Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-12 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 18:17 So 12 Nov, Mechtilde wrote:
 Patrick Cornelißen schrieb:
 Frank Dietrich schrieb:
 
 Hier findest Du eine Anleitung:
 http://www.felix-schwarz.name/Wechsel_Mailprogramm
 
 Ich seh da keine Anleitung, nur eine Anforderungsbeschreibung.
 
 Die Reply-To-List Plugins funktionieren übrigens nicht, wenn man nicht
 sein Thunderbird selber kompilieren möchte.
 
 Das kann ich nur bestätigen.

das will ich auch nicht ;)

 Wenn man diesem Link folgt: 
 (http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension)
 
 wird zwar der entsprechende Button zur Verfügung gestellt und der Befehl 
 ins Menü eingetragen. Aber dieser hat keine Funktion bzw ist ausgegraut.

das XPI lässt sich hier zwar installieren hat aber *keinerlei* Auswirkung.
(Ubuntu Edgy / TB 1.5.0.7, 20060918)
Bezüglich des TB hab ich daher schon lange aufgegeben
(imho existiert diesbezüglich schon seit Jahren ein Bugreport).
Aber ich dachte mir, mal testen obs geht, kann nicht schaden.

Ergo: mein Mailer der Wahl für Listen ist Mutt (meistens).

Torsten



Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 12:22 Sat 11 Nov, Marc Haber wrote:
 Hallo,

Servus
 
 seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1
 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe,
 häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog:
 
 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd 
 connection to 127.0.0.1, port 783 failed: Connection refused

ja... lauscht denn der sa auf Port 783? bzw. lauscht er überhaupt?
Ich vermute kaum eine lokale Firewall - zumal ich Deiner Mail zwischen
den Zeilen entnehme, das es vorher funktionierte.

 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: all spamd servers 
 failed

[...]
 
 Sieht jemand anders diese Fehlermeldungen (vielleicht sogar unter sid)
 auch? Was passiert da? Gibt es einen Workaround?

Ich habe mir meinen SA selber gebaut: von 3.1.4 auf 3.1.7.
Verwende selbige Portnummer und habe bis dato keine negativen
Nachwirkungen feststellen können

Gruß
Torsten



Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Quoting Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED]:


Hallo Leute,


Servus


ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht:

Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen:

/mnt/musik  (hdb1)
/mnt/daten1 (hde1)
/mnt/daten2 (hdf1)

Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben.

Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in
die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner erscheint.
Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht mehr wie.
Kann mir einer helfen?


Du willst evtl. dieses: man mount sagt
---8
Since Linux 2.4.0 it is possible to remount part of the file  hierarchy
somewhere else. The call is
   mount --bind olddir newdir
After this call the same contents is accessible in two places.
---8

Gruß
Torsten



Re: Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Orlando Rose schrieb:

Am Montag, 16. Oktober 2006 19:54 schrieb Torsten Flammiger:


um es kurz zu formulieren: es gibt keines, weder für Etch noch
für sonst eine Distribution. Aber 2 Dinge helfen:

1. Zeit
2. Geduld

stimmt :-)
dann weiss man auch was man gemacht hat


eben


Warscheinlich wird jetzt der ein oder andere Zeitgenosse laut
aufschreien und Dir den ein oder anderen Link präsentieren...
Dieses Posting mag gleichermassen sinnfrei erscheinen, aber
ich bin einfach (aber nicht resignierend) zu obigem Schluss
gekommen ;)

so als Zeitgenosse ;-) hier mal ein Link der mir sehr geholfen hat

http://www.idealx.com/content/view/184/169/lang,en/


das schaut recht passabel aus! Und aktuell ist es auch noch: Respekt

Torsten



Re: Debian ReverseEngineering saslauthd

2006-10-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 16:51 Tue 17 Oct, Stefan Bauer wrote:
 Ich seh gerade, Debian-exim ist bereits in der Gruppe sasl
 
 # ls -l /var/run |grep saslauthd
 
 drwx--x---  2 rootsasl4096 2006-10-17 16:45 saslauthd

- Vollzugriff für root und die Gruppe sasl kann
grad mal schaun? das wird so nicht funktionieren.

 # id Debian-exim
 
 uid=102(Debian-exim) gid=102(Debian-exim)
 groups=102(Debian-exim),45(sasl),1004(bayes)
 
 Leider will so der saslauthd nicht:

nachvollziehbar: siehe oben
 
 2006-10-17 16:45:39 login_saslauthd_server authenticator failed for
 ip-80-226-145-96.vodafone-net.de ([192.168.0.15]) [80.226.145.96]:3645
 I=[213.239.213.208]:25: 435 Unable to authenticate at present: cannot
 connect to saslauthd daemon at /var/run/saslauthd/mux: Permission denied
 
 Vermutlich reicht es nicht, dass die Gruppe nur execute (x) kann/darf.

Deine Frage ist die Antwort - und Du hast es sicher(?) schon erledigt..

Torsten



Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 21:20 Tue 17 Oct, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 Hallo zusammen,
 
 könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
 empfehlen ?
 Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(
 Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Yep: an die Versuche kann ich mich gut erinnern: daher lasse ich auch
heute noch einen Dreamweaver links liegen!
Für eine 0815-Seite tuts das - aber wenns ans Eingemachte geht...
Ist aber schon 3-4 Jahre her; mag sein, das es heute besser ist.

zum Editor:
Vi(M) oder Emacs: wie schon genannt. Ich bevorzuge die masochistische
Art und Weise!: das Schreiben ohne jegliche Unterstützung seitens
einer GUI, jedenfalls was (X)HTML und PHP angeht. Ich habe erst
heute wieder die Falten in der Stirn und das Gefluche eines 
ehemaligen Kollegen gesehen, der seinen(?) 5 Jahre alten GoLive
Code wieder mal erweitern musste: ohne Kommentar und maschienengeneriert...
(er hat übers Wochenende gebraucht: sowas holt einen zu Recht ein!)

Also:
schreib es selbst, und kommentiere es gut! Selbst _die_ Arbeit nimmt Dir
nur eine Software ab, deren Preis auch Du warscheinlich nur ungern
zahlen wirst, abgesehen davon, das auch diese das Problem nicht lösen
wird.

Der Lerneffekt ist auf jeden Fall da und evtl. eine Gehaltserhöhung ;)
Was will man mehr?

Gruß
Torsten



Re: Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-16 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 15:11 Mo 16 Okt, Thorsten Schmidt wrote:
 Hallo,
 
 ich suche derzeit ein nettes Tutorial (am besten eine Schritt-für-Schritt 
 Anleitung) zur Installation von LDAP auf Etch.

um es kurz zu formulieren: es gibt keines, weder für Etch noch
für sonst eine Distribution. Aber 2 Dinge helfen:

1. Zeit
2. Geduld

Warscheinlich wird jetzt der ein oder andere Zeitgenosse laut
aufschreien und Dir den ein oder anderen Link präsentieren...
Dieses Posting mag gleichermassen sinnfrei erscheinen, aber
ich bin einfach (aber nicht resignierend) zu obigem Schluss
gekommen ;)

Gruß
Torsten



Re: Imap offline synchronisations Frage

2006-10-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 17:18 Fr 06 Okt, Dirk Schleicher wrote:
 Am Fri, 6 Oct 2006 15:38:28 +0200
 schrieb Martin Reising:
 
  Ich würde allerdings eher eine OpenVPN-Lösung mit DynDNS preferieren.
 
 Dafür müsste aber der andere Rechner immer an sein! Hätte den Vorteil
 noch das ich diesen als Faxserver hernehmen könnte. Müsste mal einen
 Stromzähler dran hängen was der im Jahr so braucht.

nachdem ich meinen P3/500, der rund um die Uhr lief, abgeschaltet hatte,
hat mir mein Stromversorger 36 Euronen erstattet - natürlich aufs Jahr
gesehen...

Torsten



Re: grub boot Problem

2006-09-28 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Simon Neumeister schrieb:

at Mittwoch, 27. September 2006 13:24 wrote Torsten Flammiger:

Quoting Marc Schröder [EMAIL PROTECTED]:


[...]


1. Mounten der zu rettenden Partition nach /woauchimmer
2. /proc /sys /dev per mount -o bind nach /woauchimmer/sys usw. wieder  
einhängen

3. # chroot /woauchimmer /bin/bash
4. grub-install /dein/device
5. exit
6. /woauchimmer/sys usw... wieder aushängen
7. reboot

hth
Torsten



man grub-install

dafür gibt es bei grub-install die Option --root-directory=/pfad
dan kann man sich den Mist mit chroot, bind-mount etc sparen


Danke für den Hinweis, bei nächster Gelegenheit... ;)

Torsten



Re: grub boot Problem

2006-09-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Quoting Marc Schröder [EMAIL PROTECTED]:




Dirk Schleicher wrote:

Ich komme einfach nicht weiter!
Ich habe das System mit ner Kubuntu live CD gestartet und meine
Linuxpartition (sda7 /media/sda) eingehängt.
Dann habe ich grub-install /media/sda gemacht.
format of install_device not recognized.

Bitte helft, ich komme einfach nicht mehr dran.



folgendes sollte grub wieder gerade rücken:

chroot /media/sda
mount /proc
mount /sys
cat /proc/mounts  /etc/mtab
grub-install /dev/sda
letzeres nur, wenn grub in den master boot record soll, sonst /dev/sda7
dann raus und reboot:
umount /sys
umount /proc
strg+d
reboot


vor ein paar Wochen stand ich vor dem gleichen Problem: nach Botten mit einer
Knoppix war dem Grub nicht beizubringen, das es da eine SDA geben  
sollte. Sogar

die IDE Platte war angeblich nicht vorhanden.

Mir fiehl dann ein, das ich ja evtl. noch /dev hätte vor dem chroot einbinden
sollen. Und siehe da: alles OK. Also:

1. Mounten der zu rettenden Partition nach /woauchimmer
2. /proc /sys /dev per mount -o bind nach /woauchimmer/sys usw. wieder  
einhängen

3. # chroot /woauchimmer /bin/bash
4. grub-install /dein/device
5. exit
6. /woauchimmer/sys usw... wieder aushängen
7. reboot

hth
Torsten



[OT] PowerDNS so zum Spass

2006-09-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Servus an alle

habe mir mal den PowerDNS-Server auf meinem Debian/Ubuntu
Server installiert, das Zonefile des Bind9 mit dem mitgelieferten
zone2ldap in ldif umgewandelt und importiert. Das Aufl�sen der
lokalen Domain klappt ohne Probleme aber das Fehlen eines Forwarding
Mechanismus st�sst mir bitter auf:

Frage vom 07.02.2005 in pdns-users:
How do I configure forwarding in powerdns?

Antwort:
As yet, PowerDNS has no such feature, sorry.

Berichtigt mich, aber die grossen Root-Server machen doch auch
ein forwarding, oder sehe ich das falsch? Müsste/muss ich,
damit das funktioniert, die Zoneninfo eines anderen DNS-Servers
abgreifen? Kanns ja wohl nicht sein...

Installiert ist 2.9.19-3build1

gruss
Torsten



Re: [OT] PowerDNS so zum Spass

2006-09-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 19:31 Tue 26 Sep, Thomas Halinka wrote:
 Torsten Flammiger schrieb:
 Servus an alle
 
 Grützi
 How do I configure forwarding in powerdns?
 
 Antwort:
 As yet, PowerDNS has no such feature, sorry.
 
 Berichtigt mich, aber die grossen Root-Server machen doch auch
 ein forwarding, oder sehe ich das falsch? Müsste/muss ich,
 damit das funktioniert, die Zoneninfo eines anderen DNS-Servers
 abgreifen? Kanns ja wohl nicht sein...
   
 Jap aber PowerDNS nicht. Dafür gibts n separaten Forwarder - meine er 
 heißt nur pdnsd?! Auf jeden Fall ists n separates Paket - hab leider 
 kein Deb um kurz zu gucken, aber apt-cache search pdns sollte dir was 
 sagen

es scheint, das pdnsd das kann, was ich will.
Ist zwar noch eine Konfig zu erstellen/ändern aber das nehme ich in
diesem Falle gern in Kauf ;)

also Danke erstmal
Torsten



Re: [OT] PowerDNS so zum Spass

2006-09-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 20:09 Tue 26 Sep, Christoph Haas wrote:
 Hallo, Torsten...
 
 du hast übrigens ein Problem mit der Zeichenkodierung deines Mailprogramms.
 Die Umlaute sehen verkorxt aus.

das kommt daher, wenn man BETA-Versionen benutzt ;) Ich war grad
unter Edgy unterwegs. Jetzt müsste es wieder gehen...
 
 On Tuesday 26 September 2006 19:19, Torsten Flammiger wrote:
  habe mir mal den PowerDNS-Server auf meinem Debian/Ubuntu
  Server installiert, das Zonefile des Bind9 mit dem mitgelieferten
  zone2ldap in ldif umgewandelt und importiert. Das Aufl�sen der
  lokalen Domain klappt ohne Probleme aber das Fehlen eines Forwarding
  Mechanismus st�sst mir bitter auf:
 
  Frage vom 07.02.2005 in pdns-users:
  How do I configure forwarding in powerdns?
 
  Antwort:
  As yet, PowerDNS has no such feature, sorry.
 
 Soweit fast richtig. Dafür gibt es den recursor. Das Paket 
 heißt pdns-recursor. Das Wort recursor finde ich sehr künstlich, aber 
 es geht um rekursive Anfragen.

den hab ich jetzt entsprechend konfiguriert und es passt soweit.
Allerdings ist die Performance mit dem pdnsd um 50% schneller; auch
bei Domains, die ich zu 100% noch nicht im Cache hatte.

Trotzdem bin ich mit der Gesamtlösung eigentlich zufrieden
und das ist doch, wenn man den bisherigen Aufwand von 3 Stunden
berücksichtigt, schon etwas ;) Zusammen mit einem entsprechenden
Webfrontend wie phpldapadmin lässt die Gaudi nun bequem übers Web
(zer)konfigurieren...

 Gruß,
  Christoph

Danke und Gruß
Torsten



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 20:56 Fri 15 Sep, Torsten Flammiger wrote:
 On 22:11 Thu 14 Sep, Torsten Flammiger wrote:
  Hallo zusammen,
  
  kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
  Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
  (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)

nach Rücksprache mit dem Packetmaintainer stellte sich heraus,
das das Packet lbdb aktuell in Version 0.32 von seiner Website
erhältlich ist _UND_ eine aktuellere Version des Query-Scripts
mutt_ldap_query enthält, welches mehrere Emailadressen pro Kontakt findet:

http://www.spinnaker.de/debian/lbdb.html

Ich habe es ausprobiert (nur das Script), und es funktioniert.

Torsten



Re: Horde3 Framework Installationsprobleme

2006-09-16 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 15:54 Fri 15 Sep, Andre Timmermann wrote:
 Hallo,
 
 hat jemand von Euch das Horde3-Framework auf Sid laufen?
 
 Ich bekomme es grad nicht zum laufen, nachdem ich die conf.php geändert
 habe (also das exit rausnehme), kommt zwar das Webinterface, aber

^^
das verstehe ich schon nicht, aber siehe weiter unten.
Ich habe nie ein 'exit' rausnehmen müssen. Das Packet entpacken,
die dist-Files umbenennen und den Browser starten. Der Erste gewinnt
und darf erstmal administrieren. Alles weitere kommt danach ;)

 irgendwas scheint da nicht zu wollen.

[...]
entschuldige, wenn ich das so salopp aus Deiner Originalmail entferne

 Habe ich nen Fehler oder ist das Package grade im Eimer?

Ich benutze zwar Ubuntu als Server (läuft prima) aber prinzipiell
installiere ich Webapplikationen nur als Quellpacket: in diesem
Falle also direkt von horde.org und dahin, wo es mir passt. Ergo
nach /var/www oder wo auch immer ich mein/das Web haben möchte.
Wenn ein Patch ansteht, muss ich den sowieso einspielen, egal ob
per apt-get oder per Download und manuellem Aufruf des patch-Kommandos.
Und das hat bisher, also die letzten 2 Jahre, auch ohne Probleme
funktioniert. Abgesehen davon dürfte die Version von der Projektseite
aktueller sein, als das, was Dir der apt anbietet (es sei denn, Du
benutzt ein entsprechendes Repository, wenn es so eines für Horde gibt)

Ich würde Dir also raten, es mal mit den Originalquellen zu versuchen:
Am System resp. Packetmanagement kannst Du damit nichts 'kaputt' machen.

Gruß
Torsten


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, Samba3,Win2000, Passwort

2006-09-16 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 13:23 Sat 16 Sep, Bernd Kloss wrote:
 Hallo,
 wir hatten SuSE 9.3 als Server und u.a. Win98SE, Win2000 und XP-Clients 
 problemlos am laufen.
 
 Nach Umstellung auf Debian Etch mit Samba 3 können sich nur noch die User an 
 Win98SE-Clients einloggen
 Auf den Win2000 und XP-Maschinen wird das Passwort bemängelt.
 Die Maschinen-Accounts habe ich so erstellt:
 
 useradd -g100 -u9100 -d /home/XP/winclient1 -s /sbin/false -cwinclient1 
 winclient1$
 smbpasswd -a -m winclient1
^
|

Tipp- oder echter Fehler: wo ist da das '$'

HTH
Torsten 



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 12:27 Fri 15 Sep, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Kretschmer, 15.09.2006 (d.m.y):
 
  lbdb fragt LDAP ab?
 
 apt-cache show lbdb sagt u.a.:
 At the moment the following modules are supported:
 [..]
 - m_ldap (query some LDAP server)
 
 Die Homepage von lbdb ist http://www.spinnaker.de/lbdb/.

werd ich mir mal zu Gemüte führen, Danke

  Zur Frage: ich hab mir einen kleinen Wrapper für ldapsearch geschrieben,
  daß es da was fertiges gibt, wußte ich gar nicht.
 
 Man lernt nie aus. ;-)

besser ist das, sonst wirds zu langweilig :-)

Torsten



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 22:11 Thu 14 Sep, Torsten Flammiger wrote:
 Hallo zusammen,
 
 kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
 Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
 (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)
 Das Ding funktioniert soweit eigentlich ganz gut, hat aber
 das gleiche Manko, wie die Abfrage aus dem Thundebird:
 Multivalue-Attribute werden nicht berücksichtigt bzw. es wird
 nur der Index 0 zurück geliefert. Vor 7 Jahren mag es noch die
 Regel gewesen zu sein, das jemand nur 1 Emailadresse hatte; heute
 schaut das anders aus.

ALSO: ich habe mir das lbdb auch noch angesehen. Darin ist sogar
eine aktuellere Version von mutt_ldap_query enthalten aber auch
hier Fehlanzeige. Es findet nur den ersten Wert eines Multivalue-
Attributes. Nach einem Blick in den Quellcode ist mir auch klar
warum. Der Author verwendet Scalare anstatt Listen (Arrays) beim
auslesen aus dem Verzeichnis.

Ich habe deshalb mal ein STARK vereinfachtes Perlscript geschrieben,
welches mir die gewünschte Funktionalität bietet. Natürlich bietet
es keine Konfigurationsdatei und man kann es bezüglich des Filters
und der Attribute noch flexibilisieren, aber es tut :-)

Verzeiht die überlangen Zeilen
code

#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Getopt::Long;
use Net::LDAP;

my @email;
my @results;
my ($ldap,$entry,$mesg,$sn,$givenName,$mail);
my $arg= shift @ARGV; # keine Fehlerprüfung

 Anpassen 
my $ldap_server= '';
my $ldap_search_base   = '';
my $ldap_bind_dn   = '';
my $ldap_bind_password = '';
my $filter = '((objectClass=*)(|(sn=' . $arg .
'*)(givenName=' . $arg . '*)(mail=' . $arg . '*)))';
## End Config 

$ldap = Net::LDAP-new($ldap_server, Port = 389, Debug = 3) or die $@;
$ldap-bind($ldap_bind_dn, password= $ldap_bind_password);

$mesg = $ldap-search( base = $ldap_search_base, filter = $filter,
attrs = ['sn','givenName','mail'] ) or die $@;
$mesg-code  die Search failed. LDAP server returned an error : ,
$mesg-code, , description: , $mesg-error;
my @entries = $mesg-entries;

foreach $entry (@entries)
{
  @email = $entry-get_value(mail);
  $sn= $entry-get_value(sn);
  $givenName = $entry-get_value(givenName);

  foreach(@email)
  {
push(@results, $_ . \t . $givenName .   . $sn . \n);
  }
}

$ldap-unbind();

# die Statusmeldung landet in der Statusleiste des Mutt
# danach kommen die Resultate in das Ergebnisfenster
print LDAP query: found , scalar(@results), \n, @results;

/code


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel Consolenauflös ung

2006-09-15 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 19:40 Fri 15 Sep, Bjoern Schliessmann wrote:
 Klemens Kittan wrote:
 
  ich habe ein Problem mit der Consolenauflösung bei einem
  selbtsgebauten Kernel. In der menu.lst habe ich den Parameter
  vga=791 eingetragen, wenn jetzt den Rechner starte habe ich keine
  Ausgaben auf dem Bildschirm.
 
 Keine? Normalerweise sollte der Kernel doch bei einem ungültigen
 Modus auf 80x25 zurückfallen?

Naja, der Modus vga=791 ist per se nicht *ungültig*. Warscheinlich
existiert im Kernel eine statische Tabelle mit den gültigen Modi,
die aber in keinem Zusammenhang mit den Möglichkeiten des bootenden
Kernels steht: was auch logisch erscheint, denn zum Zeitpunkt des
Bootens besteht wohl noch kein Zugriff auf eben diese Tabelle...

oder: wie prüfe ich _mit_ Javascript, ob im Browser javascript
eingeschalten ist; und wenn nicht: wie reagiere ich dann darauf.

aber vielleicht liege ich auch meilenweit daneben ;) auf jeden Fall
bin ich selber auch schon mal über dieses Verhalten gestolpert.

Torsten


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-14 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Hallo Torsten,
 
 Am 2006-09-11 19:30:00, schrieb Torsten Flammiger:
 
 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung
 
 Setze mal an den ANFANG Deine .muttrc die folgende Zeile:
 
 set folder=imap://Serveradresse/
 
 dann funktioniert es auch mit cTABTAB

das ist ja noch bequemer als das '?' - genial :-)
Danke

Torsten



aktuelles ldap-query-Progra mm für Mutt

2006-09-14 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
(URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)
Das Ding funktioniert soweit eigentlich ganz gut, hat aber
das gleiche Manko, wie die Abfrage aus dem Thundebird:
Multivalue-Attribute werden nicht berücksichtigt bzw. es wird
nur der Index 0 zurück geliefert. Vor 7 Jahren mag es noch die
Regel gewesen zu sein, das jemand nur 1 Emailadresse hatte; heute
schaut das anders aus.

Gruß
Torsten


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Andre Timmermann schrieb:
 Hallo Liste,

Servus

 ich verwende auf meinem Server logcheck und den LDAP-Server slapd. Wenn
 ich mit Evolution auf mein Adressbuch zugreife, bekomme ich sehr viele
 Meldungen im Logcheck, da für slapd nur eine Zeile
 in /etc/logcheck/ignore.d.server/slapd vorgesehen ist.
 
 Frage 1: welches Loglevel benutzt Ihr im slapd? Ich habe 256
 eingetragen, weil das so in einem HowTo empfohlen wurde.

ich nutze 'LogLevel 0'
256 mag gut sein, wenn man wissen will ob eine Anfrage auch dort
ankommt, wo man denkt, das sie es tun soll. Ansonsten müllt sie dir
das Logfile voll. Wenn alles funktioniert, würde ich das drastisch
zurück drehen: hat man nämlich noch alles andere 'dran' hängen, wie
SAMBA, IMAP, Postfix, VSFTP, Login, SSH dann kommen schon einige
Bytes zusammen: auch bei einem Home-Server.

 Frage 2: ist sowas hier:
 Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (sn)

[selbiges...]

 Sep 11 13:45:02 filez slapd[31465]: = bdb_substring_candidates: (sn)
 index_param failed (18)
 
 eine echte Fehlermeldung, oder ist das Normal und kann ignoriert werden?
 Ich nehme an, dass es nur an dem recht hohen Loglevel liegt.

jain:

ist keine Fehlermeldung sondern bedeutet nur, das kein Index auf den
entsprechenden Attributen liegt: die Abfrage geht halt langsamer.
Der slapd will Dich freundlich darauf hinweisen, doch bitte Indizes
auf die entsprechenden Attribute zu setzen (siehe weiter unten).

Auf einem zu hause stehenden LDAP-Server, der nur fürs Adressbuch
missbraucht, ist das kein Beinbruch.

Abhilfe schafft (ein einfaches Beispiel) folgendes in slapd.conf:

index   cn  eq
index   sn  eq

Den entsprechenden Abschnitt gibt es sicher schon in der slapd.conf.
Anschließend den slapd stoppen, und das Kommando

slapindex

aufrufen. Den slapd wieder starten und zumindest die obigen Meldungen
sollten der Vergangenheit angehören.


HTH
Torsten



Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:

Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
-f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
Dünnbrettbohrerlösung
wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. Logischerweise
bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
wieder da, wo er angefangen hat.

Vielleicht hat da einer einen Tipp
Torsten



[EMAIL PROTECTED]: Imap-Navigation mutt Mutt]

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
herrjehh! die lange Taste ganz unten auf der Tastatur tuts :-)
Schlagt mich!


- Forwarded message from Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] -

From: Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Date: Mon, 11 Sep 2006 19:30:00 +0200
User-Agent: Mutt/1.5.11
Subject: Imap-Navigation mutt Mutt

Hallo zusammen,

aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:

Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
-f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
Dünnbrettbohrerlösung
wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. Logischerweise
bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
wieder da, wo er angefangen hat.

Vielleicht hat da einer einen Tipp
Torsten

- End forwarded message -



Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Georg Pfeiffer schrieb:
 Hallo,
 
 ich versuche, zwischen zwei LDAP-Servern (slapd 2.3.25-1) unter Debian, den 
 syncrepl-Mechanismus ingang zu bringen. Wenn ich aber in die slapd.conf des 
 Providers die Direktive overlay syncprov aufnehme, weigert er sich, zu 
 starten und meckert:
 
 /
 | overlay syncprov not found
 | slaptest: bad configuration file!
 \-
 
 Dabei sind die entsprechenden Dateien vorhanden:
 
 $ locate syncprov
 /usr/lib/ldap/syncprov-2.3.so.0
 /usr/lib/ldap/syncprov-2.3.so.0.2.13
 /usr/lib/ldap/syncprov.so
 /usr/share/man/man5/slapo-syncprov.5.gz
 
 slapd scheint sie nur nicht zu finden, obwohl sie im Standardverzeichnis 
 liegen und für slapd lesbar sind. Hat jemand eine Idee, wie man slapd darauf 
 aufmerksam machen kann?

wird die Bibliothek auch geladen?
Auszug aus meiner slapd.conf:

# Where the dynamically loaded modules are stored
modulepath  /usr/lib/ldap
moduleload  back_bdb


Torsten



Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Georg Pfeiffer schrieb:
 Torsten Flammiger wrote:
 
 wird die Bibliothek auch geladen?
 Auszug aus meiner slapd.conf:

 # Where the dynamically loaded modules are stored
 modulepath  /usr/lib/ldap
 moduleload  back_bdb
 
 Ja. Das steht bei mir auch drin. Nachfolgende die vollständige slapd.conf.
 Danke für die Reaktion. Vielleicht gibt es ja eine Unverträglichkeit von
 syncprov mit anderen Elementen. Darauf habe ich aber bislang keinen HInweis
 gefunden.

Keine Ahnung aber siehe weiter unten

 # Where the dynamically loaded modules are stored
 modulepath  /usr/lib/ldap
 moduleload  back_bdb
 moduleload  back_monitor

naja: hier muss die Zeile zum laden der Bibliothek auch noch
hinzugefügt werden (ich war - und bin - schreibfaul..)
Es müsste also zusätzlich lauten:

moduleload syncprov

Torsten



Re: [CLOSED] Re: Courier Maildrop Filter

2006-05-05 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Thorsten Haude schrieb:
 Moin,
 
 * Torsten Flammiger wrote (2006-05-04 23:42):
 ! to [EMAIL PROTECTED]
 
 to [EMAIL PROTECTED]

war ein Schreibfehler meinerseits.
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[CLOSED] Re: Courier Maildrop Filter

2006-05-04 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich will eine Forward-Regel mittels .mailfilter und courier-imap
 einrichten aber ich bekomme es ums verr... nicht hin.
 Im Homeverzeichnis des Mailusers befindet sich die .mailfilter
 und die wird auch geparst und ausgeführt aber die forward-Regel
 greift nicht:
 
 --
 SHELL=/bin/bash
 DEFAULT = $HOME/Maildir
 SENDMAIL=/usr/sbin/sendmail
 logfile $HOME/maildrop.log
 log Regeldatei geladen
 if  ( /^From:[EMAIL PROTECTED]/ )
 {
 log Testmail
 exception {
 [EMAIL PROTECTED]
 to $DEFAULT/
 }
 }
 --
 

Danke an Alle, besonders Andreas Pakulat

auch ein

! to [EMAIL PROTECTED]

hat nicht geholfen. Macht aber nichts. Ich durfte wieder auf
meinen Lieblingsserver umschwenken: CMU...

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier Maildrop Filter

2006-05-02 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

ich will eine Forward-Regel mittels .mailfilter und courier-imap
einrichten aber ich bekomme es ums verr... nicht hin.
Im Homeverzeichnis des Mailusers befindet sich die .mailfilter
und die wird auch geparst und ausgeführt aber die forward-Regel
greift nicht:

--
SHELL=/bin/bash
DEFAULT = $HOME/Maildir
SENDMAIL=/usr/sbin/sendmail
logfile $HOME/maildrop.log
log Regeldatei geladen
if  ( /^From:[EMAIL PROTECTED]/ )
{
log Testmail
exception {
[EMAIL PROTECTED]
to $DEFAULT/
}
}
--

Die Mail kommt ganz normal in der INBOX an.
Das Logfile dazu wenn ich an mich eine Mail schicke:

--
Regeldatei geladen
Testmail
Date: Tue May  2 23:23:43 2006
From: Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]
Subj: Test #3
File: Pfad zu meinem Maildirverzeichnis/Maildir/
--

Mehr passiert nicht.
Die Doku ist sehr dürftig. Aber lt.
http://www.courier-mta.org/maildrop/?maildropfilter.html
sollte doch das ! fürs forwarden genügen. Das Archiv bei sf.net
ist auch nicht hilfreich. Gibbed es denn nirgendwo eine Doku mit
aussagekräftigen Beispielen?

Bin für jeden Hinweis dankbar.
Torsten



Re: openvpn: private adresse ereichbar aber

2006-03-22 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Torsten Flammiger schrieb:

die anderen privaten Adressen nicht!

Hallo zusammen, folgendes Problem:

Inet --- Router --- Server mit Openvpn (10.8.0.1 + 192.168.11.200)
(Was OVPN angeht also Standardkonfiguration, es wird nicht getapt
sondern getunt)

Verbindung steht, ich kann sogar die IP 192.168.11.200 anpingen
und auch die Samba-Shares auf der Kiste mappen.
Aber alles andere im Netz 192.168.11.0/24 ist unerreichbar. Wieso?


um allen Fragen genügend Angriffsfläche zu bieten, hier die
Konfiguration der beteiligten Rechner:

1. Client:
--

die Einträge der Client.ovpn (ja.. Windows)

client
dev tun
dev-node Firma
proto udp
remote IP des Firmen-GW 1194
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ...
cert ...
key ...
verb 3
tun-mtu 1500

2. Router:
--

#iptables -t nat -v -n
target  prot opt inout  source destination
DNATudp  --  ppp0  *0.0.0.0/0  IP des GW \
   udp dpt:1194 to:192.168.11.200

3. VPN Server:
--

server.conf

port 1194
proto udp
dev tun
ca ...
cert ...
key ...
dh ...
server 10.8.0.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist ipp.txt
push route 192.168.11.0 255.255.255.0
keepalive 10 120
comp-lzo
persist-key
persist-tun
status openvpn-status.log
verb 3
tun-mtu 1500

#iptables -L -v

Chain INPUT (policy ACCEPT 1295 packets, 145K bytes)
pkts bytes target prot opt in   out  source   destination
4240   ACCEPT all  --  tun+ any  anywhere anywhere

Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
pkts bytes target prot opt in   out  source   destination
  91 8244  ACCEPT all  --  tun+ any  anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 983 packets, 130K bytes)
pkts bytes target prot opt in   out  source   destination
-- leer --

Keine NAT Regel(n)

# cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
1

4. Route auf 192.168.11.200:


Kernel IP Routentabelle
Ziel Router  Genmask Flags Metric RefUse Iface
10.8.0.2 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
10.8.0.0 10.8.0.2255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.11.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0  192.168.11.254  0.0.0.0 UG0  00 eth0

Ich hoffe, das bringt Licht in mein Dunkel ;)
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openvpn: private adresse ereichbar aber

2006-03-22 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Torsten Flammiger schrieb:

die anderen privaten Adressen nicht!

Hallo zusammen, folgendes Problem:

Inet --- Router --- Server mit Openvpn (10.8.0.1 + 192.168.11.200)
(Was OVPN angeht also Standardkonfiguration, es wird nicht getapt
sondern getunt)

Verbindung steht, ich kann sogar die IP 192.168.11.200 anpingen
und auch die Samba-Shares auf der Kiste mappen.
Aber alles andere im Netz 192.168.11.0/24 ist unerreichbar. Wieso?

Ich bin am verzeifeln und bitte um einen Schlag mit dem Zaunpfahl.
Das kann doch nicht an den Routen liegen, wenn ich das private Netz
erreichen kann, oder? Und wenn so, auf welcher Kiste muss ich von
wo nach wohin welche Route setzen?


Lösung:
Man setze auf dem Gateway folgende Route

#route add -net 10.8.0.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.11.200 dev eth1

wie es halt auch im Howto steht. Ich Tro!
Trotzdem Danke für die Hinweise und sorry für die Umstände

der Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openvpn: private adresse ereichbar aber

2006-03-21 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
die anderen privaten Adressen nicht!

Hallo zusammen, folgendes Problem:

Inet --- Router --- Server mit Openvpn (10.8.0.1 + 192.168.11.200)
(Was OVPN angeht also Standardkonfiguration, es wird nicht getapt
sondern getunt)

Verbindung steht, ich kann sogar die IP 192.168.11.200 anpingen
und auch die Samba-Shares auf der Kiste mappen.
Aber alles andere im Netz 192.168.11.0/24 ist unerreichbar. Wieso?

Ich bin am verzeifeln und bitte um einen Schlag mit dem Zaunpfahl.
Das kann doch nicht an den Routen liegen, wenn ich das private Netz
erreichen kann, oder? Und wenn so, auf welcher Kiste muss ich von
wo nach wohin welche Route setzen?

Danke
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved: Re: OT: Tool fuer Bild-Kommentare

2006-03-09 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb:
 Hallo beinander,
 
 ich suche ein Programm, um Bilder, die ich mit der Kamera
 gemacht habe, auf einfache Weise mit z.b. einer Sprechblase,
 einem Pfeil, etc zu versehen.

Danke an alle,

Gimp erfüllt zwar nicht alle meine Ansprüche, aber zumindest
eine Sprechblase mit Pfeil (Comic-like) bekomme ich nun hin.

Abschließend muss man wohl sagen: so ein kleines Tool scheint
es nicht zu geben.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Tool fuer Bild-Kommentare

2006-03-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo beinander,

ich suche ein Programm, um Bilder, die ich mit der Kamera
gemacht habe, auf einfache Weise mit z.b. einer Sprechblase,
einem Pfeil, etc zu versehen.

Selbst unter Windows ist das für meiner Einer nicht ganz so
einfach: aber am einfachsten machte es bis dato Hypersnap:
da geht das wirklich einfach.. imho

Gibts denn sowas nicht auch unter Linux? oder steh ich
auf dem Schlauch

tia
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] programierung: passwörter und cop y-buffer

2006-03-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Hallo Programmierer,
 
 habe gerade eben einen Anruf bekommen weil bei einem Kunden Passwörter
 gestolen wurden!  -  und das unter Linux!
 
 Wie dem auch sei, der $USER hatte seine Passwörter in eine Datei
 geschrieben und beim Fernlogin dort rauskopiert und in das Password-
 Feld hineinkopiert.
 
 Da die Application von mir programmiert wurde, kann ich machen was
 ich will, genaugenommen, ich will, wenn $USER die Application öffnet
 um sich einzuloggen, den Copy-Buffer abfragen und wenn was in das
 Password-Feld eingetragen/kopiert wird miteinander vergleichen, um
 somit den das Password zu expiren und den Account zu sperren.
 
 Radikal, -- muß aber so sein!
 
 Die Frage ist, wie finde ich heraus, was im Copy-Buffer steht?
 Genaugenommen welche header files benötige ich und wie heist die
 Abfrage?  --  Dachte das sollte irgendwo in xlibs-dev sein, habe
 es aber nicht gefunden.

hmm, jeh länger ich darüber nachdenke, desto sicher bin ich der
Meinung, das das nicht möglich ist. Nicht wegen des Auslesens..

Das Problem besteht IMHO im nicht Zusammenhang zwischen
Kopieren aus der Zwischenablage in das Formular[1] und dem Klick
auf Anmelden

[1] kein Webformular, sondern ein GUI-Form (QT- o. GTK basiert)

torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminverwaltung

2006-02-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Roland M. Kruggel schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ist vielleicht etwas OT aber ich hoffe mal auf eure Hilfe. 
 
 Ich suche eine Terminverwaltung die folgende Funktionen beinhalten 
 muss:
 
 1) Einzeltermine (privat)
 2) Gruppentermine (öffentlich)
 3) Terminerinnerung
 4) Client soll auf Windows laufen.
 5) Server muss Linux sein.
 
 Ich suche nun schon seit mehreren Tagen und kann nichts vernünftiges 
 finden. Terminverwaltungen gibt es ja wie Sand am Meer, aber die 
 Gruppentermine sind immer das Problem.
 
 Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

schonmal das KOLAB Projekt angeschaut?
Der Preis für den Outlook Connector liegt, glaube ich, bei knapp über 10
Euro. Bei Abnahme größerer Mengen gibbed es da sicher Rabatt

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID[15]: Dateisystem jedesmal defekt

2006-02-21 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Tim Boneko schrieb:
 Hallo Torsten!

Hallo, ich hab zwar schon drauf geantwortet, aber weder
in der Liste noch in meiner Outbox hab ich die Mail gefunden..
(Systemfehler vor der Tastatur...)

 (Schon der 2. Torsten ohne Th in meiner Sammlung...)
 
 Torsten Flammiger schrieb:
 
 Plötzlich Dateisystemcrash: Na und, dachte ich, hab ja ein Backup auf
 Band. Dateisystem formatiert und Backup zurück gespielt. Pustekuchen:
 ich kann das RAID von Level 5 zu 1 ändern und zurück, den Superblock
 löschen oder es bleiben lassen, XFS, Ext2/3 oder Reiser formatieren:
 es ist und bleibt defekt.
 
 Wäre es möglich, dass du einen Hardwareschaden hast? Fällt mir so

ja, ich habe mich dazu überreden lassen: habs heute früh nochmal
probiert. Raid ganz aufgelösst und mal versucht, ein Dateisystem
auf eine von den einzelnen Platten anzulegen: also PArtitionstyp gesetz
- schon der erste Fehler: READ Error, Wurscht - neu gestartet und siehe
da: Das ursprüngliche RAID 1 + Hostspare ist wieder da und das FS ist
i.O aber nur die nächsten 30 Sekunden ;(

 spontan ein. Oder wäre es denkbar, dass du /ganztiefduck/
 beim Plattenschaden die falsche Platte ausgebaut hast? Soll in den

naja: an der Hardware hatte ich und habe ich noch nix gemacht.
Daran kann also net liegen

 besten Familien vorkommen. Im Zweifelsfall würde ich mal einen
 Schreibtest beim Formatieren vorschlagen, der wird dir schon sagen, ob

Wenn schon das setzen des Partitionstypes nicht gebracht hat, werde
ich auf diesen Test verzichten: Wir tauschen die Hardware aus.

 das Dateisystem zuverlässig ist. Dauert natürlich 'n bissken.
 Viel ERfolg,
 
 timbo

trotzdem Danke
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RAID[15]: Dateisystem jedesmal defekt

2006-02-20 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo Leute,

seit ca. 2 Jahren hatten wir ein SOFT-RAID 5 unter Gentoo laufen. Die
Systemplatte gab ihren Geist auf und ich installierte
Debian. Das RAID5 aus den Platten hda1, hdb1, hdc1 wurde gefunden und
bis letzten Freitag lief es ohne Probleme.

Plötzlich Dateisystemcrash: Na und, dachte ich, hab ja ein Backup auf
Band. Dateisystem formatiert und Backup zurück gespielt. Pustekuchen:
ich kann das RAID von Level 5 zu 1 ändern und zurück, den Superblock
löschen oder es bleiben lassen, XFS, Ext2/3 oder Reiser formatieren:
es ist und bleibt defekt. Das RAID ist laut mdmadm und mdstat immer i.O.
Das Dateisystem habe ich immer NACH dem Sync des RAID angelegt, wobei
das RAID immer ohne jede Probleme angelegt wird:

/dev/md0:
Version : 00.90.01
  Creation Time : Mon Feb 20 19:34:05 2006
 Raid Level : raid1
 Array Size : 78148096 (74.53 GiB 80.02 GB)
Device Size : 78148096 (74.53 GiB 80.02 GB)
   Raid Devices : 2
  Total Devices : 3
Preferred Minor : 0
Persistence : Superblock is persistent

Update Time : Mon Feb 20 20:21:59 2006
  State : active
 Active Devices : 2
Working Devices : 3
 Failed Devices : 0
  Spare Devices : 1

   UUID : 65b95e49:f0d0b5a0:dbeb28e2:75933e6f
 Events : 0.105512

Number   Major   Minor   RaidDevice State
   0   310  active sync   /dev/hda1
   1  2211  active sync   /dev/hdc1

   2   3   65-  spare   /dev/hdb1

Kennt jemand das Verhalten? Der syslog gibt nichts relevantes preis.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Martin D. schrieb:
 Hallo ML,
 
 wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution,
 sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

Gnome?: dann den gconf-editor bemühen, in den Zweig
/ - Desktop - Gnome - url-handlers - mailto wechseln,
als command den Wert mozilla-thunderbird %s eintragen und
enabled ankreuzen. Das sollte es tun.

HTH
Torsten



Re: FTP Benutzer anlegen - Rechte

2005-11-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Stefan Neuser schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe folgendes Problem und wäre super dankbar über eure Hilfe :
 
 Ein FTP Benutzer soll angelegt werden der sich lediglich ab einem
 Verzeichniss bewegen darf. Ich bekomm das absolut nicht hin. FTP Server
 ist vsftpd.

Dein Stichwort lautet womöglich: chroot
Der vsftp beherrscht das, ich habe allerdings jetzt die Konfiguration
des Kunden nicht hier, bei dem ich das schon gemacht habe.

Ungünstig wäre, wenn dieser Account im Vergleich zu den möglicherweise
vielen anderen der einzige wäre, der chrooted werden soll.
Um zu Trennen, wer chrootet werden soll und wer nicht, muss man
beim vsftpd eine Datei pflegen und diese in dessen Konfigurationsdatei
eintragen. Das ist/war aber in selbiger dokumentiert (Seinerzeit
verwendete ich RedHat 8.0).

hth
Torsten




Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-22 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb:
 Hallo beinander,
 
 Sorry für's Off-Topic: aber wonach soll ich suchen?
 
 lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
 Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.

[...]

Ich glaube feststellen zu können, das die Installation des Perl-Modules
libnet-dns-perl _sehr_ zur Behebung des Problemes beigetragen hat.
In der entsprechenden README.Debian des Spamassassin-Packetes wird
festgehalten, das dieses Modul NICHT UNBEDINGT für einen
funktionierenden SA benötigt wird - ich hätte mir allerdings gewünscht,
wenn ich bei der Installation vom SA darauf hingewiesen worden wäre:
was ich nach 4 Monaten nicht mehr mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit sagen kann :-)

.. aber diese Thema wurde ja in einem Thread weiter unten bereits
erörtert.

Deshalb Danke nochmals an alle Helfenden
Torsten



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Wolf Wiegand schrieb:

Hallo!

Torsten Flammiger wrote:


lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)


Hilft vielleicht ok_locales aus 'man Mail::SpamAssassin::Conf'? Ist
allerdings eine white- und keine blacklist.


werd es trotzdem mal probieren..

Danke
Torsten


Wolf




Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Christoph Haas schrieb:

On Friday 18 November 2005 19:12, Torsten Flammiger wrote:


[...]

Wenn du das hier in deine /etc/spamassassin/local.cf kloppst, hast du 
zumindest einen höheren Score bei solchen Mails:


header KYRILLIC_RE_SUBJECT  Subject =~ /^Re\[[1-9]\]: /
describe KYRILLIC_RE_SUBJECTSubject is likely to be kyrillic spam
score KYRILLIC_RE_SUBJECT   5.0

Das hilft dir natürlich nur, wenn deine kyrillischen Spams ähnlich 
aussehen.


klingt vielversprechend. Mein Betreffs sehen zwar anders aus aber
da werd ich mir eine Regex für basteln.

Danke
Torsten



OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-18 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo beinander,

Sorry für's Off-Topic: aber wonach soll ich suchen?

lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)

wenn der Postfix das direkt an der Tür abweisen würde... Natürlich lasse
ich den Postfix die bekannten RBL-Server abgrasen, bevor er eine Mail
zustellt - das tut er auch brav und hält mir damit viel Spam vom Leib.
Zusätzlich dazu lasse ich den SA 1x die Woche aus mindestens 2 mbox'en
von spamarchive.org lernen (Manchmal sogar mehrmals am Tag mit,
logischerweise, unterschiedlichen Archiven) Und grad wo ich die Zeilen
Tippe, kommt wieder so ein Scheiss rein.. Das wandert dann in den Ordner
ToLearn und wenn ca. 10 Mails zusammen gekommen sind, nehm' ich die
und lass sa-learn drüber laufen. Aber nach 3 Tagen ist die russische
Mail vom Absender (095)... plötzlich kein Spam mehr - was SA vorher
aber klar als solchen identifiziert hat.

Ich sauer sein ;) und hoffen, jemand Idee haben? ;)

Gruß
Torsten



[SOLVED] Re: ntpd tut nichts

2005-11-10 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb:
 Walter Saner schrieb:
 
Torsten Flammiger schrieb:



remote   local  st poll reach  delay   offsetdisp
===
*213.239.201.102 192.168.1.2  2 16384  377 0.06508  0.000342 0.33501
=127.127.1.0 127.0.0.1   13   64  377 0.0  0.00 0.03043
=213.239.216.101 192.168.1.2  2 16384  377 0.06754  0.002750 0.33498
^192.168.1.255   192.168.1.2 16   640 0.0  0.00 0.0
=83.246.118.20   192.168.1.2  2 16384  377 0.06795 -0.000935 0.33498


Das sieht doch ganz passabel aus. Die letzten 8 Abfragen aller Server
waren erfolgreich und der ntpd hat sich synchronisiert. Woran machst du
deine Beobachtung des nicht durchgeführten Abgleichs fest?
 
 
 daran, das nichts darüber im Logfile steht:

weil er die Verbindungen zu den Zeitservern nach
/var/log/ntpstats/peerstats schreibt und diese ist
immer hübsch aktuell..
Meine Frage ist damit beantwortet.

Danke nochmals für die Hilfen
Torsten



Re: ntpd tut nichts

2005-11-09 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Walter Saner schrieb:
 Torsten Flammiger schrieb:
 
 
 remote   local  st poll reach  delay   offsetdisp
===
*213.239.201.102 192.168.1.2  2 16384  377 0.06508  0.000342 0.33501
=127.127.1.0 127.0.0.1   13   64  377 0.0  0.00 0.03043
=213.239.216.101 192.168.1.2  2 16384  377 0.06754  0.002750 0.33498
^192.168.1.255   192.168.1.2 16   640 0.0  0.00 0.0
=83.246.118.20   192.168.1.2  2 16384  377 0.06795 -0.000935 0.33498
 
 
 Das sieht doch ganz passabel aus. Die letzten 8 Abfragen aller Server
 waren erfolgreich und der ntpd hat sich synchronisiert. Woran machst du
 deine Beobachtung des nicht durchgeführten Abgleichs fest?

daran, das nichts darüber im Logfile steht:

 8 Nov 20:10:33 ntpd[23410]: frequency initialized 63.988 PPM from
/var/lib/ntp/ntp.drift
 8 Nov 20:13:48 ntpd[23410]: synchronized to 192.53.103.104, stratum 1
 8 Nov 20:13:48 ntpd[23410]: kernel time sync disabled 0041
 8 Nov 20:14:52 ntpd[23410]: kernel time sync enabled 0001

das sind die letzten Zeilen, seitdem ich ihn neu gestartet habe.
Ich habe auch noch testweise die Server geändert. Wie man unschwer
erkennen kann, hat er seither nichts mehr getan oder er schweigt sich
darüber aus.

ntpdc -pn sagt:

 remote   local  st poll reach  delay   offsetdisp
===
=127.127.1.0 127.0.0.1   13   64  377 0.0  0.00 0.03072
=192.53.103.103  192.168.1.2  1 1024  377 0.06926  0.13 0.12181
*192.53.103.104  192.168.1.2  1 1024  377 0.07138 -0.000807 0.12180
^192.168.1.255   192.168.1.2 16   640 0.0  0.00 0.0

und abgesehen davon stimmt die Zeit heute auch noch ;(

ntptime sagt aus:

ntp_gettime() returns code 0 (OK)
  time c71ca8f6.150b8000  Wed, Nov  9 2005 17:57:26.082, (.082207),
  maximum error 314052 us, estimated error 874 us
ntp_adjtime() returns code 0 (OK)
  modes 0x0 (),
  offset -412.000 us, frequency 64.018 ppm, interval 4 s,
  maximum error 314052 us, estimated error 874 us,
  status 0x1 (PLL),
  time constant 6, precision 1.000 us, tolerance 512 ppm,
  pps frequency 0.000 ppm, stability 512.000 ppm, jitter 200.000 us,
  intervals 0, jitter exceeded 0, stability exceeded 0, errors 0.


Grüße und schonmal Danke für die bisherige Mühe
Torsten



Re: Apache2

2005-11-09 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Mi, Nov 09, 2005 at 04:46:38 +, Markus Braun wrote:
 Hallo zusammen,

Servus 
 
 hab irgendwie ein kleines problem und zwar dass ich gern den Apache pfad 
 ändern möcht in der
 
 etc/apache2/sites-enabled# vi 000-default
 
 
 Hab ich jetzt diese Passage rausgestrichen..
 
 
 RedirectMatch ^/$ /apache2-default/
 
 und dann kommt eine Fehlermeldung wenn ich den apache neustarte..
 
 Jetzt hab ich es rückgängig gemacht hjetzt kommt immer diese meldung hier
 
 :/etc/apache2/sites-enabled# /etc/init.d/apache2 restart
 
 Forcing reload of web server: Apache2 ... failed!
 You may still have some apache2 processes running. There are
 processes named 'apache2' which do not match your pid file,
 and in the name of safety, we've left them alone. Please review
 the situation by hand.
 Syntax error on line 45 of /etc/apache2/sites-enabled/000-default:
 /VirtualHost without matching VirtualHost section

und wie schaut die 000-default aus?
Die Meldung (Syntax error...) ist für mich aussagekräftig.

Gruß
Torsten



ntpd tut nichts

2005-11-08 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

nachdem ich über sehr lange Zeit die Systemzeit meines Servers
per ntpdate (und cron-job) setzte, habe ich den ntpd installiert
und hoffte auf einen stetigen Abgleich zu den angegebenen Servern.
Fehlanzeige: nach dem Starten des ntpd gleicht er noch 2-3mal an
_diesem_ Tag ab und tut fürderhin nichts mehr - obwohl meine
Systemzeit ca. 1s/Tag vor geht.

/etc/ntp.conf:

 --
/
logfile /var/log/ntpd.log
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
statsdir /var/log/ntpstats/

filegen loopstats file loopstats type day enable
filegen peerstats file peerstats type day enable
filegen clockstats file clockstats type day enable

server 0.de.pool.ntp.org minpoll 6 maxpoll 15
server 1.de.pool.ntp.org minpoll 6 maxpoll 16
server 2.de.pool.ntp.org minpoll 6 maxpoll 17
server 127.127.1.0

fudge 127.127.1.0 stratum 13
restrict default kod notrap nomodify nopeer noquery
restrict 127.0.0.1 nomodify
broadcast 192.168.1.255
\_

Bis auf die Serverangaben und das Logfile ist das Sarge-Standard.
Ich habe es zu Anfang auch ohne minpoll und maxpoll versucht
aber das Ergebnis ist gleich.

Weder in [syslog | messages | ntpd.log] tauchen irgendwelche
verdächtigen Fehler auf - noch tauchen Fehler überhaubt auf
(jedenfalls bezogen auf das Problem).

Hat einer irgendeine Idee?
Wenn man nicht weiss, wonach man suchen muss, nützt einem die
beste Suchmaschine nichts.

Danke
Torsten



Re: ntpd tut nichts

2005-11-08 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Di, Nov 08, 2005 at 07:22:59 +0100, Walter Saner wrote:
 Torsten Flammiger schrieb:
 
  nachdem ich über sehr lange Zeit die Systemzeit meines Servers
  per ntpdate (und cron-job) setzte, habe ich den ntpd installiert
  und hoffte auf einen stetigen Abgleich zu den angegebenen Servern.
  Fehlanzeige: nach dem Starten des ntpd gleicht er noch 2-3mal an
  _diesem_ Tag ab und tut fürderhin nichts mehr - obwohl meine
  Systemzeit ca. 1s/Tag vor geht.
 
 Ist die IP-Adresse, an die sich der ntpd krallt, fix oder wechselt sie?

sie wechselt: 1x pro Tag (DSL/Freenet)

 Was sagt ntpdc -pn?

dieses:

 remote   local  st poll reach  delay   offsetdisp
===
*213.239.201.102 192.168.1.2  2 16384  377 0.06508  0.000342 0.33501
=127.127.1.0 127.0.0.1   13   64  377 0.0  0.00 0.03043
=213.239.216.101 192.168.1.2  2 16384  377 0.06754  0.002750 0.33498
^192.168.1.255   192.168.1.2 16   640 0.0  0.00 0.0
=83.246.118.20   192.168.1.2  2 16384  377 0.06795 -0.000935 0.33498

das Ergebnis kommt übrigens prompt.

Gruß
Torsten



Re: ntpd tut nichts

2005-11-08 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Di, Nov 08, 2005 at 07:28:40 +0100, Torsten Flammiger wrote:
 On Di, Nov 08, 2005 at 07:22:59 +0100, Walter Saner wrote:
  Torsten Flammiger schrieb:
  
   nachdem ich über sehr lange Zeit die Systemzeit meines Servers
   per ntpdate (und cron-job) setzte, habe ich den ntpd installiert
   und hoffte auf einen stetigen Abgleich zu den angegebenen Servern.
   Fehlanzeige: nach dem Starten des ntpd gleicht er noch 2-3mal an
   _diesem_ Tag ab und tut fürderhin nichts mehr - obwohl meine
   Systemzeit ca. 1s/Tag vor geht.
  
  Ist die IP-Adresse, an die sich der ntpd krallt, fix oder wechselt sie?
 
 sie wechselt: 1x pro Tag (DSL/Freenet)

Schmarrn! Tut sie nicht. Der Rechner steht doch hinter meiner
Hardware FW - und _diese_ bekommt 1x/Tag eine neue IP zugewiesen.

Gruß
Torsten



[SOLVED] Re: ddclient liesst Unsinn aus

2005-11-03 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb:
 Hans-Georg Bork schrieb:
 
Moin,

On Tue, Nov 01, 2005 at 07:51:12PM +0100, Torsten Flammiger wrote:


[...]
Punkt 2 war, das ich ursprünglich ein Komma im Passsword des Routers
hatte: damit war es - obwohl ich das Password in 2  und nachdem dies
immer noch nicht ging in 2 '' eingeschlossen habe - nicht möglich,
ddclient zum laufen zu bekommen. Folgende Fehlermeldung:
assignment ended with an open quote
Ich musste das Passwort simplifizieren :-)


lass sowohl  als auch ' davor und danach weg, so dass du nur noch
  password=Passwort
hast.
 
 
 ich werde das Problem auf ddclient.sf.net zur Sprache bringen

nur zur Information:

das Problem mit dem Komma im Password ist lt. ddclient-Forum
ein bekannter Bug - man arbeitet daran...



Re: ddclient liesst Unsinn aus

2005-11-03 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Do, Nov 03, 2005 at 08:43:24 +0100, Dirk Salva wrote:
 On Tue, Nov 01, 2005 at 07:51:12PM +0100, Torsten Flammiger wrote:
  Punkt 2 war, das ich ursprünglich ein Komma im Passsword des Routers
  hatte: damit war es - obwohl ich das Password in 2  und nachdem dies
  immer noch nicht ging in 2 '' eingeschlossen habe - nicht möglich,
  ddclient zum laufen zu bekommen. Folgende Fehlermeldung:
 
 Merkwürdig. Ich hatte auch mal ein Passwort mit Komma drin, bei Einschluß
 in Anführungszeichen (Shift-2) hat das problemlos funktioniert.

wie ich schon schrieb: im ddclient forum auf sf.net wurde mir
das als bekannter Bug geschildert: die Regex geht wohl aufs Komma...
Man arbeitet dran. Wie dem auch sei, ich hab das PW vereinfacht
und einen Eintrag für meinen Router im ddclient-Perl Script angelegt.

Nun ist es mir relativ Wurscht, wie mein PW ausschaut:

   checkip,dyndns.org wird nicht mehr aufgerufen
   und damit das PW nicht mehr übers INet übertragen
   (wobei die Tatsache im klartext nicht vergessen werden sollte)

Ich habe im Forum i.ü. auf die Auslagerung der möglichen
Hardwarekonfigurationen hingewiesen, denn ins Programm gehört es nun
wirklich nicht hin... Man darf gespannt sein, ob und für was
sich die Entwickler entscheiden: ich war für XML ;) - dafür gibbet
es doch auch Perl-Module...

Gruß
Torsten



Re: ddclient liesst Unsinn aus

2005-11-02 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hans-Georg Bork schrieb:
 Moin,
 
 On Tue, Nov 01, 2005 at 07:51:12PM +0100, Torsten Flammiger wrote:
 
[...]
Punkt 2 war, das ich ursprünglich ein Komma im Passsword des Routers
hatte: damit war es - obwohl ich das Password in 2  und nachdem dies
immer noch nicht ging in 2 '' eingeschlossen habe - nicht möglich,
ddclient zum laufen zu bekommen. Folgende Fehlermeldung:
assignment ended with an open quote
Ich musste das Passwort simplifizieren :-)
 
 
 lass sowohl  als auch ' davor und danach weg, so dass du nur noch
   password=Passwort
 hast.

ich werde das Problem auf ddclient.sf.net zur Sprache bringen

Gruß
Torsten



ddclient liesst Unsinn aus

2005-11-01 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
hallo beinander,

nachdem ich heute den Thread DynDNS - Problem mit Router verfolgte,
überprüfte ich mal kurzerhand meine ddclient Konfiguration.
Dabei stellte ich fest, das selbiges meine aktuelle IP per Aufruf der
checkip.dyndny.org Seite festellte (warum auch immer das funktionierte).
Das ist doch nicht nötig, dachte ich - war wohl eine Leiche - und
stellte kurzerhand um auf folgende Konfiguration:

fw-login='meine login name', fw-password='mein password'
use=fw, fw=192.168.1.1/s_status.htm, fw-skip='IP Address'
Wobei s_status.htm die Info über die aktuelle Verbindung bereit stellt.

Ergebnis war, das ddclient plötzlich meine Client IP zum DNS-Server
von DynDNS schickte anstatt die Ip vom Router? Die ist aber gar kein
Bestandteil der s_status.htm des Routers! - keine Ahnung, wo es die
her hat... schließlich konfiguriere ich von einem Rechner innerhalb
des Subnetzes 192.168.1.0/24

Punkt 2 war, das ich ursprünglich ein Komma im Passsword des Routers
hatte: damit war es - obwohl ich das Password in 2  und nachdem dies
immer noch nicht ging in 2 '' eingeschlossen habe - nicht möglich,
ddclient zum laufen zu bekommen. Folgende Fehlermeldung:
assignment ended with an open quote
Ich musste das Passwort simplifizieren :-)

kennt einer das Problem und auch eine Lösung?
Der Router ist ein FR114P mit Firmware V1.5_09

Gruß
Torsten



Re: stromberg...?

2005-10-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
norman bundey schrieb:
 hallo torsten,
 
 ich benutze das programm mimms (ein mmsclient) inzwischen (da wget nicht
 mit den stream dateien ungehen konnte) damit kann ich die streams auf
 platte speichern. und mit xine sehe ich mir die datei an während diese
 datei noch geladen wird... . mplayer zeigt mir während des ersten
 ladevorgangs des streams im browser die url an. diese kopieren oder
 abschreiben und mit
 mimms
 mms://streamer3.streaming.szm.de/Pro7/show_comedy/stromberg/str_02.wmv
 
 ab und zu muss man die ziffer in der url neu anpassen also die 3 auf z.b
 4 ändern.

Gracias! das Ding rennt, wie's besser net geht. Genau das, was ich
brauchte - juhui



Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Tue, Oct 25, 2005 at 05:59:33PM +0200, Christian Fromme wrote:
 norman bundey wrote:
  http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/
 
 Mplayer. Installation:
 http://channel.debian.de/faq/ch-configsoft.html#s-mplayer
 
 Man kann damit auch schön bequem Folgen auf Platte speichern.

gibts da auch was a'la VDR?:
anschauen und gleichzeitig auf Platte speichern bzw.
anschauen und wenns interessant wird auf Platte speichern.
Auch interessant in Bezug auf die Aufnahme von Webradio...

Gruß
Torsten



Spammasassin --tagall und spamd

2005-10-05 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo beinander,

in der letzten c't war ein rudimentärer Artikel über
das Mail Filtern mit SA zu lesen. Ich möchte nun auch
das Tagging _aller_ Mails einschalten - wie im Artikel
beschrieben, allerdings finde ich auch nach 3stündiger Suche
die Option nicht. Offensichtlich ist der spampd aus dem Artikel
etwas anderes als spamd aus dem offiziellen Debianpacket,
welchen ich einsetze (v 3.0.4) - naja, es wurde ja auch SuSE genommen.

Das Howto/die man-Seiten gibt/geben für mich da nicht viel her...
Wie kann ich also das Tagging _aller_ Mails unter Debian Sarge
einstellen?

Torsten



Re: Knoppix Gamer DVD

2005-09-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fr, Sep 16, 2005 at 10:10:40 +0200, Klaus Becker wrote:
 n'Abend,

guten morgen :-)
 
 ich habe GKDVD-4.0.2-0.3-EN von der Seite
 http://torrent.unix-ag.uni-kl.de/
 per torrent geholt und die Checksum überprüft.
 
 Das Ganze mit
 growisofs -Z /dev/dvd -R -J /home/daten/opt/iso/GKDVD-4.0.2-0.3-EN
 (mit man:growisofs ggefunden) auf eine DVD/RW gebrannt:

um eine ISO zu brennen, ist es glaube ich so, das man den
Dateinamen in der folgenden Form angeben muss:

growisofs -Z /dev/dvd=Dateiname des ISO's

 $ ls /mnt/dvd
 Changelog.txt   GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.md5  
 GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.sha1
 GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso  GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.md5.asc  
 GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.sha1.asc

so wie Du es gemacht hast, ist das Ergebnis auch völlig
korrekt - schließlich hast Du alles hübsch auf die DVD
geschrieben: aber eben nicht das Filesystem des ISO's
sondern Dein Verzeichnis...

 Beim Hochfahren des Rechners wird die DVD aber ignoriert. Hab' ich was falsch 
 gemacht?

siehe oben

 tschüs
 Klaus

Torsten



Re: Mit mutt-ng Mails in imap-Foldern austauschn

2005-09-10 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Andreas Pakulat schrieb:
 On 09.09.05 12:37:18, Michelle Konzack wrote:
 
Am 2005-09-08 19:10:27, schrieb Andreas Pakulat:


Dass leider nicht, weil meine Ordner keine Unterordner von INBOX sind,

???

Also Du hast courier-imap

davon war imho keine Rede...

 Keine Ahnung, ich bin nicht der Admin.
 
 
und der server

imaps://server/INBOX

ist normalerweise die Physikalische

~/Maildir/
 
 
 Physikalisch gibts nicht, es gibt nur imap-Zugriff auf den Mailaccount.
 Jedenfalls als normaler User und ich bin kein Admin auf Arbeit...
 
 
wenn Du nun Subfolder anlegste, dann sind diese IMMER unterhalb
der INBOX und niemals parallel.
 
 
 Doch, meine sind parallel.

scheint mir, das das ein Cyrus ist. da kann man das logisch
auf eine Ebene heben

Sollte das bei Dir nicht sein, haste die courier-config ganz schön
verbogen.
 
 
 Da musst du die Admins bei mir auf Arbeit fragen, was die da getrieben
 haben.
 
 
aber tab funktioniert ja tatsaechlich (wenn ich keinen Namen angebe)
und somit konnte ich das richtige auswaehlen :-)

Und heute vormittag ging das nicht mit eintippen von
imaps://.../ordner... 

Weil es
imaps://.../INBOX.ordner... 

heisen muß.
 
 
 Nein, bei Tab-Vervollstaendigung sehe ich:
 
 imaps://server/mapbender
 imaps://server/geotools2-users
 imaps://server/INBOX
 
 usw. Definitiv diesselbe Ebene.
 
 Andreas

vielleicht gibt die Cyrus-Doku was her oder eine mutt-ng + cyrus
-spezifische Suche

Gruß
Torsten



Re: Mit mutt-ng Mails in imap-Foldern austauschn

2005-09-10 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Jochen Schulz schrieb:
 Torsten Flammiger:
 
scheint mir, das das ein Cyrus ist. da kann man das logisch
auf eine Ebene heben
 
 
 Bei Dovecot geht das auch. Finde ich auch vernünftig.

for those who believe: ai ägrie :)



[SOLVED] Re: Apache2: SSL f ür ein bestimmtes Unterverzeichnis

2005-09-09 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fr, Sep 09, 2005 at 11:54:55 +0200, Marc Demierre wrote:
 
 Hi Torsten
 
 Warum machst Du nicht sowas...:
 
 ?
 $self =  $_SERVER[PHP_SELF];
 $port =  $_SERVER[SERVER_PORT];
 
 if ($port != 443)
 {
  $weiterleitung = $self.:443;
  header(Location:$weiterleitung);
  exit;
 }
 ?

weil:
es ging mir nicht darum, das in PHP o.ä. zu machen,
sondern wie das in der Apache-Konfiguration zu lösen ist.

Aber das hat sich nun mittlerweile erledigt:
Ich hab einen VirtualHost _default_:443 angelegt
und einen dazu gehörigen NameVirtualHost *:443

Nun kann ich wahlweise per SSL oder ganz normal auf meinen
Webserver zugreifen...

 Gruss;
 Marc

Grüße
Torsten 
 



Apache2: SSL fü r ein bestimmtes Unterverzeichnis

2005-09-08 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

Ich habe 2 Vhosts definiert:

zum Vhost1:
- soll - und ist - per http erreichbar
- ein Unterverzeichnis soll aber nur über SSL erreichbar sein
- die gesamte Seite kann optional über SSL erreichbar sein

Schalte ich SSL über RequireSSL ein, geht es, aber dann
muss ich immer SSL verwenden ;( - nicht das, was ich will.

zum Vhost2:
- nur http (anders gehts nicht, hab nur eine IP)

Ist ja nicht so, das es ich es nicht schonmal am laufen gehabt hätte
aber das war zu Gentoo-Zeiten und diese Konfiguration wanderte unterdessen
nach /dev/null

tia
Torsten



OT: MUTT - Remote IMAP-Server u. lokale Dateien als Anhang

2005-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

inzwischen hab ich den Mutt schon an mein LDAP Adressbuch
angehangen, aber trotzdem bleiben Fragen - und Google spuckte
da erstaunlich wenig aus:

Wie kann ich dem Mutt eine Datei als Anhang unterschieben,
die auf dem Client liegt - also auf dem Rechner, auf dem ich
den Mutt gestartet hab?

Mit dem Shortcut [a|A] geht das imjo ja wohl nicht...

tia
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: MUTT - Remote IMAP-Server u. lokale Dateien als Anhang

2005-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Mi, Sep 07, 2005 at 09:38:41 +0200, Nico Jochens wrote:
 On Wed, Sep 07, 2005 at 09:30:27PM +0200, Torsten Flammiger wrote:

[...]

 Wie kann ich dem Mutt eine Datei als Anhang unterschieben,
 die auf dem Client liegt - also auf dem Rechner, auf dem ich
 den Mutt gestartet hab?
 
 Mit dem Shortcut [a|A] geht das imjo ja wohl nicht...
 
 Doch, genau damit muss das gehen. Du hast schon daran gedacht die Mail
 erst zu Ende zu schreiben, sprich aus dem $EDITOR wieder raus? Ist mir
 schon mal in der Eile des Gefechts passiert, das ich noch im Vim war...

ich bin aus dem $Editor raus!

aber wenn ich [a|A] tippe, bietet er mir nur an, eine Datei
aus dem Verzeichnisbaum des Serves zu wählen - die dort
natürlich nicht liegt

 schöne Grüße aus Norderstedt

Burghausen lässt Grüßen
 
 Nico

Torsten



Re: OT: MUTT - Remote IMAP-Server u. lokale Dateien als Anhang

2005-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Mi, Sep 07, 2005 at 09:49:39 +0200, Torsten Flammiger wrote:
 On Mi, Sep 07, 2005 at 09:38:41 +0200, Nico Jochens wrote:
  On Wed, Sep 07, 2005 at 09:30:27PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 
 [...]
 
  Wie kann ich dem Mutt eine Datei als Anhang unterschieben,
  die auf dem Client liegt - also auf dem Rechner, auf dem ich
  den Mutt gestartet hab?
  
  Mit dem Shortcut [a|A] geht das imjo ja wohl nicht...
  
  Doch, genau damit muss das gehen. Du hast schon daran gedacht die Mail
  erst zu Ende zu schreiben, sprich aus dem $EDITOR wieder raus? Ist mir
  schon mal in der Eile des Gefechts passiert, das ich noch im Vim war...

ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil.
nach 9 Jahren UNIX hab ich einen kurzen Moment vergessen, das alles eine
Datei ist :-) Als Datei statt imap://xxx einfach
~/was/auch/immer_für_eine_Datei und schon geht das...

Sorry for wasting bandwidth
Torsten



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-30 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Torsten,
 
 Torsten Flammiger, 27.08.2005 (d.m.y):
 
 
Client (Mutt) sendet per esmpt die Mail an den
Postfix, 
 
 
 Nein. mutt selbst beherrscht kein SMTP und wirft seine zu versendenden

mir bekannt..

 Mails durch direkten Aufruf von sendmail beim jeweils vorhandenen MTA
 ein.

falsch verstanden du hast :-)

aus .muttrc : set sendmail=/usr/bin/esmtp -f [EMAIL PROTECTED]

 Gruss,
 Christian Schmidt

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-30 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Jochen Schulz schrieb:
 Torsten Flammiger:
 
Ich schon wieder mit einer Mutt-Frage: :)

Wie überede ich den Mutt, beim Senden, Mails im
INBOX.Sent-Ordner des Servers als Kopie abzulegen?
 
 
 IMAP wird von mutt nicht anders behandelt, als lokale Mailordner. Wenn
 Du also sowas wie 
 
 set folder=imap://localhost
 
 hast, dann kannst Du Deine Outbox mit
 
 set record=+outbox
 
 deklarieren. In Deinem Fall also 'set record=+INBOX.Sent' (wobei ich
 es etwas widersinnig finde, die Outbox unterhalb der Inbox zu halten).

Ist'n cyrus-Ding...
Man kann das natürlich abstellen aber ich mag Hirarchien :-)

Torsten



Re: OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-30 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Kacke!
 
 Am 2005-08-27 17:02:16, schrieb Michelle Konzack:
 
 
set folder=~/Maildir
 
 
 Ist natürlich:
 
 set folder=imaps://server/
 
 Greetings
 Michelle


Hab ich gemacht/versucht und bin gleich auf ein noch größeres Problem
gestoßen:

in .muttrc auf dem Client steht dazu:

set folder=imap://server/
set record=+INBOX.Sent

Und die Fehlermeldung des Cyrus beim Versenden lautet:

cyrus/imapd[3310]: badlogin: [192.168.1.13] plaintext [EMAIL PROTECTED]
SASL(-13): authentication failure: cross-realm login [EMAIL PROTECTED] denied

Da geht also grundsätzlich etwas nicht.. Hmm...
Ich hab die letzten Tage gegoogled und mit den raren Infos an
/etc/imapd.conf herum experimentiert: keine Besserung

Die Userbase ist LDAP und die Authentifizierung klappt ja auch
ohne Probleme... In /etc/imapd.conf haben Zeilen wie

loginrealms: flammiger.org
defaultdomain: flammiger.org

nicht geholfen. Ich hab auch ein @ davor versucht...

tia
Torsten



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fri, Aug 26, 2005 at 09:55:41PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-08-26 20:42:48, schrieb Torsten Flammiger:
  Hallo Leute,
  
  nachdem ich immer wieder mit dem Thunderbird bez. Listenreplays
  Probleme habe - sprich vergesse, das CC zum TO zu machen und den
  originalen TO zu löschen - habe ich mich mal an den Mutt heran
  gewagt. Funktioniert soweit ganz gut, hoffe ich :-)
  
  1 Problem hab ich dennoch:
  
  Antworte ich auf eine Mail aus der Liste passiert das gleiche
  wie im Thunderbird: TO: steht auf den OP und die Liste ist als
  CC eingetragen. Genau das wollte ich ja durch den Umstieg
  umgehen. Da muss man doch bestimmt irgendwo drehen?
  
  Und noch etwas:
  bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
  steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
  To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
  gleiche beobachtet...
 
 Einfach in die ~/.muttrc folgendes eintragen:
 
 subscribe courier-users@lists.sourceforge.net
 subscribe debian-security@lists.debian.org
 subscribe debian-user-german@lists.debian.org

ist eingetragen: ich bin gespannt.

 subscribe exim-users@exim.org
 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 subscribe mutt-users@mutt.org
 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 
 und das wars.
 
  TIA
  Torsten
 
 Greetings
 Michelle

Torsten



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Sat, Aug 27, 2005 at 01:43:34PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 On Fri, Aug 26, 2005 at 09:55:41PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-08-26 20:42:48, schrieb Torsten Flammiger:
   Hallo Leute,

[...]
 
   Und noch etwas:
   bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
   steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
   To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
   gleiche beobachtet...
  
  Einfach in die ~/.muttrc folgendes eintragen:
  
  subscribe courier-users@lists.sourceforge.net
  subscribe debian-security@lists.debian.org
  subscribe debian-user-german@lists.debian.org
 
 ist eingetragen: ich bin gespannt.
 
  subscribe exim-users@exim.org
  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  subscribe mutt-users@mutt.org
  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  
  und das wars.

offensichtlich nicht.
er zeigt weiterhin den Empfänger in der From-Spalte...

meine muttrc schaut folgendermaßen aus:
 __
/
my_hdr From: Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]
set realname=Torsten Flammiger
set from=\Torsten Flammiger\ [EMAIL PROTECTED]
set envelope_from=yes
set use_from=yes
set fast_reply
set edit_headers
set include
\__

das subscribe debian-user-german@lists.debian.org hab
ich jetzt mal rausgelassen - brachte ja nix. Ebenso die
Einstellungen für vim und smtp.

Hätte mich auch gewundert: wen ich zum Spass mal an meine
GMX-Adresse maile, die dann wieder per fetchmail einlese
sehe ich in der From-Spalte auch wieder nur den ursprünglichen
Empfänger

Torsten



[SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Florian Heinle schrieb:
 Hallo,
 
 
[mutt stellt To: blablub ins from]
 
 
 Das ist ein Feature.
 
 Aus man mutt[ng]rc unter index format
 | %F author name, or recipient name if the message is from you

DAS ist es!
Ich muss noch etwas damit experimentieren aber das ist die Antwort.

Danke
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Sat, Aug 27, 2005 at 02:50:20PM +0200, Florian Heinle wrote:
 Hallo,
 
 hier mein index_format, das hat diese Macke nicht.

doch, hat es ;(
 
 set index_format=%4C %Z [  %-20.20F] (%?M?C%3M%4c?) %s

ich habe %F durch %f ersetzt, und so passt es:

set index_format=%4C %Z [  %-20.20f] (%?M?C%3M%4c?) %s

 Gruß, Florian

Danke an Dich und an alle
Torsten



Re: [SOLVED] Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Sa, Aug 27, 2005 at 03:09:56 +0200, Torsten Flammiger wrote:
 On Sat, Aug 27, 2005 at 02:50:20PM +0200, Florian Heinle wrote:
  Hallo,
  
  hier mein index_format, das hat diese Macke nicht.
 
 doch, hat es ;(

Mißverständnis meinerseits:

Wenn man in der .muttrc folgendes kommentiert, passt es, wie
Du es beschreibst:
# set from=\Torsten Flammiger\ [EMAIL PROTECTED]
^ Zeile kommentieren oder ganz löschen

So, nu hab ich es aber :-)

DANKE



OT: Mutt - remote IMAP und gesendete Mails

2005-08-27 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Ich schon wieder mit einer Mutt-Frage: :)

Wie überede ich den Mutt, beim Senden, Mails im
INBOX.Sent-Ordner des Servers als Kopie abzulegen?
Ich konnte keine zielführende Anleitung im Netz
dazu finden.

Zusatzinfo:

Client (Mutt) sendet per esmpt die Mail an den
Postfix, welcher sie an den Relay weiterleitet.
Der Postfix und IMAP (Cyrus) laufen auf der gleichen
Kiste - der Client kommt von einer anderen ...
(nämlich von der, an der ich die Mail schrieb)

any hints?

Torsten



Re: URIs auf htmlseite in php extrahieren

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-08-25 22:56:07, schrieb Joel HATSCH:
 
 
Hallo Michelle,

schau Dir mal folgende PHP-Funktionen an :
- realpath
 
 
 Das funktioniert nicht, denn es soll der http_realpath
 vom BASE_URL ermittelt werden.  Denke, das ich da ne
 eigene Funktion implementieren muß.

würd ich auch so sehen, nachdem was Du vorhast.

- pathinfo
- basename
- dirname
 
 
 Das ist leider nicht was ich benötige

mit den genannten Funktionen und der ein- oder anderen
Regex sollte so etwas aber in absehbarer Zeit machbar sein..

Joel
 
 
 Greetings
 Michelle

happy hacking :-)
Torsten



Re: WMA2MP3 auf AMD64

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Christian Frommeyer schrieb:
 Hi,
 
 ich hab hier ein ärgerliches Problem:
 ich würde gerne einige wma-Files nach mp3 wandeln, damit ich die hier 
 auch anhören kann. Leider tut keine der Möglichkeiten die ich via 
 Google gefunden habe auf AMD64-Linux. Hab ich nur zu schlecht gesucht, 
 oder muss ich wirklich meinen Duron anwerfen?

Nun, welche Möglichkeiten wurden denn angeboten?
Und: bietet Debian denn keinen Mplayer? Selbst wenn er nicht
für AMD_64 gebaut ist, sollte das doch kein Problem darstellen.

Mit den entsprechenden Win32 Codecs, einem FIFO und Lame kann/sollte
man das ganze in mp3 umwandeln können. Zumindest hab ich das
kürzlich gemacht - allerdings von einem WM9-Stream und auf x86-32
unter Ubuntu.

 Gruß Chris

Gruß
Torsten



Re: WMA2MP3 auf AMD64

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Christian Frommeyer schrieb:
 Am Freitag 26 August 2005 18:37 schrieb Torsten Flammiger:
 
Nun, welche Möglichkeiten wurden denn angeboten?
 
 
 Fast immer mplayer | lame
 
 
Und: bietet Debian denn keinen Mplayer? Selbst wenn er nicht
für AMD_64 gebaut ist, sollte das doch kein Problem darstellen.
 
 
 Naja, ich müßte dann ein x86-32 chroot bauen und da fehlt mir die Lust 
 zu. dann schmeiße ich lieber meine andere Kiste an.

das wäre, imho, auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen :-)

 Und der 64bit mplayer mag afaik die w_32_ codecs nicht.

nachvollziebar..
tja, da kann man wohl wenig o. gar nichts machen

 Gruß Chris
 

Torsten



OT: Mutt konfigurieren

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo Leute,

nachdem ich immer wieder mit dem Thunderbird bez. Listenreplays
Probleme habe - sprich vergesse, das CC zum TO zu machen und den
originalen TO zu löschen - habe ich mich mal an den Mutt heran
gewagt. Funktioniert soweit ganz gut, hoffe ich :-)

1 Problem hab ich dennoch:

Antworte ich auf eine Mail aus der Liste passiert das gleiche
wie im Thunderbird: TO: steht auf den OP und die Liste ist als
CC eingetragen. Genau das wollte ich ja durch den Umstieg
umgehen. Da muss man doch bestimmt irgendwo drehen?

Und noch etwas:
bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
gleiche beobachtet...

TIA
Torsten



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fri, Aug 26, 2005 at 08:42:48PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 Hallo Leute,
 
 nachdem ich immer wieder mit dem Thunderbird bez. Listenreplays
 Probleme habe - sprich vergesse, das CC zum TO zu machen und den
 originalen TO zu löschen - habe ich mich mal an den Mutt heran
 gewagt. Funktioniert soweit ganz gut, hoffe ich :-)
 
 1 Problem hab ich dennoch:
 
 Antworte ich auf eine Mail aus der Liste passiert das gleiche
 wie im Thunderbird: TO: steht auf den OP und die Liste ist als
 CC eingetragen. Genau das wollte ich ja durch den Umstieg
 umgehen. Da muss man doch bestimmt irgendwo drehen?

scheint wohl am Client des jeweiligen Posters zu liegen?
zumindest kann ich auf meinen Post direkt an die Liste
antworten

 Und noch etwas:
 bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
 steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
 To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
 gleiche beobachtet...

und selbst bei dieser Mail steht in der Spalte From:
To debian-user-german

Seltsam..



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fri, Aug 26, 2005 at 08:56:28PM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
 * Torsten Flammiger wrote:
  Antworte ich auf eine Mail aus der Liste passiert das gleiche wie im
  Thunderbird: TO: steht auf den OP und die Liste ist als CC
  eingetragen. Genau das wollte ich ja durch den Umstieg umgehen. Da
  muss man doch bestimmt irgendwo drehen?
 
 Verwende list-reply (per default auf 'L').

Danke! Problem gelößt.
 
  bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
  steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also To
  debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das gleiche
  beobachtet...
 
 Das liegt daran dass du deine Absende-Adresse in die alternatives
 eingetragen hast.

hör ich zum ersten mal: das hab ich noch nirgendwo gemacht.
Wüsste auch nicht wo

 Norbert

Torsten



Re: OT: Mutt konfigurieren

2005-08-26 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On Fri, Aug 26, 2005 at 08:56:34PM +0200, Anca Tibor Attila wrote:
 Hallo Torsten,
 2005.08.26-én, 20:42-kor Torsten Flammiger a következőket írta:
  Hallo Leute,
  
 
 [...]
 
  1 Problem hab ich dennoch:
 
 Schön, dass Du nur ein Problem hast...

die anderen gehen keinen was an :-)
 
  Antworte ich auf eine Mail aus der Liste passiert das gleiche
  wie im Thunderbird: TO: steht auf den OP und die Liste ist als
  CC eingetragen. Genau das wollte ich ja durch den Umstieg
  umgehen. Da muss man doch bestimmt irgendwo drehen?
 
 Wie antwortest Du? Mit Drücken der Taste r (Reply) oder L
 (ListReply?

ich hatte r verwendet: hat sich somit erledigt
Danke

  Und noch etwas:
  bei Posts meinerseits, die ich mit dem Thunderbird gemacht habe,
  steht im Mutt in der Spalte _From_ die Zieladresse!?: also
  To debian-user-german. Beim Webclient Horde habe ich das
  gleiche beobachtet...
 
 Wenn ich mich nicht irre, musst Du hier die alternates einrichten
 (alle Adressen, die Du besitzt/ von denen Du schreibst):
 
 alternates [EMAIL PROTECTED]|[EMAIL PROTECTED]|[EMAIL PROTECTED]
 
 Ich kann mich aber auch irren...

das muss ich noch rtfm'en

 Grüße,
 -- 
 Anca Tibor Attila
 anca.tibor[at]gmx.de

Torsten



Re: URIs auf htmlseite in php extrahieren

2005-08-25 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Michelle Konzack schrieb:

Malzeit Leute,


Servus


Nachdem ich vorhabe in den nächsten zwei Monaten auf einem Kunden
Server ein Hardware Major-Upgrade durchzuführen werde ich auch
einige CGI's anpassen.

Nun ist es so, das ich ein INPUT-Form habe, in dem man einen URL
eingibt und dann spidert das Script den URL und läd es komplett
in das Web-Archiv runter.

Das problem ist, das ich nicht weis, wie ich am einfachsten aus
den relativen URLs absolute mit FQDN machen kann.


gib uns (mir) bitte ein Beispiel

Torsten



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-23 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:

Hallo,

ich habe unter Debian Sarge ein LDAP Server aufgesetzt und einen User 
carsten angelegt.


Ich habe nsswitch und das pam Modul für ldap konfiguriert.
nsswitch findet den user:

sparctacus:~# getent passwd| grep carsten
carsten:x:1000:100:Carsten:/home/carsten:/bin/bash

Wenn ich mich einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über 
ssh erhalte ich die Fehlermeldung:

Authentication service cannot retrieve authentication info.

su carsten als root funktioniert.

Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr :)



Hallo Fabian,

wie ist nun der Stand - Problem gelößt?

Gruß
Torsten



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:

Hallo,


Servus

ich habe unter Debian Sarge ein LDAP Server aufgesetzt und einen User 
carsten angelegt.


Ich habe nsswitch und das pam Modul für ldap konfiguriert.
nsswitch findet den user:

sparctacus:~# getent passwd| grep carsten
carsten:x:1000:100:Carsten:/home/carsten:/bin/bash


das ist auch OK so

Wenn ich mich einloggen will, mit dem user carsten mit z.B. su oder über 
ssh erhalte ich die Fehlermeldung:

Authentication service cannot retrieve authentication info.

su carsten als root funktioniert.

Wo könnte mein Fehler liege, ich hab keine Idee mehr :)


[...]


Noch 'n paar infos :


cat /etc/pam_ldap.conf
host 127.0.0.1
base dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it
ldap_version 3
rootbinddn cn=admin,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it


in meiner verwende ich kein rootbinddn - nur so am rande...
sollte es nämlich auch nicht benötigen, wenn man die ACL's
des slapd halbwegs korrekt erstellt hat.

Meine pam_ldap.conf schaut so aus:

host 192.168.1.2
base dc=flammiger,dc=org
ldap_version 3
scope sub
pam_login_attribute uid
pam_password crypt
nss_base_passwdou=people,dc=flammiger,dc=org?one
nss_base_shadowou=people,dc=flammiger,dc=org?one
nss_base_group ou=group,dc=flammiger,dc=org?one


---
grep ldap /etc/pam.d/*
/etc/pam.d/login:auth sufficient pam_ldap.so use_first_pass
/etc/pam.d/login:account sufficient pam_ldap.so
/etc/pam.d/login:password sufficient pam_ldap.so


die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - ich
denke, PAM unter Ubuntu und orig. Debian wird sich nicht
großartug unterscheiden:

auth sufficient  pam_unix.so nullok_secure
auth sufficient  pam_ldap.so try_first_pass
account  sufficient  pam_ldap.so
password sufficient  pam_ldap.so


sparctacus:~# ldapsearch -x uid=carsten -D
cn=admin,dc=sparctacus,dc=ldap,dc=it -W
Enter LDAP Password:


[...]

Ergebnis meines Erachtens nach OK

Das Ganze hat natürlich einen Haken:
Da ich Ubuntu als Client verwende (Server läuft unter Sarge),
habe ich natürlich ein großes Problem mit sudo: das läuft
nämlich so nicht mehr - ein su - geht jedoch.
Wie ich sudo mit LDAP als Backend verheirate, hab ich noch nicht
wirklich in Angriff genommen :-)

Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können. Das muss man imho unter /etc/pam.d/passwd
einstellen? Ich hatte das schonmal am laufen aber net unter Debian..

hth
Torsten



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - 



Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen
ClientServer :)


Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können.



Ich wär froh könnt ich mich erstmal authentifizieren :)

Ich hab mal 'n bisschen rumgetestet und mit 'nem anderen LDAP Server
funktioniert es. Ich hab nur die Binddn des Servers in der pam_ldap.conf
und libnss-ldap.conf geändert.

Also muss es an meinem Server liegen... Und nicht an den PAM
Einstellungen. Leider kann ich nicht herausfinden was an meiner
slapd.conf falsch ist.

meine slapd.conf sieht folgendermaßen aus:

include /etc/ldap/schema/core.schema
include /etc/ldap/schema/cosine.schema
include /etc/ldap/schema/nis.schema
include /etc/ldap/schema/inetorgperson.schema
schemacheck on
pidfile /var/run/slapd/slapd.pid
argsfile/var/run/slapd.args
loglevel0
modulepath  /usr/lib/ldap
moduleload  back_bdb
backend bdb
checkpoint 512 30
databasebdb
suffix  dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it
directory   /var/lib/ldap
index   objectClass eq
lastmod on
access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by anonymous auth
by self write
by * none
access to dn.base= by * read
access to *
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by * read


die letzten beiden sind irgendwie redundant was den * angeht?

ich hab das so gelößt:

access to dn.subtree=dc=flammiger,dc=org attr=userPassword
by dn=cn=Manager,dc=flammiger,dc=org write
by self write
by * auth

access to dn.subtree=ou=people,dc=flammiger,dc=org
by self write
by * read
by * auth

access to dn=ou=groups,dc=flammiger,dc=org
by * read

Torsten



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



die PAM-Konfiguration für login habe ich nicht angefasst.
Ich habe common-auth stattdessen für LDAP verwendet - 



Login kannst du auch verwenden. Funktioniert jedenfalls mit nem anderen
ClientServer :)


Desweiteren ist damit noch nicht gewährleistet, das die Benutzer
ihr Passwort ändern können.



Ich wär froh könnt ich mich erstmal authentifizieren :)

Ich hab mal 'n bisschen rumgetestet und mit 'nem anderen LDAP Server
funktioniert es. Ich hab nur die Binddn des Servers in der pam_ldap.conf
und libnss-ldap.conf geändert.

Also muss es an meinem Server liegen... Und nicht an den PAM
Einstellungen. Leider kann ich nicht herausfinden was an meiner
slapd.conf falsch ist.


nochwas:
poste doch mal den entsprechenden syslog-Eintrag des slapd



Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast,
bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel 
hochzuschrauben.


Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying
auth(=x) (stop)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] mask: auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = access_allowed: read access
denied by auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: send_search_entry: conn 0 access
to attribute userPassword, value #0 not allowed

Soweit ich das manual verstanden habe sollte by anonymous auth zum
authentifizieren reichen, wie auch immer ich hab noch by * auth von
dir übernommen.

access to attrs=userPassword



access to attrs=userPassword
.. ^^^
Sicher, das das kein Schreibfehler ist?






Re: PAM an LDAP anbinden: Authentication service cannot retrieve authentication info.

2005-08-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Fabian Holler schrieb:



Es liegt an meinen access regeln. Bis du mich drauf hingewiesen hast,
bin ich garnicht drauf gekommen, einfach mal das LogLevel 
hochzuschrauben.


Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] applying
auth(=x) (stop)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = acl_mask: [2] mask: auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: = access_allowed: read access
denied by auth(=x)
Aug 19 15:29:56 sparctacus slapd[9067]: send_search_entry: conn 0 access
to attribute userPassword, value #0 not allowed

Soweit ich das manual verstanden habe sollte by anonymous auth zum
authentifizieren reichen, wie auch immer ich hab noch by * auth von
dir übernommen.

access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=sparctacus,dc=inmedias,dc=it write
by anonymous auth


tu mal by anonymous auth ganz nach unten in dieser ACL o.
gleich wech damit...


by self write
by * auth 


1. kannst du deinen Loglevel so anpassen, das er dir die Abfrage zeigt...
2. teste, ob dir der slapd den Password-Hash anzeigt, wenn Du dich per
   ldapsearch mit deiner DN suchst - wie du es schon mit dem admin
   gemacht hast

UND: Geh weider, des gibts doch net! wo liegt der Hase im Pfeffer?

Torsten



Re: init lässt mich nicht anmelden

2005-08-16 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Mario Scheel schrieb:


Am Montag, 15. August 2005 19:09 schrieb Holger Leskien:

 


sollte ok sein

   


Die Kernel Konfig ist angehangen, ist ein 2.6.12-ruby

CONFIG_DEVFS_FS=y
CONFIG_DEVFS_MOUNT=y
 


Ausser dass Du da jede Menge Krempel drin hast, den Du bestimmt nicht
brauchst, ist das devfs als obsolete markiert. Ich bin mir ziemlich
sicher, dass sich da etwas beisst.
   



Hatte ich bis jetzt übersehen, ich werde das mal rausnehmen, es ging ja sonst 
alles, daher ist mir das wahrscheinlich nicht aufgefallen.




Als Gentoo seinerzeit auf udev umgestellt hat, wurde in der Anleitung 
ausdrücklich davor

gewarnt,  CONFIG_DEVFS_MOUNT=y zu verwenden. Das Mounten des devfs musste
deaktiviert werden, CONFIG_DEVFS_FS=y konnte bleiben, ist aber, wie 
schon gesagt

wurde, obsolete. Ich habe das damals auch gleich deaktiviert.

Torsten.



Re: Oracle Client für PHP - Hilfe

2005-08-08 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Robert Krauss schrieb:

Hallo,

kaum ist man Urlaubsvertretung, schon geht das Drama los.
Ich muss per PHP auf eine Oracle 8 Datenbank für ein paar Selects
zugreifen. Ich habe auch per Google wohl gute Howtos gefunden. Doch
leider konnte mir niemand die Frage beantworten 'Wie komme ich an den
Oracle Client'? Alle verweisen auf Oracle.com. Aber da finde ich mich


Versuchs mal damit:
http://www.oracle.com/technology/software/products/oracle9i/index.html
Den 8er Client kann man imho nicht mehr downloaden aber mit dem 9er
kann mann sehr wohl auf eine 8er zugreifen.

Und du musst dir einen Technet-Account anlegen. Ich denke, im Laufe der
Downloadprozedur wirst du die Möglichkeit haben einen anzulegen: Oder
gehe vorher zu http://www.oracle.com/technology//index.html und
registriere dich


leider nicht zurecht. Was muss ich denn unbedingt installieren für
einen solchen Select-Zugriff? Oder gibt es eine Alternative zum
Oracle-Client? Ich habe mich auf den Seiten von AdoDB mal umgesehen -


den Client bzw. die Clientbibliotheken brauchts immer


aber genau der Link zu '...Howto-Install' für Oracle führt ins Nirwana
der Oracle-Site.
Gruss
RK


Das du PHP mit OCI8-Unterstützung neu übersetzen musst ist dir bekannt?
Ausser, du willst/musst unter Windows arbeiten, dann genügt das
aktivieren der entsprechenden DLL (oci8.dll o.ä.) in der php.ini

HtH
Torsten



Re: Oracle Client für PHP - Hilfe

2005-08-08 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Torsten Flammiger schrieb:

Robert Krauss schrieb:


Hallo,

kaum ist man Urlaubsvertretung, schon geht das Drama los.
Ich muss per PHP auf eine Oracle 8 Datenbank für ein paar Selects
zugreifen. Ich habe auch per Google wohl gute Howtos gefunden. Doch
leider konnte mir niemand die Frage beantworten 'Wie komme ich an den
Oracle Client'? Alle verweisen auf Oracle.com. Aber da finde ich mich



Versuchs mal damit:
http://www.oracle.com/technology/software/products/oracle9i/index.html
Den 8er Client kann man imho nicht mehr downloaden aber mit dem 9er
kann mann sehr wohl auf eine 8er zugreifen.


Anmerkung meinerseits:

nimm dort den Link auf den 9.2.0.4 (2. von oben:
Oracle9i Database Release 2 Enterprise/Standard Edition for Linux)
dann die Bedingungen abnicken und du gelangst zur Downloadseite.

Jetzt sollte das mit dem Technetaccount folgen...

Gruß
Torsten



Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Werner Mahr schrieb:

Am Dienstag, 2. August 2005 12:42 schrieb Dominik Pusch:


[...]

Ganz ehrlich gesagt, ist sid einfach nichts für dich. Du musst einfach 


recht hat du :-) Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, Sarge
sei nichts für ihn... Für letzteres gilt das im übrigen auch für
mich: wenn (als) ich sarge auf dem Desktop einsetzen will (wollte).
Mein Posting hierzu hat mancher aufmerksame Leser sicher noch im
Hinterkopf. Aber ich hab mich damit arangiert:
Für den Desktop tut es Ubuntu und für den Server tut es Sarge.
Und beide erfüllen genau da ihren Zweck ganz hervorragend.

Greetings
Torsten



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Michael Dauer schrieb:

Hallo,


[...]


Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
Files zugreifen?


lsof und fuser sind, denke ich, das was du möchtest.

HTH
Torsten



Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Hallo Leute,

ich habe da ein kleines Problem mit der Spracheinstellung
mit meinem Horde-basierten Webmail:

Egal was ich als Sprache einstelle, es wird immer englisch.
Die Präferenzen werden in meinem LDAP-Verzeichnis gespeichert,
und das tut auch - für alles andere zumindest...
die Spracheinstellung aber berührt das wenig.

Ich nutze Horde 3.0.4 wie es vom Projekt zu downloaden ist.
Unter Gentoo hat das Out-Of-The-Box funktioniert.

Den Server hab ich komplett englisch aufgesetzt, kann
das daran liegen?

TIA
Torsten



Re: Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Torsten Flammiger schrieb:

Hallo Leute,
Den Server hab ich komplett englisch aufgesetzt


welcher die Versionsnummer Debian Sarge 3.1 trägt.
ging nicht aus meinem Originalposting hervor...



[SOLVED] Re: Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Andreas Vögele schrieb:

Am 29.07.2005 um 17:22 schrieb Torsten Flammiger:


[schnipp]


Egal was ich als Sprache einstelle, es wird immer englisch.



Welche Locales hast Du konfiguriert? Mit dpkg-reconfigure -plow  
locales kannst Du ggf. die gewünschten Locales nachkonfigurieren.


juhui!

ich hab Deinen Rat befolgt, den Apache neu gestartet und siehe da:
es ist wie gewünscht.

Danke
Torsten



Re: Linux und Mailserver

2005-07-28 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Hamburger-Riese schrieb:
[...]


Anforderungen:
Linux-based (möglichst Debian)
Imap (Mails verbleiben auf dem Server)
Ldap (gemeinsame Adressbücher)
pop3
smtp
Webfrondend (Admin und User)
SSL/https
Virenscanner
Statistiken
mail-recovery
Gemeinsamer Terminplaner
evtl. Unterstützung von speziellen Outlook Express Funktionen (soll der 
Client werden)


Ungefähr für 30 User mit hohem Mailaufkommen.


schau dir mal das Kolab-Projekt an: http://www.kolab.org/

Torsten



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Marco Eisenhuth schrieb:

Servus!


Servus

[...]


Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
loggt?


auf die Frage fallen mir da nur die Sources ein
ich glaube, syslog heisst der LIBC-Funktionsaufruf
und dann würde grep dein Freund sein
Ich gebe zu, das ist die Hardcoremethode... aber mit
viel Lerneffekt

Torsten



Re: OT: Procmail Schwierigkeiten

2005-07-24 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Petra Arentzen schrieb:

Hallo Thorsten,


Hi Petra

ich weiß nicht ob es dir hilft, aber zumindest bei mir läuft es mit der 
folgenden Konfiguration (allerdings noch unter Suse zusammen mit clamav und 
spamassasin):


[...]

werd ich probieren, viel ändern muss ich da ja nicht


Bestimmt gibt es Möglichkeiten es besser zu machen, aber es läuft.


Es eben viele Wege nach Rom :-)


Viele Grüße

Petra Arentzen


Gruß
Torsten




[SOLVED] Re: OT: Procmail Schwierigkeiten

2005-07-24 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Torsten Flammiger schrieb:

Hallo, ich schon wieder,


[schnipp]

um es kurz zu sagen: ich wurde von Sascha auf sieve aufmerksam gemacht
und ich habe das zuerst verworfen, da ich mich, wie ich schrieb,
damit nicht auskannte. Ich hab mich aber trotzdem  mal kurz damit
bschäftigt - und bin nach nur einer Stunde zum gewünschten Ergebnis
gekommen! Perfekt, jetzt kann ich auf Procmail vollständig verzichten.

Als Ausgangspunkt habe ich folgendes Wiki benutzt:
http://wiki.fastmail.fm/index.php/MatthewJohnson

Danke.
Torsten



  1   2   >