Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Besser
Christian Schmidt wrote:

 Hallo Thomas,
 
 Thomas Besser, 30.08.2006 (d.m.y):
 
 Das kann man aber über einen Reg-Key einstellen, daß nach dem Logout auch
 die lokale Kopie wieder gelöscht werden soll (was nicht immer
 funktioniert ;-).
 
 Und welcher Key ist das?

http://www.gruppenrichtlinien.de/RiLi/Windows_XPSP2_Computer.htm

Such nach System/Benutzerprofile.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba PDC und servergespeicherte Profile

2006-08-30 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

M G Berberich wrote:
 samba aus debian sarge läuft als PDC (scheint soweit zu tun).
 Allerdings funktionieren die servergespeicherten Profile nicht.

Gibts denn diesbezügliche Fehlermeldungen von Windoof-Seite?

 Windows Xp zeigt¹ zwar an, das das Profil servergespeichert ist
 (sowohl Typ als auch Status) aber speichert es trotzdem lokal.

Das ist IMO normal. Windoof nutzt die Profildaten standardmäßig nicht direkt
auf dem Server, sondern kopiert diese beim Login auf den lokalen Rechner
unter 'Dokumente und Einstellungen'  Username. Beim Ausloggen wird der
ganze Schmodder wieder zurückgeschrieben _und_ defaultmäßig auch nicht
wieder gelöscht.

Das kann man aber über einen Reg-Key einstellen, daß nach dem Logout auch
die lokale Kopie wieder gelöscht werden soll (was nicht immer
funktioniert ;-).

HTH
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-10 Diskussionsfäden Thomas Besser
Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 09 August 2006 14:50 schrieb Thomas Besser:
 Nein, ich habe keine solche Kernel-Option gefunden.
 
 Entschuldige bitte die Frage, aber hast Du keine gefunden, oder ist
 keine gesetzt?

Ich gehe davon aus, daß wenn in der lilo.conf von knoppix nix steht, dann
auch nichts gesetzt ist. Hier der Beweis:

# Boot up Linux by default.
#
default=Knoppix

image=/vmlinuz
append=lang=de apm=power-off hda=scsi hdb=scsi hdc=scsi hdd=scsi
hde=scsi
hdf=scsi hdg=scsi hdh=scsi vga=791 quiet BOOT_IMAGE=knoppix
root=/dev/hda5
label=Knoppix
read-write
#   restricted
#   alias=1

Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-10 Diskussionsfäden Thomas Besser
Rico wrote:
 Thomas Besser schrieb:
 Meinst du das was in /etc/modprobe.d/ drin ist oder /etc/modutils?
 
 ich denk modprobe.d - dort stehen die parameter drin, mit denen module
 geladen werden (denk ich zumindest) ... die von alsa sind bei
 modprobe.d/sound. Falls es dort aber noch sie ne old... datei gibt ..
 guck mal rein und kommentiere falls vorhanden die snd- zeilen raus.

Also ich hab jetzt mal /etc nach intel8x0 durchsucht.

ThessyMobil:/etc# grep -r intel8x0* *
discover.d/alsa-base:# skip snd-intel8x0m
hotplug/blacklist.d/alsa-base:# snd-intel8x0m
modprobe.d/alsa-base:install snd-intel8x0 /sbin/modprobe --ignore-ins   
   
tall snd-intel8x0 $CMDLINE_OPTS  /lib/alsa/modprobe-post-install sn   
   
d-intel8x0
modprobe.d/alsa-base:options snd-intel8x0m index=-2
modprobe.d/alsa-base-blacklist:# blacklist snd-intel8x0m
modules.conf:post-install snd-intel8x0 /lib/alsa/modprobe-post-instal   
   
l snd-intel8x0
modules.conf:options snd-intel8x0m index=-2
modules.conf:# alias snd-intel8x0m off
modules.conf.old:post-install snd-intel8x0 /lib/alsa/modprobe-post-in   
   
stall snd-intel8x0
modules.conf.old:options snd-intel8x0m index=-2
modules.conf.old:# alias snd-intel8x0m off
modutils/alsa-base:post-install snd-intel8x0 /lib/alsa/modprobe-post-   
   
install snd-intel8x0
modutils/alsa-base:options snd-intel8x0m index=-2
modutils/alsa-base-blacklist:# alias snd-intel8x0m off

Ich blicke jetzt gar nicht mehr durch. Früher waren solche Sachen IMO in
modules.conf definiert.

Kann mich bitte erleuchten, was von den Sachen nun wirklich ausgelesen wird?
Wird die modules.conf denn noch benötigt oder macht das nur noch
modprobe.d? Was machen die modutils?

Und könnte das ganze was mit hotplug bzw. udev zu tun haben?

 ThessyMobil:~# dmesg | grep ALSA
 ALSA sound/pci/ac97/ac97_codec.c:1898: AC'97 2 does not respond - RESET
 ALSA sound/pci/ac97/ac97_codec.c:1907: AC'97 2 access is not valid
 [0x], removing mixer.
 ALSA sound/pci/intel8x0.c:2129: Unable to initialize codec #2
 
 hmm ... wenn man mal nach ac97_codec.c does not respond - RESET sucht,
 kommen paar Treffer mehr bei google. Aber sonst kann ich dir leider auch
 nich weiterhelfen. bin kein Programmierer.

Ich leider auch nicht, aber vielleicht kann einer, der hier mitliest, mit
den betreffenden Zeilen im Quellecode was anfangen, um herauszufinden,
woran es denn grundsätzlich krankt:

  1806  /**
  1807   * snd_ac97_mixer - create an Codec97 component
  1808   * @bus: the AC97 bus which codec is attached to
  1809   * @template: the template of ac97, including index, callbacks and
  1810   * the private data.
  1811   * @rac97: the pointer to store the new ac97 instance.
  1812   *
  1813   * Creates an Codec97 component.  An struct snd_ac97 instance is
newly
  1814   * allocated and initialized from the template.  The codec
  1815   * is then initialized by the standard procedure.
  1816   *
  1817   * The template must include the codec number (num) and address
(addr),
  1818   * and the private data (private_data).
  1819   *
  1820   * The ac97 instance is registered as a low-level device, so you
don't
  1821   * have to release it manually.
  1822   *
  1823   * Returns zero if successful, or a negative error code on failure.
  1824   */
  1825  int snd_ac97_mixer(struct snd_ac97_bus *bus, struct
snd_ac97_template *template, struct snd_ac97 **rac97)
  1826  {
  1827  int err;
  1828  struct snd_ac97 *ac97;
  1829  struct snd_card *card;
  1830  char name[64];
  1831  unsigned long end_time;
  1832  unsigned int reg;
  1833  const struct ac97_codec_id *pid;
  1834  static struct snd_device_ops ops = {
  1835  .dev_free = snd_ac97_dev_free,
  1836  .dev_register = snd_ac97_dev_register,
  1837  .dev_unregister =   snd_ac97_dev_unregister,
  1838  };
  1839
  1840  snd_assert(rac97 != NULL, return -EINVAL);
  1841  *rac97 = NULL;
  1842  snd_assert(bus != NULL  template != NULL, return -EINVAL);
  1843  snd_assert(template-num  4  bus-codec[template-num] ==
NULL, return -EINVAL);
  1844
  1845  card = bus-card;
  1846  ac97 = kzalloc(sizeof(*ac97), GFP_KERNEL);
  1847  if (ac97 == NULL)
  1848  return -ENOMEM;
  1849  ac97-private_data = template-private_data;
  1850  ac97-private_free = template-private_free;
  1851  ac97-bus = bus;
  1852  ac97-pci = template-pci;
  1853  ac97-num = template-num;
  1854  ac97-addr = template-addr;
  1855  ac97-scaps = template-scaps;
  1856  ac97-limited_regs = template-limited_regs;
  1857  memcpy(ac97-reg_accessed, template-reg_accessed,
sizeof(ac97-reg_accessed));
  1858  bus-codec[ac97-num] = ac97;
  1859

Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-10 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:
 On 10.08.06 10:48:00, Thomas Besser wrote:
 modprobe.d/alsa-base:install snd-intel8x0 /sbin/modprobe --ignore-ins
 tall snd-intel8x0 $CMDLINE_OPTS  /lib/alsa/modprobe-post-install sn
 d-intel8x0
 modprobe.d/alsa-base:options snd-intel8x0m index=-2
 modprobe.d/alsa-base-blacklist:# blacklist snd-intel8x0m
 modules.conf:post-install snd-intel8x0 /lib/alsa/modprobe-post-instal
 l snd-intel8x0
 modules.conf:options snd-intel8x0m index=-2
 modules.conf:# alias snd-intel8x0m off
 modules.conf.old:post-install snd-intel8x0 /lib/alsa/modprobe-post-in
 stall snd-intel8x0
 modules.conf.old:options snd-intel8x0m index=-2
 modules.conf.old:# alias snd-intel8x0m off
 modutils/alsa-base:post-install snd-intel8x0 /lib/alsa/modprobe-post-
 install snd-intel8x0
 modutils/alsa-base:options snd-intel8x0m index=-2
 modutils/alsa-base-blacklist:# alias snd-intel8x0m off
 
 Ich blicke jetzt gar nicht mehr durch. Früher waren solche Sachen IMO in
 modules.conf definiert.
 
 Jaein, unter Debian eigentlich nicht, da modules.conf generiert wurde
 von update-modules. Also nochmal zum Mitschreiben:
 
 2.4er Kernel:
  - wird mit modutils betrieben
  - modutils lesen aus /etc/modules.conf
  - /etc/modules.conf wird von update-modules generiert (unter Debian)
  - Daten dafuer werden aus den Dateien in /etc/modutils gelesen
 2.6er Kernel:
  - wird mit module-init-tools betrieben
  - Liest Modulkonfiguration aus /etc/modprobe.d/*
 
 Alles klar?

Ja, jetzt wieder. Danke.

 Und könnte das ganze was mit hotplug bzw. udev zu tun haben?
 
 Wenn bei dir hotplug/udev beim Starten gestartet wird und snd-intel8x0
 nicht in /etc/modules eingetragen ist, sollte einer der beiden es laden.

In /etc/modules steht davon nix, hotplug ist nicht mehr installiert, also
machts udev.

 Ich leider auch nicht, aber vielleicht kann einer, der hier mitliest, mit
 den betreffenden Zeilen im Quellecode was anfangen, um herauszufinden,
 woran es denn grundsätzlich krankt:
 
 Hmm, sieht so aus als ob die AC97 Initialisierung fehlschlaegt, mehr
 kann ich dazu aber auch nicht sagen. Ich denke du solltest ueber einen
 Besuch auf der lkml nachdenken..

lkml = Linux Kernel Mailing List?! Nicht besser eine ALSA-Liste?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa immer noch kaputt...

2006-08-09 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

ich hatte vor einiger Zeit mal versucht das Problem zu lösen
(http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/04/msg02719.html). Leider
nach wie vor ohne Erfolg.

Mein System ist ein Sarge mit backports.org.

Dachte die ganze Zeit, daß es am Kernel liegt. Aber auch mit 2.6.17.8 tuts
nicht, btw mittlerweile auch mit 2.6.7 nicht mehr (damit hats früher
definitiv getan).

Dann bin ich gestern auf die glorreiche Idee gekommen, mal Knoppix 5.0
(Kernel 2.6.17) einzuwerfen (bitte nicht fragen, warum ich erst gestern
darauf gekommen bin ;-) und siehe da Sound mit Alsa tut! Also Hardware ist
ok. Hab ein paar Postings von anderen Distris gefunden, daß evtl.
Interruptprobleme das verursachen.

Hab daraufhin mal die config-2.6.17 von Knoppix geschnappt und denselben
Kernel mit meinen 2.6.17.8 Sourcen kompiliert: geht trotzdem nicht.

/etc/modules.conf von Knoppix habe ich auch mal mit meiner verglichen: ich
kann keine signifikanten Unterschiede bzgl. Sound finden.

Bliebe nur noch die Version der ALSA-Software. Knoppix hat:

ii  alsa-base  1.0.11-1   ALSA driver configuration files
ii  alsa-utils 1.0.11-2   ALSA utilities

ich:
ii  alsa-base  1.0.11-1bpo1   ALSA driver configuration files
ii  alsa-tools 1.0.11-1   Console based ALSA utilities for specific
ha
ii  alsa-tools-gui 1.0.11-1   GUI based ALSA utilities for specific
hardwa
ii  alsa-utils 1.0.11-3bpo1   ALSA utilities

Ich habe keine Ahnung mehr, wie ich wieder zu Sound komme bzw. wie ich den
Unterschied zw. Knoppix und meinem System rausfinde.

Vielleicht von euch jemand?

Danke und Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-09 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Rico wrote:
 ich hatte vor längerem mal ein Problem wo bei der Umstellung der
 modutils auf die split config Datein.

Meinst du das was in /etc/modprobe.d/ drin ist oder /etc/modutils?

 Ein paar genauere/mehr gepostete Fehlermeldungen würden evtl. das
 Problem etwas näher beschreiben.

Sorry, habe ich glatt vergessen. Also Soundkarte ist eine Onboard-Soundkarte
in einem Thinkpad R40 Notebook:

:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM
(ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 01)

 z.b. welche snd_* module geladen sind, ob vielleicht oss module noch
 drin sind.
 gibts /dev/dsp und /dev/mixer usw...

ThessyMobil:~# ls -l /dev/dsp*
crw-rw  1 root audio 14, 3 Aug  8 20:36 /dev/dsp
ThessyMobil:~# ls -l /dev/mixer
crw-rw  1 root audio 14, 0 Aug  8 20:36 /dev/mixer

ThessyMobil:~# lsmod
Module  Size  Used by
tun 9024  1
psmouse39112  0
binfmt_misc 9224  1
orinoco_pci 5568  0
orinoco43092  1 orinoco_pci
hermes  6784  2 orinoco_pci,orinoco
cpufreq_ondemand5148  0
speedstep_centrino  8912  1
cpufreq_userspace   3924  0
usbhid 53472  0
udf85956  0
usbnet 15624  0
usb_storage38212  0
sd_mod 13648  0
scsi_mod   85284  2 usb_storage,sd_mod
parport_pc 22916  0
parport21632  1 parport_pc
radeon109216  1
pcmcia 33324  2
firmware_class  8576  1 pcmcia
snd_intel8x0   30748  0
snd_ac97_codec 96160  1 snd_intel8x0
snd_ac97_bus1984  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss58656  0
snd_mixer_oss  17984  1 snd_pcm_oss
snd_pcm93320  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer  23940  1 snd_pcm
ide_cd 39428  0
ehci_hcd   44168  0
uhci_hcd   32716  0
snd54052  6
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore   8160  1 snd
snd_page_alloc  9288  2 snd_intel8x0,snd_pcm
cdrom  39072  1 ide_cd
evdev   8192  1
e100   33220  0
mii 4928  1 e100
usbcore   135492  6 usbhid,usbnet,usb_storage,ehci_hcd,uhci_hcd
yenta_socket   24908  2
rsrc_nonstatic 12032  1 yenta_socket
pcmcia_core38096  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic

Und zum Schluß nochmal meine Fehlermeldung, die in Google keinen einzigen
Treffer hervorbringt und wohl das Problem ist:

ThessyMobil:~# dmesg | grep ALSA
ALSA sound/pci/ac97/ac97_codec.c:1898: AC'97 2 does not respond - RESET
ALSA sound/pci/ac97/ac97_codec.c:1907: AC'97 2 access is not valid
[0x], removing mixer.
ALSA sound/pci/intel8x0.c:2129: Unable to initialize codec #2

Gruß
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-09 Diskussionsfäden Thomas Besser
Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 09 August 2006 09:06 schrieb Thomas Besser:
 Ich habe keine Ahnung mehr, wie ich wieder zu Sound komme bzw. wie
 ich den Unterschied zw. Knoppix und meinem System rausfinde.
 
 Schau doch mal, ob Knoppix vielleicht eine Kernel-Option ala noapic
 setzt.

Nein, Knoppix meldet beim Booten:

ACPI Bios found, activating modules: ac battery container fan ibm_acpi
processor thermal video

 Ansonsten kann es nicht schaden mal noch zu sagen, was Du für eine
 Soundkarte hast...

:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM
(ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 01)

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-09 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 09.08.06 12:03:02, Thomas Besser wrote:
 Christian Frommeyer wrote:
  Am Mittwoch 09 August 2006 09:06 schrieb Thomas Besser:
  Ich habe keine Ahnung mehr, wie ich wieder zu Sound komme bzw. wie
  ich den Unterschied zw. Knoppix und meinem System rausfinde.
  
  Schau doch mal, ob Knoppix vielleicht eine Kernel-Option ala noapic
  ^^
  setzt.
 
 Nein, Knoppix meldet beim Booten:
 
 ACPI Bios found, activating modules: ac battery container fan ibm_acpi
 processor thermal video
 
 Nochmal genau lesen wovon gesprochen wird, noapic != noacpi.

*Uuuups* da ist wahrlich ein kleiner Unterschied.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa immer noch kaputt...

2006-08-09 Diskussionsfäden Thomas Besser
Christian Frommeyer wrote:

 Am Mittwoch 09 August 2006 09:06 schrieb Thomas Besser:
 Schau doch mal, ob Knoppix vielleicht eine Kernel-Option ala noapic
 setzt.

Nein, ich habe keine solche Kernel-Option gefunden.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-08-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?
 
 Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
 daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
 Bedienung _aeusserst_ hackelig...

Hab mir 'dia' jetzt mal installiert. Sieht auf den ersten Blick gut aus und
für den SQL-Export gibt es wohl ein separates Paket: tedia2sql

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Andreas,

Andreas Pakulat wrote:
 tut mir leid das es so lange gedauert hat, aber mir waere das ganze
 beinahe wieder entfallen :-( Ach und bitte zuerst bis zum Ende lesen...

Hab ich getan :-)

 On 25.07.06 15:21:50, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
  sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
  --with-lua-includes=/usr/include/lua50
  
  Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...
 
 Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.
 
 Ja und ich weiss jetzt auch warum ;-) Ist aber eigentlich unnoetig, es
 reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common
 
 ./configure optionen die du brauchst
 
 auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du
 brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev-Pakete
 installiert sein.
 
 Hmm, falsch gedacht. Irgendwas haben die beim tar-Ball bauen falsch
 gemacht. Die Makefile.am's sind neuer als die Makefile.in's
 *kopfschuettel*
 
 Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
 herkommen sollen.
 
 Da fehlen keine Dateien. Probiere es mal nur mit ./configure optionen,
 so wie es auch in mysql-workbench/README.linux steht *wink*.
 
 Hier stieg er dann spaeter aus in library_grt/source, weil uuid/uuid.h
 nicht in /usr/include war, uuid-dev installieren und dann gings
 weiter...
 
 Dann stieg er in library_gc/ftgl/src aus. Da war dann in
 library_gc/ftgl/include/FTTextureGlyph.h in Zeile 55 dass
 FTTextureGlyph:: zu entfernen. Und weiter gehts...
 
 Dann der naechste Fehler: Das von mir angegebene lua-include dir wird
 nicht in allen Makefiles korrekt gesetzt, speziell in
 library_grt_workbench/source nicht. Also dort im Makefile.am die Zeile
 mit INCLUDE= um @GRT_CFLAGS@ erweitert. Und weiter gehts... Ha, nicht so
 schenll, erst noch eine kurze Odysee mit den autotools, mit dem Ergebnis
 dass configure pkg-config nicht mehr ausfuehren kann :-) Kurze Suche im
 configure-Skript, ah ja, er braucht zwingend die PKG_CONFIG
 Umgebungsvariable... Nun gehts aber weiter mit dem kompilieren...
 
 Noch 2 Fehler wie oben (extra Qualification) in
 source/linux/canvas/MGCanvasScroller.h... Dann wie oh Wunder wieder ein
 fehlendes @GRT_CFGLAGS@ in nem Makefile.am (source/linux)...
 
 So und nun ist Schluss:
 
 if g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I/usr/include/libglade-2.0
 -I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/include/libxml2 -I/usr/lib/gtk-2.0/include
 -I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/cairo -I/usr/include/pango-1.0
 -I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include
 -I/usr/include/gtkmm-2.4 -I/usr/lib/gtkmm-2.4/include
 -I/usr/include/glibmm-2.4 -I/usr/lib/glibmm-2.4/include
 -I/usr/include/gdkmm-2.4 -I/usr/lib/gdkmm-2.4/include
 -I/usr/include/pangomm-1.4 -I/usr/include/atkmm-1.6
 -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include  
 -I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1   -DENABLE_LUA_MODULES
 -DENABLE_PYTHON_MODULES -I/usr/include/freetype2-I/usr/include/lua50/
 -I/home/andreas/python2.4/include/python2.4 -I../../library/include
 -I../../library_util/include -I../../library_util/shared_include
 -I../../library_grt/include -I../../library_grt_modules/include
 -I../../library_grt_workbench/include -I../../library_gc/include
 -I../../library_gc/ftgl/include -I..
 -DDATADIRNAME=\/home/andreas/mysql-gui-common/share\
 -DCOMMONDIRNAME=\\-g -O2 -MT MGRTValueTree.o -MD -MP -MF
 .deps/MGRTValueTree.Tpo -c -o MGRTValueTree.o `test -f
 'MySQLGRT/MGRTValueTree.cc' || echo './'`MySQLGRT/MGRTValueTree.cc; \
 then mv -f .deps/MGRTValueTree.Tpo .deps/MGRTValueTree.Po;
 else rm -f .deps/MGRTValueTree.Tpo; exit 1; fi
 
 gibt jede Menge Fehler und da braucht man dann Ahnung von sigc++ und dem
 Quellecode von MySQL Workbench. Es ist jetzt halb 3 und da hoere ich
 auf. Tut mir wirklich leid dass ich dir nicht weiter helfen kann...
 
 Ehrlich gesagt frag ich mich was die Typen die das geschrieben haben
 rauchen. Solchen Muell kann man nichtmal als Beta verkaufen, das ist
 nichtmal ein Technical Preview.

Ok, dann war meine frühe Aufgabe also intuitiv nicht so falsch ;-)

 Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
 nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
 diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.

Erstmal gut, daß es beim Googeln jetzt dann auch gefunden wird und andere
hoffentlich die Pfoten von dieser Software lassen ;-)

Danke für deinen nicht unerheblichen Zeiteinsatz!!!

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden thomas . besser
Hallo,

ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
aufgegangen ist.

Leider schaffe ich es weder das statische Binary unter Debian Sarge (mit
Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
zu sein, denn:

./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
__sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with link
time reference

Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.
 
 Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
 fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
 DBDesigner4...

Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:
 
 Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
 statisch reingelinkt sind.
 
 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with
 link time reference

Ah, wieder was gelernt ;-)

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
 
 Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Naja, dann machen wir es halt zu Fuß ;-)

Danke und Gruß
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.
 
 Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
'mysql-gui-common' kompiliert werden.

Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
--with-lua-includes=/usr/include/lua50

make[3]: Entering directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetSource.cc
rm -f libsqlrs.a
ar cru libsqlrs.a MYXResultSetStorage.o MYXMySQLResultSetStorage.o
MYXMySQLResultSetSource.o
ranlib libsqlrs.a
 -c myx_sql_resultset.c
/bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
directory
make[3]: *** [myx_sql_resultset.o] Error 127
make[3]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
make[2]: *** [all-recursive] Error 1
make[2]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common'
make: *** [all-recursive-am] Error 2

Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
so richtig schlau werde:

http://forums.mysql.com/read.php?113,77734,81596#msg-81596
http://www.monkeyhelper.com/2006/07/mysql_workbench_and_ubuntu_dap.html

Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
in dieser Version herbekommen?

Danke und Gruß
Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50
 
 Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID
 2.0.16. Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die
 Lib genau in dieser Version herbekommen?
 
 snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Nope, es gab offensichtlich nie eine Version 2.0.11 für Debian.

Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
herkommen sollen.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-27 Diskussionsfäden thomas . besser
Norbert Tretkowski wrote:

 * [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Kann mir jemand mit alsa unter sarge (plus alles was backports.org
 bietet) weiterhelfen?

 ThessyMobil:~# dpkg -l alsa\* | grep ^i | cut -b -72
 ii  alsa-base  1.0.10-2bpo1   ALSA driver configuration files
 ii  alsa-utils 1.0.10-0bpo1   ALSA utilities

 Seit ich den 2.6.16.9 aus sid geholt habe, tut das nicht mehr.

 Ich meine gelesen zu haben, daß die alsa-kernel-treiber aus 1.0.11
 stammen und wohl mit alsa 1.0.10 nicht tun.
 
 Das wuerde mich wundern. Ich habe daheim 2.6.16-9 laufen (und der ist
 genau auf dem Stand von 2.6.16.9), und das laeuft mit genau den obigen
 Backports von Alsa wunderbar.

Mmmh, dann scheine ich ein anderes Problem zu haben. Ich weiß nur, daß sound
mit 2.6.7 und alsa lief. Das bestätigt meine Erfahrung mit alsa 1.0.11, die
ich dann gebackported bekommen habe: ich höre trotzdem nix :-(

Wie fange ich denn die Fehlersuche bei Alsa richtig an? Kenne mich damit
nicht gut aus. Syslog? Irgendwelche Tools mit denen eine schnelle Analyse
möglich ist?

Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-27 Diskussionsfäden thomas . besser
Norbert Tretkowski wrote:

 * [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 Das wuerde mich wundern. Ich habe daheim 2.6.16-9 laufen (und der
 ist genau auf dem Stand von 2.6.16.9), und das laeuft mit genau den
 obigen Backports von Alsa wunderbar.

 Mmmh, dann scheine ich ein anderes Problem zu haben. Ich weiß nur,
 daß sound mit 2.6.7 und alsa lief. Das bestätigt meine Erfahrung mit
 alsa 1.0.11, die ich dann gebackported bekommen habe: ich höre
 trotzdem nix :-(
 
 Hast du mal 'alsaconf' erneut laufen lassen?

Das tut ohne Probleme oder Fehlermeldung.

Allerdings erscheint im Syslog:

Apr 27 17:28:44 thessymobil kernel: ALSA sound/pci/ac97/ac97_codec.c:1898:
AC'97 2 does not respond - RESET
Apr 27 17:28:44 thessymobil kernel: ALSA sound/pci/ac97/ac97_codec.c:1907:
AC'97 2 access is not valid [0x], removing mixer.
Apr 27 17:28:44 thessymobil kernel: ALSA sound/pci/intel8x0.c:2129: Unable
to initialize codec #2

Ich habe Google mal mit allen Meldungen gefüttert. Nicht einen einzigen
Treffer (und ich habe den Rechnernamen etc. weggelassen ;-)

Irgendeine Idee?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden thomas . besser
Hartmut Figge wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l alsa\* | grep ^i | cut -b -72
 ii  alsa-base 1.0.11-1ALSA driver config
 ii  alsa-source   1.0.11-1ALSA driver source
 ii  alsa-utils1.0.11-1ALSA utilities
 
 hat mir einen nicht mehr funktionierenden Sound beschert. Nach einem
 Blick ins BTS scheine ich nicht der einzige Betroffene zu sein.

Kann mir jemand mit alsa unter sarge (plus alles was backports.org bietet)
weiterhelfen? 

ThessyMobil:~# dpkg -l alsa\* | grep ^i | cut -b -72
ii  alsa-base  1.0.10-2bpo1   ALSA driver configuration files
ii  alsa-utils 1.0.10-0bpo1   ALSA utilities

Seit ich den 2.6.16.9 aus sid geholt habe, tut das nicht mehr. Ich meine
gelesen zu haben, daß die alsa-kernel-treiber aus 1.0.11 stammen und wohl
mit alsa 1.0.10 nicht tun.

Wie kriege ich am einfachsten wieder einen funktionierenden Sound? Ohne
meinen alten Kernel wieder ausgraben zu müssen, was ich absolut nicht
will ;-)

Ich habe schon versucht, die experimental Sourcen
alsa-driver-1.0.10+1.0.11rc3 etc. selber backzuporten. Hab aber aufgrund
mehrerer Abhängigkeiten die Lust verloren.

Danke und Gruß
Thomas





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden thomas . besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 26.04.06 11:46:02, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Seit ich den 2.6.16.9 aus sid geholt habe, tut das nicht mehr. Ich meine
 gelesen zu haben, daß die alsa-kernel-treiber aus 1.0.11 stammen und wohl
 mit alsa 1.0.10 nicht tun.
 
 Ich habe schon versucht, die experimental Sourcen
 alsa-driver-1.0.10+1.0.11rc3 etc. selber backzuporten. Hab aber aufgrund
 mehrerer Abhängigkeiten die Lust verloren.
 
 Tja, das ist aber die einzige Moeglichkeit, wobei du nicht die Sourcen
 aus experimental, sondern die aus unstable nehmen solltest. Die sind
 naemlich neue aka 1.0.11 Release und nicht so ein pre-Release-Kram.

Ok, dann werde ich all meine Lust zusammensuchen ;-) 

Die 1.0.11 war vor ca. einer Woche nicht verfügbar. Mit denen werde ich es
versuchen. Ich hoffte nur, daß vielleicht hier schon jemand welche gemacht
hätte.

 Eventuell musst du die Build-Depends der Source-Pakete auf Sarge
 anpassen, aber so schwierig sollte das eigentlich nicht sein.

Ich schau mal wie weit ich komme.

Danke erstmal...
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa sarge/backports (war: Re: alsa sid)

2006-04-26 Diskussionsfäden thomas . besser
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 26.04.06 11:46:02, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tja, das ist aber die einzige Moeglichkeit, wobei du nicht die Sourcen
 aus experimental, sondern die aus unstable nehmen solltest. Die sind
 naemlich neue aka 1.0.11 Release und nicht so ein pre-Release-Kram.
 
 Ok, dann werde ich all meine Lust zusammensuchen ;-)
 
 Die 1.0.11 war vor ca. einer Woche nicht verfügbar. Mit denen werde ich es
 versuchen. Ich hoffte nur, daß vielleicht hier schon jemand welche gemacht
 hätte.
 
 Eventuell musst du die Build-Depends der Source-Pakete auf Sarge
 anpassen, aber so schwierig sollte das eigentlich nicht sein.

Welche Pakete brauche ich denn für ein funktionierendes ALSA-System?

Ich habe ohne Probleme die Quellen 'alsa-driver' und 'alsa-utils' kompiliert
bekommen. 'alsa-lib' fordert noch eine 'libc6-dev-amd64', die es in
sarge+backports offensichtlich nicht gibt. 'alsa-tools' will noch
libqt3-mt-dev (= 3:3.3.4-4)', ich habe lediglich 3:3.3.4-3.

Hast du das mit 'anpassen' gemeint? Kann ich das einfach rausnehmen?

Gruß
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: startx und Fontgrößenproblem...

2004-10-13 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Andreas,

Andreas Janssen wrote:
 Lass Dir mal von xdpyinfo die dpi-Zahl anzeigen. Wenn die
 unterschiedlich ist, dann solltest Du aus
 
 /etc/X11/xinit/xserverrc
 
 die dpi-Angabe rauswerfen und ggf. in /etc/X11/XF86Config-4 in der
 Monitor-Sektion DisplaySize setzen.

Danke! Das wars, jetzt funzt es so wie ich möchte!

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: startx und Fontgrößenproblem...

2004-10-13 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Dirk,

Dirk Salva wrote:
 On Tue, Oct 12, 2004 at 04:15:12PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 Thomas Besser ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  ich starte X11 via startx und nutze und Debian Sarge mit KDE 3.2.3.
 unterschiedlich ist, dann solltest Du aus
 /etc/X11/xinit/xserverrc
 die dpi-Angabe rauswerfen und ggf. in /etc/X11/XF86Config-4 in der
 Monitor-Sektion DisplaySize setzen.
 
 Die ist IMHO bei diesem Paket (Sarge mit 3.2.3) sowieso
 ueberfluessig, weil *dieses* KDE das im Gegensatz zum 3.1.4-Backport
 fuer Woody richtig macht.

Das kann ich nicht bestätigen. Der Tipp von Andreas hat ins Schwarze
getroffen.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



startx und Fontgrößenproblem...

2004-10-12 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hallo,

ich starte X11 via startx und nutze und Debian Sarge mit KDE 3.2.3.

Einfacher Aufruf mit startx funktioniert wie gewünscht.

Rufe ich mit einem anderen Account eine zweite X-Session via 'startx -- :1'
auf, sind alle Schriften deutlich kleiner als normal.

Jetzt habe ich auch mal zwei Server-Layouts mit unterschiedlichen
Input-Geräten in XF86Config-4 eingerichtet und siehe da, rufe ich 'startx
-- -layout Layoutname' wird auch nur bei einer X-Session die Schrift sehr
klein.

Hat jemand eine Lösung oder einen Tipp? Googeln brachte mir keine neuen
Erkenntnisse.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wird immer zäher...

2003-07-31 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Am 31.07.2003 09:26 schrieb Peter Schubert:
 sicher arbeiten doch auch hier etliche mit KDE, obgleich es mir scheint,

Ich zumindest schon.

 Ist das nur eine Einbildung bei mir, oder ist es wirklich so, dass KDE
 mit steigender Versionsnummer immer lahmer und zähflüssiger wird ? Ich
 habe jetzt die Version 3.1.2. - das macht keinen Spass mehr, auf einem
 anderen Rechner ist noch ein altes KDE 2.2.2. drauf, das ist ein
 Vergleich wie Rennmaus und Schnecke.

Kann ich nicht bestätigen. Habe hier ein PII 400 Mhz Schlepptop mit 192 MB RAM 
und update darauf seit KDE 2.x fast jede Version. Langsamer ist es IMO nicht 
geworden. Im Gegenteil ich bilde mir ein, daß es mit neueren Versionen 
(insbesondere ab 3.x) sogar ein bisschen schneller geworden ist.

So long...
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb selber bauen (War: NVdriver)

2003-07-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Frank,

Am 30.06.2003 23:36 schrieb Frank Dietrich:
 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ja, das stimmt. Ich mache das auch nur in gnz wenigen
  Situationen, z.B. dem nvidia Treiber. Bei allen anderen Anwendungen
  zu denen es kein deb-Paket gibt baue ich eben eins, ist keine Kunst.

 Kannst Du ein paar Tipps hier veröffentlichen wie man das macht? Ich
 habe speziell bei *.tar Source Paketen die sich nur übermake install
 installieren lassen meine Probleme.

apt-get install maint-guide-de

HTH
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-16 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Erkan,

Am 16.03.2003 05:26 schrieb erkan yanar:

 Habe auch ein Elitegroup mit dem 8233er. Kernel 2.4.20 mit dem ac-2
 Patch. Läuft prima ohne alsa.

Danke für den Tip.

So long...
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Alsa verzerrt

2003-03-16 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Frank,

Am 16.03.2003 18:04 schrieb Frank Erdmann:
 Ich lese hier schon seit einigen Wochen mit und habe dabei auch

Schön, dann hast du den noch laufenden Thread Alsa mit Via8233 mit 
Sicherheit aufmerksam verfolgt.

[...]

 Hat jemand von Euch eine Idee oder kennt das Problem (Mainboard
 MSI KT3 Ultra2, was für ein Name!) und hat schon eine Lösung
 gefunden?

S.o.

HTH
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-15 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Jörg,

Am 15.03.2003 15:20 schrieb Jörg Schütter:
 Thomas Besser [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich weiß, daß
  onboard-Soundkarten und die Quäklautsprecher in Monitoren integriert
  nix taugen und schlechte Qualität liefern. Aber das ständige Knacken
  im Hintergrund sollte IMO dennoch nicht sein. Mit externen Boxen tritt
  das ebenfalls auf, sprich die Lautsprecher sind nicht schuld.
 
  Falsche Einstellungen in ALSA vielleicht? Was könnte ich noch
  ausprobieren?

 Dieses Problem habe ich ebenfalls. Schau Dir mal
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=180653
 an. Auch mit der Version 0.9.1-1 besteht auf meinem System dieses
 Problem weiterhin.
 Das Knacken tritt aber nicht auf, wenn ich einfach ein Signal von
 Line-In (im meinem Falle die TV-Karte) durchschleife.

Danke für den Hinweis. Wenn ich die Mails richtig überflogen habe, sollte mit 
Kernel 2.4.21 dann auch eine direkte Unterstützung integriert sein!? Das 
heißt wohl warten.

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-14 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Udo,

Am 13.03.2003 10:55 schrieb Udo Mueller:
   versuch mal amixer set Master 22 unmute
 
  Gerade probiert. Leider negativ. Noch irgendwelche Ideen?

 Ich hab es mit obigem zum Laufen bekommen. Allerdings hab ich das
 auf fast alle Ausgänge angewandt, bevor ich Sound bekam.

Ok, mit alsamixer und der Taste 'm' habe ich jetzt alle möglichen Kanäle 
aktiviert und somit auch einen Etappenerfolg zu verbuchen. Es kommt zumindest 
mal was raus, allerdings scheint irgendetwas zu stören. Ich weiß, daß 
onboard-Soundkarten und die Quäklautsprecher in Monitoren integriert nix 
taugen und schlechte Qualität liefern. Aber das ständige Knacken im 
Hintergrund sollte IMO dennoch nicht sein. Mit externen Boxen tritt das 
ebenfalls auf, sprich die Lautsprecher sind nicht schuld.

Falsche Einstellungen in ALSA vielleicht? Was könnte ich noch ausprobieren?

Danke im voraus.

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-10 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Marko,

Am 10.03.2003 10:55 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Besser schrieb:
  Alsa wird beim Start erkannt und IMO richtig geladen,
  Sound wird anscheinend
  abgespielt (keinerlei Fehlermeldung, sich bewegende
  Aussteuerungsanzeige ;-),
  ABER auch hier kein Mucks aus den Lautsprechern.

 versuch mal amixer set Master 22 unmute

Gerade probiert. Leider negativ. Noch irgendwelche Ideen?

So long...
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-09 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Udo,

Am 06.03.2003 19:36 schrieb Udo Mueller:

 ich versuch auf einem Rechner mit 3.0r1, Shuttle AK31 Mainboard mit
 Via8233-Onboard-Soundchip, den Sound zum Laufen zu bringen.

Ich habe dasselbe Problem hier. MB ist ein Elitegroup mit Via 8233 Soundchip 
onboard. System Woody, Kernel 2.4.20 selbst kompiliert, kde 3.1

Alsa wird beim Start erkannt und IMO richtig geladen, Sound wird anscheinend 
abgespielt (keinerlei Fehlermeldung, sich bewegende Aussteuerungsanzeige ;-), 
ABER auch hier kein Mucks aus den Lautsprechern.

Hast du das Problem mittlerweile gelöst?

 Wenn ich nach obiger Prozedur xmms mit alsa-Plugin starte, spielt
 xmms die Sounddateien sauber ab. Ebenso mpg123 mit Output-Option
 alsa.

Das muß ich mal noch ausprobieren, komme erst wieder heute abend an den 
Rechner.

 Mit alsamixer sind die Regler hochgedreht, ebenso hab ich aumix
 genutzt und die Regler dort aufgedreht.

Ich hab nur alsamixer wie schon oft hier vorgeschlagen benutzt.

So long...
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-02-24 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Peter,

Am 24.02.2003 14:04 schrieb Peter Blancke:
 Am 24.02.2003 12:43:05, Sven Hoexter schrieb:
  Ich sehe darin kein problem. Fuer jeden Ordner wird eine Gruppe
  gepflegt die ein bestimmtes Quota hat.

 Ah ja, das ist auch eine gute Idee. Jetzt muss man nur dafuer
 sorgen, dass die User, die bei mir gewoehnlich schon der Gruppe
 users angehoeren, auch unter diesem Gruppennamen abspeichern. Und
 wenn ich User habe, die in verschiedene Quota-Ordner begrenzt
 reinmuellen duerfen, wie kriege ich das hin, dass die
 Gruppenzugehoerigkeit am Ordner kleben bleibt? Vermutlich geht das
 irgendwie.

Geht über die Rechte des 'Wurzel'-Ordners für den du das Gruppenquota 
möchtest. Schau mal bei 'man chmod' o.ä. nach. Hab genau dieses Szenario vor 
einiger Zeit auf der Arbeit eingerichtet, weiß aber nicht mehr genau wie DAS 
'Rechte-Bit' hieß (sticky?). Wenn ich morgen dran denke, schaue ich nach.

HTH
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Am 17.02.2003 16:56 schrieb Matthias Mann:
  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

Was soll dieser aggressvie Ton?

  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

Niemand will dich manipulieren oder sontwas. DU willst doch etwas von 
dieser Liste?! Und da gibt es halt langjährige Erfahrungen etc. Ob die dir 
gefallen, ggf. typisch deutsch sind oder was weiß ich, ist uns wurscht!

  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

Du darst denken wie du willst. Nur gut möglich, daß du auf dem besten Weg 
bist, aufgrund solcher Mails bei einigen Leuten hier in das killfile zu 
gelangen. Viel fehlt bei mir nicht mehr.

  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

Hast du zu heiß geduscht heute? Sorry für die Ironie, aber der Absatz ist 
deutlich zu viel. *kopfschüttel*

  Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
  Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
  es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
  einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
  Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
  jetzt keine Signatur mehr bei mir.

Der einzige, der erfolglos bleiben wird, wirst du sein. Und zwar indem du hier 
wohl keine Hilfe erwarten kannst, wenn du dergleichen weiter auftrittst.

Überlege dir bitte deinen Ton und deine Einstellung. Danke.

Thomas Besser


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dependencie existiert das Paket jedoch nicht

2003-02-16 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Yevgen,

Am 15.02.2003 19:55 schrieb Yevgen Reznichenko:

 Gibt es auch eine deutsche Einführung für Gnucash? Insbesondere
 interessiere ich mich für Onlinebanking

Vorneweg, ich habe GnuCash bislang noch nicht richtig eingesetzt. Nur mal 
Version 1.7.x auf Woody installiert und angeschaut. Werde demnächst mit der 
Version 1.8.1 einsteigen und versuchen mein HBCI-Konto damit zu verwalten.

GnuCash liefert separate Dokumentation (deb - gnucash-docs) mit, Teile davon 
sind auch schon übersetzt.

Mit Onlinebanking meinst du HBCI?! Dann ist hier ein guter Einstieg 
http://www.hbci-zka.de/ um herauszufinden, welche Banken das denn überhaupt 
anbieten. Auf der gnucash-de Liste wird seit kurzem auch eine kleine 
Bankenliste aus persönlichen Erfahrungen ab und an ausgetauscht.

HTH
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GraKa Tip (War: Re: Riesen Probleme mit Debian und GeForce4 (XFree86))

2003-02-16 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Eduard,

Am 15.02.2003 21:26 schrieb Eduard Bloch:
 dri.sf.net. Im Prinzip eine Treiber-Schicht zwischen GLX (Schnittstelle der
 Anwendungen) und dem Kernel-Treiber für die jeweilige GraKa, d.h. agpgart.
 DRI-Project hat die meisten 3D-Treiber für die GraKas angefertigt, deren
 Schnittstellen vorliegen und die GLX-fähig sind, d.h. können ihr GL-Bild in
 die X11-Umgebung einbetten.
[...]
 Nvidia baut leider eigenes Süppchen und ersetzt System-Libs. Der normale
 Weg für 3D-Architektur wäre:

 Anwendung - libGL (glx) - glx-Modul - DRI-Modul für Nvidia - ggf.
 Kernel-Modul - agpgart

 Nvidia macht:

 Anwendung - libGL (Nvidia-Version) - glx-Modul (Nvidia-Version) -
 Kernel-Treiber (Nvidia-Version, inc. AGP-Anbindung)

Halten sich andere GraKa-Hersteller daran? Weißt du vielleicht welche bzw. mit 
welcher GraKa? 

Ich will demnächst nen neuen Rechner holen und würde gerne solche Hersteller 
bevorzugen.

Thanx
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dependencie existiert das Paket jedoch nicht

2003-02-15 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Am 15.02.2003 18:07 schrieb Yevgen Reznichenko:
gnucash-hbci: Depends: libchipcard14 but it is not installable
  Depends: libopenhbci6 but it is not going to be \
 installed

 Das Paket libchipcard14 gibt es aber nicht

Richtig, ist noch nicht in unstable. Daran wird IMO gearbeitet. Unter 
www.libchipcard.de  Download gibt es einen Link zur 
sourceforge-Projektseite. Dort gibt es inoffizielle sid- und auch woody 
Pakete.

BTW gibt es mittlerweile eine deutschprachige Mailingliste zu GnuCash: 
http://www.gnucash.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gnucash-de

HTH
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux an Universitäten, Fachhochschulen un Berufsakademien (lang)

2003-02-14 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Am 14.02.2003 09:42 schrieb Patrick Pletscher:
 da es unter Linux halt (noch) kein Programm gibt, dass es mit PowerPoint
 aufnehmen könnte.

IMHO kann Impress (Bestandteil von OpenOffice) das sehr wohl damit aufnehmen.

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: gnucash (war: Homebanking bei der Citibank)

2003-01-28 Diskussionsfäden Thomas Besser
Am 28.01.2003 17:15 schrieb Jan Parthey:

 Weiss jemand, ob die Deutsche Bank auch open-hbci unterstützt?

Unter http://www.hbci-zka.de gibt es eine Liste aller Banken, die wohl HBCI 
unterstützen.

HTH
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-28 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Am 28.01.2003 16:57 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Am Montag, 27. Januar 2003 16:44 schrieb Frank Evers:
  Lösung: Hast du schon mal daran gedacht die Bank zu wechseln
  (vielleicht zur Abwechslung zu einer Kundenfreundlichen)?

 dem kann ich voll und ganz beipflichten.
 So ein Schwachsinn (wie von Deinem Banker) habe ich ja noch nie gehört.

 Ich bin bei der AdvanceBank und mache von zu Hause HBCI- Banking (mit
 moneyplex) und unterwegs normal browserbasiert.

Ich bin auch bei der AdvanceBank und was das HBCI dort angeht für die Zukunft 
sehr ernüchtert. Das habe ich bei der Internet-Hotline auf Nachfragen bzgl. 
HBCI vor wenigen Tagen als Antwort erhalten:

Die Unterstützung erfolgt zunächst bis auf weiteres, jedoch voraussichtlich
längstens bis zum Ende des 3.Quartals 2003.

Das hört sich verdammt nach Abgesang an. Eine Kontoneueröffnung wegen HBCI 
kann man da wohl nicht unbedingt empfehlen.

HTH
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnucash (war: Homebanking bei der Citibank)

2003-01-28 Diskussionsfäden Thomas Besser
Am 28.01.2003 18:23 schrieb Martin Hoefling:
 ...meines wissens nach unterstützt sie HBCI, wo ist der Unterschied zu
 OpenHBCI?

IMHO ist das eine freie Bibliothek, die Programmierern eine klar definierte 
Schnittstelle (API) für den Zugriff auf Konten nach dem HBCI-Standard bietet.

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnucash (war: Homebanking bei der Citibank)

2003-01-27 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Jörg,

Am 27.01.2003 17:20 schrieb Joerg Arlandt:

 Verwendest Du (oder jemand anders) GNUCash?

Bin gerade dabei ;-)

 Eine dt. Mailingliste hierzu habe ich leider (noch) nicht gefunden.

Seit wenigen Tagen gibt es eine! Soll mit der demnächst neuen stabilen Version 
(1.8.0 inkl. openHBCI-Support) auch bekannt gemacht werden.

http://www.gnucash.org/en/lists.phtml

oder einfach eine Mail mit 'subscribe' in das Subject an:

[EMAIL PROTECTED] 

HTH
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-20 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Frank,

Am 20.01.2003 13:13 schrieb Frank Evers:

 On Sonntag, 19. Januar 2003 21:05, Yevgen Reznichenko wrote:
  Klingt interesant, welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?
  Welches Programm, das openhbci nutzt, ist zu empfehlen???

[...]

 Eine Unterstützung in gnucash war mal in Entwicklung, ich kann aber
 nicht sagen wie weit das gediehen ist, vielleicht funzt es ja
 schon...

In der Entwicklerversion von GnuCash 1.7.7 ist OpenHBCI mit drin. Seit kurzem 
in sid zu finden. Das deb heißt AFAIK gnucash-openhbci.

Hab es noch nicht getestet, aber heute immerhin schon mal runtergeladen ;-))

HTH
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF mit CUPS?

2003-01-17 Diskussionsfäden Thomas Besser
Am 16.01.2003 14:40 schrieb Andre Berger:
 Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
 am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?

Du suchst also ein weiteres 'backend' für CUPS. 

Hier gibt's eins:
http://www.cups.org/links.php?V92 bzw. der Original-link 
http://printing.kde.org - Downloads - PDF Distiller script

HTH
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




deb aus Debian-Quellpaketen erzeugen

2002-12-12 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

wahrscheinlich ein ganz banales Problem.

ich will die aktulle Gnucash-Version (1.7.5) unter Woody testen. Dazu brauche 
ich eine aktuellere libgwrapguile1 (1.3.2). Inoffizielle Pakete für unstable 
gibt es schon (http://people.debian.org/~treacy/gnucash). Von dort habe ich 
folgende debianisierte (?) Sourcepakete geholt:

gwrapguile_1.3.2-1.diff.gz
gwrapguile_1.3.2-1.dsc
gwrapguile_1.3.2-1_i386.changes
gwrapguile_1.3.2.orig.tar.gz

Muß ich das diff-File nun von Hand patchen? Oder gibt's dafür auch eines der 
netten Debian-Tools? Wenn ja, welches?

Oder geht man ganz anders daran? Habe bislang erst wenige Pakete aus den 
Sourcen gebaut und dann immer mit apt-get source paketname. Das hat mir alles 
abgenommen und jetzt stehe ich dumm da ;-)

Danke für Hilfe...
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deb aus Debian-Quellpaketen erzeugen

2002-12-12 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Eduard,

Am 12.12.2002 20:55 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Thomas!

Na ja ;-)

 Thomas Besser schrieb am Thursday, den 12. December 2002:
  Muß ich das diff-File nun von Hand patchen? Oder gibt's dafür auch eines
  der netten Debian-Tools? Wenn ja, welches?

 dpkg-source -x foo.dsc

Hab ich es doch geahnt, daß sich schlaue Debianentwickler auch hierfür was 
ausgedacht haben.

Danke.
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSHD PAM - Login Problem

2002-12-05 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Moritz,

sorry für das PM. Jetzt für alle ;-)

Am 05.12.2002 18:30 schrieb Moritz Behnk:

 Wenn ich aber versuch mich mit ssh anzumelden bekomme ich folgenden Fehler
 in der auth.log:  PAM_unix[932]: authentication failure; (uid=0) -
 vater for ssh service

PAM_unix sucht den User in /etc/passwd und findet ihn natürlich nicht.

Du hast die Pakete libnss-ldap und libpam-ldap installiert und konfiguriert?

 Meine ssh PAM sieht folgendermaßen aus:
   auth   required pam_nologin.so
   auth   required pam_unix.so
   auth   required pam_env.so # [1]

Hier fehlt folgendes:
auth sufficient pam_ldap.so

   accountrequired pam_unix.so

Und hier:
account sufficient pam_ldap.so


   sessionrequired pam_unix.so
   sessionoptional pam_lastlog.so # [1]
   sessionoptional pam_motd.so # [1]
   sessionoptional pam_mail.so standard noenv # [1]
   sessionrequired pam_limits.so

   password   required pam_unix.so

Für session und password kann man es auch wie oben eintragen, muß aber nicht.

HTH
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba 2.2.6 als Source-Paket...

2002-11-04 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

in unstable ist schon Version 3.0pre und in stable/testing noch 2.2.3a. Wie 
komme ich zu einem Source-Paket der Version 2.2.6?

Weiß irgendjemand eine deb-src Quelle?

Oder kann ich die offiziellen Patches von samba.org in das deb-src-Paket von 
2.2.3.a einspielen und dann kompilieren?

Danke für Hinweise...
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fonts von gnome/gtk apps zu groß

2002-11-03 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Patrick,

Am 03.11.2002 02:50 schrieb Patrick Petermair:

 Danke, der Tipp mit der .gtkrc hat mein Problem vorzüglich gelöst. Hab mit
 den Fonts ein bißchen gespielt und schon sehen meine gtk Apps wieder
 menschlich aus :-)
 Hätte mich ja gewundert, wenn ich erst das halbe Gnome installieren müßte
 für ein so triviales Problem...

Hatte vor kurzem ein ähnliches Problem (große und pixelige Schriften in GIMP, 
Mozilla, ...) unter KDE 3.0.4. Das deb-Paket gtk-theme-switch hat mir 
geholfen, das zu beheben. 

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0 - Win4Lin 4.0

2002-11-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi,

Am 01.11.2002 05:55 schrieb fritz:

 Windowsprogramm auch unter Linux nutzen zu können. Leider kann Win4Lin
 unter dem von Debian GNU/Linux bereitgestellten Kernel nicht installiert
 werden. Netraverse unterstützt bedauerlicherweise alle gängigen
 Distributionen (SUSE, RedHat etc.) nicht aber Debian. Kann uns irgendjemand
 helfen ??

Du meinst, es gibt keine vorgefertigten Kernel-Images für Debian. Das ist 
richtig, braucht man eigentlich auch nicht. Nimm die 'normalen' Patches für 
die richtige Kernel-Version und übersetze dir den Kernel selber.

HTH
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Quanta

2002-11-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Jens,

Am 01.11.2002 18:48 schrieb Jens Willfahrt:

 ich habe mein KDE auf 3.0.4 aufgewertet und würde jetzt gern die
 aktuellste Version von Quanta möglichst mit apt-get installieren.
 Meine Frage ist daher: Welche ist die aktuellste Version, hat jemand
 eine Quelle für die Sourcelist und sind Probleme damit bekannt?

Hab hier die 3.0pre2 unter Woody installiert. Ob das die Neueste ist weiß ich 
nicht. Hat ein noch ein paar kleinere Macken, ist aber benutzbar.

deb http://www.opensides.be/debian/woody/kde3/ ./

So long...
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux, ISDN und a/b-Wandler mit PC-Anschluss

2002-10-24 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Frank,

Am 23.10.2002 20:59 schrieb Frank Küster geb. Fürst:
 Allerdings habe ich nirgendwo schlüssige Informationen gefunden, ob so
 ein Ding, und wenn ja welche, mit Linux funktioniert. Im Laden war
 natürlich auch keine Hilfe zu bekommen.

Ich habe hier eine Hagenuk Power Dragon Telefonanlage. Die hat einen 
seriellen Anschluß.

 Meine Suche im Netz war etwas dadurch behindert, dass ich nicht genau
 weiss, um was es da eigentlich geht. Agieren diese Dinger dem PC
 gegenüber einfach wie ein Modem, so dass es gar kein Linux-Problem gibt?
 Dann müsste ich im wesentlichen pppd durch ipppd ersetzen und mich um
 Hardware nicht kümmern?

Die Anlage kann beides: einerseits als Modem angesprochen werden, andererseits 
gibt es auch einen CAPI-Treiber. Funktioniert hier mit Ausnahme von isdnlog 
einwandfrei. Mailde dich bei Bedarf dann krame ich mal in meinen Bookmarks 
rum wegen Link zum Treiber.

HTH
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-18 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi Klaus,

Am 18.08.2002 12:59 schrieb Klaus-M. Klingsporn:
 Wo wir schon beim Entfernen von mozilla-mail sind, gibt es eigentlich
 eine Mölichkeit mozilla beizubringen, dass er stattdessen ein
 gewünschtes Mailprogramm benutzt? Bei Netscape gabs doch so ein
 kmailplugin, geht das auch bei mozilla?

Nein. Das habe ich vor einiger Zeit schon mal den Entwickler von 
kmailplugin gefragt. Mozilla hat wohl eine völlig neue Plugin-API. Ein 
Neu- oder Umprogrammieren hat er damals nicht in Erwägung gezogen.

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-10 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi,

Am 10.08.2002 18:19 schrieb Holger Kubiak:
   xhost +

Und da dies gewisse Sicherheitsprobleme zwangsläufig mit sich bringt, 
nehme ich immer:

ssh -X root@localhost

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jack - ogg

2002-08-10 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi,

ich versuche 'jack' so zum Laufen zu bekommen, daß es mir zunächst eine 
Audio-CD mit cdda2wav ausliest und zu ogg/vorbis encoded.

Das Erstellen der .wav-Dateien hat funktioniert nur leider bringt das 
Encoden nur Fehlermeldungen (leider nur Nummern-Codes: 242 bzw. 256). 
Kann man in .jackrc irgendwo ein Error-Log aktivieren, daß mehr als nur 
Nummern ausspuckt?

Doku zu jack v.a. in Bezug zu oggenc habe ich leider nicht gefunden, 
weder über google noch über die Homepage von jack.

Vielleicht könnte mir jmd. per PM seine .jackrc mit oggenc-Aufruf 
zumailen?

Danke.

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Etikette Debian- und SuSE-Linux

2002-06-08 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hallo Rainer,

vorweg sorry an alle für die Fortführung des OT. Ich werde nur einmal dazu 
meine Meinung abgeben.

Am 08.06.2002 16:32 schrieb Rainer Ellinger:
 Du stellst keine Fragen zu Debian! Du beantwortest keine Fragen zu
 Debian! Du bist hier komplett fehl am Platz, wenn Du nur hier bist, um
 Deine SuSE-Netikette zu verkaufen und dutzend mal das Wort SuSE
 einzustreuen. Für wie blöd hälst Du die Leute hier eigentlich? Denkst
 Du, dass merkt keiner?

Gleich zwei Mails an einem Tag mit recht aggressivem Ton. Muß das sein?

Ich habe auch schon länger keine Frage mehr gestellt (Debian läuft halt zu 
gut ;-), beim Beantworten weiß ich es oft nicht oder aber viele antworten 
schneller. Bin ich dann auch fehl am Platz?! Alleine durch das Mitlesen 
bekomme ich viele Probleme (die dann auch bei Debian mal auftauchen ;-) oft 
nebenbei gelöst. Ich bin sehr zufrieden mit der Liste hier und natürlich mit 
Debian!

Ich möchte Udo et al. beipflichten, daß es in letzter Zeit häufiger Postings 
von Personen gibt, die wohl keine man lesen, google befragen u.ä. 
können/wollen und die auch keinen Wert auf das Format ihrer Mails legen (ToFu 
usw.). Ich finde es gut, daß Udo dem entgegenwirken will und andere höflich 
auf den Mißstand hinweist. UND trotzdem beim Problem weiterhilft. Das sollten 
vielleicht alle tun, die das stört. Ansonsten werden wohl nur die wenigen, 
die es jetzt schon tun, wie z.B. Udo hier angegriffen.

Die Vorgehensweise und die Etikette finde ich ok, auch wenn ich sie ehrlich 
gesagt nur mal überflogen habe (ich hoffe, ich halte mich mit meiner Mail 
trotzdem daran ;-).

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dial-on-demand mit zeitgesteuerte Providerwahl fr Modem-Verbindung

2002-05-11 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi,

Am 10.05.2002 17:34 schrieb gerhard:
 Am Freitag, 10. Mai 2002 16:30 schrieb Thomas Besser:
  Stimmt nicht ganz, für die Hagenuk Databox gibt es einen CAPI-Treiber
  (http://www.bndlg.de/~jdorner/databox/), den ich hier mit meiner Power
  Dragon ohne Probleme einsetze.

 Ertappt. Ist mir natürlich auch schon aufgefallen. Da ich aber den Aufwand
 bisher scheute habe ich die patches noch nicht verwendet. Oder muß man nur
 das Modul laden? Wie stehts mit dem 2.4-bf kernel?

Die Quellen einfach in ein Verzeichnis entpacken (z.B. /usr/src), die gute 
README durchlesen, kompilieren und wie beschrieben installieren. Habs hier 
mit nem selbst kompilierten 2.4.18 am Laufen. Mit 'bf'-Kernel (was heißt das 
überhaupt?) habe ich keine Erfahrung.

 Kann ich dann die I4l tools und alles ganz normal einrichten, sprich die
 Isdn4linux faq durchackern?

Yepp. IMHO funktioniert 'isdnlog' nicht mit dem Treiber.

So long...
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dial-on-demand mit zeitgesteuerte Providerwahl fr Modem-Verbindung

2002-05-10 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi,

Am 10.05.2002 01:25 schrieb gerhard:
 Die Infos, die ich gefunden habe beziehen sich in erster linie auf i4l, für
 meine Databox gibt es aber keine isdn treiber, weshalb ich sie im AT modus
 betreibe.

Stimmt nicht ganz, für die Hagenuk Databox gibt es einen CAPI-Treiber 
(http://www.bndlg.de/~jdorner/databox/), den ich hier mit meiner Power Dragon 
ohne Probleme einsetze.

HTH
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN: kein Reset der PPP-IP...

2002-03-10 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi Marko,

Am 09.03.2002 19:15 schrieb Marko Schulz:
 On Sat, Mar 09, 2002 at 06:22:59PM +0100, Thomas Besser wrote:
  mein ISDN-Zugang läuft unter Woody soweit ganz zufriedenstellend,
  allerdings ist mir aufgefallen, daß nach Beendigung einer Verbindung
  die PPP-IP-Adressen (local und remote) nicht wieder auf die
  Ausgangswerte (10.0.0.1 bzw.  10.0.0.2) -wie im ISDN-Howto
  (Kap. 7.4) beschrieben- zurückgesetzt werden.

 Ja, das ist normal so.

Dann will ich auch nix dran ändern. Dachte eben nur ich hätte irgendwo an der 
Konfiguration was vergessen.

Danke.
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN: kein Reset der PPP-IP...

2002-03-09 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi Debianer,

mein ISDN-Zugang läuft unter Woody soweit ganz zufriedenstellend, allerdings 
ist mir aufgefallen, daß nach Beendigung einer Verbindung die PPP-IP-Adressen 
(local und remote) nicht wieder auf die Ausgangswerte (10.0.0.1 bzw. 
10.0.0.2) -wie im ISDN-Howto (Kap. 7.4) beschrieben- zurückgesetzt werden.

Wie kann ich das erreichen? Hab dazu schon mehrmals die device.ippp0 bzw. die 
ipppd.ippp0 durchforstet, aber leider nix gefunden. Könnte mir jemand bitte 
auf die Sprünge helfen?

Danke im voraus...
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: staroffice 6.0 beta

2002-03-03 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi,

Am 03.03.2002 15:47 schrieb Jens Benecke:
 - Mehrsprachigkeit (OO muss momentan selber kompiliert werden, wenn du
   eine dt. Version willst)

Nicht mehr, seit ein paar Wochen gibts unter http://lang.openoffice.org/de 
deutsche Binaries.

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aupacken von debian-Paketen

2002-03-01 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi Marco,

Am 28.02.2002 21:57 schrieb Marco Herrn:

 wie kann ich denn ein fertiges .deb-Paket auspacken, bspw. um Änderungen
 an einem Skript vorzunehmen?
 Und natürlich möchte ich es auch wieder einpacken können.

Mit Midnight Commander (mc) kannst du direkt den Inhalt des deb-Paketes 
(auswählen und return drücken) durchforsten und hast mit F4 sogar einen 
Texteditor.

HTH
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kernel-image-2.2.20-udma100-ext3 hängt...

2002-02-04 Diskussionsfäden Thomas Besser

Hi Liste,

hab hier nen neuen Rechner, auf den ich Woody spielen will.

Mit den 'normalen' Woody-Installationsdisketten (kernel 2.2.19) funktionierts 
einwandfrei auch mit reboot von Festplatte.

Die Woody-Installationsdisketten mit Kernel-2.2.20, udma100 und ext3 bleiben 
beim Bootvorgang hängen. Ebenso wenn ich nachträglich das 
kernel-image-2.2.20-udma100-ext3 installiere.

Rechner ist ein AMD Duron 1000.

Mainboard:
MSI K7T Turbo2
MS-6330 ATX Mainboard

Hier die Meldungen bevor er stehen bleibt:

Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision:6.30
ide: Assuming 33 MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt82c686b (rev 40) IDE UDMA 100 controller on pci00:07.1
VP_IDE: IDE controller on PCI bus 00 dev 39
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33 MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide0: BM-DMA at 0xd000-0xd007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xd008-0xd00f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
hd0: C/H/S=1962/240/255 from BIOS ignored
hd1: C/H/S=1962/240/255 from BIOS ignored
hda: Maxtor 4W060H4, ATA DISK drive
hdb: Maxtor 4W060H4, ATA DISK drive

--- bleibt hängen, mit blinkendem Cursor

Muß ich dem Kernel einen Parameter mitgeben? Wenn ja, weiß jemand welchen? 
Google hat mich leider nicht weitergebracht.

Thanx...
Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)