Probleme bei mehreren Druckaufträgen CUPS/OO.org

2004-03-23 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Liste!

Ich habe hier ein ziemlich komisches Verhalten von CUPS und OO.org 1.1
(SID), wenn ich mehrere Druckaufträge aus einem offenen Dokument
erteile. Bevor der eigentliche Druckauftrag kommt, erscheint eine Seite
mit der Zeile @[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@X. Ich habe bereits danach 
gegoogelt, aber
nichts gefunden.
Hat jemand schon einmal was Ähnliches gehabt und weiß wie man das
wegkriegt?
Vielen Dank vorab und Gruß

Simon



Re: openoffice 1.1 Hilfe und Thesaurus

2004-03-13 Diskussionsfäden S.Donig
Das müsste bei Woody wie bei Sid sein: dort sind Hilfe und Thesaurus in
extra *.debs.(Unter Sid: openoffice.org-help-de
openoffice.org-hyphenation-de (Silbentrennung).) 

Allerdings gibt's, wenn ich das richtig sehe, den Thesaurus (und einiges
anderes) nicht als Debian-Pakete. Aber man kann ja immer noch die tar's
von http://lingucomponent.openoffice.org/download_dictionary.html
runterladen, von Hand nach /usr/share/myspell/dicts/ installieren und in
/etc/openoffice/dictionary.lst von Hand eintragen. Es gibt sogar ein
extra Installationsprogramm für diese Extensionen, dass ich aber noch
nie ausprobiert habe. (Vielleicht sind die Installationspfade dort auch
nicht Debian kompatibel.) 

Gruß

Simon

Am Fr, den 12.03.2004 schrieb Andreas Sonnabend um 15:51: 
 Hallo,
 ich habe oo1.1 mit Hilfe von 
 
 deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
 
 installiert. MIr fehlt allerdings die deutsche Hilfe und der deutsche 
 Thesaurus.
 
 Gruß
 
 Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvu html Editor

2004-03-13 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Uli,

Ich weiß nicht, ob's unbedingt ein *.deb sein muss, oder ob's auch
vorkompilierte binaries tun. Bei Lindows kriegt man ein tar, dass bei
mir sehr gut funktioniert.
Grüße

Simon

Am Fr, den 12.03.2004 schrieb Ulrich Wiederhold um 22:09: 
 Hallo,
 hat jemand eine Adresse, wo es debs für nvu gibt, den WYSIWYG
 html-Editor, der in der aktuellen ct vorgestellt wurde?
 
 Gruß
 Uli
 
 -- 
 Erst mal gar nichts unternehmen. Alles andere ergibt sich dann von selbst.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Professionelles CAD-Programm gesucht

2004-03-08 Diskussionsfäden S.Donig
Ich kenne das Programm nicht wirklich, aber in Linux Magazin (10) 2003:
8 wird ein CAD Programm namens Cycas kurz vorgestellt, das sich extra an
Architekten richtet. Preis ¤260 für die Profi-Variante.
URL: http://www.cycas.de

Gruß

Simon

Am Sa, den 06.03.2004 schrieb David Burau um 21:16:
 Hallo List!
 
 
 Ein Bekannter von mir mocht gerne auf Linux umsteigen.
 Da er Architekt ist bentigt er aber ein gutes CAD-Programm.
 
 Kann mir jemand eins nennen?
 
 Es sollte .dgw und .dxf ffnen und schreiben knne
 es muss nicht frei sein, whre aber nett ;-)
 auerdem whre die Mglichkeit der Erstellung von
 3D-Ansichten sehr wnschens wert.
 
 Vielen Dank im Vorraus!!
 
 Lg
 
 David Burau
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved/not solved] SCSI, USB- und ieee1394 devices

2004-03-01 Diskussionsfäden S.Donig
Kurze Reply auf meine eigene Thread, die Ergebnisse und offene Fragen
zusammenfasst:
 
 1.) Die USB-Floppy beansprucht einmal eingesteckt alle sd# für sich,
 d.h. von meinen sda-sdg sind alle mit der Floppy belegt und die
 Festplatte kann nicht mehr attached werden.(Siehe logs anbei.) Was kann
 ich tun um den Hunger der Floppy einzudämmen?
Hier hat Marko die Lösung geliefert: Der Parameter max_scsi_luns=1 wirkt Wunder 
(wenn man nicht gerade einen Multi-Card-Reader betreibt ;) ).

 2.) Kann die Diskette irgendwie als floppy gemountet werden, so dass ich
 sie auch formatieren kann?
Hier habe ich selber einen Teilerfolg erzielt: Wenn man die Device (
hier: sdc) nach /mnt/floppy mounted, steht beim Rechtsklick und Aufruf
des Formatdialogs der normale Floppy-formatieren Dialog zur Verfügung.
Wenn man ihn ausführt erhält man allerdings die Fehlermeldung: Auf das
Gerät /dev/sdc konnte nicht zugegriffen werden. Das Formatieren kann
nicht fortgesetzt werden.
Von den Rechten her sollte es kein Problem sein, auf sdc haben root und
disk Schreib- und Leserechte.
Weiß jemand woran es sonst liegen könnte? 

 3.) Gibt es eine Möglichkeit die scsi-devices sortieren zu lassen? Es
 wäre schön wenn der interne Memory-Stick *immer* sda, die Festplatte *immer*
 sdb und die Floppy *immer* sdc wäre, usw. .
Bis jetzt leider kein Vorschlag eingegangen. Aber vielleicht kommt ja
noch einer? Bei mir übernimmt Murasaki das hotpluggen. Eventuell kann
man damit was anfangen?

Vielen Dank nochmal

Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreibschriften gesucht

2004-03-01 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Marc!

Entschuldige die späte Antwort, aber ich habe Deine Mail wohl übersehen.
Und bin erst jetzt beim Großreinemachen darüber gestolpert.
Suchst Du das Paket noch? Ich habe mir im Dezember ein neues Sid
gezogen, und da war's dabei. Wenn es noch gebraucht wird, suche ich's
gerne raus und schicke es zu.
Viele Grüße

Simon 

Am Di, den 03.02.2004 schrieb Marc Hinrichs um 08:33: 
 Am Samstag, 31. Januar 2004 22:26 schrieb S.Donig:
  Hast Du schon Arioso probiert? Die ist beim OpenOffice-Fontpaket
  dabei (ttf-openoffice).
 
 Wo ist das Paket denn zu finden? apt findet's nicht, auf Debian.org habe 
 ich schon gesucht und auf apt.get.org auch.
 
 Ich hätte das Paket auch ganz gerne.
 
 Grüsse,
 
 Marc
 
 -- 
 www.marcfuffzig.de
 www.marchinrichs.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Postgres port, OpenOffice, Ping

2004-02-23 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Liste!

 Bin mir nicht sicher, aber ich glaube dazu brauchst Du 
 Java-Unterstützung in Openoffice, die bei den Openoffice-Paketen in 
 Debian nicht gegeben ist.
Weiß jemand warum genau? Non-free Probleme oder ist die Entwicklung 
einfach noch nicht so weit?

Ich habe hier ein ähnliches Problem mit MySQL erst mal über ODBC gelöst.
Normalerweise muss für den jdbc-Treiber, wenn ich da richtig informiert
bin, unter ExtrasOptionenSicherheit Java freigeschaltet werden und unter
ClassPath der Pfad zum Treiber gesetzt werden (z.B. /usr/share/java/mysql-3.0.8.jar).
Freischalten wird nicht angenommen und die anderen Schaltflächen sind tot.
Ein jvmsetup oder ähnliches habe ich nicht gefunden (es sei denn, das hätte
sich bei 1.1 ohnehin geändert).
Sieht also ganz so aus, als ob java-Unterstützung wirklich nicht gegeben ist. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI, USB- und ieee1394 devices

2004-02-23 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Liste!

Ich habe hier ein Notebook an das verschiedene Erweiterungen sollen,
u.a. ein externes Diskettenlaufwerk (USB) und eine ieee1394 Festplatte.
Leider gibt's ein bisschen Ärger mit den devices, daher drei Fragen:

1.) Die USB-Floppy beansprucht einmal eingesteckt alle sd# für sich,
d.h. von meinen sda-sdg sind alle mit der Floppy belegt und die
Festplatte kann nicht mehr attached werden.(Siehe logs anbei.) Was kann
ich tun um den Hunger der Floppy einzudämmen?

2.) Kann die Diskette irgendwie als floppy gemountet werden, so dass ich
sie auch formatieren kann?

3.) Gibt es eine Möglichkeit die scsi-devices sortieren zu lassen? Es
wäre schön wenn der interne Memory-Stick immer sda, die Festplatte immer
sdb und die Floppy immer sdc wäre, usw. .

Vielen Dank vorab

Simon

-Attached:

/proc/scsi/scsi:

Attached devices: 
Host: scsi0 [... hier kommt die CD-ROM]
Host: scsi2 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: NEC  Model: USB UF000x   Rev: 1.21
  Type:   Direct-AccessANSI SCSI revision: 02

Wird mit steigender Ziffer bis Lun: 06 wiederholt.

/proc/scsi/usb-storage-0/2:

Host scsi2: usb-storage
   Vendor: NEC
  Product: NEC USB UF000x
Serial Number: None
 Protocol: Uniform Floppy Interface (UFI)
Transport: Control/Bulk/Interrupt
 GUID: 04090040
 Attached: Yes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI, USB- und ieee1394 devices

2004-02-23 Diskussionsfäden S.Donig
Danke, das werde ich gleich probieren.
Damit wäre das Leben schon viel leichter... ;)
Gruß

Simon

Am Mo, den 23.02.2004 schrieb Marko Kaiser um 21:07: 
 Hi,
 
 zu deinem ersten Problem: Der Parameter max_scsi_luns=1 wirkt Wunder, 
 wenn du ihm deinen Kernel übergibst. Jedenfalls verspricht das die Doku.
 Mit dem Rest kenne ich mich nicht so gut aus.
 
 Gruß,
 Marko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten [not solved]

2004-02-12 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Andreas, hallo Liste,

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber wenn ich das richtig verstehe,
ist das Dokument verschlüsselt.
 Error: PDF version 1.5 -- xpdf supports version 1.4 (continuing anyway)
 Error: PDF file is encrypted and this version of the Xpdf tools
 Error: was built without decryption support.

Zitiere das gs-aladdin Packet:
You have to install the gs-pdfencrypt package to be able to preview
encrypted pdf files. That package is in the nonus distribution due to
the US regulations about exporting cryptographic software
(please look under ftp://nonus.debian.org/pub/debian-non-US to find it).

Könnte es daran liegen?

Grüße Simon


Am Mi, den 11.02.2004 schrieb Andreas Schmidt um 18:59:
 Hallo,
 
 habe jetzt erst einmal aufgegeben und die Daten in plain text zum  
 Selbsteingeben verschickt. :-)
 
 Ich denke mal, dass die Ursache dafuer, dass sich das Dokument nicht  
 oeffnen laesst, im Dokument selbst liegt:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/$ pdftosrc form.pdf
 pdftosrc version 2.01
 Error: PDF version 1.5 -- xpdf supports version 1.4 (continuing anyway)
 Error: PDF file is encrypted and this version of the Xpdf tools
 Error: was built without decryption support.
 Error: Couldn't read xref table
 Invalid PDF file
 
 Ich weiss zwar nicht, wieso da etwas encrypted sein sollte, die Viewer  
 konnten es schliesslich anzeigen. Ebensowenig bin ich mir wirklich  
 sicher, dass auch GhostScript nur PDF Version 1.4 versteht; es waere  
 aber eine plausible Erklaerung, warum es dauernd aussteigt.
 
 Nochmals danke an alle, die zu helfen versucht haben!
 
 Schoenen Gruss,
 
 Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreibschriften gesucht

2004-01-31 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Frank. 

Hast Du schon Arioso probiert? Die ist beim OpenOffice-Fontpaket dabei
(ttf-openoffice). 
Grüße

Simon

Am Fr, den 30.01.2004 schrieb Frank Küster um 20:18:
 Hallo,
 
 für eine Hochzeitseinladung möchte ich gerne ein paar
 Schreibschriften/Schmuckschriften ausprobieren. Das Format (TrueType,
 Type 1, sonstwas) ist mir relativ egal, solange es entweder mit TeX oder
 mit Openoffice funktioniert.
 
 Leider finde ich mich in den diversen Fontpaketen in Debian nicht
 zurecht. Es geht meistens darum ob es für Westeuropäer, Japaner,
 Kyrilliker etc. ist, aber nicht was für Schriften. Kann da jemand was
 empfehlen? 
 
 TIA, Frank
 -- 
 Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
 Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was verwendet Ihr für's Font-Managment?

2004-01-26 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Liste!

Was für Programme verwendet Ihr um Eure Schriften zu administrieren?
Ich habe bis jetzt den KDE-Installer (im KDE-Kontrollzentrum) verwendet
und war recht zufrieden. Jetzt habe ich allerdings ein paar Fonts
(sowohl T1 als TTF), bei denen der Zeilenabstand in OpenOffice aus
unerfindlichen Gründen zu groß gerät.
Daraufhin habe ich mir dfontmgr angeschaut, aber der Prozess scheint mir
viel zu kompliziert um größere Mengen an Schriften zu installieren.
Hat jemand andere Vorschläge?
Vielen Dank vorab!

Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fam Problem? Crash unter Gnome, Nutzer eingefroren

2004-01-19 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Liste!

Kurze Replik auf meine eigene thread. So wie es aussieht habe ich die
Lösung gefunden, denn seit gestern Nachmittag läuft das System ohne
einmal hängen geblieben zu sein.
Ich dachte ich schicke auch die Lösung herum, damit ich keine weitere
Kopfzerbrechen anrichte. Schuld war offenbar - wie so oft - der Nutzer
selber.
Von Anfang an hat mich irritiert, dass ich das Problem nur als Nutzer
und nicht als Root hatte. In meiner Frustration habe ich gestern das
System neu aufgesetzt. Dabei ging mir dann auf, wo das Problem lag:

Da das System wie erwähnt auf Knoppix beruht, sind alle Dateien in einer
Partition gelandet. Ich wollte aber wie gewohnt eine getrennte
Home-Partition. Daher habe ich sie eingebunden und das Nutzerverzeichnis
von Hand rüberkopiert. Dabei müssen dann wohl irgend ein symlink oder
irgendwelche Rechte baden gegangen sein. Jedenfalls trat das Problem
sofort nach dem Umkopieren wieder auf. Ich habe dann Nutzer und
Verzeichnis gelöscht und neu angelegt - seitdem läuft alles ohne Fehler,
toi, toi, toi.

Fam war also allerhöchstens indirekt schuld (und der kritischte Punkt im
System ist wieder mal die Dummheit des Nutzers). Entschuldigung an die,
die ich damit auf Trab gehalten habe - vor allem so wichtige
Kleinigkeiten wie das Umkopieren eines Nutzerverzeichnisses sollte man
das nächste Mal nicht vergessen...
Noch mal vielen Dank und Gruß

Simon   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fam Problem? Crash unter Gnome, Nutzer eingefroren/Lösung

2004-01-19 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Jan.
Vielen Dank nochmal. Tut mir leid, dass ich Dich wahrscheinlich umsonst
bemüht habe (siehe Replik auf meine eigene thread). Interessant bleibt
allerdings, ob sich am Speicherverbrauch nun etwas ändert. In diesem
Zusammenhang wäre ich für einen Tipp bezüglich des Monitoring des
Speicherverbrauchs sehr dankbar. 
 guckst du mit top oder wie?
Mit top (oder meinst Du das Kommando?). Allerdings habe ich beim googeln
gelesen, dass top nicht immer korrekte Werte wiedergeben soll. Ist Dir
da was bekannt? Und wie ist das mit dem gnome-Monitor-Applet oder
gkrellm? Ist auf deren Anzeigen Verlass, oder sind das mehr optische
Spielereien? 

Gruss und Dank

Simon

Rest nur noch aus chronistischen Gründen: 
 Btw. Hast du überhaupt eine Auslagerungsdatei? Wenn der  RAM knapp wird, killt 
 Linux den speicherintensivsten Prozess. Das kann auch X sein.
swap ~ 600MB, werden aber meist nicht angegriffen, soweit ich sehen
kann. 
  c.) Der (Zwischen-)Speicherverbrauch ist als Nutzer generell sehr viel
  höher als als root, gibt es einen Weg den Speicherverauch zu optimieren?
 
 Kannst du das präzisieren? top könnte dein Freund sein.
Das werde ich weiter im Auge behalten. Mal sehen, ob sich durch die
Umstellungen beim Nutzer etwas ändert. 
 Bist du dir sicher, dass du hier nicht einfach den XServer ausschaltest.
Eben nicht. War nur die einzige Fehlermeldung, die ich überhaupt finden
konnte... 
 Grundsätlzlich würde ich dir aber raten auf testing oder stable downzugraden. 
 unstable und ein stabiles System widersprechen sich nicht nur vom Namen her.
Yep. Aber im Moment läuft's stabil. Also lieber nicht noch mal die ganze
Prozedur.  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Darstellungsfehler bei evolution

2004-01-19 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Hauke!

Das klingt ganz so, als ob Du einfach kein Thema ausgewählt hast.
Also: Anwendungen - Desktop Einstellungen - Thema aufgerufen.
Dort kannst Du jetzt entweder:
a.) ein vorgefertigtes Thema auswählen (z.B. Simple usw.)
b.) oder Dir selber eines aus den drei genannten Bestandteilen
zusammenmixen.

Für a.) einfach nur anklicken. Muss ich nicht weiter erklären.

Für b.) Themendetails wählen und dann auf jeder der drei
Registerkarten ein Thema auswählen, bis es Deinen Geschmack trifft.
Anschließend Schließen. Die vorgegeben Themen werden dadurch nicht
geändert, sondern Deine Mischung wird als Benutzerdefiniertes Thema
abgelegt. Du kannst also nichts kaputt machen.

Wenn Dir der Naschub an neuen Themen ausgeht, findest Du eine Menge
unter http://art.gnome.org/

Gruß

Simon


Am Mo, den 19.01.2004 schrieb Hauke Seidel um 09:32: 
 Hi Simon!
 
 Also meine ~/gtkrc ist leer, existiert aber. In meiner
 ~/gtkrc-1.2-gnome2 steht neben einem Kommentar nur
 
 include /home/hauke/.gtkrc.mine
 
 Die Zeile macht eigentlich keinen Sinn, weil es die angegebene Datei
 nicht gibt.
 
 Die Pakete gnome-themes (2.4.1-2), gnome-themes-common (2.4.1-2) und
 gnome-themes-extras (0.5-1) sind installiert, ebenso wie
 gnome-icon-theme (1.1.3-1). 
 
 Wenn Du noch irgendeine Idee hast?
 
 Hauke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Darstellungsfehler bei evolution

2004-01-19 Diskussionsfäden S.Donig
Hallo Hauke.

Nichts für Ungut - sah einen Moment lang wie ein Neulingsproblem aus.
Also, in .gtkrc-1.2... kommt, so weit ich das sehe, der Pfad zu deinem
Gnome Thema in der Form 
include /Pfad/Thema/gtkrc

Ich würde mal folgendes machen:
Zuerst versuchen, ob Du den Pfad nach /usr/share/themes/Dein Thema
selbst setzen kannst.
Wenn das nicht funktioniert, mal ein Thema nach /home/Dein Home/.themes
kopieren und dahin den Pfad setzen. Wenn letzteres funktioniert, sind
vielleicht Leserechte in /usr/share/themes das Problem?
Vielleicht kann man den theme-Manager (gnome-theme-manager) auch mit
irgend einer Debug-Angabe starten? (Nie gemacht und keine Ahnung, könnte
aber sein. Wenn nicht, hilft manchmal schon das, was so in der Konsole
steht. Ich kriege hier z.B. ein komplette Liste der pixmaps, die in
meinem gegenwärtigen Thema nicht vorhanden sind, die das System aber
braucht.)

Bei mir sehen ./.gtkrc und ./.gtkrc-1.2-gnome2
so aus:
gtkrc enthält: include /usr/share/themes/Geramik/gtk-2.0/gtkrc
- vermutlich redundant, sonst hätte ich die Auswirkungen wohl schon
spüren müssen.
gtkrc-1.2... enthät zwei Pfade, von denen der erste für mein Thema
entscheidend ist.
# Autowritten by gnome-settings-daemon. Do not edit

include /home/MeinHome/.themes/Yattacier_mod/gtk/gtkrc

include /home/MeinHome/.gtkrc.mine 

 Daran liegt's nicht. Ich hatte vorher auch ein Thema eingestellt (und es
 wurde beim starten von gnome auch immer verwendet). Ich habe es jetzt
 noch mal geändert. Nur zum Test. Die Änderungen übernimmt er. Aber am
 Problem hat sich nichts getan. Die Dateien sind auch unverändert.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)