lilo prompt

2003-03-27 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo!

Seit einigen Tagen uns Suche nach Dokus kann ich nach dem Gnome-update 
und dem XFree-update das Linux nicht (noch immer nicht) mehr korrekt 
starten. Das Problem sieht wie folgt aus:

Ich starte den PC, dann kommt Lilo, der mich zwischen WinXP und Woody 
entscheiden lässt. Man kann nun hier einen Prompt eingeben, und genau 
nahc einem solchen suche ich nun, denn wenn ich nun einfach normal 
weiterfahre, dann startet automatisch der grafische Login-Manager (der 
von WindowMaker). Allerdings kann ich bereits hier so gut wie nichts 
erkennen, denn das Bild ist irgendwie verzerrt. Ich kann zwar mit etwas 
Glück und erahnen den PC entweder ausschalten oder rebooten (kontroliert 
machen kann ich das nicht). ALT+CTRL+Fx bringt mich nicht zur Konsole, 
auch ALT+CTRL+Backspace bringt keine Besserung.

Ich kann also auch nicht die Config-Datei von XFree nicht besichtigen. 
IMHO liegt gerade hier der Hase vergraben. Daher ist mein Lösungsansatz, 
dass ich den Lilo dazu bringen will, X nicht automatisch zu starten.

Wie lautet ein solcher Befehl, hat jemand eine Idee?

thanx!

Kay



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux an Universitäten, Fachhochschulen un Berufsakademien (lang)

2003-02-16 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Auch ich habe an der ETH Zürich 2 Semester lang Informatik studiert.
Damals (vor 2 Jahren) gab es mehrere Professoren, die Linux benutzten.
Sie benutzten aber Linux nie für eine Bildschirmpräsentation à la
Impress (abgesehen davon war Impress noch nicht in einem so
fortgeschrittenen Stadium wie heute). Allerdings wurde von einem
Analysis-Professor Maple unter Linux verwendet. Ein anderer Professor,
der (leider! er war einer der besten Profs) nicht mehr an der ETH ist,
hat für die Prolog-Codes ebenfalls unter Linux auf die Leinwand gebeamt. 

Wer erinnert sich noch an den Unix-Skandal an der ETHZ? Niemand? Vor
etwas mehr als 1 Jahren machte Sun ein vielversprechendes Angebot: Sun
Blades 100 für einige Hundert Franken, mit einem tollen TFT-Bildschirm für
knapp 2000 Franken, das entspricht ungefähr 1300 Euro. Nun, Sun hat wegen
zu vielen Bestellungen das ganze zurückgezogen. Danach gab es eine
regelrechte Welle zu Unix.

Etwas später gab es einen weiteren Skandal. Die Leitung der ETHZ hat
praktisch von einem Tag auf den anderen in mehreren Räumen (über 100 PCs)
von Unix plötzlich auf Windows umgestellt. Es gab dann plötzlich massiv
weniger Unix-Clients. Viele waren dagegen, denn gerade als Informatiker
sollte man so viele Plattformen wie nur möglich kennen lernen. Nach einem
Protest, der darin bestand, dass man sich online in eine Liste eintragen
konnte und etwa 1000 Unterschriften da waren (inkl. einigen Profs) musste
die Leitung nachgeben und stellte einige Rechner in eigenen Räumen zur
Verfügung, auf denen ausschliesslich GNU/Linux Debian lief (und vielleicht heute
noch laufen). Das war alles im Hauptgebäude in der ETH.

Im Institut für Informatik (IFW ich weiss nicht mehr genau, wofür der
Kürzel stand) gab es aber immer schon GNU/Linux, Unix und Windows NT oder
2000 und heute läuft wahrscheinlich auch XP. Die meisten Studis haben
wahrscheinlich entweder Unix oder Linux benutzt, ich jedenfalls auch,
wenn ich mich nicht gerade kurz beeilen musste und irgendein Rechner
nehmen musste.

Mit Oberon war ich und bin ich nie zufrieden gewesen. Oberon hat seine
Existenzberechtigung nur darin, den Studenten in die Welt des
Programmierens optimal einzuführen. Aber dafür braucht es Profs, die auch
wirklich einen in diese Welt einführen können... sonst lassen sies lieber
bei Java oder ähnlichem, da gibts wenigstens genügend Literatur, mit dem
man eben auch noch arbeiten kann.

Kay


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-error: ich will paket nicht mehr

2003-02-11 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo zusammen!

Ich habe gemerkt, dass die Idee, das Paket kdeartwork-theme-desktop zu
installieren, ein fehler war. Wie kann ich nun apt-get davon abbringen,
beim upgrade es installieren zu wollen?

Grüsse

Kay

debian:/home/kay# apt-get upgrade Reading Package Lists... Done Building
Dependency Tree... Done 1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to
remove and 0 not upgraded. 1 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/8002kB of archives. After unpacking 23.8MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y (Lese Datenbank ... 118963 Dateien und
Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereiten zum Ersetzen von
kdeartwork-theme-desktop 2.2.2-1 (durch
.../kdeartwork-theme-desktop_4%3a3.1.0-0woody1_all.deb) ... Entpacke
Ersatz-kdeartwork-theme-desktop ... dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/kdeartwork-theme-desktop_4%3a3.1.0-0woody1_all.deb (--unpack):
 versuche »/usr/share/wallpapers/Ancient_Glyphs.jpg« zu überschreiben,
welches auch in Paket kdewallpapers ist dpkg-deb: Unterprozess paste
getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) Fehler
traten auf beim Bearbeiten von:

/var/cache/apt/archives/kdeartwork-theme-desktop_4%3a3.1.0-0woody1_all.deb E: 
Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Java

2003-02-06 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo!

Ich will auf mein Woody Java installieren. Ich habe mit apt-cache search
java gesucht - erhalten habe ich eine megalange Liste. Was brauche ich,
damit ich Java programmieren kann?

Ich lasse schon mal einen Dank hier

kay 
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome

2003-02-06 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
hallo!

Ich habe ein Problem mit Gnome. Ich kann zum Beispiel nicht ins
Gnome-Einstellungsystem kommen (ich weiss gerade nicht, wie der Button
heisst, es sieht wie ein Kompass aus). Wenn ich darauf klicken will,
verschwinden die Icons auf dem Desktop. Überhaupt läuft praktisch kein
Programm. Unter Windowmaker etc. ist alles kein Problem. Mein problem
ist nur, dass auch eine Neuinstallation von Gnome (apt-get remove gnome
und apt-get install gnome) das Problem nicht löst. 

Wo könnte das Problem liegen, und wie kann ich es lösen?

Merci

kay
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get error

2003-01-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo 

Leider klemmts wieder, wegen dem KDE von Nolden. 

Ich habe bereits versucht, die entsprechenden Files von
/var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb
zu löschen. Aber dann erhielt ich dasselbe problem nach dem Download
wieder (s. unten)

Täusche ich mich übrigens darin, dass die Source

deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/i386 ./

nicht mehr in Betrieb ist? Apt-get update gibt mir immer Fehlermeldungen
diesbezüglich aus.

Kay 



debian:/home/kay# apt-get -f install Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done Correcting dependencies... Done The
following extra packages will be installed:
  kdelibs3 The following NEW packages will be installed:
  kdelibs3 0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not
upgraded. 1 packages not fully installed or removed. Need to get
0B/6619kB of archives. After unpacking 24.5MB will be used. Do you want
to continue? [Y/n] y (Lese Datenbank ... 100232 Dateien und
Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacke kdelibs3 (aus
.../kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb) ... dpkg: Fehler beim
Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb
(--unpack):
 versuche »/usr/share/apps/knotify/eventsrc« zu überschreiben, welches
auch in Paket kdelibs-data ist dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit
Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) Fehler traten auf beim
Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb E:
Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get error

2003-01-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
 deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/i386 ./

 Betrieb ja, aber nicht so. Schau doch mal mit lynx auf
 http://ktown.kde.org/~nolden/kde
 um festzustellen, welche Struktur dort vorliegt ...

Und was sagt mir die Struktur? Es ist schon seltsam, denn vor einigen
Tagen noch habe ich ganz normal dort downloaden können, mit der gleichen
deb URL (die ist übrigens von RN auch so angegeben worden). Auch mit der
offiziellen deb URL von KDE 3.1 ist das so; daher gehe ich davon aus,
dass der Server moment in die Knie gegangen ist - und da RN ja auf dem
KDE-server liegt, ist wohl auch seine URL in die knie gegangen.

Mein Problem habe ich übrigens lösen können, vielen Dank für Euere
Antworten! Sie haben mir geholfen.

Kay


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhängigkeitsproblem

2003-01-26 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Ich beziehe mich auf die Mails von unten. 

Ich habe, als ich enbenfalls vom KDE 3.1 von Ralf Nolden erfuhr, KDE
unter woody heruntergeladen. Auch ich habe massive Abhängigkeitsprobleme:


You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs-bin: Depends: libarts1 (= 1.1.0) but 1.0.5a-0woody1 is to be installed
  kdelibs4: Depends: libarts1 (= 1.1.0) but 1.0.5a-0woody1 is to be installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a 
solution).
debian:/home/kay# apt-get -f install
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  libarts1
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 37  not upgraded.
7 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/845kB of archives. After unpacking 758kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
(Lese Datenbank ... 104315 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von libarts1 1.0.5a-0woody1 (durch 
.../libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz-libarts1 ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/lib/libqtmcop.so.1.0.0« zu überschreiben, welches auch in Paket 
libarts1-qt ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken 
pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ich habe schon versucht die Datein von, 
/var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb
einfach zu verschieben. Hat nicht funktioniert, irgendwie erscheint die
Fehlermeldung wieder.

Habt ihr bessere Ideen als ich?

Kay

On Fri, 24 Jan 2003 00:00:15 +0100, Kim Neunert wrote:

 Hallo,
 
 ich versuche gerade KDE 3.1 von Ralf Nolden
 http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/ (siehe Debian Weekly News) zu
 installieren. Leider gibts massive Abhängigkeitsprobleme.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-errors zum 2...

2003-01-16 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Danke!

Ein blosses apt-get install -f 

hat mir geholfen!

Kay 
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jura-paket vorhanden?

2003-01-12 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Ich suche schon seit längerem das Jurapaket (LaTeX) in meinem Woody.
Bisher
wurde ich nicht fündig. Ich habe es versucht, ins System zu
integrieren, aber es scheint, als ob ich da auch das genaue Verzeichnis
kennen müsste, wohin ich die entsprechenden Dateinen reinkopieren muss. 

Weiss jemand, ob das jurapaket vorhanden ist? Wenn nein, wohin muss ich
welche Pakete installieren?

Kay
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-errors zum 2...

2003-01-12 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo

Zuerst möchte ich mich nochmals bei einem unseren Leser bedanken, der
mir einen mächtingen Schritt weiterhelfen konnte. 

Doch die Freude sollte nicht lange währen, da Folgt doch bereits das
nächste apt-get upgrade:


-- 

debian:/home/kay# apt-get upgrade Reading Package Lists... Done Building
Dependency Tree... Done You might want to run `apt-get -f install' to
correct these. Sorry, but the following packages have unmet
dependencies:
  secpolicy: Depends: kdelibs4 (= 4:3.0.5a) but it is not installed E:
Unmet dependencies. Try using -f.

--

Gut, ich versuche das mal mit -f :

--

debian:/home/kay# apt-get install -f secpolicy Reading Package Lists...
Done Building Dependency Tree... Done Sorry, secpolicy is already the
newest version. You might want to run `apt-get -f install' to correct
these: Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  secpolicy: Depends: kdelibs4 (= 4:3.0.5a) but it is not going to be
installedE: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no
packages (or specify a solution).

--

Nein, täusche ich mich da nicht? secpolicy ist bereits in der neuesten
Version vorhanden, aber das hängt von kdelibs4 ab.

--

ebian:/home/kay# apt-get install kdelibs4 Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done You might want to run `apt-get -f
install' to correct these: Sorry, but the following packages have unmet
dependencies:
  kdelibs4: Depends: kdelibs-bin (= 4:3.0.5a-0woody2)
Conflicts: kdelibs3 but 4:2.2.2-13.woody.5 is to be
installed E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no
packages (or specify a solution).

--

Aus dem ganzen kann ich keinen Reim machen, mit meinem Woody bin ichs
eigentlich anders gewohnt...

Weiss jemand einen Rat?

Grüsse

Kay


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-error wegen kdelibs

2003-01-07 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo 

Wenn ich jeweils apt-get upgrade ausführe, erscheinen folgende
Meldungen:



debian:/home/kay# apt-get upgrade -- Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done You might want to run `apt-get -f
install' to correct these. Sorry, but the following packages have unmet
dependencies:
  kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not installed
E: Unmet dependencies. Try using -f.



Gut, dann habe ich eben mal kdelibs3 zu installieren versucht. Das
Ergebnis ist folgendes:



debian:/home/kay# apt-get install kdelibs3 Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done The following NEW packages will be
installed:
  kdelibs3 0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 4 not
upgraded. 5 packages not fully installed or removed. Need to get
0B/6618kB of archives. After unpacking 24.6MB will be used. (Lese
Datenbank ... 100069 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.) Entpacke kdelibs3 (aus
.../kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.5_i386.deb) ... dpkg: Fehler beim
Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.5_i386.deb
(--unpack):
 versuche »/usr/share/apps/knotify/eventsrc« zu überschreiben, welches
auch in Paket kdelibs-data ist dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit
Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) Fehler traten auf beim
Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.5_i386.deb E:
Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)



Was kann ich machen? Ich danke für Euere Antworten!

Grüsse

Kay Sauter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt word

2003-01-01 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo!

Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz
gewöhnlich abspeichern und mit OpenOffice ansehen und ggf. auf Zip
kopieren und unter Windows ansehen. Doch bei ihr geht mir die Worddatei
verloren, bevor ich überhaupt einen Finger krümmen kann. Ich habe dabei
eine mögliche Lösung - die ich eher für naja halte - gefunden.

Man sollte diese bestimmte Emailadresse (mit fetchmail runtergeladen)
anweisen können, dass sie die Emails auf dem Server nicht löscht.
Dabei handelt es sich bei dieser Emailadresse um eine pop3-abholformat
(die anderen Adressen sind pop3). 

Ich weiss, wie man ALLE emailadressen auf dem Server lässt - nicht aber
eine einzelne Adresse. 

Diese Lösung ist zwar nicht ganz übel, da ich
auf dieser Adresse sehr viele Word-Doks erhalte und damit auch einfach
unter Windows runterladen könnte, aber kennt jemand eine bessere
Lösung zu diesem Problem?

Gruss

Kay 
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-01 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht
zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook
weniger gut aus, vielmehr verwende ich normalerweise Outlook Express.

Danke!


On Wed, 01 Jan 2003 18:20:06 +0100, Dr. Bernd Freistedt wrote:

 * Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [030101 17:57]:
 Hallo!
 
 Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
 Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
 Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
 Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz
 gewöhnlich abspeichern und mit OpenOffice ansehen und ggf. auf Zip
 kopieren und unter Windows ansehen. Doch bei ihr geht mir die Worddatei
 verloren, bevor ich überhaupt einen Finger krümmen kann. Ich habe dabei
 eine mögliche Lösung - die ich eher für naja halte - gefunden.
 
 Halte die Absenderin dazu an, das Attachment _OHNE_ das unselige
 winmail.dat von M$-Outlook zu schicken. Das versaut alle anderen
 Attachments, indem diese damit verbacken werden, und ist ausserdem
 nuetzlich wie ein Kropf.
 
 Oder noch besser: erziehe die Leute, keine proprietaeren Formate zu
 versenden, da diese Handlungsweise eigentlich die Mischung aus Ignoranz
 und Unfaehigkeit darstellt, die wir doch so lieben. Dann doch eher
 OOi-files (XML).
 
 Gruessli
 Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kdelib3 ??

2003-01-01 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo

immer, wenn ich apt-get install starte, gibt mir es am schluss folgendes
heraus:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to
be installed -- E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no
packages (or specify a solution).

Will ich die kdelibs3 installieren, kann ers nicht tun. Woran liegt denn
das??

Kay


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bibtoc.sty

2002-12-31 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Ich habe das Problem, dass ich das Paket jurabib nicht zum laufen
bringe. Schuld daran ist das fehlende Paket bibtopic.sty. 

Wo finde ich es (apt-cache search brachte nichts raus) und wo muss ich
es eigentlich hineinschieben (ins welche File)?

thanx 

Kay Sauter

-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bibtopic gefunden - aber wohin?

2002-12-31 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Ich habe nun bibtopic gefunden und compiliert. Der Test für jura
jbtestbt.tex sucht noch immer das Paket bibtopic.sty, so dass ich
annehmen muss, dass es noch im falschen Verzeichnis liegt. Wo muss ich
es einfügen?

Kay Sauter
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Download-Sourcen-Problem

2002-12-17 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo

Mein Problem ist die folgende Meldung ganz unten nach dem versuch von
apt-get update. Eine ähnliche Mitteilung erscheint nach apt-chache
search oder apt-get upgrade. Das geht leider so weit, dass ich insgesamt
72 Dateien nicht updaten kann. 

Was kann ich unternehmen? 

Thanx 
Kay 

W: Duplicate sources.list entry ftp://sunsite.cnlab-switch.ch
stable/main Packages
(/var/lib/apt/lists/sunsite.cnlab-switch.ch_mirror_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/main Packages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/main Packages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/main Packages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://wh9.tu-dresden.de ./ Packages
(/var/lib/apt/lists/wh9.tu-dresden.de_kde3_karolina_._Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/main
Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/main Packages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/main
Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free
Packages
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_non-free_binary-i386_
Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_contrib_binary-i386_Pa
ckages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/main Pack
ages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_mai
n_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/contrib P
ackages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_
contrib_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/non-free 
Packages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US
_non-free_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/main
Packages (/v
ar/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages
)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free
Packages

(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_non-free_binary-i386_
Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_stable_contrib_binary-i386_Pa
ckages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/main Pack
ages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_mai
n_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/contrib P
ackages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_
contrib_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
stable/non-US/non-free 
Packages
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US
_non-free_binary-i386_Packages)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old
ones used
 instead.
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libc6

2002-11-25 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo

Ich habe das folgende Problem, wenn ich kile installieren will:

Es scheint, als ob ich eine zu neue Version drauf habe... wie bringe ich
kile zum laufen?

Thanx

Kay

debian:/home/kay# apt-get install kile
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kile: Depends: libc6 (= 2.2.5-13) but 2.2.5-11.2 is to be installed
E: Sorry, broken packages



-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kile

2002-11-12 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Der link (s. ganz unten) oder wie man das auch immer nennt,
scheint leider nicht zu funktionieren. 

Ich habe bisher noch kein deb zusammengestellt und bin etwas von der
Anleitung eingeschüchtert - darum hake ich nach:

einfach den sourcecode in ein verzeichnis kopieren, in das verzeichnis
wechseln und dann das hier ausführen? ist das wirklich so einfach?

$ dpkg -l kile | grep ^ii
ii  kile   1.3.0-0.1woody Frontend for TeX and LaTeX


thanx.

Kay

 Hallo,
 
 Hat jemand eine Ahnung, ob so was bereits inoffiziell gibt? Oder in
 Vorbereitung ist?
 hmm, googeln nach kile deb ergab:
 http://www.cupis.co.uk/debian/kde3.html
 
 Gruesse
  Volker



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kile

2002-11-11 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo

Ich habe mir heute KDE3 installiert und habe dafür ktexmaker2 opfern
müssen. Da ich weiss, dass der Nachfolger von ktexmaker kile heisst,
habe ich nach einem deb-Paket dieses editors gesucht. Auf dem
debianserver (apt-cache search und auf der homepage-suchmaschine) fand
ich allerdings nichts, auch auf der offiziellen kile-HP nicht. 

Hat jemand eine Ahnung, ob so was bereits inoffiziell gibt? Oder in
Vorbereitung ist?

Grüsse

kay
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gpg - signierung?

2002-10-20 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Ich habe auf www.OpenOffice.de gelesen, dass man eine Signierung des
Schlüssels machen sollte. Dazu könne man an Messen gehen, um eine
solche vorzunehmen, da man persönlich erscheinen müsse.

So weit gut. Aber ich habe weder die Zeit noch die Möglichkeit an eine
solche Messe zu gehen (ich bin Schweizer). Ausserdem frage ich mich, ob
sich eine solche signierung für einen kleinen Mann wie mich (ich bin
auch von der Grösse her klein ;-)  (Student)
lohnt? Ist eine signierung überhaupt notwendig?

Kay
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nervendes Mail

2002-10-10 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Danke, Deine Methode mit dem Verschieben hat funktioniert.

Kay

On Mon, 07 Oct 2002 19:50:05 +0200, Hans-Georg Bork wrote:

 Moin Kay,
 
 On Mon, Oct 07, 2002 at 01:48:03PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 [...]
 folgende Dateien sind im /var/tmp/vi.recover/ :
 
 recover.XnUj3s
 vi.m5M1Gx
 
 sind die Dateien leer? Wenn ja, sollte es kein Problem sein sie zu
 loeschen. Wenn nein, solltest Du sie kopieren (z.B. ins
 home-verzeichnis) und danach loeschen; dann nur noch abwarten, ob die
 Mail immer noch kommt ...
 
 Gruss
   -- hgb
 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nervendes Mail

2002-10-07 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Hallo

Der PC sendet mir seit etwa zwei Wochen jeden Tag etwa vier Mal pro Tag
dieses Email. Es war ein Unfall, ich wollte mal endlich das Handling von
vi lernen, nur habe ich offenbar irgendetwas falsch gemacht. Das Mail
sieht also so aus:

From root@debian Mon Oct 07 08:52:17 2002
From: root@debian (Nvi recovery program)  
To: kay@debian
Date: Mon, 07 Oct 2002 08:52:16 +0200

On Sun Sep 29 12:15:14 2002, the user kay was editing a file
named /tmp/vi.DUlrVQ on the machine debian, when it was
saved for recovery. You can recover most, if not all, of the
changes to this file using the -r option to vi:

vi -r /tmp/vi.DUlrVQ


Die letzte Zeile habe ich wohl als root eingegeben, aber was ich dann
machen kann, weiss ich nicht, da die Datei leer zu sein scheint.

Die Datei kann ich nicht löschen, da sie nicht vorhanden ist...

Was kann ich also machen?

thanx

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nervendes Mail

2002-10-07 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Der Computer will aber diese Datei
 
 /var/tmp/vi.recover/vi.DUlrVQ

gleichfalls nicht auf dem PC haben. Ich habe mir den Ordner anzeigen
lassen, nichts drin.
folgende Dateien sind im /var/tmp/vi.recover/ : 

recover.XnUj3s 
vi.m5M1Gx

Kay

  im Verzeichnis /var/tmp/vi.recover/ die Datei löschen.
 
 Gruß
  KH



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CUPS - Drucken in Anwendungen

2002-09-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich kann unter dem CUPS lpdadmin (Web-Configurationstool) einen guten
Probedruck machen, aber in den Anwendungen wie StarOffice oder Abiword
oder mutt nicht drucken. 

Was könnte ich vergessen haben? Ich finde jedenfalls in den
entsprechenden Dokumentationen (www.openoffice.de) nichts dazu
(übersehen?).

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS - Drucken in Anwendungen

2002-09-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Danke, das war ein Volltreffer!

Es lag am cupsys-bsd. Ich hätte aber schwören können, dass ich es bereits
installiert hatte... naja, in der nächsten Zeit schwöre ich wohl nicht
mehr so schnell was ;-)

Thanx 

Grüsse aus der Schweiz

Kay

 Kay Ramon Sauter wrote:
 Ich kann unter dem CUPS lpdadmin (Web-Configurationstool) einen guten
 Probedruck machen, aber in den Anwendungen wie StarOffice oder Abiword
 oder mutt nicht drucken.
 
 Was könnte ich vergessen haben? Ich finde jedenfalls in den
 entsprechenden Dokumentationen (www.openoffice.de) nichts dazu
 (übersehen?).
 
 installiere cupsys-bsd. Das stellt die für CUPS modifizierten Befehle
 lpr, lpq, lpc und so weiter bereit für software, die von CUPS nix weiss.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wmbiff

2002-09-10 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ordner und Verzeichnisse klingt schwer nach Maildir. Also:
path.1=maildir:/home/gb/Mail/inbox/


Das habe ich bereits versucht, will leider auch nicht klappen. Ich habe
auch gb mit dem tatsächlichen verzeichnis ersetzt, was ebenfalls nicht
funktionieren will. 

Weitere Ideen? Mir ist nämlich auch nach weiterem probieren nichts dazu
eingefallen / herausgefunden.

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt Absender ändern

2002-09-09 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Eine weitere Möglichkeit wird meistens vergessen, die vor allem für
mehrere Mailadressen gut ist: am schluss, bevor Du y drückst, um
abzusenden, drückst du ESC-f. damit kannst Du den from-header ändern.

toll ist auch die möglichkeit eines makros, mit denen du z.b. F5, F6 etc.
ändern kannst.

kay

On Mon, 09 Sep 2002 22:40:08 +0200, Wolfgang Kaufmann wrote:

 * Thus spoke Alois Stöckl [09-09-02|21:49]:
 
 Hallo,
 
 nach ein paar Stunden suchen nun hier die Frage.
 
 Wenn Du dokumentierte Beispiel-muttrc's in deine Suche miteinbeziehst,
 dürftest Du in Zukunft einiges an Zeit ersparen.
 
 Wie bringe ich Mutt bei, als Absender (nur den Teil vor @bal_bal.de)
 etwas anderes als den login Namen zu verwenden.
 
 Z.B. indem Du mit einem 'my_hdr From:'-Eintrag den entsprechenden
 Headereintrag 'überschreiben' lässt.
 
 
 Tschüss,
   Wolle



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wmbiff

2002-09-08 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Hallo - hier hat's doch sicherlich auch weitere window-maker-user? :-)

wmbiff ist ein schönes Tool für die Maileingänge zu überwachen. Ich habe
mit procmail die Emails sortieren lassen, in die Ordner inbox und lkh.
Spool ist eigentlich überflüssig, aber vielleicht brauch ich s noch.

Das Problem ist, dass wenn ein Mail reinkommt, dann von Procmail in die
verzeichnisse ~/Mail/inbox bzw. ~/Mail/lkh verschoben werden. Wie bringe
ich wmbiff dazu, mir die Mailboxes anzuzeigen? Ich habe bereits mit dem
example von wmbiff gearbeitet, aber irgendwas läuft wohl schief. (wmbiff
zeigt nur an: inbox XX ; lkh XX wobei die XX nicht für irgendwelche
Zahlen stehen, sondern tatsächlich so angezeigt werden (sonst hätte ich
ja das Problem nicht ;-)

Was ist im Code unten falsch? Thanx. Kay

# Label, that will be displayed
label.0=Spool

# Command, which executed on left mouse click on label 
action.0=/usr/bin/gnome-terminal -name mutt -e mutt


label.1 =inbox
# Maildir format: maildir:fullpathname
path.1=mbox:/home/gb/Mail/inbox
# notify.1=my_play /home/gb/sounds/new_mail_has_arrived.wav
action.1=/usr/bin/gnome-terminal -name mutt -e mutt -f /home/gb/Maildir

label.2 =lkh
# Maildir format: maildir:fullpathname
path.2=mbox:/home/gb/Mail/lkh
# notify.2=my_play /home/gb/sounds/new_mail_has_arrived.wav
action.2=/usr/bin/gnome-terminal -name mutt -e mutt -f /home/gb/Maildir


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

[This is an email copy of a Usenet post to linux.debian.user.german]

Ich habe mir CUPS installiert, ganz nach Anleitung von www.openoffice.de.

Allerdings konnte ich über die Webpage von CUPS http://localhost:631/
bislang meinen Drucker nicht einrichten. Ich habe alle 16 USB-Ports, die
ich habe durch trial-and-error durchgesucht, leider kam immer error
heraus.

Lustigerweise ist zwar mein schon alter Drucker Canon BJC 6000 schon
länger nicht mehr am Lp1, d.h. ich habe ihn verschrottet, nachdem er den
Geist aufgab. Aber der kernel zeigt ihn in seinen Messages immer noch an.

Im KDE-Kontrollzentrum ist zudem der HP an einem USB-Port (leider nicht
genau angegeben, an welchem) sichtbar. 

Will ich eine Testseite mit dem CUPS-Mozilla-Admitstrtation drucken,
erscheint stets die Fehlermeldung
Unable to open USB port device file /dev/usb/lp5: No such device 

Was habe ich noch zu tun, damit der Drucker funktionieren will?

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

 usbmgr Hast Du ja wohl installiert. Was gibt den usbview aus und was
 steht in den Log-Files wenn man den Drucker einstöpselt?

Ich habe nachgesehen und bemerkt, dass ich weder usbmgr noch usbview
installiert habe. 

... installiert ... und schon geht es!

jemand von uns schreibt ins signature immer:

kaum macht man's richtig und schon geit dat!

richtig!

:-)

merci


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

 | # ~/.muttrc
 | # Zuerst Default setzen, dann ueberschreiben.
 | send-hook .* 'my_hdr From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]'
 | send-hook '~t ^linux-faq@lists\.netuse\.de$' 'my_hdr From: Andreas Metzler 
[EMAIL PROTECTED]'
 cu andreas

Eine möglichkeit dies direkt während dem Schreiben zu tun, gibt es
nicht? Ich bekomme oft Emails oder muss von mir aus Mailen, an Adressen,
die ich zum ersten mal sehe. Da will ich nicht unbedingt gleich zu
.muttrc eilen...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Sende uns doch mal Dein .fetchmailrc (Passwörter etc. bitte
herausnehmen!!)

Kay
-- 


I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.
David Bradley, original IBM PC design team 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-09-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

[This is an email copy of a Usenet post to linux.debian.user.german]

macro index f5 :my_hdr From: Tux ABC [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f6 :my_hdr From: Tux DEF [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f7 :my_hdr From: Tux GHI [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f8 :my_hdr From: Tux JKL [EMAIL PROTECTED]\n

Ich bin soeben zufällig über eine weitere Methode gestolpert. 
Nach dem Schreiben des Mails im Editor kann man - wie für die Headers für
CC: und BCC: auch, mit ESC t noch den From: Header von Hand ändern.

see ya.

PS: Ich habe mich zwar aus der Liste unsubscribed (man hat wohl mal
wieder so einen Unfall von mir gesehen :-((   ), aber ich bin natürlich
noch immer dabei. Ich musste befürchten, dass meine kleine Mailbox von
Euch überschemmt wird - darum benütze ich nun Pan - ein Sakrileg, ich
weiss ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

[This is an email copy of a Usenet post to linux.debian.user.german]

macro index f5 :my_hdr From: Tux ABC [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f6 :my_hdr From: Tux DEF [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f7 :my_hdr From: Tux GHI [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f8 :my_hdr From: Tux JKL [EMAIL PROTECTED]\n

Ich bin soeben zufällig über eine weitere Methode gestolpert. 
Nach dem Schreiben des Mails im Editor kann man - wie für die Headers für
CC: und BCC: auch, mit ESC t noch den From: Header von Hand ändern.

see ya.

PS: Ich habe mich zwar aus der Liste unsubscribed (man hat wohl mal
wieder so einen Unfall von mir gesehen :-((   ), aber ich bin natürlich
noch immer dabei. Ich musste befürchten, dass meine kleine Mailbox von
Euch überschemmt wird - darum benütze ich nun Pan - ein Sakrileg, ich
weiss ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich bin soeben zufällig über eine weitere Methode gestolpert. 
Nach dem Schreiben des Mails im Editor kann man - wie für die Headers für
CC: und BCC: auch, mit ESC t noch den From: Header von Hand ändern.

see ya.

PS: Ich habe mich zwar aus der Liste unsubscribed (man hat wohl mal
wieder so einen Unfall von mir gesehen :-((   ), aber ich bin natürlich
noch immer dabei. Ich musste befürchten, dass meine kleine Mailbox von
Euch überschemmt wird - darum benütze ich nun Pan - ein Sakrileg, ich
weiss ;-)
Pan-Attribution: On Wed, 04 Sep 2002 01:43:17 +0200, Kay Ramon Sauter wrote:

macro index f5 :my_hdr From: Tux ABC [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f6 :my_hdr From: Tux DEF [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f7 :my_hdr From: Tux GHI [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f8 :my_hdr From: Tux JKL [EMAIL PROTECTED]\n

Ich bin soeben zufällig über eine weitere Methode gestolpert. 
Nach dem Schreiben des Mails im Editor kann man - wie für die Headers für
CC: und BCC: auch, mit ESC t noch den From: Header von Hand ändern.

see ya.

PS: Ich habe mich zwar aus der Liste unsubscribed (man hat wohl mal
wieder so einen Unfall von mir gesehen :-((   ), aber ich bin natürlich
noch immer dabei. Ich musste befürchten, dass meine kleine Mailbox von
Euch überschemmt wird - darum benütze ich nun Pan - ein Sakrileg, ich
weiss ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailadresse-Auswahl

2002-09-02 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Wenn ich in Evolution ein Email schreibe, dann kann ich auswählen, mit
welcher Emailadresse From: ich schreibe (ich habe 6 Stück..). Dabei
will ich natürlich achten, dass die Mails dem entsprechenden Empfänger
meine entsprechende Emailadresse erhält.

Wie kann ich das unter Mutt machen?

Kay

-- 


I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.
David Bradley, original IBM PC design team 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frage zu updates

2002-09-01 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

 
 Dabei war auch mozilla 1.0.0.
 
 Wenn Ich jetzt auf mozilla 1.1 updaten will, woher weis ich dann,
 ob es da nicht schon auch fertigge deb-pakete gibt.

Eine übersicht über die Packete kriegst Du unter
http://www.debian.org/distrib/packages
 
 Ich habe sonst immer mozilla als sea.tar.gz gezogen und von hand
 installiert.

 wo kriege ic die infos ob es was neues gibt?

Du kannst Dich über die News-Mailingliste auf dem laufenden halten.

http://www.debian.org/MailingLists/subscribe
 
 Wie kann ich dann updaten?

Das updaten machst Du am besten automatisch über 

apt-get update enter
apt-get upgrade enter

als root. Damit ist Dein gesamtest System immer auf dem neuesten Stand.

Weitere Informationen kriegst Du auch unter 
http://www.openoffice.de , die deutsche Debian-Anleitung

und http://channel.debian.de/faq/ eine deutsche FAQ,
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ , die FAQ der debian user german
liste.

Kay


-- 


I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.
David Bradley, original IBM PC design team 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Zitat

2002-08-30 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

On Fri, Aug 30, 2002 at 08:43:19AM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Hall Kay
 
  --- Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
  Man darf nicht mal ein Zitat (mit angegebener Quelle) als Schlusszeile
  zitieren? *erstaunt* 
  
  Von mir aus lass ich das eben...
 
 Wie kommst Du denn darauf? Falls Du Dich auf Thomas' Bemerkung beziehst (You
 have not invented the *post my own thread in another*, so let it be.),
 solltest Du sie einfach nehmen, wie sie da steht. Die zielt wohl in eine ganz
 andere Richtung. ;-)

Achso, jetzt versteh' ichs natürlich. Das ganze war leider ein
Mutt-Anfänger-Unfall... kommt natürlich nicht mehr vor.

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ist das erklrbar?

2002-08-30 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich habe erst gestern gefragt, wie ich die Zeichensätze unter Mutt
hinkriege (Umlaute etc.). 

Erstaunlicherweise habe ich (später) feststellen müssen, dass es einen
kleinen Haken hat - unter Gnome bzw. Gnome-Terminal erscheinen stets bei
den Umlauten Geisterbilder von Dingen, die an dieser Stelle im
vorherigen Display bereits da waren (z.B. Texte aus Mails, die ich
gerade erst gelesen habe, aber auch Stücke von der Übersicht.

Kann sich jemand das erklären? Hängt das mit Gnome prizipiell oder mit
der Shell zusammen? Unter KDE habe ich keine Probleme. ?-) 

Ich habe zwar jetzt zu KDE gewechselt (nicht nur wegen Mutt), und es ist
jetzt nicht so wichtig, die Geister-Bilder loszuwerden, aber wer eine
Lösung hat, darf sie trotzdem gern loswerden ;-)  


-- 


I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.
David Bradley, original IBM PC design team 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mutt umlaute

2002-08-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich habe bereits in der Linux-User-German FAQ und einigen anderen Orten
im Netz nachgesehen, aber entweder habe ich was vergessen oder irgendein
Fehler ist mir unterlaufen. Ich kann umlaute senden, selber nicht lesen.

Im .muttrc ist:

-

set allow_8bit

set charset=iso-8859-15
charset-hook us-ascii ISO-8859-15
set send_charset=us-ascii:iso-8859-15:utf-8

--

Und im /etc/locale.gen ist:

LC_CTYPE=de_DE@euro 

ISO-8859-15




Eigentlich würde ich lieber den schweizerischen Zeichensatz de_CH
verwenden, wenn es geht? Hat bei mir nicht geklappt, deshalb habe ich es
mal gewechselt. 

--
Kay Ramon Sauter


I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.
David Bradley, original IBM PC design team 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt umlaute

2002-08-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Danke, allerdings habe ich in einem anderen Thread vor einigen Tagen
mich inspierieren lassen und dpkg-reconigure locate vewendet. Ich habe
da gleich meherere Zeichensätze ausgewählt (de_DE@euro, de_De, de_CH
und ähnliches) seither geht alles.

Man darf nicht mal ein Zitat (mit angegebener Quelle) als Schlusszeile
zitieren? *erstaunt* 

Von mir aus lass ich das eben...

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich habe nun dpkg-reconfigure fetchmail durchgeführt, und gesehen dass
es offensichtlich geholfen (die datei ist da) hat.

funktionieren will der automatismus trotzdem nicht. 


was kann ich eigentlich überhaupt noch tun?

kay 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich danke Euch allen, die mir geholfen haben!

Der Fehler war vor allem, dass .fetchmailrc eben nicht, wie oft
dokumentiert, (eine eigenart Debians) ins Homeverzeichnis oder
/root-Verzeichnis gehoert.

Danke!

@ Markus Hubig: Danke fuer Deine ausfuerliche Zusammenstellung. Erst da
habe ich gemerkt, was schief gelaufen ist (wenn viele ein kleines
bisschen schreiben, wirds zum puzzle, das gar nicht so einfach
zusammenzusetzen ist.)

Danke!

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich versuche schon seit tagen verzweifelt, fetchmail die Automatisierung
beizubringen.

Ohne meine mitwirkung hilft nichts, trotz dem eintrag von 

# Main Script starts here

run-parts /etc/ppp/ip-up.d

/usr/bin/fetchmail -d 300 -a -L /var/log/fetchmail


# last line

in /etch/ppp/ip-up.


Entweder will ich da etwas korrigieren oder aber ich nehme crond, das
mir ja auch schon fehlgeschlagen ist. ich habe schon ziemlich viel
ausprobiert, und es wäre toll, wenn da einige vorschläge kämen.
Literatur ist zwar willkommen, aber ehrlich gesagt, habe ich langsam die
nase voll, nicht von debian, sondern von meinem vorhaben, mit mutt zu
arbeiten..

kay


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

 Wie verbindest Du Dich mit dem Internet? Per ISDN oder DSL? Hast Du
 Volumen- / Zeitabhaengigen Tarif?

Ich habe Flatrate, also Volumen- und Zeit-UN-abhängig.


  Ohne meine mitwirkung hilft nichts, trotz dem eintrag von 
  
  # Main Script starts here
  
  run-parts /etc/ppp/ip-up.d
  
  /usr/bin/fetchmail -d 300 -a -L /var/log/fetchmail
 
 Wenn Du Dich immer wieder einwaehlst und abwaehlst, macht dieser Eintrag
 wenig Sinn. Du startest fetchmail im daemon Modus. Fetchmail soll alle
 300 Sekunden nach Mail sehen.
 
 Ich kann Dir sagen wie ich das mache. Ich habe eine DSL Flat und habe
 mir eine Scriptdatei gestartet (poll) diese lasse ich ich per cronjob
 im gewuenschten Intervall aufrufen.

Ja, gern! Ich habe vor einigen Tagen (siehe Die Geister, die ich rief)
irgendeinen Fehler dabei gemacht

Kay


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

 set daemon 10
 in .fetchmailrec tut bei mir gut :-)

Und das kommt irgendwo ins file? und 10 bedeutet alle zehn minuten?

kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

also, hier mein /root/.fetchmailrc, denn es klappt nicht :

set demon 30

poll pop.gmx.net with proto POP3
user '[EMAIL PROTECTED]' with password '' is kay


poll pop.freesurf.ch with proto POP3
user '[EMAIL PROTECTED]' with password '' is kay
 






-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Mein /etc/init.d ist leer, /etc/ppp/ip-up.d auch. was sollte dort
stehen?



On Tue, 2002-08-27 at 19:05, Uwe Malzahn wrote:
 Moin,
 
 Am Dienstag, 27. August 2002 12:19 schrieb Kay Ramon Sauter:
  Ich versuche schon seit tagen verzweifelt, fetchmail die Automatisierung
  beizubringen.
 
 IRC bietet die fetchmail-Installation explizit einen Daemon-Mode an. Mach 
 mal 'dpkg-reconfigure fetchmail'. Bei mir hat er dann brav ein Startscript 
 in /etc/init.d installiert das genau das macht, nach was Du suchst.
 
 Gruß,
 Uwe
 
 -- 
 If your operating system goes down more often
 than your girlfriend, then either you need to get
 a Catholic girl, or you need to stop running NT.
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Die Geister, die ich rief...

2002-08-26 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

... werd ich nun nicht mehr los:

Ich habe mit crontab -e ein kleines fetchmail-cronjob geschrieben, so
etwas in der Art (ich habe die Zeilen bereits wieder in einer
crontab-Datei gelöscht - doch es will einfach nicht mehr aufhören:)

0-59/6 7-21 * * mon-fri /usr/bin/fetchmail -s

Nun, das problem ist, dass crond mir dauernd alle minute und 24 h (so
habe ich es von dieser vorlage abgändert) diese message sendet: 
fetchmail: no mailservers have been specified.

wie kann ich crond endlich killen? ich bleibe nun doch lieber beim
ip-up-script...

kay



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Geister, die ich rief...

2002-08-26 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter


 Danke, ...endlich bin ich sie [die Geister] los!


kay

PS: Sorry, Stephan, wollte eigentlich nur der Liste senden, war ein Unfall :-(



 
 On Mon, 2002-08-26 at 17:56, Stephan Seitz wrote:
  Hi!
  
  On Mon, Aug 26, 2002 at 05:41:59PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
   0-59/6 7-21 * * mon-fri /usr/bin/fetchmail -s
  
  Hm, und wenn du als der entsprechende User wieder crontab -e aufrufst?
  Fehlt die Zeile dann?
  
  Die Dateien stehen in /var/spool/cron/crontabs/$USER.
  Notfalls dort von Hand löschen.
  
   wie kann ich crond endlich killen? ich bleibe nun doch lieber beim
  
  /etc/init.d/cron stop stoppt zumindest den crond.
  
  Shade and sweet water!
  
  Stephan
  
  -- 
  | Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
  |  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
  | PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zip100 - was fehlt noch?

2002-08-25 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich verstehe nicht, was Du damit meinst (und sagen willst):
 
 Also die Maxtor hat meines erachtens 'ATA 100' 
 und das IOMEGA 'PIO MODE 3'
 
 Warum machst Du die beiden auf den Selben Port ???

selben Port (woran sieht man das)? mich würde es interessieren, wieso
das ausgebremst würde. 

 Die Maxtor wird um ein unendliches Ausgebremst. 
 Nimm lieber die DVD auf hdb

das zip-laufwerk funktioniert jetzt. den brenner und DVD muss muss ich
noch reinschalten. worauf müsste ich achten, dass die HD nicht
ausgebremst wird? 

Danke!
 

Nochmals die aktuelle fstab:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump 
pass
/dev/hda3   /   ext2errors=remount-ro   0  
1
/dev/hda5   noneswapsw  0  
0
proc/proc   procdefaults0  
0
none/proc/bus/usb   usbdevfs defaults   0  
0
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0  
0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0  
0
/dev/sda4   /zipvfatdefaults,user,noauto0  
0




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fetchmail auto und adressendiversität

2002-08-25 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich möchte fetchmail automatisieren.

Ich habe bereits einige online-Dokumente gelesen, doch ich fand bisher
nur solche, die mit Modems arbeiten, also einen ip-up und einen ip-down
brauchen. Ich habe allerdings einen Router mit ADSL. AFAIK ist dies
keine PPP-Verbindung, oder? Daher kann meiner Ansicht nach diese Methode
mit ip-up bzw. ip-down nicht funktionieren?

Schliesslich habe ich noch das Problem, dass ich 6 verschiedene
Emailadressen besitze. Jedes ist zu seinem bestimmten Zweck gedacht,
also Adressen, die von organisationen stammen. Daher ist es nur logisch,
dass Personen in diesem Umfeld die bestimmten Adressen benutzen sollen.
Wer ist dafür verantwortlich: mutt oder fetchmail?




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dualhead-Betrieb mit Radeon VE

2002-08-22 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

ich habe die Grafikkarte Radeon 7500 und musste hier unten in für Driver
für ati mit radeon ersetzen. wahrscheinlich hilft das nicht viel,
aber vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung?


Kay Ramon Sauter
[EMAIL PROTECTED]

 
 Section Device
   Identifier  Radeon0
   BusID   PCI:1:0:0
   Driver  ati
 # Screen 0
 EndSection
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt: not a mailbox

2002-08-22 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich würde eigentlich mutt zu meinem mailer machen.

nur: wenn ich mutt starte, steht: 

/var/mail/kay is not a mailbox.

was kann ich dagegen tun?

kay




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: not a mailbox

2002-08-22 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Wie muss ich das machen? Ich denke, das klappt mit fetchmail nicht (ich
habe fetchmail noch nicht konfiguriert), so lange das mit dem mailbox
nicht funktioniert? ich habe gedacht, ich könnte ein email intern
versenden, unter root, doch das hat nicht funktioniert (oder vielleicht
machte ich es nur einfach falsch... ich habe es einfach an kay senden
lassen - funktionierte nicht).

kay



On Thu, 2002-08-22 at 14:11, Thorben Sparkuhle wrote:
 On Thu, Aug 22, 2002 at 02:02:15PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
  Ich würde eigentlich mutt zu meinem mailer machen.
  
  nur: wenn ich mutt starte, steht: 
  
  /var/mail/kay is not a mailbox.
  
  was kann ich dagegen tun?
  
  kay
 
 
 Hi,
 schick dir (kay) als root eine mail, danach wird die mailbox kay
 angelegt.
 
 MfG
 Thorben
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: not a mailbox

2002-08-22 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

auch diese methode hat leider nicht funktioniert, weder als root noch
als user.

kay

On Thu, 2002-08-22 at 14:33, Mathias Gygax wrote:
 On Thu, Aug 22, 2002 at 02:02:15PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
  /var/mail/kay is not a mailbox.
  
  was kann ich dagegen tun?
 
 mutt -m mbox -f /var/mail/kay
 
 tut das?
 
 wenn ja, musst du deine muttrc anpassen. stichwort mbox_type=mbox.
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome vergisst...

2002-08-18 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Wenn ich etwas einstelle, z.B. die Sprachauswahleinstellung in Mozilla,
oder gewisse andere Dinge, wie der gnews-applet (die einstellungen,
woher die quellen kommen sollen, werden nach dem neuen login
vergessen.Entferne ich das applet und fürge dasselbe nochmals hinzu,
weiss ers plötzlich wieder), dann werden einstellungen vergessen. Auch
bei Spiele werden meine Ranglisten vergessen. :-(

Woran mag das liegen? an Gnome?


Kay




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zip100 - was fehlt noch?

2002-08-11 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ok, ich habe es nun ins lilo.conf geschrieben, aber bisher liess sich
das ziplaufwerk nur nach dem lilo-prompt-kommando mounten. daher mal den
text von lilo.conf. Was habe ich falsch gemacht?

# Support LBA for large hard disks.
#
lba32

# Overrides the default mapping between harddisk names and the BIOS'


debian:/home/kay# exit  
exit
kay@debian:~$ less /etc/lilo.conf 
/etc/lilo.conf: Permission denied
kay@debian:~$ su
Password: 
debian:/home/kay# less /etc/lilo.conf 
# /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)',
# ---   `install-mbr(8)', `/usr/share/doc/lilo/',
#   and `/usr/share/doc/mbr/'.

# +---+
#disk=/dev/sda
#bios=0x80

# Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
# block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
# case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
#
boot=/dev/hda

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/hda3

# Enable map compaction:
# Tries to merge read requests for adjacent sectors into a single
# read request. This drastically reduces load time and keeps the
# map smaller.  Using `compact' is especially recommended when
# booting from a floppy disk.  It is disabled here by default
# because it doesn't always work.
#
# compact

append=hdb=ide-scsi

# Installs the specified file as the new boot sector
# You have the choice between: bmp, compat, menu and text
# Look in /boot/ and in lilo.conf(5) manpage for details
#
install=/boot/boot-menu.b

# Specifies the location of the map file
#
map=/boot/map

# You can set a password here, and uncomment the `restricted' lines
# in the image definitions below to make it so that a password must
# be typed to boot anything but a default configuration.  If a
# command line is given, other than one specified by an `append'
# statement in `lilo.conf', the password will be required, but a
# standard default boot will not require one.
#
# This will, for instance, prevent anyone with access to the
# console from booting with something like `Linux init=/bin/sh',
# and thus becoming `root' without proper authorization.
#
# Note that if you really need this type of security, you will
# likely also want to use `install-mbr' to reconfigure the MBR
# program, as well as set up your BIOS to disallow booting from
# removable disk or CD-ROM, then put a password on getting into the
# BIOS configuration as well.  Please RTFM `install-mbr(8)'.
#
# password=tatercounter2000

# Specifies the number of deciseconds (0.1 seconds) LILO should
# wait before booting the first image.
#
delay=20

# You can put a customized boot message up if you like.  If you use
# `prompt', and this computer may need to reboot unattended, you
# must specify a `timeout', or it will sit there forever waiting
# for a keypress.  `single-key' goes with the `alias' lines in the
# `image' configurations below.  eg: You can press `1' to boot
# `Linux', `2' to boot `LinuxOLD', if you uncomment the `alias'.
#
# message=/boot/bootmess.txt
prompt
timeout=150
#   prompt
#   single-key
#   delay=100
#   timeout=100

# Specifies the VGA text mode at boot time. (normal, extended, ask,
mode)
#
# vga=ask
# vga=9
#
vga=normal

# Kernel command line options that apply to all installed images go
# here.  See: The `boot-prompt-HOWO' and `kernel-parameters.txt' in
# the Linux kernel `Documentation' directory.
#
# append=

# Boot up Linux by default.
#
default=Linux

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
#   restricted
#   alias=1

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
#   restricted
#   alias=2

# If you have another OS on this machine to boot, you can uncomment the
# following lines, changing the device name on the `other' line to
# where your other OS' partition is.
#
# other=/dev/hda4
#   label=HURD
#   restricted
#   alias=3
other=/dev/hda1
  label=WinNT(hda1)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gdm-login

2002-08-11 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich wollte eigentlich, dass nicht gdm, also gnome desktop manager mich
einloggt, sondern kdm. so habe ich eben einfach kdm installieren lassen.

Nur: ich hätte es wohl anders tun sollen, denn jetzt komme ich unter
user nicht mehr rein, nur noch mit root. wo kann ich entsprechende
änderungen vollziehen, damit ich gdm / kdm starten kann - und wenn
möglich automatisch nach lilo gestartet wird?

kay




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Zip100 - was fehlt noch?

2002-08-10 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Hallo

Wie empfohlen habe ich mich durch die Doku gegraben, doch es will noch
immer nicht funktionieren. Was habe ich falsch gemacht/vergessen?

Zunächst: Ausschnit der Kernel-Ausgabe (dmesg): 


 ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: MAXTOR 6L040J2, ATA DISK drive
hdb: IOMEGA ZIP 100 ATAPI, ATAPI FLOPPY drive
hdc: LITE-ON LTR-16102B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: DVD-ROM DDU1621, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: 78177792 sectors (40027 MB) w/1818KiB Cache, CHS=4866/255/63
hdc: ATAPI 40X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
hdd: ATAPI 40X DVD-ROM drive, 512kB Cache
ide-floppy driver 0.97.sv
hdb: No disk in drive
hdb: 98304kB, 96/64/32 CHS, 4096 kBps, 512 sector size, 2941 rpm
Partition check:
 hda: hda1 hda2 hda3 hda4  hda5 
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
Loading I2O Core - (c) Copyright 1999 Red Hat Software
I2O configuration manager v 0.04.
  (C) Copyright 1999 Red Hat Software

Wie man sieht, soll also das Zip-Laufwerk hdb bzw. hdb4 sein. 

aus /etc/fstab:


# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump 
pass
/dev/hda3   /   ext2errors=remount-ro   0  
1
/dev/hda5   noneswapsw  0  
0
proc/proc   procdefaults0  
0
none/proc/bus/usb   usbdevfs defaults   0  
0
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0  
0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0  
0
/dev/hdb4   /zipvfatdefaults0  
0


ich habe also bereits die Zeile für das Zip-Laufwerk eingefügt. Mittels
modconf konnte ich mir ausserdem versichern, dass, wie in linux-gazette
http://www.linuxgazette.com/issue28/lg_tips28.html#atapi empfohlen,
unter kernel/drivers/ide modules das ide-tape nicht aktiviert ist.
Unter /kernel/drivers/scsi modules ist ausserdem ide-scsi für SCSI
emulation support aktiviert. Gleichwohl erscheint (wie man oben sieht)
nicht wie in Linux-Gazette dokumentiert keinen Hinweis wie 

hdd: IOMEGA ZIP 100 ATAPI, ATAPI FLOPPY drive - enabling SCSI emulation

man beachte - enabling SCSI emulation. Kann das die Fehlerursache sein,
falls ja, wie muss ich den beheben?

Ach ja: das ist noch interessant: wenn ich /zip mounten will, kommt die
mitteilung, nur der root könne das. ok, ich schalte auf root um, dann
erscheint die meldung: 

mount: /dev/hdb4: can't read superblock

kann mir das jemand erklären...?


und ganz am rande, nur aus neugier: wenn man mein kernel - log liest,
stellt man fest, dass in den letzten zeilen redhat (c) vorkommt. debians
kernel oder was auch immer ist doch unabhängig von redhat?

kay


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Zip100 - was fehlt noch?

2002-08-10 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

 Soll er ruhig. Du musst in diesem Falle das Device
 auf ändern; müsste in diesem Fall wohl sda4 sein. 

 In der /etc/fstab sollte ausser 'defaults' noch 'user,noauto' stehen,
 ausserdem sollte /zip der Gruppe users gehören, sonst kann es
 tatsächlich nur root (un)mounten. 

Ich habe es mit der Einstellung sda4 und sdb4 versucht, doch 

mount: /dev/sda4 is not a valid block device

war immer die antwort. 
ich habe inzwischen auch die parameter user, noauto hinzugefügt und das
nur-root recht zugunsten der user aufgehoben.

es funktioniert immer noch nicht, was könnte noch falsch sein?

kay


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Laufwerke: cdrom, cdrom0, cdrom1

2002-08-09 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich habe bemerkt, dass neben dem Zip-Laufwerk auch die beiden
CD-Laufwerke sich nicht mounten lassen. Der eine ist ein Brenner, der
andere ein DVD-lauwerk (der beiden CD-Lauwerke). Irgendeines der drei
muss also das Ziplaufwerk sein. 
Wenn der Kernel startet, kann ich aber sehen, dass der Kernel alle 3
Hardware erkennt. 

Was kann ich machen

Den Hinweis von Michele finde ich zwar interessant

mkdir /zip

Eintrag in die /etc/fstab

/dev/hdX4/zipautonoauto,defaults,exec,user   0   0
   ^
   Laufwerksbuchstabe
   
aber ich habe keine Ahunung, welches von den vielen hdX4 diese
jeweiligen Laufwerke sein soll. Wie kann ich feststellen, ob sie bereits
bestehen oder nicht? (die buchstaben gehen von a-h. also z.B. hda4, hdb4
etc.) Wie weise ich den Laufwerken am intelligentesten (fall nötig) den
entsprechenden Buchstabe zu?
Auf die Idee, mit grep alles nach zip durchzusuchen, bin ich schon
gekommen (fehlermeldung: Permission denied, obwohl als root durch
ge-grep-t.)

kay


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian installation schlägt fehl

2002-08-04 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



...sollte man eigentlich auch wissen, dass man in seinen 
Postingsoder followup's bei ca. 70 Zeichen einen Zeilenumbruch 
vornimmt,damit die Lesbarkeit des Textes erleichtet wird.

Das stimmt, aber leider schreibe ich 
bisher
mit Outlook Express. Das Shit-Programm 

kann wirklich nichts. Sorry.
 PS: hat Debian eigentlich ein eigener 
Mailserver 
(NNTP)? 
^Was hat ein Mailserver unmittelbar mit 
NNTP (= Network News Transfer Protokoll) zu tun?
Ehrlich gesagt, ich weiss es auch nicht, warum
Microsoft im Outlook Express das so nennt.
Die Idee dahinter ist, dass die Mails nach
Betreff sortiert werden. Aber leider macht
Outlook Express das auch nicht ganz sauber.
Ich sag da nur: Mutt ich hoff' heute abend
hab ich das bereits aufgesetzt.

see ya und danke für die 

Hinweise


X Gnome/KDE

2002-08-04 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Nun, ich habe woody endlich 
installieren können, doch leider kam 
am schluss die fehlermeldung, dass 
das packet yorick nicht installiert werden 

konnte. Was ist das für ein Packet?

noch ein Problem: ich kann nicht ins X
gelangen. es scheint so, dass gnome
oder kde nicht installiert sind. wie hole ich 

das nach?

ich meinte natürlich newsserver, ja sorry. 

hat debian (diese liste) selbst einen newsserver? 
ich habe
eigentlich keine erfahrung mit 
newsservern
aber da die liste so aktiv ist...

ich hoffe, meine einstellungen 
sind jetzt besser?

thanx

Kay


X startet nicht (KDE)

2002-08-04 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

zuerst  Michael:
apt-get install gnome funktioniert nicht,
apt-get install kde funktioniert. ist jetzt aber nebensächlich.

Ich habe eine Grafikkarte ATI Radeon 7500.

Ich habe das XFree86.0.log angehängt, da X crasht.
Ich weiss leider nicht, was man daraus genau
lesen können soll (zummindest kann ich es nicht).

Ich habe XFree4.1 aus dem Standard-Woody.
Muss ich XFree4.2 installieren (ich glaube, ATI Radeon 7500
geht nur mit XFree4.2) wie heisst das paket, mit dem ich mein
XFree updaten kann (wenn ich muss?)

Danke.



XFree86.0.log
Description: Binary data


Debian installation schlägt fehl

2002-08-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Das war mein 3. Versuch und ich weiss jetzt 
wirklich nicht mehr weiter.

Schon der 2. Versuch schlug daran fehl, dass libc6 
sich nicht downloaden liess. Ich habe auch schon den Mirrior gewechselt und 
ausserdem mir die CD 1 und 5 heruntergeladen (ich brauche wegen ATI Radeon 7500 
den 2.4-Kernel). Der Standard-Mirrior http://ftp.de.debian.org/debian 
wollte es mir nicht besorgen, ebenso Varianten aus Deutschland 
(...debian.de/debian), aus der USA ...ftp.us.debian.org/debian und der Schweiz 
(bin Schweizer...) sunsite.cnlab-switch.ch/ftp/mirrior/debian 
nicht.

Die CDs nützten freilich ebenfalls nicht. Auch hier 
konnte libc6 nicht heruntergeladen werden.

Was kann ich noch machen? Kann ich irgendwie 
verhindern, dass libc6 heruntergeladen wird (und das System läuft trotzdem?) 
Gibt es andere Adressen, mit denen ich mit debootstrap libc6 mit Sicherheit 
runterladen kann? Für was ist eigentlich libc6 gut?

Danke Euch im Voraus...

Kay Ramon Sauter

[EMAIL PROTECTED]--"I 
invented Ctrl-Alt-Delete, but Bill Gates made it famous."

David Bradley, original IBM PC design 
team.--



Debian installation schlägt fehl

2002-08-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



 Schon 
der 2. Versuch schlug daran fehl, dass libc6 sich nicht downloaden 
liess. Ich habe auch schon den Mirrior gewechselt undWie stellst du 
dies fest?

In dem eine Fehlermeldung erscheint, dass es nicht downloaden 
konnte. 
 
ausserdem mir die CD 1 und 5 heruntergeladen (ich brauche wegen 
ATIWieso runterladen? Wieso installierst du nicht von CD#1?

Ich habe mir selbstverständlich die CD1 und 5 auf 
CD gebrannt. Will trotzdem nicht funktionieren, es von dort 
herunterzuladen.
 http://ftp.de.debian.org/debian wollte es mir nicht besorgen, ebenso 
Varianten aus Deutschland (...debian.de/debian), aus der 
USADumme Frage: hast du die Ziel-Partition auch 
"formatiert"?

Ja, per Debian-Installer. Vorher war 
auf dieser Partition Redhat 7.3 drauf.
 Adressen, mit denen ich mit debootstrap libc6 mit 
Sicherheit runterladen kann? Für was ist eigentlich libc6 gut?

Kay

[EMAIL PROTECTED]--"I 
invented Ctrl-Alt-Delete, but Bill Gates made it famous."

David Bradley, original IBM PC design 
team.--


Debian installation schlägt fehl

2002-08-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



 Hast Du sie aber auch per apt-setup eingebunden?

BTW: apt-setup? In der Anleitung für die 
Installation steht nix davon. Wo muss ich das eingeben?




Debian installation schlägt fehl

2002-08-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Geh mal auf die dritte oder vierte Console und beobachte 
dieFehlermeldungen.
hab ich gemacht, da wird dasselbe rausgegeben wie 
im warnungs-fensterchen.
DA WIRD NICHTS runtergeladen, 
die Dateien werden direkt gelesen. Ichhabe die Vermuttung, dass deine 
Hardware kaputt ist.
Warum läuft dann WinXP und Mandrake auf dem PC? Mandrake ist zwar nicht 
mehr drauf, es soll ja nur Debian und WinXP existieren. 

Kay

[EMAIL PROTECTED]--"I 
invented Ctrl-Alt-Delete, but Bill Gates made it famous."

David Bradley, original IBM PC design 
team.--


Debian installation schlägt fehl

2002-08-03 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter




Ich habs endlcih geschafft, und derjenige, der mir 
empfohlen hat, dass ich doch endlich outlook express in die tonne schmeissen 
soll, erfährt jetzt, dass ich endlich mutt/sylpheed/evolution brauchen werde. 
welches, weiss ich noch nicht.

Es war mein Fehler. Obwohl es eigentlich für mich 
als ehem. Informatikstudent peinlich ist, sag' ichs trotzdem, damit es doch den 
anderen Newbies erspart sein soll (bzw. wir können sie jetzt auf das hinweisen), 
sich so lange mit demselben Problem zu beschäftigen: 
ich habe da versehentlich doch tatsächlich die 
Bootpartition ausgewählt da ist ja klar, warum der Download immer plötzlich 
endete.

Ich danke Euch allen für Euere Mühe. Gehe jetzt 
geschafft ins Bett aber glücklich

PS: hat Debian eigentlich ein eigener Mailserver 
(NNTP)?

ThanxKay


Re: Warum schicken Sie Eicar Testfiles and die Debian liste???

2002-07-31 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Das Eicar 
Test-File ist laut Symantec KEIN VIRUS. Es ist lediglich einTestfile nach 
internationalem Standard für die Analyse von Virenscannern.Eist ist also 
KEIN Virus. Man kann es also sorglos löschen.Kay Ramon 
Sauter[EMAIL PROTECTED]--"I invented 
Ctrl-Alt-Delete, but Bill Gates made it famous."David Bradley, original 
IBM PC design 
team.--


Installation: 2. Versuch

2002-07-31 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Ich glaube, ich bin schon weiter gekommen als das 
letzte Mal, aber leider wollte mir das Downloaden der glibc/libc6.2.2_6_i368.deb 
nicht gelingen. 

Ist das ein Fehler von mir oder evt. 
Server-Überlastung?

Kay Ramon Sauter

[EMAIL PROTECTED]--"I 
invented Ctrl-Alt-Delete, but Bill Gates made it famous."

David Bradley, original IBM PC design 
team.--


Re: Debian + XFree86 + ATI Rage Pro

2002-07-29 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Hallo

Ich hatte dasselbe Problem mit RedHat7.3, aber mit ATI Radeon 7500. Da ich
nicht herausfand, woran es liegt wechselte ich erst zu Mandrake, das mir
aber zu viele Bugs hatte und jetzt will ich zu Debian (aber den habe ich
bisher leider noch nicht installiert bekommen - Installation bricht ab, aber
das ist ein anderes Thema ich werde Euch damit später nochmals
belästigen, sobald ich den zweiten Versuch starte :-)

Die Logdatei spukte bei mir eigentlich auch keine Fehlermeldung aus. Ich
fand aber heraus, dass RedHat 7.3 bei mir läuft, wenn ich mit Xconfigurator
die Farbauflösung auf 8 bit (256 Farben) schaltete. Wenn ich die Auflösung
höher schaltete, konnte ich ganz kurz, bevor der Absturz (schwarzer
Bildschirm) kam, irgendetwas von zu geringer Auflösung als Fehlermeldung
lesen. Die Meldung erschien aber nur so kurz, dass ich leider nie schaffte,
alles zu lesen. Interessanterweise schien die Logdatei tatsächlich recht zu
haben: Der Bildschirm blieb auf teufel komm raus schwarz, aber wenn ich ctrl
+ alt + delete drückte, bootete der PC korrekt neu - das heisst, er fuhr wie
beim befehl reboot runter!
Eine kleine Nebenbemerkung: ich benutzte ebenfalls das Text-Login und
startx. Hätte ich das nicht getan, wäre der PC direkt in den Absturz
gefahren.
Vielleicht gibt Dir das einige Hinweise, Alex? Und wenn Du's herausfindest,
erzähl es mir! Könnte ja sein, dass mir nach der Installation dasselbe
Problem wieder auftaucht, ausserdem schlummert im moment mein RedHat durch
das Windoof dahin...

Kay





 Moin Alex!
 Alex Mueler schrieb am Monday, den 29. July 2002:

  Hallo,
 
  ich hab mein X konfiguriert, und kann auch mit dem Befehl
  X oder XFree86 den Xserver starten. Leider funktioniert
  der startx Befehl nicht, hier bricht er den Bootvorgang einfach

 A-Ha.

  Brauch ich startx überhaupt, oder kann ich mit X auch einen
  WM starten, wenn ja wie?

 Nein, es gibt ja xdm/kdm/gdm/wdm - graphische Login-Manager, die auch
 den X-Server hochfahren.

  Section DRI
  Mode 0666
  EndSection
 
  ### END DEBCONF SECTION
 
  Any hints???

 Na du bist gut - welche erwartest du denn, ohne die Fehlermeldung zu
 verraten?

 Gruss/Regards,
 Eduard.
 --
 XSnack Alfie du böse du, zwei mal grüsse ich dich gestern und keine
antwort
  von dir, oder antwortest du nicht weil ich schon op hatte ?
 Alfie Ich antworte in der Regel nicht auf Grüsse, sorry.
 [...]
 Molle so wie ein #debian* op sein muss *lol*
 Alfie XSnack: Wo kämen wir denn da hin, wenn OPs plötzlich höflich
werden
 würden?
 -- #debian.de


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LaTeX: g-brief und postscriptum

2002-07-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Hallo!

Weil bereits schon jemand anders offenbar recht 
erfolgreich war, versuch' ich es hier auch: 

Weiss jemand, ob man ein Postscriptum, also ein PS: 
im Brief (nicht zu verwechseln mit Postscript-Format) mit dem Skript g-brief 
machen kann?

Ich hoffe auf Euer Allwissenheit ;-)

Kay Ramon Sauter

[EMAIL PROTECTED]

--

"I invented 
Ctrl-Alt-Delete, but Bill Gates made it famous."David Bradley, original 
IBM PC design team.

--


LaTeX: g-brief und postscriptum

2002-07-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Thanx. Steige jetzt auf scrletter um, ist doch 
besser, hat mehr möglichkeiten.

Kay


Installation

2002-07-24 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Gestern versuchte ich debian 3.0 zu installieren. 
bei der installation des Systems wurde die folgende fehlermeldung ausgegeben: 
dbootstrap (vault 1) so oder ähnlich (ich vergass es leider im eifer 
aufzuschreiben). die installation wurde abgebrochen. woran könnte das 
liegen?

grüsse aus zürich (CH)
kay

---
Kay Ramon Sauter
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED]