Re: alicq, micq bleiben offline

2006-11-07 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Also centericq und Sim icq funktionieren bei mir.
Unser ICQ-Gateway am Jabber 1.4 Server laeuft auch noch ... micq geht  
bei mir aber auch nicht mehr ...


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pptp geht nur intern :-(

2006-10-23 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
Aus von mir nicht beeinflussbaren Gruenden brauchen wir nen  
pptp-server, den ich vor einiger Zeit vom Windows auf den Debian  
umgezogen habe ...


aber:
in der aktuellen Debian-Unstable (nach einem apt-get dist-upgrade)  
wollen ja pptp und ppp nicht mehr zusammenarbeiten - ich habe daher  
pptp neu kompiliert ...


 pptp geht jetzt nur intern, obwohl ich
  AcceptIf protocol is GRE and input interface is eth1
  AcceptIf protocol is ESP and input interface is eth1
 und  AcceptIf protocol is TCP and destination port is 1723
 usw. gemacht habe.
Mit den selben Firewall-Einstellungen lief es bisher aber ...


Oct 23 19:03:41 linux03 pptpd[32620]: CTRL: Client 84.155.119.198  
control connection started
Oct 23 19:03:41 linux03 pptpd[32620]: CTRL: Starting call (launching  
pppd, opening GRE)
Oct 23 19:03:41 linux03 pppd[32621]: Plugin  
/usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so loaded.

Oct 23 19:03:41 linux03 pppd[32621]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
Oct 23 19:03:41 linux03 pppd[32621]: Using interface ppp0
Oct 23 19:03:41 linux03 pppd[32621]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/5
Oct 23 19:03:41 linux03 pptpd[32620]: GRE: Bad checksum from pppd.
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: LCP: timeout sending Config-Requests
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: Connection terminated.
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: Using interface ppp0
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/5
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: tcflush failed: Bad file descriptor
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: tcsetattr: Invalid argument (line 1001)
Oct 23 19:04:11 linux03 pppd[32621]: Exit.
Oct 23 19:04:11 linux03 pptpd[32620]: GRE:  
read(fd=9,buffer=8058f40,len=8196) from PTY failed: status = -1 error  
= Input/output error, usually caused by unexpected termination of  
pppd, check option syntax and pppd logs
Oct 23 19:04:11 linux03 pptpd[32620]: CTRL: PTY read or GRE write  
failed (pty,gre)=(9,10)

Oct 23 19:04:11 linux03 pptpd[32620]: CTRL: Reaping child PPP[32621]
Oct 23 19:04:11 linux03 pptpd[32620]: CTRL: Client 84.155.119.198  
control connection finished


Sehr komische Sache ... hat sich denn so gross in Richtung Firewall  
was geaendert???


Philipp



Re: pptp geht nur intern :-(

2006-10-23 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo,


Mit den selben Firewall-Einstellungen lief es bisher aber ...


unter Unstable oder unter Windows?

Weder am Firewall-Script noch unter Windows wurde etwas geaendert ...


s.o., warum sollte sich in Richtung Firewall etwas geändert haben?
Na weil es seit dem Update bzw. Selbst-Kompilieren nur noch intern  
geht, aber von aussen nicht mehr erreichbar ist ...



Philipp



Re: Laserjet1320 im Netzwerk

2006-10-04 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


ein Tipp vorweg: den passenden JetDirect (intern) gibt es in der Regel
fuer about 50 Euro bei Ebay ;-)


Wuerde Dir den JetDirect auch empfehlen.


Vielen Dank für die Infos.
Was ist denn am dem JetDirect besser als an anderen Printservern und welches
der zahlreichen Modelle verwendet ihr, gibt ja interne, externe,
(USB/Parallel)?


Also als PrintServer versteh ich den Netzwerkanschluss per Ethernet.
Mit anderen Printservern hatten wir hier schon diverse kleinere Probleme
die sich meist nur durch ein Reset des Printservers lösen liessen.
Mit dem JetDirect haben wir keine Probleme.
HPs Jetdirect arbeiten halt (leider) meiner Meinung nach am besten mit  
den HP Druckern zusammen. Es gibt aber sicher auch Funktionen, die man  
im Normalbetrieb nicht benoetigt.
Ich wuerde sagen, am besten ist interner (wegen direkter Verbindung  
zum Drucker), wenn das nicht geht USB - parallel duerfte die  
langsamste Loesung sein.


Philipp



Re: Laserjet1320 im Netzwerk

2006-10-03 Diskussionsfäden Philipp Flesch



Ich würde den Drucker gerne an einem Edimax Prinserver (Parallel Port) über
das Netzwerk ansprechen.
ein Tipp vorweg: den passenden JetDirect (intern) gibt es in der  
Regel fuer about 50 Euro bei Ebay ;-)


Philipp



Probleme bei FTP aus VPN seit dist-upgrade

2006-09-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
Wir haben seit kurzem passive Probleme mit unserem FTP-Server nach  
einem dist-upgrade und umstieg auf kernel 2.6.17


FTP von beliebigem Server: problemlos
FTP ueber VPN reinkommend auf selbe IP wie oben: Abbruch der  
Verbindung nach einigen Datenpaketen


vsftpd oder proftpd - beide male das selbe Problem

aber: ftp auf alte SuSE kiste und oder den Mirror des Servers (der  
noch auf einem aelteren Debian-Stand ist) problemlos


.77 ist das VPN
.75 der Debian
.74 der uralt SuSE

ich bin da ein wenig ratlos :-(

mit dem Uralt-Suse auf der 74-Adresse geht es (3 Files mit jeweils ca.  
380 kB/s) !
Mit dem 75-er bleibt es wie bisher hängen (Probleme mit TCP RECV  
Window viel zu klein). Trace folgt:


tcpdump -ni rl0 host 123.456.789.75
tcpdump: listening on rl0
12:51:24.731492 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: P  
1907292932:1907292938(6) ack 3814697966 win 5040 nop,nop,timestamp  
3965724643 142469193 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.760258 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: P 1:54(53)  
ack 6 win 46 nop,nop,timestamp 142483855 3965724643 (DF)
12:51:24.793140 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: . ack 54 win  
5040 nop,nop,timestamp 3965724704 142483855 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.793924 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: S  
2047961359:2047961359(0) win 5040 mss 1260,sackOK,timestamp  
3965724704 0,nop,wscale 0 (DF)
12:51:24.794184 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: S  
3936714232:3936714232(0) ack 2047961360 win 5792 mss  
1460,sackOK,timestamp 142483863 3965724704,nop,wscale 7 (DF)
12:51:24.819097 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: . ack 1  
win 5040 nop,nop,timestamp 3965724731 142483863 (DF)
12:51:24.819834 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: P 6:32(26)  
ack 54 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724731 142483855 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.821622 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: P 54:119(65)  
ack 32 win 46 nop,nop,timestamp 142483870 3965724731 (DF)
12:51:24.851720 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
1:1249(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724755 142483863  
(DF) [tos 0x8]
12:51:24.854212 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
1249 win 65 nop,nop,timestamp 142483878 3965724755 (DF)
12:51:24.854882 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
1249:2497(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724755  
142483863 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.856229 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
2497 win 85 nop,nop,timestamp 142483879 3965724755 (DF)
12:51:24.884198 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: P  
2497:3745(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724788  
142483878 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.886735 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
3745 win 104 nop,nop,timestamp 142483886 3965724788 (DF)
12:51:24.887533 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
3745:4993(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724788  
142483878 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.890459 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
4993 win 124 nop,nop,timestamp 142483887 3965724788 (DF)
12:51:24.895123 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: . ack 119  
win 5040 nop,nop,timestamp 3965724795 142483870 (DF) [tos 0x10]
12:51:33.274282 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: F 32:32(0)  
ack 119 win 5040 nop,nop,timestamp 3965733186 142483870 (DF) [tos  
0x10]
12:51:33.313756 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: . ack 33 win  
46 nop,nop,timestamp 142485993 3965733186 (DF)





Versionskonflikt pptp und ppp, was: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
Danke fuer den Tipp

apt-get install ppp=2.4.3-20050321+2

installiert mir zwar den alte ppp, deinstalliert aber den pptpd   
installiere ich den anschliessend wieder, bekomme ich wieder die neue  
ppp version ... und wieder meinen Lieblingsfehler ...


Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this
is 2.4.4

:-((


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this
is 2.4.4

die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu
Leuten, die aehnliche Probleme haben ...


kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle 2.4.4?
Habe da in apt-get leider nix gefunden :-(



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!
Wir nutzen debian unstable - nach einem dist-upgrade geht unser pptp  
VPN ned mehr ...


Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this  
is 2.4.4


die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu  
Leuten, die aehnliche Probleme haben ...


Gibt es schon einen Loesungsansatz ohne ppp und pptp neu zu kompilieren?

Danke schon einmal

--- cut here ---
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Client 84.155.xxx.yyy  
control connection started
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Starting call (launching  
pppd, opening GRE)
Sep 25 06:52:10 linux03 pppd[1152]: Plugin  
/usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this is 2.4.4
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: GRE:  
read(fd=6,buffer=80505a0,len=8196) from PTY failed: status = -1 error  
= Input/output error, usually caused by unexpected termination of  
pppd, check option syntax and pppd logs
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: PTY read or GRE write  
failed (pty,gre)=(6,7)

Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Reaping child PPP[1152]
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Client 84.155.xxx.yyy  
control connection finished

--- cut here ---



Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-03 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


Wir haben mittlerweile ca. ein halbes Dutzend der o.a.
3Ware-Controller im Einsatz und bisher keinerlei Probleme damit.


Dem kann ich mich nur anschliessen.
Wir haben auf unseren Server fast nur 3ware und bisher auch noch _keine_
Komplikationen oder Performancelücken.
Wir haben top Erfahrungen mit ICP Vortex ... hat den Vorteil, dass sie  
auch unter Netware laufen ...



Philipp



Re: Audio-Aufnahme mit KDE-Programmen

2006-08-05 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Auch im Medienbereich gerne eingesetzt: audacity ;-)

Philipp



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe ich hab mich ausgesperrt :-/

2006-08-04 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Quoting Thomas Ohms [EMAIL PROTECTED]:


Hat wer sonst noch eine Idee?
Durch Zufall ein Webmin installiert und vergessen? So lange da die  
localhost Einschraenkung weg ist, ein idealer weg um wieder ins System  
zu kommen ;-)


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!

ich möchte gern SMS ( 100 pro Monat) versenden. Zur Verfügung hätte  
 ich einen

GMX-Freemail-Account, einen VoIP-/SIP-Account bei dus.net und einen
Asterisk-Server.

Welche Client-Software gibt es für Debian/Linux?
Gibt es vielleicht eine Schnittstelle für z. B. PHP-Anwendungen?
Kann ich das vielleicht über den Asterisk machen?
Muß der VoIP-Provider das explizit anbieten?

Welche Anbieter gibt es dafür?


Wieso so kompliziert?
Ich mach das ueber http (XML oder HTTP-POST) bzw. E-Mail ueber mobile  
marketing system


Was willst Du denn genau machen?




Debian als Router-Ersatz im VMWARE: mehr als eine PPTP-Verbindung durch Firewall aufbauen

2006-07-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!
Dank meinen Freunden von der Telekom.AT habe ich einen Router in  
Oesterreich stehen, der ohne NAT eingerichtet ist.
Um ueberhaupt arbeiten zu koennen habe ich jetzt schnell in einer  
VMWARE-Maschine Debian als Firewall/... hochgezogen.


Jetzt haben wir wenigstens E-Mail, Web und Co.

Aber:
wie bekomme ich beim 2.6er Kernel eine Loesung, um mehr als eine  
PPTP-Verbindung durch die Debian-VMWARE-Maschine zu unserem  
PPTP-Server aufzubauen.


Scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein ... fuer das ich aber  
leider keine Loesung gefunden habe.


Am liebsten wuerde ich vor Ort ja gegen LINKSYS-Router austauschen,  
geht aber nicht. Loesung sollte moeglichst ohne hohe  
Fehlerwahrscheinlichkeit remote durchfuehrbar sein. Das Netz ist 3h  
von mir entfernt und wird dringend benoetigt.



Danke schon einmal!


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als Router-Ersatz im VMWARE: mehr als eine PPTP-Verbindung durch Firewall aufbauen

2006-07-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Konkret habe ich auf dem PPTP Server mit einem

Jul 24 10:06:09 linux03 pptpd[18415]: CTRL: Client 88.117.XXX.XXX  
control connection started
Jul 24 10:06:11 linux03 pptpd[18415]: CTRL: Starting call (launching  
pppd, opening GRE)
Jul 24 10:06:11 linux03 pppd[18417]: Plugin  
/usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so loaded.

Jul 24 10:06:11 linux03 pppd[18417]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
Jul 24 10:06:11 linux03 pppd[18417]: Using interface ppp0
Jul 24 10:06:11 linux03 pppd[18417]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/1
Jul 24 10:06:11 linux03 pptpd[18415]: GRE: Bad checksum from pppd.


zu kaempfen! Von einem anderen Client in einem anderen Netz mit einem  
LinkSys geht der Server aber problemlos!


Philipp



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?

2006-06-27 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Quoting Paul Seelig [EMAIL PROTECTED]:



Selbst archiviere ich mir wichtige Aufnahmen ausnahmslos als FLAC auf
MO-Disks. Darunter sind so einige selbstdigitalisierte Vinylscheiben,


In der Radiobranche wird FLAC auch zur digitalen Bemusterung der  
Radiosender verwendet. Was frueher an neuen Titeln per CD kam, kommt  
heute als FLAC per VPN


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid5 unter Debian (Erg.)

2006-06-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Quoting G.Wendebourg [EMAIL PROTECTED]:

das Angebot von Raid-5 Kontrollern in der Preisklasse unterhalb   
150,- ist recht ueberschaubar.

Etwa SATA mit Dawicontrol oder SCM.
Hat jemand damit (im Raid-5-Berieb) Erfahrung ?
also ich schwoere auf 3mware oder noch besser ICP (wegen Support auch  
fuer Netware) - Nachteil: ab 300 Euro sind sie dabei ..


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur
Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian
netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und
die Installation leiten.

Gibt es so etwas? Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen
kann?
schwierig - du kannst aber eine Installation komplett ueber ein  
Null-Modem fahren ...




Re: Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch

linux03:~# du /var/spool/* -mcsh
8,0K/var/spool/cron
0   /var/spool/cups
0   /var/spool/exim4
0   /var/spool/lpd
0   /var/spool/mail
240K/var/spool/postfix
0   /var/spool/squid
248Kinsgesamt

meinst du so etwas?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Block bei zuviel Mails/Paketen

2006-05-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!
Ich suche (praeventiv) zwei Moeglichkeiten fuer unseren Schul-Server:
1) aehnlich Strato und co: mehr Daten-Pakete pro Intervall als   
bestimmter Schwellwert

  -- Ausfuehren eines Scripts, dass mir dann einfach alles ausser SSH blockt
2) mehr als X Mails pro Intervall --
  -- Ausfuehren eines Scripts, dass mir dann Postfix beendet oder SMTP
  ausgehend blockt


Hat da jemand Ideen, wie man das am besten realisieren koennte? Am 
schicksten waere wohl ueber Nagios - aber ich befuerchte auch am 
aufwendigsten :-(



Danke schon einmal

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
SVN laeuft ja in der Regel ueber nen Web-Server ...
also entweder localhost:81 auf svn-webserver:80 oder ihr habt in der 
Uni einen Proxy-Server (so mache ich es) localhost 8081 auf proxy:8080


noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... 
da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)



Philipp



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]Domainverwaltung Tools

2006-03-20 Diskussionsfäden Philipp Flesch

wir nehmen syscp ;-)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eigener Skype- oder Sprach-Konferenz-Server

2006-03-13 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!
wir braeuchten eine Moeglichkeit, ueber das Internet (VPN) eine 
Sprachverbindung von einem Windows (umts) zu einem Windows-Rechner 
aufzubauen - und zwar in einer recht guten Qualitaet.


Gibt es so etwas wie einen freien Skype-Server?
VOIP mit Asterisk o.ae. ist leider keine Loesung, da hier die Qualitaet 
zu schlecht ist.


Habe auch schon mit Icecast2 gespielt - aber das funktioniert nur in 
eine Richtung schoen - bzw. die Konfiguration wird zu schwammig, wenn 
ich 128 vom mobilen Notebook weg und z.B. 56 zum mobilen Notebook 
zurueck als Rueckkanal mache.


Mein Systemhaus wuerde mir jetzt gerne nen MS Konferenz-Server 
verkaufen - will ich aber nicht. Bin froh gerade wieder nen MS Server 
ausgemistet und eingemottet zu haben ;-)


Fuer Ein- und Ausgang soll jeweils die Soundkarte genutzt werden.

Die Clients sind leider nicht veraenderbar :-( - muessen also Windows bleiben.

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigener Skype- oder Sprach-Konferenz-Server

2006-03-13 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Quoting Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:


Am Dienstag 14 März 2006 08:16 schrieb Philipp Flesch:



Gibt es so etwas wie einen freien Skype-Server?
VOIP mit Asterisk o.ae. ist leider keine Loesung, da hier die
Qualitaet zu schlecht ist.


Skype ist doch auch VoIP. Das sollte sich in Bezug auf die Qualität
nichts nehmen.


Haben wir zwar andere Erfahrungen gemacht ... aber vielleicht hat sich
das ja inzwischen gebessert. Qualitaet sollte deutlich besser als ISDN
sein ...

Es muss Windows-Clients geben und am besten auf einen eigenen (unter
Linux laufenden) Server laufen ;-)


Philipp



Re: Terminverwaltung

2006-02-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

[...]

Das ist dann aber vermutlich keine Regelschule oder? Ich fände es doch
extrem traurig wenn da in dem Stiele Steuergelder verpulvert würden.
Was ist an Outlook so unersetzlich?


Vermutlich ist es ein Garant fuer zusaetzliche Arbeit. ;-)

Finanziell gesehen ist es eben leider guenstiger und auch absolut null
arbeitsintensiv - schliesslich haengt eine Linux-Firewall davor ;-)
ABER: trotzdem wuerde ich Exchange gern gegen eine Groupware-Loesung ersetzen
... sobald ich einen passenden Konnektor gefunden habe ...

Philipp



Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Quoting Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED]:


On Fri, 24 Feb 2006 11:58:23 +0100
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:


extrem traurig wenn da in dem Stiele Steuergelder verpulvert würden.
Was ist an Outlook so unersetzlich? Windoof-Clients verstehe ich ja
vielleicht noch gerade so, wenn die Lehrer sonst Sturm laufen, aber
Outlook ist IMHO rausgeschmissenes Geld.


Wer verstehen will, daß Outlock gegen jede Vernunft verwandt wird, muß
das 'gegen jede Vernunft' wörtlich nehmen:
 Microsoft feilt an der Ergonomie in einer Weise, die eine zunächst

[...]
MS hin oder her - ich denke was jeder einsetzt sollte ihm selbst ueberlassen
bleiben ...
Ich persoenlich vertrete bei meinen Projekten stets die Meinung, dass man die
Wahl des Systems (nach Ruecksprache mit den Auftraggeber) dann treffen sollte,
wenn man die Anforderungen genau analysiert hat.
und: ich bin stets bereit, mehr Aufwand zu betreiben (und ggf. nicht in
Rechnung
zu stellen - wobei ich die Schulsachen eh in meiner Freizeit mache) wenn ich
dafuer die freien Produkte etablieren kann ...

Also zurueck zur Fragestellung:
Gesucht werden immer noch zwei (nahezu kostenlose) Konnektoren fuer Linux
Groupware:
- Syncronisation Groupware - Outlook
- Live-Zugriff Groupware mit Outlook

Habe leider noch keine Vorschlaege bekommen :-( und dabei ist es ein
Thema, dass
scheinbar sehr viele Interessenten hat (wenn ich so auf meinen Posteingang
blicke)

Philipp



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Vor allem in Schulen wird einem Microsoft-Software mit Gewalt auf's Auge
gedrückt. Das liegt sowohl an den Kultusministeriumsvorgaben wie eben
auch an dem beschriebenen Verhalten innerhalb eines Lehrerkollegiums.

Ich weiss ja nicht wie weit Du Ahnung vom Schulalltag bist ... wir koennen das
gerne einmal per persoenlicher E-Mail ausdiskutieren ...

Sofern es Alternativen gibt, bin ich einer der ersten, der versucht sie zu
etablieren. Ich unterstuetze in meiner Freizeit auch z.B.
http://agss.schul-netz.de - dort soll versucht werden, alle Schulserver zu
standardisieren und so z.B. den Schulbuchverlagen eine besser Portierung ihrer
bisher nur Windows-Software zu ermoeglichen.

Als Server in den von mir betreuten Schulen setze ich als File-/Anmelde-Server
ausschliesslich Netware ein (bisher noch mit Netware-Kernel drunter, sobald
ZEN-Works fuer Linux im entsprechenden Lizenzmodell verfuegbar ist auf
Linux-Kernel). Firewall/Gateway-Server grundsaetzlich ein Debian-Server.

Aber ich moechte hier eigentlich keine BS Diskussion fuehren. Bisher habe ich
nur Gemotze gehoert, wieso ich Exchange und Outlook einsetze - aber eine
GUENSTIGERE Alternative als Exchange im MS Open-Vertrag konnte mir noch
niemand
aufzeigen. Fakt ist: die Ausgaben sind festgelegt - ich bin zwar gerne bereit
mehr ZEIT in ein Projekt zu investieren, damit es unter GNU und Co
laeuft, kann
jedoch nicht mehr Geld fuer Third-Party-Produkte ausgeben ...


EGroupware und wie sie alle heissen gefallen mir viel viel besser als Exchange
... sind auch viel vielseitiger und stabiler. Lediglich die
Windows-Outlook-Konnektoren fehlen mir :-(

Eine weitere MS-Diskussion gerne per E-Mail ... ansonsten hoffe ich immer noch
auf Vorschlaege bzgl. der Online-Konnektoren und weiterer
Sync-Konnektoren fuer
freie Linux-Groupware und Outlook unter Windows.

Gerne poste ich im Anschluss auch noch einmal eine Zusammenfassung.

Philipp



Re: Groupware Konnektoren fuer Outlook (was Terminverwaltung)

2006-02-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Um die Sache ein wenig abzukuerzen ... fuer den Syncronisationszugriff
werde ich
in der Test-Umgebung jetzt dann einmal (unseren Prakti) eGWOSync testen lassen
... fuer den Live-Zugriff habe ich leider noch nichts gefunden ...


Quoting Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:


Hier fehlt mir etwas das Verständnis für die Notwendigkeit Outlook zu
behalten.


zwar leicht schwer OT aber zu Deinem (vielleicht besseren) Verstaendnis:
Es gibt unter Windows wenig Alternativen (die sich ggf. besser anbinden
liessen). Lotus/IBM Notes laesst sich noch weniger dazu bewegen.
Mozilla und co
bieten leider nur einen geringeren Umfang.

Ich hoffe ja immer noch, dass es irgendwann in Richtung OpenOffice
etwas Outlook
like geben wird. Den Schritt MS-Office - OpenOffice auf den Schueler und
Lehrer-PC's haben wir schon lange geschafft ;-) bzw. parallel installiert, nur
noch Open wird aber im Unterricht primaer verwendet.

Ausser einem (bald unter Linux) ver-vmware-ten-Windows 2000 Server fuer
WSUS und
McAfee-Management ist das Schulnetz dank Debian und Netware
arbeitserleichternd
und stabil ohne Windows Server aufgebaut.

Nur noch die Verwaltung hat in einem separaten (mit Debian-Firewall
geschuetztem) Netz nen Windows 2003 Server (zwecks klicki-klicki
Bedienung fuer
nicht speziell qualifizierten Admin sowie WSUS und mcafee auf einem
Server) und
MS Office auf den Rechnern. Aber Exchange wuerde ich halt schon mal gerne
abloesen weil ich mir hier eine Arbeitserleichterung verspreche.

Das Thema koennte man jetzt noch ausweiten auf die Tatsache, wie viele staatl.
Institutionen (ausschliesslich) Word-Dateien verschicken, aber
eigentlich teure
IT-Sicherheitsberater haben und welche Probleme und Riskien dadruch entstehen
... aber das wuerde den Rahmen dann wirklich sprengen.



Re: Terminverwaltung

2006-02-23 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!

[..]

4) Client soll auf Windows laufen.
5) Server muss Linux sein.

Ich suche nun schon seit mehreren Tagen und kann nichts vernünftiges
finden. Terminverwaltungen gibt es ja wie Sand am Meer, aber die
Gruppentermine sind immer das Problem.

Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

opengroupware ?

Ich denke das Problem sind in der Regel die Connectoren fuer Outlook unter
Windows :-(
Gerade fuer den live-Zugriff auf den Groupware-Server habe ich da
leider noch
keinen guten und im Schuleinsatz bezahlbaren gefunden :-(
Von freien ganz zu schweigen ...

Philipp



Re: Terminverwaltung

2006-02-23 Diskussionsfäden Philipp Flesch

[..]

4) Client soll auf Windows laufen.
5) Server muss Linux sein.

Ich suche nun schon seit mehreren Tagen und kann nichts
vernünftiges finden. Terminverwaltungen gibt es ja wie Sand am
Meer, aber die Gruppentermine sind immer das Problem.

Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

opengroupware ?

Ich denke das Problem sind in der Regel die Connectoren fuer Outlook unter
Windows :-(
Gerade fuer den live-Zugriff auf den Groupware-Server habe ich da
leider noch
keinen guten und im Schuleinsatz bezahlbaren gefunden :-(
Von freien ganz zu schweigen ...



für opengroupware gibts die ...

Lass es mich so ausdruecken: fuer den Bildungsbereich muss es zwischen freier
Software und fast nichts (=10 Euro) liegen ...
Habe auch schon einmal in Richtung egroupware gesucht (weils so
praktisch bei
debian als deb dabei ist ... da gibt es zwar ein paar Tools die auch frei
sind aber v.a. in richtung Sync arbeiten :-(

Hast Du ein paar weitere Infos? Gerne auch per PM - ich wuerde naemlich gerne
den Exchange-Server einmotten ;-)

Philipp



Re: Terminverwaltung

2006-02-23 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


opengroupware ?
Ich denke das Problem sind in der Regel die Connectoren fuer Outlook unter
Windows :-(
Gerade fuer den live-Zugriff auf den Groupware-Server habe ich da
leider noch
keinen guten und im Schuleinsatz bezahlbaren gefunden :-(
Von freien ganz zu schweigen ...


'Schuleinsatz', 'gut', 'Outlook', 'bezahlbar', ...
Um MS auf Client mit XP und Outlook kommen wir noch nicht rum ... um 
den Windows

2003 Server mit WSUS auch nicht ...

und beim Exchange teste ich immer mal wieder ... aber so lange die Connectoren
fuer die Groupware-Server (die ich bisher gefunden habe) teurer sind als MS
Exchange+Outlook+Cals habe ich da wenig Chancen fuer einen Umstieg ...
aber: vielleicht habe ich ja bisher nur nicht den richtigen Connector gefunden
... deswegen suche ich immer wieder und teste immer wieder in unserem Testnetz
... aber bisher leider erfolglos ...

Philipp

P.S.: Ich habe aber auch schon Netze erfolgreich migriert, in denen es den
Windows-Server irgendwo im Eck nur noch zum WSUSen gibt ... Rest macht ein
Linux-Server mit Samba und co ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



solved Re: Apache: mod_rewrite Problem

2006-02-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!
Mit einem Tipp aus der Liste, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:


Directory /daten/srv/www/htdocs_www/fileadmin/
   RewriteEngine   on
   RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} audio|video [nc]
   RewriteRule ^(.*fileadmin.*)$ /download.php?file=$1
/directory

Danke an alle!


Philipp




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache: mod_rewrite Problem

2006-02-13 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!
ich habe auf dem Webserver ein Verzeichnis

/fileadmin
mit einem Symlink:
download - ./fileadmin

Auf das Verzeichnis /fileadmin habe ich jetzt ein rewrite definiert

Directory /daten/srv/www/htdocs_www/fileadmin/
RewriteEngine   on
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} audio|video [nc]
RewriteRule ^(.*)$ /download.php?file=$1
/directory

Das funktioniert auch sehr gut.

Nur will ich aber, dass wenn ich auf das Verzeichnis ueber den Symlink (im
Dateisystem) download - ./fileadmin
zugreife, soll er kein Rewrite durchfuehren.

Ein
Directory /daten/srv/www/htdocs_www/download/
RewriteEngine   off
/directory

bringt leider nicht den gewuenschten Erfolg :-(

Auch schaffe ich es irgendwie nicht, die rewritecond so zu Ergaenzen, dass er
nur dann reagiert, wenn AUCH ein fileadmin in der URL ist.

Hat jemand eine Idee?

Danke schon einmal!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio als Stream und NICHT als Download?

2006-02-12 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
Mit Icecast kann ich ja wunderbar Streams anbieten - nur leider kann icecast
nicht dass, was ich brauche.

Aus rechtl. Gruenden (so steht es im Vertrag) darf ich mehrere Audiodateien
lediglich als Stream anbieten (das sich das Ganze dann auch irgendwie
mitscheiden laesst ist klar ... aber soll nicht Thema sein).

Meine Frage:
Gibt es eine Moeglichkeit mit Icecast oder einem anderen Tool, eine Audiodatei
als Stream anzubieten? Und zwar so, dass der Stream immer genau dann beginnt,
wenn der User den Stream aufruft. Also immer bei 0 (und nicht z.B. eine
Schleife wie man es mit den verschiedenen Streamingtools anbieten kann).


Danke schon einmal fuer Eure Vorschlaege!

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Promise SATA-Karte S150SX4

2006-02-07 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Das problem kenne ich - seitdem verwende ich die Platte mit Soft-Raid
ist rasend schnell ...


Philipp



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Interner und externer DNS auf einem Server

2006-02-06 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo,
irgendwie habe ich bisher keine (schoene) Loesung gefunden, auf ein und dem
selben Server internen UND externen DNS zu betreiben.
Auf der einen Seite moechte ich nicht, dass jemand von Aussen unsere ganzen
internen Sachen abfragt - zum anderen am liebsten alles in einem BIND haben ...

Gibt es da so etwas wie Zugriffsrechte auf einzelne Eintraege oder wie habt ihr
das geloest?

Wahrscheinlich wird mir nichts anderes uebrig bleiben als 2 Instanzen zu haben
und die externen Anfragen auf einen anderen Port mit dem zweiten Bind
umzubiegen, oder?
Die Eintraege kann ich ja dann mittels einer include ein wenig vereinfachen ...
oder geht so ein include nur in den bind configs und nicht in den Zone-Files?

Wie habt ihr es geloest??

Danke schon einmal

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mp3-Stream-Re-Down-Sampling

2006-01-27 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich komme irgendwie nicht weiter! Ich habe einen mp3-Stream mit 128kbit der
ueber icecast2 laeuft.
Jetzt wuerde ich diesen stream auch gerne in einer geringeren rate anbieten
(56kbit). Aber irgendwie bekomme ich das mit oddcast nicht hin ... auch sind
die Fehlermeldungen in keiner Weise aussagekraeftig.

Hat jemand zu faellig so ein downsampling an laufen und kann mir tool nennen und
funktionierende Beispiel-Config schicken??


Danke schon einmal!


Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nagios 2 als apt-Package?

2006-01-22 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
Gibt es irgendwo Nagios 2 schon als apt-Package??

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aehnl. Programm wie TripWire

2006-01-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Gibt es fuer Debian schon von Haus aus ein Tool, dass mit Tripwire vergleichbar
ist? Also auf Server Dateiveraenderungen ueberwachen?
Bzw. hat jemand Erfahrungen mit TripWire unter Debian??


Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SQUID: URL auf zweiten Squid-Server umleiten

2006-01-10 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!
Wir moechten fuer ein Projekt folgendes realisieren:

   domain.net   -- projekt-squid
Client -- Squid --
   alle anderen -- provider-squid/direkt holen

Eben realisiere ich das mit einer entsprechenden proxy.pac die entsprechend der
Domain gleich auf den richtigen Squid umleitet - ich hatte aber gerne, dass
mein Squid diese Entscheidung der Umleitung vornimmt.

Danke schon einmal

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SVN und mediawiki: identische Passwoerter ... Fehler mit libapache2-mod-auth-mysql

2005-12-19 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!
Wir haben uns gedacht wir greifen fuer unser SVN einfach auf die
Nutzer-Datenbank des MediaWiki zu ... und nutzen dafuer mysql (wollten nicht
extra hierfuer ldap aufsetzen).

Leider liefert Apache2 uns einen
[Mon Dec 19 19:25:01 2005] [notice] child pid 30124 exit signal Segmentation
fault (11) bei der Auth.

unsere svn.conf in /etc/apache2/conf.d sieht so aus
--- cut here ---
Location /svn_agss
DAV svn
SVNPath /home/svn/agss

SVNAutoversioning on

AuthType Basic

AuthMySQL_Host localhost
AuthMySQL_User  
AuthMySQL_Password 
AuthMySQL_DB XXX
AuthName AGSS SVN Zugang - bitte Account im Wiki beantragen!
require valid-user
AuthMySQL_Password_Table mw_user
AuthMySQL_Username_Field user_name
AuthMySQL_Password_Field user_password
AuthMySQL_Encryption_Types PHP_MD5

/Location
--- cut here ---

Hat jemand eine Idee?
Nutzen Debian unstable auf IA64


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und fritz!PCI

2005-12-13 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Daniel Vukicevic schrieb:

On Tue, 2005-12-13 at 08:34 +0100, Philipp Flesch wrote:


FATAL: Error inserting fcpci (/lib/modules/2.6.12.5-mppe/extra/fcpci.ko):
Invalid module format

Huch! Was ist denn da los? Hat jemand eine Idee? Googlen hat nicht wirklich eine
Loesung gebracht :-(



Was sagt denn ein insmod ?

gateway:~# insmod /lib/modules/2.6.12.5-mppe/extra/fcpci.ko
insmod: error inserting '/lib/modules/2.6.12.5-mppe/extra/fcpci.ko': -1 
Invalid module format



Ich hatte mal Probleme, da die Hisax Module noch geladen waren.
lsmod |grep hisax
Vorsichtshalber mal rauswerfen.

ne - alles leer ..

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und fritz!PCI

2005-12-13 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Claus Malter schrieb:

./install.checks: line 51: [: loaded: integer expression expected



Welche Compiler-Version nutzt du denn?

gcc version 4.0.3 2005 (prerelease) (Debian 4.0.2-4)

Ich hab das erste gestern auch gemacht. Kompiliert und geladen. Ging 
alles soweit. Ich hab das auf Sarge mit eigenen Kernel Sourcen 2.6.13 
gemacht.

Sehr komisch :-( habe unstable und eigene Sourcen ...

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian und fritz!PCI

2005-12-12 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!
Folgendes habe ich gemacht:
fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz gezogen und entpackt ...
dann
gateway:/usr/src/fritz# ./install

Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation!

./install.checks: line 51: [: loaded: integer expression expected
Generating FRITZ!Card PCI driver for kernel 2.6.12.5-mppe...
Copying FRITZ!Card PCI driver...
  fcpci.ko to /lib/modules/2.6.12.5-mppe/extra/fcpci.ko

The driver files have been copied.

Ready

gateway:/usr/src/fritz# cd ~root
gateway:~# modprobe fcpci
FATAL: Error inserting fcpci (/lib/modules/2.6.12.5-mppe/extra/fcpci.ko):
Invalid module format

Huch! Was ist denn da los? Hat jemand eine Idee? Googlen hat nicht wirklich eine
Loesung gebracht :-(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
wie kann ich im Verzeichnis /var/log/squid alle *.log.gz loeschen, die aelter
als 90 Tage sind? Am Dateinamen ist das alter nicht zu erkennen.
Sicher - ich koennte mir ein php-Skript basteln ... aber sicher haben die Profis
hier ne einfachere Loesung ;-)

Danke schon einmal!

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


* Philipp Flesch wrote (2005-10-29 19:12):

wie kann ich im Verzeichnis /var/log/squid alle *.log.gz loeschen,
die aelter
als 90 Tage sind? Am Dateinamen ist das alter nicht zu erkennen.


Dafür gibt es logrotate.

War nur beispielhaft angegeben ;-) Sorry fuer die Verwirrung!
geht um spezifische Log-Files ... die aber fuer Linux Binardateien darstellen

Philipp



Re: loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!


Darum kümmert sich i.d.R. das Programm logrotate. In der Datei
/etc/logrotate.d/squid stehen die Steuerinformationen an logrotate,
wann welche Dateien rotiert (umbenannt von access.log - access.log.1)
und irgendwann weggeworfen werden. Prüf mal, ob logrotate installiert ist
und ob diese Datei noch da ist.

Siehe andere Mail ... war beispielhaft ... sorry fuer die Verwirrung ..
sind binaere Log-Dateien einer Spezial-Windowssofware die auf meinem
Linux-Server gespeichert werden ... leider kann die dumme Software ihren Muell
ned wegraeumen ...


Aber eins interessiert mich... wie kommst du denn auf PHP? Das wäre für
mich nach Shell, Perl, Python, TCL, C, C++ etc. die letzte Sprache, in der
ich sowas basteln würde. :)

Weil ich php am besten kann, C zu massig ist und perl und python Einarbeitung
erfordern wuerden ;-)

Philipp



Re: loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!


Dafür gibt es logrotate.
War nur beispielhaft angegeben ;-) Sorry fuer die Verwirrung!
geht um spezifische Log-Files ... die aber fuer Linux Binardateien
darstellen


Dann schau dir logrotate doch mal an, das funktioniert im Prinzip mit
allen Dateien. logrotate wird periodisch durch cron ausgefuehrt und kann

Leider benennt ja logrotate (was auch eigentlich sinnvoll ist) den
Dateinamen um
- was in meinen Fall nicht passieren sollte, weil ja das
Windows-Programm sonst
nicht mehr drauf zugreifen kann.

:-(

Werde mich wohl doch mit find rumschlagen muessen ... und hoffen das es
so geht
wie ich mir das denke ...



Re: loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


Aeh, wenn das Windows-Programm die Datei die ganze Zeit geoeffnet haelt,
ist das umbenennen sowieso nicht drin. Da waere dann copy bzw.
copytruncate korrekt. Wenn das Windows-Programm in sein Log nur ab und
zu schreibt und zwischendurch die Datei schliesst ist das umbenennen
prinzipiell kein Problem - logrotate kann die Datei neu anlegen, nach
dem mv.

nein! Dateien sind geschlossen ;-)
Programm schreibt jeder 60 Minuten eine neue Datei - und greift dann nur beim
Auswerten (auf Aufforderung) noch einmal drauf zu - oder auch nicht, wenn sie
nicht  mehr da ist ...

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nur registierte Notebooks ins Netz lassen?

2005-10-19 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
Wir wollen unseren Schuelern einen offenen Pool anbieten, wo jeder sein Notebook
anschliessen kann und zumindest ins Intranet kann.

Per DHCP kann ich ja mit MAC-Adressen arbeiten! Aber: wie verhindere ich, dass
sich der schlaue Peter einfach die IP vom Franz als feste IP eintraegt?

Und in unserem Switch kann ich keine 100 MAC-Adressen freischalten ...

Kann ich irgendwie MAC und IP gegenchecken und dann IP fuer die naechsten 30
Minuten blocken??


Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nur registierte Notebooks ins Netz lassen?

2005-10-19 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!

am liebsten:
frei zugaengliche Pools, die aber nur registierte User nutzen koennen!
Aber verhindern:
- Nutzung durch unregistierte User
- Verwenden falscher IPs (die zu einer anderen MAC gehoeren)


arpwatch existiert. Aber man kann auch eine MAC faken.

Ich weiss! 100%-igen Schutz gibt es nicht! Aber MAC is bissl schwieriger ;-)
v.a. an die richtige zu kommen ...


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überwachung für Apache?

2005-10-06 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Quoting Dr. Werner Popken [EMAIL PROTECTED]:


Ich hatte (ich glaube sogar schon mehrfach) die Situation, daß Apache
lief, aber nicht mehr reagierte. Zufällig bin ich auf diese
Fehlersituation gestoßen, habe sie untersucht und konnte mir dann nur
noch durch ein reboot helfen, weil es nicht möglich war, Apache zu
stoppen oder neu zu starten (ich weiß es nicht mehr, was bei killall
passierte).

Gibt es für diesen Fall ein Überwachungsprogramm? Ich rufe jetzt von
einer anderen Maschine jede Minute lynx auf, teste, ob eine
vernünftige Antwort kommt, und löse gegebenenfalls von da aus ein
reboot aus. Das ist aber natürlich aufwendig und primitiv. Ich könnte
mir vorstellen, daß es da etwas Einfacheres und Eleganteres gibt. Weiß



Wir machen das mit Nagios - ist aber nur zum Webserver ueberwachen ein wenig
oversized ... aber ein sehr sehr geiles Tool!

Philipp





ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?

2005-09-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich will mit mit dem ASUS Punidt-R Videorekorder bauen!
Frage ist nur: welche WLAN-Karte verwende ich unter Debian am besten? Am
liebsten USB, weil der Pundit recht eng ist ...

Danke!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welche USB-WLAN?? ( WAS Re: ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?)

2005-09-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


 http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz

Die hatte ich auch schon entdeckt ... ist nur etwas kompliziert beschrieben!
Sehe ich das richtig, dass nur die laufen, hinter denen wlan-ng steht??

Daher nocheinmal meine Frage:
Hat jemand da eine Kaufempfehlung bzgl. WLAN und USB??

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp





hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen
was überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet
ist, was unhandlich ist

Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den Clients
unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

brauche leider echtzeit ...


aso .. hm ..
und was soll dir da genau angezeit werden ?
evtl kann man auf etwas perl-fu und email ausweichen ?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian in MS Virtual PC: kein ping auf Gateway trotz DHCP okay?

2005-08-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich habe im MS Virtual PC 2004 debian-31r0a-i386-netinst.iso installiert.
Erster Durchlauf alles fein ...
Durchlauf nach Installation: IP, Gateway und DNS kommen noch richtig per DHCP.

Aber:
Ping auf den Gateway scheitert!

Hat jemand ne Idee?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian in MS Virtual PC: kein ping auf Gateway trotz DHCP okay?

2005-08-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Nachtrag:
mache ich ein network reload
geht ping von zweiten pc auf debian im vpc 4-5 mal gut ... dann kommt wieder
timeout!
Dieses Spiel laesst sich beliebig oft fortsetzen ...


Quoting Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED]:


Hi!
Ich habe im MS Virtual PC 2004 debian-31r0a-i386-netinst.iso installiert.
Erster Durchlauf alles fein ...
Durchlauf nach Installation: IP, Gateway und DNS kommen noch richtig 
per DHCP.


Aber:
Ping auf den Gateway scheitert!

Hat jemand ne Idee?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian in MS Virtual PC: kein ping auf Gateway trotz DHCP okay?

2005-08-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!


Ich habe im MS Virtual PC 2004 debian-31r0a-i386-netinst.iso
installiert.

..kein Kommentar..

Es gibt durchaus Gruende ... so eine Installation einzusetzen ...


Aber:
Ping auf den Gateway scheitert!


Wer/Was ist dein Gateway? Dreht sich's nur um ping - Funken andere
Services ($ netcat host port)? Manche Teile haben ein Echo-Reply
deaktiviert und werden desshalb nicht antworten.

siehe anderes Posting!
Egal ob dhcp oder feste IP!
Debian - Windows oder Gateway: timeout
Windows - Debian: (kurz nach networking restart) 5x ping, dann timeout

Windows - Gateway: no probs (nur um Frage vorzubeugen)

Bin da ein wenig sprachlos!

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stromspar-Router inkl. Fax/Vbox ... Empfehlungen?

2005-08-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Zum Sichern habe ich noch einen extra Server mit 300 GB RAID-5


Äh, was soll bitte gesichert werden? Lt. Deinen o.a. Anforderungen gibt
es da nichts 'zu sichern'.

Naja zum Sichern meines PCs und als Server mit Oracle und mySQL und co ...
wollte damit sagen:
die kleine Box muss wirklich nur vboxen und faxen und als Mail/Web-Gateway
dienen!

Philipp



Stromspar-Router inkl. Fax/Vbox ... Empfehlungen?

2005-07-31 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Nachdem mein bisheriger Router entgueltig den Geist aufgegeben hat ... ueberlege
ich, fuer den neuen auch ein anderes Konzept zu gehen.
Was soll der pc/barebone koennen?

- Internet-Gateway
- faxe senden und empfangen (dann als pdf weiterleiten)
- Anrufe entgegennehmen und weiterleiten

Welcher Prozessor ist sinnvoll? Welches Barbone System?

Ist sinnvoll (anstelle auf Festplatte) auf CF zu setzen und sich oft aendernde
Sachen im RAMDRV zu halten??

Zum Sichern habe ich noch einen extra Server mit 300 GB RAID-5


Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Denke man kann mal folgendes Fazit faellen:

- Server mit S-ATA-Hardware-RAID-5 (z.B. 3ware) und GBit-Karte
- Bacula als Software
- 1. Schritt: Sichern in versch. virtuelle Festplattenpools
- 2. Schritt: Sicherung auf Band-Lib (sobald finanzierbar)


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!
Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration:

audioserver1 (300 GB, W2K SRV)
audio-station (200 GB, WIN XP Prof)
redserver1 (120 GB, W2K SRV inkl. Exchange 5.5 - kann man aber notfalls
weglassen)
sql-server (20 GB, W NT SRV, SQL 7 - hier reicht es aber eigentlich dump zu
sichern)
linux01 (100 GB, debian)

alle direkt an GBit-Backbone

neu/aenderung pro woche ca. 20-80 GB

sichern soll ein weiterer Linux-Server der nix anderes macht!

die Frage ist:
Sichern auf Festplatten? oder Bandlaufwerk? Welches System? Welche Software?
Denke Baender sind besser weil man sie wegschliessen kann - und so zu mindest im
Brandfall noch einen Datenstand hat?

welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!


Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:


Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration:


bacula

Mit welcher Hardware Configuration?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Backup-System fuer 800 GB?

2005-07-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!

Quoting Markus Heller [EMAIL PROTECTED]:


Am Montag, 25. Juli 2005 17:42 schrieb Philipp Flesch:

Hi!

 Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Suche ein Backup-System unter debian fuer folgende Konfiguration:
Mit welcher Hardware Configuration?



nimm einen normal-popeligen PC, bau mehrere große IDE-Platten ein und richte
darauf LVM ein. Das bringt Dir eine riesengroße Partition über die Platten
hinweg und Du kannst Deinen Primärserver wunderbar darauf aufspielen. Aber

naja ... aber lvm bringt mir keine Ausfallsicherheit ... muesste also doch
RAID-5 oder so einsetzen ...
Auch ist halt das Problem, dass ich mal eben 4 Platten nicht in den
Tresor legen
kann ...


Da wär es ganz gut, zwei 10 GB/s-Karten einzubauen und dazwischen einen

naja haben fuer die Server eh 1 GBit-Karten - das reicht ... den 10'er Switche
sind noch ein wenig kostenintensiv ...

Philipp



sarg konfigurieren?

2005-06-22 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Weiss jemand, wie die ihren Sample-Report unter
http://sarg.sourceforge.net/squid-reports hinbekommen haben?
Das waere naemlich genau das was ich braeuchte ... aber ich bekomme es einfach
ned hin :-(

Philipp

P.S.: Wir haben keine User - wuerde also gerne nach IP auflisten!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nachtrag: sarg konfigurieren?

2005-06-22 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Mich interessiert eigentlich v.a.

Summary of Request Method Usage
Summary of Protocol Usage
Summary of Client Usage
Summary of Server Usage
Summary of URL Types
Summary of URL Top-Level Domains
Client Utilization
Top 100 HTTP Requests
Top 100 ICP Requests
Top 100 CONNECT Requests

... so wie es frueher squid-stats v1.4. gemacht hat ...



Weiss jemand, wie die ihren Sample-Report unter
http://sarg.sourceforge.net/squid-reports hinbekommen haben?
Das waere naemlich genau das was ich braeuchte ... aber ich bekomme 
es einfach

ned hin :-(

Philipp

P.S.: Wir haben keine User - wuerde also gerne nach IP auflisten!






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Synchronisation von Verzeichnissen

2005-04-19 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Also ich mache das mit rsync ... ca. 28 GB/24h Dateien die abgeglichen werden
Im Wesentlichen würde die Synchronisation in eine Richtung
genügen, nämlich Uni-Privat, d.h. nur Änderungen am Uni-Server
sollen am Privatrechner aktualisiert werden aber nicht umgekehrt.



mysql 4.1 und convert?

2005-04-05 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
irgendwie verhaut der mir alle sonderzeichen die ich ueber php in mein mysql
schreibe ... muss wohl an der 4.1 liegen ... bekomme ich das wieder automatisch
hin oder muss ich ALLE php-Dateien anpassen??

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql 4.0 und sonderzeichen (was mysql 4.1 und convert?)

2005-04-05 Diskussionsfäden Philipp Flesch
also ... ist doch etwas anderes ...
sind zwei mysql Server ... einer master der andere slave
master: 4.0.22
salve:  4.0.24
Dachte dieses Problem gibt es nur ab 4.1 dass er da die sonderzeichen verhaut!
BTW: wie kann man dass dann ab 4.1 loesen? ohne alle dateien umzuschreiben?
Zitat von Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED]:
Hi!
irgendwie verhaut der mir alle sonderzeichen die ich ueber php in mein mysql
schreibe ... muss wohl an der 4.1 liegen ... bekomme ich das wieder 
automatisch
hin oder muss ich ALLE php-Dateien anpassen??

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


phpAdsNew-Paket?

2005-04-03 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass, als ich vor 3-4 Monaten mal geschaut 
habe, es ein dphpAdsNew-Paket fuer Debian gab - aber jetzt ist es 
irgendwie wieder nur auf  gewuenscht ... weiss jemand genaueres??

Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Video schneiden unter Linux?

2005-03-30 Diskussionsfäden Philipp Flesch
http://www.mainconcept.de/mainactorv5_linux.shtml
Zitat von M. Abbt [EMAIL PROTECTED]:
Hallo,
ich war bereits die letzten Tage im Internet unterwegs auf der suche
nach einem vernnftigen Programm um Videos zu schneiden. Leider waren
die Programm die ich gestestet habe alle schrott oder nicht geeignet
fr mein Vorhaben. Ich bentige ein Programm in dem ich mit mehreren
Film / Tonspuren arbeiten kann.
Ich habe unter anderem getestet: Kino, avidemux2, cinelerra
leider waren alle nicht geeignet.
ich hoffe ihr kennt noch gute tools...
mfg
Manuel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




etwas OT: Stromversorgung Re: Allg. Server

2005-03-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Fabian Franzen schrieb:
Helmut Wollmersdorfer schrieb:
Fabian Franzen wrote:
eine USV ist dazu da, dass das System sauber herunterfahren kann. 

Bei Pimperlhuber-Anwender vielleicht. Sonst soll sie die Zeit bis zum 
Anlaufen der Dieselaggregate überbrücken.

Helmut Wollmersdorfer

Ich kenne eine Mittelständische Firma in Deutschland von der ich weiß 
wie das Stromnetz geschaltet ist und auch wie sehr die von PCs 
abhängen. (Versicherung - Datenbanken und so weiter). Wenn bei dennen 
der Strom ausfällt haben die Daten die zu letzt aufgenommen wurden 
eben Pech gehabt. Welche normale Firma hat im Keller ein 
Dieselagregat
Ich mag da jetzt mal kurz einhaken - es kommt immer drauf an, was man 
erreichen will!
Ich haette da zwei Erfahrungswerte einzubringen:
a) Serverraum einer landesweiten Lehrerfortbildung und Heimat etlicher 
Internet-Projekt-Server:
grosse APC Silicon - reicht bei Stromausfall ca. 2,5h - wenn alle Server 
laufen. Abgesichert damit ist aber nur der Serverraum ohne Klima
b) lokaler Radio-Sender
APC Smart-UPS fuer jede Rack-Schrankeinheit - reicht fuer ca. 45 
Minuten! In denen muss man es dann schaffen auf die Alarmierung per 
Handy zu reagieren, in den Sender zu fahren, 30m 16A-Kabel zu legen und 
ein Stromaggregat (wie auf vielen Baustellen zu finden und daher recht 
guenstig,) zu starten. War guenstiger als automatische Loesung mit 
Dieselaggregat im Keller. Stromaggregat je nach Groesse - extra 
Schaltkasten und Weiche fuer Wechsel USV/Stromnetz durch Elektriker ca 
200 Euro.

aber das weicht jetzt dann doch etwas ab ;-)
aber zumindest zum kontrollierten Runterfahren sollte es schon ne USV 
sein! Eine zu der man in 3 Jahren noch neue Akkus bekommt! Wenn man dann 
noch etwas Spiel hat um kurze Ausfaelle (die meisten bei uns dauern eh 
nur 2-3 Min) ist man ein recht gluecklicher Mensch ;-)

Philipp
^ ^
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Debian-Server syncen - wie user angleichen??

2005-03-27 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Zitat von Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
Philipp Flesch schrieb:
Ich bin gerade dabei ein wenig unsere 2 Server zu syncen, dass zumindest der
eine die Funktionen des anderen uebernehmen kann ... Dateien Syncen
mit rsync
und mysql laufen schon wunderbar ... aber wie bekomme ich debian dazu, auf
beiden servern die User zu syncen ohne das ich handisch eingreifen muss? Und
zwar so, dass server2 auch ohne server1 lauffaehig ist und umgekehrt!
ähm die user usw sind auch nur dateien also rsync...
sind dann halt wirklich alle passwörter gleich.
Naja aber je nach installationsreihenfolge der Dienste und Services
haben die ja
unterschiedliche UserIDs - okay bei apache und co sollte ich schon
schauen, dass
die identische haben - aber laeuft ja auch etliches mit, dass nur so
laeuft weil
es das System braucht - dort ueberall die Userids aendern ist schon extrem
arbeit :-(


Re: 2 Debian-Server syncen - wie user angleichen??

2005-03-27 Diskussionsfäden Philipp Flesch
wenn Du die User Karl, Otto und Heinrich auf dem Rechner A anlegst und
auf Rechner B, Otto, Karl und Heinrich, so hast du verschiedene
User-ID´s.
Naja das ist schon klar! Aber ich dachte schon, das zumindest die
Dienste immer
die selbe UserID haben ... aber irgendwie scheint dem bei Debian nicht so zu
sein! Oder?


2 Debian-Server syncen - wie user angleichen??

2005-03-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Ich bin gerade dabei ein wenig unsere 2 Server zu syncen, dass zumindest der
eine die Funktionen des anderen uebernehmen kann ... Dateien Syncen mit rsync
und mysql laufen schon wunderbar ... aber wie bekomme ich debian dazu, auf
beiden servern die User zu syncen ohne das ich handisch eingreifen muss? Und
zwar so, dass server2 auch ohne server1 lauffaehig ist und umgekehrt!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MS Exchange Ersatz mit Linux

2005-02-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!

 Nicht ganz unproblematisch ist die Tatsache mit dem Outlook-Plugin. Wenn
 das Plugin jedoch pro Client günstiger ist als entsprechende M$-CALs
 wäre dies eine Option.
Eine Sache die mich auch schon seit laengerem beschaeftigt! Ich hoffe eben noch,
dass es bald Windows Clients zu eopengroupware gibt.

Bisher werden wir aber wohl zumindest bei uns noch bei Windows 2000 und Exchange
bleiben muessen ...

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MS Exchange Ersatz mit Linux [nach Viren gescannt]

2005-02-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Zitat von Andreas Kuchenbuch [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,

 wie wäre mit www.open-xchange.org?
aber wie sieht es da mit Outlook Connectoren aus?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MS Exchange Ersatz mit Linux [nach Viren gescannt]

2005-02-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Zitat von Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED]:

 Philipp Flesch schrieb:
  Zitat von Andreas Kuchenbuch [EMAIL PROTECTED]:
 wie wäre mit www.open-xchange.org?
 
  aber wie sieht es da mit Outlook Connectoren aus?

 Solls bei SuSe kostenlos geben. Weis aber nichts genaues.
die setzen irgendwie auf WEBDAV/XML Schnittstelle von Outlook! Weiss nur nicht
ab welcher Version das geht! Unser 97er kann es zumindest einmal nicht :-(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardware für File Server

2005-02-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo!

 ich habe geplant mir einen File Server (Samba) auf einem Debian System
 (Sarge) aufzusetzen. Auf diesem File Server sollen reine Files liegen. Also
 kein Datenbank-Server. Ich habe mit folgende Größenordnung gedacht.

 - Raid 1
 oder
 - Raid 1 im Zusammenhang mit Raid 0
 - 200 GB effektive Nutzleistung der Festplatten
 - min. 4GB RAM
 - mit dem Prozessortyp bin ich mir noch nicht ganz im klaren (brauch man für
 einen File Server viel Prozessor Leistung?)
 - redundante Netzteile
Was ich nicht ganz verstehe: wozu bei einem Fileserver 4 GB RAM?
Also ich wuerde wenn es nicht gerade super hochverfuegbar sein muss, S-ATA als
RAID-5 nehmen ..

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fax ueber isdn mit einer passiven avm karte

2005-01-21 Diskussionsfäden Philipp Flesch
 ich wollte mal wissen ob man mit eier passiven avm isdn karte (genauer
 fritzcard pci) faxe empfangen kann

 es finden sich sehr unterschiedliche meinungen darueber ...
 bzw was braucht man dafuer isdn4linux/capi4linux???

Ja sehr gut sogar .. .mit hylafax ... auch wenn es ein bissi tricky zum
Einrichten ist aber wenn es mal rennt ist es topp!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



autofs und samba? Share leer obwohl Dateien existieren?

2005-01-05 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
also ich habe da einen Linux mit 2 Chip-Karten Readern ...

Datei /etc/auto.master
# $Id: auto.master,v 1.3 2003/09/29 08:22:35 raven Exp $
/usbreader  /etc/auto.usbreader --timeout=30

Datei /etc/auto.usbreader
reader1 -fstype=auto:/dev/sda1

So ...

ein
cd /usbreader/reader1 klappt 1a!
ich sehe alles! *freu*

mit \\cardty\usbreader\reader1 komme ich auch in das verzeichnis ... aber weder
kann ich schreiben ... noch sehe ich die datei, die dort eingefuegt ist :-(

in meiner smb.conf steht aber:
...
[usbreader]
writeable = yes
public = yes
path = /usbreader

Hat da jemand eine Idee??

rechte in dem Verzeichnis sind eh eigentlich passend:
cardty:/usbreader/reader1# ls -al
insgesamt 1920
drwxr--r--  2 root root   16384 1970-01-01 01:00 .
drwxr-xr-x  3 root root   0 2005-01-05 16:35 ..
-rwxr--r--  1 root root 1949384 2004-12-17 09:43 ppviewer.exe
cardty:/usbreader/reader1#

*etwas verzweifelt*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fritz PCI und Hylafax

2004-12-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
Sehr lustige Sache:
Faxe empfangen: kein problem!
Aber beim Senden bekomme ich ein
Dec 25 00:03:09.10: [31931]: Dial and starting transfer of TIFF-File
docq/doc1.ps;00 with normal resolution.
Dec 25 00:03:09.10: [31931]: Connection dropped with Reason 0x1009 (CAPI
not installed).
Dec 25 00:03:09.10: [31931]: SESSION END

Hat jemand eine Idee?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spezielle Domain ueber anderen zweiten Squid holen

2004-12-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Bjoern Schmidt schrieb:

 Gibt es eine Moeglichkeit, dass alle Seiten wie bisher direkt holen
 und nur fuer
 eine bestimmte Domain ueber einen zweiten Proxy gehen?
 
 Warum einen zweiten Proxy? Wie ist Dein System derzeit aufgebaut, wie
 soll es nachher sein?
Eben koennen wir keine Parents nutzen!

ich denke mir das so:
domain1,domain2,domain3 - direct
domain4,domain4,domain5 - parent1
rest - parent2


Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webserver-gestuetzter Webbrowser...

2004-12-17 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich suche (am liebsten ein PHP Script), dass es mir ermoeglicht durch eine
bestimmten Website zu Browsen ... und mir dabei die entsprechenden Seiten
entsprechend umbaut ..
also Quasi: http://proxy2/browser.php?url=www.heute.de

also nur eine Seite zu bekommen hat man ja schnell selbst programmiert ... aber
alle Bild und weiterfuehrenden URLS umzubauen ist dann doch etwas mehr Aufwand
... wenn es also da schon etwas geben wuerde ... es waere eine enorme
Arbeitserleichterung ...

Danke schon einmal!


Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver-gestuetzter Webbrowser...

2004-12-17 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Zitat von Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED]:

 On Fri, Dec 17, 2004 at 09:38:54AM +0100, Philipp Flesch wrote:
  Ich suche (am liebsten ein PHP Script),

 PHP ist dafür untauglich. PHP-Proxy gibt's, das ist trivial, aber als
 Mirror sollte es schon mal nicht mit den restrictionen des webservers
 laufen.

  bestimmten Website zu Browsen ... und mir dabei die entsprechenden Seiten
  entsprechend umbaut ..

 man wget | grep mirror
 man wget | grep convert
naja wget habe ich mir schon angeschaut - aber irgendwie muss die datei ja auch
on the fly weitergereicht werden :-(

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



spezielle Domain ueber anderen zweiten Squid holen

2004-12-16 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Gibt es eine Moeglichkeit, dass alle Seiten wie bisher direkt holen und nur fuer
eine bestimmte Domain ueber einen zweiten Proxy gehen?

Irgendwie sind all meine Versuche bisher da ein wenig gescheitert ...


Philipp



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virenscan bei Squid

2004-12-16 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Es gibt da ja so einiges an VirenScannern fuer Squid ... wie sind da bei Euch
die Performance-Erfahrungen?

z.B. http://viralator.sourceforge.net/ klingt ja recht interesant ...  aber kann
so etwas, was mit wget arbeitet performant sein??

Was habt ihr so im Einsatz?

Philipp



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Tipps für Usbstick mount

2004-12-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch
  Ich weiss schon wo MEIN Usb-Stick dranhängt, nur wenn ich mal nen
  fremden mounten will ist das bei mir eine reine Probiererei. Kann ich
  nicht in irgendwelchen log-Files nachschauen wo der zuletzt angesteckte
  Usb-Stick dranhängt?

 dmesg, oder die sg3-utils installieren und sg_map aufrufen. Andere
 Möglichkeit wäre udev installieren und Links anlegen lassen.
Wo wir gerade dabei sind ...
gibt es ein HowTo, wie ich Debian dazu bringe die CF's aus meinem CardReader
automatisch auf /usb-reader/reader1 zu mounten?

Wie verhaelt sich das Ganze eigentlich bei mehrmaligem Karte stecken und ziehen
(auch waehrend dem Lesen)??

Danke schon einmal

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: angebliche Probleme mit tiff? (was: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?)

2004-11-15 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Zitat von Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]:

 * Hugo Wau ([EMAIL PROTECTED]) [041115 00:55]:
  Actally libtiff is broken in sarge and needs to be patched on server and
  all client systems (if they run Debian Sarge) for sending/viewing .tif
  attachments. I got patched libraries for sarge from:
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/10/msg02764.html

 Was ist denn das Problem mit tiff? Gibt es einen bugreport dafür?
also bei meinem unstable hat ein apt-get upgrade geholfen ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



egroupware oder phpgroupware

2004-10-31 Diskussionsfäden Philipp Flesch
ich bin da ein wenig verunsichert .. beide sehen ziemlich aehnlich aus ..
im netz findet man aber keine infos in wie weit was aus dem anderen entstanden
ist?
mit welchem habt IHR bessere erfahrungen gemacht??

Philipp



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen? (was Re: TIFF viewer defekt?)

2004-10-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Philipp Flesch schrieb:

 
Hi! Ja, ich habe das gleiche Problem auf 3 verschiedenen Sid-Rechnern.
Hoffentlich gibt es bald wieder ein Update ich denke die libtiff
war's, da gab es kürzlich ein Sicherheitsupdate, oder so ähnlich.

Hmmm ist da schon eine Loesung absehbar??Bei SuSE passt es schon wieder ...
aber
bin ja extra auf debian unstable, damit ich schneller wieder up 2 date bin
;-)
.. eigentlich
 
 
 Hmmm wie lange dauert es erfahrungsgemaess, bis es in unstable behoben ist??

Hmm! Nachdem es wohl scheinbar fuer unstable vorlaeufig kein neues paket
geben wird, das aktuelle aber defekt ist:
kann ich das unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

und wenn ja wie?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TIFF viewer defekt?

2004-10-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Nachtrag:

  Hi! Ja, ich habe das gleiche Problem auf 3 verschiedenen Sid-Rechnern.
  Hoffentlich gibt es bald wieder ein Update ich denke die libtiff
  war's, da gab es kürzlich ein Sicherheitsupdate, oder so ähnlich.

 Hmmm ist da schon eine Loesung absehbar??Bei SuSE passt es schon wieder ...
 aber
 bin ja extra auf debian unstable, damit ich schneller wieder up 2 date bin
 ;-)
 .. eigentlich

Hmmm wie lange dauert es erfahrungsgemaess, bis es in unstable behoben ist??

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TIFF viewer defekt?

2004-10-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Zitat von Dipl. Inf. Jan Drewes [EMAIL PROTECTED]:

 Hi! Ja, ich habe das gleiche Problem auf 3 verschiedenen Sid-Rechnern.
 Hoffentlich gibt es bald wieder ein Update ich denke die libtiff
 war's, da gab es kürzlich ein Sicherheitsupdate, oder so ähnlich.

Hmmm ist da schon eine Loesung absehbar??Bei SuSE passt es schon wieder ... aber
bin ja extra auf debian unstable, damit ich schneller wieder up 2 date bin ;-)
.. eigentlich

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TIFF viewer defekt?

2004-10-22 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Habe ein aehnliches Problem! nachdem sich die faxe aber unter windows auch nicht
mit dem Paintshop aufmachen lassen ... denke ich liegt es an hylafax!

nutze unstable!


Zitat von Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,

 ich benutze sarge, evolution und bekomme meine Faxe als Tiff-Bilder vom
 Fax-server. Seit dem letzten Update (diese Woche Dienstag von
 ftp.de.debian.org) mit dselect lassen sich die Bilder weder in Evolution
 noch in GIMP 2 anschauen.

 Hat jemand das gleiche Problem. ist die libtiff oder ähnlich fehlerhaft.

 Auf dem Rechner des Verwalters des Fax-Servers waren die Bilder
 anzuschauen, wahrscheinlich ms etwas.

 Bernhard


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



capi, vbox, externer Anruf

2004-10-22 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Noch ein Problem ... beim letzten Update hat sich irgendwie hisax mit auf mein
debian unstable beschlichen.
Damit Hylafax mit capi4hyla noch laeuft habe ich
/lib/modules/../kernel/driver/isdn/hisax einfach
umgenannet, damit es nicht mehr geladen wird (nachdem alle versuche es ueber
blacklist zu loesen gescheitert sind)
Seitdem funktioniert alles wieder ... auch vbox .. so lange ich INTERN anrufe!
(ueber internen S0 Bus von nebenstelle
zu nebenstelle!
Rufe ich von extern an, kommt

Waiting for VCON... Oops!


Irgendwelche Ideen??
*leicht verzweifelt*


Philipp



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: capi, vbox, externer Anruf scheitert, interner funktioniert

2004-10-22 Diskussionsfäden Philipp Flesch
sieht dann quasi so aus (wenn es von extern kommt und scheitert, intern geht es
wie gesagt IMMER)

22-Oct 19:19:08 D Creating directory /var/spool/vbox/max/tcl...
22-Oct 19:19:08 A Answering call...
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_savetime set to 90.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_callerid set to 0821xxx.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_callername set to *** Unknown ***.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_localphone set to 25.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_username set to max.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_userhome set to /var/spool/vbox/max.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_usedscript set to raccess4vbox3.tcl.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_saveulaw set to /var/spool/vbox/max/new
/01098465548-3367.ulaw.
22-Oct 19:19:08 D Tcl variable vbxv_savevbox set to /var/spool/vbox/max/new
/01098465548-3367.vbox.
22-Oct 19:19:08 D Flushing modem...
22-Oct 19:19:08 D Sending ATA...
22-Oct 19:19:08 D Reading modem echo (4s timeout)...
22-Oct 19:19:08 D Reading modem answer (4s timeout)...
22-Oct 19:19:08 D Waiting for VCON... Oops!
22-Oct 19:19:08 E Modem returns unneeded command NO CARRIER.
22-Oct 19:19:08 D Flushing modem (with timeout)...
22-Oct 19:19:08 E Unable to answer call!


Zitat von Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED]:

 Hi!
 Noch ein Problem ... beim letzten Update hat sich irgendwie hisax mit auf
 mein
 debian unstable beschlichen.
 Damit Hylafax mit capi4hyla noch laeuft habe ich
 /lib/modules/../kernel/driver/isdn/hisax einfach
 umgenannet, damit es nicht mehr geladen wird (nachdem alle versuche es ueber
 blacklist zu loesen gescheitert sind)
 Seitdem funktioniert alles wieder ... auch vbox .. so lange ich INTERN
 anrufe!
 (ueber internen S0 Bus von nebenstelle
 zu nebenstelle!
 Rufe ich von extern an, kommt

 Waiting for VCON... Oops!


 Irgendwelche Ideen??
 *leicht verzweifelt*


 Philipp







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!

Dell PowerEdge 4300 und 4400 und Debian egal welche Fassung ist ein Grauss...
4300 konnte ich installieren, aber grub ging dann nicht!

4400 hat er Perc nicht erkannt!

SuSE 9.1 lief aber auf dem 4300 nicht




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MP3/MPEG2 - BWF

2004-10-17 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi!
Ich suche ein Tool, mit dem ich MP3/MPEG2 nach BWF mit MPEG2 zu convertieren.
Sowie eines, womit ich die Informationen im Header aendern kann (z.B.
Titelangaben usw)

Bin da etwas unfuendig geworden bei den Debian packages und bei google :-(

Vielleicht ist ja ein Radio-/TV-Sender Admin hier, der eine Idee hat!

Danke und liebe Gruesse

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >