Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-12 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Lars Schimmer schrieb:

Wir haben hier 16 Maschinen mit Pentium D 3000Mhz. Nuja, Pentium, da die
Kollegen den Intel Compiler nutzen möchten. Ich wäre für Opteron/X2 gewesen.


Leider liefert DELL keine AMD-bestückten Server aus. Da wir ausschliesslich bei
DELL kaufen ergiebt sich die Diskussion Intel versus AMD sehr schnell.


Insgesamt: bisher laufen die Maschinen stabil, fehlerfrei und angenehm. 
Einziges Manko bleibt die Kühlung bei Workstations, bei ungeeigneter Wahl des

Gehäuses brummt der Lüfter recht laut vor sich hin.


Das könnten wir problemlos verkraften. Die Serverräume sind gut gekühlt und
schallisoliert ;)



Fazit: wenn man es gebrauchen kann, Opteron/X2 kaufen. Allerdings sind die
64bit Ausgaben von Debian und Windows sehr durchwachsen. Bei Windows x64
fehlen viele Treiber, bei Debian amd64 fehlen nette Programme a la OOorg,
skype, flashplayer,...


... was für den Serverbetrieb jetzt nicht sooo das Problem ist. Solange Apache,
MySQL und Konsorten verfügbar sind und stabil laufen.

Hast Du eventuell Vergleichswerte zwischen den Pentium 4 Xeons und den neuen 
Pentium Dual Core Prozessoren oder gar eine Empfehlung?


Herz(iger)lichen Gruss, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Hi!

Es gibt einige inoffizielle Mirrors. Die lahmen Security-Updates in letzter Zeit
kann ich nur unterschreiben. Da wir ne Menge Kisten rumstehen haben und
regelmässige Updates fahren habe ich mich nun endlich überwunden einen eignene
Mirror in unser DMZ zu stellen.

ftp://ftp.de.debian.org/debian-security
ftp://ftp2.de.debian.org/debian-security
oder einfach http://www.google.de/search?q=debian-security+mirror

Grüsse, Tobias



Klaus Schuehler schrieb:

Hallo,

seit neuestem ist der security Server sehr langsam. Ständig bekomme ich 
Fehler wegen Zeitüberschreitung. Gibt es allt. mirrors. Kennt einer einen 
sources.list Eintrag.


Viele Grüsse Klaus




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian security Server

2005-10-10 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Andreas Barth schrieb:


Das war heute. Sollte also jetzt schneller gehen.



Danke für die Info. Nichts desto trotz werde ich in Zukunft unseren Mirror
pflegen und die Serverupdates auf diesen 'biegen'. Das schont eure (die
Community) Bandbreite und beschleunigt unsere eigenen Updates um ein Vielfaches.
Auch wenn der Serverpark mit Gigabit angeschlossen ist, im LAN gehts immer
schneller.

Gruss, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-07 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Hallo Allerseits,

der technische Leiter, welcher gewöhnlicherweise unsere Server bestellt hat mir
eine interessante Frage gestellt, die ich leider aus der hohlen Hand nicht
beantworten kann.

Es steht eine neue Serverbestellung ins Haus. Wir kaufen immer bei DELL
PowerEdge-Server. Nachdem die Einführung der HT-Prozessoren von Intel anfangs
nicht ohne Probleme war wollen wir uns diesee Galama dieses Mal ersparen. Nun
zu meinen Fragen:

Hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Dual Core Prozessoren von Intel
gesammelt? Gibt es Probleme bei der Integration? Ist ein stabiler Betrieb
gewährleistet? Welche Bestückung ist die empfehlenswertere, Pentium 4 mit HT
oder Pentium D?

--
Mit freundlichen Gruessen / Best Regards

Tobias Herziger
System Administrator
Engineering, Operations  IT

CHIP Xonio Online GmbH
Poccistrasse 11
80336 Munich, Germany
Phone: +49-89-74642-535
Mobile: +49-178-6955984
E-mail: [EMAIL PROTECTED]

http://www.chip.de
http://www.xonio.com
http://www.download.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EM64T/linux-2.6

2004-11-13 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Sven Mueller wrote:
Am Fr, den 12.11.2004 schrieb Tobias Herziger um 16:14:
Wer hat Erfahrung mit Intels Xeon mit der neuen 64Bit Speicher-
erweiterung EM64T? Was ist nötig, einem Kernel das beizubringen? 
EM64T Pentiums sind was anderes (da läuft eine i386-Distri problemlos 
drauf).

Nun, um auf i386 einen em64t-Kernel zu bauen geht man am besten nach der 
Anleitung beim amd64-Debian-Port vor 
(https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html#id258753) 
Ich werde das testen, wenn ich wieder im Büro bin und dann berichten.
Bis dann, ein schönes Wochenende.
gruss, tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


EM64T/linux-2.6

2004-11-12 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Hallo!

Wer hat Erfahrung mit Intels Xeon mit der neuen 64Bit Speicher-
erweiterung EM64T? Was ist nötig, einem Kernel das beizubringen? 

Wir haben bereits den Kernel 2.6.8-9-em64t-p4-smp getestet. Nur leider
ist der megaraid-Treiber im 2.6.8er zu alt um den PERC 4e/Di anzutreiben
:(

Nun möchte ich einen 2.6.9er von kernel.org hernehmen, dort gibt es aber
keine 64Bit-Option. Meine Google-Suche zum Thema Linux/64Bit war leider
nicht erfolgreich.

Dank+Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ALSA / snd_intel8x0+snd_intel8x0m

2004-10-28 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Hallo!

Vor nicht allzu langer Zeite hatte ich schonmal die Liste wegen einer
ALSA-Problematik um Rat gebeten. Damals war es eine nicht funktioniern
wollende Installation. Ein Entfernen von *discover* vom System liess auf
meinem Rechner zuhause die Boxen erklingen.

Hier auf meinem Notebook sieht es nun anders aus. Die folgenden beiden
Devices beissen sich, ist meine Vermutung.

:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97
Audio Controller (rev 02)
:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Modem Controller (rev
02)

Ich habe auch hier discover deinstalliert. alsaconf bietet mir folgendes
zur Auswahl:

Following card(s) are found on your system. 
   intel8x0 Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Audio Controller (rev 02)
   legacy   Probe legacy ISA (non-PnP) chips

Danach installiert alsaconf die Module in /etc/modutils/alsa-base und
spuckt das hier aus: 

Building card database..
Running update-modules...
Loading driver...
Starting ALSA.../etc/init.d/alsa: Error: alsactl restore failed with
message 'alsactl: load_state:1134: No soundcards found...'.
done.
Setting default volumes...

===

 Now ALSA is ready to use.
 For adjustment of volumes, use your favorite mixer.

 Have a lot of fun!

dann mach ich das:

[EMAIL PROTECTED]:~# alsamixer
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device

Ich habe auch schon versucht, zuerst snd_intel8x0m mit rmmod zu
entfernen und dann alsaconf aufzurufen. Das Ergebnis ist das selbe.

Noch ein paar weitere Infos aus /proc:

[EMAIL PROTECTED]:~# ls /proc/asound/
cards  devices  modules  oss  pcm  seq  timers  version
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/asound/cards
--- no soundcards ---
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/asound/devices
 33:   : timer
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/asound/modules
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/asound/pcm
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/asound/timers
G0: system timer : 1000.000us (1000 ticks)
[EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.4 (Mon May 17
14:31:44 2004 UTC).
Compiled on Oct  7 2004 for kernel 2.6.8-1-686.

Hiiilfe :-O

Dank+Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Salut Michelle!

Am Do, den 21.10.2004 schrieb Michelle Konzack um 17:27:
 Sprich, du mußt nicht nur die Lautstärke hochregeln,
 sondern auch noch den Ausgang aktivieren :-)
Und wie genau funktioniert das, den Ausgang zu aktivieren?

Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Hi Rudi!

Am Do, den 21.10.2004 schrieb Rudi Effe um 18:11:
  Sprich, du mußt nicht nur die Lautstärke hochregeln,
  sondern auch noch den Ausgang aktivieren :-)
 
 dazu musst du alsamixer starten (konsole) und kannst dann die regler 
 hochdrehen, wenn die module alle korrekt geladen sind.
eben da liegt ein problem. wenn ich den alsamixer starte meldet der nur
'no mixer elems found'.

Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Hallöle!

Am Do, den 21.10.2004 schrieb August Meier um 23:50:
 Ich hatte bei meinem ASUS P4C800E Deluxe (ICH5) sowie bei meinem IBM R40 
   Notebook auch das Problem, dass ALSA nicht funktionierte.
 
 Grund: Der automatisch geladene OSS-Treiber i810_audio wurde nicht auf 
 die blacklist gesetzt.
 
 Lösung: Deinstallation von 'discover' (es gibt da offenbar ein Problem)
 Jetzt läuft alles wunderbar, auch restore/store und neueinstellen bei 
 jedem Neustart sind nach dpkg-reconfigure alsa-utils nicht mehr notwendig.

Deinstallation von discover ist nicht wirklich eine Lösung. Ich habe die
/etc/discover.conf meinen Wünschen entsprechend angepasst. Es wird nun
kein OSS-Modul mehr automatisch geladen.

Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Servus Christoph!

Am Do, den 21.10.2004 schrieb Christoph Buetler um 17:19:
 hast du /dev/mixer?
[EMAIL PROTECTED]:~# ls -l /dev/mix*
lrwxrwxrwx  1 root root  11 2004-09-28 18:18 /dev/mixer -
/dev/mixer0
crw-rw  1 root audio 14,  0 2004-09-28 18:18 /dev/mixer0
crw-rw  1 root audio 14, 16 2004-09-28 18:18 /dev/mixer1
crw-rw  1 root audio 14, 32 2004-09-28 18:18 /dev/mixer2
crw-rw  1 root audio 14, 48 2004-09-28 18:18 /dev/mixer3


 gibt's die gruppe audio und bist du in dieser gruppe?
[EMAIL PROTECTED]:~# adduser therziger audio
Der Benutzer »therziger« ist bereits ein Mitglied der Gruppe audio.

Daran kann's nicht liegen...

Gruss, tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Am Fr, den 22.10.2004 schrieb Rudi Effe um 15:00:
 Am Freitag, 22. Oktober 2004 14:05 schrieb Tobias Herziger:
  eben da liegt ein problem. wenn ich den alsamixer starte meldet der
  nur 'no mixer elems found'.
 
 dann blockiert vielleich tein falsches (oss) modul den mixer.
das wird beim systemstart schon *nicht* geladen. Ich habe «sound» in
meiner discover.conf deaktiviert.

 # lsmod |grep snd
snd_pcm_oss55048  0
snd_mixer_oss  20096  1 snd_pcm_oss
snd_intel8x0m  20264  1
snd_intel8x0   36460  0
snd_ac97_codec 70020  2 snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_pcm98728  3 snd_pcm_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_timer  25668  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11752  3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4704  1 snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 7968  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi25156  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8200  1 snd_rawmidi
snd57156  12
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
soundcore  10336  1 snd

Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Am Fr, den 22.10.2004 schrieb Walter Saner um 15:30:
 Was sagt aplay -l
[EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ aplay -l
 List of PLAYBACK Hardware Devices 
card 0: Modem [Intel 82801CA-ICH3 Modem], device 0: Intel ICH - Modem
[Intel 82801CA-ICH3 Modem - Modem]
  Subdevices: 1/1
  Subdevice #0: subdevice #0

Aha! Da scheint wohl nur das snd_intel8x0m 'aktiv' zu sein.

gruss, tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Am Fr, den 22.10.2004 schrieb Michelle Konzack um 15:54:
  Und wie genau funktioniert das, den Ausgang zu aktivieren?
 
 Also beim ALSA-Mixer (???) sind da Knöpfe die rot oder grün werden,
 je nachdem ob der Kanal aktiviert wurde oder nicht.
Wenn ich soweit käme, dass der alsamixer eine GUI liefert wär ich schon
ein ganzes Stück weiter. Der Start des Programms 'alsamixer' endet in
einem Abbruch mit der Meldung 'no mixer elems found' (das hatte ich aber
schon erwähnt...).

gruss, tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Am Fr, den 22.10.2004 schrieb Walter Saner um 17:02:
  Aha! Da scheint wohl nur das snd_intel8x0m 'aktiv' zu sein.
 
 Genau. Solange ALSA keine Soundkarte findet, gibt's keinen Sound. Mit dem
 Modemcontroller lässt sich nur schwer Musik hören. Es fehlt etwas wie:
 | card 1: I82801CAICH3 [Intel 82801CA-ICH3], device 0: Intel ICH [Intel 82801CA-ICH3]
 | Subdevices: 1/1
 | Subdevice #0: subdevice #0
Wo wird denn definiert, welches Modul ALSA verwenden soll?

--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-21 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Hallo!

Ich habe ein Problem mit der Installation von ALSA. Ich habe schon auf
verschiedenen Rechnern versucht, ALSA zu Installieren aber es noch nie
geschafft, dieser Architektur einen Ton zu entlocken.

Hard-/Software:
· gewöhnliche Standard-Intel-p4-Basiskomponenten
· Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Audio
Controller (rev 02)#
· Debian 3.1 mit Linux-Kernel 2.6.8-1-686 (2.6.8-4)

Was ich gemacht habe:
· apt-get install alsa-base alsa-utils
· alsconf aufgerufen und meine Karte ausgewählt
· alsamixer aufgerufen und folgende Meldung erhalten: «No mixer elems
found»
· apt-get install alsaplayer-common alsaplayer-gtk alsaplayer-alsa
· alsaplayer -o alsa - Es scheint als würde etwas abgespielt (der Timer
zählt) aber es kommt kein Ton und folgende Nachricht schreibt syslog :
Oct 21 16:47:50 localhost kernel: codec_semaphore: semaphore is not
ready [0x1][0x300300]
Oct 21 16:47:50 localhost kernel: codec_write 1: semaphore is not ready
for register 0x54

# lsmod | grep snd
snd_pcm_oss55048  0
snd_mixer_oss  20096  1 snd_pcm_oss
snd_intel8x0m  20264  1
snd_intel8x0   36460  0
snd_ac97_codec 70020  2 snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_pcm98728  3 snd_pcm_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_timer  25668  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11752  3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4704  1 snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 7968  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi25156  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8200  1 snd_rawmidi
snd57156  12
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
soundcore  10336  1 snd

#  cat /proc/asound/cards
0 [Modem  ]: ICH - Intel 82801CA-ICH3 Modem
 Intel 82801CA-ICH3 Modem at 0xd400, irq 7

# cat /proc/asound/devices
  0: [0- 0]: ctl
 16: [0- 0]: digital audio playback
 24: [0- 0]: digital audio capture
 33:   : timer

# cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.4 (Mon May 17
14:31:44 2004 UTC).
Compiled on Oct  7 2004 for kernel 2.6.8-1-686.

# cat /proc/asound/modules
0 snd_intel8x0m

Was habe ich übersehen bzw. falsch gemachgt?

Dank+Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, CHIP Xonio Online GmbH
http://chipxonio.de · http://chip.de · http://xonio.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kacpid braucht eine CPU für sich

2004-10-15 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Am Do, den 14.10.2004 schrieb Andreas Kretschmer um 20:18:
 am  Thu, dem 14.10.2004, um 19:37:16 +0200 mailte Tobias Herziger
 folgendes:
  Hallo!
 
 --=-wz4MsSUTOcZcxaEaoTS2
 Content-Type: text/html; charset=utf-8
 Content-Transfer-Encoding: 7bit
 
Verzeihung! Die Macht der Gewohnheit hat mal wieder zugeschlagen. Hier
nochmal meine Schilderung in text/plain

Hallo!

Wir haben hier ein Problem mit einem DELL PowerEdge 2650. Es läuft ein
Sarge mit kernel 2.6.8-1-686-smp.  Aus bislang unersichtlichem Grund
braucht der kacpid auf dem Server fast eine CPU für sich.

USER   PID %CPU %MEM   VSZ  RSS TTY  STAT START   TIME COMMAND
root15 61.0  0.0 00 ?S   17:47  42:20 [kacpid]

Ich habe schon gegoogelt und nicht wirlklich viele verwertbare Ansätze
gefunden. Einer war, mit der Option noacpi zu booten. Dies hatte
keinerlei Auswirkung.

mit Dank+Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, Systemadministrator
CHIP Xonio Online GmbH, Poccistrasse 11, 80336 München
phon: +49-89-74642-535 cell: +49-178-6955984 mailto:[EMAIL PROTECTED]

_etwas ausführlichere Informationen:_

[EMAIL PROTECTED]:~# ps aux
USER   PID %CPU %MEM   VSZ  RSS TTY  STAT START   TIME COMMAND
root 1  0.0  0.0  1528  528 ?S17:47   0:00 init [2]
root 2  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00
[migration/0]
root 3  0.0  0.0 00 ?SN   17:47   0:00
[ksoftirqd/0]
root 4  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00
[migration/1]
root 5  0.0  0.0 00 ?SN   17:47   0:00
[ksoftirqd/1]
root 6  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00
[migration/2]
root 7  0.0  0.0 00 ?SN   17:47   0:00
[ksoftirqd/2]
root 8  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00
[migration/3]
root 9  0.0  0.0 00 ?SN   17:47   0:00
[ksoftirqd/3]
root10  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[events/0]
root11  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[events/1]
root12  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[events/2]
root13  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[events/3]
root14  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00 [khelper]
root15 61.0  0.0 00 ?S   17:47  46:59 [kacpid]
root57  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[kblockd/0]
root58  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[kblockd/1]
root59  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[kblockd/2]
root60  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00
[kblockd/3]
root70  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00 [pdflush]
root71  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00 [pdflush]
root72  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00 [kswapd0]
root73  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00 [aio/0]
root74  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00 [aio/1]
root75  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00 [aio/2]
root76  0.0  0.0 00 ?S   17:47   0:00 [aio/3]
root   212  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00 [kseriod]
root   228  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00
[scsi_eh_0]
root   229  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00 [aacraid]
root   276  0.0  0.0 00 ?S17:47   0:00
[kjournald]
root  1393  0.0  0.0 00 ?S17:48   0:00 [khubd]
root  1660  0.0  0.0 00 ?S17:48   0:00
[pciehpd_event]
root  1680  0.0  0.0 00 ?S17:48   0:00
[shpchpd_event]
root  1771  0.0  0.0  2400  876 ?Ss   17:48   0:00 dhclient
-e -pf /var/run/dhclient.eth0.pid -lf /var/run/dhclient.eth0.lea
root  2117  0.0  0.0  2284  816 ?Ss   17:48   0:00
/sbin/syslogd
root  2120  0.0  0.0  2412 1476 ?Ss   17:48   0:00
/sbin/klogd
root  2173  0.0  0.0  1528  468 ?Ss   17:48   0:00
/usr/sbin/irqbalance
root  2256  0.0  0.0  3432 1448 ?Ss   17:48   0:00
/usr/sbin/sshd
daemon2278  0.0  0.0  1724  636 ?Ss   17:48   0:00
/usr/sbin/atd
root  2281  0.0  0.0  1800  820 ?Ss   17:48   0:00
/usr/sbin/cron
root  2289  0.0  0.0  1532  488 tty3 Ss+  17:48   0:00
/sbin/getty 38400 tty3
root  2290  0.0  0.0  1532  488 tty4 Ss+  17:48   0:00
/sbin/getty 38400 tty4
root  2291  0.0  0.0  1532  488 tty5 Ss+  17:48   0:00
/sbin/getty 38400 tty5
root  2292  0.0  0.0  1532  488 tty6 Ss+  17:48   0:00
/sbin/getty 38400 tty6
root  2470  0.0  0.0  1528  484 tty1 Ss+  17:53   0:00
/sbin/getty 38400 tty1
root  2511  0.0  0.0  1528  484 tty2 Ss+  17:53   0:00
/sbin/getty 38400 tty2
root  2550  0.0  0.0  6340 2216 ?Ss   17:54   0:00 sshd:
[EMAIL PROTECTED]/0
root  2552  0.0  0.0  3724 2248 pts/0Ss+  17:54   0:00 -bash
root  2568  0.0  0.0  6188 2148 ?Rs   17:59   0:00 sshd:
[EMAIL

Re: kacpid braucht eine CPU für sich

2004-10-15 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Servus MRitch.

 acpi=off ?
An welcher Stelle soll acpi=off eingetragen werden?

[EMAIL PROTECTED]:~# fgrep noacpi /var/log/dmesg
Kernel command line: root=/dev/sda3 ro noacpi

[EMAIL PROTECTED]:~# ps aux | grep acpi
root15 60.9  0.0 00 ?R   Oct14 729:43 [kacpid]

[EMAIL PROTECTED]:~# cat /boot/grub/menu.lst
.
.
.
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-1-686-smp
root(hd0,1)
kernel  /vmlinuz-2.6.8-1-686-smp root=/dev/sda3 ro noacpi
initrd  /initrd.img-2.6.8-1-686-smp
savedefault
boot
.
.
.

Gruss, Tobias
--
Tobias Herziger, Systemadministrator
CHIP Xonio Online GmbH, Poccistrasse 11, 80336 München
phon: +49-89-74642-535 cell: +49-178-6955984 mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kacpid braucht eine CPU für sich

2004-10-15 Diskussionsfäden Tobias Herziger
Am Fr, den 15.10.2004 schrieb Richard Mittendorfer um 15:14:
  Kernel command line: root=/dev/sda3 ro noacpi
 hier ;-) root=/dev/sda3 ro acpi=off
 (versuche auch acpi=ht* f. xeon)

Merci vielmals, genau *diese* Option (acpi=ht) bringt die gewünschte
Besserung. Es wird nun kein kacpid mehr gestartet. Die Last ist wieder
normal. 

Nun noch eine daraus resultierende Frage. Welche Nachteile bringt das
mit sich, wenn nur soviel gestartet wird, dass HT funktioniert?

Gruss, Tobias.
--
Tobias Herziger, Systemadministrator
CHIP Xonio Online GmbH, Poccistrasse 11, 80336 München
phon: +49-89-74642-535 cell: +49-178-6955984 mailto:[EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]:~# ps ax |grep \[k
3 ?SN 0:00 [ksoftirqd/0]
5 ?SN 0:00 [ksoftirqd/1]
7 ?SN 0:00 [ksoftirqd/2]
9 ?SN 0:00 [ksoftirqd/3]
   14 ?S 0:00 [khelper]
   31 ?S 0:00 [kblockd/0]
   32 ?S 0:00 [kblockd/1]
   33 ?S 0:00 [kblockd/2]
   34 ?S 0:00 [kblockd/3]
   71 ?S  0:00 [kswapd0]
  211 ?S  0:00 [kseriod]
  275 ?D  0:01 [kjournald]
 1378 ?S  0:00 [khubd]
 2736 pts/0S+ 0:00 grep \[k



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)