Re: D-Link DWL-G650+ Wlan karte unter linux

2003-12-21 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Sonntag, 21. Dezember 2003 09:41 schrieb Michael Welle:

  | http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/
  | http://team.vantronix.net/ar5k/

 oder bei sourceforge das madwifi-Projekt suchen...

Noch ein Link: bei mir funktioniert

http://acx100.sourceforge.net 

zusammen mit einem 2.4.22 debian-Kernel einwandfrei.

Viel Erfolg
-- 
Udo Burghardt
http://UdoBurghardt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba debian 3.0 woody

2002-12-09 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Sonntag, 8. Dezember 2002 21:46 schrieb Benjamin Schnell:

 Diese Domain ist nicht verfügbar, oder der Domain Controller ist nicht
 erreichbar.

Vielleicht: (eine Zeile)

http://www.google.com/search?q=requiressignorseal%20xp%20sambasourceid=operanum=0ie=utf-8oe=utf-8

-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dias Scannen - Format Auflösung

2002-12-03 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Dienstag, 3. Dezember 2002 10:47 schrieb Andreas Kyek:

 Dir ist schon klar, das Du Dir hier selber (indirekt) wiedersprichst,
 oder?

Ja, ein wenig zumindest.

 sind (c), hast Du bereits mit Verlust komprimiert. Ein jpeg-File mit
 minimalsten Verlusten (quality=100) vom gescannten Negativ/Dia ist
 bei mir ca. 6-8MB groß. 

Mit ein paar Stichproben habe ich für _meine_ Bilder herausgefunden dass ich 
bei ca. 1MB Dateigrösse optisch (mit einem Bildschirmzoom von Faktor 2) 
keinen Unterschied feststellen kann. 

Theoretisch könnte ich wohl die Scanauflösung verringern. Ich scanne trotzdem 
mit der höchsten Geräteauflösung ein, weil ich jedesmal auf ein hochwertiges 
Dia hoffe. Wenn ich tatsächlich mal eins finde speichere ich es mit maximaler 
jpeg-Güte ab - dann ist die Datei natürlich größer als im Durchschnitt... 

Das eigene Optimum muß wohl jeder selber bestimmen.
-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dias Scannen - Format Auflsung

2002-11-30 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Freitag, 29. November 2002 17:11 schrieb Ulrich Wiederhold:

 Die Dias möchte ich in eine Präsentation einbinden und mit einem Beamer
 an die Wand werfen können (3x5m?). 

Der begrenzende Faktor ist der Beamer. Wenn der 1024x768 kann - und du ohne 
Ausschnittvergrößerung auskommst - genügen theoretisch ca. 750dpi. 

Aber: die Auflösung herunterrechnen kann man immer, hochrechnen klappt 
dagegen nie. Reichlich Reserve ist also häufig sinnvoll.

Ich scanne gerade eine Bildersammlung ein und verwende einen Acer 2720S mit 
2700 dpi. Das ist mehr Auflösung als die meisten leicht verwackelten Dias 
real hergeben, auch wenn die physikalische Auflösung der Bildträger nicht 
erreicht wird.

 In welchem Format am besten Abspeichern?

Gute Frage. Ich verwende das klassische .jpeg weil die Fotos eher weiche 
Übergänge als Kanten haben. Für Präsentationsgrafiken würde ich wohl .png 
nehmen.

 Wie groß wird so ein Bild dann?

Meine Dias mit knapp 4000x3000 Pixel erzeugen .jpeg um 1MB herum. 
Vorschaubilder mit 1024x768 und etwas schlechterer Güte ca 100kB.

Hilft das, oder verwirrt es eher? Am Ende hilft nur selber probieren!

-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier Mailserver

2002-11-24 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Freitag, 22. November 2002 23:33 schrieb Stefan Hornburg:

 Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  |  MAIL_DIR/var/spool/mail/
 
  Dennoch will Courier den Mailspool im homeverzeichnis des Users haben.
  Den einzigen Weg den ich bisher gefunden habe ist ein dirty hack auf
  courier-pop in /etc/init.d/.
  Das ist aber nicht Debian like und ich will es eigentlich auch nicht.

 Was spricht gegen einen symbolischen Link ~/Maildir = /var/spool/mail/USER
 ?

$MAIL_DIR muss allerdings ein Verzeichnis sein, dass mit maildirmake angelegt 
wurde - die notwendigen Verzeichnisse new, cur und tmp werden damit 
automatisch erstellt. Courier kann afaik mit mbox nicht (nicht viel) 
anfangen, Maildir ist das native Format. 

Normalerweiese ist das gleichzeitig die INBOX wenn man als user via Imap auf 
seine Mail zugreift. Die restliche Mailbox-Hierarchie befindet sich unterhalb 
INBOX. Darum liegt sie üblicherweise in home, nicht auf einer Systempartition 
wie /var.

Alles imho...
-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-06 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Sonntag, 3. November 2002 23:57 schrieb Marcus Frings:

  Wegen der Mängel der Courier-Imap Implementierung (shared folders)
  wird das nur mit Cyrus funktionieren.

 Welche Mängel sollen das sein?

hoerensagenEs gibt irgendwelche Probleme bei der Verwendung von Courier-Imap 
mit Kroupware (www.kroupware.org). Die Shared-Folder bilden die Basis fuer 
den Outlook-kompatiblen Kalender. / 

Leider kann ich meine Quelle nicht wiederfinden...
-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Sonntag, 3. November 2002 20:20 schrieb Markus Hubig:
 On Sun, 03 Nov 2002, Udo Burghardt wrote:
  Ich setze Courier auf einem debian Server ein und habe
  Schwierigkeiten mit pine--imap und sqwebmail: bestimmte -
  unerwünschte - Automatismen lassen sich nicht deaktivieren.

 Sehr geheimnisvoll! ;-)

Nicht wirklich: 1) pine--imapd

| Newsgroups: comp.mail.pine
| Subject: Disable automatic To: construction?
| Date: Thu, 24 Oct 2002 14:41:44 +0200
| Message-ID: ap8pqa$18nt$[EMAIL PROTECTED]

| when I reply to an email which comes to me with
| From: [EMAIL PROTECTED]
| pine is so kind to automagically construct an address like
| To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
| I would like to disable this automatism because it looks uglier than short
| To: [EMAIL PROTECTED]
| Is that possible?

Das Ergebnis einiger Antworten war: die Anweisung kommt vom Courier-Imapd. 
Viele Clients ignorieren das, pine aber nicht. Eine Möglichkeit zum 
Abschalten habe ich weder bei pine noch beim imapd gefunden. Tipps?

2) sqwebmail
... ist so pfiffig und legt monatliche Ordner nach dem Schema 
.Sent.Sent-09-Sep (also unterhalb von Sent) an. Das will ich nicht, habe aber 
auch hierfür keine Abschaltmöglichkeit gefunden.

 Wer sagt den das der Courier-Imapd keine 'shared folders'
 unterstützt?

Niemand, aber es gibt da wohl Inkompatibilitäten. Leider finde ich die 
entsprechende Mail nicht mehr wieder... :-( 
-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Dienstag, 5. November 2002 16:44 schrieb Markus Hubig:

  | when I reply to an email which comes to me with
  | From: [EMAIL PROTECTED]
  | pine is so kind to automagically construct an address like
  | To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

  Das Ergebnis einiger Antworten war: die Anweisung kommt vom
  Courier-Imapd. 

 Vom imapd? Hat der was mit dem senden der eMails zu tun? Das
 macht doch im Normalfall der eMailserver (qmail, exim,
 courier), oder?

Sicher. Aber wenn ich auf Reply druecke sendet der imapd ja die Mail an den 
Klienten. Und wenn in der Originalmail nur From: [EMAIL PROTECTED] steht erscheint in 
pine als neuer Adressat automatisch besagtes To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]  
(Vorher, beim betrachten der Mail zeigt pine auch nur das real vorhandene 
einfache [EMAIL PROTECTED] an. Und in der Datei im Maildir steht auch nur die einfache 
Version. Erst beim beantworten tritt die Verdopplung auf.)

 Option Do not archive sent messages in the Sent folder. Wenn
 man dort ein Häkchen macht sollte dieses Verhalten
 abgeschaltet sein, oder ??

Bin ich wirklich so blind? schaem Danke!

 PS.: Es ist unnötig bei Antworten auf meine eMails in der
 Liste eine Copie an mich zu schicken, da ich die Liste ja
 abonniert habe ...

Sorry, das war definitv keine Absicht. 

-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-03 Diskussionsfäden Udo Burghardt
Am Sonntag, 3. November 2002 12:17 schrieb Marcus Frings:

Sunday, November 3, 2002, 10:41:59 AM, Ralf Ollig wrote:
  Welchen IMAP sollte ich einsetzen: Courier oder Cyrus?
 Courier.

Warum? Hast du einen URL zur Entscheidungsfindung?

Ich setze Courier auf einem debian Server ein und habe Schwierigkeiten mit 
pine--imap und sqwebmail: bestimmte - unerwünschte - Automatismen lassen 
sich nicht deaktivieren.

Ausserdem liebäugle ich mit www.kroupware.org. Wegen der Mängel der 
Courier-Imap Implementierung (shared folders) wird das nur mit Cyrus 
funktionieren.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filesystem Problem [was zum Knobeln]

2002-08-28 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Mittwoch, 28. August 2002 17:42 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 In diesem Verzeichniss soll der Gruppenname  die Gruppenrechte fest
 eingestellt werden  nicht änderbar sein.

chmod g+s /mn/arbeit

Das Sticky-Bit der Gruppe führt dazu dass alle in Zukunft (von wem auch immer) 
erzeugten Dateien der Gruppe gehören.

 Es darf in der .bashrc keine allgemein güldige Einträge gemacht werden
 (z.B. umask setzen)

Da habe ich keine Lösung für, vielleicht jemand anders...?

Mein Ansatz wäre ein

find /mnt/arbeit -type d -exec chmod xy '{}' \:
find /mnt/arbeit -type f -exec chmod yz '{}' \:

täglich per Cron. 
-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .bashrc und ssh

2002-08-26 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Montag, 26. August 2002 16:34 schrieb Oliver Vecernik:

 Als root funktioniert das auf Anhieb. Kommentare aus der .bashrc
 entfernt, neu eingeloggt - ok.

Sieh dir mal .bash_profile an und aktiviere dort das auswerten der .bashrc

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitech Cordless Desktop Optical

2002-08-25 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Sonntag, 25. August 2002 19:34 schrieb Christian Heimke:

 aber kann man die Funktionstasten der Tastatur auch irgendwie
 nutzen (unter Linux, KDE...)?? 

Gute Chancen bietet das Paket mit dem Namen hotkeys.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




div + studip

2002-08-21 Diskussionsfäden Udo Burghardt



studip -- Perske



Now under http://www.debian.org/doc/manuals/;, there are en/, fr/',
it/,   You can get TEXT, PS, PDF file there.

Also, I updated web page to locate them it easily by arranging them into
tables.  See http://www.debian.org/doc/user-manuals#quick-reference;


http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/

FAI is an automated system to install a Debian GNU/Linux operating system 
on a PC cluster. You can take one or more virgin PCs, turn on the power 
and after a few minutes Linux is installed, configured and running on the 
whole cluster, without any interaction necessary.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eMail mit Browser ansehen

2002-08-16 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 16. August 2002 16:23 schrieb Gerhardt Englert:

 ich suche nach einem Weg, meine auf meinem Debian-Linux-Server(imap)
 gespeicherten eMails per Browser am Client anzusehen. Im Ergebnis soll
 es in etwa so ablaufen wie bei gmx.

Beispielsweise:

|libapache-mod-webapp 1.2.4-1  (51.3k)
|IMHO web server connector for Apache

Das setzt aber natürlich root-Rechte (zur Installation) auf dem Server 
voraus.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ext3-Erfahrungen

2002-08-10 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Samstag, 10. August 2002 19:28 schrieb Michael Wagner:

[Zu Frank Barknecht]

 Ext3 kann noch nicht mit quotas umgehen.

Darf ich fragen wo das dokumentiert ist oder wie sich das bemerkbar macht?

Ich habe 2.4.18/woody mit lvm/quota/ext3 auf einem Server und habe letzte 
Woche Warnmails ...quota exceeded... bekommen, aber ansonsten noch 
keine Zuverlässigkeitstests gemacht.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt - imapserver

2002-05-24 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 24. Mai 2002 08:16 schrieb dieter franzke:

 Kann es sein, das die mutt-debs ohne sasl-Unterstützung kompiliert
 worden sind?

Warum fragst du mutt nicht? mutt -v liefert bei mir unter anderem eine 
solche Zeile:

| +USE_POP  +USE_IMAP  -USE_GSS  +USE_SSL  +USE_SASL

Das löst zwar dein Problem nicht, sollte aber diese spezielle Unklarheit 
beseitigen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Anfänger] Kernel will nicht kompilieren

2002-05-16 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Donnerstag, 16. Mai 2002 18:11 schrieb Mathias Behrle:

 aber  make zimage:
 make: *** No rule to make target `zimage'.  Stop.
^
 Das Gleiche für make bzimage.
 ^ 
 und im entsprechenden Makefile in ./arch/i386 steht
 zImage: vmlinux
   @$(MAKEBOOT) zImage
 ^
 bzImage: vmlinux
   @$(MAKEBOOT) bzImage
  ^ 

Unter Unix/Linux ist (fast) alles case-sensitive, make bzImage wird 
funktionieren :-)


Tip: make menuconfig ist wesentlich angenehmer als make config!

-- 
Udo Burhgardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Dienstag, 14. Mai 2002 17:04 schrieb H. Felder:

 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
 vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
 Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
 hängen.

Zwei Auszüge aus debian-testing, einer englischen Mailingliste:

##

Re: The infinite Loop Bug
Datum: Sun, 12 May 2002 02:37:59 +0200
Von: Richard van Paasen [EMAIL PROTECTED]
 An: [EMAIL PROTECTED]

 I used the following work-around to install testing:

- first download base-config 1.33.18 from unstable and
  put it on another partition of your harddisk (or floppy?)
- install testing until the installer starts looping (after the reboot)
- switch to another VT (Press ALT-F2)
- type init 1 (goes to runlevel 1) and login as root
- then mount the partition with the unstable base config
  package and install it with dpkg
- reboot (type reboot, do not use CTRL-D) to continue

The installation now proceeds without looping. At the point you
can select the source for apt, choose to enter it manually and
use the testing sources instead of the stable ones.

##

Re: The infinite Loop Bug
Datum: Sat, 11 May 2002 20:23:29 -0500
Von: Chris Lawrence [EMAIL PROTECTED]
 An: Debian Testing [EMAIL PROTECTED]

 On May 12, Richard van Paasen wrote:
 I used the following work-around to install testing:

Incidentally, .18 appears to have finally gotten into testing today.
I have updated the Mini-ISO at http://www.phy.olemiss.edu/debian-cd/ 
so people can check to make sure this bug's been fully squashed.

##

Siehe auch:
http://wiki.debian.net/DebianWiki/DebianWiki/WoodyNetinstBaseconfigLoop

Eventuell hilft dir das...

 Habt ihr da extra eine kleine Schwelle eingebaut, damit ihr von DAUs
 verschont bleibt? Bin ich blöder als ich dachte? Oder habe ich einfach
 nur Pech?

Offenbar einfach nur Pech ;-)

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DIA Bug #137079

2002-04-20 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 19. April 2002 21:34 schrieb Stephan Dietl:

 da ausser in den Dialogen überall die Buchstaben durch kleine
 Kästchen ersetzt werden 

Ich hatte exakt das gleiche Verhalten bei vmware und bin ziemlich 
sicher, dass diese Art Probleme - bei mir - mit dem Anti-Aliasing 
zusammenhing. Falls du AA eingeschaltet hast, probier es also mal ohne.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Samstag, 6. April 2002 19:14 schrieb Michael Gutbier:

 ~/.Xresources:
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm

Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet?

Bei meinem woody wird sie schlicht ignoriert, xterm verwendet einen 
völlig anderen Zeichensatz, AltGr-E erzeugt den Kreis mit vier 
Punkten.

Wenn ich dann aber manuell xrdb  ~/.Xresources eingebe, verwendet ein 
danach gestartetes xterm den richtigen Zeichensatz und kann den Euro 
anzeigen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE und VNC

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 5. April 2002 04:21 schrieb Tobias Ebbeke:

 Wie bekomme
 ich es hin das auch die User einen VNC Server mit KDE starten können?

Ich mache das - allerdings auf einer SuSE Box - so:


vncserver :6 -depth 16 -geometry 1024x768
export DISPLAY=a:6

xhost +10.2.2.6 
xhost +192.168.2.61 

# Irgendein WM starten, sonst bleibt X komplette leer
startkde 


Wie üblich gibt es garantiert 42 andere Lösungen, insbesondere mein 
xhost ist nicht unbedingt empfehlenswert...

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 5. April 2002 10:55 schrieb Henrik Grotjahn:

 Nun wollte ich souverän ein apt-get remove kde
 loslassen, ... Pustekuchen. Muss ich jetzt tatsächlich jedes der 65
 installierten Pakete einzeln wegwerfen?

Eventuell suchst du 

| ii  deborphan   1.0-3Find orphaned libraries.

zusammen mit dem Parameter

| --all-packages,   -aCompare all packages, not just libs.

Hth.
-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 5. April 2002 21:33 schrieb Markus Kolb:

 Mmh, es gibt jetzt auch plötzlich richtig viel Spam.
 Über debian-security kamen ca. 10 Mails mit asiatischem Kauderwelsch.

Das hat fast alle ML erwischt :-(

 Die waren zwar alle mit  SPAM  (o.ä.) gekennzeichnet, aber
 trotzdem.

 Wenn die Mail schon als Spam gekennzeichnet ist, wieso wird sie denn
 verschickt? Ist das bezahlte Werbung?

WC - wohl caum. 

Spam ist nach der aktuellen Policy nicht zu vermeiden - die Listen sind 
write-enabled auch ohne sich vor zu subscriben.

Das Thema wurde auf den verschiedenen Listen schon mehrfach diskutiert. 
Ich kenne nicht die Ursache, denke aber, dass die erkannten Spams in 
den Tiefen von /dev/null verschwinden sollten und es nur einer 
debug-Einstellung des Maintainers zu verdanken ist, dass sie hier 
auftauchen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Timestamp verndern

2002-03-31 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Sonntag, 31. März 2002 11:21 schrieb Friedemann Schorer:

 Wie kann ich das Zugriffsdatum einer Datei verändern? 

man touch

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Daten holen von daheim

2002-03-31 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Sonntag, 31. März 2002 11:52 schrieb Helmut Luck:

 Erschwerend kommt noch
 hinzu, daß der Rechner in der Arbeit eine NT-Kiste ist. Aber das
 werde ich mir mit der hiesigen IT-Abteilung ausmachen. Ich hoffe, daß
 ich dort jemanden finde, der nur halb so gut Bescheid weiß wie die
 meisten in dieser Liste. :-]]

Wenn dein Vorhaben von der Firma gedeckt ist, wuerde ich *nicht* die 
üblichen Ansätze verfolgen und einen Tunnel per Internet vom 
Arbeitsplatz nach Hause aufbauen.

Sinnvoller, sicherer und wohl auch nicht viel schwieriger ist es, von 
NT aus per DFÜ-Netzwerk direkt den Linux Rechner anzurufen und sich 
'ganz normal' per ppp zu verbinden. Das ist dann eine private 
punkt-zu-punkt Verbindung, die mit 'dem Internet' gar nichts mehr zu 
tun hat, trotzdem IP-Connectivity bietet und nebenbei bezahlt auch noch 
der Arbeitgeber den Anruf: der Heim-Rechner wählt ja nicht raus, 
sondern wird nur angerufen.

Einziges Handicap: am Arbeitsplatz muss natürlich ein Modem oder eine 
Isdnkarte vorhanden sein, notfalls virtuell.

Disclaimer: ich bin absolut sicher, dass das geht - habe es aber auch 
noch nicht so in die Praxis umgesetzt...

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Timestamp verndern

2002-03-31 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Sonntag, 31. März 2002 21:07 schrieb Friedemann Schorer:

  man touch
 Danke schön :-)

Bitte sehr. Kurze Frage - kurze, passende Antwort. So soll es sein :-)

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-23 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Samstag, 23. März 2002 11:37 schrieb Matthias Fechner:

 Wieso sind die kernel-sourcen denn modifiziert?

Es sollte ein README.debian vorhanden sein, in dem die Änderungen 
aufgelistet sind.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Musik-CDs

2002-03-21 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Donnerstag, 21. März 2002 13:32 schrieb Gregor Karzelek:

 wie kann ich eigentlich eine Musik-CD mounten lassen  und auslesen?

Audio CDs werden nicht gemountet, verwende Tools wie cdda2wav 
zum auslesen.

Falls du KDE verwendest: apt-get install kio_slave (irc) ermöglicht 
ein extrem pfiffiges Handling via Konqueror: durch Zugriff auf die cddb 
werden die Namen der Titel direkt angezeigt und können aus einem .mp3 
und .ogg Ordner direkt kopiert werden.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mini-distri

2002-03-09 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 8. März 2002 20:00 schrieb Ulrich Wiederhold:

 ich suche ne Mini-Distri, die auf nem 286 laufen soll. 

Vielleicht http://elks.sourceforge.net/faq/deutsch-faq.html

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS und X, der 2. Versuch

2002-03-08 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 8. März 2002 12:03 schrieb Michael Koch:

 Dann habe ich den Kernel installiert und den Lilo geändert. Ich habe
 append=vga=ask hinzugefügt, aber der man kann dar nix eingeben wie
 sonst und Framebuffer wird auch nicht benutzt. Wieso nur ?

Es ist anscheinend normal, dass die VESA-modes nicht aufgelistet 
werden, eine explizite Angabe funktioniert aber dennoch.

Ich habe in lilo.conf vga=0x0317 (1024x768x16bit) eingebaut und 
bekomme so meine Wunschkonsole mit 128 Spalten und 48 Zeilen, ohne am 
Font herumgebastelt zu haben. 

Die Vesamodes sind beispielsweise in 
http://rickrichardson.freeservers.com/linux/rh60vesafb.html aufgelistet.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche deutsche Openoffice packet

2002-03-08 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 8. März 2002 16:37 schrieb Martin Troeger:

 On Fri, 8 Mar 2002 12:22:58 +0100

 Wow! Nur 4 Stunden!

Nur zur Info: bis zu mir hat erstere Mail nur 8 Minuten gebraucht - und 
davon hat sie volle 5 Minuten bei gmx.de herumgelegen.  :-)

| Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
| Resent-Date: Fri, 8 Mar 2002 12:30:34 +0100

| Date: Fri, 8 Mar 2002 12:22:58 +0100
| Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS630 und X

2002-03-07 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Donnerstag, 7. März 2002 14:41 schrieb Michael Koch:

 ImTextmodus läuft alles perfekt. Nur leider kann ich kein XFree zum
 Laufen bringen.
 Immer wenn ich das Framebuffer-Treiber des Kernels Lade, wird der
 Bildschirm scharz und ich kann gar nix mehr machen. 

Exakt den gleichen Erfolg hatte ich vor kurzem auch, die Lösung für 
meinen Fall war folgende: der Woody-Kernel hat gar keinen Framebuffer 
aktiviert, ich musste meinen Kernel selber kompilieren. Danach ging 
dann (in dieser Hinsicht) alles so wie erwartet.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: root darf nicht alles ????

2002-03-06 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Mittwoch, 6. März 2002 12:12 schrieb Erik Vetters:

 wollte gerade ein script in meine /initrd Ordner unter
 /initrd/scripts legen. 

Mit den Details habe ich mich auch noch nicht beschäftigt, aber in die
richtige Richtung schubsen kann ich dich: das ist der Inhalt der
Initial RamDisk und somit macht ein direktes beschreiben nur wenig 
Sinn (dazu gibt es das Paket initrd-tools).

Weitere Infos findest du per man initrd...

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: whereami

2002-03-05 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Montag, 4. März 2002 00:46 schrieb Goran Ristic:

 Das Notebook hat zwei Anschlüsse: Ethernet per Kabel und per
 Ohne-Kabel. Wozu sollte ich WLAN dann in ein eigenes Netz legen? -

Es *sind* zwei Netze. Beispielsweise kann ein Broadcast immer nur die 
Rechner in dem jeweiligen Netz erreichen. Ohne weiteres Zutun werden 
von der Linuxkiste aber keinerlei Datenpakete von dem einen an das 
andere Interface weitergereicht.

 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0  0 eth1 
 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  0  0 eth0 
 0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG1  0  0 eth1

Was Du machen möchtest nennt sich Bridging und ist auch möglich,
aber nicht so simpel wie Du das hier - zugegebenermassen nahe-
liegendeweise - versuchst. Sieh dir mal das hier an:
http://www.ibiblio.org/mdw/HOWTO/mini/Bridge+Firewall-2.html

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: whereami

2002-03-03 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Sonntag, 3. März 2002 20:19 schrieb Goran Ristic:

 Ich stelle mir folgendes vor:
   Die eingebaute eepro100 bekommt 192.168.1.4
   Die PCMCIA-Karte soll 192.168.1.6 haben.
   Routing übernimmt Server 192.168.1.1

Ich weiss nicht was du vorhast, aber verschiedene Interfaces sollten 
in verschiedenen Netzen liegen. Wie sehen die Netzmasken aus? 

Ein paar mehr Information wie die Ausgabe von route -n und ifconfig 
würden auch ein wenig helfen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neuer Kernel bootet nicht

2002-02-11 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Montag, 11. Februar 2002 13:06 schrieb Martin Troeger:

  Ich habe gerade ca. 20 mal versucht, einen 2.4.17 an meinen Geschmack
  anzupassen - ohne Erfolg. 

 Ist schon eigenartig. Wie hast du .config vom 17er erstellt? 

Ein paar mal einfach per cp /boot/config-2.4.17-k7  
/usr/src/linux/.config und ein paar mal habe ich auch *ohne* .config 
angefangen und mir einen Simpel-Kernel per menuconfig zusammengestellt.

Mit make
 oldconfig mal probiert?

Nein, darauf bin ich nicht gekommen. Aber da ich den Rechner gerade 
nicht brauche habe ich es jetzt nachträglich mal probiert. Ausgehend 
vom installierten 2.4.16-udo habe ich kernel-source-2.4.17 frisch 
ausgepackt und make oldconfig etc. laufen lassen. Kein Erfolg!

Egal, 2.4.16 reicht mit vollkommen...

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)