Re: Exim4 Mailcopy an

2006-10-16 Diskussionsfäden erkan yanar
On Mon, Oct 16, 2006 at 07:33:38PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo grolleimer,
 
 grolleimer, 16.10.2006 (d.m.y):
 
  betreibe einen Mailserver mit exim4 in Verbindung mit einem LDAP-Server. 
  Nun möchte ich für ein einzelnes Postfach jede Mail kopieren und an 
  einen anderen Empfänger senden
  . Die Originalmail soll natürlich auch abgelegt werden.
  
  Eine Mailforwardingaddress im LDAP hat zwar die Folge, das die Mail an 
  die entsprechende Adresse weitergeleitet wird, aber die Mail wird nicht 
  ins Originalverzeichnis gespeichert.
  Mit .forward funzt es auch nicht, da die User nur im LDAP sind.
  
  Hat jemand da eine Idee?
 
 Mach's via /etc/aliases.

Macht das nicht eine einfache Umleitung?

Wohl einen Router mit der Option unseen nehmen.

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] rm rekursiv lösc hen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden erkan yanar
On Fri, Aug 18, 2006 at 04:35:33PM +0200, Peter Wiersig wrote:
[snip] 
 Und richtig ausformuliert heisst die Befehlszeile m.E. dann
 rm -f /tmp/blablu/.[!.]* /tmp/blablub/*
 
 verkuerzbar zu:
 rm -f /tmp/blablub/{.[!.]*,*}
 

Und was ist mit solchen ..?* Dateien?
...
..abcd

tschazu ;-)
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samsung ML-1610

2005-09-24 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sat, Sep 24, 2005 at 01:40:52PM +0200, Martin Sandmann wrote:
 Hallo Liste,
 
[snip]
 
 GDI und 2MB Speicher, aber wie ich irgendwo im i-net gelesen habe, mit 
 mitgelieferten Treibern.
 
 Hat jemand mit dem Drucker schon Erfahrungen gesammelt?
 Positive wie negative, gerne auch mit Details zu den (mitgelieferten?) 
 Treibern.
 

Steht hier auf dem Tisch und läuft mit den ML-1710 Treibern von cups.


tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gleiches home, versch. x-window-manger?

2005-09-19 Diskussionsfäden erkan yanar

On Mon, Sep 19, 2005 at 12:03:54PM +0200, Markus Raab wrote:
 Ich synce mein Home zwischen verschiedenen Computer hin und her.
 Funktioniert auch alles recht gut, aber ich hätte gerne, dass auf
 meinem Desktop kde und auf meinen Laptop fluxbox startet.
 
 Wie könnte man das realisieren? Wo steckt überhaupt die Information
 welchen windowmanger kdm/xdm startet? Ist es vielleicht möglich den
 Default zu starten, und der je nach den /etc/aliases den richtigen
 startet?
 

xdm schaut doch nach einer $HOME/.xsession
Packe da doch eine Abfrage nach hostname rein und rufe abhängig vom
Ergebnis die gewollte X-Oberfläche auf.

tschazu
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep und RegEx

2005-05-20 Diskussionsfäden erkan yanar

On Thu, May 19, 2005 at 04:27:39PM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-05-19 10:58:15, schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 
 Wenn die Anzahl Deiner Rules/Patterns ansteigt, dann wird grep 
 vermutlich zu langsam werden.
 
 622 derzeit.
 
 Ich bau derzeit an einem Filter mittels regex in Perl, der tausende 
 Patterns auf Files mit Millionen Zeilen anwenden soll. Mein erster 
 Ansatz mit den Testfiles (~2500 Patterns, ~3000 Zeilen) hat 4 min auf 
 einem Athlon XP2500 gebraucht, nach Tuning 58 sec. Durch einen 
 ausgefeilten Algorithmus bin ich jetzt auf 0.2 sec.
 

Kannst Du mal einen Verweis senden, wo man die Evolution deines Filters
nachvollziehen kann?

interressiert 
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep und RegEx

2005-05-17 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, May 18, 2005 at 01:35:27AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 N'Abend (oder muß ich schon guten morgen sagen ?),
 
 Ich habe eine Liste von TAGS wie
[ßnip] 
 nur funktiniert das irgendwie nicht, wenn ich grep verwende.
 
   __( stdin )__
  /
 | (cat $LIST;echo) |
 | while read VAL
  read -r
 | do
 |   grep -i $VAL $TMPFILE /dev/null 21
 |   if [ $? == 0 ] ; then
 |   ...
 |   ...
 |   exit 0
 |   fi
 | done
  \_
 

Zu dem Anfang mit dem cat ..; echo sage ich jetzt nichts. Zumindest
nicht mehr.

 Das führt zu unerwarteten resultaten, denn wenn ich . anstatt \.
 verwende findet 'grep' garnichts, aber bei lezterem findet er zu viel.
 
 Irgendwelche Ideen ?
 
 Ich würde lieber eine liste wie
 
 8
 01sonnerie.com
 0bese.com
[snip]
 
 weil diese sich besser Warten läßt und bei Bedarf
 sich auf einfacher aus SPAM-Mails extrahieren läßt.
 

Dann nimm grep -F (fgrep)


tschazu
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



./menu

2005-03-13 Diskussionsfäden erkan yanar

Laut Doku kann man das menue-System Debians erweitern. Als
Versuchsballon habe ich die Datei /home/erkan/.menu/materm mit dem
Inhalt
#v+
?package(local.materm):\
needs=wmaker \
section=/ title=Materm \
command=/usr/bin/aterm
#v-

erstellt. Da ich den Eintrag nur in wmaker will und später eh noch mit
einem Shortcut belegen. So die graue Theorie. Ein update-menus als erkan
läuft auch brav durch nur der ersehnte Eintrag lässt auf sich warten.
update-menu findet laut -v auch die Datei und schaue ich mir die Ausgabe
an --stdout so erhalte ich auch den Eintrag.

#v+
!F /home/erkan/.menu/materm
command=/usr/bin/aterm needs=wmaker package=local.materm section=/ 
title=Materm
!L 5
#v-

Aber keinen Eintrag ins Menu (Ja ich habe restartet).

Help

tschazu
erkan

P.S.: sarge

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed

2005-03-09 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, Mar 09, 2005 at 07:35:44PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:

[sedologie]

 Oder nimm perl:
 
 perl -pi -e 's/111/222/' ./test.txt
 

Auch perl braucht /g

scnr
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed

2005-03-09 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, Mar 09, 2005 at 09:04:25PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-09 20:06:41, schrieb erkan yanar:
  
  On Wed, Mar 09, 2005 at 07:35:44PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
 
   Oder nimm perl:
   
   perl -pi -e 's/111/222/' ./test.txt
   
  
  Auch perl braucht /g
 
 Aber nur bei mehrfachen ersetzungen, ansonsten
 ersetzt es nur das erste vorkommen.
 

Hätte wohl lieber heißen sollen: 

Auch perl braucht /g um dem OP gerecht zu werden.

tschazu
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Variable in sed-Script

2005-02-28 Diskussionsfäden erkan yanar

On Tue, Mar 01, 2005 at 01:49:18AM +0100, Andreas Schmidt wrote:
 Hallo,
 
 ich will per Script eine Zeile aendern lassen. Der Suchstring ist in  
 einer Variablen gespeichert:
 
   SEARCH=^AllowUsers.*$ 
   cat $CONFFILE | sed -e 's/$SEARCH/AllowUsers $NAMES/'
cat $CONFFILE | sed -e s/$SEARCH/AllowUsers $NAMES/

Die Shell muss doch an die Variablen ran.

tschazu
erkan


P.S.: Ja es geht sauberer



-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [dll] Alles vorbei, oder jetzt geht es los

2005-01-27 Diskussionsfäden erkan yanar

Auaaua entschuldigung!


On Thu, Jan 27, 2005 at 02:03:01AM +0100, erkan yanar wrote:
 
 On Thu, Jan 27, 2005 at 01:08:58AM +0100, Japag wrote:
  
  
  Am Wed, 26 Jan 2005 22:58:32 +0100, schrieb erkan yanar:
  Habt ihr eigentlich sowas wie eine Propagandagruppe?
  
  haben wir eigentlich einen erkan?
  
 
 Ich bin so frei!


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [dll] Alles vorbei, oder jetzt geht es los

2005-01-26 Diskussionsfäden erkan yanar

On Thu, Jan 27, 2005 at 01:08:58AM +0100, Japag wrote:
 
 
 Am Wed, 26 Jan 2005 22:58:32 +0100, schrieb erkan yanar:
 Habt ihr eigentlich sowas wie eine Propagandagruppe?
 
 haben wir eigentlich einen erkan?
 

Ich bin so frei!


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden erkan yanar

On Tue, Jan 25, 2005 at 07:06:36PM +0100, Christian Wolter wrote:
 Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
[tolltoll]
 Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
 ich allerdings noch nicht getestet.
 

Könnt ihr mal preisgeben was das Teil für eine Batterielaufzeit hat.
Günstig ist es ja schon.

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden erkan yanar
- Forwarded message from Christian Wolter [EMAIL PROTECTED] -

Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: debian-user-german@lists.debian.org
From: Christian Wolter [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: IBM Thinkpad R51
X-Rc-Spam: 2005-01-25_02
X-Rc-Virus: 2005-01-21_01
X-Rc-Spam: 2005-01-25_02
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.63-lists.debian.org_2004_10_25_02 
(2004-01-11) on murphy.debian.org
X-Spam-Status: No, hits=1.0 required=4.0 tests=IMPRONONCABLE_1,
UNWANTED_LANGUAGE_BODY autolearn=no 
version=2.63-lists.debian.org_2004_10_25_02
X-Spam-Level: *
Resent-Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Resent-From: debian-user-german@lists.debian.org
X-Mailing-List: debian-user-german@lists.debian.org archive/latest/121433
List-Id: debian-user-german.lists.debian.org
List-Post: mailto:debian-user-german@lists.debian.org
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Unsubscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Archive: http://lists.debian.org/debian-user-german/
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
Resent-Date: Tue, 25 Jan 2005 12:22:04 -0600 (CST)
X-MailScanner: Found to be clean
X-MailScanner-SpamCheck: not spam, SpamAssassin (score=-0.5, required 5,
BAYES_00 -0.50)
Resent-Bcc:

Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
 Hallo,

  Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten
  oder abraten?

 Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.

  Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?

 Ja, ging recht fix.

  Wie steht es um das integrierte Modem?

 Nicht getestet.

  Gab es sonst irgendwelche Probleme?

 Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber wohl
 nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.

Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
ich allerdings noch nicht getestet.

Christian


- End forwarded message -

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT - Re: Ali im Koran?

2005-01-15 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sat, Jan 15, 2005 at 01:55:20PM +0100, J-T Krug wrote:
 Hallo,
 
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Am 2005-01-15 11:16:25, schrieb Wolfgang Jeltsch:
  
 
 Am Freitag, 14. Januar 2005 22:43 schrieb Michelle Konzack:

 
 [...]
  
 
 Besondert gemain ist es, wenn Du den Koran nicht aus der sunitischen
 sondern schiitischen welt nimmst... Wer denkt dann daran, das die
 lezteren Ali als Propheten haben und nicht Mohamed... :-/
  
 
 Wie jetzt? Haben die Schiiten einen anderen Koran, bei dem überall 
 Mohammed durch Ali ersetzt ist?

 
 
 Ja und das ist genau das problem zwischen Suniten und Schiiten die
 sich laufend prügeln. Wenn Du jetzt den Koran (z.B. die Version von
 http://www.arabeyes.org/) in Debian einbringst, das kann es sein,
 das dir sämmtlichen Schiiten böse sind...
  
 
 Schwachsinn hoch 3, selbstverständlich ist Mohammed auch den Schiiten 
 heilig. Die drei ursprünglichen Glaubensrichtungen des Islam - Sunniten, 
 Schiiten und Kharidjiten(gibts kaum noch) entstanden aus dem Streit um 
 den rechtmäßigen Nachfolger (Kalifen) des Propheten. Die Schiiten 
 betrachteten Ali ibn Abi Talib, den Schwiegersohn des Propheten als 
 dessen rechtmäßigen Nachfolger.
 

Zudem tut diese Dreiteilung so als würde es sich um sonst homogene
Blöcke handeln. Als wäre der Unterschied nichts weiter als ein Erbstreit
(Ich gebe zu die Kharidjiten kenne ich nicht.) 

 Und sowas muß ich als überzeugter Atheist zurechtrücken, traurig...

Wir haben keine Probleme uns das Konstrukt aus einer Perspektive
anzuschauen die anderen zu heiß - Hölle werden würde.

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autofs Frage

2004-12-29 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, Dec 29, 2004 at 09:37:20AM +0100, Tobias Krais wrote:
 Liebe Liste,
 
 ich möchte mit meinem autofs ein NFS Laufwerk mounten. Gemountet wird
 in /Netzlaufwerke/. Soweit funktioniert auch alles. Wenn jetzt aber die
 Benutzer im Konqueror auf /Netzlaufwerke klicken, passiert nichts. Erst
 nachdem ich in die Adresszeile /Netzlaufwerke/Dateitransfer eingegeben
 habe wird der Ordner gezeigt. Lässt sich das nicht anders regeln? Die
 user sollen einfach nur auf /Netzlaufwerke klicken können und dann alle
 gemounteten Laufwerke bekommen.

automount kennt in neueren Versionen die Option -g, damit werden alle
_mountbaren_ Laufwerke, obwohl _nicht_ gemountet, angezeigt. Ich denke Du
meinst etwas dergleichen.

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: autofs Frage

2004-12-29 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, Dec 29, 2004 at 11:25:53AM +0100, Michelino Caroselli wrote:
 Tobias Krais wrote:
  Oh man. Ich such ewig im Internet und vergess die man. Sorry! Trotzdem
  vielen Dank für deine Hilfe, hat mir echt weitergeholfen und mein
  Problem gelöst!
 
 Schön, dass es geholfen hat;)
 Das CC an mich könntest du das nächste mal Bitte unterlassen.
 
 Du Glücklicher ich habe eine Abwesenheitsnotiz erhalten :-)

tschazu
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sloopy-Focus und wmaker

2004-12-02 Diskussionsfäden erkan yanar

Hallo, ich habe hier eine sarge-Installation laufen. Unter wmaker funzt
der Sloopy-Focus nicht ganz richtig. Das Verhalten ist ziemlich
inkonsistent, wenn ich einem Xterm (mittels Maus) den Focus gebe,
benötigt dieser noch einen Tastendruck, quasi als Opfergabe, um zu
funktionieren. 

Damit meine ich, daß der erste Tastendruck bei einem neu focusierten
Fenster, für dessen Aktivierung drauf geht. Alles in allem sehr
ärgerlich und unproduktiv. Zudem friert der Desktop ab und an mal für
3-5 Sekunden ein. Auffällig oft wenn ich eine GTK-Anwendung am laufen
habe. Unter Fluxbox habe ich zumindest keine Focusprobleme.

Ist etwas in der Richtung bekannt? Habe ich mal wieder was überlesen?

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Heavy OT] Notebook bei Aldi

2004-10-17 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sun, Oct 17, 2004 at 10:03:44PM +0200, Michael Holtermann wrote:
 Björn Schmidt wrote:
  Hi, was haltet ihr von dem Teil? Irgendwie konnt mir der Preis
  für die Ausstattung viel zu niedrig vor, gibts da irgendeinen Haken?
 
 Von Maxdata habe ich ein Angebot über ein aktuelles Centrino-Modell (7000
 DX) ohne Windows und Works (schließlich sind wir hier eine Debian-NG :-),
 ohne DVD-Brenner, mit CD-RW-Brenner, 40 GB Festplatte, 512 MB RAM, 1.5 GHz
 für ca. 1100 EUR. 
 
Und ab Ende mit eigenem Grafikchip?
Wo?!

tschazu
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [X-Windows] generell: passenden WindowManager auswaehlen

2004-09-19 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sun, Sep 19, 2004 at 04:57:34AM +0200, Rainer Bendig wrote:
 Hi Dirk Salva, *,
 
[snip] 
 Hier laufen zur Zeit abwechselnd ion2 und blackbox. 
 
 ion2 deshalb weil das ein Windowmanager ist der sich praktisch ohne
 Maus bedienen lässt, zudem recht schlank und schnell ist. Ich kann in
 ion2 (ohne xterm) zig shells verwalten... 

Meinst Du ohne Terminalemulator? Merkwürdig bei mir wird immer einer
gestartet.

[blackbox]

 Wenn ich die Lust und Laune habe zum Touchpad zu greifen lasse ich
 blackbox starten, ist mir nicht danach und ich bin in der Stimmung
 meine Tastatur zu martern setze ich auf ion2. Wer ion2 einsetzt tut
 gut daran die Shortcuts aus der manpage auswendig zu lernen, oder sich
 jene irgendwo hinzuschreiben.

Das tolle an ion ist doch (IMHO), daß die Shortcuts super leicht zu
konfigurieren sind. Dieser Default-Emacs-Stiel ist ja schrööklich ;.)

 
 Die *Box ist in meinen Augen mehr Maus und Menülastig. 

Und gerade im Vergleich zu wmaker zu Mauslastig. Ich kenne mich mit
blackbox nicht wirklich aus, aber mit der Tastatur durch die Menus
hangeln war nicht möglich. Ein Mod4 +  zum Maximieren des Fensters
ging auch nicht. Unter wmaker kein Problem. Kann Blackbox DnD? wmaker
schon.

 
 Eine Meinung ala xyz ist besser als zyx wird es von mir nicht geben.
 Weil wie bereits erwähnt wurde jeder WindowManager seine Vorzüge und
 Nachteile hat.

Na und ;-)

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Korrektur Re: nfsd nutzt 90% cpu zeit

2003-08-18 Diskussionsfäden erkan yanar

On Mon, Aug 18, 2003 at 02:07:34PM +0200, Jan Hill wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Es muss nsfd nicht nscd heissen.
 
 
  Ich hab ein Problem auf einem P4 1,8Ghz/512MB/40GB IDE(SystemPlatte) 3
  Externe Plattenarrays an nem Adaptec U160 Controller.
 
  Kernel 2.4.18
  Der Rechner hat nix anderes zu tun als über nfs und sambashares Files
  zugänglich zu machen.
 
 
  Die Daten die über nfs Erreichbar sind liegen auf den externen Arrays.
 
 
 
 
  Auf dem Rechner laufen 8 nfsd tasks die zusammen um die 90% CPU leistung
  verbraten.
 
 
 
 
  Das schreiben auf den Rechner geht unheimlich langsam.
 
 
  Hat jemand nen Tip für mich? Auch zu Diagnose.
 

dpkg -l 'nfs*server'

Benutzt Du den User-Space-Server?

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeilenumbrüche mit sed entfernen?

2003-08-14 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sat, Aug 09, 2003 at 10:39:31PM +0200, Christoph Müller wrote:
 Hallo
 Folgendes Problem:
 Ich habe eine Datei mit einer untereinader geschriebenen Zahlenliste.
 Diese liste möchte ich Zeile für Zeile einfach hintereinander setzen um 
 am Ende eine lange Zeile mit diesen hintereinandergeschriebenen Zahlen
 zu haben. Kann ich das mit sed irgendwie realisieren? Theoretisch muss
 man ja nur \n entfernen, funzt aber nicht... - oder hab ich da was
 falsch verstanden ?

Folgend wird \n durch   ersetzt. 
sed '{:hier;N;s/\n/ /;bhier}' 

tschazu
erkan


-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-03 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, Jul 02, 2003 at 09:46:21PM +0200, Udo Müller wrote:
[snip]
 Bist du Schüler oder Student?
 
 
[snip]
 
 http://www.nofost.de

Hast Du bei denen mal bestellt?
Ich hatte mal angefragt, ob man auf die M$-Software verzichten könnte.
Aber nie eine Antwort bekommen.

tschazu
erkan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: symbolische links und CLEAR SCREEN bei logout

2003-06-14 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sat, Jun 14, 2003 at 04:15:32PM +0200, Peter Blancke wrote:
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] dixit:
  Stefan Lommel schrieb/wrote:
  
  Ich moechte das der screen (und buffer) beim Logout von einer
  Console geloescht wird.
 
  Fuer die bash habe ich mir eine Datei namens .bash_logout ins Home
  gelegt.
 
 Und wenn es systemweit sein soll, ist das bei mir diese Datei
 
 ,---[ /etc/bash.bash_logout  ]
 | clear
 `---
 
 Wieso eigentlich? Ich weiss nicht mehr, woher ich das habe. In der
 man bash ist das so nicht dokumentiert. Funktioniert aber.
 
man clear

Es wäre ja auch doof, wenn man nur builtins benutzen dürfte.


tschazu
erkan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-16 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sun, Mar 16, 2003 at 10:41:57AM +0100, Jörg Schütter wrote:
 Hallo Erkan,
 
 On Sun, 16 Mar 2003 05:26:00 +0100
 erkan yanar [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  On Mon, Mar 10, 2003 at 08:14:57AM +0100, Thomas Besser wrote:
   Hi Udo,
   
   Am 06.03.2003 19:36 schrieb Udo Mueller:
 [...]
   
   Hast du das Problem mittlerweile gelöst?
   
  
  Habe auch ein Elitegroup mit dem 8233er. Kernel 2.4.20 mit dem ac-2
  Patch. Läuft prima ohne alsa.
 
 hast Du den 2.4.20-er Kernel von Kernel.org oder von Debian verwendet?
 Ich befürchte nämlich, daß der Patch von Alan Cox nicht sauber auf den
 Debian-Kernel anzuwenden ist.
 

Ich habe den Vanilla genommen.

tschazu
erkan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-16 Diskussionsfäden erkan yanar

On Sun, Mar 16, 2003 at 02:48:15PM +0100, Jörg Schütter wrote:
 Hallo Erkan,
 
 On Sun, 16 Mar 2003 05:26:00 +0100
 erkan yanar [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  On Mon, Mar 10, 2003 at 08:14:57AM +0100, Thomas Besser wrote:
   Hi Udo,
   
   Am 06.03.2003 19:36 schrieb Udo Mueller:
   
 [...]
   
   Hast du das Problem mittlerweile gelöst?
   
  
  Habe auch ein Elitegroup mit dem 8233er. Kernel 2.4.20 mit dem ac-2
  Patch. Läuft prima ohne alsa.
 
 2.4.20 + ac2 hat hier auch geholfen. Allerdings habe ich jetzt ein
 Problem mit esd (esound). Dieser Daemon startet zwar, meldet durch ein
 akustisches Signal seine Anwesenheit. Die anderen Programme (z.B. xmms,
 frozen-bubble, tuxkart, ...) erkennen den Dienst nicht und beschweren
 sich, daß kein Sound verfügbar ist.
 

Ja ist schon doof. Plausibel klang 
http://groups.google.com/groups?hl=enlr=ie=UTF-8oe=UTF-8frame=rightth=3fb6f6be36d6f07eseekm=ffb162b4.0210230609.4c62144e%40posting.google.com

artsd macht keine Probleme.


tschazu
erkan 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alsa mit Via8233

2003-03-15 Diskussionsfäden erkan yanar

On Mon, Mar 10, 2003 at 08:14:57AM +0100, Thomas Besser wrote:
 Hi Udo,
 
 Am 06.03.2003 19:36 schrieb Udo Mueller:
 
  ich versuch auf einem Rechner mit 3.0r1, Shuttle AK31 Mainboard mit
  Via8233-Onboard-Soundchip, den Sound zum Laufen zu bringen.
 
 Ich habe dasselbe Problem hier. MB ist ein Elitegroup mit Via 8233 Soundchip 
 onboard. System Woody, Kernel 2.4.20 selbst kompiliert, kde 3.1
 
 Alsa wird beim Start erkannt und IMO richtig geladen, Sound wird anscheinend 
 abgespielt (keinerlei Fehlermeldung, sich bewegende Aussteuerungsanzeige ;-), 
 ABER auch hier kein Mucks aus den Lautsprechern.
 
 Hast du das Problem mittlerweile gelöst?
 

Habe auch ein Elitegroup mit dem 8233er. Kernel 2.4.20 mit dem ac-2
Patch. Läuft prima ohne alsa.


tschazu
erkan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Practical C Programming, 3rd Edition [O'Reilly]

2003-02-20 Diskussionsfäden erkan yanar

On Tue, Feb 18, 2003 at 11:54:08AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo,
 
 hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Buch? Ich w?rde gerne wissen,
 ob es sein Geld auch wert ist.
 

Ja, das IMHO beste C-Buch für Einsteiger.

tschazu
erkan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele_dateien_löschen

2002-09-06 Diskussionsfäden erkan yanar

On Thu, Sep 05, 2002 at 08:33:51AM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Hallo
 
  On Thu, Sep 05, 2002 at 02:00:05AM +0200, Markus Hubig wrote:
   On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:
   
On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
   
Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir
   
   Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??
   
 
 All Eure Vorschlägen zum Löschen leerer Unterverzeichnisse haben ein Manko.
 Das Kommando muss evtl. abhängig von der Verschachtelungstiefe der (leeren)
 Unterverzeichnisse mehrfach aufgerufen werden (ein Verzeichnis, das nur ein
 leeres Unterverzeichnis enthält, wird nicht gelöscht!).
 
 Also muss noch eine kleine Schleife um das Kommando gelegt werden.
 
Könnte aber muß nicht. 
Ein find -depth reicht vollkommen.

tschazu 
erkan

-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Diskussionsfäden erkan yanar

On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe mich entschlossen, selbst compilierte Programme auf dem Server
 unter /usr/local zu speichern. Dieses wird über nfs gemountet.
 Nun brauche ich die gleichen Dateien auf den Clienten unter /usr nicht
 mehr. Die möchte ich löschen. Habe bis jetzt folgenden Befehl:
 
 find /usr/local | awk '{ gsub(/local/,/); print }'
 
 Damit werden also alle Dateien und Verzeichnisse Zeilenweise
 aufgelistet, und /local im Pfad entfernt.
 Nun weis ich nicht weiter. Ich möchte Zeilenweise überprüfen, ob die
 jeweilige Resource existiert. Wenn ja soll überprüft werden, ob es sich
 um eine Datei oder ein Verzeichnis handelt. Wenn es eine Datei ist, soll
 diese gelöscht werden.
find /usr/local | sed 's#/local/#/#' | while read file ; do [ -f $file ] 
rm $file ;done

 
 Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
 würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir

tschazu
erkan


-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Diskussionsfäden erkan yanar

On Thu, Sep 05, 2002 at 02:00:05AM +0200, Markus Hubig wrote:
 On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:
 
  On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
 
  Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
  würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
  find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir
 
 Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??
 
Nur auf die ohne Unterverzeichnis. Bin davon ausgegangen, daß via des
ersten Befehles die Verzeichnisse keine Dateien mehr enthalten.


tschazu
erkan




-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: squid: Problem mit Namensauflösung

2002-07-12 Diskussionsfäden erkan yanar

On Fri, Jul 12, 2002 at 08:48:21AM +0200, Andreas Behnert wrote:
 Ein (generelles?) Squid-Problem:
 
 Es soll auf einige externe Hosts zugegriffen werden welche nur über
 /etc/hosts auflösbar sind, d.h. keine echten DNS-Einträge. Der Squid
 scheint jedoch die /etc/nsswitch.conf zu ignorieren und nur per DNS
 aufzulösen. Kann man dem das irgendwie austreiben, zumindest für einige
 Hosts? Es geht nicht um die Proxy-Funktionalität sondern nur um die
 Namensauflösung. Es gibt da insgesamt ein etwas größeres verzwicktes
 Problem, denn im LAN gibt es auch keinen DNS. Wenn man dem Squid die
 Beachtung der Einträge in der /etc/hosts beibringen könnte, wäre das
 die eleganteste Lösung, und zwar aller Probleme und das mit einem
 Schlag :)
 
 Squid 2.3stable4, aber der aktuelle Woody-Squid macht es wohl noch
 genau so ...
 
schnipp
squid-2.5 features (ctd)

hosts-file parsing

Squid can now read your hosts file at startup/reconfigure
Useful for overriding the DNS for accelerator setups
Defaults to /etc/hosts under UNIX
Defaults to %windir%\hosts under Windows 9x/ME
Defaults to %SystemRoot%\hosts under Windows NT/2000/XP
hosts_file /etc/hosts
schnapp

tschazu
erkan

-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: automount/autofs und user permissions

2002-06-25 Diskussionsfäden erkan yanar

On Mon, Jun 24, 2002 at 07:06:13PM +0200, Norbert Preining wrote:
 Hallo Liste!
 
 Ich suche Antwort auf folgende Frage:
 
 Wir wollen den Benutzern unserer diskless clients den einfachen Zugriff
 auf die floppies ermöglichen. Meine Idee: autofs/automount mit timeout=1sec,
 dann brauchen die DAUs nur reinstecken, kopieren, rausnehmen.
 
 Funktioniert auch, fast aber nur. Die permissions stimmen nicht. Da der
 automount daemon von root zur bootzeit gestartet wird, wird ds /dev/fd
 von root gemountet und damit geht nix mit schreiben/löschen. Nur lesen
 funktioniert.
 
Benutze doch etwas wie folgt in deiner auto.misc:

a: -fstype=vfat,umask=000 :/dev/fd0

tschazu
erkan


-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-25 Diskussionsfäden erkan yanar

On Mon, Mar 25, 2002 at 01:37:33PM +0100, Michael Welle wrote:
 Sers,
 
 Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi Deutsche!
 und was ist mit den Kollegen aus .at oder .ch? Und unseren
 Spam-Freunden aus China?
 
und mir?!

mzg
erkan yanar

-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)