Re: Error 17

2006-11-16 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Nov 10, 2006 at 04:27:01PM +0100, Berthold wrote:
 
 Am Error 17 hat sich leider noch nichts geändert.

Schade, mir faellt naemlich nichts weiter ein. Probiere einen
anderen Bootloader.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 02:12:46PM +0100, Dennis Heinzen wrote:
 
 Ich hätte aber gerne einen anderen:
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
 
 Kann ich das irgendwo ändern?

Nicht auf dein gewuenschten, aber auf XHTML 1.0

http://httpd.apache.org/docs/2.0/mod/mod_autoindex.html
IndexOptions XHTML

was soll das eigentlich bringen?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 04:00:59PM +0100, Dennis Heinzen wrote:
 
 Dabei habe ich code verwendet der in html 3.1 noch nicht
 spezifiziert ist und wenn ich hätte das gerne w3c konform. ;-)

Dann ist XHTML 1.0 Transitional schon das richtige, alles was HTML
4.01 dir bietet ist enthalten, du musst nur noch bei den Tags ohne
Endelement aus '' / machen und alle Attribute quoten.

Peter 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error 17

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 08:58:17PM +0100, Berthold wrote:
 Am Dienstag, 7. November 2006 22:51 schrieb B_Kloss:
  Wurde XP nach Debian installiert?? XP killt andere Bootloader.
  In so einem Fall muss grub mit dem früher beschriebenen
  Verfahren aus der grub-shell neu installiert werden.
 
 Verteilung ist hda1 - Win; 2 - swap, 3 - /, 4 - /home.
 
 Erster Versuch war Win installieren, Debian dazu, grub in mbr;
 zweiter Versuch war Debian installieren, grub auf hda3, Win dazu;
 dritter Versuch war Win installieren, Debian dazu, grub trotzdem nach hda3.

Wie hast du dann noch dafuer gesorgt das der Grub auf hda3
angesprochen wird? Von alleine wuerde hoechstens noch ein alter
grub im MBR rumschwirren.

Falls nicht: Knoppix booten und in dein Debian-System chrooten:

knoppix root # mount /dev/hda3 /mnt/
knoppix root # mount --bind /dev/ /mnt/dev/
knoppix root # mount --bind /proc/ /mnt/proc/
knoppix root # chroot /mnt

dann sollte dein aktuelles Verzeichnis mit / benannt und den
Inhalt deiner Festplatteninstallation haben.
grub-install (hd0)

ausloggen und neubooten und hoffentlich kannst du dann dein Debian
booten.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 09:39:13PM +0100, Thomas Halinka wrote:
 
 also ich vermisse in etch mein geliebtes ipac-ng.
 
 ein apt-cache search ipac* sagt nichts!

Hm, hier kommt 

apt-cache policy ipac-ng
ipac-ng:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.31-2
  Version table:
 1.31-2 0
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages

 Dann noch ne Frage: Lt munin benutzt der Server 990 von 1024 MB RAM - 
 dem würde ich gerne nachgehen, da dass an sich nicht sein kann/darf..

Dir ist klat das der erste eindruck taeuschen kann und der
Speicher von Linux als Buffer verwendet wird um wiederholte
Leseanfragen schneller zu beantworten.

Probiere man free -t um dir deine Speicherauslastung anzuzeigen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-installation bei der grundkonfiguration

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 09:36:45PM +0100, johannes swoboda wrote:
 
 was kann ich tun, um nach Abschluss von base-config gnome zu installieren?

aptitude starten, Cursor auf Tasks bewegen, Eingabe betaetigen,
Subeintraege auffalten und die Gnome-Gruppe markieren und dort +
zum hinzufuegen nehmen.

Alternativ kannste tasksel verwenden.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 10:54:41PM +0100, Thomas Halinka wrote:
 
 Starting IP Accounting: Error in config file near line 8: syntax
 error ipac-ng.
 
 
 Klappt leider nicht Wieso gibts das nicht in etch, wenn
 es in sid ist?!

Software, die vom Maintainer nicht gut oder zu gut gepflegt wird,
wird in sid verbleiben bis sie fuer die Aufnahme in testing und
damit spaeter stable reif ist.

Was haste denn in Zeile 8? nl -ba /etc/...

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 11:16:56PM +0100, Thomas Halinka wrote:
 
 #  /usr/sbin/fetchipac
 Speicherzugriffsfehler
 
 Was soll das denn? Wie komm ich da weiter?

Tja, vermutlich der Grund warum das nicht in testing ist.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=ipac-ng;dist=unstable
#220963: Segfaults on long lines in rules.conf 

#319034: ipac-ng: Segmentation fault 

 Muss ich wohl doch die libgd-perl aus unstable installieren?!

Soweit bist du noch nicht. Wobei es lange her ist das ich mir das
Paket angesehen habe.

 # cat /etc/init.d/ipac-ng

uninteressant

 CONFIG=/etc/ipac-ng/ipac.conf

Das schon eher, aber nicht fuer mich.

http://www.google.de/search?q=writing+good+bug+reports

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 11:42:08PM +0100, Thomas Halinka wrote:
 Peter Wiersig schrieb:
 Muss ich wohl doch die libgd-perl aus unstable installieren?!
 
 Soweit bist du noch nicht.
 Wie meinen?

So wie ich das verstanden habe, bist du noch an keiner Stelle im
Code, der mit der grafischen Aufbereitung zu tun hat. libgd-perl
aus unstable zu holen waere vermutlich auch nicht von Erfolg
gekroent.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error 17

2006-11-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Nov 07, 2006 at 09:26:51AM +0100, Berthold wrote:
 
 Ich habe mich jetzt mit Hilfe der Knoppix - DVD angemeldet und die /- 
 Partition nach /mnt angebunden. Unter /boot/ ist aber kein Ordner grub.
 (Oder ich bin an der falschen Stelle.) Ich finde also im Moment weder 
 device.map noch menue.lst.

Dann ist /boot sicher nur ein Mountverzeichnis fuer eine weitere
Partition. Schau in /mnt/etc/fstab nach der anderen Partition.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] usb-speicher partitions table

2006-11-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Nov 07, 2006 at 01:33:37PM +0100, Michael Kurz wrote:
 
 Jetzt bekomme ich nur noch ca 975 MB.

Vermutlich war zuvor keine Partitionstabelle benutzt worden. Wenn
du dir nicht sicher bist mit /dev/sda1 (oder 5) gearbeitet zu
haben, versuch doch mal mkfs.vfat -I /dev/sda.

cfdisk hat einen Maximize-Befehl, k.A. was der genau macht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error 17

2006-11-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Nov 07, 2006 at 09:44:54PM +0100, Berthold wrote:
 Also jetzt habe  ich /boot/grub/ gefunden.
 
 in device.map steht nur eine Zeile:
 
 (hd0).   /dev/hda

Steht da wirklich ein Punkt, ist das vielleicht nur die Markierung
deines editors fuer ein tab und wenn du den Punkt entfernst,
schreit grub dann immer noch Fehler 17.

 was in /boot/grub/menu.lst steht habe ich im Anhang kopiert.

Das sieht nicht schlecht aus, zeig noch fdisk -l /dev/hda.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 07:30:00PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 
 Vielleicht hat da einer einen Tipp

?

Peter
-- 
Wetten der misstraut mir?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [EMAIL PROTECTED]: Imap-Navigation mutt Mutt]

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 08:03:16PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 herrjehh! die lange Taste ganz unten auf der Tastatur tuts :-)
 Schlagt mich!

Nee, aber bei solchen Problemen sei dir die genauere Dokumentation
der Programme ans Herz gelegt. Im Bereich Imap bei mutt ist sowas
schon vermerkt.

Generell gilt es die Tasten der obersten Gruppe der Tasten welche
durch das Kommando ? angezeigt werden genauer auszuprobieren.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sarge] Mantis Installa tion schägt fehl - mantis_0.19.2-5sarge4.1_all.deb

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 04:23:30PM +0200, Thomas Schuering wrote:
 
 Wie bekomme ich heraus, was da schief läuft?

Es gibt die ein oder andere Mysql-Anwendung welche nicht mit
root-Rechten laufen mag. Versuch's mal mit einem angelegten Mysql-User.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IRQ-Problem, wie Zuordn ung ändern?

2006-09-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Sep 03, 2006 at 12:53:43PM +0200, Edward von Flottwell wrote:
 
 Die beiden Karten liegen laut /proc/interrupts auf einem
 gemeinsamen IRQ. Bisher boote ich mit pci=noacpi.

und wenn du das aenderst?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Aug 29, 2006 at 07:41:09AM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 
 doch warum nun funktioniert dies
gcc start.c -o start (-L/usr/lib) -llibmysqlclient
 nicht? Sollte es nicht genau das selbe machen?

Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg.

gcc -lmysqlclient -o start start.c

sollte gehen.


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bei gimp Auswahlrah mengröße verändern?

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Aug 21, 2006 at 11:34:54PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 Was bitte ist eine Logo-Taste? Sowas hat meine Model-M nicht.

Genau, eine der Tasten, die auf alten Tastaturen fehlen.

 Mein KDE spricht deutsch.

Meins nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bei gimp Auswahlrah mengröße verändern?

2006-08-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Aug 21, 2006 at 09:17:39PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Mon, Aug 21, 2006 at 08:53:34PM +0200, Tommy Schmucker wrote:
   Drücke ich z.B. die linke Alt-Taste dabei, so
   bewege ich das komplette Bildfenster, so als ob ich oben die
   Rahmenleiste angefasst hätte. Finde ich auch merkwürdig.
  Das ist eine KDE-Einstellung, welche die Gimp-Shortcuts überschreibt.
 Und wie kann ich das _fuer genau diese eine Anwendung_
 verhindern!?

Ich hab die Taste von Alt auf die Logo-Taste verschoben. Das steht
auf dem 3. Tab Window Actions von kcmshell kwinoptions. Dort
statt Alt auf Meta einstellen und die Alt-Klicks gehen an die
Applikation.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bei gimp Auswahlrah mengröße verändern?

2006-08-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Aug 20, 2006 at 11:06:56PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 Any hints, wie das Problem zu lösen ist?

Leertaste gedrueckt halten + Linke Maustaste zum verschieben der
Auswahl, nachdem du im Tool von Transform Layer auf Transform
Selection umgestellt hast und mit Strg+Drag verkleinern und mit
Shift+Drag die Auswahl vergroessern.

Wenn du wie im anderen Subtread beschrieben die Alt-Taste fuer
Applikationen freigegeben hast, kannst du mit Alt+drag die Auswahl
direkt verschieben.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] rm rekursiv lösc hen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-19 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Aug 19, 2006 at 04:22:36AM +0200, erkan yanar wrote:
 On Fri, Aug 18, 2006 at 04:35:33PM +0200, Peter Wiersig wrote:
 [snip] 
  Und richtig ausformuliert heisst die Befehlszeile m.E. dann
  rm -f /tmp/blablu/.[!.]* /tmp/blablub/*
  
  verkuerzbar zu:
  rm -f /tmp/blablub/{.[!.]*,*}
 
 Und was ist mit solchen ..?* Dateien?
 ...
 ..abcd


Die bleiben. Ich hab solche auch noch nicht angetroffen. 

Falls man die dann nicht von Hand aufraeumen moechte, kann man das
[!.] weglassen und mit der Fehlermeldung leben, oder das Kontrukt
endgueltig zum Ungeheuer werden lassen:

rm -f /tmp/blablub/{.[!.]*,*,..?*}

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] rm rekursiv lösc hen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Aug 18, 2006 at 04:31:45PM +0200, Daniel Leidert wrote:
 Am Freitag, den 18.08.2006, 16:19 +0200 schrieb Daniel Leidert:
  Am Freitag, den 18.08.2006, 16:11 +0200 schrieb Matthias Haegele:
   z.B. rm -rf /tmp/blablub/
   (Alles darunter soll weg, ausser ., also blablub, das Verzeichnis also 
   stehenbleiben).
   
   Oder gibt es vielleicht eine andere ganz einfach Lösung
  
  $ rm -rf /tmp/blablub/*
 
 Ich vergaß: Dateien oder Verzeichnisse, die mit einem Punkt beginnen,
 werden dadurch nicht gelöscht.

Und richtig ausformuliert heisst die Befehlszeile m.E. dann
rm -f /tmp/blablu/.[!.]* /tmp/blablub/*

verkuerzbar zu:
rm -f /tmp/blablub/{.[!.]*,*}

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seltsame IP Adresse

2006-08-18 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Aug 18, 2006 at 05:42:45PM +0200, Oliver Gräfe wrote:
 
 Er schreibt bound to 192.168.3.10, angezeigt wird aber
 169.254.91.4. Pingen kann ich seltsamerweise beide. Hat jemand
 eine Idee woran das liegen kann?

Eine Netzwerkkarte kann beliebig viele Adressen angebunden
bekommen.

Wenn ich diese Nummer richtig interpretiere, handelt es sich um
das Netz fuer Rendevous, ein Plug-and-Play Netzwerk von Apple.
Damit dein Rechner andere Netzgeraete erkennen kann, braucht
dieser eine Adresse aus diesem Netz.

Dein Router sollte Pakete dieser Adressen verwerfen. Ich wuerde
mir da keine Sorgen machen.

Der korrekte Befehl um sich Adressen einer Netzwerkkarte anzeigen
zu lassen ist seit laengerem aus der Befehlssuite iproute der
Befehl ip, der Subbefehl fuer deine Anfrage lautet addr,
wahlweise noch mir Devicenamen qualifizierbar.

ip addr sollte dir alle Adressen auflisten.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete den Quellen zuordnen

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Aug 15, 2006 at 06:32:56PM +0200, Mathias Gehrung wrote:
 
 Ich hatte neulich ein paar Source-Pakete mittels apt-get build-dep
 installiert, die ich jetzt nicht mehr brauche. Das sind die einzigen
 Source-Pakete, die installiert sind. Gibt es einen Weg die
 installierten Pakete dem deb-src Eintrag in sources.list zuzuordnen?

Nein, du hast ja schliesslich mit Hilfe von apt-get build-dep
binaere Pakete installiert, welche nicht aus einer deb-src-Quelle
stammen.

Benutze versuchsweise mal aptitude, wobei du das zwischen dem
erwuenschten und jetzigen Zustand schon einmal aufgerufen haben
muesstest, damit das hilfreich die Pakete von beabsichtigten
Paketen ermitteln kann.

Schau in /var/lib/dpkg/info nach Datum sortiert nach den Paketen.

Aber aptitude kann dir noch anders weiterhelfen: bewege den Cursor
auf die libs, libdevel und devel Kategorien der installierten
Pakete und druecke Shift-M um diese als automatisch installiert zu
markieren. Das wird dann etliches als ueberfluessig markieren,
einige erwuenschte pakete koennen auch mit markiert werden.

Da aptitude die durchgefuehrten Aktionen loggt, habe ich mir
angewoehnt die Build-Deps mit Hilfe von dpkg-checkbuilddepends
zu listen und per aptitude install zu installieren. Ebenfalls ist
die angesprochene Abweichung der per aptitude und per apt-get
installierten Pakete hilfreich. Wenn du sonst mit aptitude
arbeitest und nur diesmal apt-get wegen build-dep benutzt hast,
wird aptitude diese Pakete schon zur Deinstallation vorschlagen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Aug 11, 2006 at 10:48:52AM +0200, Klaus Becker wrote:
 Am Freitag 11 August 2006 09:51 schrieb Matthias Houdek:
 
  Also so:
  sed 's/\(Lundi\|Mardi\|Mercredi\|Jeudi\|Vendredi\)//g' datei
  sollte es gehen. 
 
 Wo habt ihr das alles her? In der manpage zu sed steht das nicht
 drin.

aber in der Manpage zu sed steht, das die Doku als info-Page
verfuegbar ist.

$ info (sed)Regular Expressions

Eine deutsche Uebersetzung davon kenne ich nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'ls -lR' (oder so) per ssh auf einem maildir übers Internet...

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jul 11, 2006 at 04:56:38PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 Ist es möglich, mit SSH ein remote Befehl mit Parameternb
 auszuführen (ja das geht) und übers Internet dann den STDOUT zu
 bekommen?

Ja, man kann es auf so eine art machen:
ssh remote entferntes-kommando -abcd | lokales-kommando

 Das ganze sollte dan noch irgendwie so funktionieren, das der
 $CLIENT weder password noch certificat benötigt.

Naja, eins von beiden muss schon sein. Lies mal die manpage zu
ssh-agent und ueberlege ob du damit arbeiten willst.

Alternativ kann man mit einer komplexeren .ssh/authorized_keys
arbeiten, bei der man bei bestimmten Schluesseln nur bestimmte
Kommandos ausfuehren kann. Die private Schluesseldatei kann man
dann auch ohne Geheimsatz ablegen.

Die Dokumentation fuer diese erweiterte Datei findest du in
sshd(8).

Als Optimierung: Willst du vielleicht die Anzahl der Hardlinks im
Verzeichnis nutzen um die Anzahl der Nachrichten zu ermitteln?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'ls -lR' (oder so) per ssh auf einem maildir übers Internet...

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Aug 11, 2006 at 06:37:44PM +0200, Peter Wiersig wrote:

 Als Optimierung: Willst du vielleicht die Anzahl der Hardlinks im
 Verzeichnis nutzen um die Anzahl der Nachrichten zu ermitteln?

Ich vergesse immer wieder, das nur Unterverzeichnisse die Links am
uebergeordneten Verzeichnis erhoehen, nicht aber Dateien... So
wird das nichts.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 01:56:47PM +0200, Mathias Brodala wrote:
 
 $ ll /usr/X11R6/
 ...
 lrwxrwxrwx 1 root root   6 2006-06-01 22:17 lib - ../lib
 
 Sollte ich mir um obiges Gedanken machen?

Nein, dein /usr/X11R6/lib ist ein Symlink auf das Ziel /usr/lib

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 und mod_access

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 05:29:29PM +0200, Christian Lox wrote:
 
 Für solcherlei Sachen sollte ja mod_access zuständig sein.
 Wenn ich das in der Konfig aktivieren will, meckert er:
 module access_module is built-in and can't be loaded

Also raus mit der Load-Anweisung.

 Was läuft da schief?

Die obige Anweisung steht bsp. in einem Directory / Container,
spaeter folgt irgendwo ein Directory /var/www Container, in dem
dann ein allgemeiner Zugriff erlaubt wird.

http://httpd.apache.org/docs/2.0/sections.html#mergin

Insgesamt zum Thema .htaccess:
http://httpd.apache.org/docs/2.0/howto/htaccess.html#when


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 07:24:32PM +0200, Mathias Brodala wrote:
 
 Ja. Nachdem ich ihn angelegt habe. Mich interessiert nun, ob ich
 das gesamte X11R6–Verzeichnis bedenkenlos löschen kann.

Noe: 
$ dpkg -S /usr/X11R6/lib
xfonts-efont-unicode, xfonts-efont-unicode-ib, x11-common,
xfonts-encodings: /usr/X11R6/lib

Eine ebensolche bei der Frage nach /usr/X11R6.

 Wenn aber Programme noch darauf zugreifen, kann ich dies
 natürlich nicht machen. Oder anders gefragt: würde glxinfo dann
 begreifen, dass die nötigen Bibliotheken nicht unter
 /usr/X11R6/lib sondern unter /usr/lib zu suchen sind? Und andere
 Programme ebenso?

Mein glxinfo schon. Andere OpenGL-Apps machen's auch richtig. Die
Probleme, die durch das Entfernen von /usr/X11R6/lib/libGL.so*
geloest wurden, waren zu ganz richtig geloest.

Insgesamt hilft bei solchen Fragen cruft und aehnliches. Auch ein
neu installieren im chroot kann Aufschluesse bringen, welche
Datien eigentlich durch das lange upgraden entstanden und entfernt
werden koennten.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 12:03:26PM +0200, ljahn wrote:
libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so failed
(/usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so: undefined symbol:
_glapi_add_dispatch) libGL error: unable to find driver: r300_dri.so
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
 
 Ja, leider. Ich hatte mal versucht den Ati Treiber zu
 installieren. vielleicht gibt es da noch irgendwo Reste die ich
 nicht finde?

als erstes wuerde ich auch an deiner Stelle Ausschau nach libGL.so
und Variationen daraus halten.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 07:42:52PM +0200, Mathias Brodala wrote:
  Oder anders gefragt: würde glxinfo dann
  begreifen, dass die nötigen Bibliotheken nicht unter
  /usr/X11R6/lib sondern unter /usr/lib zu suchen sind? Und andere
  Programme ebenso?
  
  Mein glxinfo schon. Andere OpenGL-Apps machen's auch richtig.
 
 Bei nicht vorhandenem X11R6–Verzeichnis? Wie? Muss man dem
 System noch irgendwo bekannt geben, dass doch bitte die neuen
 Pfade zu nutzen sind?

Nein, mein /usr/X11R6/lib existiert, die Datei libGL.so.1 liegt
aber ausschliesslich in /usr/lib. Die Suchreihenfolge fuer .so
legt /etc/ld.so.conf und die Pfade innerhalb von /lib/ld-2.3.6.so
fest. Wenn eine Datei nicht im ersten Verzeichnis gefunden wird,
wird im naechsten gesucht bis keins mehr da ist. Danach erhaelt
man von ld.so eine Fehlermeldung.

Es gibt zwar Dateien, die direkter auf .so Dateien zugreifen, aber
was ldd auflistet sucht nicht glxinfo selbst, sondern der
erwaehnte Linker ld.so

  Die Probleme, die durch das Entfernen von
  /usr/X11R6/lib/libGL.so* geloest wurden, waren zu ganz richtig
  geloest.
 
 Könntest du diesen Satz neu formulieren? Irgendwie verstehe ich ihn nicht.

Jaaa, nicht zu, sondern so. Wenn dein System .so Dateien im /lib
Verzeichnis hat, dann gehoeren die da sicher nicht hin. in
/usr/local/lib ist natuerlich dem User ueberlassen, was da
hingehoert, in /usr/X11R6/lib sollten alle Dateien ueber das
Package-Management verwaltet sein.

Es gibt gelegentlich Faelle in denen ein Maintainer mal vergessen
hat Symlinks mit ins .deb aufzunehmen, aber das sind
Packaging-Bugs die reported gehoeren.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zerlegtes DHCP-Paket

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 07:04:13PM +0200, Enrico Weigelt wrote:
 
 ich bin grade dabei, die buildfiles from dhcp-Paket neu zu bauen
 und das Paket in verschiedene kleinere (nach Server u. Client)
 zu zerlegen.

Wie jetzt zerlegen? dhcp3-client und dhcp3-server reichen nicht?
Selbst das aeltere dhcp ist in dhcp (server) und dhcp-client
zerteilt.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 08:32:00PM +0200, Mathias Brodala wrote:
 
 Ich habe nun einmal eine neue Zeile oberhalb eingefügt und
 /usr/lib ergänzt. Ich schätze, dass ich erst beim nächsten
 Neustart sehe, ob der Pfad übernommen wurde.

Unnoetig, das ist einer der Pfade, die im Binary kodiert sind. In
deinem Fall wo /usr/X11R6/lib und /usr/lib dasselbe sind wird es
nur in der Ausgabe von ldd Unterschiede geben, nicht aber in der
Funktionsweise von Programmen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 08:38:20PM +0200, Mathias Brodala wrote:
 
 Ja, ist mir soweit auch bewusst. Wann bekommt ldd davon Wind,
 dass ein neuer Pfad dazu gekommen ist? Oder muss man ihn manuell
 anstoßen?

Nie genau untersucht. Sobald da irgendwas auftauchte war ich dann
immer gluecklich.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Aug 07, 2006 at 02:07:57PM +0200, Andre Massing wrote:
 
 Das wird durch Setzen der Option
 Section DRI
   Mode 0666
 EndSection
 erlaubt, oder? Das habe ich soweit in meiner xorg.conf zu stehen.

Ja, ich glaube das geht auch.

 Das entsprechende Verzeichnis ist auch leer (auch bei dir?),

also /usr/X11R6 klingt sehr alt.

 Welche Version hast du denn installiert (Version des Debian-Pakets)?

Pakete:
ii  libgl1-mesa-dri 6.4.2-1 A free
implementation of the OpenGL API -- DRI modules
ii  libgl1-mesa-glx 6.4.2-1 A free
implementation of the OpenGL API -- GLX runtime

 Was für eine Ausgabe hast du denn bei LIBGL_DEBUG=verbose glxinfo?

~$ LIBGL_DEBUG=verbose glxinfo
name of display: :0.0
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/lib/dri/r300_dri.so
drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 4, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 4
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
libGL error:
Can't open configuration file /etc/drirc: No such file or
directory.
libGL error:
Can't open configuration file /home/sarge/friese/.drirc: No such
file or directory.
*WARN_ONCE*
File r300_state.c function r300Enable line 456
TODO - double side stencil !
***
No ctx-FragmentProgram._Current!!
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Aug 08, 2006 at 10:30:56AM +0200, ljahn wrote:
  libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0)
  libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so
  libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so failed
  (/usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so: undefined symbol:
  _glapi_add_dispatch) libGL error: unable to find driver: r300_dri.so
  display: :0  screen: 0
  direct rendering: No
 
 Habe ich die Lösung hierfür vielleicht überlesen? Ich hab diesen Fehler auch.

Besteht das Problem noch immer?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Aug 07, 2006 at 12:59:24AM +0200, Andre Massing wrote:
 
 Hmmh, das hört sich ja gut, wie hast du denn das genau
 hinbekommen?

Wirklich gemacht habe ich nichts.

 Welche Kernelmodule nutzt du denn (radeon.ko, drm.ko?) und
 welche Optionen, Bibliotheken o.ä. muss ich denn
 berücksichtigen? Für einen Tipp wäre ich echt dankbar!

Kernelmodule lade ich selbst keine, das uebernimmt X beim Start.
Es sind die beiden genannten.

Dein Nutzer braucht Zugriff auf das Device-File /dev/dri/card0.

Der eigentliche Treiber steckt in libgl1-mesa-dri.

Zur xorg.conf:
Section Module
...
  Load dri
  Load glx
EndSection

Section Device
  ...
  Driver radeon
EndSection

Dann erscheint nach glxinfo:
name of display: :0.0
*WARN_ONCE*
File r300_state.c function r300Enable line 456
TODO - double side stencil !
***
No ctx-FragmentProgram._Current!!
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes
...

Super Performant ist es nicht, aber zum Spielen von oolite
reicht's.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelles unstable Upda te zerschießt network/interfaces , resolv.conf und zerlegt die Routing-Tabelle

2006-08-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Aug 06, 2006 at 03:35:44PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
 
 Da ziemlich viele Pakete aktualisiert wurden, kann ich den
 Fehler nicht genau lokalisieren. 

ls /etc/network/interfaces*

ich konnte das Problem recht eindeutig auf etherconf
zurueckfuehren. Da ich nicht drauf stehe meine Netzwerkkarte per
capplet in Betrieb zu nehmen habe ich etherconf entfernt und die
Sicherheitskopien zurueckkopiert.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-06 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Aug 06, 2006 at 04:56:02PM +0200, Andre Massing wrote:
 
 seit geraumer Zeit benutze ich den proprietären Treiber fglrx
 von ATI für die 3D-Beschleunigung.

Nicht naeher auf dein Problem eingehend, aber ich habe inzwischen
mit einer Radeon 9600 (RV350 AP) und dem radeon Treiber 3D
Beschleunigung. Dein Mobility M10 wuerde meines Wissens vom selben
Treiber ebenfalls unterstuetzt.

 Mittlerweile gibt es bei mir keine Problem bezgl.
 Suspend2disk/ram, jedoch habe ich immer noch das Problem, dass
 ein Switchen zwischen Konsole und X-Display manchmal zum
 System-Aufhang führt, was sehr nervend ist.

Suspend nutze ich nicht, Abstuerze beim Wechsel von X auf Konsole
kenne ich nur vom fglrx, erlebt habe ich mit radeon noch keinen.

Ich benutze X.org 7.0 aus unstable.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 04:16:40PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 
 Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu
 generieren leider nicht mehr.

Kenne ich eigentlich bei Bind nur bei der Konvertierung von
/etc/hosts in zone-files.

Andere DNS-Server sind da komfortabler.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 05:38:22PM +0200, Matthias Haegele wrote:
 
 Ziel:
 alle Dateien im Unterverzeichnis ls -la
 /home/username/Maildir/.Inbox_OLD/cur/ nach /tmp/ham/
 zu kopieren. (um sie mit sa-learn --ham später zu lernen ...)

Du weisst das man Bayes-Filter nicht mit alten Daten fuettern
soll? Lieber fuer einige Wochen auf das automatische filtern
verzichten und stattdessen mit aktuellen Dateien arbeiten.

 So nun bräuchte ich das gleiche (Die Dateien sind im
 Zielverzeichnis ja nicht weniger geworden ...) für u. a. Befehl,
 irgendwie komme ich nicht auf die Syntax, jemand nen Tipp?

find | xargs und --target bei cp, mv etc. benutzen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo von user zu user

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 04:10:32PM +0200, Daniel Schulz wrote:
 
 Sorry, user daniel3 is not allowed to execute '/bin/su - dani'
 as root on greulix.

in sudoers:
user ALL = (other_user) ALL

und dann per sudo -u other_user -i arbeiten. Klappt ab Sarge.

sudo su - ist die schlechte Weise. Damit su - nicht nach dem
Zielpasswort fragt muss man's als root ausfuehren. Wenn man dann
nicht aufpasst (oder einen faehigen Angreifer hat) fuehrt das zum
Ausfuehren von Befehlen als root.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 05:53:04PM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 03 August 2006 17:48 schrieb Peter Wiersig:
  Du weisst das man Bayes-Filter nicht mit alten Daten fuettern
  soll?
 
 Echt nicht? Dann liegen die 60.000 Spam-Mails hier ja völlig
 umsonst rum...

http://spamassassin.apache.org/full/3.0.x/dist/doc/sa-learn.html#effective_training

Zum einen wandelt sich auch Spam relativ haeufig, zum anderen
werden die Jahreszahlen dann zu hoch bewertet.

Ich trainiere meine Filter lieber nur mit aktuellen Daten. Am
effektivsten lernt z.B. POPFile nur wenn dieser Fehler macht. In
den Filter von SA habe ich noch nicht allzutief hineingeschaut,
wuerde aber auf Grund meines Kenntnisstands von Bayes-Filtern die
auto-learn Funktion nicht aktivieren.

Der Grossteil meines Spams wird an anderen Merkmalen als dem Body
klassifiziert und ich erlebe in den letzten Wochen einem Zug der
Spammer die versuchen speziell Bayes Filter zu umgehen. Schon
aufgefallen, das viele Worte in Betreffzeilen einen
Linux/OSS-Software Bezug erhalten?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, Xorg 7.0, 2 Grafikkarten und nur ein Desktop

2006-07-30 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 29, 2006 at 02:48:12PM +0200, Manuel Burghammer wrote:
 Mach Xinerama mal testweise an und probiere es erneut.
 
 Hab ich schon probiert, dann funktioniert es zwar, allerdings
 muss ich dann auf beiden Monitoren mit 24Bit arbeiten und hab
 somit nur noch 800x600 Punkte Auflösung auf dem zweiten Monitor

oder auf beiden mit 16. Ist deine ATI denn keine Dualhead mehr?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver-xorg und keine Monitorkonfiguration

2006-07-30 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Jul 30, 2006 at 12:57:58AM +0200, Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 30. Juli 2006 00:35 schrieb Evgeni Golov:
  On Sat, 29 Jul 2006 23:45:14 +0200 Al Bogner
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich setze gerade meinen Testrechner neu mit Sid auf und habe mit
   einer Minimalinstallation von Sarge begonnen. Im großen und ganzen
   lief alles mit Sid-Repositories ganz gut,
  
   Ein dpkg-reconfigure xserver-xorg bringt zu Konfigurationsende den
   Monitor nicht, d.h. die Frage nach der Refresh-Rate, etc. X läuft
   aber mit Xfce grundsätzlich.
  
   Vermutlich ist ein Paket nicht installiert. Hat wer Tipps?
 
  Welche debconf Proirität hast du denn eingestellt?
 
 Mittel

dpkg-reconfigure -plow xserver-xorg

Das wuerde die Fragen fuer diesen einen Aufruf vermehren.

Hm, man dpkg-reconfigure:
  -pvalue, --priority=value
   Specify the minimum priority of question that will be
   displayed.  dpkg-reconfigure normally shows low
   priority ques‐ tions no matter what your default
   priority is. See debconf(7) for a list.

Vielleicht loest das nicht wirklich deine Frage.

Zeig doch vielleicht mal, wie du die Fragen zu dem Paket
beantwortest hast:

$ debconf-show xserver-xorg
  xserver-xorg/multiple_possible_x-drivers:
* xserver-xorg/config/monitor/use_sync_ranges: true
...
* xserver-xorg/config/monitor/horiz-sync: 30-81
...
* xserver-xorg/config/monitor/vert-refresh: 56-75

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: on-the-fly file compression

2006-07-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 29, 2006 at 12:44:36PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 
 Was fuer Moeglichkeiten hab ich um $SUBJECT auf einer
 (Nicht-System-)Partition anzuwenden? Read-Write.

Anmerkung: Ins Subject zu verweisen ist schlecher Stil. Manche
Mailarchive verwursten das, es wird in den HTML-Pagetitel
aufgenommen, das Mailarchiv aber im Frameset angewandt und kein
Browser unterstuetzt die W3C-Recommendation das
Frame-Document-Titles im Programmfenster dargestellt werden. 

Es kostet dich genau eine Copy-Paste Anweisung beim schreiben der
Mail, aber tausende Anweisung von jedem der die Nachricht liest
und keinen schnellen Zugriff auf die Betreffzeile hat.

 Reiserfs V4 kann das, aber laeuft das schon stabil? Gibt's
 e2comp Patches fuer 2.6.1x?  Mit FUSE, einem loop-Device oder
 mit einer Device Mapper Erweiterung vielleicht?

FUSE oder DM am ehesten. Reiser4 ist sicher auch eine Option. Ich
denke das reiser4 schon in den Testbetrieb gehen kann. 

Letzlich sollte man bei wichtigen Daten immer Backups machen, egal
welches RAID, egal welches Dateisystem - bei richtigen
Hardware-Schaeden ist man immer angeschmiert.

 Komprimierungsrate will ich so etwa 2:1,

fuer welche Rohdaten? Text? Binaere Word-Processor Dateien?
Kompremierte Dateiformate?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: on-the-fly file compression

2006-07-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 29, 2006 at 01:28:51PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] 
  On Sat, Jul 29, 2006 at 12:44:36PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  
   Reiserfs V4 kann das, aber laeuft das schon stabil? Gibt's
   e2comp Patches fuer 2.6.1x?  Mit FUSE, einem loop-Device oder
   mit einer Device Mapper Erweiterung vielleicht?
  
  FUSE oder DM am ehesten. Reiser4 ist sicher auch eine Option. Ich
  denke das reiser4 schon in den Testbetrieb gehen kann. 
 
 Kennst du fuer erstere eine Variante?

FUSE kenne ich aus der Beschreibung. Damit kann ich mir
vorstellen, das man ein ZIP-File als Dateisystem einbindet, damit
im Mountpoint ein Verzeichnis erhaelt welches die Daten des ZIPs
abbildet. Jedes Kommandozeilentool koennte dann mit den Dateien
wie bei jedem anderen Dateisystem auch arbeiten.

Die Kernel-Zugriffsoptimierungen wie sendfile wuerden aber unter
den Tisch fallen. Ich kann mir nicht vorstellen, das die
FUSE-Schicht mehr als read und write unterstuetzt.

 Rasierfs4 war meine erste Ueberlegeung. Nachdem es aber den
 (typischen) Streit um die Integrierung nach stable gibt, bin ich
 mir nicht ganz sicher.

Nein, den typischen Streit gibt es Dank der Querelen um
reiser3, welches nach Aussagen von Hans Reiser nicht mehr weiter
gepflegt werden soll. 

Als Episode sei da die Veraenderung der Kernel-Stackgroesse auf
4kb genannt. Selbst heute noch schreibt die reiser4 die (veralte,
hoffe ich) Anweisung in der reiser4 Installationsanleitung das man
an dieser Kerneleinstellung keinesfalls rumstellen darf.

 Ausprobieren waer' da sicherlich die beste Moeglichkeit den
 Stand 'rauszufinden.. ;-) 

Das waere durchaus gewuenscht. Ich plane das auch bei den
naechsten Kerneluebersetzungen mit hineinzunehmen.

   Komprimierungsrate will ich so etwa 2:1,
  
  fuer welche Rohdaten? Text? Binaere Word-Processor Dateien?
  Kompremierte Dateiformate?
 
 Grossteils Doks (html, pdf, ps, doc, ..), einige Images und
 mysql-db's und ein Haufen ogg vorbis. Insgesammt etwa
 50+20+10+20GB.

Die erste Gruppe (Doks) bitte noch einmal genauer aufschluesseln.
html und ps lassen sich noch gut verkleinern, bei pdf und doc
bzw. odf sind die Dateien teilweise schon kompremiert. Wie bei ogg
und jpg werden die dann eher groesser als kleiner.

 Wichtig dabei ist mir, dass die Kompression ein File als stream
 verabeiten koennen muss -- einige scheinen es im virtuellen
 Speicher zu komprimieren -- davon hab' ich nicht genug. 

Noch einmal genauer bitte: Du moechtest das die Daten, die dein
Programm schreibt moeglichst schnell kompremiert haben, also auch
schon bevor sie zur Platte geschreiben werden. Umgekehrt sollen
sie erst dann dekompremiert werden, wenn aus der Datei gelesen
wird, d.h. den Kernel-Buffer am liebsten kompremiert?

Das klingt dann nach einem groesseren Eingriff. Keine der mir
bekannten Loesungen waere da direkt einsetzbar.

Andernfalls erklaere nochmal, was du mit virtuellem Speicher
meinst. Und wie deine Nutzung aussehen soll, wenn du vom File als
stream sprichst.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, Xorg 7.0, 2 Grafikkarten und nur ein Desktop

2006-07-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 29, 2006 at 02:31:35PM +0200, Manuel Burghammer wrote:
 
 Hier mal die Xorg.conf:
 
 #Section ServerFlags
 # Option Xinerama true
 #EndSection

Mach Xinerama mal testweise an und probiere es erneut.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam logitech Quickcam Pro unter Linux?

2006-07-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jul 27, 2006 at 04:19:47PM +0200, Lars Schimmer wrote:
 
 Aber ich bekomme keine Bilder heraus. Hat jmd. ne Idee, was da
 verkehrt läuft?

Die Bandbreite des USB-Hubs, an dem die Kamera angeschlossen ist?
Tastatur und Maus haengen bei Laptops ja teilweise intern auch
darueber mit dran.

Meine Cam mag auch nur ganz alleine in den Hub, sonst kommt kein
Bild.

Steck mal dran wie zuvor und gib den Output von lsusb -v an.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Normale Webadresse kostenfgünstig auf dyndns mappen

2006-07-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jul 27, 2006 at 10:13:34PM +0200, Jörg Reuter wrote:
 
 Gibt es hier eine kostengünstigen Anbieter?

www.dyndns.org - Denn damit machen die ihr Geld. Ob's guenstiger ist
weiss ich nicht, aber wenn du in der Groessenordnug wie oben
Domains faehrst, sollte dabei auch was investiert werden koennen.

http://www.dyndns.com/services/pricing/custom.html

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spezielle Version eines Pakete installieren

2006-07-23 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Jul 23, 2006 at 08:27:21PM +0200, Jochen Kaechelin wrote:
 
 Wie kann ich den aptitude dazu zwingen mir diese 
 Version 0.84-2.sarge.9 0 zu installieren?

Beschaeftige dich mit apt pinning.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge boot debugging

2006-07-22 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 21, 2006 at 07:06:23PM +, Marco wrote:
 Peter Wiersig wrote:
 
  Im runlevel 1 starten und dann die Links in /etc/rc2.d starten,
  bis du den Haenger findest.
 
 Das klingt gut. Wie starte ich im runlevel 1?

In dem du der Boot-Loader Zeile ein 1 oder single anhaengst.
Bei LILO und Grub geht das temporaer.

LILO:
 linux single am Prompt tippen.

Grub:
 Auf dem Eintrag e druecken, auf der kernel-Anweisung e
druecken und den Parameter anhaengen, b zum booten druecken.


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] sw-lizenzen

2006-07-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 21, 2006 at 01:02:11AM +0200, Florian wrote:
 
 mein rechtsverständniss sagt mir: alles was ich nicht versteh
 kann ich auch unterschreiben ohne das ich zu 100% für etwas
 haften muss was da drin steht.
 stimmt das oder muss ich jetzt jemanden finden der mir sagt was
 man hier von mir will?

Das stimmt nicht. Nimm dir einen Anwalt oder unterschreib das
nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge boot debugging

2006-07-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 21, 2006 at 03:28:44PM +, Marco wrote:
 
 Oder ganz einfach gefragt, was soll ich tun, damit das System wieder läuft?

Im runlevel 1 starten und dann die Links in /etc/rc2.d starten,
bis du den Haenger findest.

Ich hatte aehnliches mit einem auf sarge aktualisierten Rechner,
wo einfach die Netzwerkkarte nicht mehr hochlief, da versaeumt
wurde das Modul an der richtigen Stelle zu hinterlegen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Rechner leiser machen

2006-07-15 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jul 13, 2006 at 11:49:15AM +0200, Stephen Ois wrote:
 
 Welche Möglichkeiten hat man bei diesem Rechner ihn leiser zu
 bekommen?

Eine Zimmerwand. Durchbruch fuer die Kabel machen und die Kiste
aus dem Raum verbannen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Rechner leiser machen

2006-07-15 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 15, 2006 at 12:08:59PM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Peter Wiersig schrieb:
 On Thu, Jul 13, 2006 at 11:49:15AM +0200, Stephen Ois wrote:
 
 Welche Möglichkeiten hat man bei diesem Rechner ihn leiser zu
 bekommen?
 
 Eine Zimmerwand. Durchbruch fuer die Kabel machen und die Kiste
 aus dem Raum verbannen.
 
 Ernsthaft bei der Kabellänge ps2 und Monitor bekommt man auch u.
 U.  Probleme und sollte die Spezifikationen beachten, bzw.
 Signalverstärker einsetzen ... iirc ist PS2/VGA over Ethernet
 schweineteuer, falls es längere Strecken sind ...

PS/2 ist schlimmer als USB, daher setze ich das gar nicht mehr
ein.

Monitore: CRT lassen sich nach meinem Erfahrungsstand ohne
Probleme verlaengern. 5m sind nichts, mit guten Kabel kann man
mehr schaffen.

Mit TFTs und digitalem Signal sollte das auch kein Thema sein,
Erfahrungswerte fehlen mir.

Unseren Videoschnittplatz im Buero haette man aber mit nichts so
performant und so leise hinbekommen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte einer Netzwerkfreigabe anpassen?

2006-07-15 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 14, 2006 at 11:44:41AM +0200, FunkyFish wrote:
 Peter Wiersig schrieb:
  On Wed, Jul 12, 2006 at 01:26:59PM +0200, FunkyFish wrote:
 
  Setze in der Server-Samba-Configuration mal 
  unix extensions=no
 Habe ich gesetzt, aber mit ein wenig googlen sollte das ja nur
 cifs als Protokoll betreffen, oder? Geholfen hats übrigens auch
 nicht. Ich hab die Option in einem Share gesetzt.

Dann hast du es an die falsche Stelle geschrieben. Hinter unix
extension in der smb.conf manpage steht ein (G), welches weiter
oben als Markierung fuer Optionen der GLOBAL Section erklaert
wird.

testparm ist ein nettes Tool, das diesen Fehler entdeckt IIRC.
Zumindest entfallen ungueltige Optionen im Settings dump.

  Benutzt du smbfs oder cifs als Filesystemtyp zum mounten?
 smbfs

Stell's mal testweise um.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam, statistische Auswertung, Analyse-Werkzeuge

2006-07-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jul 13, 2006 at 10:35:55AM +0200, Wolfgang Lasch wrote:
 
 Vielleicht kann mir ja jemand von Euch einen Schubs in die
 richtige Richtung geben.

Spamassassin installieren und dann auf Grund der beachteten Regeln
im X-Spam-Report filtern:
2.7 SUBJECT_DRUG_GAP_VIA   Betr.ent. 'viagra' mit L.ue.c.k.e.n

Dann sinnigerweise Maildirs verwenden, da das zaehlen leichter
faellt. (Und auf modernen Filesystemen ist's das beste was man
seinen Maildaemon antun kann.)

Je nach Geschmack laesst du dann noch das aktuelle Datum mit in
den Folder einfliessen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jul 13, 2006 at 10:06:36PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 13.07.06 21:07:09, Claudius Hubig wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Interessanter wäre die Ausgabe von glxinfo und was so im Xorg.log steht.
  
  zeus:~# glxinfo
  name of display: :0.0
  display: :0  screen: 0
  direct rendering: No
 
 Ich bin nicht 100% sicher (da der NVidia-Treiber ja eigentlich kein DRI
 nutzt), aber evtl sollte da Yes stehen...

DRI ist was anderes als direct rendering: yes.

  OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
  OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 
 Auch das deutet nicht unbedingt auf was gutes, denke ich.

Nein, hier steht ganz deutlich: Dieser Rechner malt 3D mit seinem
Prozessor, unbeschleunigt durch die Grafikkarten.

Ein typischer Fehler zu dieser ganzen Geschichte ist noch das
X.org-Treiber und Kernelmodul nicht mehr zueinanderpassen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub-reboot tut nicht wie erwartet - solved

2006-07-12 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jul 12, 2006 at 10:06:12AM +0200, Lars Schimmer wrote:
 
 Der grub aus sarge kann leider kein grub-reboot,

Kann kein?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte einer Netzwerkfreigabe anpassen?

2006-07-12 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jul 12, 2006 at 01:26:59PM +0200, FunkyFish wrote:
 Peter Wiersig schrieb:
  gibt es dort irgendwelche Möglichkeiten die Berechtigungen
  weiterzuvererben, unabhängig wie Samba die Dateien anlegt?
  
  die force ... mode Parameter hingegen schon:
  
  http://de4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html#id2582940
  http://de4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html#id2585465
 
 Danke für die Links, diese Parameter kannte ich noch nicht.
 Allerdings werden sie von Ubuntu ignoriert :(. Unter Mac OS X
 funktioniert es nun wunderbar, aber Debian/Ubuntu mag sich nicht dran
 halten...

Ich denke mal das die umask und aehnliches von Ubuntu einen
Effekt zeigen koennten.

 Nun die Frage (gehört vielleicht eher in eine Samba-Mailingliste...):
 Ist das ein Bug im Samba, wenn die force group, force user, force create
 mask und force directory mask nicht eingehalten werden?

Ich vermute das sowohl dein Server als auch dein Ubuntu Client die
Samba-unix unterstuetzen und du deshalb keine Windows-Sicht auf
die Freigabe bekommst, sondern die Unix-Sicht direkter exportiert
wird.

http://de5.samba.org/samba/history/samba-3.0.23.html

unix extensions = yes (default) and symlinks


Beginning with Samba 3.0.6pre1 (formerly known as 3.0.5pre1), 
clients supporting the UNIX extensions to the CIFS protocol 
can create symlinks to absolute paths which will be **followed** 
by the server. 

Die haben mehr auswirkungen als nur das.

Setze in der Server-Samba-Configuration mal 
unix extensions=no

dann testparm und /etc/init.d/samba reload, gefolgt vom
mounten auf dem Ubuntu Client.

Benutzt du smbfs oder cifs als Filesystemtyp zum mounten?

(und ich denke das netatalk dich nicht gluecklich machen wird)

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffsrechte einer Netzwerkfreigabe anpassen?

2006-07-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jul 11, 2006 at 10:39:42AM +0200, FunkyFish wrote:
 
 Gibt es eine andere Art von Netzwerkfreigabe, die stabil
 funktioniert und sowohl für Mac, Linux und Windows verfügbar
 ist?

Ich denke nicht.

 Oder würden eventuell ACLs helfen?

Noe, werden nicht so einfach helfen.

 gibt es dort irgendwelche Möglichkeiten die Berechtigungen
 weiterzuvererben, unabhängig wie Samba die Dateien anlegt?

die force ... mode Parameter hingegen schon:

http://de4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html#id2582940

http://de4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html#id2585465

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rekursiv Verzeichnis mi t ftp löschen

2006-07-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jul 11, 2006 at 06:11:55PM +0200, Al Bogner wrote:
 Was könnte ich probieren?

konqueror.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf UTF-8 umsteigen, Folgen?

2006-07-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jul 11, 2006 at 06:31:09PM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 Nun habe ich aber von meinem alten System tausende Dateien die
 mit normalen ISO-8859-15 codiert sind.

Die Rekodierung Latin9-Unicode ist problemlos.

Aufpassen muss man nur bei CP125[0-2] kodierten Dateien welche
unter Windows als standard-kodierung verwendet wird. Die sieht den
Latin-Codes aehnlich, muss aber als Ausgangskodierung richtig
benannt werden damit die Kodierung in Unicode erfolgen kann.

UTF-8 ist nur ein encoding Schema.
http://www.unicode.org/faq/utf_bom.html#2

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 10:11:57AM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm,
 usw. als user die Umlaute nicht;

Umlaut-Eingabe? .inputrc, /etc/inputrc kontrollieren

Umlaut-Ausgabe? locale und damit LANG oder LC_CTYPE
ueberpruefen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: krampf mit exim

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 07, 2006 at 09:29:04PM +0200, Goran wrote:
 
 Danach habe ich die Datei /etc/exim4/passwd.client editiert und
 folgende Zeile hinzugefügt:
 
 smtp.irgendeinserver.de:mein_smtp_login:mein_smtp_passwort
 
 Dann versuche ich ein Mail zu verschicken mit:
 echo this is a test | mail -s test
 [EMAIL PROTECTED]
 
 Leider kommt nix an. Was läuft falsch?

Wenn was falsch laeuft, steht's in /var/log/exim4/paniclog.
/v/l/e/rejectlog kann auch interessant sein.

 P.S. Wie bekomme ich's hin das wenn obige Konfiguration funktioniert
 alle Mails die das System generiert (root, postmaster) an
 [EMAIL PROTECTED] weitergeleitet werden? 

IIRC /etc/aliases benutzen

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 12:23:18AM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 
 Diese CD-Clones finden immer per CDDB-Abfrage der Player die
 Titelinformationen.
 
 Wie kam die disc-id auf diese CD?

Die cddb-disc id ergibt sich aus der Trackzahl plus der
Zeitinformationen. Bei Red-Book CDs passt das immer, bei gapless
(Live-)CDs kann das schonmal daneben gehen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 12:04:23AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 Anders duerftest du auch an die Daten nicht rankommen, weil
 CDDB-Server nunmal die disc-id als Anfragekriterium nutzen.

Nope, freedb kann seid langem:
Search the freedb database for artists or CDs:

Immer mehr Programme rufen darueber auch ohne disc-ID
Informationen ab.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglic h CDDB-Informationen besorgen

2006-07-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 12:34:44AM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 
 Wie komme ich zu den CD-Informationen, wenn die Tracks als mp3 vorliegen?

http://freedb.org/modules.php?name=Sectionssop=viewarticleartid=6

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quota und chown

2006-07-04 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jul 04, 2006 at 12:52:59PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
 
 Ist es gewollt, dass ich als root eine Datei an einen User
 übereignen (chown) kann dessen quota (hardquota) schon
 überschritten ist?

Ja, root darf alles.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] was mache ich mit dem cvs falsch?

2006-07-02 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Jul 02, 2006 at 09:02:56AM +0200, niels jende wrote:
 
 Meine Frage ist nun die: Mache ich was falsch mit dem cvs? Falscher
 Aufruf; falsche Syntax? Oder ist auf der OOo Seite was nicht i.O. ?

Du liest die Anleitung nicht genau genug:
http://de.openoffice.org/dev/CVS_einfuehrung.html
eventuell Einloggen beim CVS-Server: 
  cvs login  
 (Das Paßwort lautet  anoncvs  ) 
 checkout mit: 
  cvs checkout de/www/doc

Den login muss man einmal machen, dabei wird dann .cvspass
erstellt.

Du solltest nicht immer als root arbeiten. Es gab schon einige
Makefiles und Build-Instructions, die unschoene Dinge gemacht
haben. Wenn man nicht root ist, haelt sich der Schaden in Grenzen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten von Software-RAID

2006-06-30 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jun 30, 2006 at 11:16:58AM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 
 raid level = -1 linear mode
   0 striped mode
   other modes are only supported with persistent superblocks
 
 Was muss ich denn da einstellen? Ich habe einfach mal 1 eingestellt,
 da das meinem RAID-level entspricht.

Also stripe klingt fuer mich besser. Und ausserdem faellt das in
den Punkt other modes are only supported with persistent
superblocks

Wie sicher bist du dir, das du ein old raid arrays without
persistent superblocks angelegt hast?

Probiere im Zweifel doch einfach mal 
md=0,/dev/hda2,/dev/hdb2
bzw.
md=d0,/dev/hda2,/dev/hdb2

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit LVM

2006-06-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 02:21:37PM +0200, Thomas Günther wrote:
 
 Das /dev/VG00/LV00 existiert, aber ich kann es nicht mounten:
 
 rechner1:/etc/lvm#  mount -t ext3 /dev/VG00/LV00 /home
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/VG00/LV00,
...
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail  or so

Mach das, das hilft vllt. weiter.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche fuer Mailman

2006-06-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 05:03:59PM +0200, Peter Velan wrote:
 
 welches einfache Paket empfiehlt sich um mailman Archive durchzusuchen?

htdig, lucene, swish-e

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 28, 2006 at 10:42:16AM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 
 Ich habe schon versucht, die RAID-Parameter beim booten wie in
 der Kerneldoku (md.txt) beschrieben anzugeben, hat aber nicht
 geholfen.
 
 Es scheint das Device zu dem Zeitpunkt noch nicht zu geben, aber
 wieso? Irgendwelche Ideen?

Nicht ohne deine Kernel-Kommandozeile. ich glaube du hast etwas
nicht passend angegeben.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 28, 2006 at 11:49:01AM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes:
  On Wed, Jun 28, 2006 at 10:42:16AM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 
  Es scheint das Device zu dem Zeitpunkt noch nicht zu geben, aber
  wieso? Irgendwelche Ideen?
  Nicht ohne deine Kernel-Kommandozeile. ich glaube du hast etwas
  nicht passend angegeben.
 
 Die ist also zwingen notwendig? OK, ich gucke mir die KernelDoku
 am Freitag genauer an und melde mich sonst nochmal. Danke.

Umd dir richtig helfen zu koennen, brauchen wir wahrscheinlich
auch noch genaue Angaben ueber die RAID-Devices - also ob
persistent Superblocks verwendet werden oder nicht.

Ich persoenlich finde es bei Verwendung von RAID oder LVM viel
praktischer ein initrd/initramfs zu verwenden, da man dort dann
mit den gleichen Tools wie mit der Live-CD arbeiten kann.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketliste um Debian zu minimalisieren

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 28, 2006 at 08:35:48PM +0200, Ralf Schmidt wrote:
 
 Wo finde ich die selections um debian zu Minimalisieren?

harden-server gab's mal.

Ausserdem kann man ein System mit Hilfe von Aptitude schon
abspecken. Lies dich in die limits ein, lies das Debian
maintainer-manual um deine Priority festzulegen.

Installiere vielleicht auch mit Hilfe von debootstrap deine
jetzige Distribution in ein neues Verzeichnis. Alles was dann
bei einer dpkg --get-selections  chroot.list in der Datei
landet, ist notwendig fuer den Betrieb.

Filtern vor einem dpkg --set-selections  chroot.list solltest
du natuerlich alle die Dinge, die dir einen Zugriff auf's System
erlauben. (ssh-server, evtl. Hardware-Scanskripte fuer die
Netzwerkkarten Treiber)

In der c't war im letzten Halbjahr auch ein Artikel zum VServer
abspecken IIRC.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketliste um Debian zu minimalisieren

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 28, 2006 at 09:46:09PM +0200, Peter Wiersig wrote:
 
 Installiere vielleicht auch mit Hilfe von debootstrap deine
 jetzige Distribution in ein neues Verzeichnis.

Vergessen dies mitzuschicken:
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-tips.en.html#s-chroot

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 01:11:08AM +0200, Martin Grandrath wrote:
 
 Allerdings frage ich mich, ob (und wenn ja wo) man einstellen
 kann, mit welcher Bitrate etc pp die Stuecke kodiert werden
 sollen.

kcmshell audiocd

peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 01:33:25AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 Oder fuer die Leute die nicht so gerne auf ner Shell was eintippen:

Wieso Shell? Alt+F2 (als KDE default)

 Kontrollzentrum-SoundMultimedia-Audio-CD.

Wenn er kcontrol benutzen wuerde, wuerde er nicht fragen, oder?
Denn wenn er angefangen haette audiocd einzutippen und dabei
beobachtet, was in der Liste passiert, waere er am Ziel bevor er
die Mail verfasst haette.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 07:30:06AM +0200, Jakob Lenfers wrote:
 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Neben den Hinweisen der anderen Mails: hast du jeweiligen Partitionen,
  die am Raid beteiligt sind, auch als Typ autoraid (fd) deklariert?
 
 Mist, nein, das habe ich ziemlich sicher nicht gemacht. Ist wohl auch
 nicht nötig, solange man nicht davon booten möchte. Ich werde die
 Platten neu Partitionieren und die Daten nochmal kopieren. Danke.

Brauchst du nicht.

Benutze einfach fdisk und das type Kommando und den
Partititionstyp zu korrigieren.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Jun 26, 2006 at 09:34:32PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 welches ist den so euer Favorit an Software, wenn man

kaudiocreator

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Starten des Installers auf Intel x86-Systemen

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jun 03, 2006 at 09:49:38PM +0200, Bernhard Jährling wrote:
 
 3. Mit Knoppix-INSERT wird die Festplatte erkannt, d.h. nun konnte ich 
 eine ext2-Partition (sda6) und eine swap-Partition einrichten.

Knoppix bringt auch debootstrap mit, oder nicht?

http://debiananwenderhandbuch.de/debootstrap.html

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit screen in putty

2006-06-25 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Jun 25, 2006 at 12:13:51AM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Jun 24, 2006 at 04:30:14PM +0200, Peter Wiersig wrote:
  On Fri, Jun 23, 2006 at 10:36:37PM +0200, Dirk Salva wrote:
   Hat vielleicht hier irgendjemand eine Idee, an welcher Schraube ich
   drehen muss, damit mein geliebter mc in jedem Fall korrekt
   funktioniert!?
  Der mc hat fuer genau diesen Fall zusaetzlichen Code: du kannst
  die Funktionstasten F1-F10 auch durch die Kombination Strg+f,1 -
  Strg+f,0 ersetzen. Jedenfalls soweit ich mich an den mc erinnern
  kann.
 
 ? Wenn ich in putty-screen-mc Strg-f und dann ,1 eingebe, dann steht
 ,1 in der Kommandozeile. Oder, wenn ich nur 1 eingebe (Deine Syntax
 ist da mißverständlich), dann steht da eben 1 in der Kommandozeile.

In der Tat habe ich das nicht in der gebraeuchlicheren Form Strg+F
1 geschrieben. Ein Blick ins mc Handbuch haette dich weiterbringen
koennen.

  Das Problem schon bei screen gesucht?
  Section INPUT TRANSLATION
 
 Gibts in der screenrc bei mir nicht.

Steht auch in man screen.

Und was du wie aenderst, also dem mc die screen Codes beibringst,
oder dem screen die gebraeuchlicheren Linux-Codes kannst du immer
noch waehlen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit screen in putty

2006-06-24 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jun 23, 2006 at 10:36:37PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 Hat vielleicht hier irgendjemand eine Idee, an welcher Schraube ich
 drehen muss, damit mein geliebter mc in jedem Fall korrekt
 funktioniert!?

Der mc hat fuer genau diesen Fall zusaetzlichen Code: du kannst
die Funktionstasten F1-F10 auch durch die Kombination Strg+f,1 -
Strg+f,0 ersetzen. Jedenfalls soweit ich mich an den mc erinnern
kann.

Das Problem schon bei screen gesucht?
Section INPUT TRANSLATION

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-23 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 22, 2006 at 10:46:07AM +0200, Peter Velan wrote:
 
 Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?

Das sieht nach DHCP aus, ob Client oder Server sehe ich grad
nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: editor mit STDIN/STDOUT

2006-06-20 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Jun 12, 2006 at 02:32:23AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-06-07 20:03:16, schrieb Peter Wiersig:
 
  Beschreib genauer was du moechtest und nicht so eine abstrakte
  Frage nach einem Editor.
 
 Ich benötige einen simplen Editor à la 'nano'

Ich weiss immer noch nicht ganz, was du machen willst.

 Das Problem ist nämlich die Art, WIE ein Program seine Ausgabe macht
 denn 'dialog' berührt weder STDOUT noch STDERR.  mc, nano und andere
 doch.

An welcher Stelle wird denn die Benutzereingabe abverlangt, und
warum ist es so schlimm das STDOUT und STDERR manipuliert wuerden.

Warum kann dein Benutzer nicht im Vorfeld eine Datei bearbeiten
ala debconf Frontend = editor?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: das ist kein Floppy!

2006-06-17 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 15, 2006 at 02:05:27PM +0200, Christian Schnobrich wrote:
 
 May 16 22:12:52 localhost kernel: hdc: , ATAPI cdrom or floppy?,
 assuming FLOPPY drive
 
 Wie sage ich dem Kernel, daß es sich um ein CD-Laufwerk handelt bzw

Ich habe im Hinterkopf, das hdc=ide-cdrom in die
Kernel-Befehlszeile in deinem Bootloader das einstellen sollte.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 14, 2006 at 08:51:31AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
 
 Keine Einträge im Logfile. Grafikkarte ist Radon

Welchen Treiber verwendest du? Hast du den Console-Framebuffer
ausgeschaltet?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 14, 2006 at 11:29:53AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
 Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:57 schrieb Peter Wiersig:
 
  Hast du den Console-Framebuffer ausgeschaltet?
 
 Wie finde ich das raus?

Ich erkenne dies meist an der 60 Hz Bildwiederholrate am
Roehrenmonitor.

Wenn du ein vga=normal in die Kernel Befehlszeile des
Bootloaders mit aufnimmst, wird der Framebuffer deaktiviert.

 Muss er ausgeschaltet sein?

Muss nein, solche Phaenomene koennen aber bei Betrieb von X und fb
auftauchen. Ich deaktiviere den, da ich eh in X arbeiten moechte.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror (3.5.2) interpretiert Kodierung anders als ich erwarte

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jun 13, 2006 at 11:15:58AM +0200, Pierre Gillmann wrote:
  |l;llerM.ller-M| 
^^^
 Da steht es doch eindeutig! Mit ethereal kann man sowas recht gut auf
 die schliche kommen, noch besser wäre aber die Funktion des Wechselns
 der Kodierung bei deinem Browser zu verwenden[1]. Speicher entweder die
 Datei als ISO8859-15 ab oder ändere die Kodierung auf UTF-8.

Ganz sicher ist dies Latin 1 oder 15, und keinesfalls utf-8 weil
alles ausser Ascii dort minimal 2 Byte codiert ist.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror (3.5.2) interpretiert Kodierung anders als ich erwarte

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jun 13, 2006 at 05:33:42PM +0200, Daniel Musketa wrote:
 
 a href=http://example.com/Müller;Link to HTTP source (0xFC)/a
 
 Was kann ich da tun?

Richtig tun: Url muessen kodiert werden.

a href='http://example.com/M%fcller'Link to HTTP source (0xFC)/a

Sollte eigentlcih korrekt sein.

ich glaube nicht, das genau spezifiziert ist, wie Links nach
file:/ in lokale Encodings umzusetzen sind, da wirst du mit
Umlauten immer mal Probleme haben -- kannst du die nicht
weglassen? (- Company Policy)

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jun 13, 2006 at 08:06:30PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Diese nennen sich für Windowssprachler Partition C und D.
 Ich möchte mit Debian auf mein ehemaliges Betriebssystem Partition C 
 verzichten.

Das Problem ist nur, das - wenn man sich richtig Muehe gibt - die
Reihenfolge der Festplatten und die Laufwerksbuchstaben durchaus
auseinanderdriften koennen.

Ich empfehle jedem immer eine eigene Festplatte zu verwenden. Bei
mir ist naemlich in Verbindung mit einem Mainboardwechsel mal die
Geometrie von Windows anders berechnet worden und Windows hat
froehlich in den Linux-Datenbereich geschrieben.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: editor mit STDIN/STDOUT

2006-06-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, May 22, 2006 at 05:26:46PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Habe mittlerweile ein paar $EDITOR installiert, aber die haben
 entweder keine STDIN/STDOUT unterstützung oder brauchen ewig zum
 laden oder ziehen tonneweise Abhängigkeiten hinter sich.
 
 Warum ich in suche?

Beschreib genauer was du moechtest und nicht so eine abstrakte
Frage nach einem Editor.

 Nun, unter X verwende ich 'Xdialog' und die option
 
 RETVAL=`echo -e $TEXT_TO_EDIT |Xdialog --editbox - 0 0`
 
 nur gibt es diese option nicht in 'dialog'.  :-/

Das Bash-Builtin 'read' koennte dem nahe kommen.

read -e RETVAL

Falls Multiline gewuenscht ist, musst du noch weitere Optionen
verwenden.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Apr 21, 2006 at 11:01:39AM +, Markus Braun wrote:
 
 habe ein System ganz neu aufgesetzt.

Virtualisiert?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Apr 21, 2006 at 07:00:09PM +, Markus Braun wrote:
 
 da kann ich mir wohl gleich nen neuen hoster suchen oder?

Nein, probiere erst einmal das prefork MPM aus.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie werden Paket-Abhä ngigkeiten geändert?

2006-04-14 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 13, 2006 at 04:21:50PM +0200, Ralf Schmidt wrote:
 
 eben wollte ich kmymoney2 installieren.
 Nachdem ich mir das entsprechende Paket geholt habe, versuchte
 ich mit dpkg -i kmymoney2_0.8.3-1_i386.deb zu installieren

schlechter weg. Such doch mal auf www.apt-get.org.

 Wie bekomme ich die Abhängigkeiten geändert?

apt-get source kmymoney2 - dann die control Datei anpassen, mit
deiner lokalen Installation das Paket neu uebersetzen und das dann
installieren.

Oder nach einem zu deiner Auswahl passenden Version von kmymoney
Ausschau halten.

Binaerpakete zu patchen halte ich fuer die falsche Vorgehensweise.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uebriggebliebene dirs finden/loeschen

2006-04-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 13, 2006 at 08:59:52AM +0200, Christoph Kaminski wrote:
 
 Wie kann ich nachtraeglich herausfinden welche dirs es waren?

Schwierig. Am einfachsten mit cruft.

 Kann ich die gefahrlos loeschen?

Wie immer: Gefahrlos 1) nur mit Backups oder 2) wenn man wirklich
weiss was man macht. Was wiederum meist auch 1) heisst.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype einsperren (als a nderer Benutzer ausführen)

2006-04-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Apr 11, 2006 at 01:16:32PM +0200, Kai Hildebrandt wrote:
 
 Hat sich damit schonmal jemand befasst?

Hab ich nicht. Aber einem Benutzer das Recht einzuraeumen, auf
dein $DISPLAY zuzugreifen heisst ebenfalls, das du diesem
gestattest mit den laufenden Programmen zu kommunizieren.

Sicherer waere, eine komplett eigene X11 Session laufen zu lassen,
auf die du dann dem Hauptbenutzer Zugriff gewaehrst - vncserver
fuer skype, dort per krdc drauf zugreifen.

Insgesamt wird das aber ziemlich abenteuerlich wegen dem parallel
Zugriff auf die Soundhardware.

Insgesamt: Traust du Skype nicht, lass es nicht laufen.

So habe ich mich auch diesbezueglich entschieden.


 Und hier der Wrapper-Skript:
 ,--
 #!/bin/bash
 #
 # wrapper_skype
 #
 
 # binaries
 ME=$( basename $0 )
 SKYPE=/usr/bin/artsdsp /usr/bin/sudo -u skype /usr/bin/skype
 XAUTH=/usr/X11R6/bin/xauth
 
 # files
 MY_XAUTHORITY=${HOME}/.Xauthority
 SKYPE_XAUTHORITY=/home/skype/.Xauthority
 
 # prepare running X-Session for Integration (KDE-Panel)
 ${XAUTH} -v -f ${MY_XAUTHORITY} extract ${SKYPE_XAUTHORITY} :0

Das darf nicht der Skype-Benutzer, sondern nur der
Hauptbenutzer. Das muss zuvor passieren, und das Ziel bei
extract sollte eine neue temp-Datei sein. Der Skypebenutzer muss
diese dann per merge importieren.

Du kannst mit einem fest vereinbarten Secret zwischen den beiden
Session arbeiten und musst nicht das laufende Session-Cookie
auslesen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >