Re: [slightly OT] Patchen im laufenden Betrieb ohne neukompilierung

2003-12-19 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Fre, Dez 19, 2003 at 08:58:44 +0100, Peter Kuechler wrote:

  Doch, wie sonst?
 
 Naja, wenn man seinen Kernel so weit wie es geht Modular übersetzt, 
 dann ist die Wahrscheinlichkeit, das der Patch nur ein Modul 
 betrifft recht hoch. Ein Modul kann man unter den meisten Umständen 
 auch ohne Neustart tauschen. 

Kein Neustart also, ok. Aber die daemons müssen doch trotz allem
neu gestartet werden oder nicht? Sonst sind ja die ollen
ungepatchten Dinger nach wie vor im RAM.

   Gibt es 'binary patches' die tasks im laufenden Betrieb patchen?
 
  Nein, das ist nicht OS390 hier.
 
 Stimmt.
 Aber es soll für Linux auch kommen (nächster Entwicklerkernel?)

Na dann wird's ja mal wieder spannend ;) Stelle ich mir (als
nicht-Entwickler) schwierig vor, Speicherstellen exakt zu
lokalisieren um diese in Eintracht mit dem restlichen System zu
modifizieren.
Vor allen wenn man zum Beispiel Abhängigkeiten zwischen
einzelnen Modulen/Diensten beachten muss.

Gruß, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [slightly OT] Patchen im laufenden Betrieb ohne neukompilierung

2003-12-18 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Wed, Dec 17, 2003, some people wrote:

['ne Menge interessantes]

Vielen Dank an alle! Hätte nicht gedacht, dass es tatsächlich so
läuft, dass der Dienst gestoppt wird. Naja, Speicher patchen
wäre ja auch etwas _sehr_ aufwendig.

Prima, wieder eine Wissenslücke 'gepatched'. Jetzt muss ich ja
dann eigentlich laut thread nur noch den Erinnerungsdienst neu
starten und das Wissen dürfte Verfügbar sein.

[EMAIL PROTECTED]:/etc/init.d/brain restart



...carrier lost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kmail smtp connect Problem

2003-12-15 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Mon, Dec 15, 2003 at 09:59:46AM +0100, Martin Wegmann wrote:

 ich bin mir nicht sicher, ob diese Frage überhaupt Debian bzw. Kmail bezogen ist. 
 Aber es ist zeitgleich 
 mit einem upgrade von Kmail auf 1.5.4 passiert (ca. 2 Wochen her). Und zwar kann ich 
 keine mail mehr 
 verschicken, ich bekomme dann immer die Antwort,  
  
 could not connect to host smtp.web.de 

Moin Martin,

hast Du denn überhaupt Netzzugang? 'ping smtp.web.de' sagt was?

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome mit 48MB

2003-12-15 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Mon, Dec 15, 2003 at 11:50:44AM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

[alte Bekannte]
 werden ohnehin nur Abiword und Mozilla (mail und surfen) benutzt ...

Moin Raimund,

Wenn eh nur eine handvoll Programme laufen sollen, spricht doch
eigentlich nix gegen einen schlanken window-manager oder? Eine
Taskleiste mit ein paar buttons reicht doch dann schon. Wie man
die runlevel editiert wird sie vermutlich eh nicht wissen
wollen. ;)

Gruß, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Pureftpd und ASCII-Modus

2003-12-12 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Fri, Dec 12, 2003, Jochen Kaechelin wrote:

 Ich verwende hier unstable und Pureftpd Version: 1.0.17a-1.
 
 Ein Kunde von mir hat das Problem, dass er zwingend Dateien
 im ASCII-Modus hochladen muss und dies auch explizit
 im FTP-Client angibt (hat 2 Programme getestet).
 
 Handelt es sich hier um ein bekanntes Problem oder
 muss/kann ich da was umkonfigurieren?

Hallo Jochen,

verrätst Du uns auch noch was das Problem ist? Kann ich aus
deinem posting so nicht herauslesen. Da steht irgendwie nur,
dass er pureftp/unstable zum hochladen von Ascii Daten nutzt,
was er explizit im ftp-client angibt.

Hast Du auch eine Frage?

Gruß, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Pureftpd und ASCII-Modus

2003-12-12 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Fri, Dec 12, 2003, Philipp Gruemmer wrote:

  Ich verwende hier unstable und Pureftpd Version: 1.0.17a-1.
  
  Ein Kunde von mir hat das Problem, dass er zwingend Dateien
  im ASCII-Modus hochladen muss und dies auch explizit
  im FTP-Client angibt (hat 2 Programme getestet).

 verrätst Du uns auch noch was das Problem ist? Kann ich aus
 deinem posting so nicht herauslesen. Da steht irgendwie nur,
 dass er pureftp/unstable zum hochladen von Ascii Daten nutzt,
 was er explizit im ftp-client angibt.

Ist natürlich quatsch. Habe zu schnell geschreiben. Dass man
pureftp*d* nicht zum upload nimmt ist mir erst beim zweiten
lesen eingefallen. Sorry. Frage flasch verstanden. 

Trotzdem bleibt die Frage nach der Frage.
Mir ist ja nun klar, dass das Problem warscheinlich darin
besteht, dass er seine ascii Dateien nicht auf deinen Server
schieben kann, aber ein wenig mehr details wären trotzdem
hilfreich. Was für eine Platform nutzt 'er'? Was für clients?
Fehlermeldungen?

Verwirrung everywhere...

Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Tasten auf Notebook

2003-12-04 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Wed, Dec 03, 2003 at 05:08:06PM -0800, Andreas Pakulat wrote:

 hab hier ein paar Probleme mit meinem HP Pavilion ZT3000. Da sind 3
 separate Tasten fuer die Lautstaerke dran und mit Fn krieg ich auch
 noch WWW und Play/Pause und sowas  zustande. xev zeigt mir auch brav
 alle Keycodes an, in /etc/X11/xkb/keycodes sind die auch alle drin und
 ich hab mir Eintraege in /etc/X11/xkb/symbols/us geschrieben (X11
 benutzt us als Layout und pc104 als Model) in der pc104 Sektion. Aber
 die Keys werden nicht vom WM unterstuetzt und auch xev zeigt nur die
 Keycodes an und nicht XF86AudioRaiseVolume oder aehnliches.

Ich habe selber keinen Laptop, aber wenn Du die Keycodes hast
kannst Du doch xbindkeys [1] verwenden oder täusche ich mich?
Damit kannst Du Dir dann Befehle basteln die die von den Tasten
erwarteten Aktionen ausführen. 
Das ist zwar nicht die sauberste Methode, funktioniert hier aber
auf einer 'enhanced' Tastatur hervorragend.

Gruß, Philipp

[1] http://hocwp.free.fr/xbindkeys/xbindkeys.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine

2003-12-01 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Sun, Nov 30, 2003, Roland M. Kruggel wrote:

 ich habe gerade wine installiert. Ich versuceh das Programm LEXWARE 
 Faktura unter wine zu installieren. Leider erfolglos. Der Erste 
 Installationsscreen kommt, dann kann ich noch 'installieren' 
 anklicken - das wars auch schon.

Spiel mal ein wenig mit dem verbose level. Habe die genauen
Parameter nicht im Kopf, da ich lange nix mit wine gemacht habe
aber damit habe ich schon so manchen windows crap zum laufen
gebracht. Schau' Dich mal in den docs von wine um wie man auf
der Konsole die verbosity (sp, anyone?) hochschraubt. Meist
liegt es an irgendwelchen zickigen dlls mit falschen
Versionsnummern.

HTH, Viel Glück!

Gruß, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-01 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Mon, Dec 01, 2003 at 02:29:12PM +0100, Werner Mahr wrote:

 Auf dem letzten LUG treffen, hat jemand etwas von einer Datei in 
 /proc erzählt, die man als .config nehmen kann (oder so ähnlich). 
 Wieß jemand was darüber, ich habs nur so am Rande mitbekommen.

Hallo, 
Die Datei liegt in /boot und heisst config-'uname -r'.
Die kannst Du mittels 'load alterantive config' o.ä. von
menuconfig aus laden. Funktioniert allerdings nicht beim
Kernelupgrade auf 2.6.

HTH, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User Shell zuweisen

2003-04-02 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
Am Mittwoch, 2. April 2003 13:01 schrieb Tauber, Mathias HDP:

 In der /etc/passwd steht für nobody:
 nobody:x:65534:65534:nobody:/home:/bin/sh

 Wie sollte der Eintrag denn am Besten aussehen?
 Gibt es eine dummyShell mit der er nichts machen kann oder kann
 ich den Teil für die Shell einfach weglassen?

Hier auf einem Redhat System funktioniert /sbin/nologin als 
'nicht-login-shell'.

Kann gerade nicht nachschauen ob es bei debian auch so ist. Muesste 
aber eigentlich auch gehen.

Ansonsten: /bin/false

-- 
GnuPG Key avalaible at:  http://www.philipp-ist.net/gpg/
KeyID:  0xB9012F06
Fingerprint: 7C89 A1B3 0BBA A1EC 8B20  6907 DE40 E966 B901 2F06


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor 'joe'

2003-01-16 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Mit, Jan 15, Goran Ristic wrote:

 Malte wollte eigentlich lieber innerhalb der joerc Kürzungen
 vornehmen. Er müsste sich dann ein Macro für das Macro schreiben, was
 ja Quatsch ist. ;)

*patsch* 
Frage flasch verstanden. Hast' recht

Gruß, Philipp


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Editor 'joe'

2003-01-15 Diskussionsfäden Philipp Gruemmer
On Die, Jan 14, Malte Thoma wrote:

 Ich meine etwas wie '3 x rtarw' anstatt 'rtarw,rtarw,rtarw'

Hallo Malte,

Um einen beliebigen Befehl im joe zu wiederholen, drück einfach
^k (string + k) und dann \ (backslash) dann fragt er dich wie
häufig Du den nächsten Befehl ausführen willst. Als Befehl
kannst Du dann auch eines deiner Macros angeben.

lies: ^k\3 f5 führt dein Macro 3 mal hintereinander aus.

HTH

Gruß, Philipp


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)