Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-10-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Matthias Houdek schrieb:

 Natürlich sollte man beides (root-Passwort und sudoers) machen, wenn
 man diese Eigenart nicht möchte. Allerdings sollte man halt erstes
 nicht vergessen und die Reihenfolge auch beachten.

Wenn man es einmal falsch gemacht hat wird einem das nicht nochmal
passieren. Ist doch ein toller Lerneffekt ;)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Rüdiger Noack wrote:


Aber auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Es geht nicht um
Codecs, sondern um CD-Formate.


Da du anscheinend VideoCDs meinst braucht man natürlich Codecs...
Ohne Codecs können keine Videos oder Sounds abgespielt werden, da diese 
erst den Datenstrom in irgendwas umwandeln, was der PC 
darstellen/ausgeben kann.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Rüdiger Noack wrote:


Ok, ich lass mich gern belehren. Welcher Codec fehlt also bei dieser
Fehlermeldung:

Totem konnte vcd:///media/cdrom0 nicht wiedergeben.
No URI handler implemented for vcd.


Aha, endlich eine Fehlermeldung, daraus kann man auch mal schließen, was
du meinst mit bei Ubuntu pustekuchen

Das Problem ist kein CD-Format sondern der fehlende URI Handler. Das
Problem ist übrigens bekannt:

https://launchpad.net/distros/ubuntu/+source/totem/+bug/43589

(Sorry für PM)
--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo Leute,
 
 ich bekomme beim booten diese Meldung.
...
 Tante G. sagt in fielen Fällen das die HD am Ar... sind bzw. gehen.
 Die Meldung ist erst seit kurzem. Klar wenn die HD defekt wird. Aber
 beide? Zur gleichen Zeit?

Ich hatte diese Meldungen gehäuft in den Logs kurz bevor mir die
entsprechende Platte abgeraucht ist. Das ganze ist mir 2x in kurzer
Folge passiert. Schuld am Festplattentod war damals übrigens der
WechselHD-Rahmen.

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wtf? (was: Re: Paketverwaltung gesucht)

2006-09-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Patrick Cornelißen schrieb:
...

Warum kommt meine Mail ein zweites mal?
Und warum mischt GMail sich da mit rein? Hat da ggf jemand wieder mit
seiner Konfiguration herumgespielt?

Aus dem Header:

Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by saar.math.uni-bonn.de (Postfix) with SMTP id 63E8F51C8
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 20:24:31 +0200 (CEST)
Received: from wx-out-0506.google.com (wx-out-0506.google.com
[66.249.82.239])
by saar.math.uni-bonn.de (Postfix) with ESMTP id 30955516A
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 20:24:24 +0200 (CEST)
Received: by wx-out-0506.google.com with SMTP id h28so4317120wxd
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 11:24:21 -0700
(PDT)
Received: by 10.70.87.11 with SMTP id k11mr22848298wxb;
Tue, 19 Sep 2006 11:24:21 -0700 (PDT)


Spielt GMail jetzt hier Autobouncer?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-28 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Patrick Cornelißen wrote:


Es hat such geklärt.
Anscheinend denkt der Kernel, da wäre ein Acorn Filesystem drauf. Die
Checks dafür sind fürn A.


Ich wurde gerade vom Kollegen korrigiert. Es wird eine Cumana 
Partitionstabelle erkannt.

Lustig ist der dazugehörige Kommentar in ~kernelsrc/fs/partitions/acorn.c

* This is totally unfinished, and will require more work to get it
* going. Hence it is totally untested.

Netterweise ist das aktiv im default kernel. Spricht was dagegen da 
einen Bugreport zu setzen?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!

Wir haben einige (anscheinend hauptsächlich von Toshiba hergestellte) 
USB-Sticks die unter Sarge Probleme bereiten.


Der Stick wird erkannt und eingebunden. Es gibt sdb und sdb. Keins der 
beiden lässt sich mit FAT als Dateisystem mounten obwohl FAT drauf ist.
Schaut man sich die beiden Partitionen mit hexdump oder ähnlichen Tools 
an, erkennt man, daß sie beide *exakt* gleich sind.


Das sollte ja eigentlich nicht sein, weil sdb ja noch die 
Partitionstabelle am Anfang hat, die bei sdb1 fehlen sollte.


Hatte jemand auch schon mal so ein Problem?

Andere Sticks machen kein Problem, der Wechsel auf einen anderen Rechner 
brachte auch nichts.
Die Sticks funktionieren unter Windoof und sind, im Gegensatz zu allen 
anderen Sticks die wir gefunden haben, partitioniert.


Hilfe! ;)

Als Kernel verwenden wir 2.6.8, ich habe heute aber mal den 2.6.15 von 
bpo getestet. Selbes Ergebnis.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick Partitionstabelle nicht korrekt erkannt

2006-04-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Gerhard Wolfstieg wrote:


offensichtlich müssen die Dinger nochmal neu
partitioniert und formatiert werden.


Dem würde ich zustimmen wenn es mein Stick wäre. Aber ich kann den 
Mitarbeitern im Mathematischen Institut schlecht vorschreiben, daß die 
ihren Stick überbügel müssen, nur weil er bei *uns* nicht läuft.
Wie gesagt unter Windoof gehts doch, ergo sind wir einfach zu blöd und 
machen unsere Arbeit schlecht, wenn wir es nicht so hinkriegen.

(Überspitzt ausgedrückt)

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Blockade des CD-Laufwerks

2006-04-10 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Peter Schütt wrote:


ich habe einem Freund von mir einen Debian Sarge (KDE 3.3) Rechner
eingerichtet und es funktioniert auch ganz gut.
Das einzige, was Probleme macht, ist, daß Audio-CDs und Video-DVDs nicht so
leicht wieder aus dem CD-Laufwerk entfernt werden können.
Unmounten oder Auswerfen geht nicht, weil irgendein Prozeß das Device
blockiert.
Auch eigenartig ist die Tatsache, daß er im Konqueror sich eine Audio-CD
nicht ansehen kann, wenn er sie mit KSCD abspielte.
Auswerfen kann er sie mit KsCD auch nicht.


Das Problem haben wir im Institut auch.
Der Grund ist ein fehlendes Close() in einer Datei in KDE 3.3.x
Im KDE BTS ist ein Patch dafür. Der ist auch in KDE 3.4+ eingeflossen 
aber leider ist er nicht n Sarge.
Ich hatte schon überlegt das als Bugreport mit Critical ins Debian BTS 
zu setzen.
Derzeit überlegen wir ob wir nicht KDE selber kompilieren sollen und auf 
unseren 50+ Rechnern installieren.


http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=95676
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=83896


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Christian Frommeyer wrote:


Wer sagt denn _die_ Bouillon? Ich jedenfalls nicht. Noch nie.
Immer der.


Steht so im Duden (die).


Möchtet ihr den Sprachentwicklungsthread nicht in der/die/das Bouillon 
versenken oder es per PM weiterführen?

So langsam nervt es.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Enttäuschend

2006-03-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

lars wrote:

- suse 9 installiert (eine 10er haben wir hier nicht zur hand); alle 
hardware wird offensichtlich erkannt, hohe auflösung auf dem 17-tft - 
prima!


Ich hätte dann einfach mal zu Ubuntu gegriffen, wenn es schon daumäßig 
direkt funktionieren muss und schön bunt sein soll.



--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdrom/cdrw icons auf Desktop erstellen

2006-03-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!

Wir setzen bei uns im Institut Sarge mit KDE ein. Homeverzeichnisse 
werden über NFS importiert, User können sich nur auf ihrem Rechner und 
einigen öffentlichen Rechnern einloggen. Alle haben die selbe 
Softwarekonfiguration, die Hardware ist aber nicht identisch.


Soweit zur Situation...

Das Problem ist, wir hätten gerne die vorhandenen cdrom/cdrw Laufwerke 
per Icon auf dem Desktop, damit die User leichter darauf zugreifen können.


Man kann die zwar per Hand anlegen, aber hier schlagen die 
Unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen zu.
Wenn ich mich auf Rechner A einlogge und die Icons anlege müssen die bei 
Rechner B nicht mehr funktionieren, weil B vieleicht ein SCSI cdrw hat 
und A ein IDE cdrw. Somit sind die Devices unterschiedlich. Auch die 
Anzahl der Devices ist nicht immer gleich.


Damit scheiden meiner Meinung nach die einfachsten Lösungen aus.
(z.B. /dev/cdrom, /dev/cdrw als Link aufs richtige Device anlegen und so 
eine Harmonisierung erreichen)


Hat einer von euch KDE im großen Einsatz und hat das Problem schon mal 
gelöst?


Ich tendiere ja dazu ein Skript zu schreiben, daß beim X-Login 
aufgerufen wird und die Einträge ändert/erstellt/löscht sofern nötig.
Das hat natürlich das Problem, daß man evtl. auf 2 Rechnern gleichzeitig 
eingelogt sein kann und ~/Desktop in dem die Dateien liegen keine 
rechnerspezifischen Einstellungen/Dateien ermöglicht. Womit ggf einem 
ein Icon untergeschoben oder unterm Hintern weggelöscht wird.

Damit müsste man halt leben :-/

Any ideas?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Klaus wrote:

PS: Jetzt kann schon gar keinen Rückzieher mehr machen weil Ihr alle 
sonst meine Peinlichkeiten nachlest! 8-((


Wenn du der Klaus bist, der auf der Homepage, die zu deiner Emailadresse 
gehört, genannt wird, dann habe ic bei Google nichts peinliches zu dir 
gefunden. (Nur mal so am Rande)


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein neues buildsystem -- autotools endlich abloesen

2006-03-08 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Enrico Weigelt wrote:
...

Möchtet ihr beiden nicht das ganze auf PMs verlegen?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Michael Wagner wrote:



Der Mailclient sollte unter Linux und nach Möglichkeit auch unter
Windows verfügbar sein :)


Ich bin von TheBat bei Thunderbird gelandet, leider kann der nicht so 
schön mit den Templates umgehen wie die Fledermaus damals.
Ggf solltest du dir mal die extensions für Thunderbird ansehen, ob du 
ihn so aufbohren kannst, damit er dir ähnlich die TheBat dienen kann ;)


Damit hättest du zumindest das Crossplattform Problem gelöst.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alte xserver-xfree86 Version unauffindbar

2006-01-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hallo!

Wir stellen gerade alle Arbeitsplatzrechner auf Sarge um und dummerweise 
hängen einige bei X leider sehr reprodizierbar.

Suche auf Bugs.debian.org förderte das zu Tage:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=275911

Leider kann man den Workaround nicht benutzen, weil snapshots.debian 
aufgeräumt wurde und 2004 nicht mehr vorhanden ist :-(


Hat jemand die version 4.3.0.dfsg.1-7 vom xserver-xfree86 Paket bei sich 
rumfliegen?
Oder gibt es einen Bruder von snapshots.debian.org, der es noch haben 
könnte?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Jochen Saalfeld wrote:

Ich habe in mein schon offenes gehäuse reingeschaut, und wie ich vorher schon 
wusste, steht nichts auf dieser Karte. 
Also habe ich mir Ispci ergoogelt, eine neue Version davon gedownloadet. Diese 
dann entpackt, die Konsole geöffnet, configure und dann make eingegeben, und 
dann noch make install. Nun habe ich 2 Ausführbare Datein, die Ispci und 
Setpci, nur bei beiden passiert nicht wenn ich sie anklicke.


Wenn du das doch schon alles herausgefunden hast, warum sagst du uns 
dann bei anhaltenden Problemen nicht, worum es sich handelt?


Die Glaskugeln sind alle schon für Weihnachten verpackt.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WebCam ausprobieren

2005-12-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Peter Schütt wrote:


Mit welchem Programm kann ich meine Fresse jetzt auf meinem Debian-Rechner
sehen?


Ich könnte dir eine Liste nennen, aber so:
apt-cache search webcam
 kann ich mir die Tipparbeit sparen ;-)


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.8-11-amd64-k8 buggy?

2005-12-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!


Wir haben im Institut einige neue AMD64 Rechner bekommen, auf denen 
läuft Sarge (32Bit).
Einige User brauchen zum Numbercrunchen (die die RSA geknackt haben) den 
64Bit Kernel. Wegen Matrox MGA Treiber und flash/Java (und Openoffice?) 
können wir wohl nicht einfach auf pure64 umsteigen.


Im i386 Repository gibt es ja den Kernel aus dem Betreff, aber zumindest 
der Sound geht nicht.


An Modulen ist das drin:

snd_via82xx29092  0
snd_ac97_codec 73220  1 snd_via82xx
snd_pcm_oss56680  0
snd_mixer_oss  19520  1 snd_pcm_oss
snd_pcm   100876  2 snd_via82xx,snd_pcm_oss
snd_timer  24968  2 snd_seq,snd_pcm
snd_page_alloc 12944  2 snd_via82xx,snd_pcm
gameport5120  1 snd_via82xx
snd_mpu401_uart 8192  1 snd_via82xx
snd_rawmidi26532  2 snd_seq_midi,snd_mpu401_uart
snd_seq_device  9164  3 snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi
snd56936  13 
snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event,snd_seq,snd_via82xx,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device


Sonst sind keine weiteren (offensichtlichen) Probleme aufgefallen. Es 
gibt keine Fehlermeldungen, die Meldung sieht aus wie immer, es wird 
kein Device angelegt...


Hat das von euch schon einer mal ausprobiert?

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-11-30 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Daniel Kämtner wrote:



Wie kann ich die verkürzen?

Programme die beim bootne laufen und nicht gebraucht werden deinstallieren.
Netzwerk wichtig einstellen.


Kann ich die Hardware erkennung ausschalten?


Ausser der Hardware erkennung vom Kernel sollte per default keine drin 
sein. Evtl. Hotplug oder so rauswerfen, wenn du es installiert hast aber 
nicht brauchst.


Beim Boot dauert es recht lang den DHCP-resourcen zu dedektieren da 
bekomme ich dann eine ausgabe auf dem boot schirm wie:


DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8


Das passiert, wenn du dhcp eingestellt hast aber nicht am netz hängst 
oder kein DHCP Server da ist.

Du kannst das Interface z.B. per default ausschalten.

Ist aber alles irgendwie Kaffeesatz lesen.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-11-30 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Andreas Pakulat wrote:


Das sieht so aus als ob dein DHCP-Server lahm ist, sprich der
antwortet nicht gleich. Per Kabel hab ich hier nur 1 DHCPDISCOVER. Bei
Knoppix wird uebrigens der dhcpclient in den Hintergrund geschickt, so
dass der Bootvorgang weiterlaeuft, das geht bei Debian bestimmt auch.


Was mich am DHCP im Hintergrund stört ist, die Tatsache, daß ich nicht 
nachvollziehen kann, ab wann Dienste, die ein funktionierendes Netz 
brauchen, sicher gestartet werden können.



--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian oder Ubuntu

2005-11-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Andreas Pakulat wrote:


Hmm, vllt. sollte ich meine naechste WS auch auf Ubuntu bzw. eher
KUbuntu (sorry aber ich mochte Gnome noch nie) aufsetzen... Andersrum:
Nen apache auf dem Desktop brauche ich schon, ebenso 1-2 DBMS wegen des
Entwickelns... 


Ich habe ubuntu als Linuxderivat in der vmware Instanz auf dem windows 
Laptop laufen und es läuft echt gut.
Ich habe mich dazu entschlossen ubuntu vor kubuntu die chance zu geben 
und ich muss sagen, es ist die erste Distribution, die -OutOfTheBox- ein 
Gnome mitliefert, mit dem ich als überzeugter KDEuser sogar arbeiten 
kann, ohne, daß es weh tut.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Frank Küster wrote:


Heisst das, dass die Rechner dann bei jedem Update völlig neu
installiert werden?  Denn soweit ich sehe, kann man ja bei einem apt-get
upgrade keine Veränderungen durch debconf-preseeding mehr erreichen
(debconf is not a registry).


Nein, es gibt ein soft-update, dabei wird quasi eine Installation 
gemacht, ohne partitionieren, formatieren usw.

Das geht dann schneller und nur neues Zeug wird installiert/Dateien kopiert.

Schau es dir mal an.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mountpoint-uid auf aktuellen User setzen?

2005-10-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!


Ich stehe gerade wieder etwas auf dem Schlauch.

Auf unseren Workstations können sich mehrere User einloggen, wenn einer 
eine CDRom gemountet hat gehört der Mountpoint root und ist read+execute 
für alle (555).

Das ist natürlich blöd, wenn man vertrauliche Daten auf CDroms hat.

Es gibt zwar die uid und gid Parameter in der fstab, aberdamit kann 
ich die uid ja nur fest vorgeben, das ist ja noch etwas unpraktisch.


Gibt es unter Woody eine Lösung, daß die uid des Mountpoints auf die des 
mountended users gesetzt wurd und dann mit den Permissions 500 
ausgestattet wird?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mountpoint-uid auf aktuellen User setzen?

2005-10-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Patrick Cornelissen wrote:

[Nachtrag]

Gibt es unter Woody eine Lösung, daß die uid des Mountpoints auf die des 
mountended users gesetzt wurd und dann mit den Permissions 500 
ausgestattet wird?


Sarge ginge zur Not auch, wir stehen eh kurz davor per FAI auf Sarge 
umzustellen ;-)


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mountpoint-uid auf aktuellen User setzen?

2005-10-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Florian Schnabel wrote:

vielleicht versteh ich ja dein problem nicht, aber wenn die CD im 
laufwerk liegt hindert doch nichts den nächsten user dran sie 
rauszunehmen und neu zu mounten ?


Physisch sitzt in der Regel ja der CDRom Besitzer davor ;-)
Das Problem ist z.B. Professor XYZ hat Klausur für Vorlesung ABC auf der 
CDRom und $gemeinerAndererBenutzer ist zur selben zeit eingelogt und 
kopiert die Daten der CDrom in sein Homeverz.
Ziel ist also, daß nur derjenige, der die CD gemountet hat sie auch 
lesen kann.
Umount geht ja nur wenn man root ist oder der User, der sie gemountet 
hat, das ist nicht das Problem.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mountpoint-uid auf aktuellen User setzen?

2005-10-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hans-Georg Bork wrote:


probier statt dessen mal user oder owner (siehe auch man mount).


Ah, owner könnte es sein, danke ich probiere das mal aus.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Ralf Schmidt wrote:


Mir gefällt sie auch nicht.


Dumme Frage, aber warum musst du sie dann minimalisieren?
Im zweifelsfall lass das Image neu aufspielen, dauert 20 min, dann hast 
du ein Minimalsystem.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vollkommen OT aber wichtig *imho*

2005-09-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Michael Bierenfeld wrote:


http://oolite-linux.berlios.de/
mich tritt ein pferd. das ist elite 


Jau, ach die guten alten Zeiten :)
Wann gibts das als Debian Paket?

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm - loginshell?

2005-09-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Joerg Rieger wrote:


Mach das bei mir ganz frech in der /etc/X11/Xsession
Wir lösen die Notwendigkeit für die uname's durch symlinks der 
architekturabhängigen /...bin/ auf /local-mib/bin


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdm - loginshell?

2005-09-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!

Wir stehen gerade vor dem Problem, den Pfad konsistent für kde und 
Konsolenbenutzer ändern zu müssen. Für die Konsole habven wir 
/etc/profile angepasst. Das klappt auch.
Meine Hoffnung war, daß kdm beim einloggen eine loginshell öffnet und 
den Rest von da aus startet. leider ist dem nicht so.


Wir haben in /etc/kde3/kdm/kdmrc eine Möglichkeit gefunden den UserPath 
zu setzen, aber das ist unschön, weil wir mittels backticks uname 
auswerten müssen um den Pfad für verschiedene Architekturen richtig 
zusammenbauen zu können. (Es sollte ja generisch sein)


Gibts noch andere Möglichkeiten das entsprechend innerhalb eines 
Skriptes zu setzen?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!

Ein Prof bei uns möchte so gerne sich die Videos von irgendwelchen 
Tagungen usw. ansehen...


Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich an 
mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg ein, aber 
da stört mich auch nicht, ob das rechtliche Probleme bringt ;-)


Da wir es hier an der Uni einsetzen möchten ist das natürlich sehr 
relevant, weil wir vom Support nicht dafür gerade stehen wollen, wenn es 
da auf einmal Probleme/Abmahnungen oder so gibt.


Gibt es da noch vorbehalte wenn man mplayer + win32codecs (ohne CSS!) 
nutzen möchte?


Tante Gurgel hat mich da nicht weitergebracht und mplayerhq.hu ist nicht 
erreichbar...


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Christian Frommeyer wrote:


Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich
an mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg


Xine wird das mit den W32Codecs auch können. Die Frage ist dann also nur 
noch, ob das verwenden selbiger rechtlich unbedenklich ist.


exakt :)

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: File Manager: alternativen?

2005-08-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Arno Behrends wrote:

Moin, moin!

Gibt's unter Linux eigentlich einen File-Manager der halbwegs mit dem
Total Commander (Windows Commander) vergleichbar ist?
Konqueror kann so einen MC ähnlichen Modus benutzen, dann sieht der so 
ähnlich aus


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VShop-Installation

2005-08-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hamburger-Riese wrote:

[Pseudorevoluzzer Müll gelöscht]

wenn du nicht mit mir leben kannst, geh du!
warum sollte ich gehen?
sehe ich gar keine veranlassung zu!


gröhl
 Geh doch zu hause du alte Sch...
/gröhl

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VShop-Installation

2005-08-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Klaus-Bärbel wrote:


EBEN! Und das gilt immer für BEIDE Seiten!
Aber das scheinst Du ja irgendwie nicht zu begreifen...
Ich hab mich hier über die Verwendung von Namen zumindest noch nicht 
echauffiert und das käme mir auch nie in den Sinn ;-)


Also wir fassen zusammen:
1. Du subscribest dich auf der Liste und willst hilfe
2. Du benutzt keine Realnamen, was hier offensichtlich erwünscht ist
3. Du wunderst dich, wenn Leute dich darauf aufmerksam machen
4. Du meinst hier den Helden markieren zu müssen
5. Du wunderst dich, wenn dich von nun an die Ignoranz eines großteils
der Liste trifft und dich hier keiner sehen will...

Oh mann, wie haben wir es nur ohne dich ausgehalten.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VShop-Installation

2005-08-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hamburger-Riese wrote:

Du willst auf diese infantile Äusserung nicht wirklich eine adäquate 
Antwort, oder?


Wie jetzt? Ich begebe mich mühevoll auf dein Niveau und du honorierst 
das nicht?



--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VShop-Installation - Merkbefreiung

2005-08-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hamburger-Riese wrote:

Ist schon scheisse, wenn sich nicht alle auf eine Linie bringen lassen, 
gelle?!

Das wurmt mächtig, wie? :-)
Gott, was für Wichtel es doch gibt...


Merkbefreiung: (laut Amtsblatt)


Die nachstehend eindeutig identifizierte Lebensform

Name : Hamburger-Riese_
Vorname  : Klaus___
Geburtsdatum : unbekannt
Geburtsort   : unbekannt_
Personalausweisnummer: unbekannt_

ist hiermit für den Zeitraum von

[_]  6 Monaten
[_] 12 Monaten
[_] 24 Monaten
[X] unbefristet

davon befreit, etwas zu merken, d.h. wesentliche
Verhaltensänderungen bei der Interaktion mit denkenden Wesen zu
zeigen. Die Einstufung der o.a. Person nach dem amtlichen Index
für Merkbefreiungen liegt bei dem Äquivalent von

[_] einem Mensaessen vom Vortag
[_] drei Hartkeksen in löslichem Kaffee
[_] einer Kiste Schwarzbrot in Dosen
[X] einem Quadratmeterstück Torfmoos während einer
sechswöchigen Sommerdürre
[_] einem Container erodiertem Sandstein
(Streusandqualität)

Die ausgesprochene Merkbefreiung erlischt mit dem Ablauf des

[_] __.__.19__
[_] __.__.20__
[X] der vollständigen Erosion der körperlichen
Bestandteile der o.a. Lebensform

und gilt, sofern die o.a. Lebensform durch das nachstehende
Kennzeichen als merkbefreit zu identifizieren ist:

[_] eine rote Plastiknase
[_] olives Stoffstück mit weißem Rand, auf der Schulter
zu tragen
[X] die Lebensform ist durch den Gesichtsausdruck
zweifelsfrei als unbefristet merkbefreit zu
erkennen.

Die o.a. Lebensform ist durch den Erwerb dieses
Merkbefreiungsscheins automatisch für die folgenden Tätigkeiten
qualifiziert:

[X] Markierungshütchen bei Abmarkierungsarbeiten auf
Bundesautobahnen
[_] Garderobenständer und Regenschirmständer in
Restaurants bis zu, aber nicht eingeschlossen, 3
Sterne
[X] Regelstab in Schwerwasserreaktoren
[X] Markierungsstab für das Fahrwasser im Nationalpark
Wattenmeer
[_] Landschaftsmerkmal/Orientierungshilfe in der Wüste
Gobi

Die Merkbefreiung für die o.a. Lebensform wurde in einem
öffentlichen Merkbefreiungsverfahren ausgesprochen und ist nach
Ablauf der Einspruchsfrist von 17 Sekunden rechtskräftig.

Datum  Unterschrift  Dienstsiegel

*Rrums*

Stirnabdruck des Merkbefreiten

*KLATSCH*


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: defrag

2005-07-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Jan Kesten wrote:


Wie schon gesagt, ob man unter Linux/Unix defragmentieren muss ist eine
Streitfrage. Ich meine es geht auch ohne, wenn der Leistungseinbruch ist
hier bei weitem nicht so gravierend wie unter einem FAT-Dateisystem. Ein
bischen rauskitzeln kann man natürlich schon...


Da fragmentationsprobleme vor allem bei vollen Platten auftreten ist es 
aber zu erwarten, daß sich die defragmentation nicht amortisiert, ausser 
man schreibt/verändert/löscht keine Dateien, was relativ 
unwahrscheinlich ist.



--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [GELÖST] America's Army

2005-07-04 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Claudius Hubig wrote:


PS: Die FX5200 ist wirklich /etwas/ langsam ;)


Nur der Vollständigkeit halber, wie viel FPS hast du jetzt bei glxgears?


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Patrick Wunderlich wrote:


lest mal die Meldung auf Heise
http://www.heise.de/newsticker/meldung/61076
und sagt eure Meinung dazu?


Ich finde, daß dies schon als ernste Krise zu werten ist. Gerade die 
Security Infrastruktur ist IMHO das Herzstück einer guten Distribution 
und ich hoffe, daß viele Newsseiten, das Thema aufgreifen, damit hier 
einmal Bewegung in die Sache kommt.
Ich habe das Gefühl, daß die hohen Tiere bei Debian zu viel Höhenluft 
geschnuppert haben und daher an Sauerstoffmangel leiden...


Ich sehe das als Chance auf Besserung, da die Publicity dieses Problems, 
evtl. den Leidensdruck so stark erhöht, daß gehandelt werden muss.


Fakt ist, daß es so nicht wirklich weitergehen kann. Ob die Manpower, 
die in Richtung Ubuntu abgewandert ist auch wieder zurück kommt ist mir 
nicht klar, schön wäre es natürlich, weil die Projekte ja doch arg 
verwand sind.


Wenn wir Pech haben, dann stehen wir vor dem nächsten Evolutionsschritt 
von Debian, der in einer Teilung des Projektes endet.

Hoffen wir mal, daß ich nicht recht behalte.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdiges IMAP-Pine Problem

2005-05-24 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Christian Schmidt wrote:


Liesse sich vielleicht irgendwie vermeiden, dass pine den Ordner
postponed-msgs via IMAP zu erzeugen versucht?
Oder waere das ein gravierender Verlust an Komfort fuer Deine User?


Du meinst lokal in ~/mail ?

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Concurrent Version System ohne die Quelldateien zu verändern

2005-05-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christoph Petersen wrote:
ich suche ein CVS artiges System, mit dem ich Quelldateien an ein Server
schicken kann. Diese auch mit mehreren Users bearbeiten und halt alle
Features vom CVS oder Subversion mitnehmen kann (automatische Erkennung
von neuen Dateien - welche wurden geändert...)
Diese Quelldateien (PHP, HTML und Grafiken) dürfen vom System aber nicht
verändert werden, da sie auf dem Server auch direkt lauffähig sein sollen.
Was spricht gegen CVS?
Es sollte nie direkt auf dem CVSROOT gearbeitet werden, im www 
Verzeichnis sollte dann ein automatisierter Checkout der Dateien 
stattfinden. Alles andere kann in meinen Augen früher oder später zu 
Problemen führen.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Concurrent Version System ohne die Quelldateien zu verändern

2005-05-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christoph Petersen wrote:
Das finde ich aber zu umständlich - ich hätte es gerne anders ;D
Da mir eine halbe Stunde zwischen den Änderungen viel zu lange ist.
Obwohl ich lokal programmiere - dies aber leider eine Windowskiste ist
muss ich die Änderungen auch remote auf dem Linuxserver überprüfen...
Nein, du musst nicht lokal prüfen, es gibt die Möglichkeit direkt nach 
einem commit auf dem Server eine Aktion auszuführen. Da kann man dann 
direkt einen checkout ins www Verzeichnis veranlassen.

Jetzt ist mir eingefallen - wenn ich per CVS etwas im binary mode
übertrage behält er die Dateien bei? (beispielsweise bei Bildern oder
Grafiken)
Binary Mode heisst nur, daß er bei jeder Änderung kopien anlegt und 
nicht drin rummatscht. Es werden aber trotzdem Informationen im 
Dateinamen abgelegt.

Oder gibt es ein anderes System, welches bei einem CheckIn gleich lokal
eine Kopie machen kann?
s.o.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Concurrent Version System ohne die Quelldateien zu verändern

2005-05-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christoph Petersen wrote:
naja lokal entwickel ich den Kram. Dann wenn ich einen Stand fertig habe
will ich das auf den Server veröffentlichen.
So gehört sich das ja auch ;-)
Du sagtest, man kann das automatisieren, wenn ein commit erfolgte direkt
ein checkout durchzuführen, gibt es da irgendwo eine Beschreibung oder
hast du da Erfahrungswerte?
Z.B. Commits an Mailinglisten schicken funktioniert ähnlich. IIRC hat 
sowohl CVS als auch Subversion die Möglichkeit beim Commit etwas 
auszuführen, bei Subversion steht es auf der Homepage, für CVS habe ich 
nur mal eine Benachrichtigung bei Commits eingerichtet.

Wenn di vorher kein Versionierungssystem hattest, empfehle ich dir 
Subversion, das kann auch mit Umbenennungen umgehen usw. und bietet dir 
einfache Möglichkeiten beim Checkin etwas auszuführen.

Gibt es als aktuelle Backports für Woody und in Sarg/SID sind auch 
aktuelle Versionen drin.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Merkwürdiges IMAP-Pine Problem

2005-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Bei uns im Institut wird recht häufig pine eingesetzt. Seit wir von
/var/mail exportieren auf IMAP umgestellt haben, gibt es ein Problem,
wenn man den Mailschreibvorgang mit STRG-o unterbricht, dann
wieder aufnimmt und das 2x macht, kommt eine Fehlermeldung:
[[Internal error occured. Error report written to server log.
[2005-05-17 16:05:04]
[Can't delete
{neckar.math.uni-bonn.de:993/imap/ssl/novalidate-cert/user=cornelis}postphoned-msgs]
Und im IMAP Serverlog beschwert er sich so:
IMAP (cornelis) rename failed /home/cornelis/.IMAP/.postphoned-msgs to
/home/cornelis/.IMAP/..postphoned-msgs device or ressource busy
Als IMAP Server verwenden wir Dovecot.
Wir haben noch etwas IMAP Archäologie betrieben und herausgefunden, daß 
nach dem ersten aufnehmen der Mail der .postphoned-msgs Folder nach 
..postphoned-msgs umbenannt wird.
Beim zweiten man knallt es dann, weil der Folder schon existiert.

Blöderweise tritt das Problem nur bei Pine auf und unsere User steigen 
uns alle Nase lang aufs Dach, was wir bösen Jungs wieder gemacht haben 
nur um sie zu ärgern.

Hat jemand das Problem schon mal gehabt und evtl. sogar gelöst?
Wir stehen zZ etwas auf dem Schlauch.
Als finale Lösung schwebt Pine-Sourcecode lesen über uns, das würde ich 
nur gerne vermeiden.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:
Das Dumme ist nur, das ich unzählige professionelle kenne, die
derzeit TESTING in ihrer /etc/apt/sources.list drinstehen haben,
weil ihnen WOODY zu alt war.
Nun, diese Personen arbeiten professionel auf den Workststionen
und werden ihr blaues Wudner erleben, wenn SARGE eben STABLE wird.
Wenn man es direkt richtig gemacht hätte und statt testing sarge 
eingetragen hätte, wäre das schnurzpiepe.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:
Das Problem ist, das diese Leute eben TESTING haben wollen.
Wenn man sich in den Fuß schiessen will, dann soll man das gerne machen ;-)
Die verstehen nicht, das etllich KRITISCH Pakete derzeit
zurückgehalten werden, damit sie nicht nach SARGE/STABLE
wandern.
Sprich, sobald SARGE eben STABLE wird, rutschen die
zurückgehaltetenen Pakete nach und das Gesammte System
kann instabil werden.
Meiner Erfahrung nach ist SID wesentlich stabiler als Testing, wenn es 
nicht gerade 25% vor der Fertigstellung steht. Wenigstens werden Bugs 
schneller rausgehauen.

Versuche das mal den Versions-Fetischisten zu erklären !
Auflaufen lassen.
Ich habe SARGE drin stehen und fertig.
Dann kannst du als Positiv-Beispiel vorangehen und wenn es bei deinem 
Bekannten knallt, kannst du dich zurücklegen und sagen, daß du es gesagt 
hast.

Und bei den neuen PAKETEN im kommenden ETCH/TESTING
würde ich eher noch ein Jahr warten bis ich wieder
TESTING eintrage.
Jo, ist halt testing.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-13 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Dirk Salva wrote:
Das dann aber jemand machen sollen, der sich nicht so blamiert.
Dieser inhaltlich plumpe und grammatikalisch falsche Hinweis (an
other) jedenfalls war allerhöchstens als der Spruch eines tumben
Kneipenthekenstehers zu verstehen, der sich von jemandem, der die
Toilette sucht, dumm angemacht fühlt. Was hindert jemanden daran,
wenigstens hinzuzufügen, daß das eigene Englisch nicht ausreicht, um
zu helfen, die ML xyz aber eventuell hilfreicher ist!? So war das
einmal mehr nur ein Beweis deutscher Unhöflichkeit. Selbst Ignoranz
des postings des OP wäre da besser gewesen.
Au wei!
Tobias hat ihm doch nur gesagt, wo er nachfragen sollte, da er hier 
falsch ist, daran ist überhaupt nichts auszusetzen.
Ob darin dann Fehler vorkommen ist sowas von schei** egal, solange der 
Sinn gewahrt bleibt.

Komm mal wieder runter.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Sven Hartge wrote:
Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
Mal so aus interesse, warum tut er denn nur so?
IIRC kann der ohne OS Unterstützung RAID auf IDE Platten machen.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Ingo Juergensmann wrote:
BTW: PMs sind unnötig. Ich habe die Liste bestellt.
Warum tust du es dann? ;)
Es waren auch Eduard und Andreas, den hatte ich sogar unterschlagen :-)
Wo habe ich gesagt, dass alle anderen warten muessen? Dass es
traditioniell bisher so war, ist vielleicht so, aber nicht auf meinem
Mist gewachsen. Wenn Du eine Idee hast, wie alle Archs RC sein 
koennen, ohne dass die schnelleren auf die langsameren warten
muessen, dann darfst Du ruhig diese Idee aeussern.
Wenn man sie aber nicht als SCCs behandeln kann, müssen die doch warten.
Eben weil es ja nicht geht, begrüße ich die Teilung in Mainstream
Archs und Exoten
Ich glaube nicht, dass ich wenig dafuer getan habe, dass Debian auf
alten Amigas laeuft. Gerade Anfang Maerz bin ich ein paar Hundert
Kilometer fuer diesen Zweck nach Holland und zurueck gefahren.
Wenn sich genug tut ist die Arch ja auch als SCC nicht tot oder dem Tode
geweiht.
Wer hat dir denn erzaehlt, dass m68k keine aktiven Entwickler haette?
 Die Frage ist nur, ob die Entwickler auch dann noch entwickeln oder
Bugs fixen werden, wenn die User davonlaufen, weil die Arch nicht
mehr RC ist?
Warum sollten die User denn weglaufen?
Wenn es ein funktionierendes System gibt, dann macht es ja wenig Sinn,
zu einem anderen System zu wechseln.
Du irrst. Frueher war das mit dem DD wesentlich unabschreckender. Man
 koennte auch sagen weniger abschreckend.
Mag sein, ich finde es immernoch merkwürdig.
Und Du irrst erneut.
Ist anscheinend mein neues Hobby
Ich hab haeufig genug mitbekommen, wie ignorant manche DDs gegenueber
RC bugs auf m68k sind, dann aber panisch werden, wenn sie bemerken,
dass ihre tollen Pakete nicht ins Release wandern, weil sie mit dem
Bugfixing auf m68k geschlurfelt haben. Dann heulen sie in der Regel
den Portern die Ohren voll, dass die ihre Pakete bevorzugt bauen,
obwohl der Bug teilweise ueber 1 Jahr alt war.
PP (Persönliches Pech)
Wer Rechnet denn damit, daß Sarge irgendwann mal Releasereif wird? Da
muss man beim DD schon Nachsicht üben ;-)

Wenn die Ports keine User haetten, dann wuerden sich die Porter wohl
auch nicht solche Arbeit damit machen. Die User sind aber real
existent. Und seit wann sind User dafuer verantwortlich, Entwicklung
zu betreiben?
Sind sie doch nicht, nur wenn keine Porter mehr da sind müssen die user
aktiv werden, weil ihre Pakete sonst ausbleiben.
Ich verstehe nicht, wo du bei aktiven SCCs Probleme siehst?
Abgesehen davon, daß sie nicht im offiziellen Release enthalten sind, 
durchlaufen sie doch die normalen Zyklen, oder nicht?


Bye,
 Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Pine und IMAP

2005-03-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich habe gerade Probleme mit Pine und IMAP :-(
Mutt kommt ohne Probleme an alle Folder und Subfolder ran.
Pine verbindet sich mit dem IMAP Server, die Inbox ist erreichbar,
aber Subfolder der Inbox bleiben uns verwehrt :-(

Wir sehen also nur alle Folder der ersten Ebene.

Zu hülf! Hat jemand eine Idee?


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.pncommerce.de
 http://www.p-c-software.de






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pine und IMAP

2005-03-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich habe gerade Probleme mit Pine und IMAP :-(
Mutt kommt ohne Probleme an alle Folder und Subfolder ran.
Pine verbindet sich mit dem IMAP Server, die Inbox ist erreichbar,
aber Subfolder der Inbox bleiben uns verwehrt :-(

Wir sehen also nur alle Folder der ersten Ebene.

Zu hülf! Hat jemand eine Idee?


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.pncommerce.de
 http://www.p-c-software.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pine und IMAP

2005-03-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Thomas Korber sagte:
Helfen http://www.uni-koeln.de/rrzk/mail/software/pine/imap.html und
http://www.cs.unc.edu/cgi-bin/howto?howto=pine-imap weiter?
Ne, ich habe die Lösung mehr zufällig gefunden...
Es fehlten einige Einträge in der Config um die Subfolder sehen zu
können...
Es fehlten combined-folder-display,quell-empty-directories,
separate-folder-and-directory-entries
Jetzt kann man endlich sehen, welche subfolder es gibt, auch für die
IMAP Inbox.
(Sorry für PM musste einen anderen mailclient nehmen)
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.pncommerce.de
 http://www.p-c-software.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CMS Tool gesucht

2005-03-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Marc Demierre wrote:
Hi Tobias
Ich erstelle die meisten Dinge mit Typo3 (typo3.org), ist zwar am Anfang 
auch etwas gewoehnungsbeduertfig, aber fuer den User sicherlich am 
einfachsten anzuwenden...
Oder Postnuke, wenn schon mit Typo3 anfängt... ;-)
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Imap und Thunderbird

2005-03-02 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Pakulat wrote:
etwas sehr OT, da OS Windows 2K/98SE ist, aber hier sitzen ja einige
erfahrene Leute (Ich schaetze mehr als in comp.*.windows): 

Kann es sein, wenn ich an 2 Rechnern Thunderbird mit demselben
IMAP-Account einrichte und auf dem einen Rechner eine Mail loesche,
dass der 2. dies erst nach einem Neustart von TB mitkriegt? So
jedenfalls stellte es sich mir beim Testen dar...
Nein, es gibt eine kleine Wartezeit, bis er das mitbekommt.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Dovecot bringt massig defunc Prozesse

2005-02-08 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Ich habe hier dovecot von Nobses Backports in der Version:
0.99.10.8-0.backports.org.1
Pam nutzt ldap und funktioniert überall ohne Probleme, nur Dovecot zickt 
rum und erzeugt zwischen 5 und 200 defunc Prozesse. (Die Zahl schwankt 
stark)

LDAP Pakete sind in den Versionen vorhanden:
ii  ldap-utils 2.1.30-2.backp OpenLDAP utilities
ii  libldap2   2.1.30-2.backp OpenLDAP libraries
ii  libldap2-dev   2.1.30-2.backp OpenLDAP development libraries
ii  libnet-ldap-pe 0.25-2 A Client interface to LDAP servers.
ii  libnss-ldap220-0.backport NSS module for using LDAP as a naming 
servic
ii  libpam-ldap140-1  Pluggable Authentication Module 
allowing LDA

Gerade rief ein user an, er könne sich nicht anmelden per IMAP bei mir 
geht es allerdings, jetzt bin ich restlos verwirrt :-(

Hilfe!
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dovecot bringt massig defunc Prozesse

2005-02-08 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Tretkowski wrote:
Versuchs mal mit der Version hier:
http://www.backports.org/incoming/dovecot/
Was hat sich da denn geändert?
Ich habe jetzt erstmal die Authentifizierung von passwd (ldap über pam) 
in direkte LDAP Anfragen geändert und jetzt geht es.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dovecot bringt massig defunc Prozesse

2005-02-08 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Tretkowski wrote:
Ich verwende Dovecot selber nicht, das Update kommt vom Maintainer
direkt, ich denke aber es ist sinnvoll erstmal auf eine aktuelle
Version upzudaten bevor man mit einer bereits etwas angestaubten
Version weiter Fehlersuche betreibt.
naja, im normalen Repository von dir ist es zumindest die aktuellste 
gewesen ;-)
Nächsten Mittwoch versuche ich mich dann mal am Update. Oder meine 
Kollegen morgen,je nach dem.

Ich habe jetzt erstmal die Authentifizierung von passwd (ldap über
pam) in direkte LDAP Anfragen geändert und jetzt geht es.
Was ja an sich eh Sinn macht.
Ja, wir hatten es zuerst mit pam laufen, weil wir dann weniger 
Configfiles anpassen mussten. So sollte es aber auch gehen.

Danke für die prompten Antworten :-)
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: 72 Zeichen was: Re: Woody oder Sarge?

2005-01-28 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Pakulat wrote:
Nö, so kann man sehr gut erkennen ob es überlange Zeilen sind oder
nicht. Ich bin mir nicht sicher, aber ich schätze man kann das auch
ausstellen.
Gerade wenn man es nicht erkennt, ist das Ziel doch erreicht.
In Plaintext? Nicht sehr sinnvoll. Das menschliche Auge hat mit
grossen Mengen Fliesstext nunmal seine Probleme, auch wenn dann eine
Zeile mal nach 10 Zeichen aufhört, entlastet das das Auge nicht soo
sehr wie eine Leerzeile. 
Ich hätte besser schreiben sollen  \n\n = Paragraphentrenner und ¸n als 
gewollten Zeilenumbruch.

Mein Vim kann das auch :-) Aber dein Thunderbird benutzt
eigenwillige Quoting-Zeichen...
Jo, ich muss das mal auf allen verwendeten Rechnern einheitlich 
einstellen...

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Accounts unter Mozilla per Skript anlegen

2005-01-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Wir haben hier Mozilla 1.6 (als Backport von Nobse) und versuchen 
verzweifelt die Umstellung von POP auf IMAP irgendwie automatisch 
hinzubekommen.
Versuche in die user.pref den neuen Account einfach als n+1'ten Account 
anzuhängen werden bisher geflissentlich ignoriert.

Kennt jemand Tools/Howtos die einem das erleichtern?
Google hat leider bisher nicht wirklich weitergeholfen :-(
(Um ontopic zu bleiben, das ganze findet statt auf Woody+Backports)
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Status fr Xfree von X.org

2005-01-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Wie schaut eigentlich zur Zeit die Unterstützung für die neue Xfree 
Version aus?

Jetzt purzeln ja solangsam die ersten Programme mit expliziter xcompmgr 
(oder wie das Ding heisst) Unterstützung raus, die die Transparenz 
richtig setzen.

In den offiziellen Archiven wird es ja wohl nicht erscheinen, bis das 
Ding modular geworden ist.

Gibt es Repositories mit anständigen Paketen, die ohne größere Probleme 
unter SID laufen?
Für so nette Features bin ich an Desktops ja immer zu haben, das Auge 
arbeitet ja schließlich mit ;-)

Wie sieht es mit der Grafikkartenunterstützung aus?
Meine ATI 9600 wird laut heise ja jetzt auch darunter laufen, also wird 
es langsam interessant für mich.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ee bootet nicht!

2004-12-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Steffen Hey wrote:
drwxr-xr-x2 root root 4096 2004-12-05 11:31 backups 
?r-s--s-wT  11944 3098886323 3001935626 3770338011 1959-09-17 04:23 cache 
?--xrx   67 7274613  6553679   6619252 1970-03-09 13:12 install 
?-w---srwT  52964 4119182415 3455049199 2066464200 1958-03-25 02:43 lib 
drwxrwsr-x3 root staff4096 2003-11-06 20:04 local 
drwxrwxrwt3 root root 4096 2004-12-21 17:20 lock 
drwxr-xr-x   10 root root 4096 2004-12-21 08:50 log 
drwxrwsr-x2 root mail 4096 2004-12-21 17:12 mail 
?---r-  105 4587628  5505139   2097249 1970-01-25 07:34 opt 
?--x-w--w-   97 6357061  7143498   4849756 1970-03-19 09:53 run 
?--xrw-r-x  120 6619237  2097253   7077996 1970-03-31 13:09 spool 
drwxrwxrwt4 root root 4096 2004-12-19 19:02 tmp 
?-w--wx---  199 141557760 1793590900 12158662 1934-02-16 23:30 www 
Das sieht nach einem zerschossenen Filesystem aus :-/
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailingliste

2004-12-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Klaus Schuehler schrieb:
ich bin auf der Suche nach einer Serversoftware um eine
Mailingsliste zu installieren.
Mailman
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Delay nach erfolglosem login

2004-11-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Ulrich Mietke schrieb:
Ist es notwendig, den Dienst 24h laufen zu lassen?
Ja, Zugriffe erfolgen zu beliebigen Zeiten.
Wieviel User dürfen sich einloggen?
Ca. 2
Kann sich aber kurzfristig mal ändern.
Welche anderen Dienste werden auf dem Rechner angeboten?
(s)pop3, (s)imap, web, subversion, smtp, ssh
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hex Editor mit Syntax Highlighting?

2004-11-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Robert Vincenz schrieb:
Ich suche Einen Hex editor der Syntax Highlightning auch für den 
Hexmodus beherscht. Ich finde zwar kaum noch editor ohne Syntax 
Highlightning und viele haben auch einen Hex modus, aber ich finde 
keinen der das syntax highlightning im Hexmodus kann. Kennt jemand einen 
Editor für X oder die Konsole der sowas kann?
Nur so aus Interesse, Hex Editoren dienen doch der Visualisierung von 
Binärdaten, was will man denn da Highlighten?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Delay nach erfolglosem login

2004-11-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Richard Mittendorfer schrieb:
  die ip bekommt man mit .. : spawn (/path/script %u %h) vom wrapper
(hosts.allow). wenn im auth.log dann illegal user oder guest 
auftaucht koennte man die betreffende IP per iptables rule aussperren
- auf diese art erwischt man nur den richtigen. wenn es nicht eh
schon eine moeglichkeit gibt, mit iptables den zeitraum der
begrenzung festzulegen sollte man die chain hin und wieder saeubern.
Das ist mir zu Heiss, weil ich nicht riskieren möchte mich aus versehen
mit einem Tippfehler in einer Zeile auszusperren ;-)
LIMIT macht das hier ganz anders: es erlaubt (nach der von mir weiter
 oben geschrieben rule) maximal 2 anfragen direkt hintereinander
(burst) und pro stunde max. 30 zugriffe (30/h aka 2/m). kommt ein
brute force guessing ssh connect laesst iptables nur diese 2 anfragen
vom sshd beantworten. danach ist fuer ~ eine minute schluss und das
script des ratenden angreifers gibt inzwischen idR.auf.
Das ist mir bisher noch die attraktivste Lösung.
Also die folgende Zeile wäre richtig?
iptables -m limit --limit 30/h --limit-burst 2 -p 22 --protocol tcp --s 
! 131.220.156.31

mit erweiterter sicherheit hat das freilich nichts zu tun. dafuer hab
 ich die AllowUser in der sshd_config und gute passwoerter am system.
Das ist klar, Sicherheit erhöhe ich damit prinzipiell nicht, mir geht es
nur darum, diese Wörterbuch Atacken abzuwehren, weil sie mir die Logs
vollmüllen. Und auch mit AllowUser bringt bei einem Brute Force angriff
keine Sicherheit, wenn die nen Usernamen herausfinden.
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lokale Drucker und CUPS-Server mischen?

2004-11-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christoph Lampert schrieb:
Unsere Arbeitsgruppe hat ein paar zentrale Drucker (Laser, A3...), die 
ueber einen CUPS-Server angesprochen werden koennen, ausserdem hat jeder 
Arbeitsplatz hat einen lokalen Tintenstrahldrucker, im Moment ueber einen 
lokalen CUPS-Server, aber das koennte man aendern falls noetig. 

Wie kann ich KDE beibringen, dass _beide_ zur Auswahl gestellt 
werden, wenn ich drucken will? Im Moment muss man im Dialogfeld von 
Kprinter immer erst in die Systemoptionen..., dort auf CUPS-Server 
und entweder den zentralen Server oder localhost eintragen.
Geht das nicht einfacher?
Ja, du kannst sagen, daß der Client beim Zentralen Server pollen soll, 
welche Drucker da sind.
Browsepoll ist hier das Stichwort. Das macht bei uns aber einige 
Probleme, weil irgendwie IBooks es schaffen Drucker in das System 
einzuspeisen, die nicht existieren. Das verwirrt manchmal. Wenn ihr 
IBook frei seid, sollte da kein Problem auftreten.

Die andere Möglichkeit, die wir bald mal testen werden ist, daß der 
Zentrale Server Broadcasts mit den verfügbaren Druckern unter die Leute 
streut und man die Clients konfiguriert, daß sie nur auf Broadcasts des 
Servers hören sollen. (Das soll unser Geisterdrucker Problem lösen)

Das andere Problem ist das gleiche Setup unter debian/gnome. Wie kriegt 
man debian sarge dazu, Drucker am CUPS-Server anzusprechen? Alles scheint 
ueber /etc/printcap zu laufen, kriegt man CUPS dort rein?
Nö, Cups installieren und einrichten.
Bei KDE Cups als Drucksystem auswählen, sonst würde ich den cups-bsd 
installieren, damit hast du die lpr Umgebung über Cups simuliert und es 
geht mit allen Programmen.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lokale Drucker und CUPS-Server mischen?

2004-11-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Patrick Cornelissen schrieb:
Christoph Lampert schrieb:
uups falsche Liste. Sollte an die Bolug
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unsichtbare Vektor-Icon-Themes

2004-10-27 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Pierre Gillmann schrieb:
| Unter Gnome sind die Icons aber sichtbar. Kann irgendjemand
| diesen Fehler reproduzieren/erklren?
Ganz simpel:
Du versuchst GNOME-Icons unter KDE darzustellen, aber leider sind die
Dateinamen anders und er findet gar kein Icon. Selbiges wird dir mit den
KDE-Icons unter GNOME passieren (wird da sicherlich anders dargestellt).
Problem nmlich: beide tragen ihre Icons in /usr/share/icons ein.
Das ist so ein Problem,wenn die Leute schon an den selben Stellen ihre 
Themes ablegen sollten die sich auch auf einen Standard fr die Namen 
einigen. (Oder eine Art Kompatibilittsliste mit Alternativnamen)

Oder das Theme ausblenden, oder ... . Sowas verwirrt leider wieder nur 
die User, die unbedarft mal alles mgliche installieren und dann zig 
Iconsets da haben, die aber nicht funktionieren.
Dann heisst es wieder scheiss Linux...

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X.org Pakete

2004-09-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Preining schrieb:
Huu, hat gut funktioniert, überraschend gut. Nur braucht man dafür
anscheinend einen schnellen Rechner. Mein laptop mit 2.2GHz hat bei
shadows und transparency schon ziemlich gestöhnt. Wenn man dann noch
Fenster verschieben möchte. Uff.
Normalerweise sollte eine Grafikkarte das in Hardware können.
Hast du deine GraKa nicht richtig eingerichtet, oder versuchen die das 
tatsächlich im Prozessor nachzubilden?
Das wäre ja relativ unsinnig :-/

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X.org Pakete

2004-09-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Martin Röhricht schrieb:
nachdem die News des letzten X.org Releases waren, dass nun so kleine 
Gimmicks wie transparente Fenster und Schattenwurf möglich sind, wollte 
ich mal fragen, ob es Pakete zu diesem Release gibt oder irgendwann 
geben wird.
Also soweit ich informiert bin, wird Debian auf den X.org Server 
umschwenken, nachdem Sarge draussen ist, weil die Maintainer da vorher 
keine Zeit zu haben werden und weil es sonst Probleme mit den Fixes für 
Sarge geben wird.
Ob dir das allerdings direkt was bringt, ist eine andere Sache. Man muss 
ja dann auch in den Widget Libraries Support für die neuen Fenster-Flags 
haben, daher vermute ich, daß es einem bis zum nächsten Qt/gtk-Release 
nicht viel bringen wird, daß der X-Server Transparenz kann. Ich würde 
mich natürlich freuen, wenn dem nicht so wäre, weil richtige Transparenz 
schon recht praktisch sein kann.

Ich bin, was X Server anbelangt, noch recht unerfahren und weiß nun 
nicht, wie leicht man sich seine Konfiguration dadurch vermurkst, indem 
man mal eben einen neuen X Server installiert. Vielleicht kann mir da ja 
jemand sagen, wie das so vor sich geht?!
Prinzipiell kann man den X-Server austauschen und das System läuft 
weiter, solange die gelinkten Libs neu kompiliert werden und das 
Protokoll abwärtskompatibel ist.
Ich würde aber nicht vor Dezember/Januar mit richtig funktionierendem 
X.Org Support rechnen.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cups/Woody in greren Netzen

2004-08-31 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Patrick Cornelissen schrieb:
- Ab und zu tauchen Geisterdrucker auf. Die Namen passen zu Druckern, 
die temprör zum testen im Kontrollzentrum angelegt wurden. startet man 
den cupsd neu sind sie weg. Ab un zu sind sie wieder da.
So sieht lpstat -v von den Geisterdruckern aus...
Wo kommen die nur her?
device for Bluetooth-Modem: ipp://tmp-1.local/printers/Bluetooth-Modem
device for e%h45c#c#'c#_: ipp://tmp-1.local/printers/e%h45c#c#'c#_
device for hp_LaserJet_2300_series_(0001E66F3B87): 
ipp://tmp-1.local/printers/hp_LaserJet_2300_series_(0001E66F3B87)
device for hp_LaserJet_2300_series_(0001E66F5B3F): 
ipp://tmp-1.local/printers/hp_LaserJet_2300_series_(0001E66F5B3F)
device for i455: ipp://tmp-1.local/printers/i455
device for LP-8700PS3-B0981B: ipp://tmp-1.local/printers/LP-8700PS3-B0981B

so sehen die normalen aus:
device for escher: ipp://cups.math.uni-bonn.de:631/printers/escher
...
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Cups druckt nur duplex

2004-08-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Ist vieleicht etwas offtopic, aber der Server läuft wenigstens unter 
Debian. Man möge mir verzeihen. ;-)

Wir haben HP Laserjet 8150 und 2300 im Einsatz. Die haben alle ein 
Netzwerkinterface und werden von einem Druckserver unter Cups verwaltet.
Beide können Duplex und das ist dann auch schon das Problem.
Es ist anscheinend nicht möglich, Cups dazu zu überrreden mal Simplex zu 
drucken.
Die Einstellungen, die man z.B. in KPrinter vornehmen kann werden 
einfach ignoriert. Bei Google bin ich noch nicht fündig geworden.
Ach ja, die Clients verwenden natürlich auch Cups(Woody).

Hat da jemand Erfahrung mit?
Bin für alle Anregungen, die zur Lösung des Problems führen dankbar.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge rueckt naeher

2004-07-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Werner Gast wrote:
Wenns denn dermaleinst soweit ist und sarge wird tatsaechlich stable
und in der sources.list bleibt stable als Distribution stehen, werden
dann beim taeglichen apt-get update;apt-get upgrade alle meine
Rechner gleichzeitig auf sarge aufgeruestet oder braucht es auf jedem
Rechner ein manuelles dist-upgrade?
Also ich würde eher woody eintragen, wenn es soweit ist, daß Sarge
stable ist, dann noch 1-2 Wochen warten und dann woody durch stable
ersetzen.
Auf jedem rechner update und deselect-upgrade machen, das soll die
Abhängigkeiten ja besser auflösen. Alternativ auch dist-upgrade.
Mit upgrade wirst du mit sicherheit nicht weit kommen.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dovecot konfiguration

2004-07-28 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Dominique Holger SCHRAMM schrieb:
Wo muss ich das einstellen, dass ich auch an meine Emails in den Ordnern
komme?
 

Ausser in /etc/dovecot.conf?
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dovecot konfiguration

2004-07-28 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Dominique Holger SCHRAMM schrieb:
Ausser in /etc/dovecot.conf?
   

Das ist das im Clienten einstellen muss unter Imap Emailstammverzeichnis
ist mir klar. Ich verwende ja schon seit 2 Jahren IMAP. Allerdings hatte
ich immer den uw-imapd-ssl. 
 

Evtl. liegt da der Fehler, da UW anscheinend dein komplettes Home bietet 
bist du da wohl etwas fehl geleitet.

Ich hatte vorher hier einen Thread gestartet und erfahren, dass der uw
nicht sicher etc. ist, daher möchte ich zu Dovecot wechseln.
Nur habe ich jetzt ebend das Problem das ich nicht an meine EMails in
dem Unterverzeichnis email/ komme
[...]
 

Ziemlich weit unten steht default_mail_env das musst du richtig 
konfigurieren.
Bei mir steht zum Beispiel maildir:~/Maildir


--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtual Domains in Exim4

2004-07-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Metzler wrote:
/usr/sbin/exim_convert4r4
 

Hmm, bei meinem letzten Versuch in einer beispielkonfiguration bei mir 
auf dem Rechner hat der die virtuellen Domain Sachen nicht konvertiert :-/

exim4 -bt eine-addresse-die-falsch-zugestellt-wird
echo foo | exim4 -d eine-addresse-die-falsch-zugestellt-wird
Damit sagt dir exim _ganz_ genau was es wo, wie, warum tut.
 

Er sagt einfach, daß es ein virtual alias auf meinen account ist ...

--
MfG,
Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Speicherort von /home etc. nachträglich ändern

2004-07-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Dirk Schleicher sagte:

 ich habe in meinem Rechner zwei HD.
 hda3 hda4 hda5 hda6 und hdb1 hdb2
 Dort sind/ waren W2K (hdb1 hdb2) und SuSE (hda4) drauf.
 Jetzt will ich die beiden platt machen und den frei gewordenen
 Speicherplatz für mein Sarge (hda6) aufteilen.

 Wie ist die beste Aufteilung? Im Moment habe ich eine Swap (hda3) mit
 500MB. Ich habe mal gelesen, das man die Swap auf eine andere HD legen
 soll als das eigentliche OS.
Das bringt u.U. Performance Vorteile, weil Zugriffe auf Swap und
Systemdateien gleichzeitig erfolgen kann. Hängt aber davon ab, wieveil du
swappst.

 Ich dachte daran hdb1 zu verkleinern und die Swap dort hin zulegen.
 Dann hdb2 als /home. Macht es Sinn, /etc und /boot auch noch
 auszulagern?
Warum verkleinern? Wenn du es weg haben willst, dann würde ich einfach neu
partitionieren.

 Reicht es die Daten zu kopieren und in der fstab die Einstellungen zu
 ändern? Wie ändere ich die Größe? Ich kenne nur Partition Magic.
 Was muss man beachten?
Linux Dateisysteme würde ic hnur im notfall resizen. Am sicherste ist
immer kopieren, neu anlegen kopieren.

 Wenn man mal eine neue, leere HD einbaut und diese Partitioniert, kann
 man auch Sarge von hda6 auf eine andere, neue Partition/ HD bringen
 (kopieren?) und nur die fstab und grub anpassen?
Yo, angenommenr du willst /home in eine extra Partition irgendwohin
auslagern, dann bereitest du die Partition vor, montest sie unter
/home_neu. Kopierst alles mit cp -a von home nach home_neu, dann kannst du
home verschoieben nach home_alt und home_neu nach home mounten, fertig,
wenn alees funktioniert, dann solltes du home_alt löschen können.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.pncommerce.de
 http://www.p-c-software.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix - Courier

2004-07-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michael Holtermann wrote:
Suchst du einen IMAP-Server sei die Cyrus empfohlen.
 

Also bei mir macht Cyrus komische Sachen. Ich benutze Maildirs auf dem 
Server und Cyrus liefert ab und zu die falsche Zahl an ungelesenen 
Nachrichten oder setzt von jetzt auf gleich die komplette Inbox auf 
ungelesen.
Ich berlege schon seit lngerem, wie ich das am elegantesten auf einen 
anderen Server migrieren kann. Vieleicht reicht es aber auch das 
Speicherformat zu ndern, vielciht auf 'ne Mysql DB oder mbox oder so

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix - Courier

2004-07-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Kroschel wrote:
Manchmal fühle ich mich ein wenig einsam, weil ich mir wie der einzige
dovecot-Benutzer vorkomme. Das Teil ist aber IMHO viel einfacher als
Cyrus oder Courier und läuft seit dem ersten Tag ohne jedes Problem.
Meine Erfahrungen beruhen auf Maildir; wie es mit mbox oder gemischten
Ablagen läuft, weiß ich nicht.
 

Den hat mir ein bekannter auch empfohlen, ich werde den demnächst mal 
evaluieren :-)

Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hagen Kühnel - debianlist wrote:
 Ich würde mal blind vermuten, dass Du TLS zwingend erforderst. Wobei
 mir nicht geläufig ist, welche Option das überhaupt veranlasst,
 Mails nicht weiterzuleiten, wenn der MX _kein_ TLS unterstützt. Die
 Einlieferung per TLS an Dein Relay hat ja doch erstmal nichts mt dem
 Weitertransport zu tun.
Das war auch mein erster Gedanke aber wir haben das getestet und es 
tritt wirklich nur bei TLS-Mails auf.

 Da steht nichts von TLS! Der Server behauptet auch nicht, STARTTLS zu
 unterstützen. Also per Hand würde ich dort eine Mail einliefern
 können.
Eben. Mir ist das ganze überhaupt nicht klar was da passiert aber alle 
tls eingelieferten testmails kamen zurück und alle ohne kamen an.

 Ich denke, dass der einführende Verweis auf TLS hier eher irreführend
 und ohne Belang ist?!
Leider nicht.
 Ich habe mit speziellen (sprachlosen) Mitpostmastern Probleme, die
 TLS offerieren, nach einem STARTTLS erklärt jedoch der Mailserver,
 ihm fehle sein Zertifikat, daher würde er nun doch nicht TLS
 unterstützen. Das bringt Exim3 zur Aufgabe - bis zur nächsten Queue.
Ich denke dann wäre die Fehlermeldung doch eine andere oder?
Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christian Schmidt wrote:
Ob eine Einlieferung via TLS erfolgt oder nicht, sollten die beiden
Mailserver eigentlich nach dem HELO/EHLO unter sich ausmachen.
 

Wie oben schon geschrieben. Die Tatsache ist durch mehrere Tests 
bestätigt. Verstehen tu ich es aber auch nicht.

Interessanter und aussagekraeftiger waere IMO ein Logfile-Auszug oder
der Output von exim -M Message-ID -v einer an einen entsprechenden
Server gehenden Mail...
 

Muss die Mail dazu nicht in der Mailqueue sein?
Die kommen ja sofort ohne weitere Zustellversuche zurück.
Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDE für stable :-(

2004-06-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Nachdem die KDE Leute ja (warum auch immer) die alte Version von ihren 
Servern genommen haben, habe ich jetzt hier im Institut leichte Probleme 
die Testrechner neu zu installieren...
Ich wollte zwar einen Mirror mit allen benötigten Paketen aufsetzen, 
aber die Woody-Version von apt-move hatte den damals nicht vollständig 
aufgesetzt (es fehlten zig Pakete, weil apt-move dachte, die wären schon 
im Mirror) und jetzt stehe ich da...

Zu hülfe!
Hat jemand zufällig einen vollständigen Satz Kde 3.2.x Pakete (inkl. 
Abhängigkeiten) für Woody?

Nobses Backports und apt-get.org konnten mir nicht weiterhelfen *schnüff*
Für jegliche Hinweise Dankbar.
Bye,
Patrick
Mathematisches Institut, Uni-Bonn
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE für stable :-(

2004-06-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christian Fröse wrote:
Ich habe habe hier noch einen nicht Up-To-Date-mirror: 
ftp.wh2.tu-dresden.de
Da liegen (derzeit) noch die alten KDE-Pakete für Woody drauf.

Ahh, danke!
Endlich können wir die fehlenden Pakete nachziehen.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE für stable :-(

2004-06-15 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Daniel Rutte wrote:
aber dann findet man alles was man wissen will ;-) erst alles haben 
wollen und sich dann ärgern, wenn man nicht gefüttert wird! :-))
Nö, ich wollte doch nicht wissen, welche Dateien da drin sind, das war 
Wolfgang.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unvollständiges Gnome-Control-Center

2004-05-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Stephan Krantz wrote:
Ich benutze den Sawfish, bin bisher allerdings WMaker-User gewesen und 
kenne demnach weder diesen noch den Metacity. Wenn ich im Nautilus 
preferences:/// eingebe, gelange ich zu den von mir genannten 
Desktop-Preferences, sonst gibt's da leider nichts. Unter 
start-here:/// gibt es noch sowas wie System-Settings und 
Server-Settings, aber auch von hier geht es nicht weiter.

Ich habe langsam den Eindruck, als würde etwas an meiner Installation 
nicht stimmen. Jemand ne Idee?
Ich nutze Gnome aus sid und habe ähnliche Erfahrungen. Ich habs mir mal 
testweise installiert, weil ich mir die Fortschritte ansehen wollte, 
aber out of the Box ist es schon etwas enttäuschend...
Im Control-Center fehlen Icons und man muss auf den Text klicken statt 
auf Text oder Icon, dann fehlen mir irgendwie einige 
Einstellmöglichkeiten usw. Sehr merkwürdig.

rant
 KDE läuft out of the box viel besser
/rant ;-)
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: script beim Booten starten

2004-05-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Andreas Sonnabend wrote:
Hallo,
in welchen Ordner müssen Scripts, die beim Booten gestartet werden sollen. 
(Ich kann boot.local nicht finden)

 

/etc/init.d als Ablage für die Skripte
/etc/rc[S,1,2,3,4,5].d kommen dann Links. Das Schema ist leicht ersichtlich.
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Eigenes Repository - Verständnisfrage

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!
Ich habe hier im Institut ein lokales Repository mit apt-moveApache 
aufgesetzt.
in der apt-move.conf habe ich alle backportserver eingetragen und 
natürlich den Mirror, den wir hier zum installieren verwenden. (stw-bonn)

Dann haben wir auch noch 2 Selbstgestrickte Pakete (Pine und ein Meta 
Paket für die Installation)
Die habe ich in ein extra Verzeichnis gepackt.
= /mirrors/debian/dists/woody/localdebs/binary-i386
die Paketlisten aktualisiere ich mit
cd /mirrors/debian
dpkg-scanpackages dists/woody/localdebs/binary-i386 /dev/null | gzip -9c 
 dist$
und die neuen Pakete werden mit apt-move local eingefügt.
(So kann ich auch die eigenen Pakete gut per apt erreichen)

Gibt es noch einfachere Wege das gesuchte zu erreichen, oder ist das ok 
so? (Oder sind sogar Probleme zu erwarten?)
Funktionieren tut es zwar zur Zeit, aber wenn es noch etwas 
generischeres gäbe wäre das natürlich noch besser.
Je weniger selbstgebaute Skripte wir haben, desto eher können andere 
SHKs was damit anfangen ;-)

Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eigenes Repository - Verständnisfrage

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Patrick Cornelissen wrote:
dpkg-scanpackages dists/woody/localdebs/binary-i386 /dev/null | gzip 
-9c  dist$
Ups, natürlich geht's nach dem $ auch noch weiter...
(dists/woody/localdebs/binary-i386/Packages.gz)
Bye,
Patrick

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Logitech marble trackball

2004-05-18 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Norbert Tretkowski wrote:
Wer von euch benutzt einen marble trackball von logitech unter x?
   

Was ist eine Metafrage?
 

Ich dachte eher an eine Kundenumfrage ;-)
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian als Server (Grundsätzliches)

2004-05-13 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Martin Pitsch wrote:

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Startpunkte hinsichtlich meiner 
Problematik nennen, ggf. Links. Die unter der Debianseite aufgeführten 
Onlinedokumente haben mir bisher nicht die entsprechenden Antworten 
geben können oder ich habe vielleicht einiges Missverstanden.
Meine Suchreihenfolge wäre so:

Backports.org
Backports von Adrian Bunk: http://www.fs.tum.de/~bunk/
apt-get.org
Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein SSH mit Putty

2004-04-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
[EMAIL PROTECTED] wrote:

habe einen Power PC mit Woody. Nun möcht ich die secure Shell 
benutzen. Nur leider mag Sie nicht mehr habe auch schon gegoogled aber 
auch nichts gefunden was hilft.
Er startet ohne fehler Meldung. Wenn Putty starte tut sich nix !!
Schreibt mir was zur Fehlersuche gebraucht wird.
Putty benutzt glaube ich SSH1 und per default nimmt SSH glaube ich nur SSH2
Probier mal in der sshd.conf beide Protokolle zu erlauben
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Jan Kesten wrote:

Gut, ok. Das mit 'normalen' Links koennte ich meinem Skript auch noch
beibringen, das sollte kein nennenswertes Problem sein. Nur das er die
dann automatisch wieder an die alte Stelle kopiert wird etwas 
kniffeliger.
Man knnte natrlich auf ein Shellskript linken, was mit dem Parameter 0 
herauskriegt, unter welchem Namen es angesprochen wurde und dann kann 
man den link auflsen und die Datei wieder hinkopieren.
Ohne es jetzt selber ohne Hilfe hinkriegen zu knnen, denke ich da es 
relativ simpel machbar ist.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Sven Hartge wrote:

Wie willst du das bei z.B. einer einfachen Text-Datei machen? Die wird
ja nicht ausgeführt.
Für soetwas braucht man Hilfe des Kernels oder eines Daemons wie FAM.
 

Ach ja, stimmt :-)
Aber für Programme würde es funktionieren...
--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sieve Editor

2004-03-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Thomas Letzner schrieb:
Mein Mailserver läuft mit dem Mailfilter Sieve, ich habe nun zu der bereits
vorhandenen und funktionierenden Befehlszeile den Eintrag zum Filtern der
debian ML angegeben, eigentlich sollte der die auch in den Ordner
INBOX.debianMLeinsortieren, tut er aber nicht. Kann mir einer sagen ob ich
irgendeinen Daemon danach neustarten muss?? Anbei gebe ich mal die Datei aus
dem Sieveeditor.
ggf. solltest du dir mal smartsieve ansehen. damit kommt zumindest was 
funktionierendes bei raus :-)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Buchhaltungsprogramm

2004-03-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Tobias Krais wrote:

Benutze ich auch. Das ist echt super. Leider hat es noch keine
Mehrbenutzeruntersttzung. Es kann immer nur einer buchen.
 

Ist GNUCash eine GTK1 Anwendung? Ich kriege bei den pixeligen Fonts 
Brechreiz.
Hat jemand eine Idee, wie und wo man das umstellen kann?
Ich habe heute morgen mal gesucht, aber abgesehen von gtk-theme-switch 
habe ich da nichts gefunden. Unter KDE und (eigentlich) allen anderen 
Anwendungen klappts mit dem Antialiasing (auch Synaptic, was ja 
anscheinend eine gtk2 Anwendung ist)

Wenn du Debian Sid hast, dann hast du momentan wahrscheinlich
Installationsprobleme, weil gnucash noch die ltere slib braucht.
 

Ist seit heute behoben.

Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDM startet sich nicht neu nach beenden der session

2004-03-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich habe hier einen Rechner, mit Debian/sid.
Es ist kdm+kde 3.2 installiert und LDAP wird zur Nutzerauthentifizierung 
verwendet.

Auf diesem Rechner tritt ein Problem auf, was ich bisher auf keinem 
anderen Rechner gesehen habe. KDM lässt sich starten, man kann sich 
einloggen und die Session wird gestartet, wie es sich gehört. Wenn ich 
z.B. KDE beende und KDM sich wieder neu starten/zeigen sollte, passiert 
nix, X beendet sich und der Text-Loginprompt wird gezeigt.

Der Rechner ist eigentlich genauso konfiguriert wie mein Desktop Rechner 
zuhause, mit der Ausnahme, daß ich zuhause kein LDAP verwende.

In den Log-Dateien findet sich abgesehen von der Zeile (in syslog):
Mar 22 11:45:10 merkur kdm[6742]: Unknown session exit code 0 (sig 6) 
from manager process

In kdm.log oder so findet sich kein weitere Hinweis. Ich würde die 
Susies hier gerne durch Debian ersetzen, daher sollte sowas hier schon 
funktionieren :-/
(Auf den Suse Rechner läuft übrigens xdm)

Hat da jemand einen Tipp für mich?

Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


interessante changelogs

2004-03-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Gerade gelesen, dank apt-changelog:

libart-lgpl (2.3.16-2) unstable; urgency=low

  * I wrote.

 -- Christian Marillat [EMAIL PROTECTED]  Fri, 19 Mar 2004 16:06:24 
+0100

libgnome (2.4.0-6) unstable; urgency=low

  * GNOME suck

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: interessante changelogs

2004-03-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Michael Ablassmeier schrieb:

Siehe:
 http://lists.debian.org/debian-curiosa/2004/debian-curiosa-200403/msg00017.html   
Jo, hab ich auch gerade gesehen. *g*
Leute gibts...
Sorry für pm, ich sollte zuerst die Adresse ändern und dann schreiben!

[x] ich verstehe nicht, warum viele Mailinglisten kein default Reply-To 
haben (obwohl ich die entsprechenden Webseiten dazu gelesen habe)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   >