Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Thorsten Haude schrieb:

Moin,

* Christian Brabandt wrote (2005-11-03 17:15):


Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 03. November 2005:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01933.html



Der dort zitierte Bug (https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715)
scheint zu Mozillazu gehören, nicht zu Thunderbird. Also, liebe
Benutzer von Thunderbird: Tragt einen entsprechenden Bug in deren
Bugzilla ein.


Ich wollte den Bugreport gerade machen, nach dem Anlegen des 
Mozilla-Accounts und der Suche, ob es einen solchen Bug schon gibt (um 
Duplikate zu vermeiden) finde ich aber:


https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

was genau der o.g. ist, und der dort bei Product: Thunderbird zugeordnet 
ist.


Viele Grüße,
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* André Bischof wrote (2005-11-04 11:59):
Thorsten Haude schrieb:
* Christian Brabandt wrote (2005-11-03 17:15):

Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 03. November 2005:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01933.html


Der dort zitierte Bug (https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715)
scheint zu Mozillazu gehören, nicht zu Thunderbird. Also, liebe
Benutzer von Thunderbird: Tragt einen entsprechenden Bug in deren
Bugzilla ein.

Ich wollte den Bugreport gerade machen, nach dem Anlegen des 
Mozilla-Accounts und der Suche, ob es einen solchen Bug schon gibt (um 
Duplikate zu vermeiden) finde ich aber:

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

was genau der o.g. ist, und der dort bei Product: Thunderbird zugeordnet 
ist.

Ich sehe bei Product Core. Nanu?


Thorsten
-- 
Wise men make proverbs, but fools repeat them.
- Samuel Palmer


pgpOyrcSd2IYa.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED]:

Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses 
Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann.

Ich lese sehr viele Mailinglisten, aber mit Ausnahme der Debian-
Listen (die meines Wissens SmartList verwenden) setzt keine Liste
ein X-Mailing-List: Feld.

Neuere Majordomo-Versionen setzen List-Post: , Mailman setzt List-Id: ,
ezmlm setzt X-Mailinglist: (aber ohne Domainnamen hinter dem Listenname),
List-Post: (mit mailto: vor der Adresse) und Mailing-List: (mit einem
-help zwischen Listenname und @Domainname).

Andere Listensoftware verwendet wieder andere Felder, die zudem
i.d.R. noch konfigurierbar sind. Wenn man das alles filtern wollte,
hätte man viel zu tun, und wenn der Listenbetreiber die Software
wechselt, fallen die Filter trotzdem auf die Nase.

Der Listennamen im To: oder Cc: ist dagegen ein halbwegs verlässliches,
softwareunabhängiges Kriterium. Nicht umsonst schreibt z.B. Mailman in
der Default-Konfiguration vor, dass eine Mail an eine Liste immer die
Listenadresse im To: oder Cc: stehen haben muss.

Gruß, Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof

Thorsten Haude schrieb:
...

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715

was genau der o.g. ist, und der dort bei Product: Thunderbird zugeordnet 
ist.



Ich sehe bei Product Core. Nanu?


merkwürdig, ich jetzt auch. Als ich über Bug eintragen dahin gegangen 
bin, wurde ich erst nach dem Produkt gefragt, dort habe ich Thunderbird 
angegeben, dann wie beschrieben die Suche bemüht und einen Bug gefunden, 
der als Duplikat des o.g. 45715ers genannt wurde. Also auf den Link zu 
45715 geklickt, und da stand er mit Product: Thunderbird.


Entweder nimmt Mozilla.org hier Mehrfachzuordnungen vor, oder die 
Sessionverwaltung des bugzillas ist buggy itself :-)


Anyway, durch die Duplikatssuche habe ich gesehen, dass das reply to 
list-Feature mehrfach genannt wird, und an den Userkommentaren sieht 
man ja auch, dass sich da schon einige mit beschäftigen.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.05 13:16:59, Harald Weidner wrote:
 Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED]:
 Andere Listensoftware verwendet wieder andere Felder, die zudem
 i.d.R. noch konfigurierbar sind. Wenn man das alles filtern wollte,
 hätte man viel zu tun, und wenn der Listenbetreiber die Software
 wechselt, fallen die Filter trotzdem auf die Nase.

Hmm, ich hab eh fuer jede Liste einen eigenen Filter und bisher haben
sich die Header auf den von mir abbonierten ML's noch nicht geaendert
(seit nunmehr 3 Jahren). Und wenn das mal passiert dann dauert es
ungefaehr 2 Minuten um das zu korrigieren inkl. der Schrecksekunde das
die ML-Mails in meiner inbox landen ;-)

 Der Listennamen im To: oder Cc: ist dagegen ein halbwegs verlässliches,
 softwareunabhängiges Kriterium. Nicht umsonst schreibt z.B. Mailman in
 der Default-Konfiguration vor, dass eine Mail an eine Liste immer die
 Listenadresse im To: oder Cc: stehen haben muss.

Dem stimme ich allerdings durchaus zu. 

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-04 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 4. November 2005 15:13 schrieb André Bischof:
 Thorsten Haude schrieb:
 ...

 https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715
[...]
 Anyway, durch die Duplikatssuche habe ich gesehen, dass das reply to
 list-Feature mehrfach genannt wird, und an den Userkommentaren sieht
 man ja auch, dass sich da schon einige mit beschäftigen.

ja und achte mal auf das Datum der Postings, der erste Eintrag stammt 
aus dem Jahre 2000!

Für mich ist seit KMail das Thema Thunderbird/Mozilla durch. Zumal mir 
noch andere Features in TB fehlen (z.B. Identitäten pro Order 
zuweisen).


-- 
Markus Schulz

 Keine UL: Es gab mal österreichische U-Boote.
Wie versenkt man ein  österreichisches U-Boot? Man taucht hinunter und
klopft an - irgendwer macht schon auf. :) 
[Otto Diesenbacher in d.a.f.u-l]



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo,

Hans-Georg Bork schrieb:
...

2. Eure Mailfilter sind kaputt.



Wieso bitte? Ich kenne nun zwar nicht den Inhalt der Mails die Du empfangen
hast, finde aber doch dass das eine etwas freche Unterstellung ist.
Ich vermute viel eher, dass das problem daran liegt, dass Du bei Antwort
in einem Thread nicht Reply to list nimmst, sondern reply to all 
welches dann dazu fuehrt, dass die Liste im CC: steht ...

...

Ich benutze Thunderbird sowohl unter Linux als auch unter Windows, und 
habe daher leider nicht die Möglichkeit ein Reply to list zu machen. 
Ich nehme an, dass ich mit TB nicht zu der allerkleinsten Minorität 
zähle ;-)


Mache ich ein Reply to, antwortet TB nur an den Absender, der hier die 
Person ist, nicht die Liste. Reply to all setzt die Person ins To:, 
die Liste ins CC:, was ich dann immer ändern muss - TO: löschen, CC: in 
TO: ändern. Mühselig. Muss ich vielleicht auf mich nehmen, wenn ich 
nicht der reinen Lehre folge, sondern TB nehme, empfinde ich aber als 
unnötig.


Aus anderen Listen bin ich gewohnt, das ein Reply to an die Liste 
antwortet, nur ein Reply to all nimmt die Person mit ins CC:, was 
meiner Meinung nach auch inhaltlich Sinn macht, wenn ich explizit 
_zusätzlich_ auch an die Person schreiben möchte. Das allerdings mache 
ich nur in seltenen Fällen, eigentlich fast nie, nur, wenn der Absender 
darum bittet, weil er bspw. in der Liste nicht subskribiert ist.


Entgegen des Betreffs möchte ich das aber nicht als [Beschwerde] 
verstanden wissen, maximal als [Wunsch] ;-)


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* André Bischof wrote (2005-11-03 13:19):
Ich benutze Thunderbird sowohl unter Linux als auch unter Windows, und 
habe daher leider nicht die Möglichkeit ein Reply to list zu machen. 
Ich nehme an, dass ich mit TB nicht zu der allerkleinsten Minorität 
zähle ;-)

Du meinst, Tunderbird kann das nicht? Mein Vorschlag ist dann, für
dieses Feature eine Belohnung auszusetzen. Das wird nicht nur Dich
interessieren, vielleicht kommt eine passende Summe zusammen.


Mache ich ein Reply to, antwortet TB nur an den Absender, der hier die 
Person ist, nicht die Liste. Reply to all setzt die Person ins To:, 
die Liste ins CC:, was ich dann immer ändern muss - TO: löschen, CC: in 
TO: ändern. Mühselig. Muss ich vielleicht auf mich nehmen, wenn ich 
nicht der reinen Lehre folge, sondern TB nehme, empfinde ich aber als 
unnötig.

Das ist zB. deswegen nötig, weil ich sonst nicht mehr mit Reply an den
Absender antworten kann.


Thorsten
-- 
The true danger is when liberty is nibbled away for expedients.
- Edmund Burke


pgpOGQJyNbCNM.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo,

Thorsten Haude schrieb:

Moin,

* André Bischof wrote (2005-11-03 13:19):

Ich benutze Thunderbird sowohl unter Linux als auch unter Windows, und 
habe daher leider nicht die Möglichkeit ein Reply to list zu machen. 
Ich nehme an, dass ich mit TB nicht zu der allerkleinsten Minorität 
zähle ;-)



Du meinst, Tunderbird kann das nicht? Mein Vorschlag ist dann, für
dieses Feature eine Belohnung auszusetzen. Das wird nicht nur Dich
interessieren, vielleicht kommt eine passende Summe zusammen.


Es gibt Antworten und Weiterleiten, jeweils einzeln oder an alle. Ich 
habe ein solches Feature Reply to list noch nie gesehen, und habe auch 
schon andere Mailclients neben TB benutzt. Damit streite ich nicht ab, 
dass Mailclients (wahrscheinlich mutt und Konsorten) sowas haben mögen, 
ich bezweifle aber, dass das Feature der Majorität der am Emailverkehr 
teilnehmenden Personen zur Verfügung steht. Aber über den besten 
Mailclient hat's schon Threads zur Genüge gegeben, ich will hier keinen 
weiteren Glaubenskrieg starten. Einfacher wäre wohl aber, die 
Listenkonfiguration so einzustellen wie das in den meisten Mailinglisten 
der Fall ist, als alle Mailclients umzuprogrammieren, die kein Reply to 
list können. Bis dahin nehme ich halt den Aufwand auf mich, jede Mail 
nachzubearbeiten, da mir die Teilnahme an der Liste wichtiger ist als 
solche Details - es geht ja hier nur um den maximalen Komfort ;-)


Mache ich ein Reply to, antwortet TB nur an den Absender, der hier die 
Person ist, nicht die Liste. Reply to all setzt die Person ins To:, 
die Liste ins CC:, was ich dann immer ändern muss - TO: löschen, CC: in 
TO: ändern. Mühselig. Muss ich vielleicht auf mich nehmen, wenn ich 
nicht der reinen Lehre folge, sondern TB nehme, empfinde ich aber als 
unnötig.



Das ist zB. deswegen nötig, weil ich sonst nicht mehr mit Reply an den
Absender antworten kann.


Warum sollte ich das _im Normalfall_ wollen? Ich bin doch auf der Liste 
eingeschrieben und nicht in persönlichem Kontakt mit dem Verfasser der 
Mail? Genaugenommen schickt mir doch die Liste als Multiplexer die Mail, 
dann möchte ich doch an die antworten und nicht an den Verfasser - der 
kriegt die Mail ja ohnehin wieder, wenn ich an die Liste antworte.


Wenn ich will das der Verfasser _auch_ eine Mail bekommt, tut's das 
Reply all, und für den seltenen Fall das ich wirklich mal _nur_ an den 
Verfasser antworten will, würde ich dann die Mailaddressierung 
bearbeiten und ein Reply-To auf mich setzen, so dass es danach an der 
Liste vorbeiläuft. Dein Mailer kann nicht noch ein Reply to only? ;-)


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 filtern kann. Damit sind dann beide Probleme gelöst. Die
 geänderte Konfiguration sollte dann in etwa so aussehen:
 snipped

 :0
 * ^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]
   ^^^
Nur der vollständigkeitshalber:
Ist überflüssig.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.05 16:01:30, André Bischof wrote:
 Es gibt Antworten und Weiterleiten, jeweils einzeln oder an alle. Ich habe 
 ein solches Feature Reply to list noch nie gesehen, und habe auch schon 
 andere Mailclients neben TB benutzt.

Dann aber keine ordentlichen ;-) KMail kann das ebenso und sicherlich
auch noch ein paar andere der GUI-MUA's. 

 Damit streite ich nicht ab, dass Mailclients (wahrscheinlich mutt und
 Konsorten)

Die Annahme ist nicht ganz korrekt, s.o. mir persoenlich ist mindestens
KMail bekannt.

 sowas haben mögen, ich bezweifle aber, dass das Feature der Majorität
 der am Emailverkehr teilnehmenden Personen zur Verfügung steht.

Die meisten Menschen die Email benutzen wissen noch nichtmal was CC
und BCC sind, geschweige denn List-Reply oder ein Reply-To-Header. Die
Leute die haeufig an ML's teilnehmen sind entweder so fleissig wie du
oder so faul wie ich. Letzteres bedeutet: Auch wenn die Einarbeitung
groesser ist - einen MUA mit Listen-Unterstuetzung zu nutzen. 

Und wenn man wirklich auch unter Windows lesen muss, wuerde ich
ueberlegen die dug als NG ueber gmane zu lesen. Dafuer hat TB
vernuenftige Unterstuetzung.

 Einfacher wäre wohl aber, die Listenkonfiguration so einzustellen wie
 das in den meisten Mailinglisten der Fall ist, als alle Mailclients
 umzuprogrammieren, die kein Reply to list können.

Dazu hatten wir diesen Sommer einen Thread: Warum sollte man die
Listensoftware kaputtkonfigurieren um damit um einen _Fehler_ in den
Mailclients herzumzuarbeiten? Die Mailclients gehoeren gefixt und damit
das passiert muessen sich die User entsprechend auflehnen. Im uebrigen
scheint TB kein sonderlich beliebter Client unter ML-Nutzern zu sein -
oder dessen Nutzer stoeren sich nicht weiter an diesem Problem - denn
einen Bugreport fuer List-Reply gibts, nur wird dort nur disktutiert und
nichts getan. Unter anderem wie der Button aussehen sollte und wo er in
der UI hinkommen koennte und ob die User das evtl. verwirrt... Nicht das
sowas nicht geklaert werden muesste, aber der Bugreport ist IIRC schon
deutlich ueber 1 Jahr alt...

 Mache ich ein Reply to, antwortet TB nur an den Absender, der hier die 
 Person ist, nicht die Liste. Reply to all setzt die Person ins To:, die 
 Liste ins CC:, was ich dann immer ändern muss - TO: löschen, CC: in TO: 
 ändern. Mühselig. Muss ich vielleicht auf mich nehmen, wenn ich nicht der 
 reinen Lehre folge, sondern TB nehme, empfinde ich aber als unnötig.
 Das ist zB. deswegen nötig, weil ich sonst nicht mehr mit Reply an den
 Absender antworten kann.
 
 Warum sollte ich das _im Normalfall_ wollen? Ich bin doch auf der Liste 
 eingeschrieben und nicht in persönlichem Kontakt mit dem Verfasser der Mail? 
 Genaugenommen schickt mir doch die Liste als Multiplexer die Mail, dann 
 möchte 
 ich doch an die antworten und nicht an den Verfasser - der kriegt die Mail ja 
 ohnehin wieder, wenn ich an die Liste antworte.

1. Ist das Verhalten auf den Reply-To-Header per RFC festgelegt
2. Wenn du in den gaengigen MUA's eine PM schreiben willst und Reply-To
gesetzt ist, musst du ein Reply-To-All machen und das CC loeschen.

Ja ich weiss 2. kommt seltener vor als die Antwort an die Liste, aber
genau da liegt das Problem IMHO. Wenn du etwas staendig machst,
passiert dir seltener ein Fehler als wenn du etwas alle Jubeljahre
brauchst. Das kann unerwuenschte Folgen haben fuer den Verfasser der
Mail, meistens hat es einen Grund das man eine Diskussion per PM
weiterverfolgt und nicht auf der ML.

 Wenn ich will das der Verfasser _auch_ eine Mail bekommt, tut's das Reply 
 all, und für den seltenen Fall das ich wirklich mal _nur_ an den Verfasser 
 antworten will, würde ich dann die Mailaddressierung bearbeiten und ein 
 Reply-To auf mich setzen, so dass es danach an der Liste vorbeiläuft. Dein 
 Mailer kann nicht noch ein Reply to only? ;-)

Also ich schreibe haeufiger mal ne PM - haeufiger als ein To+CC an
Absender und Liste, natuerlich nicht so haeufig wie ein List-Reply..

In jedem Fall bleibt der Fakt, dass TB einfach eine vernuenftige
Unterstuetzung fuer ML's fehlt.

Andreas

-- 
Be careful!  Is it classified?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof

Jallo,

Andreas Pakulat schrieb:
...

Die Annahme ist nicht ganz korrekt, s.o. mir persoenlich ist mindestens
KMail bekannt.


Ich nutze TB vor allem weil er plattformübergreifend ist und dabei noch 
eine hohe Funktionsvielfalt hat - ich bin leider gezwungen, auf der 
Arbeit Windows zu benutzen, und kann auch nicht einfach installieren was 
ich will.



Die meisten Menschen die Email benutzen wissen noch nichtmal was CC
und BCC sind, geschweige denn List-Reply oder ein Reply-To-Header. Die
Leute die haeufig an ML's teilnehmen sind entweder so fleissig wie du
oder so faul wie ich. Letzteres bedeutet: Auch wenn die Einarbeitung
groesser ist - einen MUA mit Listen-Unterstuetzung zu nutzen. 


oder die ML ist so konfiguriert wie von mir beschrieben, ich hatte das 
Problem wie gesagt bislang nur in dieser, und die ist bei weitem nicht 
die erste für mich :-)



Dazu hatten wir diesen Sommer einen Thread: Warum sollte man die
Listensoftware kaputtkonfigurieren um damit um einen _Fehler_ in den


ok - wenn das hier schon diskutiert wurde und Einigkeit darüber 
herrscht, passe ich mich gerne an. Ich bin noch nicht lange genug dabei, 
um das gelesen zu haben, und es hätte ja auch sein können, dass das 
Problem schlicht nicht bewußt ist. Und shame on me - ich hätte die Suche 
danach bemühen können, ich weiß ;-)



Mailclients herzumzuarbeiten? Die Mailclients gehoeren gefixt und damit
das passiert muessen sich die User entsprechend auflehnen. Im uebrigen
scheint TB kein sonderlich beliebter Client unter ML-Nutzern zu sein -
oder dessen Nutzer stoeren sich nicht weiter an diesem Problem - denn
einen Bugreport fuer List-Reply gibts, nur wird dort nur disktutiert und
nichts getan. Unter anderem wie der Button aussehen sollte und wo er in
der UI hinkommen koennte und ob die User das evtl. verwirrt... Nicht das
sowas nicht geklaert werden muesste, aber der Bugreport ist IIRC schon
deutlich ueber 1 Jahr alt...


Auch ok, wenn TB das Feature mal hat, benutze ich das gerne - und ich 
gucke mal, ob ich eine Mail an die TB-Entwicklergruppe Reply to list 
schreiben kann.


...

Also ich schreibe haeufiger mal ne PM - haeufiger als ein To+CC an
Absender und Liste, natuerlich nicht so haeufig wie ein List-Reply..

In jedem Fall bleibt der Fakt, dass TB einfach eine vernuenftige
Unterstuetzung fuer ML's fehlt.


War mir so nicht klar, fehlt dann wohl auch noch einer ganzen Reihe 
weiterer MUAs.


Danke jedenfalls für die Aufklärung. Und jetzt lösche ich dich noch im 
To:, ändere das CC: auf To: und dann raus damit ;-)


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* André Bischof wrote (2005-11-03 16:01):
Thorsten Haude schrieb:
* André Bischof wrote (2005-11-03 13:19):
Ich benutze Thunderbird sowohl unter Linux als auch unter Windows, und 
habe daher leider nicht die Möglichkeit ein Reply to list zu machen. 
Ich nehme an, dass ich mit TB nicht zu der allerkleinsten Minorität 
zähle ;-)

Du meinst, Tunderbird kann das nicht? Mein Vorschlag ist dann, für
dieses Feature eine Belohnung auszusetzen. Das wird nicht nur Dich
interessieren, vielleicht kommt eine passende Summe zusammen.

Es gibt Antworten und Weiterleiten, jeweils einzeln oder an alle. Ich 
habe ein solches Feature Reply to list noch nie gesehen, und habe auch 
schon andere Mailclients neben TB benutzt. Damit streite ich nicht ab, 
dass Mailclients (wahrscheinlich mutt und Konsorten) sowas haben mögen, 
ich bezweifle aber, dass das Feature der Majorität der am Emailverkehr 
teilnehmenden Personen zur Verfügung steht.

Na, ein Grund mehr, das Feature bei Thunderbird einzuführen, dann hat
er in dieser Hinsicht die Nase vorn.

(Sicherlich ist das kein Grund, auf dieses Feature zu verzichten.
Unterstützung von Bildern in HTML war auch einmal neu und nicht von
allen Browsern unterstützt.)


Aber über den besten Mailclient hat's schon Threads zur Genüge
gegeben, ich will hier keinen weiteren Glaubenskrieg starten.

Bei MUAs ist das nichtmal so schlimm, glaube ich.


Einfacher wäre wohl aber, die Listenkonfiguration so einzustellen wie
das in den meisten Mailinglisten der Fall ist, als alle Mailclients
umzuprogrammieren, die kein Reply to list können.

Einfacher wäre es auch gewesen, in Browsern ausschließlich ASCI-Grafik
einzusetzen, statt alle Browsern umzuprogrammieren. In beiden Fällen
geht es aber um ein nützliches Feature, das eben nicht durch
irgendwelche Header in der Mail ersetzt werden kann.


Mache ich ein Reply to, antwortet TB nur an den Absender, der hier die 
Person ist, nicht die Liste. Reply to all setzt die Person ins To:, 
die Liste ins CC:, was ich dann immer ändern muss - TO: löschen, CC: in 
TO: ändern. Mühselig. Muss ich vielleicht auf mich nehmen, wenn ich 
nicht der reinen Lehre folge, sondern TB nehme, empfinde ich aber als 
unnötig.

Das ist zB. deswegen nötig, weil ich sonst nicht mehr mit Reply an den
Absender antworten kann.

Warum sollte ich das _im Normalfall_ wollen?

Keine Ahnung, was für Dich der Normalfall ist, ich schreibe jede Woche
bestimmt ein Dutzend Mails auf diese Art. Egal wie das Verhältnis
ausssieht, Du nimmst Funktionalität weg.


Wenn ich will das der Verfasser _auch_ eine Mail bekommt, tut's das 
Reply all

Das halte ich für komplett überflüssig, ja sogar unhöflich. Ich
brauche jede Mail nur einmal.


Dein Mailer kann nicht noch ein Reply to only? ;-)

Mein MUA kann an die Liste, an den Absender und an alle antworten.


Thorsten
-- 
This sentence no verb.


pgpkg04f0DZiu.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 03. November 2005:

 scheint TB kein sonderlich beliebter Client unter ML-Nutzern zu sein -
 oder dessen Nutzer stoeren sich nicht weiter an diesem Problem - denn
 einen Bugreport fuer List-Reply gibts, nur wird dort nur disktutiert und
 nichts getan. Unter anderem wie der Button aussehen sollte und wo er in
 der UI hinkommen koennte und ob die User das evtl. verwirrt... Nicht das
 sowas nicht geklaert werden muesste, aber der Bugreport ist IIRC schon
 deutlich ueber 1 Jahr alt...
 

http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01933.html

Obwohl der Patch verfügbar ist, bleibt unklar, ob er jemals in TB
eingbaut wird.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Billige Sofas setzen sich mehr und mehr durch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2005-11-03 16:45):
Und wenn man wirklich auch unter Windows lesen muss, wuerde ich
ueberlegen die dug als NG ueber gmane zu lesen. Dafuer hat TB
vernuenftige Unterstuetzung.

Wieviel Newsagents gibt's eigentlich, bei denn man nicht an den
Absender des Postings, sondern nur an die Gruppe antworten kann?


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


pgpoRBbYSjG7y.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* André Bischof wrote (2005-11-03 17:04):
oder die ML ist so konfiguriert wie von mir beschrieben, ich hatte das 
Problem wie gesagt bislang nur in dieser, und die ist bei weitem nicht 
die erste für mich :-)

Wie Andreas schon schrieb: Warum die Mailingliste kaputtmachen weil
bestimmten MUAs ein Feature fehlt?


Auch ok, wenn TB das Feature mal hat, benutze ich das gerne - und ich 
gucke mal, ob ich eine Mail an die TB-Entwicklergruppe Reply to list 
schreiben kann.

Ja, genau, kümmere Dich! Nur so erfahren die Entwickler, was die
Nutzer haben wollen.


Thorsten
-- 
Man will occasionally stumble over the truth, but most
of the time he will pick himself up and continue on.
- Winston Churchill 


pgpBFOzzS7Kna.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.05 17:04:35, André Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ...
 Die Annahme ist nicht ganz korrekt, s.o. mir persoenlich ist mindestens
 KMail bekannt.
 
 Ich nutze TB vor allem weil er plattformübergreifend ist und dabei noch eine 
 hohe Funktionsvielfalt hat - ich bin leider gezwungen, auf der Arbeit Windows 
 zu benutzen, und kann auch nicht einfach installieren was ich will.

Ich auch, deswegen lese ich auf Arbeit keine Mails mehr von meinem
hiesigen Account... Aber ich arbeite auch nur 10h in der Woche ...

 Die meisten Menschen die Email benutzen wissen noch nichtmal was CC
 und BCC sind, geschweige denn List-Reply oder ein Reply-To-Header. Die
 Leute die haeufig an ML's teilnehmen sind entweder so fleissig wie du
 oder so faul wie ich. Letzteres bedeutet: Auch wenn die Einarbeitung
 groesser ist - einen MUA mit Listen-Unterstuetzung zu nutzen. 
 
 oder die ML ist so konfiguriert wie von mir beschrieben, ich hatte das 
 Problem 
 wie gesagt bislang nur in dieser, und die ist bei weitem nicht die erste für 
 mich :-)

Hmm, also so ausm Stehgreif fallen mir die Qt-Liste, die Zope-ML, die
MuttNG Liste ;-), alle Debian-ML's, openhcbi-ML, python-de, pykde-ML
ein. :-)

 Also ich schreibe haeufiger mal ne PM - haeufiger als ein To+CC an
 Absender und Liste, natuerlich nicht so haeufig wie ein List-Reply..
 In jedem Fall bleibt der Fakt, dass TB einfach eine vernuenftige
 Unterstuetzung fuer ML's fehlt.
 
 War mir so nicht klar, fehlt dann wohl auch noch einer ganzen Reihe weiterer 
 MUAs.

Moeglich, ich kenne mich da unter Windows nicht so aus und unter Linux
fast noch weniger (hab KMail benutzt, aber die ganzen anderen Variante
ausser mutt* kenn ich nicht).

Andreas

-- 
You enjoy the company of other people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.05 17:09:16, Thorsten Haude wrote:
 Einfacher wäre es auch gewesen, in Browsern ausschließlich ASCI-Grafik
 einzusetzen, statt alle Browsern umzuprogrammieren. In beiden Fällen
 geht es aber um ein nützliches Feature, das eben nicht durch
 irgendwelche Header in der Mail ersetzt werden kann.

Aehm, ohne hier einen Thread loszutreten, aber den Sinn von bunten
Bildern _in_ EMails und dazu dann auch noch einen Riesenmenge an
Auszeichnung mittels HTML verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich
ein Bild benutzen moechte um etwas zu verdeutlichen kann ich mich im
Text darauf beziehen. HTML-Mails mit und ohne Bilder sind einfach krank.

Andreas

-- 
You will triumph over your enemy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christian Brabandt wrote (2005-11-03 17:15):
Andreas Pakulat schrieb am Donnerstag, den 03. November 2005:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg01933.html

Der dort zitierte Bug (https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715)
scheint zu Mozillazu gehören, nicht zu Thunderbird. Also, liebe
Benutzer von Thunderbird: Tragt einen entsprechenden Bug in deren
Bugzilla ein.


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgpd9VQQt1cq1.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2005-11-03 17:33):
On 03.11.05 17:09:16, Thorsten Haude wrote:
 Einfacher wäre es auch gewesen, in Browsern ausschließlich ASCI-Grafik
 einzusetzen, statt alle Browsern umzuprogrammieren. In beiden Fällen
 geht es aber um ein nützliches Feature, das eben nicht durch
 irgendwelche Header in der Mail ersetzt werden kann.

Aehm, ohne hier einen Thread loszutreten, aber den Sinn von bunten
Bildern _in_ EMails und dazu dann auch noch einen Riesenmenge an
Auszeichnung mittels HTML verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich
ein Bild benutzen moechte um etwas zu verdeutlichen kann ich mich im
Text darauf beziehen. HTML-Mails mit und ohne Bilder sind einfach krank.

Ich spreche nicht von Email, sondern von WWW. Über HTML-Mails denke
ich genau wie Du.


Thorsten
-- 
To announce that there must be no criticism of the president, or that we are
to stand by the president, right or wrong, is not only unpatriotic and servile,
but is morally treasonable to the American public.
- Theodore Roosevelt


pgpXjrWAaDiE0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.05 17:43:15, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat wrote (2005-11-03 17:33):
 On 03.11.05 17:09:16, Thorsten Haude wrote:
  Einfacher wäre es auch gewesen, in Browsern ausschließlich ASCI-Grafik
  einzusetzen, statt alle Browsern umzuprogrammieren. In beiden Fällen
  geht es aber um ein nützliches Feature, das eben nicht durch
  irgendwelche Header in der Mail ersetzt werden kann.
 
 Aehm, ohne hier einen Thread loszutreten, aber den Sinn von bunten
 Bildern _in_ EMails und dazu dann auch noch einen Riesenmenge an
 Auszeichnung mittels HTML verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich
 ein Bild benutzen moechte um etwas zu verdeutlichen kann ich mich im
 Text darauf beziehen. HTML-Mails mit und ohne Bilder sind einfach krank.
 
 Ich spreche nicht von Email, sondern von WWW. Über HTML-Mails denke
 ich genau wie Du.

Verdammt - ich sollte die Brille mal wieder reinigen ;-)

Andreas

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Patrick Plattes
Moin Liste,

heute morgen erreichten mich zwei Mails mit der Bitte, ich möge doch
wenn ich an die Liste schreibe, die E-Mail-Adresse der Liste in das
'TO' Feld packen. Andernfalls gerieten die Mailfilter durcheinander.

1. Ich werde mich bemühen das demnächst richtig zu machen.
2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Zum ersten brauche ich nichts zu sagen, aber der zweite Punkt dürfte ein
wenig Erläuterung benötigen.


Annahme:
Eure .procmail sieht ungefähr so aus:
snipped
:0  
* [EMAIL PROTECTED]
.debian-user-german/ 
/snipped

Verhalten:
Alle E-Mails, die im 'TO'-Feld die Adresse der debian-user-german-Liste
haben kommen in einen speziellen Ordner*.

Problem:
Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
man mag Redundanz ;)
Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

Ursache:
Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
könnte.

Lösung:
Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses 
Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann. Damit sind 
dann beide Probleme gelöst. Die geänderte Konfiguration sollte dann in
etwa so aussehen:
snipped
:0
* ^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED] 
.debian-user-germany/
/snipped


Ich werde mich jedoch in Zukunft bemühen die Liste in das korrekte Feld
einzutragen.

Grüße,
  Patrick



* Ich verwende das Wort Ordner als neutrales Element in dem E-Mails
  aufbewahrt werden, unabhängig davon, ob es sich um eine Datei (mbox)
  oder um ein Verzeichnis handelt (Maildir).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Frank Küster
Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Annahme:
 Eure .procmail sieht ungefähr so aus:
 snipped
 :0  
 * [EMAIL PROTECTED]
 .debian-user-german/ 
 /snipped

 Verhalten:
 Alle E-Mails, die im 'TO'-Feld die Adresse der debian-user-german-Liste
 haben kommen in einen speziellen Ordner*.

 Problem:
 Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
 Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
 reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
 man mag Redundanz ;)

Ich mag jedenfalls Mails, die einen Thread in der Liste fortsetzen,
*nicht* in meiner normalen Inbox haben.  Anders schaut es natürlich aus,
wenn jemand nur an mich und nicht an die Liste antwortet.

 Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
 der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

 Ursache:
 Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
 offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
 könnte.

Ich filtere nach To und Cc, und außer in Ausnahmefällen (z.B. bei
der pdftex-User-Liste) erschlägt dass alle Mails an die Liste.

 Lösung:
 Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
 Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses 
 Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann. Damit sind 
 dann beide Probleme gelöst. Die geänderte Konfiguration sollte dann in
 etwa so aussehen:

Wenn ich aber das erste gar nicht lösen will, weil es keines ist, hast
du dann auch eine Regel?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Frank Küster schrieb:

Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

Ursache:
Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
könnte.

Lösung:
Die Programme, welche zum Verteilen der Mails zuständig sind (z.B.
Majordomo) fügen das Feld 'X-Mailing-List' in dem Header hinzu. Dieses
Feld ist dazu gedacht, dass man E-Mails korrekt filtern kann. Damit sind
dann beide Probleme gelöst. Die geänderte Konfiguration sollte dann in
etwa so aussehen:
Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).

Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.
(Eine Filterung am Mailserver scheidet aus ...)

Ich filtere nach To und Cc, und außer in Ausnahmefällen (z.B. bei
der pdftex-User-Liste) erschlägt dass alle Mails an die Liste.

Ebenso.

Wenn ich aber das erste gar nicht lösen will, weil es keines ist, hast
du dann auch eine Regel?

:-).


Gruß, Frank

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Patrick Plattes wrote (2005-10-31 10:09):
heute morgen erreichten mich zwei Mails mit der Bitte, ich möge doch
wenn ich an die Liste schreibe, die E-Mail-Adresse der Liste in das
'TO' Feld packen. Andernfalls gerieten die Mailfilter durcheinander.

1. Ich werde mich bemühen das demnächst richtig zu machen.
2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Zum ersten brauche ich nichts zu sagen, aber der zweite Punkt dürfte ein
wenig Erläuterung benötigen.


Annahme:
Eure .procmail sieht ungefähr so aus:
snipped
:0  
* [EMAIL PROTECTED]
.debian-user-german/ 
/snipped

Deine Annahme ist falsch. Nicht nur benutze ich kein Procmail, ich
filtere auch nicht jede Liste einzeln. Vielleicht kannst Du mir sagen,
wie man folgenden Filter so hinbekommt (gerne auch mit Procmail), daß
er auch fehlgeleitete Mails erkennt:
- - - Schnipp - - -
gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db)

foreach /^(To|Cc): .*/
{
foreach (getaddr($MATCH)) =~ /.+/
{
listbox = gdbmfetch(tolower($MATCH))
if ($listbox ne )
{
#   Drop any unsubscribe mails
if (/^Subject: unsub?scribe$/  $SIZE  5000)
{
EXITCODE = 99
exit
}

to $MAILDIR/ML/$listbox
}
}
}

gdbmclose
- - - Schnapp - - -

(Zur Erklärung: 'foreach' iteriert über alle Treffer einer Regex,
$MATCH enthält dann jeweils diesen Treffer. In lists.db steht ein
assoziativer Array mit der Adresse als Key und der Mailbox als Value.)


Problem:
Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
man mag Redundanz ;)

Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.


Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.

Lösung: Keine Mails abschicken, die zwar im Envelope, nicht aber im
To:- oder Cc:-Feld die Adresse der Liste haben.


Ursache:
Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
könnte.

Die Aussagekraft reicht für alle vernünftig erstellten Mails.


Thorsten
-- 
Getting a thrill out of some stupid quote is a sign of idiocy.
- turmeric


pgpAwTvlOhMwe.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Matthias Haegele wrote:

 Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
 Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).
 Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

'Extras' - 'Filter' - 'Neu'
In diesem Dialog kannst du im linken Feld eigene Header definieren
(Anpassen..).

Michel
-- 
Der Vorteil von Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schwieriger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [31-10-2005 11:46]:

 Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
 Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).
 Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

Bei Linux sollte es so funktionieren:

Klick - Extras
Klick - Filter
Klick - neu ...
Klick - Menu (wo Betreff steht)
Klick - anpassen ...
Neuer Nachrichtenkopf - Header eintragen
Klick - hinzufügen
Filter wie üblich bearbeiten u.s.w.

Testen musst du selber. :-)


signature.asc
Description: Digital signature


[SOLVED] Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Uwe Kerstan schrieb:

* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [31-10-2005 11:46]:
Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).

Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

Bei Linux sollte es so funktionieren:
Klick - Extras
Klick - Filter
Klick - neu ...
Klick - Menu (wo Betreff steht)
Klick - anpassen ...
Neuer Nachrichtenkopf - Header eintragen
Klick - hinzufügen
Filter wie üblich bearbeiten u.s.w.
Testen musst du selber. :-)

Na, hat prima geklappt, schönen Dank @ all,
da kann ich jetzt endlich auch die vorher verirrten Mails des OP 
einsortieren ;-).

Hatte immer verzweifelt nach Header gesucht.
Danke
Grüsse MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Patrick Plattes
On Mon, Oct 31, 2005 at 12:56:36PM +0100, Thorsten Haude wrote:
 Deine Annahme ist falsch. Nicht nur benutze ich kein Procmail, ich
 filtere auch nicht jede Liste einzeln. Vielleicht kannst Du mir sagen,
 wie man folgenden Filter so hinbekommt (gerne auch mit Procmail), daß
 er auch fehlgeleitete Mails erkennt:
 - - - Schnipp - - -
 gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db)
 
 foreach /^(To|Cc): .*/
 {
 foreach (getaddr($MATCH)) =~ /.+/
 {
 listbox = gdbmfetch(tolower($MATCH))
 if ($listbox ne )
 {
 #   Drop any unsubscribe mails
 if (/^Subject: unsub?scribe$/  $SIZE  5000)
 {
 EXITCODE = 99
 exit
 }
 
 to $MAILDIR/ML/$listbox
 }
 }
 }
 
 gdbmclose
 - - - Schnapp - - -
 
 (Zur Erklärung: 'foreach' iteriert über alle Treffer einer Regex,
 $MATCH enthält dann jeweils diesen Treffer. In lists.db steht ein
 assoziativer Array mit der Adresse als Key und der Mailbox als Value.)

Hmmm nun bin ich garantiert kein Perl kenner, aber ich würde
vermuten, dass es ausreicht in der ersten foreach Schleife den Ausdruck
durch ^X-Mailing-List:..*.*$ zu setzen. Bei einigen Listen (z.B. diese)
musst du etwas aufpassen, da nach der Adresse noch das Archiv genannt
wird - aber schaue dazu einfach nochmal in die Header der Mails, die von
dieser Liste kommen. Und wenn du Klammern um das erste .* machst kannst
du listbox = $1 setzen. ABER, ich bin kein Perl experte und bestimmt
wird man mich für den Unsinn, den ich gerade erzähle ermahnen ;)

 
 Problem:
 Erstes Problem ist, dass E-Mails, die sowohl an euch, als auch an die
 Liste gerichtet sind gemeinsam in einen Ordner kommen. Das ist natürlich
 reichlich sinnfrei die E-Mails doppelt im Ordner zu haben - es sei denn
 man mag Redundanz ;)
 
 Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.

Jein. In vielen Listen, insb. Listen mit viel Traffic, wird das so
gemacht. Der Vorteil ist, dass du Mails, die eine Antwort auf deine Mail
sind zusätzlich in deinem Posteingang findest und sie nicht
versehentlich überliest. Sobald du die Filterung über das 'TO'-Feld
machst landen beide E-Mails in dem Ordner der Liste, und du kannst die
Antwort schneller übersehen.

 Zweites Problem ist, dass E-Mails, die im 'TO'-Feld nicht die Adresse
 der Liste haben nicht korrekt einsortiert werden.
 
 Lösung: Keine Mails abschicken, die zwar im Envelope, nicht aber im
 To:- oder Cc:-Feld die Adresse der Liste haben.
 
 
 Ursache:
 Die Konfiguration des Filters ist fehlerhaft. Das 'TO'-Feld besitzt
 offensichtlich nicht genug Aussagekraft, als das man daran filtern
 könnte.
 
 Die Aussagekraft reicht für alle vernünftig erstellten Mails.

Was vernünftig ist, das liegt immer im Auge des Betrachters. Aber ich
werde mich in Zukunft bemühen E-Mails so zu verschicken, dass kein
eigener Thread mehr über das Filtern Von E-Mails daraus wird ;)

Viele Grüße,
  Patrick


ps. ja, ich weiss, ich habe den Thread selber geöffnet


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Patrick Plattes wrote (2005-10-31 15:53):
 Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.

Du schickst die Mail zweimal, obwohl ich gerade zum Ausdruck gebracht
habe, daß ich das für sinnlos halte? Bist Du nur unhöflich oder ein
Troll?


Thorsten
-- 
Be alert - Some terrorists look normal.


pgpEB8T2m7XaA.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Frank Küster
Patrick Plattes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, Oct 31, 2005 at 12:56:36PM +0100, Thorsten Haude wrote:
 
 Es ist reichlich sinnfrei, die selbe Mail zweimal loszuschicken.

 Jein. In vielen Listen, insb. Listen mit viel Traffic, wird das so
 gemacht.

Ich mache das auch manchmal:

- versehentlich, wenn ich eine Liste neu abonniert habe, aber dem Gnus
  noch nicht gesagt habe, was die Listenadresse ist

- wenn ich möchte, dass jemand antwortet, von dem ich weiss dass er die
  Liste nur sehr flüchtig liest.

 Der Vorteil ist, dass du Mails, die eine Antwort auf deine Mail
 sind zusätzlich in deinem Posteingang findest und sie nicht
 versehentlich überliest.

Ich möchte selber entscheiden, welche Mails mir wichtig sind.  Wenn
jemand an die Liste schreibt, dann möchte ich dass diese Mail (auch
evtl. unnötige oder mein Gott wie ist das wichtig-Kopien an mich) in
dem Listenordner im richtigen Thread einsortiert wird.  Ich entscheide
dann selber, welche Threads ich lese - die in denen ich selber mal
geschrieben habe lese ich üblicherweise länger als andere.

 Sobald du die Filterung über das 'TO'-Feld
 machst landen beide E-Mails in dem Ordner der Liste

wie gut.

, und du kannst die
 Antwort schneller übersehen.

Niemand ist unersetzlich, was die Klärung technischer Fragen angeht.
Und wenn sich eine Diskussion entspinnt, die auf der Liste niemanden
mehr interessiert, dann kann man ja auf PM ausweichen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 31. Oktober 2005 15:53 schrieb Patrick Plattes:
 Jein. In vielen Listen, insb. Listen mit viel Traffic, wird das so
 gemacht. Der Vorteil ist, dass du Mails, die eine Antwort auf deine
 Mail sind zusätzlich in deinem Posteingang findest und sie nicht
 versehentlich überliest. Sobald du die Filterung über das 'TO'-Feld
 machst landen beide E-Mails in dem Ordner der Liste, und du kannst
 die Antwort schneller übersehen.

Wenn ich mal von KMail ausgehe, da ist sobald du antwortest ein kleiner 
Pfeil vor der Mail. Wenn darunter noch eine Mail auftaucht, dann wird 
das wohl eine Antwort sein. Also iich habe davon noch keine Übersehen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpkldJJDyJGV.pgp
Description: PGP signature


Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Mon, Oct 31, 2005 at 10:09:43AM +0100, Patrick Plattes wrote:
 Moin Liste,
 
 heute morgen erreichten mich zwei Mails mit der Bitte, ich möge doch
 wenn ich an die Liste schreibe, die E-Mail-Adresse der Liste in das
 'TO' Feld packen. Andernfalls gerieten die Mailfilter durcheinander.
 
 1. Ich werde mich bemühen das demnächst richtig zu machen.

schoen das zu hoeren, wenn man eine Mail schickt sollte der Empfaenger
auch tatsaechlich im To: stehen ...

 2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Wieso bitte? Ich kenne nun zwar nicht den Inhalt der Mails die Du empfangen
hast, finde aber doch dass das eine etwas freche Unterstellung ist.
Ich vermute viel eher, dass das problem daran liegt, dass Du bei Antwort
in einem Thread nicht Reply to list nimmst, sondern reply to all 
welches dann dazu fuehrt, dass die Liste im CC: steht ...

Denk da doch mal drueber nach oder korrigiere mich, wenn ich daneben liege.

BTW: Ich lese die Liste und kann daher auf PM verzichten ... es sei denn,
ich wuensche dies.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen...

2005-10-31 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Montag, den 31.10.2005, 10:09 +0100 schrieb Patrick Plattes:
 2. Eure Mailfilter sind kaputt.

Volle Zustimmung.

Jede mir bekannte Mailingliste setzt X-Mailing-List oder X-Mailinglists
oder X-Beenthere. Nagelt mich nicht auf ein 's' mehr oder weniger fest,
ich habe in meinem Apple-Mail diese drei drin und kann alles erschlagen.
Ähnliches muss wohl auch Gnome Evolution verwenden, denn ein Rechtsclick
Regel aus Nachricht - Filter über Mailinglist erschlägt hier
zuverlässig ca. 40 unterschiedlichste Listen. Auch in Sonderfällen wie
Crossposting in mehrere Listen, die man alle abonniert hat - und die
Technik kann serverseitig (procmail, ...) und Clientseitig eingesetzt
werden.


Abgesehen von der jetzt zwangsläufig folgenden stilistischen Diskussion
um die reine Lehre :-) weiss ich auch einfach nicht, wie man das
aushält. Ich habe früher, als ich noch einen besch...eidenen MUA hatte,
zwangläufig nach To: filtern müssen, und die Masse der Irrläufer hat
mich furchtbar genervt.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part