Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-14 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Tue, Nov 14, 2006 at 07:34:49PM +0100, Sandro Frenzel wrote:

Am Dienstag 14 November 2006 18:49 schrieb Andreas Kretschmer:
am  Tue, dem 14.11.2006, um 18:34:39 +0100 mailte Sandro Frenzel 

folgendes:

  erheblich mehr Aufwand. Noch sicherer wird die Geschichte, wenn
  du ssh-Logins nur über Public-Key erlaubst, ein noch so
  sicheres Passwort kommt trotzdem nie an einen Key heran.

 Und wie schützt du den Key vor unbefugtem Zugriff?

Hallo?

Einen Key kannst Du schwerlich erraten. Kann es sein, daß Du den
Unterschied nicht kennst?

Ich kenne wohl den Unterschied. Meine frage war nur, wie du es denn 
schaffst den Key _sicher_ aufzubewahren...!


Na der Key ist wiederum auf einem Rechner der nur per ssh-key erreibar
ist oder gar nicht erreichbar. Im Idealfall ist der Key auf z.B. einer
Diskette gespeichert die nur im Fall der Fälle benutzt wird.


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Tue, Nov 14, 2006 at 09:47:29PM +0100, Frank Lanitz wrote:

On Tue, 14 Nov 2006 21:40:53 +0100
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:


Frank Lanitz schrieb:
 Soetwas in $shell ausgeführt, sollte ungefähr das bewirken, was Du
 möchtest:
 $cat /dev/urandom  /dev/null

hmmm also bei mir erzeugt selbst aptitude zeitweise mehr CPU Last


Laut top zieht cat bei mir 90% und mehr. Komisch.


Jupp, hier auch. Dauerhaft über 96%.



best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: sortieren von Spam

2006-11-11 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Nov 11, 2006 at 10:48:35AM +0100, Ulrich Fürst wrote:

Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:


Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?


Ja, genau.


Ok, ist auch erledigt. Also nach dem getausche muß es natürlich der
erste Eintrag sein. Sieht im Moment gut aus, ich denke das wars. Danke
an alle.


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



sortieren von Spam

2006-11-10 Diskussionsfäden Nico Jochens

Tach auch allerseits.

Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender Einträge
in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null? Kopieren in die
mbox spam funktioniert nur leider landen da alle Spammails. Der User
ist der richtige.

:0
* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
spam
:0
* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
/dev/null

Zu Hülf bitte.


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: sortieren von Spam

2006-11-10 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Nov 11, 2006 at 01:22:32AM +0100, Roland M. Kruggel wrote:

Am Samstag, 11. November 2006 00:56 schrieb Nico Jochens:

Tach auch allerseits.

Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender
Einträge in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null?
Kopieren in die mbox spam funktioniert nur leider landen da alle
Spammails. Der User ist der richtige.

:0

* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
spam

:0

* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
/dev/null

Zu Hülf bitte.


Keine Panik.
Vertausch die beiden Einträge mal. Dann Klappts auch.
Der Zweite wird nie ausgeführt weil schon der erste war ist. Procmail 
sucht bis zum ersten gefundenen vorkommen. Und \+\+\+\+ ist ja auch 
in \+\+\+\+\+\+\+\+ enthalten


Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Nov 03, 2006 at 07:55:09PM +0100, Rudi Effe wrote:

Liebe Liste,

ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. 
Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer 
Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber:


* Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel?


Nein


* Frage 2: Die ALi-Onboard-Netzwerkkarte meldet nach einem
  erfolgreichen DHCP: link down (ethtool). Liegt das an fehlender 64bit 
  Unterstützung?


Keine Ahnung


* Frage 3: Gibt es vielleicht eine Anleitung zum Thema?


Tonnenweise im Internet. Ganz einfach weil ich (zum Glück) meine
Vorschreiber nicht unterstützen kann. Damals vor ca. 2 Jahren als Sarge
noch testing war die Netinstall-CD runtergeladen und dann eine
64-Bit-Installation gestartet und beendet. Null Probleme und läuft bis
heute einwandfrei.

workdeb64:~uname -r
2.6.16-2-amd64-k8

best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: locales nur für root?

2006-11-01 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Nov 01, 2006 at 07:12:51PM +0100, Thorsten Schmidt wrote:

Hallo,

leider habe ich auf sarge das Problem, dass die locales nur für root gelten.
D.h. ich habe locales installiert, die default-locale gesetzt.
root hat auch wunderbar diese locale, nur alle anderen user haben posix.
Woran kann das liegen?


Hast du die locales auch als User gesetzt?


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Debian auf AMD 64 (mit Pacifica / Xen)

2006-10-26 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Oct 25, 2006 at 07:58:43AM +0200, Christian Frommeyer wrote:

Am Dienstag 24 Oktober 2006 19:35 schrieb Nico Jochens:

Opera 8


*lol* Nachdem das Problem ja ist, das flash auf amd64 nicht nativ zur 
Verfügung steht, ist Opera, das auf amd64 ebenfalls nicht nativ zur 
Verfügung steht auch keine Alternative. Mal abgesehen davon, das ich 
keine Infos dazu gefunden hätte, das Opera Flash selbständig darstellen 
kann.


Ja, schon gut. Nativ nicht, das stimmt. Hab ihn bei mir schon länger
installiert und ganz vergessen das er ein 32-bitter ist. Wollte damit
auch nur sagen das mit dem Opera eben Flash-Seiten funktionieren.
Hauptsächlich benutze ich auch den Firefox aber eben aufgrund des
Flashproblems für einige, wenige Seiten den Opera.


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Debian auf AMD 64 (mit Pacifica / Xen)

2006-10-24 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Tue, Oct 24, 2006 at 03:33:22PM +0200, Christian Frommeyer wrote:

Am Dienstag 24 Oktober 2006 15:27 schrieb Joerg Jaspert:

 hast kein natives Flash, Acrobat, einen crashenden Firefox und
 keine w32codecs.

Dem crashenden Firefox widerspreche ich, den rest braucht man nicht.


Dann nenn doch mal die Alternative zu Flash (ohne jetzt gleich zu 
beschließen, das man Web-Seiten, die Flash benutzen nicht anschauen 
braucht)


Opera 8


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: debian und AOL

2006-10-04 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Oct 04, 2006 at 12:32:00PM +0200, Peter Kuechler wrote:

Hallo!


Ich bin am Wochenende von einer Freundin angehauen worden, weil ihr
Rechner mal wieder nicht geht und lauter kryptische Fehlermeldungen
produziert (über das dort verwendetet Betriebssystem muß ich wohl nix
sagen;-) )

Da ich nur an richtigen Betriessystemen arbeite konnte ich ihr da nicht
helfen. Sie zieht aber einen Umstieg auf Linux in Betracht;-)))

Ich könnte alle Anforderungen mit einer SID erschlagen, nur mit dem
AOL-Zeugs kenne ich mich überhaupt nicht aus. Wisst ihr vieleicht, wie
es da aussieht? Kann man das Zeug mit Linux i.a. und Debian im
speziellen benutzen?

Sie hat scheinbar einen Standard-DSL-Anschluss bei AOL...?

Helft mir mal ein bischen, wir können vieleicht eine verlohrene SDeele
zurück holen...;-


Die anderen haben ja schon einiges dazu gesagt. IMHO kann man auf
diese, vollkommen kranke Software sowieso verzichten und wenn deine
Bekannte es nicht kann...die Homepage von AOL sieht glaube ich ziemlich
ähnlich aus wie die Software.
Vergessen darf man bei AOL nur nicht, für den abzuholenden SMTP-Server
den Port 587 einzustellen statt 25. Gilt auch bei Verschlüsselung
(soweit AOL da was anbietet).


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Etch, Update = Boot-Error

2006-09-01 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Sep 01, 2006 at 06:08:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 01.09.06 17:59:12, Thomas Kreft wrote:
Andreas Pakulat schrieb: 


   Wurde update-grub ausgefuehrt?
 
  Nein, sollte man das immer nach Kernel-Updates machen?

 Naja, wenn du nicht grad ne handgemachte menu.lst benutzt schon.

Im Ernst? Ich habe das noch nie machen müssen... (Sid)


Dann kriegst du keinen neuen Kernel ab, denn ohne den update-grub Lauf
wird die menu.lst nicht aktualisiert und dadurch kann grub nur den
alten Kernel booten.


Oh doch. Auch bei mir (Sarge mit bpo) wird jeder neue Kernel
automatisch eingetragen, egal ob per Repository oder manuell per
apt-get install linux-image*.deb.


Aber meistens traegt man das halt als postinst bzw. postrm_hook in der
kernel-img.conf ein.


Ich noch nie.


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sun, Aug 27, 2006 at 11:21:49PM +0200, Evgeni Golov wrote:

On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED]
wrote:


Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass
zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen
bleibt?


Hast du /home nicht auf einer eigenen Partition? (Dann weißt du, was du
beim nächsten mal besser machst ;-))


Stimmt:-)


Die Install sollte aber in keinem Fall /home anfassen, es sei denn du
lässt die Platte formatieren.


Was er wohl machen sollte denn / drüber zu installieren ist, gerade bei
einem zerschossenen System, nicht so witzig. Es dürfte ja aber kein
Problem sein /home noch zu sichern.


[...]




best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: amd64 error bei upgrade libc6 mit aptitude, warum?

2006-07-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Jul 17, 2006 at 04:19:23PM +0200, Fred Jakobza wrote:

Hallo,

hoffe es ist nicht zu OT.

wollte ein normales upgrade der Packages auf
einem 64 Bit amd64 mit aptitude machen.

erhalte folgende Fehlermeldung:

(Reading database ... 26757 files and directories currently installed.)
Preparing to replace gzip 1.3.5-10 (using
.../gzip_1.3.5-10sarge1_amd64.deb) ...
Unpacking replacement gzip ...
Setting up gzip (1.3.5-10sarge1) ...

(Reading database ... 26757 files and directories currently installed.)
Preparing to replace perl-modules 5.8.4-8sarge3 (using
.../perl-modules_5.8.4-8sarge4_all.deb) ...
Unpacking replacement perl-modules ...
Preparing to replace libc6-dev 2.3.2.ds1-22 (using
.../libc6-dev_2.3.2.ds1-22sarge3_amd64.deb) ...
Unpacking replacement libc6-dev ...
Preparing to replace locales 2.3.2.ds1-22 (using
.../locales_2.3.2.ds1-22sarge3_all.deb) ...
Unpacking replacement locales ...
Preparing to replace libc6 2.3.2.ds1-22 (using
.../libc6_2.3.2.ds1-22sarge3_amd64.deb) ...
Unpacking replacement libc6 ...
dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge3_amd64.deb (--unpack):
trying to overwrite `/lib64', which is also in package lsb-core
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge3_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ack!  Something bad happened while installing packages.  Trying to recover:
Setting up perl-modules (5.8.4-8sarge4) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of libc6-dev:
libc6-dev depends on libc6 (= 2.3.2.ds1-22sarge3); however:
 Version of libc6 on system is 2.3.2.ds1-22.
dpkg: error processing libc6-dev (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of locales:
locales depends on glibc-2.3.2.ds1-22sarge3; however:
 Package glibc-2.3.2.ds1-22sarge3 is not installed.
dpkg: error processing locales (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
libc6-dev
locales
Press return to continue.

Irgenwie scheinen da die Dependencies nicht zu stimmen
(libc6 vs. lsb-core).


Hatte ich eben auch, bei mir lag es aber am chroot. Das Problem ist
der lsb-core. Genaues weiß ich auch nicht aber so wie es aussieht
möchte er da etwas nicht überschreiben. Mein Vorschlag: wenn du
lsb-core nicht brauchst schmeiß es runter, es ist IMHO nicht
lebenswichtig.


Wollte eigentlich bei aptitude bleiben?


Hat damit nichts zu tun und kannst du auch gern.


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Netstat, Top oder was?

2006-07-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Jul 17, 2006 at 03:02:58PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:

Hallo Liste,

ich habe das Problem das von einem XP-Pc keine großen Mail (z.B. 4 
Seiten pdf-file) weitergeleitet/gesendet werden können. (Debian etch 
mit postfix.) Beim senden werden die erten 15 bin 20% relativ zügig 
geschickt der Rest geht dann sehr sher zäh. Es dauert tlw. ca. mehrer 
Minuten bis die Mail mal raus ist. tlw. kommt auch die Fehlermeldung 
das der smtp-server nicht antwortet. Kleine Textfiles funktionieren 
einwandfrei. Mailclient ist Thunderbird. 20 PC's im Netz - 19 laufen 
einwandfrei, nur der eine nicht.


Hat jemand eine Idee?


Wie groß sind denn die Mails? Postfix ist standardmäßig auf 20 MB
eingestellt und davon musst du noch ein gutes Stück (4-5 MB) abziehen,
d.h. die Mail darf samt Anhang höchstens 16 MB haben, vielleicht auch
mal 17.


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



OT C++ in perl umwandeln

2006-07-13 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

kann mir jemand von euch sagen wie ich folgende Zeilen in perl
schreiben muss:

#!/bin/sh

testi1=`echo 13.2.200422.12.200510.1.2006 | cut -d . -f 1`
testi2=`echo 13.2.200422.12.200510.1.2006 | cut -d . -f 2`
testi3=`echo 13.2.200422.12.200510.1.2006 | cut -d . -f 3`
testi31=`echo $testi3 | cut -b 1,2,3,4`
 
 echo $testi1.$testi2.$testi31


Danke im voraus,


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT C++ in perl umwandeln

2006-07-13 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Thu, Jul 13, 2006 at 04:33:04PM +0200, Christian Frommeyer wrote:

Am Donnerstag 13 Juli 2006 15:18 schrieb Nico Jochens:

kann mir jemand von euch sagen wie ich folgende Zeilen in perl
schreiben muss:
#!/bin/sh
 testi1=`echo 13.2.200422.12.200510.1.2006 | cut -d . -f 1`

[...]


Perl kann RegExpr. Die unten sollte tun, was Du willst.
's/([^.]*)[.]([^.]*)[.]([^.]{4,4}).*/\1.\2.\3/'

BTW was hat das mit C++ zu tun??


Ist nicht für mich, ich kann nicht programmieren. Der Code stammt von
dieser Seite http://rafb.net/paste/results/kUaSCy21.html und da steht
C++. Ich liefere deinen Vorschlag mal ab und schaue was $AUFTRAGGEBER
dazu sagt. Danke.


best greetings from Norderstedt

|\||C@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: [Postingstatistik] Mai 2006

2006-06-07 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Jun 07, 2006 at 07:14:28PM +0200, Hartmut Figge wrote:

Michael Dominok:


Du hast noch eine Statisktik vergessen:

Autoren mit der meisten Zeit für überflüssige Statistiken...


Du meinst also, ich könnte mir die Mühe sparen? :)


Ich find's auch gut, weiter so. :)


sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, May 26, 2006 at 11:17:51AM +0200, Juergen Christoffel wrote:

On Fri, May 26, 2006 at 12:27:35AM +0200, Sven Freyer wrote:

gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?


Scheint so. Die letzten Tage hat es bis zu 10 (in Worten: zehn) Stunden
gedauert, bevor ich Emails von der Liste erhielt. Meine eigenen brauchten
fuer hin und her auch so lange.

Jetzt scheint's wieder zuegiger zu gehen, dafuer sagt das Archiv:

 The last update was on 20:40 GMT Thu May 25.

Apropos Archiv: da gibt's anscheinend keine monatlichen mbox-Files, wie bei
anderen Listen? Das Suchen nach bereits beantworteten Fragen ist ueber das
Web-Interface nicht wirklich schoen, wenn man grep/mutt etc. gewohnt ist.


Schau mal hier: http://mbox.mewes.tv/mbox/

Die hat Martin Mewes mal gebastelt.


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.hansetux.de
  ---°°--- |
 Nico Jochens   |  Registered Linux User #313928
 PGP-Print: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E F8B6 8AC2 E152 47C5 4177


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Weechat - Installation über backports klappt nicht

2006-04-23 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sun, Apr 23, 2006 at 01:07:44AM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 23.04.06 00:25:32, Nico Jochens wrote:

kleines Problem meinerseits. Ich würde gerne das Chatprogramm weechat
auf meinem Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository
enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt
nicht, obwohl es dort für alle Architekturen vorhanden ist und auch
aptitude nichts zu meinen Preferences-Einträgen anmeckert. Meine
Architektur ist amd64.

Package: weechat
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999


Das braucht man AFAIK nicht unbedingt, muss dann aber fuer weechat z.B.
so installieren

apt-get install -t sarge-backports weechat weechat-plugins
weechat-common weechat-curses


Hat nicht funktioniert


Das Programm weechat wird weder von aptitude noch von apt-get gefunden
aber die benutzen ja eh dieselbe Datenbank iirc.


Fehlermeldung?


workdeb64:/home/nico# apt-get install -t sarge-backports weechat-curses
weechat-common
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package weechat-curses is not available, but is referred to by another
package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source
E: Package weechat-curses has no installation candidate


apt-cache policy weechat und apt-cache policy waeren interessant. Hilft
ein apt-get update evtl.? In den Packages-Dateien fuer amd64 ist es
jedenfalls enthalten (auf bpo).


workdeb64:/home/nico# apt-cache policy weechat
weechat:
Installed: (none)
Candidate: (none)
Package Pin: (not found)
Version Table:

Bei apt-cache policy findet er es auch nicht.

apt-get update hatte ich schon gemacht :)


Ich habe das Programm jetzt über über dpkg installiert, was auch
problemlos funktionierte. Mich würde nur mal interessieren, wieso das
nicht auch über pinning geht.


Das geht bestimmt.


Bis jetzt nicht :)


sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Weechat - Installation über backports klappt nicht

2006-04-23 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sun, Apr 23, 2006 at 01:10:13PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 23.04.06 12:34:34, Nico Jochens wrote:

On Sun, Apr 23, 2006 at 01:07:44AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
On 23.04.06 00:25:32, Nico Jochens wrote:
kleines Problem meinerseits. Ich würde gerne das Chatprogramm weechat
auf meinem Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository
enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt
nicht, obwohl es dort für alle Architekturen vorhanden ist und auch
aptitude nichts zu meinen Preferences-Einträgen anmeckert. Meine
Architektur ist amd64.
Package: weechat
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999

Das braucht man AFAIK nicht unbedingt, muss dann aber fuer weechat z.B.
so installieren

apt-get install -t sarge-backports weechat weechat-plugins
weechat-common weechat-curses

Hat nicht funktioniert


Klaro nicht, wenn die Pakete nicht zur Verfuegung stehen.


Das Programm weechat wird weder von aptitude noch von apt-get gefunden
aber die benutzen ja eh dieselbe Datenbank iirc.

Fehlermeldung?

workdeb64:/home/nico# apt-get install -t sarge-backports weechat-curses
weechat-common
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package weechat-curses is not available, but is referred to by another
package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source
E: Package weechat-curses has no installation candidate


Aha.

Schauen wir doch mal, du sagstest amd64 oder? Wie sieht der Eintrag in
der sources.list aus? Findest du weechat in
einer Datei in /var/lib/apt/lists?


Ok, erschieß mich. Warum auch immer aber der Eintrag für
sarge-backports war auskommentiert, tolle Sache. Ich schreibe jetzt
blind, weil ich die Tastatur nicht mehr sehen kann da ich so tief im
Boden vesunken bin. :(


Wie gesagt, die Paketlisten auf backports.org fuer main/amd64 enthalten
die weechat Eintraege.


Ich weiß, ich weiß. Ich bin blöd.


Wenn wir hier keine Loesung finden: bpo hat ne eigene ML auf der auch
die Betreiber mitlesen, dort kriegt man das vllt. eher hin.


Nicht mehr nötig. :) Ich danke dir recht herzlich und Asche auf mein
Haupt.


sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Weechat - Installation übe r backports klappt nicht

2006-04-22 Diskussionsfäden Nico Jochens

N'abend allerseits,

kleines Problem meinerseits. Ich würde gerne das Chatprogramm weechat
auf meinem Sarge-System benutzen, Da es nicht im Sarge-Repository
enthalten ist, wollte ich es per backports installieren. Das klappt
nicht, obwohl es dort für alle Architekturen vorhanden ist und auch
aptitude nichts zu meinen Preferences-Einträgen anmeckert. Meine
Architektur ist amd64.
Hier der Text von backports.org:

You searched for weechat

Binary Package(s): weechat, weechat-plugins, weechat-curses,
weechat-common
Source Package: weechat
Version: 0.1.7-0bpo1
Architecture: all
Pinning (/etc/apt/preferences):

Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 200

Package: weechat
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999


Hier meine Preferences-Datei:

Package: *
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 200

Package: openoffice.org
Pin: version 1.1.3-9-0.0.0.local.1
Pin-Priority: 992

Package: openoffice.org-l10n-de
Pin: version 1.1.3-9-0.0.0.local.1
Pin-Priority: 992

Package: *
Pin: release o=amd64-archive
Pin-Priority: 991

Package: ia32-libx11-6
Pin: version 4.3.0.dfsg.1-14sarge1-0.0.0.local.1
Pin-Priority: 993

Package: weechat
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999


Das Programm weechat wird weder von aptitude noch von apt-get gefunden
aber die benutzen ja eh dieselbe Datenbank iirc.
Ich habe das Programm jetzt über über dpkg installiert, was auch
problemlos funktionierte. Mich würde nur mal interessieren, wieso das
nicht auch über pinning geht.


sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: 2GB RAM == Probleme?

2006-04-19 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Apr 19, 2006 at 10:55:26AM +0200, Christoph Kaminski wrote:

Moin Moin!

Kann es irgendwelche Art von Problemen geben durch die Aufruestung von 1 
auf 2GB? (std Debian Kernel)


Normalerweise nicht


irgendwie will zB Squid nicht so richtig und meldet:

Restarting Squid HTTP proxy: squidFATAL: Bungled Default Configuration 
line 12: maximum_object_size 4096 KB

Squid Cache (Version 2.5.STABLE13): Terminated abnormally.
 failed!


Leider keine Ahnung von Squid, kann ich also nichts zu sagen.

Ich habe allgemein das Gefuehl das der Rechner langsammer geworden ist 
sobald man Xorg startet, wird viel mehr in den RAM geladen (2GB fast voll)


irgendwie nicht normal oder?


Das ist für Linux völlig normal und ja gerade einer der Vorteile, das
es den Arbeitsspeicher möglichst komplett nutzt. Ist nun mal immer noch
der schnellste Speicher (außer Prozessorcache). Langsamer wird der
Rechner dadurch normalerweise nicht, jedenfalls nicht spürbar. Ob es da
Unterschiede gibt aufgrund des höheren Speicherverwaltungsaufwandes,
kommt IMHO auch auf die Anwendung drauf an.


sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Druckerempfehlung

2006-04-04 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Tue, Apr 04, 2006 at 11:09:15AM +0200, Matthias Haegele wrote:

Matthias Houdek schrieb:

Hallo Andreas Brillisauer, hallo auch an alle anderen


Hallo!.

HP ist eine gute Wahl. HP unterstützt Linux prima.


Da kann ich mich nur anschliessen, habe bisher 3 HP-Drucker (Laserjet 
4050, Deskjet 990CM, Officejet 6210) unter Linux am laufen 
(Debian,Debian,Suse), und mit allen bin ich hochzufrieden, auch Scannen 


Auch hier läuft ein HP und zwar der DeskJet5940 vollkommen zufriedenstellend.

[...]



sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Bootdisketten

2006-04-01 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Apr 01, 2006 at 01:35:51PM +0200, Robin Meli wrote:

Hi

Ich möchte Debian netist installieren. Nachdem ich die Festplatte formatiert
habe muss ich mit den Bootdisketten arbeiten. Da ich leider kein Original CD
s habe möchte ich die Disketten Images herunterladen. Kann mir jemand einen
Link senden?


http://ftp.egr.msu.edu/debian/dists/sarge/main/installer-i386/current//images/floppy/ 


Besten Dank


Bitte


Robin Meli



sunny greetings from Norderstedt

|\|ico


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: S-ATA HDD unter Debian

2006-03-15 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Mar 15, 2006 at 12:21:47AM +0100, Andreas Pakulat wrote:

On 14.03.06 20:28:44, Christoph Haas wrote:

Hallo, Jottpunkt...

On Tuesday 14 March 2006 19:45, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mein Prob is das ich Debian gern auf einer S-ATA-Platte zum laufen
 bringen will, ich aber nich weiß ob und ab welchem Release Debian von
 Haus aus S-ATA-Platten unterstützt.

 Hatte es schon einmal probiert, allerdings hatte Debian dann gar nichts
 gemacht, nur angezeigt das er Hardware suchen würde und dann war nix
 mehr, sprich kein Fortschritt bei der Suche.

SATA ist beim Sarge-Installer noch nicht verfügbar.




Totaler Quatsch:

workdeb64:~uname -r
2.6.8-11-amd64-generic

das ganze mit Sarge und ich habe nur SATA-Platten im Häuschen:-).


Jetzt ernsthaft? Oder nur SATA für die neueren Controller? Ich dachte
SATA wäre in 2.6.8 schon verfuegbar.



sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Norderstedt Germany   |  Registered Linux User #313928
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Identitätswechse l zu root mit su nur bestimmten Benutzern erlauben

2006-03-15 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Mar 15, 2006 at 12:15:40AM +0100, Andreas Pakulat wrote:

On 14.03.06 23:52:57, Nico Jochens wrote:

On Mon, Mar 13, 2006 at 09:44:01PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
Eine kurze Frage zu dem Befehl su:
Durch das Kommando ist es für jeden Benutzer möglich, die Identität
von root anzunehmen. Selbstverständlich sollte das Kennwort des root-
Accounts gut gewählt sein - trotzdem könnte es ein normaler User
zufällig erraten.

Deshalb meine Frage: Kann man irgendwie einschränken, welche User die
Identität von root annehmen dürfen? Unter FreeBSD beispielsweise muss
der User, der die Identität von root annehmen möchte, Mitglied der
Gruppe wheel sein. Ist das auch unter Debian möglich?

Ich habe den Thread bis hier glesen und mache mich mit meiner Frage
jetzt hoffenltich nicht zum totalen Blödfisch


Doch tust du ;-)


Tja habe ich auch schon gemerkt. Ich rede mich damit raus, das es
gestern spät war;-).


aber was soll das bringen?  Wenn ich das Passwort von root errate, ist
es mir egal ob ich mit su root werden kann oder nicht. Wenn nicht
logge ich mich gleich als root ein.


Das klappt aber nur wenn du auch einen login-Prompt hast. Es soll da
draussen Systeme geben die weder ueber ne Tastatur, Maus oder Monitor
verfuegen und an denen du dich nur per ssh anmelden kannst. Diese
Systeme erlauben oftmals das Login ueber ssh als root nicht. Ooops da
brauchen wir ja doch su.


s.o. -)

sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Norderstedt Germany   |  Registered Linux User #313928
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Identitätswechse l zu root mit su nur bestimmten Benutzern erlauben

2006-03-14 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Mar 13, 2006 at 09:44:01PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:

Hallo Liste!

Eine kurze Frage zu dem Befehl su:
Durch das Kommando ist es für jeden Benutzer möglich, die Identität
von root anzunehmen. Selbstverständlich sollte das Kennwort des root-
Accounts gut gewählt sein - trotzdem könnte es ein normaler User
zufällig erraten.

Deshalb meine Frage: Kann man irgendwie einschränken, welche User die
Identität von root annehmen dürfen? Unter FreeBSD beispielsweise muss
der User, der die Identität von root annehmen möchte, Mitglied der
Gruppe wheel sein. Ist das auch unter Debian möglich?


Ich habe den Thread bis hier glesen und mache mich mit meiner Frage
jetzt hoffenltich nicht zum totalen Blödfisch aber was soll das bringen?
Wenn ich das Passwort von root errate, ist es mir egal ob ich mit su root
werden kann oder nicht. Wenn nicht logge ich mich gleich als root ein.


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Norderstedt Germany   |  Registered Linux User #313928
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: vobcopy

2006-03-13 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Mar 13, 2006 at 08:18:32AM +0100, Dirk Salva wrote:

On Mon, Mar 13, 2006 at 01:57:25AM +0100, Nico Jochens wrote:

Kopieren und drüber reden sind aber zwei verschiedene paar Schuhe.
Sollte man meinen aber les dich da mal durch, schlimm, schlimm.
http://www.heise.de/heisevsmi/


Na ja, verlinken und etwas erzählen sind auch noch zwei
unterschiedliche paar Schuhe:


Ja sicher, ich wollte damit auch nur deutlich machen das derlei Dinge
zur Zeit ganz schön kritisch sind und nur erzählt wird hier ja auch
nicht. Man kann das durchaus als Anleitung verstehen und IMHO gab es
da auch schon mal Probleme.


 Demnach ist zwar die Berichterstattung in dem Artikel rechtlich
zulässig, nicht jedoch das Setzen des Links auf den Hersteller der
Kopiersoftware.
[...]
Eine Abfuhr erteilte das Gericht allerdings den Bestrebungen, die
weitere Veröffentlichung des umstrittenen Artikels zu verhindern.

Allerdings:
weil die Klugen zu oft nachgegeben haben, werden wir jetzt von den
Dummen regiert. Das haben wir halt davon...


Dem stimme ich zu aber zum Glück gibt Heise in diesem Fall nicht nach.

sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Norderstedt Germany   |  Registered Linux User #313928
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: vobcopy

2006-03-12 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Mar 11, 2006 at 11:32:23PM +0100, Dirk Salva wrote:

On Sat, Mar 11, 2006 at 10:56:40PM +0100, Bernd Schwendele wrote:

Nun ich bin kein Jurist, aber
c't 2006, Heft 5 (S. 112):
Somit ist das Kopieren CSS-geschützter Video-DVDs nach dem deutschen
Urheberrecht schlicht nicht erlaubt.
und:
Zwar denke ich nicht, dass ich vor Gericht gezerrt werde, wenn ich Ihm
verrate, wie man einen Kopierschutz umgeht, es ist jedoch für das
öffentliche Ansehen nicht besonders. Irgendwann heißt es noch aus dem
depperten Filmindustrie-Mund: Nur Raubkopierer nehmen Linux!
Das will ich vermeiden.


Kopieren und drüber reden sind aber zwei verschiedene paar Schuhe.


Sollte man meinen aber les dich da mal durch, schlimm, schlimm.
http://www.heise.de/heisevsmi/


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Norderstedt Germany   |  Registered Linux User #313928
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: Welche cupsys Pakete sind notwendig?

2006-02-20 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Feb 20, 2006 at 11:45:52AM +0100, Matthias Haegele wrote:

Andreas Pakulat schrieb:
[...]

und zum anderen nen Drucker
der ueber Samba von nem WinXP Rechner kommt.

Hier sollte IPP des cups-client reichen, aber..


Huh? Soweit ich weiss kann WinXP zwar Drucker mit ner IPP Queue
ansprechen, aber stellt selbst seine Drucker nicht per IPP zur
Verfuegung.

Nur XP Prof. und Win2k Prof, siehe
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2005/12/218
allerdings ist fraglich ob man sich den IIS antun will/muss


Das würde ich ungefähr genauso empfehlen, wie Outlook Express als
Mailclient. Der IIS ist das gleiche, nur als Server;-).


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Norderstedt Germany   |  Registered Linux User #313928
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Problem mit mounten von DVD-RAM als User

2006-02-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

das Problem ist das das mounten als root geht aber nicht als User.
Warum nicht? Hier die relevanten Daten:

Rechte des Mountverzeichnisses:

vor dem mounten  drwxr-xr-x   2 root root 4096 2005-12-15 18:31 dvd/
nach dem mounten drwxrwxrwx   4 root root 4096 2006-02-17 20:29 dvd/

Ich habe die Rechte NACH dem mounten der DVD-RAM gesetzt, sie werden
aber nicht gehalten. Das dürfte aber nur die Schreibrechte betreffen,
nach denen ich aber vorsichtshalber schon mal Frage. Warum hält er die
Rechte nicht?

Viel wichtiger im Moment ist aber warum kann ich die DVD-RAM nicht als
User mounten? Hier der entsprechende Eintrag in der /etc/fstab:

/dev/hdb/media/dvd  ext2rw,user,noauto,noatime  0 0

Nach dem absetzen des Mountbefehls als User kommt folgende FM:

workdeb64:~mount /dev/hdb /media/dvd
mount: only root can do that

Kann mir da jemand weiterhelfen? Google findet zwar was aber bei denen
geht es entweder nicht ums mounten oder bei denen geht es auch nicht.

sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.hansetux.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 
47C5 4177



Re: Problem mit mounten von DVD-RAM als User

2006-02-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Feb 17, 2006 at 09:41:05PM +0100, Robert Grimm wrote:

Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:

Nach dem absetzen des Mountbefehls als User kommt folgende FM:



workdeb64:~mount /dev/hdb /media/dvd
mount: only root can do that


Richtig, das kann nur root. Du darfst 
$ mount /media/dvd


Was wohin gemountet wird darf user nicht entscheiden, das steht in
/etc/fstab.


Manchmal ist man (ich) schon sehr doof. Das mache ich ansich auch so
nur habe ich es im Moment zu Testzwecken als root so gemacht und dann
wohl auch als User ohne es zu merken.

Vielen Dank an euch beide, umso besser das das so schnell gelöst ist.

sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.hansetux.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 
47C5 4177



Re: framebuffer

2006-02-16 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Feb 15, 2006 at 04:50:55PM +0100, Alexander Petri wrote:

Bernd Schwendele wrote:

Am Mittwoch, den 15.02.2006, 00:34 +0100 schrieb Alexander Petri:


hi,
wie installiere oder konfiguriere ich mir meinen framebuffer?

habe ein minimales debiansystem mit console
- da soll mal freevo drauf ... bzw. ist schon drauf und kein 
outputmodul will laufen



Da kann ich sagen, da bin ich Dir vorraus :-P
Hier läuft freevo und ich hasse es schon :-( Unstabiel 
Gib dem Kernel beim booten einfach ein vga=788 (800x600) oder vga=786

(640x480) mit.



thx das hab ich schon probiert mit vga=791
will nicht


Du musst die Framebufferunterstützung auch mit in den Kernel kompiliert
haben.

sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.hansetux.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 
47C5 4177



Re: locates Datenbank leer

2005-12-12 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Dec 09, 2005 at 01:34:47PM +0100, André Bischof wrote:

Hallo,

mein locate bzw. updatedb will nicht mehr:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# locate -S
Database /var/cache/locate/locatedb is in the LOCATE02 format.
Locate database size: 10 bytes
Filenames: 0 with a cumulative length of 0 bytes
of which 0 contain whitespace,
0 contain newline characters,
and 0 contain characters with the high bit set.
Compression ratio -inf%

Ich hab sogar schon die findutils auf unstable upgedated, weil ich 
dachte dass die alten vielleicht kaputt sind, bringt aber keine Änderung.


updatedb wird ausgeführt ohne Fehler, ist aber sofort fertig (1s). 
Nichts in syslog|messages.


Bislang wurde die DB immer via cron aktualisiert, /etc/updatedb.conf 
scheint mir auch richtig zu sein, ich hab da keine Idee - habt ihr eine?


Wie sieht es mit den Rechten aus?

sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.hansetux.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: B3E2 AC0A 5277 3EEE 132B  B645 7A0F 5FC0 7409 746E 



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Dec 02, 2005 at 11:32:13AM +0100, Peter Schütt wrote:

Hallo,
ich (Debian Testing/Unstable) möchte mein Home mal auf DVDs sichern.
Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
Was kann man da nehmen?


Nicht Baumartig aber Bordmittel, du -h zeigt für jedes Verzeichniss
dan verbrauchten Platz an. Kann sicher noch mehr, man du.


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: B3E2 AC0A 5277 3EEE 132B  B645 7A0F 5FC0 7409 746E 



Re: Sicherheit von Public-Key-Authorisierung mit und ohne Passwort

2005-12-01 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Dec 02, 2005 at 01:06:40AM +0100, Andreas Pakulat wrote:

Hi,

bei meinen ssh-Eskapaden stellte sich mir grad eine Frage: Wie
unsicher ist Public-Key-Authorisierung wenn man kein Passwort angibt?
Wenn ich das richtig durchblicke ist das nur dann gefaehrlich wenn der
private Schluessel abhanden kommt oder? 


So ist es.


Ich hatte naemlich extra fuer den Login auf meinen neuen root-Server
meinem lokalen User einen neuen Key mit Passwort spendiert. Aber nach
nochmaliger Ueberlegung haette ich das auch lassen koennen, sofern ich
den privaten Schluessel gut absichere... (Im speziellen wuerde ich vmtl.
mein .ssh auf einen wiederum verschluesseltes externes Medium auslagern)


Das ist immer eine gute Idee. Der einzige Vorteil den ich in einem
Passwort für einen Schlüssel sehe ist der, das wenn der Schlüssel
geklaut worden ist, man noch die nötige Zeit hat diesen zu ersetzen.


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: B3E2 AC0A 5277 3EEE 132B  B645 7A0F 5FC0 7409 746E 



Re: WLAN-Karte funktioniert erst nach Kaltstart wieder

2005-11-11 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Nov 11, 2005 at 07:39:12AM +, Stephan Windmüller wrote:

Hallo!

Ich besitze ein IBM Thinkpad R32 mit eingebauter WLAN-Karte (Mini-PCI).
Diese hat drei Jahre lang gut funktioniert. Neuerdings bricht allerdings
regelmäßig die Verbindung weg. dmesg zeigt dann diese Meldungen:

| hermes @ e1a9a000: Timeout waiting for command 0x0002 completion.
| eth1: Error -110 disabling MAC port
| hermes @ e1a9a000: BAP0 offset timeout: reg=0x8000 id=0xfc01 offset=0x0
| eth1: Error -110 setting MAC address
| eth1: Error -110 configuring card


Gabs eventuelle Kerneländerungen? Updates o.ä.?


Entlade ich danach die Module, kommt noch ein

| ACPI: PCI interrupt for device :02:07.0 disabled



Versuche doch mal ohne ACPI zu booten oder schnapp dir eine Knoppix
o.ä. und versuche es damit.


hinzu. Danach hilft erst ein Kaltstart des Rechners, damit die Karte
wieder funkioniert.


Ein Kaltstart? Das bedeutet das du den Hauptschalter oder den
Resetknopf drücken oder den Stecker ziehen mußt. Alles andere ist kein
Kaltstart.


Meine Frage jetzt: Ist das ein Hardwaredefekt? Habe die Karte auch schon
ausgebaut und die Kontakte von Staub befreit, ohne Erfolg.


(/Glaskugel raushol/)

KLIRR

/Besen raushol/


Danke für jede Hilfe


bitte


Stephan


Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP: B3E2 AC0A 5277 3EEE 132B  B645 7A0F 5FC0 7409 746E 



Re: sarge postfix und smtp auth relayserver

2005-11-03 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Thu, Nov 03, 2005 at 05:39:04PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,


Hi, in dieser Mailliste sind Realnamen erwünscht.


ich möchte mails an den relayserver des providers übergeben.
der relayserver möchte eine benutzeranmeldung - dementsprechend
habe ich meinen main.cf entsprechend dieser Seite
angepasst:

http://postfix.state-of-mind.de/patrick.koetter/smtpauth/smtp_auth_mailservers.html

Leider klappt das versenden nicht, denn der Provider bounct die
Mails.

Ich vermute, es liegt an dieser Fehlermeldung:
smtp_sasl_auth_enable is true, but SASL support is not compiled in


Sieht so aus.


Was sollte ich nachinstallieren, damit ich den Support drin habe?


Gar nichts, IMHO.


Hier noch das Logfile:

Nov  3 17:35:19 mailsrv postfix/cleanup[15531]: E3F285006D:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Nov  3 17:35:20 mailsrv postfix/qmgr[15462]: E3F285006D:
from=[EMAIL PROTECTED], size=296, nrcpt=1 (queue active)
Nov  3 17:35:20 mailsrv postfix/smtp[15537]: warning: smtp_sasl_auth_enable
is true, but SASL support is not compiled in
Nov  3 17:35:21 mailsrv postfix/smtp[15537]: E3F285006D: to=[EMAIL PROTECTED],
relay=smtp.mydomain.de, delay=2, status=bounced (host
smtp.mydomain.de[213.203.231.73] said: 554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access
denied (in reply to RCPT TO command))
Nov  3 17:35:21 mailsrv postfix/cleanup[15531]: 8F6E44FAAE:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Nov  3 17:35:21 mailsrv postfix/qmgr[15462]: 8F6E44FAAE: from=, size=2168,
nrcpt=1 (queue active)
Nov  3 17:35:21 mailsrv postfix/qmgr[15462]: E3F285006D: removed
Nov  3 17:35:21 mailsrv postfix/local[15532]: 8F6E44FAAE:
to=[EMAIL PROTECTED], orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=local,
delay=0, status=sent (delivered to command: procmail -a $EXTENSION)
Nov  3 17:35:21 mailsrv postfix/qmgr[15462]: 8F6E44FAAE: removed


Tja und im log steht es nochmal. Da Glaskugel beim polieren: Welche
Distri und welches Postfix? Schick mal postconf -n. Bei Sarge ist
sasl einkompiliert und ich denke bei den anderen auch.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Nov 02, 2005 at 08:28:14PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi 


Ich habe mal eine Frage zu Mail-server, IMAP-server usw.


Gerne

Im Augenblick habe ich noch ein Qmail + Vpopmail + Courier-Imap auf meinem 
Server laufen. Doch der Courier unterstützt ja kein Sieve Protokoll und ich 
wollte auf Cyrus-imap umsteigen.


1. Was würdet ihr fuer einen MTA empfehlen? bei Qmail bleiben? Postfix? 
Sendmail?


Postfix

2. Der MTA muss virtuelle Adressen verwalten koennen, die ich dann auch mit 
Cyrus-imap abholen kann. Und das nicht für jede Mail-Adresse ein lokaler 
Account angelegt werden muss.


Postfix


3. Spammassasin und Virenscanner sollten sich integrieren lassen.


Postfix


4. Maillisten Unterstuetzung waere schoen muss aber nicht sein


Mailman mit Postfix

Vielleicht hat ja auch jemand ne gute howto in Moeglicherweise deutscher 
Sprache zu diesem Thema. Hab selbst schon gegoogelt und nix gutes gefunden.


Google nach Postfix, da findest du massenhaft. Außerdem gibt es die
Mailingliste [EMAIL PROTECTED], eine sehr gute
deutschsprachige Liste.


Grueße
Alex  


schöne Grüße aus Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Nov 02, 2005 at 11:41:03PM +0100, Micha Beyer wrote:

Am Mittwoch, 2. November 2005 21:30 schrieb Nico Jochens:


3. Spammassasin und Virenscanner sollten sich integrieren lassen.

Postfix


Du meinst doch eher amavis-new.


Ja, im Zusammanspiel mit Postfix und wenn dann bitte amavisd-new;-)


schöne Grüße aus Norderstedt


Beste Grüsse aus HH-Niendorf, ich werde demnächst wohl doch mal bei eurer LuG 
auftauchen. ;-)


Mach das, ist ja nicht soo weit.


Michael


immer noch

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-01 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

kann ja sein das das überhaupt nichts mit deinem Problem zu tun hat
aber DynDNS hat Probleme mit verschiedenen Routern, unter anderem auch
mit Netgear. Das wissen die auch erst seit kurzem.
Schau doch mal hierhin:

http://www.dyndns.com/about/company/notify/archives/useragent_block_client10.html

vielleicht hilft dir das weiter.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



apt-file gibts nicht mehr (ersatz)?

2005-09-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

ich versuche gerade zwei fehlende Dateien in Paketen zu finden und habe
im Handbuch und auch bei Tante Google den Befehl apt-file gefunden.
Diesen gibt es allerdings weder auf meinem 32-bit Sarge noch auf meinem
64-bit etch (command not found).
Gibt es das Kommando nicht mehr und wenn, gibt es dafür Ersatz?

Ach ja, ich habs natürlich als root versucht.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: [SOLVED] apt-file gibts nicht mehr (ersatz)?

2005-09-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Sep 17, 2005 at 03:18:22PM +0200, Daniel Leidert wrote:

Am Samstag, den 17.09.2005, 15:09 +0200 schrieb Nico Jochens:


ich versuche gerade zwei fehlende Dateien in Paketen zu finden und habe
im Handbuch und auch bei Tante Google den Befehl apt-file gefunden.
Diesen gibt es allerdings weder auf meinem 32-bit Sarge noch auf meinem
64-bit etch (command not found).


Evtl. zuerst installieren?

$ apt-cache policy apt-file
apt-file:
 Installiert:2.0.6
 Mögliche Pakete:2.0.6
 Versions-Tabelle:
*** 2.0.6 0
   700 http://ftp.debian.org etch/main Packages
   850 http://ftp.debian.org sid/main Packages
   100 /var/lib/dpkg/status
2.0.3-7 0
   500 http://ftp.debian.org sarge/main Packages



Das habe ich natürlich versucht, allerdings hatte er nichts gefunden.
Die Lösung war das ich in der sources.list noch den
debian-volatile-Eintrag hatte.
Warum weiß ich auch nicht, hatte es bis jetzt nicht bemerkt. Pfad
geändert und schon läufts.

Danke für die schnelle Hilfe,

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: [SOLVED] apt-file gibts nicht mehr (ersatz)?

2005-09-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Sep 17, 2005 at 07:03:23PM +0200, Martin Zobel-Helas wrote:

Hi Nico,

On Sat, Sep 17, 2005, Nico Jochens wrote:

On Sat, Sep 17, 2005 at 03:18:22PM +0200, Daniel Leidert wrote:
Am Samstag, den 17.09.2005, 15:09 +0200 schrieb Nico Jochens:

ich versuche gerade zwei fehlende Dateien in Paketen zu finden und habe
im Handbuch und auch bei Tante Google den Befehl apt-file gefunden.

Die Lösung war das ich in der sources.list noch den
debian-volatile-Eintrag hatte.
Warum weiß ich auch nicht, hatte es bis jetzt nicht bemerkt. Pfad
geändert und schon läufts.


das macht irgendwie garkeinen Sinn was du da sagt. Bzw ich kann das hier
nicht nachvollziehen. Warum sollte ein Eintrag von volatile apt-cache
Daten verschlucken lassen? Ausserdem bringt dir volatile fuer Etch nun
mal ueberhaupt nichts, da volatile bisher nur fuer woody und sarge
existiert.


Der volatile-Eintrag war ja auch beim Sarge-Rechner. Ist nun mal so das
er apt-file nicht gefunden hat, warum weiß ich auch nicht.

Ich erklär das gerne nochmal genau. Ich habe mir ein bischen die apt-DB
auf einem amd64-Rechner zerschossen. Das habe ich zwar wieder
hinbekommen aber ich bekomme kein X mehr gestartet, weder mit
xserver-xfree86 noch mit xserver-xorg. In beiden Fällen kommt die
Meldung das er die libXau.so.6 und die libX11.so.6 nicht finden kann.

Nun wollte ich diese halt mit apt-file finden. Auf dem amd64 konnte ich
allerdings kein apt-file installieren, da eben die apt-DB zerschossen
war. Also habe ich es auf einem 32-bit-Rechner versucht und dort war
eben noch der volatile-Eintrag in der sources.list.

Wie gesagt die amd64-apt-DB ist wieder in Ordnung und apt-file ist
jetzt auch installiert.
Leider brachte das gar nichts. Doof wie ich bin habe ich festgestellt
das es die libX.-Dateien durchaus auf dem Rechner gibt, leider
bekommen ich beim Versuch X zu starten immer noch diese Meldung.

Die apt-DB habe ich mir übrigens durch wildes wechseln von stable zu
unstable und zurück zerschossen.

Falls du mir bei meinem X-Problem helfen kannst, gerne. Was den
volatile-Eintrag und seine Auswirkungen betrifftkeine Ahnung, ist
mir mittlerweile auch egal.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: ftp://ftp.nerim.net testing/main geht nicht mehr

2005-09-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Sep 17, 2005 at 11:01:52PM +0200, Gerald Holl wrote:

On 2005-09-17 22:53, Peter Schütt wrote:

Hallo
ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages geht seit ein paar Tagen nicht
mehr.
Ich bekomme folgende Meldung:
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't
open /debian-marillat/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz: No such
file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]


ftp://ftp.nerim.net sarge/main


Wenn schon ftp://ftp.nerim.net sid/main

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: ftp://ftp.nerim.net testing/main geht nicht mehr

2005-09-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Sep 17, 2005 at 11:04:41PM +0200, Daniel Leidert wrote:

Am Samstag, den 17.09.2005, 22:53 +0200 schrieb Peter Schütt:

Hallo
ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages geht seit ein paar Tagen nicht
mehr.
Ich bekomme folgende Meldung:
Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
  Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't
open /debian-marillat/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz: No such
file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]

Weiß da einer was?


Peter, nimm es mir nicht übel, aber

ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/dists/

spricht für sich. Es gibt keine symbolischen Links: stable, testing
oder unstable (mehr). Den Grund kann ich dir nicht nennen. Musst du
Christian selbst fragen, warum der die Links entfernt hat.


Ja, stimmt überhaupt. Vergesst meine erste Mail.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: ftp://ftp.nerim.net testing/main geht nicht mehr

2005-09-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sun, Sep 18, 2005 at 12:45:20AM +0200, Werner Mahr wrote:

Am Samstag, 17. September 2005 23:07 schrieb Nico Jochens:


 Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
ftp://ftp.nerim.net sarge/main
Wenn schon ftp://ftp.nerim.net sid/main


Auch falsch. ftp://ftp.nerim.net etch/main ist gesucht.


Ja, hab ich auch schon gemerkt. Ich geh jetzt in die Heia, besser is.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Minimal System - Hohe Memoryauslastung

2005-09-13 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Tue, Sep 13, 2005 at 04:26:37PM +0200, Tobias Portmann wrote:

Hallo

Ich habe einen Debian-Server am Laufen. Ohne grafische Oberfläche etc. Top  
zeigt mir folgendes an:


Jupiter:/# top
top - 16:14:48 up 22 days,  6:00,  1 user,  load average: 0.27, 0.43, 0.19
Tasks:  34 total,   2 running,  32 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
Cpu(s):  0.3% us,  0.3% sy,  0.0% ni, 99.3% id,  0.0% wa,  0.0% hi,  0.0%  
si

Mem:119068k total,   117348k used, 1720k free,63520k buffers
Swap:   498004k total,0k used,   498004k free,35740k cached

  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND


[weitere Prozesse]


10587 root  16   0  2520  992 2340 S  0.0  0.8   0:00.00 syslogd

Wieso ist das Mem so ausgelastet? 1720k free... der Wert liegt immer etwa  
bei 1500k-2000k ... Wenn man die %Auslastung der einzelnen Prozesse  
zusammenzählt kommt man sicher auch nicht auf die kanpp 100%!


Interpretiere ich hier was falsch, oder was könnte der Grund dafür sein?


1. Top zeigt nicht alles an, wie das geht hab ich vergessen.

2. Linux nutzt grundsätzlich soviel wie möglich an Speicher. Das ist ja
  auch gut so oder ist dir swappen lieber?

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: OT: Swen ist wieder da?!

2005-09-13 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Tue, Sep 13, 2005 at 08:35:37PM +0200, Tim Boneko wrote:

Sven Hoexter schrieb:

Mit einer
gute Kugel kann man vielleicht noch rein interpretieren das der OP nach 
amavis

und clamav sucht. Offensichtlich ist das aber keineswegs.


Das sehe ich genauso.

Wie man sieht, sind deine Postings im Gegensatz zu meinen erst nach 
stundenlangen Konsultationen des Stil- und Contentberaters auf den 
erlauchten Weg gebracht worden! Thematischer Bezug zu meiner eindeutigen 
Frage = 0


HAHA...

Hier läuft amavis mit allem Schnickschnack. Weil der seine Arbeit ernst 
nimmt, meldet er mir eingehende Viren. Ich staune über die eintrudelnden 
Swens, weil ich glaubte, dass inzwischen jeder Carrier zumindest 
minimalen Virenschutz hat, allein schon wegen der Netzlast, die solche 
Riesenbrocken verursachen. Server4you (wo meine Domain liegt) hat das 
wohl nicht, und mich interessiert, ob das auch andere Hoster betrifft.


Super, hier laufen dieselben Programme. Hättest du das gleich in deinem
ersten Posting geschrieben, wüßte selbst ich Dummi um was es gehen
sollte.
Trotzdem weiß ich aber tatsächlich immer noch nicht wer Swen ist und
nein ich werde Google nicht danach befragen, weil es mich auch gar
nicht interessiert.
Damit ist aber wenigstens deine Frage beantwortet, hier ist noch nie in
den letzten 5 Jahren irgendetwas aufgetaucht, was auch nur wie ein
Swen aussieht. Weder persönlich noch als Virus.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: OT: MUTT - Remote IMAP-Server u. lokale Dateien als Anhang

2005-09-07 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Sep 07, 2005 at 09:30:27PM +0200, Torsten Flammiger wrote:

Hallo zusammen,

inzwischen hab ich den Mutt schon an mein LDAP Adressbuch
angehangen, aber trotzdem bleiben Fragen - und Google spuckte
da erstaunlich wenig aus:

Wie kann ich dem Mutt eine Datei als Anhang unterschieben,
die auf dem Client liegt - also auf dem Rechner, auf dem ich
den Mutt gestartet hab?

Mit dem Shortcut [a|A] geht das imjo ja wohl nicht...


Doch, genau damit muss das gehen. Du hast schon daran gedacht die Mail
erst zu Ende zu schreiben, sprich aus dem $EDITOR wieder raus? Ist mir
schon mal in der Eile des Gefechts passiert, das ich noch im Vim war...

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Firefox Sarge3

2005-09-01 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Thu, Sep 01, 2005 at 05:43:03PM +0200, Dirk Salva wrote:

Hi Leute,

hat den schon einer installiert? Läuft der jetzt wenigstens?


Also jetzt muss ich mich zu diesem Thema auch einmal melden. Ich
benutze den (immer neuesten) Firefox seit ca. 1,5 Jahren auf Sarge und
hatte auf einer 32bit-Maschine noch NIE ein Problem.
Das einzige was ich bis jetzt hatte war der Absturz des Firefox auf
einem amd64-Maschine, wenn ich die Sitebar aufrufen wollte. Das Problem
wurde mit dem heutigen Security-Fix behoben.
Also...Null Probleme mit dem Firefox hier.

schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: [völli g OT] expiration day bei Website

2005-08-27 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Aug 24, 2005 at 01:33:28PM +0200, Evgeni Golov wrote:

On Wed, 24 Aug 2005 13:20:38 +0200
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:


Moin Moin,

Hi Nico,


und sorry aber die Frage sei gestattet. Bei dem mehrmaligem Versuch
www.linux-fbdev.org zu erreichen, bin ich gescheitert.
Whois gibt nun einen expiration day aus. Da ich sowas noch nie gesehen
habe, heißt das der Betreiber der Website hat zu diesem Termin
gekündigt oder wie darf ich diesen Eintrag verstehen?


Darf ich sagen, dein whois Client ist kaputt?
Hier bekomme ich folgendes:


[Whois-Ausgabe]



Entschuldige Evgeni, da habe ich mich falsch ausgdrückt. Diese Ausgabe
bekomme ich natürlich auch.


Allerdings lässt sich die Page tatsächlich nicht laden. 
dig +trace kommt nich weiter als

LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  NS1.NERUO.COM.
LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  AUTH00.NS.UU.NET.

Übrigens, ein expire Eintrag hat meine Domain auch:
expire:  2006-03-10 00:00:00 (registry time)
ist genau der Tag, an dem die nächte Rechnung bezahlt werden muss.


Danke, das war meine Frage. Meine Domain hat diesen Eintrag nicht.


schöne Grüße aus Norderstedt

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



[völli g OT] expiration day bei Website

2005-08-24 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

und sorry aber die Frage sei gestattet. Bei dem mehrmaligem Versuch
www.linux-fbdev.org zu erreichen, bin ich gescheitert.
Whois gibt nun einen expiration day aus. Da ich sowas noch nie gesehen
habe, heißt das der Betreiber der Website hat zu diesem Termin
gekündigt oder wie darf ich diesen Eintrag verstehen?


schöne Grüße aus Norderstedt 


Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Boot-Prozeß-Meldunge n verstecken

2005-08-17 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Wed, Aug 17, 2005 at 04:37:30PM +0200, Thomas Jahns wrote:

Thorsten Zantis [EMAIL PROTECTED] writes:

* Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] [16.08.2005 23:10:40 +0200]:

 Markus Heller [EMAIL PROTECTED] writes:

 nee, aber Schuster bleibe bei Deinen Leisten ;-) Ich bin da etwas konservativ, 
^^

 Deinem Leisten
 _Der_ Leisten ist ein Werkzeug für Schuhmacher und hat nichts mit
 menschlicher Anatomie oder Wandverkleidung zu tun.

Deshalb wird ein Schuster davon mehrere besitzen, oder? Ich zitiere:


Das ist aber nicht die ursprüngliche Redewendung. Die Verwendung von
deinen Leisten ist erst in jüngerer Zeit hinzugekommen, weil kaum noch
jemand eine Vorstellung von einer Schuhmacherwerkstatt hat (ich nehme
mich da nicht aus). Die Tatsache, daß Wikipedia auch die falsche Form
auflistet ist nach meiner Ansicht ähnlich zu werten wie die Tendenz der
Dudenredaktion, den Dativ an vielen Stellen zu erlauben, die eigentlich
dem Genitiv vorbehalten sind.


Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ;-)

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: [OT] Python oder Perl

2005-08-06 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Aug 06, 2005 at 12:15:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 06.Aug 2005 - 11:54:17, Claudius Hubig wrote:

Andreas Pakulat schrieb:

Da schreibt man mal etwas in dt. und es versteht wieder keiner ;-). Wenn ich
die Umschalt-Taste gemeint haette, haette ich das geschrieben.
Hoch-Taste ist bei mir die mit dem Pfeil nach oben...

Die mit den Pfeilen nach oben sind bei mir auch bekannt als Shift- oder 
Umschalttasten. Caps-Lock hat einen Pfeil nach unten.


Hmm, also hier hat die Shift-Taste Shift und ein Dreieck. Auf meiner
USB-Tastatur ist da IIRC so ein dicker Pfeil+Shift. Naechstes mal nehm
ich wieder die englische Bezeichnung, das erspart uns allen solche
Diskussionen :-)


Ja oder im deutschen die Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten.


Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: 6667 filtered irc

2005-08-06 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Aug 06, 2005 at 01:22:18PM +0200, Wilhelm Kutting wrote:

Weinzierl Stefan schrieb:

Wilhelm Kutting schrieb:


Hallo,
ich mache mittels nmap eine portscan auf den eigenen Rechner.
nmap localhost zeigt Ports 22 25 und 80 als offen an
mache ich nmap von einem anderen Rechner aus erhalte die offenen Ports
22 80 und 6667 ?
Wieso ist 6667 offen ?
Habe ich da ein Sicherheitsproblem?



lsof -i :6667

Also
lsof -i auf dem Rechner zeigt kein Ergebnis
nmap localhost -p 6667 zeigt 6667/tcp closed irc an

Von Fremdrechner zeigt
nmap zielrechner -p 6667 zeigt 6667/tcp filtered irc an

Was bedeutet das ?


Na das was Felix schon geschrieben hat. Mußt halt mal schauen warum
filtered, open ist das jedenfalls nicht und somit hast du auch kein
Problem.
Da sieht man mal wieder warum man am besten immer die Ausgabe des
Programms postet, dann kommt es erst gar nicht zu solchen
Mißverständnissen.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: [OT] Python oder Perl

2005-08-06 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Aug 06, 2005 at 03:04:26PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 06.Aug 2005 - 14:16:42, Nico Jochens wrote:

On Sat, Aug 06, 2005 at 12:15:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
On 06.Aug 2005 - 11:54:17, Claudius Hubig wrote:
Andreas Pakulat schrieb:
Da schreibt man mal etwas in dt. und es versteht wieder keiner ;-). Wenn 
ich

die Umschalt-Taste gemeint haette, haette ich das geschrieben.
Hoch-Taste ist bei mir die mit dem Pfeil nach oben...
Die mit den Pfeilen nach oben sind bei mir auch bekannt als Shift- oder 
Umschalttasten. Caps-Lock hat einen Pfeil nach unten.

Hmm, also hier hat die Shift-Taste Shift und ein Dreieck. Auf meiner
USB-Tastatur ist da IIRC so ein dicker Pfeil+Shift. Naechstes mal nehm
ich wieder die englische Bezeichnung, das erspart uns allen solche
Diskussionen :-)

Ja oder im deutschen die Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten.


Nein, wir redeten von Cursor Hoch, nicht Bild-Auf. Ausserdem heisst die
hier pg up :-)


Aaahh, die Cursortasten. Sagt das doch gleich;-). Also die Cursor-Up
oder im englischen die Cursor-Up...


Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Raiserfs Daten verschwunden

2005-08-05 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Aug 05, 2005 at 05:26:16PM +0200, Andreas Pakulat wrote:

On 05.Aug 2005 - 16:52:23, Kyp Durron wrote:

Ich hab eine 200GB platte mit Raiserfs. Jetzt sind auf misteriöse weise
meine Daten verschwunden, weder im Terminal noch im xServer werden sie noch
angezeigt


Ah, wie war das doch mit ReisswolfFS ;-)


Also bei mir läuft für mein /home ReiserFS seit ca. 3 Jahren ohne
irgendwelche Probleme, selbst Stromausfälle waren kein Problem.


, lediglich wenn ich df -h mache zeigt er mir das 104GB benutzt sind.

Komm ich an die Daten irgendwie noichmal ran? Sind eigentlich nicht
unwichtige Saves.


Las mal reiserfsck drüber laufen.


Vllt. liegen alle Sachen in lost+found, also mal in /lost+found gucken.
Ansonsten: Backup einspielen.


Reiser hat kein lost+found, zumindest nicht 3.x und backup ist immer
gut.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: 6667 filtered irc

2005-08-05 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Aug 05, 2005 at 06:55:16PM +0200, Wilhelm Kutting wrote:

Hallo,
ich mache mittels nmap eine portscan auf den eigenen Rechner.
nmap localhost zeigt Ports 22 25 und 80 als offen an
mache ich nmap von einem anderen Rechner aus erhalte die offenen Ports 
22 80 und 6667 ?

Wieso ist 6667 offen ?


Hast du IRC installiert?


Habe ich da ein Sicherheitsproblem?


Wenn kein IRC dann riecht es nach Trojaner, vor allem bei TCP.

Es gibt ne gute Website auf der man sich selbst scannen lassen kann,
hab aber den Link im Moment nicht da. Im Zweifelsfalle damit nochmal
prüfen.


schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: [SOLVED] mailcheck ignoriert Mailboxen im Homeverzeichnis

2005-07-28 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Thu, Jul 28, 2005 at 05:04:23AM +0200, Sven Lauritzen wrote:

Hallö!

Am Mittwoch, den 27.07.2005, 14:28 +0200 schrieb Nico Jochens:

mailcheck expandiert die Tilde nicht. $(HOME)/Mail/debian-user-german
sollte funktionieren.

Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen aber das habe ich auch
ausprobiert und es funktioniert auch nicht.


Meine Test-.mailcheckrc sieht jetzt so aus:
8
$(HOME)/mbox
$(HOME)/Mail/mbox
$(HOME)/Mail/debian-user-german
8


Sorry ich war ein bischen blind und habe deine Klammern bei HOME
übersehen, denn ohne die gehts nicht und ich hatte die nicht.

Jetzt läuft es, vielen Dank,


schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: mailcheck ignoriert Mailboxen im Homeverzeichnis

2005-07-27 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Jul 25, 2005 at 05:02:32AM +0200, Sven Lauritzen wrote:

Hallo!

Am Montag, den 25.07.2005, 00:21 +0200 schrieb Nico Jochens:

Ich habe eine .mailcheckrc im Homeverzeichnis angelegt und mit meinen
Mailboxen (mbox) gefüttert.
Er findet aber nur /var/spool/mail/$USER und nicht die einzelnen
Mailboxen im Homeverzeichnis also z.B. ~/Mail/debian-user-german.


mailcheck expandiert die Tilde nicht. $(HOME)/Mail/debian-user-german
sollte funktionieren.


Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen aber das habe ich auch
ausprobiert und es funktioniert auch nicht.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



mailcheck ignoriert Mailboxen im Homeverzeichnis

2005-07-24 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

ich suchte ein Programm was mir auf der Konsole anzeigt ob neue Mails
angekommen sind. Gefunden habe ich mailcheck was scheinbar das richtige
für mich ist.
Ich habe eine .mailcheckrc im Homeverzeichnis angelegt und mit meinen
Mailboxen (mbox) gefüttert.
Er findet aber nur /var/spool/mail/$USER und nicht die einzelnen
Mailboxen im Homeverzeichnis also z.B. ~/Mail/debian-user-german.

Bei Google fand ich nichts und die manpage hilft mir auch nicht weiter.
Könnt ihr mir helfen. Bei gkrellm funktioniert z.B. alles wie es soll.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Welchen Kernel für al ten PC der als Übungsserver dienen soll?

2005-06-25 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

also dankeschön an alle, habe mich für den 2.6er entschieden.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Debian, Voice-over-IP und die Firewall

2005-06-25 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Jun 25, 2005 at 04:40:51PM +0200, Jim MacBaine wrote:
Hallo, 


ich versuche - mittlerweile recht verzweifelt - eine Sprachverbindung
zwischen zwei Debian-Rechnern aufzubauen.  Das Problem: Sowohl Rechner
A als auch Rechner B sitzen ohne öffentliche eigene IP-Adresse hinter
einem NAT-Router.

Vesuch 2: H.323 mit Gnomemeeting. Der DSL-Router von Rechner B leitet
Port 80 auf den Port 1720 weiter, wo Gnomemeeting lauscht.  Es
klingelt, die Verbindung wird hergestellt, aber bricht sofort wieder
ab, weil die Payloadpakete auf die UDP-Ports 500x nicht durchkommen. 
Kann man das irgendwie über eine einzelne TCP-Verbindung tunneln?


Les dich doch mal durch diese Seite, da ist u.a. ein Auszug zu
Netmeeting. Kann dir vielleicht weiterhelfen.

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

Mehr kann ich dir leider auch nicht helfen, denke aber schon das es an
eventuell unzureichenden NAT-Regeln liegt.


schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Welchen Kernel für alten PC der als Übungsserver dienen soll?

2005-06-23 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

ich habe einen alten PentiumMMX mit 166Mhz getaktet. Da möchte ich einen
Server (also kein X) drauf installieren der z.B. Squid, Apache, Postfix
und Samba laufen hat. Das mag jetzt viel klingen aber der ist auch nur
für mich zum testen und basteln und deswegen reicht er.

Was ich mich aber frage ist, ob nicht vielleicht ein 2.4er Kernel
schneller ist als ein 2.6er. Kann mir da jemand von euch helfen?

RAM-Ausstattung sind 82 MB.

schöne Grüße aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Welchen Kernel für al ten PC der als Übungsserver dienen soll?

2005-06-23 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Fri, Jun 24, 2005 at 12:07:36AM +0200, Richard Mittendorfer wrote:

Also sprach Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] (Thu, 23 Jun 2005 23:58:29
+0200):

Moin Moin,

ich habe einen alten PentiumMMX mit 166Mhz getaktet. Da möchte ich
einen Server (also kein X) drauf installieren der z.B. Squid, Apache,
Postfix und Samba laufen hat. Das mag jetzt viel klingen aber der ist
auch nur für mich zum testen und basteln und deswegen reicht er.


bis vor 1 1/2 jahren hatte ich noch einen 60MHz laufen. du wirst dich
wundern, wozu so ein kisterl noch taugt.. er hatte aber 256M ram.


Wahrscheinlich. War ein Geschenk und deswegen keine Ahnung was diese
Kisten mit den OS von heute so drauf haben. Das letzt mal als ich so
eine Kiste gesehen habe, lief da Win95 (igitt) drauf:-)


Was ich mich aber frage ist, ob nicht vielleicht ein 2.4er Kernel
schneller ist als ein 2.6er. Kann mir da jemand von euch helfen?


ist eigentlich egal welchen du nimmst. 


Auch gut..


RAM-Ausstattung sind 82 MB.


mehr kann hier wunder wirken.


Das wird schwierig ist noch EDO-RAM, dafür ist mir jeder Cent zuviel.


Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: Alt+Backspace im xterm

2005-06-16 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Mon, Jun 13, 2005 at 04:25:52PM +0200, Wolf Wiegand wrote:

Moin Heiko!

On Mon, Jun 13, 2005 at 09:13:55AM +0200, Heiko Heil wrote:


Probier mal ein...

  $ echo *eightBitInput: false /etc/X11/app-defaults/XTerm


Ich hab jetzt xterm*eightBitInput: false in ~/.Xdefaults eingetragen
(vorher stand das da mit einem Punkt anstatt dem Stern. Huh?) - klappt!


Mit dem Punkt klappt das ganze mit ESC+Backspace.


schne Gre aus Hamburg

Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  -- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: DVD-RAM problematisch?

2005-04-28 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Thu, Apr 28, 2005 at 06:55:22PM +0200, Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-28 16:35:47, schrieb Thomas Eichert:
Hallo,

[...]

Ja, Windows kann ja nur UDF und Fat, aber das dürfte wohl auch nicht
geeignet sein.
Also ich bin davon nicht überzeugt.
Doch doch. Windoof kennt UDF schon seit Win2000 und IIRC sogar Win98.
Allerdings eben nur kennt, nicht kann. Funktioniert hat das nur mit
Zusatztools.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-24 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Fri, Apr 22, 2005 at 06:11:32PM +0200, Bruno Hertz wrote:
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
Oder andersrum: nenn' mir einen guten Grund eine solche Signatur
unkommentiert in diese Liste zu posten.
Na, damit so ein Thread entsteht;-)
Gruss, Bruno.

schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 09:32:09AM +0200, Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-20 01:35:47, schrieb Nico Jochens:
Moin Moin,
ich bekomme seit kurzem folgende Meldung von Cron:
/bin/sh: line 1: /home/nico/bin/mailsicherung: cannot execute binary file
Der Croneintrag sieht so aus:
*/15 * * * * ~/bin/mailsicherung
  ^^^
   entweder nur 'mailsicherung' wenn ~/bin/ im Pfad ist,
   oder voller pfad wie '/home/nico/bin/mailsicherung'
1. Ich habe wie gesagt nichts geändert, das heißt es lief schon immer so
2. Warum? Das Script wird ja gefunden, sagt doch die Meldung
Das Script mailsicherung sieht so aus:
#!/bin/bash
cp /var/mail/nico ~/Mail/nico
 ^^
 /bin/cp
Lief auch schon immer...
tar -cf /sicherung/mailsicherung.tar ~/Mail /dev/null 21
 ^^^
 /bin/tar
Rate mal...
Die Rechte sind OK, nämlich -rwxr--r--
Natürlich habe ich nix geändert und es hat so seit Monaten
funktioniert. Kann mir jemand sagen wieso jetzt nicht mehr?
s.o.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 03:51:01PM +0200, Gerhard Brauer wrote:
Gruesse!
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.04.05 01:35]:
ich bekomme seit kurzem folgende Meldung von Cron:
/bin/sh: line 1: /home/nico/bin/mailsicherung: cannot execute binary file
Zu allem bisher gesagten...
Ist die /home Partition evtl. mit noxec gemountet?
Nein,
/dev/hda3 /home reiserfs rw 0 0
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 03:39:49PM +0200, Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-20 15:04:32, schrieb Nico Jochens:
On Wed, Apr 20, 2005 at 09:32:09AM +0200, Michelle Konzack wrote:

/bin/sh: line 1: /home/nico/bin/mailsicherung: cannot execute binary file

1. Ich habe wie gesagt nichts geändert, das heißt es lief schon immer so
2. Warum? Das Script wird ja gefunden, sagt doch die Meldung
Die Fehlermeldung sagt cannot execute binary file was bedeutet,
das es entweder nicht ausfürhbar oder garnicht da ist.
Tja, wie auch immer. Wenn ich den / vor home weglasse, DANN findet er
das file nicht und das sagt er dann auch mit der Meldung Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden.
Die englische Fehlermeldung sagt vor allem cannot execute.
Müßig darüber zu streiten, ich hab es so versucht wie du gesagt hast
und die Fehlermeldung ist dieselbe.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 04:28:40PM +0200, Gerhard Brauer wrote:
Gruesse!
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.04.05 15:59]:
On Wed, Apr 20, 2005 at 03:51:01PM +0200, Gerhard Brauer wrote:

ich bekomme seit kurzem folgende Meldung von Cron:
/bin/sh: line 1: /home/nico/bin/mailsicherung: cannot execute binary file
Zu allem bisher gesagten...
Ist die /home Partition evtl. mit noxec gemountet?
Nein,
/dev/hda3 /home reiserfs rw 0 0
Dann hätte ich noch folgende Tips:
a) setze in deiner crontab doch mal explizit den Pfad auf:
PATH = $HOME/bin:$PATH
Per default ist bei cron nur /usr/bin und /bin im $PATH drin.
schade, leider nicht...
b) Wenn du die bash als shell explizit benutzt (anstatt sh) dann setze
die doch auch mal in der crontab:
SHELL = /bin/bash
oder setze in deinem Skript die Shell aus sh.
schon versucht, hat nichts gebracht
c) Tausche das mailsicherung Skript gegen ein neues, garantiert
funktionierendes, aus z.B. echo Hallo  /tmp/hallo um auszuschließen
daß das Skript in der cron Umgebung zickt
Tja, das funktioniert. Mein Script funktioniert aber per Hand
ausgeführt auch. Also was denn nun? So langsam kapier ich gar nix mehr.
So ein Verhalten kann natürlich durch irgendein Update der beteiligten
Programme vorkommen (POSIX), v.a. wenn du evtl. sid als Release hast?
Ich denke auch das es an irgendeinem Update liegt. Leider habe ich keine
Ahnung mehr welches das gewesen sein kann.
Ein weiterer, reiner Befehl im Cron funktioniert übrigens. Auch die
Befehle des Scriptes per Hand ausgeführt funktionieren.
Zusammengefasst, die Befehle funktionieren, Cron funktioniert und das
Script funktioniert, nur nicht im Cronh?
fragende Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 07:02:32PM +0200, Werner Mahr wrote:
Servus,
ich hatte mal das Problem, das ein Script wunderbar von Hand zu starten 
war, aber aus cron nicht richtig lief. Ich habs damals zu laufen 
gebracht, indem ich ein script -c executable /dev/null in die 
crontab eingetragen habe. Nat?rlich solltest du /dev/null gegen was 
sinnvolles eintauschen. Wenns dann noch Probs gibt, kanns du ja mal ein 
env davor laufen lassen, und mit deiner Umgebung vergleichen.
Tja, jetzt läuft die Hälfte des Scripts aus Cron.
Das env hatte kein Ergebnis, mich aber auf eine Idee gebracht. Ich
vermute mal das es daran liegt. Letztens gab es Probleme in der
Richtung und ich schau mir das gerade mal an.
Dazu die kleine Frage, welche locales brauche ich wenn ich ein
deutsches System habe und Euro, Umlaute und alles nutzen möchte und
welche bei einem englischem System wo aber auch Umlaute und Euro
funktionieren muß?
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 08:39:47PM +0200, Werner Mahr wrote:
Am Mittwoch, 20. April 2005 20:16 schrieb Nico Jochens:
Dazu die kleine Frage, welche locales brauche ich wenn ich ein
deutsches System habe und Euro, Umlaute und alles nutzen möchte und
welche bei einem englischem System wo aber auch Umlaute und Euro
funktionieren muß?
[EMAIL PROTECTED]
Was gibt es denn im Englischen für Umlaute? Und warum spielen die bei 
Copieren und Archivieren eine Rolle?
Gar keine aber ich will mich zwingen soviel wie möglich in Englisch zu
machen, damit das endlich besser wird. Trotzdem muß ich natürlich
manchmal in Deutsch schreiben und lesen können;-)
Warum das mit meinem Problem was zu tun hat weiß ich auch nicht, es
weißt aber vieles darauf hin.
Wenn du eine Lösung hast...immer her damit.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: [SOLVED] Warum diese Cronmeldung

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 08:57:44PM +0200, Nico Jochens wrote:
On Wed, Apr 20, 2005 at 08:39:47PM +0200, Werner Mahr wrote:
Am Mittwoch, 20. April 2005 20:16 schrieb Nico Jochens:
Dazu die kleine Frage, welche locales brauche ich wenn ich ein
deutsches System habe und Euro, Umlaute und alles nutzen möchte und
welche bei einem englischem System wo aber auch Umlaute und Euro
funktionieren muß?
[EMAIL PROTECTED]
Was gibt es denn im Englischen für Umlaute? Und warum spielen die bei 
Copieren und Archivieren eine Rolle?
Gar keine aber ich will mich zwingen soviel wie möglich in Englisch zu
machen, damit das endlich besser wird. Trotzdem muß ich natürlich
manchmal in Deutsch schreiben und lesen können;-)
Warum das mit meinem Problem was zu tun hat weiß ich auch nicht, es
weißt aber vieles darauf hin.
Wie ich mir dachte. Ich habe die locale auf deutsch gesetzt (also
de-quietschquatsch-iso-8859-15) und es läuft wieder. Wenn mir jetzt
noch jemand sagen kann warum, könnte ich glücklich schlafen gehen, wenn
nicht dann auch:-)
Vielen Dank nochmal für euer aller Hilfe.
glückliche Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Dialogprogramm um Dienste zu deaktivieren

2005-04-20 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 20, 2005 at 10:00:47PM +0200, Guido Königstein wrote:
Hallo,
Am Mittwoch, 20. April 2005 20:11 schrieb Florian Heinle:
rcconf
Häh ?
Häh? Wieso häh?
Bei Suse?
Wieso Suse?
man update-rc.d
rcconf ist das TUI (TextUserInterface) dazu
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Firefox und Speicherverbrauch

2005-04-19 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 19, 2005 at 04:33:16PM +0200, Jochen Schulz wrote:
* Michael Ott:
Wie kann ich Firefox beibringen, das er nur max. 100 MB speicher bekommt
und mehr nicht?
about:config, browser.cache.memory.capacity sollte es sein.
Noch eine kleine Frage hintendran. Wie kann den Firefox dazu bringen,
ein neues Fenster immer rechts oben zu =F6ffnen
Die Fensterplazierung erledigt (im Idealfall) nicht die Anwendung,
sondern der Window Manager. Mußt Du also darüber einstellen.
So ist das. Such mal in der Manpage deines WM nach geometry.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Firefox und Speicherverbrauch

2005-04-19 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 19, 2005 at 05:17:30PM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote:
Michael Ott wrote:
Mein Firefox verbraucht verdammt viel Speicher. top sagt mir 22,7% und
der gnome-system-manager sagt mir was von 400MB. Das ist ja kein
Problem, wenn man nichts anderes speicherhungriges aufruft. Aber sobald
ich VMWare laufen habe, ist die Kiste nur noch am Swappen, was ja
Arbeiten fast unmöglich macht. Schließe ich ein paar Firefox-Fenster
(habe immer so ca. 4 - 5 offen; min. 20 tabs gesamt), dann ändert sich an 
dem
Speicherverbrauch von Firefox nichts.
Der Firefox krallt sich auch mehr Speicher und CPU, ohne dass für den 
Benutzer irgendwas geschieht, bzw. ohne dass Du aktiv surfst. Der hat 
ganz einfach einen Bug. Maximum waren bei mir ca. 2,5 GB und fast 100% 
CPU. Fenster schliessen nutzt nix. Du musst ihn alle paar Stunden 
komplett schliessen.
Einspruch euer Ehren. Das mit dem FF nicht alles OK ist mag ja sein aber
alle paar Stunden schliessen? Niemals.
Hab hier oft genug den Firefox mehrere Tage mit z.Zt. 16 Tabs offen und
die CPU interessiert das nie. Auch der Speicherverbrauch nimmt zwar zu
aber wird nie exzessiv.
Vielleicht liegt es auch an den geöffneten Websites? Ich hatte z.B. mal
die Websites von Alternate immer geöffnet und wunderte mich auch über
100% CPU-Last. Nach entfernen aller anderen Möglichkeiten stellte ich
fest das es an dieser Website lag.
Ich setzte mich dann mit dem Webmaster in Verbindung und der bestätigte
mir das sie ein Java-Applet verwendeten um die Seite mit einem
Weihnachtsmann und ein wenig Schnee zu verschönern (war halt
Weihnachten) und das hat tatsächlich die komplette CPU gebraucht.
Die Firma war der Meinung das es ja nur die Startseite betraf und man
sich dort nicht so lange aufhält.
Das ganze übrigens auf einem Athlon-XP 1500+ mit 256 MB.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Firefox und Speicherverbrauch

2005-04-19 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 19, 2005 at 09:51:01PM +0200, Rainer Bendig aka Ny wrote:
Moin Moin Nico Jochens, *,
Nico Jochens wrote on Apr 19, 2005 at 08:54PM +0200:
Ich setzte mich dann mit dem Webmaster in Verbindung und der bestätigte
mir das sie ein Java-Applet verwendeten um die Seite mit einem
Weihnachtsmann und ein wenig Schnee zu verschönern (war halt
Weihnachten) und das hat tatsächlich die komplette CPU gebraucht.
Die Firma war der Meinung das es ja nur die Startseite betraf und man
sich dort nicht so lange aufhält.
Das ganze übrigens auf einem Athlon-XP 1500+ mit 256 MB.
Ich hab das ganze auch mit nem Javascript snippet geschafft ^^ das
aehnmliches (Schneefall) auf einem Forum produzieren sollte... das
trat allerdings in jedem browser auf...
Ja klar, ich meinte ja auch nur das solche Probleme durchaus auch von
solchen/schlechten/überfüllten Websites herrühren kann.
Bitte keine Diskussionen ich bin nun mal ein Purist;-)
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Warum diese Cronmeldung

2005-04-19 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin,
ich bekomme seit kurzem folgende Meldung von Cron:
/bin/sh: line 1: /home/nico/bin/mailsicherung: cannot execute binary file
Der Croneintrag sieht so aus:
*/15 * * * * ~/bin/mailsicherung
Das Script mailsicherung sieht so aus:
#!/bin/bash
cp /var/mail/nico ~/Mail/nico
tar -cf /sicherung/mailsicherung.tar ~/Mail /dev/null 21
Die Rechte sind OK, nämlich -rwxr--r--
Natürlich habe ich nix geändert und es hat so seit Monaten
funktioniert. Kann mir jemand sagen wieso jetzt nicht mehr?
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 12, 2005 at 10:29:20AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050412 00:34]:
Wenn du dein System entschlacken magst, schau dir deborphan an.
Das entfernt - wie der Name schon sagt- Pakete, meistens libs, die
nicht mehr unbedingt benötigt werden.
Jepp, danke. War aber nichts mehr zu holen:-(
Dann guck dir ein deborphan -a|less an.  Mit -a zeigt deborphan alle
Pakete an, von denen kein anderes Paket mehr abhaengt, also u.U. ein
ziemlich hohes Entschlackungs-Potential.  Das ganze dann mehrmals
hintereinander, damit auch die Abhaengigkeiten der gerade eben
entfernten Pakete beachtet werden oder...
... du nimmst gleich debfoster, was die ganze Paketliste durchgeht, dir
zeigt welche Pakete daduch zurueckgehalten werden, dir auf Wunsch
genauere Informationen zu dem Paket anzeigt, und dich dann fragt, ob das
Paket installiert bleiben soll, oder entfernt werden soll, oder ob das
Paket inklusive all seiner dependencies entfernt werden soll.
Kannte ich schon, danke. Es ist wirlich nichts mehr zu holen, der Rest
ist schon beabsichtigt;-)
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 06:04:39PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
* Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [050411 17:56]:
 wie kann ich mir die Gesamtanzahl aller installieretn Pakete anzeigen
 lassen? Ist da as mit apt-get möglich oder wie macht man das?
echo `dpkg -l|grep ^ii |wc -l`-5|bc
Bei genauerer Ueberlegung ist das Quatsch, weil durch das grep ^ii die
Statuszeilen ja gar nicht mehr da sind, die man mit dem echo ..|bc
subtrahieren muesste.
Also verbleibt eigentlich nur ein:
dpkg -l|grep -c ^ii
So, hab ich sonst noch was uebersehen?
Mmh, das gibt bei mir 809. Mit dpkg --get-selections 
/sicherung/paketauswahl und wc -l /sicherung/paketauswahl bekomme ich
813, was richtig ist. Wieso? 

schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 06:53:36PM +0200, Bruno Hertz wrote:
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes:
On Mon, Apr 11, 2005 at 06:04:39PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
* Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [050411 17:56]:
 wie kann ich mir die Gesamtanzahl aller installieretn Pakete anzeigen
 lassen? Ist da as mit apt-get möglich oder wie macht man das?
echo `dpkg -l|grep ^ii |wc -l`-5|bc
Bei genauerer Ueberlegung ist das Quatsch, weil durch das grep ^ii die
Statuszeilen ja gar nicht mehr da sind, die man mit dem echo ..|bc
subtrahieren muesste.
Also verbleibt eigentlich nur ein:
dpkg -l|grep -c ^ii
So, hab ich sonst noch was uebersehen?
Mmh, das gibt bei mir 809. Mit dpkg --get-selections 
/sicherung/paketauswahl und wc -l /sicherung/paketauswahl bekomme ich
813, was richtig ist. Wieso? 
--get-selections listet auch deinstalls, d.h. Pakete die deinstalliert
aber nicht purged sind.
Weiß ich, gibt es bei mir nicht. Das ist es also nicht.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 06:58:21PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050411 18:33]:
Mmh, das gibt bei mir 809. Mit dpkg --get-selections 
/sicherung/paketauswahl und wc -l /sicherung/paketauswahl bekomme ich
813, was richtig ist. Wieso? 
$ dpkg --get-selections |wc -l ; dpkg -l|grep -c ^ii
788
787
$ dpkg --get-selections|grep aumix
aumix   install
aumix-gtk   deinstall
Wenn du ein Paket lediglich entfernst, nicht jedoch purgest (also die
Konfigurations-Dateien liegen laesst), wird das bei dpkg
--get-selections immernoch als deinstall angezeigt.  Du hast also vier
Pakete entfernt, aber nicht gepurged.
siehe Mail an Bruno...
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 08:53:22PM +0200, Thorsten Strusch wrote:
Nico Jochens schrieb:
On Mon, Apr 11, 2005 at 06:58:21PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050411 18:33]:
Mmh, das gibt bei mir 809. Mit dpkg --get-selections 
/sicherung/paketauswahl und wc -l /sicherung/paketauswahl bekomme ich
813, was richtig ist. Wieso? 
$ dpkg --get-selections |wc -l ; dpkg -l|grep -c ^ii
788
787
$ dpkg --get-selections|grep aumix
aumix   install
aumix-gtk   deinstall
Wenn du ein Paket lediglich entfernst, nicht jedoch purgest (also die
Konfigurations-Dateien liegen laesst), wird das bei dpkg
--get-selections immernoch als deinstall angezeigt.  Du hast also vier
Pakete entfernt, aber nicht gepurged.
siehe Mail an Bruno...

Was sagt:
$ dpkg --get-selections | grep -v deinstall | wc -l  ; dpkg -l|grep -c ^ii
339
339
Damit stimmen bei mir die Ausgaben
Jupp, bei mir auch, allerdings auch ohne grep -v  deinstall ;-)
Da ich noch nicht so richtig firm in grep, cut, sed, awk und Konsorten
bin, muß ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen, warum das so ist.
Die Datei paketauswahl hat nämlich keine Leerzeilen, falls das jemand
glaubt.
Btw. hast du X bei dir drauf oder nur Server. Ich frage wegen der schön
kleinen Anzahl an Dateien, ich versuche nämlich immer ein möglichst
kleines und doch komfortables Linux zu fahren. In diesem Falle auf
einem Notebook mit X und Wmaker.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Anzahl der Pakete

2005-04-11 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 11:09:48PM +0200, Thorsten Strusch wrote:
Hallo Nico.
Nico Jochens schrieb:
On Mon, Apr 11, 2005 at 08:53:22PM +0200, Thorsten Strusch wrote: .
Was sagt:
$ dpkg --get-selections | grep -v deinstall | wc -l  ; dpkg -l|grep -c ^ii
339
339
Damit stimmen bei mir die Ausgaben
Jupp, bei mir auch, allerdings auch ohne grep -v  deinstall ;-)
Da ich noch nicht so richtig firm in grep, cut, sed, awk und Konsorten
bin, muß ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen, warum das so ist.
Die Datei paketauswahl hat nämlich keine Leerzeilen, falls das jemand
glaubt.

kein Thema, jeder hat mal angefangen und jeder kann jeden Tag
neues Lernen, wenn er hier mitliest.
Btw. hast du X bei dir drauf oder nur Server. Ich frage wegen der schön
kleinen Anzahl an Dateien, ich versuche nämlich immer ein möglichst
kleines und doch komfortables Linux zu fahren. In diesem Falle auf
einem Notebook mit X und Wmaker.

Das ist nur der Output von einem Test-vserver. Dort könnte ich allerdings
noch etliche Pakete entfernen. Mein Desktop hat verschwenderische 1400
Pakete installiert ;)
Wenn du dein System entschlacken magst, schau dir deborphan an.
Das entfernt - wie der Name schon sagt- Pakete, meistens libs, die
nicht mehr unbedingt benötigt werden.
Jepp, danke. War aber nichts mehr zu holen:-(
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sun, Apr 10, 2005 at 11:43:42PM +0200, Jochen Heller wrote:
Hallo,
es ist wirklich nichts weltbewegendes oder störendes. Ich beginne nur 
gerade damit, mich mit C zu beschäftigen und habe das Buch von 
Kernighan und Ritchie auf dem Schoß. Da habe ich gemerkt, wenn ich ein 
Programm kompiliere und eben nach der schließenden geschweiften Klammer 
nicht nochmal Enter gedrückt hab, dass gcc dann bemerkt, dass da keine 
neue Zeile am Ende der Datei zu finden war. Und da ich diese Meldung ja 
auch von der /etc/fstab her kenne, wenn man es da eben nicht macht, 
ohne dass es weiter schlimm ist, möchte ich nur gerne mal wissen, aus 
welchem Grund stört er sich eigentlich daran? - Oder wird ihm durch die 
letzte Leerzeile dann eindeutig das Ende der Datei angezeigt oder wie? 
Ich mein er kompiliert ja das Programm, er sagt halt nur, dass die 
letzte Zeile keine leere ist.

Moin Moin,
es wird ein EOF (End of file) oder ein LF (LineFeed) erwartet. Da der
Compiler zeilenweise liest, erwartet er eine leere Zeile damit er weiß
das Schluß ist.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 12:33:55AM +0200, Bruno Hertz wrote:
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] writes:
Hallo,
es ist wirklich nichts weltbewegendes oder störendes. Ich beginne nur 
gerade damit, mich mit C zu beschäftigen und habe das Buch von 
Kernighan und Ritchie auf dem Schoß. Da habe ich gemerkt, wenn ich ein 
Programm kompiliere und eben nach der schließenden geschweiften Klammer 
nicht nochmal Enter gedrückt hab, dass gcc dann bemerkt, dass da keine 
neue Zeile am Ende der Datei zu finden war. Und da ich diese Meldung ja 
auch von der /etc/fstab her kenne, wenn man es da eben nicht macht, 
ohne dass es weiter schlimm ist, möchte ich nur gerne mal wissen, aus 
welchem Grund stört er sich eigentlich daran? - Oder wird ihm durch die 
letzte Leerzeile dann eindeutig das Ende der Datei angezeigt oder wie? 
Ich mein er kompiliert ja das Programm, er sagt halt nur, dass die 
letzte Zeile keine leere ist.

Ich danke Euch für Eure Hilfe
Er stört sich nicht daran, er warnt nur. Die Gründe kann ich nicht
definitv nennen, aber einer der unmittelbar einleuchtet ist daß C eben
auch einen Präprozessor mit einschließt, der z.B. includes
erlaubt. Stelle man sich also mal vor eine Source (i.A. ein Header,
aber das muß ja nicht so sein) mit einer Makrodefinition auf der
letzten Zeile und ohne Newline am Ende würde in ein anderes File
inkludiert ...
Lieber Bruno,
entschuldige das ich versucht habe zu helfen (siehe andere Mail von
dir). Ich habe da wahrscheinlich unrecht und vielleicht C mit der bash
verwechselt, k.A. Da ich aber eh nicht so viel Ahnung vom programmieren
habe, finde ich es sehr nett von dir das du mir und allen anderen
Programmieranfängern es soo einfach erklärt hast...und mit so viel
Aussagekraft...bist du Politiker?
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: [OT] - Reine Interessensfrage zu gcc-Meldung

2005-04-10 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Apr 11, 2005 at 01:15:14AM +0200, Werner Mahr wrote:
Am Montag, 11. April 2005 01:01 schrieb Nico Jochens:
entschuldige das ich versucht habe zu helfen (siehe andere Mail von
dir). Ich habe da wahrscheinlich unrecht und vielleicht C mit der
bash verwechselt, k.A. Da ich aber eh nicht so viel Ahnung vom
programmieren habe, finde ich es sehr nett von dir das du mir und
allen anderen Programmieranfängern es soo einfach erklärt hast...und
mit so viel Aussagekraft...bist du Politiker?
Mal ein bisschen anschaulicher (falls ich ihn richtig verstanden habe)
#include 1.h
a=b+c;
Nur ein Ausschitt, aber reicht zu zeigen. Für alle nicht Programmierer, 
das include kopiert einfach den Inhalt der angegeben Datei an diese 
Stelle.

In 1.h steht jetzt irgendwas in der Art:
b=6;
c=7;
Am Ende diese Datei steht jetzt aber kein Newline oder Ähnliches.
Naja, das meinte ich ja. Gibt es denn einen Unterschied zwischen
Newline und Linefeed?
Wenn der genannte Präprozessor fertig ist, sieht dein Quelltext in etwa 
so aus:

b=6;
c=7;a=b+c;
In diesem Beispiel würde das sogar funktionieren, da das Ende der 
Anweisung jeweils durch ein Semikolon gekenzeichnet wird. Es gibt 
allerdings auch Konstrikte ohne Semikolon am Ende (würde jetzt 
wahrschienlich zu weit führen, ist ja auch nur ein Beispiel), und dann 
hättest du zumindest eine schwer zu findenden Bug eingebaut.
Siehste, da kapiert man es schon besser. @Bruno oder sonstwen...wenn
der der Compiler die Datei nicht zeilenweise liest dann pro Zeichen
oder wie?
Habt ihr da nicht mal einen, bitte deutschsprachigen, Titel oder Link
der sowas in diesen Kleinkram auseinandernimmt und  erklärt?
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Feuerwehr !!! Meine Festplatte brennt !!!

2005-04-09 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sun, Apr 10, 2005 at 12:56:22AM +0200, Michelle Konzack wrote:
N'Abend (Feuerwehr)Leute,  :-)
Ich guck gerade ganz unschuldig in meine /var/log/syslog und
Apr 10 00:24:18 samba3 smartd[851]: Device: /dev/hda, SMART Usage
Attribute: 194 Temperature_Celsius changed from 101 to 97 

Hat jemand noch so ne heiße Platte ?
Ich gehe mal davon aus, das die Temperatur Farenheit ist,
Denn so nen Bratzenverbrenner hatte ich noch niemals.
Denke ich auch, passt nämlich auch, die Ceslius-Temp ist dann nämlich
ca. 37 Grad.
Kann ich davon ausgehen, das dies ein BUG ist ?
Keine Ahnung.
Greetings
Michelle
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: [OT] Mailingliste gesucht

2005-04-06 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Apr 06, 2005 at 05:06:35PM +0200, Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-06 16:57:05, schrieb Rainer Bendig aka Ny:
Google ist nicht sehr auskunftsfreudig wenn es darum geht bestimmte
Mailinglisten zu bestimmten Themen zu finden. Aktuell suche ich welche
zu den Themen
* CSS Design in verbindung mit WAI (bitte nicht die w3.org ML...)
* Programmierung in Verbindung mit der Bash und/oder csh
Da hatte ich mich auch schon totgesucht...
Außer NGs wirste da warscheinlich nichts finden.
Ich wollte auch meinem eigenen Server dafür eine Mailingliste einrichten.
* Barrierefreiheit (allgemein, anwendungsbezogen) auf Linux
???
Barrierefrei...für Menschen mit z.B. 9,8,7,6,5,4,3,2,1,0 Fingern,
Sehschwäche oder anderen Behinderungen die es ihnen erschwert wie
normale Menschen mit Computern zu arbeiten. Dieser Begriff beschreibt
alles im Leben nicht nur die Computerarbeit. Eine Treppe ist z.B.
auch eine Barriere für Gehbehinderte Menschen.
Hat jemand was entsprechendes in den bookmarks?
Leider weiß ich da auch nix, höchstens für Sehbehinderte, da gibt es
die Mailingliste [EMAIL PROTECTED]
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Sind Probleme mit S-ATA bekannt?

2005-04-05 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 05, 2005 at 12:00:57PM +0200, Andreas Vögele wrote:
Alo Bogner schreibt:
Nachdem es auf einem Experimental-Rechner mit MySQL und Sarge besser klappt als mit SuSE, will ich einen Produktivrechner von SuSE auf Sarge umstellen. Allerdings 
hat dieser Rechner 1 S-ATA-HD, die mir schon unter SuSE Nerven gekostet hat, der aber nun mit lilo, aber nicht mit grub problemlos funktioniert. Damals war 
jedenfalls eines der Probleme der Kernel.
Eventuell hilft es, den Treiber fest in den Kernel einzubauen. Ich hatte 
neulich sowohl mit SuSE 9.2 als auch Sarge Probleme, wenn der Treiber als Modul 
gebaut war.
Wobei ich mich sowieso frage, wozu man einen Festplattentreiber als
Modul nutzt, zumindest was SATA und IDE betrifft.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Sind Probleme mit S-ATA bekannt?

2005-04-05 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 05, 2005 at 02:26:49PM +0200, Andreas Vögele wrote:
Am 05.04.2005 um 13:24 schrieb Nico Jochens:
On Tue, Apr 05, 2005 at 12:00:57PM +0200, Andreas Vögele wrote:
Eventuell hilft es, den Treiber fest in den Kernel einzubauen. Ich hatte neulich sowohl mit SuSE 9.2 als auch Sarge Probleme, wenn der Treiber als Modul gebaut 
war.
Wobei ich mich sowieso frage, wozu man einen Festplattentreiber als
Modul nutzt, zumindest was SATA und IDE betrifft.
Keine Ahnung, warum SUSE und die Debian-Entwickler meinen, diese Treiber als Module in die RAM-Disk packen zu müssen. Wahrscheinlich wird der Kernel sonst zu gross. 
Aber spielt das, wenn man von CD oder über das Netz installiert, überhaupt eine Rolle?

AFAIK nicht..
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 05, 2005 at 10:17:01PM +0200, Michelle Konzack wrote:
Am 2005-04-05 21:57:06, schrieb Joerg Rossdeutscher:
Moin,

Meine Domain ist gesindel.de. Das ist so ein typisches
Ein-Euro-Neunzig-Hosting, auf dem meine Website vor sich hin
kompostiert.
Wenn ich jetzt zuhause mit den Hostnamen ratti.gesindel.de und
rattisfreundin.gesindel.de arbeiten will, muss ich diese Namen selbst
auflösen. Das kann ich auf meinem hausinternen Server tun. Damit bin ich
aber auch gezwungen, ALLES für gesindel.de aufzulösen. Den MX,
www.gesindel.de, gesindel.de, mail.gesindel.de. Das sind alles
Dienste, die nicht unter meiner Kontrolle stehen. Wenn jetzt der
Provider den MX umbiegt, liefert mein interner DNS für interne Anfragen
auf diese Ressourcen Mist. Solche Fehler will man nicht wirklich suchen.
Wie währe es, wenn Du dann die zuhause verwendeten Server einfach
in die /etc/hosts einträgst ?
192.168.1.1 dslrouter.gesindel.de   dslrouter
192.168.1.10workststion.gesindel.de workstation
192.168.1.11fileserver.gesindel.de  fileserver
192.168.1.12ratti.gesindel.de   ratti
Dann wird auch keine DNS Anfarge an den DNS deines IP's gesendet
sondern die Info aus der /etc/hosts genommen.
Jupp, so mach ich das hier bei mir schon lange und zwar ist mein Grund,
das ich irgendwann vielleicht mal eine feste IP günstig bekomme und
dann habe ich keine Lust die eventuell vielen PC umzukonfigurieren.
Nun muss man nur noch seinen Mailserver vorsichtig konfigurieren und
schon läufts;-)
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Sind Probleme mit S-ATA bekannt?

2005-04-04 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Apr 05, 2005 at 12:15:23AM +0200, Al Bogner wrote:
Nachdem es auf einem Experimental-Rechner mit MySQL und Sarge besser 
klappt als mit SuSE, will ich einen Produktivrechner von SuSE auf 
Sarge umstellen. Allerdings hat dieser Rechner 1 S-ATA-HD, die mir 
schon unter SuSE Nerven gekostet hat, der aber nun mit lilo, aber 
nicht mit grub problemlos funktioniert. Damals war jedenfalls eines 
der Probleme der Kernel.
Hab hier ein Gigabyte GA-K8VT800-Board mit SATA. Daran hängen 2
SATA-Samsung-Platten im Raid. Bis jetzt null Probleme, auch nicht mit
Grub (lilo nie probiert).
Ach so...OS ist Sarge.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: SSH hinter den Hardware-Router

2005-03-26 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sat, Mar 26, 2005 at 01:26:05PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hint: ssh -l user -Llokaler_port:ziel-ip:ziel-port Gateway

Meine Idee war nun: Er startet etwas mit `ssh' und meiner
IP, damit ich eine Shell auf seinem Rechner habe. Ich weiß
nur nicht, wie das heißt, damit ich selber suchen kann.
Ungetestet, in dieser Form noch nie probiert/genutzt:
er startet ssh so:
ssh -l login -Rport:host:hostport DeinHost
login   : Login auf Deinem Rechner
port: Port auf DEINEM Recher, z.B. 
host: Rechner Deines Freundes
hostport: 22, Port 22 auf Rechner Deines Freundes
Dies sollte bewirken, daß auf Deinem Rechner Port  auf 22 des
Rechners Deines Freundes geforwardet wird. Du machst nun ein 'ssh -p 
localhost' und solltest am SSH-Server des Rechners Deines Freundes
landen. Wie gesagt, ich hab SSH so noch nie genutzt... 
Interessante Idee. Ich glaube aber nicht das es so klappt, denn trotz
allem muß der Router den eingehenden Verkehr durchlassen. Irgendein
Port muß also so oder so freigeschaltet werden.
Mein Vorschlag, den Router kann der OP doch selber konfigurieren.
Freund anrufen, sich die momentane dynamische IP mit http://whatismyip.org
oder Bordmittlen geben lassen und dann draufschalten. Das klappt
natürlich nur wenn der Router über ein Webinterface verfügt. Was ist
denn das für einer?
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: Kernel für Fremdsystem kompilieren

2005-03-23 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Mar 23, 2005 at 06:06:41PM +0100, Bernd Schwendele wrote:
Hallo Liste,
mal wieder eine Frage die ich mir Stelle...
Meine Freundin besitzt einen Duron mit 1,3 GHz auf dem Ubuntu 
installiert ist, meine Warze hingegen hat nen Athlon XP 1,5 GHz. Wenn 
ich bei Ihr den Ubuntu-Kernel (2.6.10) kompilieren will, dann dauert das 
etwa über 2 Stunden - bei mir ein Debian Kernel 2.6.8. etwas mehr als 30 
Minuten.
Und nun zu den Fragen:

1. Kann das sein?
Die anderen Antworten sagen ja schon einiges. Es kann aber durchaus so
einen Unterschied geben, wegen wesentlich weniger (oder sogar
fehlendem?) Level-2-Cache des Duron.
2. Kann ich auch bei mir einen Kernel für Ubuntu kompilieren und wenn 
ja, wie sollte ich das anstellen, das meine Module etc. nnicht verhunzt 
werden?
siehe andere Antworten...
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: DVD-Brenner-Fragen

2005-03-22 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Mar 22, 2005 at 10:52:02AM +0100, Ralf Dragon wrote:

Ja, finde ich auch toll. Noch toller finde ich meinen
LG-GSA4120-B-DVD-ich kann jedes Format und jede Geschwindigkeit mit
jedem Rohling seit Neukauf vor ca. 6 Monaten und ohne Firmwareupdate
brennen-Brenner.
So, jetzt wißt ihr auch warum ich diesem Thread nicht ganz folgen
konnte;-)
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen Windows auf einer alten FP installiert, das Update auf
115 durchgeführt, und es scheinen alle Probleme gelöst zu sein! Der Brenner
brennt jetzt auch deutlich schneller, als vorher.
Vielen Dank nochmal an alle, die sich beteiligt haben.
Na dann herzlichen Glückwunsch. Da kann ich ja nur hoffen das es mit
meinem noch ein wenig funktioniert.
Ehrlich gesagt wußte ich noch nicht das es dermaßem Probleme mit der
Firmware geben kann, was mich natürlich veranlaßt beim nächsten Brenner
auf Linuxkompabilität zu achten.
Winblöd-Installation nur für Firmwareupdates? Nicht mit mir.
An Nico habe ich noch die Frage nach seiner FW-Version (hdparm -i /dev/hdX).
Ich habe noch einen anderen Rechner mit der FW-Version 104, der zwar bei
besagten DVD-R keine Probleme hatte, aber bei anderen +R eine ähnliche
Fehlermeldung von sich gab. Nur ist das ein Webserver, der keine lange
Ausfallzeit haben sollte, deswegen überlege ich, ob sich da ein Update
lohnt.
Die Firmwareversion lautet...FwRev=A102. Ich will ja nicht behaupten
das damit ALLE Rohlinge laufen, logisch. Bis jetzt hatte ich aber null
Probleme und im Moment funktionieren hier sehr gut die DVD+RW von
Philips in der Filmschachtel, die DVD+R von EMTEC von einer Spindel
und die DVD-R und -RW von Platinum.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


Re: KDE 3.0 oder 2.2 für Sarge?

2005-03-22 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Mar 22, 2005 at 08:51:04PM +0100, Bernd Schwendele wrote:
Hallo Liste,
gibt es eine Möglichkeit den alten KDE für die SARGE via apt-get 
install zu bekommen?
Das Problem ist, dass ich hier einen alten P3 mit 500MHz habe und der 
aktuelle KDE etwas zu Resourcenhungrig ist oder anders gesagt, das Ding 
hat zu wenig RAM. XFCE ist leider auch keine Lösung, da die Kiste nicht 
mir gehört, sondern einem Bekannten, der gerade SuSE 8.2 und den KDE 
3.1.x am laufen hat - jedoch viel zu lahm. Achso das ist keine 
Begründung, das kein XFCE drauf laufen darf, dann kommt jetzt meine ;-)
XFCE bietet leider keinen Desktop (im Sinne von Dateien ablegen - oder 
etwa doch?!?) und ich möchte der Person große Umgewöhnungsprozesse 
ersparen.
Nichts genaues kann ich dir auch nicht sagen aber XFCE wird auf jeden
Fall als sogenannte Desktopumgebung gehandelt. Inwieweit man das jetzt
nutzen kann im Vergleich zu KDE, kann ich dir aber auch nicht sagen.
Was ich dir aber sagen kann ist, das deine Signatur VIEL ZU LANG ist.
Gewünscht sind in der Regel 4 Zeilen, richte das doch bitte so ein.
schöne Grüße aus Hamburg
Nico
--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch


  1   2   3   >