Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach Gemeinde,

nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen
für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und
mit Alien übersetze?  Ich habe ein bisschen rumgegoogelt, aber richtig
schlau bin ich nicht draus geworden - zumindest die Quellen, die ich
gefunden habe, haben alle nicht funktioniert.

Ich habe Debian Sarge mit ein paar Backportspaketen.

Danke schon mal

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Jens Schüßler wrote:
 * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Tach Gemeinde,

 nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen
 für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und
 mit Alien übersetze?  Ich habe ein bisschen rumgegoogelt, aber richtig
 schlau bin ich nicht draus geworden - zumindest die Quellen, die ich
 gefunden habe, haben alle nicht funktioniert.
 

 Es gibt ein Paket von Marrilat unter http://www.debian-multimedia.org.
   

yepp ... danke! :-)

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

das verwirrt mich jetzt ein bissel:

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-snip-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
[...]
Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
»java-package« passt.


-.-.-.-.-.-.-.-.-.-snap-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
Quelle den sources hinzufuegen?

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Evgeni Golov wrote:
 Hi Raimund,

 On Tue, 17 Oct 2006 19:48:00 +0200 Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

   
 esmaralda:/home/raimund# aptitude install java-package
 [...]
 Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf
 »java-package« passt.

 Ist das jetzt nur vorruebergehend so?  Oder muss ich eine besondere
 Quelle den sources hinzufuegen?
 

 java-package:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:0.28
   Versions-Tabelle:
  0.28 0
 500 http://dragonheart unstable/contrib Packages
 500 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages

 Hast du nur main, oder auch contrib in den Sourcen?
   
Ich habe folgendes in meiner sources-list:

deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main
deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main

deb http://www.backports.org/debian sarge-backports main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main
/etc/apt/sources.list (END)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Am Montag, den 16.10.2006, 09:54 +0200 schrieb Patrick Cornelißen:
 Tobias Krais schrieb:
 
  Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
  Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
  Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
  Sprünge helfen?
 
 Suche bei google nach icedove und thunderbird ergab das hier:
 
 http://slashdot.org/article.pl?sid=06/10/11/1456217threshold=-1
 
 Was mich zu dem geführt hat:
 
 http://www.linuxtoday.com/news_story.php3?ltsn=2006-10-11-001-26-OP-DBtbovrmode=3
 
 Schon eine krasse Sache...
 Ich hoffe die Foundation kommt mal zu sich und lockert die restrictions,
 wenn genug Distributionen deren hart und teuer beworbenen Namen einfach
 so ändert.
 
Offen gestanden gibt es diese Ansicht haeufig: man solle das mal doch
ein bissel locker sehen.  Nur: Niemand weiss, was sich in vier, in fuenf
in zehn Jahren wird entwickelt haben wird - und wer dann auf die Idee
kommt, Markenrechtsverletzungen einzuklagen.  Iss doch noch nicht so
lange her, dass sich jemand anschickte, selbst IBM und Kollegen in
Sachen Unix/Linux zu verklagen.  Und es muss nicht immer so ausgehen,
wie diese Angelegenheit.

Ich denke auch, dass manches ziemlich icky-picky daher kommt, aber es
geht oft nicht um Recht haben, sondern eher darum, vor einem Gericht
Recht zu bekommen.  Das ist etwas ganz anderes.

My two cents

Raimund



Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut
gefaellt.  Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in
der Mitte des Bildschirms.  Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger,
nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt. 
Nun, ehrlich gesagt, muss ich nicht unbedingt verstehen, was und warum
das so ist - nur haette ich es gerne da weg ...

Jemand eine Idee?

Gruss, Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Tach zusammen,

 ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut
 gefaellt.  Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in
 der Mitte des Bildschirms.  Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger,
 nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt. 
 Nun, ehrlich gesagt, muss ich nicht unbedingt verstehen, was und warum
 das so ist - nur haette ich es gerne da weg ...
   
Vielleicht sollte ich noch erwaehnen, dass dieses ominoese Kreuz nicht
von Anfang an da ist.  Es erscheint erst, nachdem z.B. der
Bildschirmschoner lief.  Wenn es dann aber mal da ist, geht es auch erst
wieder weg, wenn ich aus- und wieder einlogge ... und dann geht das
Spiel von vorne los.

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Dirk Salva schrieb:

On Sun, Sep 24, 2006 at 03:03:55PM +0200, Daniel Baumann wrote:


Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?


update-alternatives --list x-www-browser


Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?


update-alternatives --config x-www-browser



Alternativ, falls man das nur für den thunderbird haben will:
in die user.js von Thunderbird eintragen:

user_pref(network.protocol-handler.app.http,/usr/bin/firefox);
user_pref(network.protocol-handler.app.https,/usr/bin/firefox);

Die Datei steht unter
/home/username/.thunderbird/x.default/user.js,
bzw. wenn sie noch nicht da steht, erstell sie da.


Funktioniert perfekt!  Danke.

Ist bei Thunderbird folglich von Haus aus der Konqueror als Default 
eingestellt?  Wenn ja ist das doch wenigstens merkwürdig - kommt er doch 
aus der Mozilla Familie ... da hätte ich defaultmäßig den Mozilla 
erwartet ...


Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Daniel Baumann schrieb:

Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?



update-alternatives --list x-www-browser


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --list x-www-browser
Password:
/usr/bin/mozilla
/usr/bin/epiphany
/usr/bin/konqueror
/usr/bin/mozilla-firefox



Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?



update-alternatives --config x-www-browser


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Password:
No alternatives for x-www-browse.

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Andreas Pakulat schrieb:

On 26.09.06 12:08:12, Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Daniel Baumann schrieb:


update-alternatives --config x-www-browser


^


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Password:
No alternatives for x-www-browse.


 ^^


Gott, ist das peinlich!  Tschuldigung ...

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lprng und bad hostname

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Tach zusammen,

immer wieder interessant, was man alles erleben kann.  Ich habe, nachdem 
ich bei cups gescheitert war, lprng installiert (Debian Sarge).  Meinen 
Drucker habe ich mit apsfilterconfig eingerichtet.  Testseite lässt sich 
sauber ausdrucken.  Keine Probleme.  Jetzt kommts:  Am Ende des 
Installationsprozess bemeckert apsfilterconfig meinen bad hostname und 
verweigert die Arbeit.



-snip-
[EMAIL PROTECTED]:~$ hostname
wildrose
-snap-

Kann mir irgendjemand sagen, was an einem hostname bad sein kann? 
Beispiel zur Veranschaulichung:


-snip-
[EMAIL PROTECTED]:~$ lpr diary
Get_local_host: hostname 'wildrose' bad
-snap-

oder:

-snip-
[EMAIL PROTECTED]:~$ a2ps diary
[diary (unformatiert): 2 Seiten auf einem Blatt]
Get_local_host: hostname 'wildrose' bad
a2ps: Habe Signal 13: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe) erhalten
-snap-



Danke schon mal,

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Tach zusammen,

mein Rechenknecht hat nach vielen Jahren treuen Dienstes seinen Geist 
ziemlich aufgegeben.  Da ich jetzt eine andere Maschine mit Debian 
ausgerüstet habe - und diesmal mit Thunderbird als Mailmaschine 
-jedenfalls vorübergehend- sind mir ein paar Fragen in dieser Sache in 
den Kopf gestiegen.


Aufgesetzt habe ich Debian Sarge mit einem 2.6er Kernel. Läuft Klasse. 
Keine Frage. Wie auch immer, Thunderbird gehört doch in die Mozilla 
Familie.  Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet, 
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?  Und überhaupt:  Kann mir 
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz 
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?


Schönen Gruß erstmal

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Nochmal Tach zusammen,

wie in anderer mail berichtet habe ich eine Kiste mit Debian Sarge 
aufgesetzt und wollte (wie schon immer in den letzten Jahren) cups als 
Druckserver aufsetzen (single User Machine).  Will aber nedd!


Gefolgt war ich den Paketvorschlägen aus Heike Jurziks Debianbuch:

cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
cupsys-driver-gimpprint
cupsys-driver-gimpprint-data
foopmatic-bin
foomatic-db-gimp-print
foomatic-filters-ppds

und das Ganze mit Aptitude eingespielt.  Das war einfach.  Konfigurieren 
wollte ich das über den Browser ... hmmm, aber das will nicht.  die 
Meldung die ich bekam, bevor ich eine Netzwerkkarte eingebaut hatte, 
war, Permission denied.  Jetzt, nachdem der Rechner eine Netzwerkkarte 
hat, kriege ich eine Timeoutmeldung:


snip
Beim Laden von http://localhost:631 ist folgender Fehler aufgetreten:

Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu localhost an Port 631

snap

Das war doch früher eine der leichtesten Übungen.  Hab ich da was 
verpasst oder einen anderen blöden Fehler gemacht?


Gruß, Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuer Linux-Rechner für Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-02 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 Hallo Al Bogner, hallo auch an alle anderen
 
 Mittwoch, 2. August 2006 19:05 - Al Bogner wrote:
  Am Mittwoch, 2. August 2006 18:39 schrieb Matthias Houdek:
   https://www.medionshop.de/
  
   unten rechts bei Produktsuche 6202 eingeben und suchen lassen.
 
  Dake, der Link macht einiges klarer. Ein Celeron mit 850 MHz kann
  zwar durchaus reichen, aber so was kauft man nicht, sondern entsorgt
  es f=FCr andere ;-)
 
 Ist mehr als mein 600er AMD-K6.
 
 Mal ehrlich, wer keine Filme guckt, keine Ballerspiele zockt und keine=20
 Kernek compiliert, f=FCr den reicht auch ein 850er Celeron aus. Also ist=20
 das Teil f=FCr Oma ideal, wenn ihr Geldbeutel (oder der des Enkels)=20
 relativ schmal ist.

Für meine Kunden empfehle ich das, was ich selbst (demonstrativ) nutze:
AMD K6 350 MHz 64 MB RAM.  Das reicht grundsätzlich für alles was man
machen muss (Filme guckt man mit Fernsehen oder im Kino). Für das ganz
durchschnittliche normale Arbeiten reicht das allemal.  Gibt es als
Notebook von IBM bei eBay für um die 150 Euronen ...

;-) Raimund



Re: OpenOffice Dokumente in klein ausdrucken

2006-07-18 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
   auf 8x12,5 cm ausdrucken? postscript kann man wohl nicht in einen
   Rahmen einf=C3=BCgen (bei OpenOffice).
 
  Eps wahrscheinlich schon, aber wieso willst Du unbedingt mit OOo
  drucken? Wenn Du schon ein ps hast kannst Du das doch direkt drucken.
 
 Nein, habe mich wohl falsch ausgedr=C3=BCckt. Es ist egal womit ich
 drucke.= Ps in=20 einen Rahmen bei OpenOffice einf=C3=BCgen geht
 nicht. Wenn ich ps einfach s= o=20 ausdrucke hat es ja wieder DIN A4
 gr=C3=B6=C3=9Fe.

Am einfachsten sollte es gehen, wenn du in eine Datei druckst.  Das wird
dann z.B. foo.ps sein.  Danach kannst du mit cups zumindest in die
Standardgrößen A5 oder A6 etc. drucken.  Beispiel:

lp -o number-up=2 foo.ps

Druckt deine DinA4 .ps Datei auf ein Blatt quer in A5, bzw. mit der
Option -o number-up=4 in A6.  Wenn ich das recht erinnere, solltest du
mit psutils (oder so - musst halt mal schnell recherchieren) auch die
Möglichkeit haben, vorzugeben, wie die Seiten schließlich verteilt
werden.

Gruß, Raimund



Cardreader einbinden in Debian Sarge

2006-05-19 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
In einer Antwort auf eine gelichlautende Frage hatte Alex
u.a. geantwortet: 

 Die Zeilen mit assuming bedeuten dass da ne sdKarte drin ist
 Also in /etc/fstab einfügen:
 /dev/sdd1   /mnt/6in1reader/sdcard  autorw,users,noauto 0   0
 mount -a
 fertig.
 Natürlich musst du /dev/sd?1 entsprechend anpassen.

Der Eintrag in /etc/fstab ist ja einfach, das Anpassen von /dev/sd?1
-jedenfalls für mich- nicht.  Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke,

Raimund




Re: Cardreader einbinden in Debian Sarge

2006-05-19 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 In einer Antwort auf eine gelichlautende Frage hatte Alex
 u.a. geantwortet:=20
 
  Die Zeilen mit assuming bedeuten dass da ne sdKarte drin ist
  Also in /etc/fstab einf=FCgen:
  /dev/sdd1   /mnt/6in1reader/sdcard  autorw,users,noauto 0   0
  mount -a
  fertig.
  Nat=FCrlich musst du /dev/sd?1 entsprechend anpassen.
 
 Der Eintrag in /etc/fstab ist ja einfach, das Anpassen von /dev/sd?1
 -jedenfalls f=FCr mich- nicht.

Da muss ich mir gleich selbst widersprechen:  Ich glaube, dass der
Eintrag Quatsch ist (gulp).  Der Aufruf von dmesg bringt folgendes ans
Licht:

-.-.-.-.-schnipp-.-.-.-.-.-.

usb 1-2: new full speed USB device using address 2
SCSI subsystem initialized
Initializing USB Mass Storage driver...
scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: Hama  Model: Card Reader   CF  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: Hama  Model: Card Reader   MS  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: Hama  Model: CardReaderMMC/SD  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: Hama  Model: Card Reader   SM  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Attached scsi removable disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Attached scsi removable disk sdb at scsi0, channel 0, id 0, lun 1
Attached scsi removable disk sdc at scsi0, channel 0, id 0, lun 2
Attached scsi removable disk sdd at scsi0, channel 0, id 0, lun 3
USB Mass Storage device found at 2
usbcore: registered new driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
usb 1-2: USB disconnect, address 2
usb 1-2: new full speed USB device using address 3
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: Hama  Model: Card Reader   CF  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
SCSI device sda: 250368 512-byte hdwr sectors (128 MB)
sda: assuming Write Enabled
sda: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0: p1
Attached scsi removable disk sda at scsi1, channel 0, id 0, lun 0
  Vendor: Hama  Model: Card Reader   MS  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Attached scsi removable disk sdb at scsi1, channel 0, id 0, lun 1
  Vendor: Hama  Model: CardReaderMMC/SD  Rev: 1.9C
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02

-.-.-.-.-schnapp-.-.-.-.-.-.

und wenn ich das richtig verstehe muss der Eintrag in /etc/fstab eher so
lauten:

/dev/sda  /mnt/cardreader/sdcard  auto rw,users,noauto  0 0 mount -a
 ^^^

ist das richtig?

Und wenn ich damit immer noch richtig liege, heißt das, dass ich ein
Verzeichnis benötige namens /mnt/cardreader/sdcard

... immer noch richtig?

Aber jetzt weiß ich nimmer weiter

MfG, 

Raimund
 



Re: Editor mit Syntax-Highlighting und integriertem ftp

2006-02-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
obale [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, Feb 01, 2006 at 01:12:05PM +0100, Klaus Zerwes wrote:
  B wrote:
  Hallo zusammen,
  
  
  ich suche (mal wieder) den ultimativen Editor!
  
  Bislang benutze ich bluefish, aber das Ding hat ein paar Macken, mit 
  denen ich nicht mehr leben kann (z.B. Zeilennummerierung)
  
  Ich suche also einen Editor mit Syntax-Highlighting und integriertem 
  ftp. Achja, ich habe Debian Sarge am Arbeitsplatz!

Auch wenn es vielleicht den einen oder anderen nerven mag:  Was spricht
gegen Emacs mit html-helper-mode?  Aus meiner Sicht exzellent!

Raimund



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich
suche:  Wenn ich, ohne X-Window, nur nackige Console mit Emacs und
postfix ein Debian Sarge aufsetzen will, was ist da die untere Grenze an
RAM und Festplatte, wenn mir selber 300 MB als /home genügen?

Hintergrund:  Normalerweise arbeite ich an meinem Desktop.  Ab und an
aber wäre es nett, wenn ich mich da verziehen und woanders niederlassen
könnte.  Und da gibt es recht preiswerte alte aber noch brauchbare
Notebooks sagen wir mit 32 - 62 MB RAM und 2GB Festplatte.  Und ich
brauche nur Text und ein bisschen mail ... man ist doch genügsam :-)

Danke schon mal

Raimund



Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ein paar Tipps um Resourcen nicht zu verschwenden lassen sich im
 4mb-Laptops-HOWTO und im Small-Memory-HOWTO u.a. auf www.tldp.org
 finden. Die sind leider etwas out-of-date aber brauchbar -- Sollte mich
 mal hinsetzen und sowas schreiben.

Ja, das ist der Artikel, der mich überhaupt erst auf die Idee gebracht
hat ... :-)

Danke in jedem Fall

Raimund



Re: Backports und upgrade

2006-01-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wir (aka backports.org) versuchen primaer Pakete aus testing als Basis
 fuer Backports zu verwenden. Ja, es gibt Ausnahmen, z.B. wenn das
 Paket aus diverser Gruende nicht nach testing kommt (der 1.5er Firefox
 ist so ein Kandidat) oder bei Security Updates.

Dann verstehe ich das so, dass es durch eine Installation des 1.5er
Firefox später Probleme geben könnte?

Raimund



Backports und upgrade

2006-01-19 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo,

is wahrscheinlich ne ziemlich dumme Frage - aber egal: wer nicht fragt
... :-)

Wenn ich besonders aktuelle Software auf Debian stable haben will,
dann kann ich das über Backports erreichen.  Hat das, wenn ich es
mache, Folgen für späteren Versions-upgrade wie z.B. Sarge auf Etch,
wenn Etch stable wird?  Oder ist das wurscht?

Raimund



bbdb

2005-12-30 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

sacht ma, hat sich da bei bbdb was im testing Zweig verändert?  Seit 
meinem update gestern will et nich mehr.

Gruß, Raimund



Re: OO 2.x Quellen =?iso-8859-1?Q?f=FCr? = testing?

2005-12-30 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 An Raimund: Das ist natürlich Unsinn, sich für TESTING backports für
 stable zu holen. In dem Fall nimm die Pakete aus unstable.

Dankeschön

Raimund



OO 2.x Quellen für testing?

2005-12-29 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Tach zusammen,

ich nutze OO so gut wie nie, aber ab und an komme ich doch nicht drum
rum, da ich häufig vor allem .doc files zugesandt bekomme.  Jetzt habe
ich festgestellt, dass wohl einiges an Problemen aus OO 1.x in 2.x nicht
mehr zu bestehen scheinen - daher mein Interesse an OO 2.x.  Gibts
mittlerweile Debian Quellen für OO 2.x und wenn ja, wo?  Aus dem Archiv
der mailingliste habe ich Adressen für sid gefunden, die aber (zumindest
bei mir grad) nicht funktionierten.

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.6234.929329 * F: +49.6234.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: apt-sourcen eintragen

2005-12-22 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Wladimir Boger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ubuntu ist KEIN Debian, es basiert nur darauf, bei der
 Standardinstallation wird für root z.B. kein Password vergeben, alles
 läuft über sudo für den ERSTEN angelegten Benutzer.

Letzteres war mir klar, ersteres verstehe ich nicht ... nur Interesse
halber:  unter Ubuntus Haube brummt doch Debian?  Wieso ist es dann
nicht Debian?

 
 Lies mal folgende Lektüre durch, dann ist diese und viele andere Fragen
 beantwortet :)
 
 http://www.elyps.de/ubuntu_anwenderhandbuch_2.1.pdf

danke, das hat geholfen :-)

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.6234.929329 * F: +49.6234.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: apt-sourcen eintragen

2005-12-22 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Verschiedene Autoren schrieben:

 Nein. Ubuntu nutzt bestimmte Teile von Debian, u.a. das
 Paketmanagementsystem, Teile des Installers usw. Aber bei vielen
 Paketen/Programmen fuehrt Ubuntu Aenderungen durch. Deswegen kann man
 i.A. nicht einfach so Debian und Ubuntu-Pakete mischen. i.A. bedeutet
 hier: Das kann gutgehen (Ubuntu's Xorg war z.B. unter Debian unstable
 lauffaehig), muss aber nicht.
 
 [...]

 Ja, das kann ich bestätigen. Ich hatte mir meine ganzen libs verhauen,
 weil ich amd64 OpenOffice.org von Ubuntu installiert habe. In Zukunft
 bin ich vorsichtiger mit Ubuntu, besonders mit dem ia32-libs Paket.

 [...]
 
 Ubuntu ist z.B. AFAIK nicht an den Debian Social Contract gebunden. Es
 ist nicht an die Debian Policy gebunden etc.pp. Neben den
 Unterschieden in den Paketen, h=E4ngt eben hinter beiden auch
 gr=F6=DFtenteils jeweils ei= ne eigene Infrastruktur. Ubuntu ist nur
 eine Debian-basierte Distribution.

Aha!  Danke für das Entfernen meiner Vorurteile ... :-)

Raimund



apt-sourcen eintragen

2005-12-20 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Moin Gemeinde,

ich hab mir spaßeshalber auf meinem alten Schlepptop Ubuntu aufgespielt,
mal zu gucken, wie das so aussieht.  Ist super durchgelaufen, alles
läuft sofort.  Naja, so meine Überlegung, drunter is ja Debian, dann
sollte da doch auch alles so funktionieren, wie ich das gewohnt bin -
und dem ist auch so, jedenfalls auf den ersten Blick.  Nun wollte ich
eine weitere Quelle in die sources.list eintragen und sehe mich
verwundert, dass Ubuntu mich das nicht lässt.  Schreibgeschützt, sagt
es.  Mit chmod g+w flugs Schreibrechte gesetzt - ändert aber auch nix.
Steh ich da irgendwie auf der Leitung?

Gruß, Raimund
-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.6234.929329 * F: +49.6234.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  XEmacs kann tabs schon lange, GNU Emacs AFAIK zumindest in der
  Entwicklerversion. 
 
  Hmm, am Wochenende mal XEmacs anschauen...
 
 Was habe ich getan...

Ich hatte den selben Gedanken ... einfach toll!  Dann, in a way, darf
auch mal ein Streit sein, wenn am Ende was Kreatives, was Besseres draus
wird ... die Wege Allahs ... :-)

R.

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich glaube, du hast nicht kapiert.  Anhänger von GNU Emacs und XEmacs
 sind sich natürlich genauso spinnefeind wie mit denen von vi.  Das ist
 wie mit Katholiken, Protestanten und Muslimen.  Und ich habe jemanden
 dazu gebracht, sich XEmacs anzuschauen.  Schande über mich.
 
 Witze, die man erklären muss sind blöd.

Hey, den hatte ich auch nicht gleich geschnallt ... :-)  Danke für die
Aufklärung :-)

Besides:  Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar
nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder
doch noch?

R.

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [XEmacs]
  Besides:  Hatte ich das falsch aufgeschnappt ... XEmacs wird doch gar
  nicht mehr maintained (gibts da auch ein deutsches Wort dafür?) ... oder
  doch noch?
 
 Mich interesseirt jetzt: Wie kommst Du auf Dieses?

vor ein paar Wochen hatte ich im Vorbeigehen eine Anfrage nach einer
Problemlösung für den XEmacs gelesen (weiß nicht mehr .. hier? oder
MH-E?  ehrlich, keine Ahnung mehr) mit der Antwort, dass sich da im
Augenblick nix mehr tut und es auch nicht wirklich klar sei, ob sich
überhaupt je wieder was tun würde ... die Empfehlung -was Wunder- war,
auf GNU Emacs zu wechseln, weil dieses sehr aktiv weiterentwickelt
wird.  Hab auch grad mit Erstaunen Franks Antwort gelesen, dass erst vor
ein paar Tagen ein neues Päckchen eingetrudelt ist.
 
 Ein nicht mehr betreutes XEmacs-Paket wäre eine Farce für jede
 Distribution.

Schon klar ...

R.

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das habe ich nicht gesagt - vielleicht habe ich mich ungenau
 ausgedrückt.  XEmacs besteht ja aus dem eigentlichen Editor, also dem
 Executable mit ein paar ganz grundlegenden Lisp-Dateien, und aus einem
 Paketmanagement-System.  Und für dieses gab es neulich viele neue
 (XEmacs-)Pakete, nicht für den Kern-Editor selber, und das sind dann
 auch lange noch keine Debian-Pakete, sondern nur ein
 upstream-Release. 

war grad mal auf deren Website ... letzter Release 29. Nov. 2001
... nicht mehr so ganz frisch ... :-)

Aber, wer weiß, da kommt vielleicht bald der ganz große Hammer!
Immerhin ist deren Website übertitelt mit:

 XEmacs - The next generation of Emacs

Schaun mer mal ;-)

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Emacs und LaTeX

2005-12-13 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
David Kastrup [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Der stabile XEmacs ist 21.4, und der ist noch grottiger, was
 Kernfunktionalität angeht (etwa utf-8 Support) als Emacs 21.4.  Der
 EntwicklerXemacs ist 21.5 und ist tendenziell instabiler als irgendein
 Emacs, den man sich frisch von CVS zieht, und der irgendwann mal als
 Emacs 22.1 das Licht der Welt erblicken wird.
 
 Sowohl XEmacs als auch Emacs sind so weit von einem als stabil
 titulierten neuen Release entfernt, daß es den Entwicklern peinlich
 ist.

Ähmm ... das klingt jetzt nicht wirklich prickelnd!  War nicht immer
eines der starken Argumente für Linux dessen Stabilität ... und hat
man das nicht auch gleichzeitig mit den darüber laufenden Programmen
e.g. Emacs verbunden?  Muss ich mir jetzt ein paar Sorgenfalten zulegen?

Was bedeutet eigentlich in diesem Zusammenhang stabil und wie lässt
sich das erklären, dass sich das verändert hat?  Einfach deshalb, weil
mehrer Entwickler daran arbeiten?  Kann ich mir eigentlich nicht
vorstellen.

Raimund

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 12.12.05 20:17:48, David Kastrup wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
   On 12.12.05 18:24:48, David Kastrup wrote:
   Halten wir also fest: Du kennst nach Deinen eigenen Aussagen LaTeX
   nicht,
  
   Lies nochmal meine Aussage. Ich habe keine tiefgreifenden Kenntnisse
   ueber Latex. Sprich ich kann zwar alle moeglichen Zusatzpakete
   verwenden, aber keine selbst schreiben. Ich wuerde mich halt zu den
   Latex-Anfaengern zaehlen.
  
  Du kannst schonmal damit anfangen, seinen Namen richtig zu schreiben.
 
 Das ist nicht dein Ernst oder? 

Ich glaube: Doch, das ist sein Ernst ... LaTeX ...

Mit anderen Worten: Es ist mit Emacs leichter als mit anderen
Editoren.
   
Wenn man Emacs schon kennt vllt. ansonsten vllt. auch nicht. Aber
ich bin schon vorgepraegt als vim-Nutzer und kann deshalb da
keine objektiven Aussagen machen, genausowenig wie du denke ich.
   
   Nun, ich denke es macht schon einen Unterschied, ob man die
   Software, über die man schwabuliert, tatsächlich auch selbst nutzt.
  
   Ich kenne Emacs tatsaechlich ein wenig und nutzte ihn auch 9 Monate
   lang (zwangsweise), aber moegen tue ich ihn trotzdem nicht.
  
  Und?  Welche Version?  Wie hast Du damit LaTeX-Dateien editiert?
 
 s.o. Ich habe damit keine Latex-Dateien editiert, sondern C-Code.
 Ansonsten wuerde ich AUCTex ja kennen.

DARAUF wollte er hinaus ... du kennst AUCTeX NICHT ... deshalb ergibt
deine Aussage schlicht keinen Sinn.

   Haengt vllt. auch damit zusammen das ich als erstes mit Emacs auf
   der Konsole rumexperimentiert habe und mit diesem Buffer und dem
   Speichern desselben auf Platte nicht so richtig zurande kam...
  
  Und Du meinst, daß die Arbeitsweise auf der Konsole typisch für
  Anfänger wäre?
 
 Was fuer Anfaenger? Latex-Anfaenger - gut moeglich.

Um welche Anfänger kann es denn sonst gehen, Andreas?!  Es geht doch um
das Editieren von LaTeX-files, um mit LaTeX Briefe, Dokumente oder was
auch immer mittels eines Editors zu setzen.

 Ich kenne auch XEmacs. Ich habe auch geschrieben, das meine Meinung
 ebenso voreingenommen ist weil ich eben nur die Version von Suse 7.2 und
 die XEmacs von AIX kenne.

Ich glaube, dass ist das, was du nicht wirklich überrissen hast:  Um mit
TeX/LaTeX zu setzen, nutzt man INNERHALB von Emacs AUCTeX.  Du hast ja
gesehen, dass man im Emacs u.a. den C-Mode hat (neben vielen vielen
anderen!).  AUCTeX ist so ein spezieller Modus.  Wenn du einmal damit
gearbeitet hast ... entschuldige, aber dann ist das, was du hier
schreibst einfach nicht mehr haltbar!  Ich kenne AUCTeX seit Suse 6.4
und, meine Güte, was sich seither hier getan hast ist einfach TOLL!

Es ist KLAR, dass Vim/GVIM Fans diesen Editor lieben, weil es eben ihr
Lieblingseditor ist UND weil sie gelernt haben, mit diesem Werkzeug auch
umzugehen.  Das selbe gilt natürlich für Emacser.  Keine Frage.  Aber
ernsthaft: GERADE um TeX/LaTeX zu nutzen VIM gg. Emacs mit AUCTeX zu
stellen ... das KANN gar nicht dein Ernst sein!

LaTeX HAT eine Lernkurve.  Wer wollte das bestreiten?  Aber um diese
Lernkurve einfacher zu meistern ist der AUCTeX Modus von Emacs deshalb
die klar bessere Alternative, weil es dem Anfänger bequemer erlaubt,
sich da rein zu arbeiten UND hernach MEHR draus zu machen.

  Hingegen gestaltet Emacs/AUCTeX/RefTeX die Arbeit an LaTeX-Texten um
  ein Vielfaches _bequemer_ als andere Editoren.  Der Quelltext wird
  lesbar formatiert gehalten,
 
 Das koennen andere Editoren ebenso.
 
  Menus bieten die wichtigen Umgebungen an,
 
 Ich weiss nicht wie vim-latexsuite das macht, aber auch das kann mein
 persoenlicher Favorit Kile.

Siehst du, was du selber hier schreibst?  Weder weißt du offensichtlich,
wie das mit VIM/GVIM geht, NOCH wie mit dem Emacs und AUCTeX, trotzdem
schreibst du: Das können andere auch!  Entschuldige bitte, aber das
meist du nicht Ernst, oder?

  die TeXshell-Funktionalitäten sind praktisch,
 
 Kann ich mir gar nix drunter vorstellen.

aha ...

  Und ein aktueller vim ist ganz sicherlich für den Anwender zunächst
  erheblich verwirrender als ein sinnvoll vorkonfigurierter aktueller
  Emacs mit AUCTeX unter einer Grafikoberfläche.
 
 Kann ich nicht wirklich beurteilen, aber (g)vim hat auch eine
 Grafikoberflaeche.

Wenn du es doch einfach nur dabei belassen würdest: Kann ich nicht
wirklich beurteilen ... um gar nix anderes geht es hier ... Eigentlich
ist klar, was du MEINST, aber was du meinst weicht dann doch deutlich
von dem ab, was du SCHREIBST ... :-)

Cheers,

Raimund



Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Stephen Ois [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Norbert Harz schrieb:
 
  ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch. Ich habe
  eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
  Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal
  'nen Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für
  Ein-/Ausgaben usw. usw. usw.

 Schau dir doch mal folgende Tools an.
 
 Bei dem 2. hast du eine Linux Server-Lösung. Das ganze ist open source
 und die Clientseite geht per Webbrowser und ist somit
 Plattformunabhängig http://www.lx-office.org/index.php

Ja, LX-Office ist was feines, keine Frage, aber ob das für eine (nicht
näher bezeichnete) Ich-AG nicht eine Kanone ist, die auf Spatzen schießt
ist dann doch noch mal eine andere Frage.

Wirklich sagen zu dieser Anfrage kann man so aus meiner Sicht nix
... weder ist bekannt, welche Software-Kenntnisse vorhanden sind, noch
welche Probleme gelöst werden sollen noch sonst irgendwas.

Aus meiner ganz persönlichen Sicht, und so wie ich diese Anfrage hier
verstanden habe, würde ich mal auf Emacs zeigen und dort Planner und
Muse.  Zum einen ist Emacs für Windows und *nix vorhanden, zum anderen
ist es nicht wirklich aufregend, sich in Emacs reinzuwühlen, schließlich
erleichtert Planner die Selbst- und Notizorganisation (internes
Verlinken geht sehr sehr gut!), ist mit Ledger gleichzeitig noch eine
SEHR passable Buchhaltungsorganisation und über Elisp beinahe beliebig
anpassbar an die eigenen Bedürfnisse.  Über muse lässt sich alles
problemlos in beliebige Datenformate übersetzen und so als mail oder Fax
verschicken ... und so weiter und so weiter und so weiter ... give it a
try :-)

Gruß,

Raimund

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Java source

2005-12-07 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Hallo,

ich hab mir grad die source-Adresse

# Blackdown Java
deb ftp://sunsite.dk/mirrors/java-linux/debian/ sarge non-free

is die richtig?  Es wird das Fehlen eines Schlüssels bemeckert.  Bei der
Anleitung, die ich dazu im Internet gefunden habe, wird dieser Schlüssel
zwar angegeben, aber nicht, wo ich den eintragen muss ... direkt in die
Sources list?

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

  [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  bin nicht sicher, was du unter abstrakte Verrenkungen
  verstehst. Ich hab hier einen HP LaserJet 4000N. Läuft
  tadellos. Ich hab ihn zwar nicht als Netzwerkdrucker, geht aber
  ohne Probs.
 
 Unter den abstrakten verrenkungen verstehe ich, dass das Ding einfach
 unter CUPS angesprochen werden kann ohne das ich erst wieder
 umständlich irgenwie den Treiber laden kann.

Dem ist so ... eingerichtet in Null,nix

 Das Gerät soll Privat genutzt werden, ich drucke relativ viel für
 unseren Verein ca. 1000 Seiten im Jahr.

Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro Monat
... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ.  Ich hab mir
dieses Teil für wenig Geld fast neu gebraucht gekauft, weil ich einen
Newsletter in etwa dieser Auflage produzieren wollte.  Du kannst ihn
seriell, parallel oder übers Netzwerk ansprechen, was diesen Drucker für
mich ideal erscheinen ließ.

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
 empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux
 tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super
 abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.

bin nicht sicher, was du unter abstrakte Verrenkungen verstehst.  Ich
hab hier einen HP LaserJet 4000N.  Läuft tadellos.  Ich hab ihn zwar
nicht als Netzwerkdrucker, geht aber ohne Probs.

Mit freundlichen Grüßen

Raimund

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



LAPP statt LAMP?

2005-11-21 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Moin, zusammn,

dem Wort nach ist LAMP wohl sehr bekannt ... spricht eigentlich etwas
gegen PostgreSQL statt MySQL?  Oder anders herum:  Warum eigentlich
unbedingt MySQL statt Post?  Historisch bedingt?

Gruß, Raimund



OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin zusammen,

nach dem sich mein Notebook aus Altersgründen in die ewigen Jagdgründe
verabschiedet hat, muss ich mich einstweilen mit der Desktopmaschine
meiner (klar)besseren Hälfte begnügen ... und was mir da fehlt, ist Fax.
Da wir ISDN im Haus haben, ich aber nicht weiß, ob sich das via Fax
wirklich lohnt, dachte ich, hier mal nach zu fragen: Lohnt sich der
Einsatz einer teureren ISDN Faxkarte?  Die allermeisten Faxmaschinen
können meiner Erfahrung nach ohnehin kaum mehr als 14500 ...

Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?

Danke schon mal und einen freundlichen Gruß

Raimund



Re: OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zurück zum Faxproblem - ich weiß nicht wiehäufig Raimund Faxe
 senden oder empfangen möchte, so das AFAIK jedes serielles
 Faxmodem (Fax mit 14400 oder gar Fax mit nur 9600) mit Hayes AT Befehle
 gut mit Debian-Linux benutzbar ist und gebraucht für  20 Euro
 zu haben sein sollte.

Ja, hätte ich natürlich auch gleich dazu schreiben sollen, wieviele Faxe
ich so verschicken will: selten mehr als 20 im Monat.  Man macht halt
doch das meiste heuer via email ... aber eben nicht alles! :-)

Ich hatte, ganz nebenbei bemerkt, früher auch mal (unter SuSE) mit
großem Vergnügen Hylafax am laufen, hab ich aber unter Debian nie hin
gekriegt ... was auch nicht tragisch ist, denn efax tut's da auch.  Im
Grunde genommen geht es ja tatsächlich nur ums Senden, denn der Empfang
geht via Rufumleitung zum 1und1 Server und der schickt mir die Faxe dann
per email zu.  Das einzige Problem dabei ist, dass alte Faxgeräte das
nicht können :-( die warten nämlich auf das Überträgersignal, das aber
vom UMS Server nicht kommt, denn der wartet ebenso drauf.  Deshalb ist
es ab und an nötig, auch mal ein Fax direkt zu empfangen :-)

 
   Da wir ISDN im Haus haben, ich aber nicht weiß, ob sich das via Fax
   wirklich lohnt, dachte ich, hier mal nach zu fragen: Lohnt sich der
   Einsatz einer teureren ISDN Faxkarte?  Die allermeisten Faxmaschinen
   können meiner Erfahrung nach ohnehin kaum mehr als 14500 ...
 
 Ich denke das Ihr einen AB-Wandler benutzt und nicht nur ausschließlich
 ISDN-Telefone. Wenn zusätzlich zum Modem ein AB-Wandler notwendig würde,
 so dürfte eine ISDN-Karte kostengünstiger sein.

Nee, wir nutzen tatsächlich nur reine ISDN Telefone.

Wenn ich aber diese mails hier richtig gelesen habe, dann ist ein
normales, analoges, billiges Modem absolut ausreichend.  Intern oder Extern
dürfte dann aber auch egal sein.

In jeden Falle: Meinen Dank! :-)

Gruß

Raimund


 Die ISDN Karte dürfte auch den Vorteil haben leichter eine MSN dem Fax 
 zuzuordnen. Zu ISDN wäre dann die Frage, welche die ideale Faxkarte
 und welche die preisgünstigeste, gute Faxkarte für Debian wäre.
 
 Für den Faxempfang ist eine Modemlösung etwas unzufriendstellend,
 es sei das Modem, BIOS und Debian funktioniert mit wake on ring.
 Hat jemand Erfahrung hierzu?
 
 Ich vermute mal das auch DSL vorhanden ist, so könnte eine
 AVM-Fritzbox mit ISDN interessant sein, die Faxe empfängt
 und weiterleiten kann, oder wenn Datenschutz bei der Postkarte
 Fax eh schon genügend verletzt ist, Faxlösung von externen
 UnifiedMessagService Anbietern (Vielleicht Nikotel.de, gmx.de
 - habe  keine konkrete Erfahrung) ausreichend.
 
   Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?
 
 Dirk, Du hast doch richtig geantwortet, er hat expliziet nach
 dem idealem Modem gefragt, nicht pragmatisch nach der 
 besten/kostengünstigsten Lösung für seinen Fall, nur Faxen
 zu wollen. ;)
 
 Abschließend könne man Raimund noch fragen, wie (Hardware/Software)
 er bisher gefaxt hat.
 
 Gruß
 rob
 
 (IMHO sind gerade auch die vielseitige Antworten zu einem Problem
 bei dieser Liste sehr lesendswert)
 
 



Re: 4 Seiten pro Seite

2005-08-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
lp -o number-up=4

Gruß, Raimund



Re: a2ps -P display

2005-06-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 
 Richtig. Und zwar laut /usr/share/doc/gv/NEWS schon seit dem 27.12.2004.
 Kein Ruhmesblatt für den a2ps Maintainer.

Bin mir nicht ganz sicher ... aber so weit ich weiß, wird a2ps nicht
mehr maintained ... :-(

Raimund



Re: Webseiten erstellen

2005-06-06 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 5 Jun 2005, Silvio Siefke wrote:

 Hallo,

 kennt jemand ein Programm zur Webseitenherstellung
 wie Namo, nur unter Linux. Wo ich eine einfache
 Maske habe und auch am Code direkt arbeiten kann.

Na ja, wahrscheinlich wirds jetzt wieder schlimme Kommentare regnen
... aber wie wäre es mit dem guten alten Emacs?!  w3m.el und
html-helper-mode ... und dein Leben wird leicht ... :-)  Mit Hilfe des
html-helper-modes kannste editieren, mit w3m kannste die Bildanzeige
toggeln, wenn du willst, und auch immer zwischen Anzeigemodus und
helper-modus hin und her schalten ... kommt gut ... wirste sehen :-)

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



.Xmodmap und loadkeys

2005-05-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich bin grad dabei, meiner US-Tastatur Umlaute etc beizubringen.  Dazu
hab ich einen Artikel aus LinuxUser heran gezogen, der das Anlegen eines
.Xmodmap files nahe legt.  Das hab ich getan ... aber jetzt, wie weiter?
Wie erzähle ich Linux, diese geänderte Tastenbelegung auch zu benutzen?
Der Eintrag in .xsession

xmodmap $HOME/.Xmodmap

hat jedenfalls nix gebracht.  Wahrscheinlich stehe ich grad wieder auf
dem Kabel ...

Und weiter, hab ich im Buch Unix Power Tools gefunden: Hier wird für
Linux vorgeschlagen, mit loadkeys zu arbeiten, jedenfalls dann, wenn man
über die Nutzung der neuen Belegung nur unter X hinaus gehen will und
die Neubelegung auch in der Systemkonsole zur Verfügung zu haben.

Was nehm ich denn nu?  Und wie mach ich das am Besten?

Raimund



Re: Wie erstellt ihr Elster UmST-Voranmeldungen?

2005-05-16 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ok - wer hat für mich Tipps für die Plage Elster?

Ich weiß ja nicht, womit du jetzt was machst ... aber LX-office soll
jetzt Elster können ... lt. Free-X Magazin ...

Raimund



Re: postgresql installation

2005-05-04 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Am Mittwoch, 4. Mai 2005 13:44 schrieb Michelle Konzack:

   KNoda

Ich hab mir das mal angeschaut ... sieht doch super gut aus!  Brauchts 
da ein extra dingsbums für PostgreSQL?  Von Haus aus versucht knoda 
nämlich nur nach mysql zu verbinden.

Raimund



Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 KNoda   Rekall  Kexi


Hast du Rekall unter Debian zum Laufen gekriegt?

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Anzahl der Architekturen und riesige Anzahl der Pakete ist doch
 genau das was Debian ausmacht.

Das ist es genau nicht, was aus meiner Sicht Debian ausmacht ... es ist
das GNU, das Debian ausmacht.  Die Idee der Freiheit und des
Füreinanders, der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung, das durchaus
Geld kosten kann, aber dessen ursächlicher Antrieb nicht der Erwerb von
Geld ist.  Aber du magst das anders sehen.

Manches, was ich im Bereich Debian zu lesen kriege - und ohne es werten
zu wollen - erinnert mich stark an unseren Sohn und die
Selbstverständlichkeit, mit der er sich am Kühlschrank bedient, sein
Taschengeld einfordert (und sinnlos verballert grin) etc pp.  Ich will
das nicht kritisieren, aber ich weiß, dass er diese Haltung irgendwann
aufgeben muss, um für sich selbst einzustehen - das ist: Ansprüche
zuvorderst an sich zu stellen und das zu nehmen, was da ist und daraus
mehr zu machen.  Niemand zwingt jemanden, eine bestimmte Architektur zu
wählen, und niemand ist gezwungen, genau dieses oder jenes
Betriebssystem zu benutzen oder Software zu gebrauchen.

Ich habe einen Bekannten, der jetzt 78 ist.  Der hat sich vor 10 Jahren
eine alte Maschine genommen und sich für seinen Papiergroßhandel ein
komplettes Lagerwirtschafts- und Buchhaltungssystem in C geschrieben.
braucht vielleicht 500kB(!)  DAS ist Freiheit!  Er braucht kein Linux,
kein M$ - obwohl er sehr wohl beide Systeme einsetzt ... :-)

Bitte missversteh' mich nicht, ich will deine Haltung nicht kritisieren
... ich wollte nur anregen, sie zu überdenken ... :-)

Frohes Eiersuchen

Raimund



Re: Windowmanager für einen AMD-Duron 600

2005-02-22 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Michael Ott wrote (2005-02-22 22:46):
 Ich habe hier für meine Freundin eine alten AMD-Rechner. Darauf habe ich
 Sarge installiert und Gnome dazu. Nur ist die Kiste dadurch recht
 langsam geworden. Jetzt bräuchte ich eine Windowmanager, der den
 Computer wieder schnell macht.
 
 Ich schätze, bei einem AMD mit 100MHz ist nicht viel zu holen, aber
 ich benutze schon seit vielen Jahren Enlightenment.

Also bei so wenig Dampf würde ich Ratpoison wählen.  Iss vielleicht
ein bisschen komisch, wenn man an Mausgeklicke gewöhnt ist, aber bei
100MHz ist die Auswahl nicht wirklich groß ... die Auswahl lauffähiger
Programme ist da auch nicht so groß, so dass man diejenigen, die man in
ständiger Benutzung hat, via Tastenkürzen festlegen kann ... und dann
ist dieses Teil wirklich schnell.  Ich habe Ratpoison am laufen und beim
meiner Frau KDE ... ich bin lieber an meiner Kiste(!) obwohl KDE
durchaus charmant ist ... :-)

Raimund



Re: Notebook mit engl. Tastatur deutsch umbeschriftet

2005-02-14 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Stefan Pampel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe also ein Notebook mit englischer Tastatur, mit deutschen
 Aufklebern umbeschriftet, jedoch fehlen dann  und | (Pipe) .

Dumme Frage von mir: Warum hast du sie denn umbeschriftet, statt sie zu
lassen wie sie ist?  Ich habe selbst ein Notebook mit US-Tastatur und
ALLES lässt schreiben wie mit einer deutschen.  Und wenn du kleine
Programme schreiben willst, egal ob LaTeX oder was auch immer, ist die
US-Tastatur doch eher eine Wohltat denn ein Hindernis ... 

Rein von den Buchstaben her sind ja nur Y und Z vertauscht.  Alles
andere ist ja gleich.  Ich mache alles mit dem Emacs, da ist das
Erzeugen der Umlaute GAR kein Problem.  Mit dem vi (wenn ich Recht
erinnere über die Xmodmap ... ?) ist das ebensowenig ein Problem.  In
den Office-Paketen lässt sich das Erzeugen von Euro und Umlauten über
ein Makro erschlagen (z.B. Alt + a wird ä) ... wozu also dieser Umweg?

Gruß

Raimund



Re: Notebook mit engl. Tastatur deutsch umbeschriftet

2005-02-14 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Raimund,
 
 * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] [14-02-05 14:53]:
  Rein von den Buchstaben her sind ja nur Y und Z vertauscht.  Alles
  andere ist ja gleich.  Ich mache alles mit dem Emacs, da ist das
  Erzeugen der Umlaute GAR kein Problem.
 
 wie kann ich das denn mit emacs machen, das löst hier vielleicht auch
 ein paar Probleme.

In meinem .emacs file habe ich:

'(current-language-environment Latin-9)
'(default-input-method latin-9-prefix)

gesetzt (und ich gehe davon aus, dass du die entsprechende
LANG=Variable in deinem Home-Verzeichnis gesetzt hast ... reicht
vielleicht sogar ohne, weiß ich aber nicht). 

Dann reicht:

Ctr-x \

im Text (oder Mausgeschubbse mit: Options - Mule - Toggle Input
Method)


latin-9-prefix meint, dass dem a ein Anführungszeichen voraus geht um
ein ä zu produzieren: a wird ä

Nach der Eingabe der Anführungszeichen  siehst du im Minibuffer (ganz
unten)

   [ AEIOUYaeiosuy]

was darauf hinweist, dass jetzt, ohne ein Druck der Leertaste vor einem
der genannten Buchstaben den genannten ein Häubchen aufgesetzt wird,
währen aus dem s ein ß wird.

Wenn es dir lieber ist, lässt sich das auch als postfix setzen ... emacs
wartet dann nach der Eingabe eines der genannten Buchstaben auf ein
Anführungszeichen.

Das ist schon alles :-)

Raimund



OT: Hilfe fr Slackware?

2005-01-30 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

hier eine mail von einer Freundin aus den Staaten ... 

 
 Hi Ray,
 
 A friend of mine is blind, but still uses the internet via a special =
 program that reads to him what is on the screen.  Anyway, something =
 happened to his program, and he now needs to install a new version of =
 Linux called Slackware, but he needs to do it in such a way as to enable =
 SpeakUp, the program that allows speech.  Also, he wants to be able to =
 save some older programming that he has done.=20
 
 Do you know where he might be able to get help in doing so?

... hat jemand eine Idee?  Ich habe zwischenzeitlich schon mal nach
gefragt, welche Hilfe genau gesucht wird ... es gibt doch sicherlich
eine mailingliste für Slackware ... ? oder?

Danke schon mal,

Raimund



Re: schlanker E-Mail client gesucht

2005-01-21 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Schild, Helge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich bin gerade von SusE auf Debian umgestiegen und suche jetzt auch
 ein anderes E-Mail Program als KMail. Mein Rechner ist nicht der
 neuste (PII, 500 MHz) [...]

Ich weiß nicht recht, aber das ist doch der Idealtypos für Emacs und
MH-E!  Wenn du Exim oder Postfix zum Laufen kriegst (ich weiß nicht,
welche Vorkenntnisse du hast, sollte aber auch als Anfänger machbar
sein) kann ich mir nix sinnvolleres vorstellen, grad dann, wenn man
nicht mehr die schnellste Kiste am Rennen hast.  Emacs zu bedienen ist
recht einfach, sehr sehr gut dokumentiert; wenn du einen Faible für
Tastenkürzel hast, wirst dich dort sofort zu Hause fühlen; und du hast
innerhalb des Emacs JEDE Menge Möglichkeiten, alles zu machen, was dein
Herz begehrt, ohne den Editor verlassen zu müssen.  Und für alles, was
darüber hinaus geht, hast du dann noch genügend Speicher übrig.

Ich mache hier meine Arbeit mit einem AMD K6 300 MHz; KDE krieg ich hier
kaum noch zum laufen, eher noch GNOME.  Wenn ich emacs und Mozilla
gleichzeitig am Laufen habe, brauchts nicht mehr viel, dass mir der
X-Server einknickt.  Aber diese Konfiguration ist für meine Zwecke (und
ich arbeite beruflich mit der Kiste) absolut ausreichend.  Mail (MH-E),
Text (LaTeX mit AUCTeX), PIM mit Planner-el etc etc etc.

Was deine Idee mit der Vorauswahl des Herunterladens von mails
unterschiedlicher Größe anbelangt ... mmm, ich weiß nicht Recht.  Das
ist doch eigentlich nicht die Aufgabe des MUA.  Sollte sich das nicht
mit fetchmail erschlagen lassen?

Grüßle,

Raimund



Re: Editorkrieg '05

2005-01-05 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Trotzdem /kann/ man zumindest vim mit der Maus bedienen. Emacs auch,
 nehme ich stark an.

Kann man ... aber das wäre etwa so, als würde man zum ins Bett gehen
seinen Sonntagsanzug anziehen ... :-)  reichlich unbequem :-)

Raimund



Re: Erbitte Empfehlungen für guten HTML-Editor für Console und X sowie Code und WYSIWYG

2005-01-04 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:

 da ich nun endlich mal anfangen will meine Webpräsenz zu erstellen,
 suche ich einen guten HTML-Editor.

emacs html-helper-mode?

Raimund



Tasten ohne Funktionen

2004-12-31 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin moin,

ich hab auf meiner Notebooktastatur einige Tasten, die keinerlei
Funktionen haben (jedenfalls tut sich nix, wenn ich auf sie drücke) wie
z.B. die beiden Windowstasten; lassen sich diese Tasten nicht irgendwie
in Betrieb nehmen?  Ich hätt da schon ein paar Ideen, was ich damit
machen könnte, WENN ich was damit machen könnte.

Guten Start ins Neue Jahr schon mal

Raimund



Re: Tasten ohne Funktionen

2004-12-31 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
 
 Die Drei Tasten nenne sich:
 
 Super_L
 Super_R
 Menu
 
 Was haste ? fvwm ? KDE ? GNOME ?

Ratpoison

 Da kannste drauflegen was Du willst. Und wenn Du damit 'mutt' oder
 'mozilla' startest oder wie ich zwischen verschiedenen tastaturlayouts
 umschaltest

Oh, wow ... das ist ja mehr, als mir aus dem Handgelenk eingefallen wäre
... danke erst mal.  Aber als erstes hatte ich jetzt einfach nur mal
raus finden wollen, ob diese Tasten überhaupt was bewirken.  Ich hab das
jetzt mal mit xev gemacht und folgende Ausgaben erhalten:


---schnipp-

KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0xa1,
root 0x40, subw 0x0, time 6339054, (-101,47), root:(740,606),
state 0x40, keycode 116 (keysym 0xffec, Super_R), same_screen YES,
XLookupString gives 0 bytes:  

KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0xa1,
root 0x40, subw 0x0, time 6475225, (-170,-58), root:(671,501),
state 0x40, keycode 115 (keysym 0xffeb, Super_L), same_screen YES,
XLookupString gives 0 bytes:  

---schnapp-

Mein eigentliches Anliegen, war/ist ja, diese Tasten für den Emacs zu
gewinnen ... das könnte mir einiges an Arbeit erleichtern ... wenn ich
nicht zu Recht komme, melde ich mich noch mal ...

Danke erst mal

Raimund



Re: Tasten ohne Funktionen

2004-12-31 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht reicht es schon, in Deiner XF86Config das richtige
 Tastaturmodell anzugeben.

Ich will gerne zugeben, dass ich das nie wirklich verstanden habe - wie
ich diese Tastaturen auseinander halten kann - von QWERTY und QWERTZ mal
abgesehen.  Ich hab ne US Tastatur und alles geht so, wie ich mir das
vorgestellt hatte - no need to change anything up to now :-)

 Für mein Natural Keyboard verwende ich zum
 Beispiel die Option XkbModel microsoftmult. Ich weiß gar nicht, ob
 es dazu eine Dokumentation gibt. Ich glaube, ich hatte mir diesen
 Informationen aus den Dateien in /etc/X11/xkb geholt. Zum Beispiel aus
 /etc/X11/xkb/rules/xfree86.

Und dann einfach mal in Blaue geschossen?

 Mit xev kannst Du Dir anschauen, welche Codes von den Zusatztasten
 erzeugt werden.

Das war ein guter Hinweis ... danke

 Mit xmodmap kannst Du die Belegung ändern. Es gibt auch diverses
 Pakete wie xkeycaps und hotkeys die in diesem Zusammenhang nützlich
 sind.

Das muss ich u.U. noch studieren.

 Sollten die Zusatztasten überhaupt keine Codes erzeugen, läuft bei Dir
 wahrscheinlich die Version 2.6 des Linux-Kernels. Zumindest die ersten
 Versionen von 2.6 hatten im Gegensatz zu Linux 2.4 einen
 unvollständigen Tastaturtreiber.

Nope ... ich habe noch einen 2.4'er Kernel ... mich immer noch nicht
dran getraut, einen neueren zu installieren ... und warum auch?  Es
läuft doch alles super ... :-)

Raimund



Re: Billigdrucker gesucht

2004-12-22 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Michelle Konzack wrote:
 
  Nur fehlt derzeit das Geld für nen neuen Drucker der mindestens 2-4 
  Schächte mit 500 Blatt hat und auch noch zweiseitig drucken kann
  
  Irgendwelche HP-Empfehlungen ?
 
 LaserJet 2430 DTN :-) Aber günstig ist was anderes, hat zumindest eine
 Papierzufuhr von 850 Blatt maximal und einen Duplexer. Schafft irgendwas
 in die 30 Seiten pro Minute.
 
 Für die 5000er gibt es auch welche mit 4 Zuführungen und max. 1100 Blatt
 Kapazität :-) Nur da fehlt es an meinem Kleingeld...

Ich hab 'nen HP LaserJet 4000N und den hab ich günstigst gebraucht
gekauft.  Hat 2 500'er-Schächte - ist aber, denke ich, erweiterbar.  Als Zusatz
gibts -logisch- Duplex etc.  Wennst willst, schick ich dir als PM die
Adresse meiner Bezugsquelle.

Gruß,

Raimund



Schriften beim Drucken

2004-12-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin,

wie lässt sich eigentlich die Schrift ändern, die lp oder a2ps
verwenden?  Ich arbeite meist mit a2ps weil es gleich in A5 ausdruckt,
was dann gleich in den Planer kann.  Ich drucke mit Cups.

Danke schon mal,

Raimund



Dateien halbieren

2004-12-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin,

ich will mein home-Verzeichnis sichern, und mir steht dafür nur ein Zip
Laufwerk zur verfügung mit einer Kapazität von 100MB/Zip-Diskette.  Mein
home.tgz ist aber 188 MB.  Gibt es eine Möglichkeit, dieses File in zwei
(gleich große) Teile zu zerlegen und dann nach einander auf je eine
Zip-Diskette zu speichern?

Danke schon mal,

Raimund



OpenOffice Deutsch beibringen

2004-11-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hi,

ich nutze OpenOffice eigentlich so gut wie nie, aber ab und an ist es
doch auch ganz nützlich ... Ich habe OO auf Debian Testing installiert
und frage mich, wie ich OO dazu bringe, ein Deutscher zu sein ... kann
mir jemand helfen?

Danke,

Raimund



Postgres kontakten

2004-11-21 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hi,

wahrscheinlich ist meine Frage so ziemlich das dämlichste, was man
fragen kann ... shrug ... ich habe mir PostgreSQL mit apt-get
installiert, um mich mal damit vertraut zu machen ... aber wie fange
ich an?


~/Plans $ createdb meinedb
createdb: konnte nicht mit Datenbank template1 verbinden: FATAL:  user ray 
does not exist


egal, ob ich als user ray oder root versuche, die Datenbank anzulegen,
ich kriege die gleiche Meldung.  Ich hab mir die FAQ angeschaut und
auch das die Docs zu PostgreSQL, aber ich habe nix entsprechendes
gefunden.  Kann mir jemand helfen?

Danke

Raimund




Re: Postgres kontakten

2004-11-21 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 Hi,
 
 wahrscheinlich ist meine Frage so ziemlich das d=E4mlichste, was man
 fragen kann ... shrug ... ich habe mir PostgreSQL mit apt-get
 installiert, um mich mal damit vertraut zu machen ... aber wie fange
 ich an?
 
 
 ~/Plans $ createdb meinedb
 createdb: konnte nicht mit Datenbank template1 verbinden: FATAL:  user ray=
  does not exist
 

Schon gefunden ... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
... :-)

einloggen als user postgres und dann entsprechen Datenbankbenutzer
anlegen ... ich Dummerle!


Raimund



To Zip or not to zip

2004-10-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach,

hier eine zugegeben blöde Frage:  Ich will eine Datei beträchtlicher
Größe komprimiert einem M$-User mailen ... und ich habe von M$ gar
keine Ahnung ... können die mit gzip was anfangen?  Und wenn nicht,
was nehme ich dann?

Danke schon mal und ein schönes Wochenende

Raimund



Re: Ebay Secure Verification Process

2004-09-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Am Freitag, 17. September 2004 02:03 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 http://www.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dll?verification/%?7088080019

I am sorry, but trying to open that one address doesn't work.  So 
what?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kanotix auf Festplatte installieren

2004-08-29 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 
 Hier meine Meinung:
 
 Ich pers=F6nlich habe eine zeitlang Kanotix genutzt, weil meine ersten=20
 Debian-Versuche mit Woody fehlgeschlagen sind. Nachdem ich dadurch die=20
 Grundideen von Debian besser durchschaut habe, habe ich dann eine=20
 Sarge-Installation mit dem Debian Installer aufgesetzt.
 
 Mit diesem Hintergrund w=FCrde ich Kanotix eigentlich nur f=FCr Einsteiger=
 =20
 empfehlen.

Das halte ich fuer eine sehr gute Einschaetzung ... ich bin ja nun
schon ein ziemlich alter Knacker und meine Kenntnisse (im Vergleich zu
den Linux Spezialisten) sind eher bescheiden, aber mein Rat waere:
Wenn man genuegend Geld hat wuerde ich in allen Faellen vorschlagen,
zuerst einen (Debian) Kurs zu machen (die heute keineswegs mehr SOOO
teuer sind, wie sie es mal waren).  Wenn man sich aber lieber selbst
den Weg durch den Dschungel schlagen will, koennte ich mir anfangs
durchaus auch vorstellen, SuSE zu nutzen ... fuer eine Zeitlang.  Muss
ja nicht das Allerneueste sein, denn es geht ja erst mal nur darum,
sich mit dem System an und fuer sich vertraut zu machen (wobei ich
mich jetzt nicht auf den urspruenglichen Sender dieser Mailserie
beziehe).  Wenn man dann immer noch darueber hinaus gehen will, stehen
die Tueren in Richtung Debian offen.

Fuer mich als Anfaenger, damals, war die Ueberfuelle an FAQ, man-pages,
infos etc. erschlagend ... ich wusste oft ueberhaupt nicht, wo ich
zuerst anfangen sollte.  Der Kofler war eine sehr brauchbare Hilfe.
Aber, und das sollte unbedingt erwaehnt werden, Debian hat sich in den
letzten 5 Jahren erheblich veraendert und ist aus meiner Sicht sehr
viel anfaengerfreundlicher geworden ... so kann man sich vielleicht
den Schritt ueber SuSE sparen (wenn man umgekehrt genuegend Geduld mit
bringt).

just my 2 cents :-)

Raimund



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

das passiert mir jetzt schon zum zweiten mal in den letzten 2 Monaten: 

apt-get update  apt-get dist-upgrade

läuft sauber durch und danach ist kein Speicherplatz mehr vefügbar 8-)

die Konsequenz ist die, dass ich mich nicht mehr unter X einloggen kann (was 
ich zur Not verschmerzen könnte).

df -h
Dateisystem Verfügbar   Benutzt  Verf.  BenEingehängt auf
/dev/hda1 3,5 GB3,4GB0  100%  /
tempfs30M 0 30M   0% /dev/shm


hmmm, wenn ich das richtig verstehe, dann sind da aber immer noch runde 130MB 
frei.  Wo könnte ich noch ein paar mehr MB raus kitzeln?  Dann hätte ich 
vielleicht noch die Chance, diese Kiste mit einem andern Rechner, der 
ungenutzt ist, zusammen zu stecken und könnte mir das Neuaufspielen sparen?

ANY advice would be good advice :-)

Raimund



Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Am Freitag, 27. August 2004 20:53 schrieb Holger Wansing:

 /var/cache/apt/archives leeren? (falls das nicht automatisch geschieht)


 Gruss
 Holger

Holger,

sei froh, dass du hier nicht in meiner Nähe bist ... ich wäre jetzt über dich 
hergefallen und hätte dich abgeknutscht :-)  ich hab mir dieses Verzeichnis 
angeschaut ... und über 1G!!! raus geschmissen ... wnsinn!

Muss ich folglich ein cronjob mit der Leerung dieses Archivs betrauen?

Raimund



Re: lpr und linker Seitenrand - solved-

2004-08-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
  ich nutze Debian Sarge und Cups.  In aller Regel produziere ich meine
  Dokumente mit LaTeX, aber ab und an muss ich auch einfach mal ein file
  ganz normal mit lpr ausdrucken.
 
 Ganz normal waere bei Verwendung von CUPS lp... ;-)

oh ... wieder was gelernt!  Danke!  :-)

 Schau mal in man lpoptions hinein. Dabei wirst Du erfahren, dass Du
 die Optionen auch fest in eine Datei ~/.lpoptions eintragen kannst

...

die cups unter Verwendung von lpoptions je nachdem ins
Heimatverzeichnis des users schreibt, oder, als root ausgeführt, für
alle user gleichermaßen setzt.  Beispiel:

---snip---
~ $ lpoptions -o page-left=15
~ $ ls -al .lp*
-rw-r--r--  1 ray ray 37 2004-08-26 19:51 .lpoptions
~ $  cat .lpoptions 
Default HPLaserJet4000N page-left=15
--

Danke, das war der richtige Hinweis

Raimund

-- 

 Raimund Kohl-Füchsle
 Business-Dienstleistungen für Heilpraktiker
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge - testing

2004-08-12 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

nur noch mal zur Sicherheit: Ich habe Debian Sarge am rennen und bin
wirklich sehr zufrieden.  Wenn sarge jetzt den freeze kriegt (oder
schon gekriegt hat) ... ich aber auf dem testing Zweig verbleiben will,
wäre es jetzt an der Zeit, im apt/sources sarge gg. testing
auszutauschen?

Grüßle

RK-F



apm

2004-08-12 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

drei Fragen treiben mich grad um:

1.  Mein (betagtes) Notebook iss noch nicht ACPI tauglich (obwohl das
BIOS was anderes sagt).  Wenn ich das recht erinnere gibt es
einen entsprechenden Eintrag in Lilo, der ACPI aus, und APM
einschaltet, so dass ich das Teil mit apm -s zur nächtlichen Ruhe
schicken kann.  Kann mir jemand sagen, wie genau ich das machen
muss?

2.  Wo finde ich eine vernünftige Dokumentation zu apm.  Ich bin aus
dem, was ich gefunden habe, kein bisschen schlau geworden.  Ich
denke ich teile das Problem mit so manchem, dass ich das Notebook
mit apm -S zur (laufenden) Ruhe bringe, apm -s aber seinen Dienst
versagt, zumindest dann, wenn X am laufen ist.  Vor etlichen
Jahren, ich meine zu SuSE 6.3 Zeiten, funktionierte apm
wundervoll, aber seit dieser Zeit nie wieder ... und jetzt würde
ich dieses Problem gern ein für alle Mal erschlagen! :-)

3.  Gibt es eine Alternative zu apm?

Eigentlich sollte man immer nur eine Frage stellen, aber da alle drei
Fragen zusammen gehören, dachte ich, das sei ok.

Danke schon mal

Raimund



Re: Fenstergroesse bei KDE

2004-07-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 25 Jul 2004 00:10:22 +0200
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin, moin ...
 
 Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 nicht den geringsten Schimmer von KDE).  Die Fenster die sich öffnen
 sind zum Teil so groß,  dass man nicht an den unteren Fensterrand
 kommt, und soweit nach oben schieben, lassen sich die Fenster auch
 
 Wenn ich mich richtig erinnere, dann merkt sich KDE die Fenstergrößen
 nur dann exakt, wenn diese nicht im Vollbildmodus offen sind.
 
 Ergo bitte die Fenster verkleinern und dann mit der Maus soweit
 verschieben und verändern, bis diese fast an den Rand des Bildschirmes
 stoßen.

Das genau geht eben nicht!  Das wäre ja einfach.  Auch das nach oben
schieben geht nur ein kleines bisschen ... und dann ist Ende Gelände.
Der Klick auf das Anpassungssymbol (kleiner Strich mit Dach darüber)
funktioniert nicht.  Deswegen dachte ich ja, dass irgendwo über das
Kontrollcenter die Default-Einstellung vorgenommen werden kann.

Raimund



Fenstergroesse bei KDE

2004-07-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach Kollegen,

hat man jetzt davon:  Frau und Bekannte endlich überredet, Linux auf
den Rechner zu nehmen, schon muss man hinterher rennen und helfen wo
geht ... jetzt habe ich folgendes Problem:  Wie kann ich die Default
Fenstergröße bei KDE einstellen (ich nutze selber Ratpoison und hab
nicht den geringsten Schimmer von KDE).  Die Fenster die sich öffnen
sind zum Teil so groß,  dass man nicht an den unteren Fensterrand
kommt, und soweit nach oben schieben, lassen sich die Fenster auch
nicht.  Kann mir jemand helfen?  Ich habe im Kontrollcenter alles
durch probiert, aber nix gefunden ... wahrscheinlich Tomaten auf den
Augen :-(

Danke, Raimund



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-22 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:
 
 
   1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der
  Platte liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie
  hat eine 40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie
  lässig mit 10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und
  Debian dann auf dem Rest der Platte ... ja?

On Tue, 20 Jul 2004 11:43:07 +0200
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Meine bisher immer funktionierende Methode ist die:
 1) Booten mit Knoppix oder anderer Live-/Rescue-CD.

erledigt

  2) Partitionieren mit cfdisk. Win98 will die erste Partition, also
  legt man eine hda1 vom Typ Win 95 FAT32 mit ca. 3 GB an. Dann habe
  ich gern eine Daten-Partition zum Austausch mit Linux (oder WinXP),
  denn in der System-Partition von Win fummel ich nicht gern
  herum. Also irgendeine hdaX FAT32 mit z.B. 10 GB irgendwo auf der
  Platte. Wenn XP auch noch drauf soll, dann auch irgendeine
  FAT32/NTFS irgendwo.

ich hab jetzt:

hda1 W95 FAT325GB (für Windows 98)
hda2 W95 FAT32 (LBA)  5GB (für die Daten auf Windows 98)
hda5 Linux   10GB (für Debian)
hda6 Linux   10GB (z.B. für Knoppix)
hda7 Linux   10GB (z.B. für SuSe)
hda4 Linux Swap

Das ok so?

 3) Jetzt zuerst Win98 installieren. Win98 sieht nur die
 Win-Partitionen, installiert sich darin und schreibt den MBR.

Wie gesagt, ich hab keine Ahnung von MS Windows.  Muss ich irgendwas
beachten, damit M$ das so anlegt oder passiert das von selbst?

 4) Jetzt eventuell WinXP installieren. WinXP sieht wieder nur die 
 Win-Partitionen, erkennt das bereits installierte Win98 (oder 
 Win-irgendwas), und schreibt seinen Boot-Manager in die
 Win98-Partition - also hier hda1.

Nix XP

 5) Jetzt installierst Du Dein Linux. Knoppix (HD-Installation) erkennt
 
 z.B. die vorhandenen Win-Partitionen und konfiguriert den Lilo
 passend. Kein Problem, den Lilo in in den MBR schreiben zu lassen.
 Anpassen der /etc/lilo.conf kann aber nie schaden, z.B. Win/hda1
 default booten, wenn es der Rechner der Holden ist.

Das sollte ich hin kriegen ... bin trotzdem ein bissel nervös :-)

Danke schon mal

Raimund



gtkam Rechte

2004-07-22 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo zusammen,

das ist wahrscheinlich eine ziemlich dämliche Frage, aber wo vergebe
ich die Rechte für den User um gtkam zu nutzen?  Ich habe gtkam  co
installiert und kann als root alles machen, nur eben nicht als User.
Müssen die Rechte von /dev/usb anders gesetzt werden?  Z. Zt. ist:

  drwxr-xr-x2 root root 4096 2004-07-10 14:40 usb

Obwohl das doch ganz ok aussieht.

Wahrscheinlich ist die Lösung wieder mal ganz simpel, nur ich komm
nicht drauf ... kann mich jemand erleuchten?

Danke, Raimund



MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin Kollegen,

mein Weiblein hat nach langer, leidvoller Erfahrung mit Viren endlich
zugestimmt, einen Gutteil Ihrer Festplatte diesem Linux zu öffnen
(Knoppix sei dank) :-) Und da das, was sie auf dem Rechner hat eh
Schrott ist, muss die ganze Kiste neu aufgespielt werden.  Jetzt die
Fragen:

1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
auf dem Rest der Platte ... ja?

2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
mal gelesen zu haben).

3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?

4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
   nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
   virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
   Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
   so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
   Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Danke erst mal,

Raimund



Re: Opera

2004-07-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On 20 Jul 2004 15:39:19 +0200
Levent Sarikaya [EMAIL PROTECTED] wrote:

 trag mal :
 ### opera
 deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free
 deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free
 deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free
 
 in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt-get install opera
 nicht funzt, sollte apt-get install opera-static dich weiterbringen

Hey,

ich hatte zwar gar nicht gefragt, aber genau das hatte ich fragen
wollen :-)) Das man hier schnell gute Antworten bekommt, bin ich
mittlerweile schon gewohnt, aber so schnell ;-))

Anyway: Vielen Dank

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VoIP

2004-07-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach Kollegen,

nur mal der Neugierde halber: Hat hier schon mal jemand Erfahrung mit
VoIP gemacht?  Was brauchts dazu? Ok, Asterisk hab ich schon mal kurz
angeschaut ... 1und1 bietet grad so ein Teil an ... läuft das mit
Debian?  Im allgemeinen ist 1und1 nicht wirklich Linux freundlich
... :-(

Ich versuch mir das grad vorzustellen ... spezielle Telefone?  Oder
die Soundkarte mit Lautsprecher und Micro?  

Raimund



Re: Scrollen in der shell

2004-07-19 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Mon, 19 Jul 2004 11:32:58 +0200
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 kann man irgendwo einstellen, wie weit man in der shell zurück-
 scrollen kann (mittels Shift + PageUp/PageDown)?
 Ich meine, dass ich unter Knoppix weiter zurück kann als unter
 Debian testing oder stable.

e.g.: xterm -sb -sl 200  

oder Eintrag in .Xresources:

XTerm*saveLines: 200

Raimund



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sat, 17 Jul 2004 13:30:42 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 [1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
 nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
 nicht weiter verändern will. 

Wobei vielleicht noch anzumerken sei, dass Knoppix auf Platte
langsamer läuft, als live ... jedenfalls meiner Erfahrung nach.  Und
auch Knopper selbst macht das immer wieder klar: Knoppix ist für
Demozwecke gemacht.

Raimund



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 18 Jul 2004 14:26:11 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Sat, 17 Jul 2004 13:30:42 +0200
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  [1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
  nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
  nicht weiter verändern will. 
 
  Wobei vielleicht noch anzumerken sei, dass Knoppix auf Platte
  langsamer läuft, als live ... jedenfalls meiner Erfahrung nach.
 
 Konnten wir nicht feststellen. Ein Kumpel und ich habens mal auf
 seinem Notebook installiert.

Ich hatte es auch auf meinem Notebook und empfand es als deutlich
langsamer also zuvor live, und als ich vor gar nicht allzu langer Zeit
in einem Buchladen den neuen/letzten Kofler in der Hand hatte fand ich
mich bestätigt, denn der schreibt das auch.  Iss aber am Ende egal
... früher oder später landen doch alle Knoppix-Installierer auf
dieser Liste ... und der Rest ist dann eh vorgegeben.

R.



fax -status

2004-06-14 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich habe mir efax auf mein Sarge-System geholt ... und täts jetzt auch
gern benutzen.  efax-gtk funktionert (ziemlich) problemlos.  Über die
Kommandozeile zu faxen wäre aber eleganter.  Folglich folge ich also
man fax und rufe auf:

[EMAIL PROTECTED] fax status
/usr/bin/fax: line 1: paperconf: command not found
Error: PAGE= not valid.

hmmm ... nachgeschaut in /usr/bin/fax finde ich erstes den Befehl
paperconf nicht definiert (nehme mal an, dass das anderswo geschehen
ist), und sehe, dass

PAPER=a4

korrekt gesetzt ist.

Kann mir jemand sagen, wie ich das richtig hin kriege?

Danke,

Raimund



Re: Netzwerk nachtrglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sat, 15 May 2004 12:57:52 +0200
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hallo Gerhard.
 Ich versteh nicht so recht, wie ohne hilfe von netzwerk ein apt-get
 install von statten gehen soll. ich mein: was war zuerst da? die henne
 oder das ei?
 mfg dirk
 
Aber du hast doch auf irgendeine Weise dein Debian auf den Rechner
gekriegt ... vermutlich mit CD-ROMs ... ?  und apt-get holt dir die
angeforderten Programme von eben diesen CD-ROMs auf deinen Rechner ...
:-))

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfree von sarge zu woody

2004-05-07 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Thu, 6 May 2004 22:12:20 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hallo.
 
  Da bekommt man ja Mitleid :)
 
 Gerade wurde auf dieser Liste doch viel über Versionitis geschrieben.
 Kann es sein, dass einfach die meisten Leute der Hardware-Versionitis
 anheim gefallen sind?

Kann ich nicht beurteilen.

Die Kiste, auf der ich arbeite, hab ich vor Jahren aus den Staaten mit
gebracht.  Letztes Jahr zu Weihnachten hab ich mir dann ein neues Amilo
geleistet ... ja, war durchaus schneller ... aber ich hab's wieder
verkauft, denn - und das kann ich eben nur auf meinen persoenlichen
Umgang/meine persoenliche Arbeit mit dem Computer abstellen - der echte
Zugewinn glich den Mehrpreis schlicht nicht aus.  Ich bin ziemlich
sicher:  Das naechste Notebook, das ich kaufen werde wird ein
gebrauchtes aelteres sein.  Vielleicht mal ein Dell.  Im Grunde reichen
mir fuer meine Arbeit laessig 450 MHz, um KOMFORTABEL zu arbeiten.  Aber
das mag fuer andere eben anders sein.  Ich habe mich sehr mit ratpoison
angefreundet.  Wenn mein postfix endlich laeuft, reichen mir emacs, 
postgresql und opera fuer alles, was das Herz begehrt.  DAS ist
Effektivitaet ... jedenfalls fuer mich :-)  ... allerdings: wer bin
schon ich?!

Raimund



Re: Wann kommt Sarge?

2004-05-07 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Fri, 7 May 2004 09:41:52 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Wenn es auch nur 100.000 Linux-User geben würde, die berewit währen 
 die 5 US$/Monat zu Bezahlen, dann würde meines erachtens die Qualität 
 rapide steigen, denn für 500.000 US$/Monat könnte man schon ein 100 
 Leute fest einstellen (und Arbeitsplätze schaffen) 

1 $/Monat waren schon ausreichend ... oder noch weniger!

Andererseits:  Ich glaube, dass das Hauptproblem eher ganz woanders
liegt und viel weniger mit Geld zu tun hat:  Die mangelnde Faehigkeit,
sich zu einigen, einen Konflikt auszutragen, aber eben auch zu einem
(baldigen) Ende zu bringen, auch mal nachzugeben und sich auf eine
andere Meinung/Vorstellung einzulassen ... die ganz einfachen
menschlichen Dinge eben sind das, was uns am meisten behindert.

Aber einmal ganz davon abgesehen:  Gab es nicht ganz aehnliche
Vorstellungen ueber die Zukunft von Debian, bevor Woody released wurde? 

Debian ist ein freies Projekt und es ist schon SEHR erstaunlich, das es
ueberhaupt noch laeuft!  Und jedermann ist frei, zu jedem anderen
SoftwareXY zu wechseln.

Ich fuer meinen Teil bin gluecklich mit dem, was ich bis jetzt schon
bekommen habe ... :-)) obwohl sich immer alles verbessern laesst.

Raimund



xfree von sarge zu woody

2004-05-05 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach Gemeinde,

ich nutze Sarge ... mit großem Vergnügen auf einem relativ alten
Notebook.  Ich hatte der Neugierde halber von Woody auf Sarge
upgegraded.  Allein, die Freude wird ein bisschen durch das xfree
getrübt.  Es scheint, dass mein Grafikenvironment ein bissel zu klein
ist, wohingegen unter woody alles zu meiner vollsten Zufriedenheit
funktioniert hat.

Frage also: Kann ich unter Sarge zur Woody Version von xfree zurück
kehren?  Und wenn ja, wo kriege ich das her?

Raimund



Re: xfree von sarge zu woody

2004-05-05 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Wed, 5 May 2004 15:30:49 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch, 5. Mai 2004 16:14 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
  Tach Gemeinde,
 
  ich nutze Sarge ... mit großem Vergnügen auf einem relativ alten
  Notebook.  Ich hatte der Neugierde halber von Woody auf Sarge
  upgegraded.  Allein, die Freude wird ein bisschen durch das xfree
  getrübt.  Es scheint, dass mein Grafikenvironment ein bissel zu
  klein ist, wohingegen unter woody alles zu meiner vollsten
  Zufriedenheit funktioniert hat.
 
 Was heißt das, dass dein Grafikenvironment zu klein ist? Meinst du
 damit, dass deine Grafikhardware zu alt ist und durch das neuere X
 nicht mehr unterstützt wird?

Yep!  Zumindest habe ich den Eindruck.  Ich hatte unter Woody
keinerlei Probleme z.B. Opera und Sylpheed und emacs gleichzeitig
laufen zu lassen.  Das geht jetzt nimmer, ohne dass mir die Farben
komplett einknicken ... will heißen: nur noch Farbgeschmiere zeigen.
Ich konnte mir ohne irgendein Problem zugemailter Bilder anschauen -
das ist jetzt gänzlich ausgeschlossen, selbst wenn ich alle anderen
Programme schließe.  Und außerdem meine ich irgendwo gelesen zu haben,
dass das genau bei der neueren xfree Version von sarge auf alter
Hardware geschieht und - eben - man deshalb zur xfree Version von
Woody zurück kehren solle ...

Raimund



Re: xfree von sarge zu woody

2004-05-05 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Wed, 5 May 2004 17:10:46 +0200
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Also hast du offensichtlich eine zu geringe Farbtiefe, wie z.B. 256.
 Kannst du nicht eine größere einstellen?

Hab ich grad gemacht ... seltsam, dass man auf so einfache Sachen nicht
gleich selber kommt ... ich hab jetzt mal den Grafikspeicher reduziert
auf 2MB und die Farbtiefe erhoeht ... sieht schon besser aus.  Ich werd
wohl damit noch ein bisschen spielen muessen.

 
 Welche Karte/welches X-Server-Modul benutzt du? Ich habe eine
 S3-basierte Karte (S3 Trio 64V+).

Trident ... mein Notebook ist jetzt auch so um die 5 - 6 Jahre alt ...
ein AMD K6 300

Raimund



Re: SargeInstallation durch woody dist-upgrade

2004-04-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Thu, 15 Apr 2004 14:52:19 +0200
Christian Buhtz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also habe ich, wie mir geraten wurde, erst woody installiert und
 dann per dist-upgrade auf sarge hochgefahren.

[...]

 
 Warum reicht nicht 1mal.

Kann ich dir auch nicht sagen, aber ich vermute mal, dass eine etwas
andere Vorgehensweise funktionieren würde ... jedenfalls bei mir war
das so: Installiere ein MINIMALES Woody - ohne X und Tralala.  Ich
denke mal - schlagt mich nicht, wenn ich mir irre - dass bei einem
vollständigen Woody und einem upgrade auf Sarge zuviele Abhängigkeiten
nicht aufgelöst werden können.  Ich hatte drei Versuche auf diese Art
(zuerst ein vollständiges Woody und dann ein dist-upgrade auf Sarge),
die alle gescheitert sind.  Ein einziger Versuch mit dem minimalen
Woody, dann einem dist-upgrade und DANACH das Holen aller anderen
Pakete wie X oder emacs etc hat auf Anhieb funktioniert.

Ah, und da ich schon mal dabei bin: Neulich stand die Frage im Raum,
wozu eigentlich dieser Versionswahn gut sein soll.  Berechtigte Frage,
meine ich -- und ich habe auf Sarge auch nur der Neugierde halber
aufgerüstet.  Aber, dass muss ich einfach sagen, das was ich jetzt
vorfinde (und ich benötige für meine Arbeit wirklich nicht viel) macht
einen Unterschied aus ... hätte ich selber nicht vermutet.  Insofern
hat sich der upgrade auf Sarge für mich gelohnt.  Einziger
Vermoutstropfen ist X: Das scheint eine Nummer zu groß für meine Kiste
zu sein.  Ich arbeite hier auf einer alten AMD K6 300 mit bescheidenen
Grafikdimensionen.  Das werd ich wohl wieder auf Woodymaß zurück
stutzen müssen, denn da hat alles wunderbarst getut.

Raimund




Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Wed, 14 Apr 2004 15:41:35 +0200
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote:

  \usepackage{ngerman}
 
 Das habe ich gemacht, aber ertrennt nicht.
 In der log-Datei steht dann, dass er nicht trennt weil ngerman nicht
 richtig installiert ist!

Und das kann ich bestaetigen.  Allerdings mit der Einschraenkung, dass
die Trennung vor allem nicht in quotation- oder quotationaehnlichen
Umgebungen (itemize, enumerate etc) ausgefuehrt werden.  Alle anderen
Trennungen, jedenfalls bei mir, werden korrekt gesetzt.

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ratpoison

2004-04-13 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On 10 Apr 2004 15:49:11 +0200
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Tach zusammen,
  
  kann mir jemand sagen, wie ich die keybindings in ratpoison
  dauerhaft unterkriege?
 
  :bind E exec emacs
 
 bei mir habe ich kein : vor bind also
 
 bind e exec emacs

Ja, und genau so funktioniert das ... danke :-)

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix sasl

2004-03-31 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich habe eine Anleitung auf Tuxhausen gefunden und entsprechend
postfix installiert: Erst postfix, dann postfix-tls; dann
libsasl-modules-plain, sasl-bin.  Danach habe ich in
/etc/postfix/main.cf

--snip---

#SMTP Auth
#SMTP mit SASL-Authentification verwenden
smtp_sasl_auth_enable = yes

#Die Passwörter stehen in der Datei /etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth

#Zusatz-Optionen: Keine anonyme Anmeldung verwenden
smtp_sasl_security_options = noanonymous

-

eingetragen und getestet ... leider ohne Erfolg.  Ich bekomme folgende
Maildung:


tail -f /var/log/mail.log

Mar 31 16:12:08 wahz postfix/postfix-script: refreshing the Postfix mail
system
Mar 31 16:12:08 wahz postfix/master[1980]: reload configuration
Mar 31 16:12:09 wahz postfix/qmgr[2329]: 0936A4E921:
from=[EMAIL PROTECTED], size=570, nrcpt=1 (queue active)
Mar 31 16:12:11 wahz postfix/qmgr[2329]: 111024E925:
from=[EMAIL PROTECTED], size=552, nrcpt=1 (queue active)
Mar 31 16:12:13 wahz postfix/smtp[2333]: warning: SASL authentication
failure: No worthy mechs found
Mar 31 16:12:13 wahz postfix/smtp[2334]: warning: SASL authentication
failure: No worthy mechs found
Mar 31 16:12:14 wahz postfix/smtp[2333]: 0936A4E921:
to=[EMAIL PROTECTED],
relay=authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.148], delay=826,
status=deferred (Authentication failed: cannot SASL authenticate to
server authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.148]: no mechanism
available)
Mar 31 16:12:14 wahz postfix/smtp[2334]: 111024E925:
to=[EMAIL PROTECTED],
relay=authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.132], delay=660,
status=deferred (Authentication failed: cannot SASL authenticate to
server authmailonline.kundenserver.de[212.227.15.132]: no mechanism
available)
---

und das überrascht mich dann doch.  Wenn ich das richtig verstehe,
finden mein lokaler mailserver und der von 1und1 keinen Plan, sich
miteinander auszutauschen in Bezug auf sasl.  Kann mir jemand helfen,
das richtig hin zu kriegen?


Danke schon mal

Raimund



Re: apt-get (update und upgrade)

2004-03-30 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Mon, 29 Mar 2004 14:15:38 +0200
Andy Beuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Björn,
 
 zu 1.: Es ist unter Sarge nicht immer gewährleistet das apt alle
 Abhängigkeiten automatisch auflöst. Ich löse das immer wie folgt,
 funktioniert auch ganz prima:
 
 apt-get -u dselect-upgrade

tut bei mir nicht ... hab ich grad versucht.  Sarge bleibt dabei, 1
Paket nicht zu aktualisieren.

Raimund



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Wed, 24 Mar 2004 18:14:23 +0100
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass die Liste bei einem
 dist-upgrade recht lang wird. Ich fand dselect unübersichtlich, aber
 das ist nur eine persönliche Meinung. IMO funktioniert auch apt-get.

Ich hab das grad vorgestern mit apt-get gemacht ... ohne irgendwelche
Probleme.  Ist einwandfrei durch gelaufen.

Raimund



Re: kile vs. Lyx

2004-03-22 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Mon, 2004-03-22 at 03:40, Sebastian Niehaus wrote:
 Axel Noetzold [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [...]
 
  ACK, besprochen wurde auch noch nicht die Literaturverwaltung. Das
  automatische Einfügen von Zitiermarken usw. z.B. mit Pybliographer über
  die LyX-pipe ist sehr komfortabel - keine Ahnung ob sowas bei
  emacs+auctex möglich ist...
 
 Wenn Du das Trio (X)Emacs, AucTeX und RefTeX nimmst, so hast Du eine
 fantastische Anbindung der Literaturdaten.

Eine Sache wollte ich hier noch erwaehnen:  Wenn man sich die kleine
Muehe abverlangt, sich mit einem Editor - jetzt mal egal ob vim oder
emacs - zu beschaeftigen, hat das ueber die tex-barkeit hinaus den
Vorteil, viele viele kleine und kurze Notizen abzulegen, die man
vielleicht spaeter nicht mehr braucht, oder aber ebenso muehelos in ein
tex-file einbiden kann.  Und wer will schon fuer jede kleine Notiz
jedesmal einen Lkw wie OO anschieben?

my 2 cents

Raimund



Re: kile vs. Lyx

2004-03-21 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 21 Mar 2004 18:03:49 +0100
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Am Son, den 21.03.2004 schrieb Andreas Sonnabend um 17:39:
  Hallo, ich möchte eine Abhandlung mit Latex schreiben.
 
 Sehr gute Entscheidung, die Resultate sehen am Ende meist wirklich
 sehr ansprechend und professionell aus (finde ich auf jeden Fall).
 
  Ist es sinnvoller mit kile (1.6) oder lyx (1.3.3) zu schreiben.

Gibt es klyx nicht mehr?  Nur mal ne Frage.

Wenn du ein kleines bischen Zeit hast, dich mit einem Editor zu
beschaeftigen - ich nutze emacs und Auctex - wirst du das den Rest
deines Lebens nicht mehr bereuen.  Wenn du aber gleich anfangen musst
... kile kenn ich nicht, lyx und sofern noch vorhanden klyx geht
eigentlich gut.

 Und zum Lernen findest du eh das Meiste nach kleiner Suche im
 Internet. 

Und nicht zu vergessen die tex-liste!  Du bekommst sehr schnell sehr
gute Hilfe!  Falls nicht schon geschehen schau mal nach bei
http://www.dante.de.

R.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kile vs. Lyx

2004-03-21 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 21 Mar 2004 18:26:08 +0100
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 merkwürdigerweise raten hier fast alle von der grafischen
 Unterstützung ab. Ist es denn so schön die ganzen Steuerbefehle
 auswendig zu lernen?

So viele sind das gar nicht!  Darueber hinaus, solltest du dich fuer
emacs und Auctex entscheiden, sind die Befehle auch ueber die Maus und
Menue abzurufen ... aber ehrlich: Das nervt!

R.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge Installation

2004-03-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen,

ich habe seit vielleicht 6 Monaten woody installiert und
zwischenzeitlich ziemlich nieder geschossen :-)  Bevor ich jetzt aber
noch mal woody installiere, wollte ich eigentlich sarge den Vorzug
geben.  Ungluecklicherweise habe ich aber weder einen CD-Brenner noch
ein funktionierendes floppy.  Woody gg. Sarge in den apt/sources
auszutauschen geht nicht, weil ich einige Backports installiert habe.
So, und jetzt die Frage:  Es muesste doch gehen, wenn ich einfach ein
minimales Woody neu aufspiele, dann pppoe konfiguriere, die woody
sourcen gg. die sarge sourcen austausche, apt-get update  apt-get
dist-upgrade und gut iss ... oder spricht da was dagegen ... oder gibt
es gar eine bessere Loesung?

Gruessle einstweilen

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >