Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-15 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 14.03.2005 um 18:13 schrieb Michelle Konzack:
local 123.4.5.6
^
Die sollte doch wohl mit dem ifconfig Eintrag correspondieren
oder ?  Also iregndwas mit 172.16.X.X.
Das ist die Adresse der lokalen Schnittstelle, also zum Beispiel die 
Adresse von eth0. local kann man auch weglassen, dann lauscht OpenVPN 
auf allen Schnittstellen. Hm, es wäre eindeutiger, wenn das 
Schlüsselwort listen anstatt local heißen würde.

ifconfig 172.16.0.1 255.255.0.0
push route-gateway 172.16.0.1
Was mußt Du bei ifconfig angeben ?  Welche IP ist das ?
Das ist die IP-Adresse, die das tap-Device bekommt. Mit den tap-Devices 
bildest Du ein virtuelles Transportnetz, mit denen Du die 
physikalischen Netze verbindest.
Im folgenden Beispiel ist der VPN-Server in der Mitte. Links und rechts 
sind die Netze, die miteinander verbunden werden sollen.

Netz 1tap0Internettap0Internettap0  
Netz 2
192.168.1.0/24 --- 172.16.0.2  172.16.0.1  172.16.0.3 
--- 10.0.0.0/8
 eth0:56.7.8.9   eth0:123.4.5.6   eth0:76.5.4.3
 eth1:192.168.1.1 eth1:10.0.0.1

Links gibt es ein Netz, in dem die IP-Adressen aller Rechner aus dem 
Bereich 192.168.1.0/24 kommen. Der dortige Router ist via eth1 in 
diesem Netz. Über eth0 ist er im Internet. Der VPN-Server ist im 
Internet unter der Adresse 123.4.5.6 erreichbar. Rechts sieht es 
ähnlich aus, nur dass das dortige Netz die Adresse 10.0.0.0/8 hat.

Mit OpenVPN bildest Du ein Transportnetz. Der VPN-Server hat die 
virtuelle Adresse 172.16.0.1, die beiden Router (Clients) in den zu 
verbindenden Netzen bekommen von OpenVPN die Adressen 172.16.0.2 und 
172.16.0.3.

Wenn Du vom linken auf das rechte Netz zugreifen möchtest, stellst Du 
auf allen Rechnern im linken Netz den Router mit der Adresse 
192.168.1.1 als Standardgateway ein. Auf dem Router selbst richtest Du 
mit Hilfe von OpenVPN eine statische Route ein, die alles, was ins Netz 
10.0.0.0/8 soll zum Server, d.h. nach 172.16.0.1 schickt. Der 
VPN-Server wiederum muss so konfiguriert sein, dass er diese Pakete 
weiter zu 172.16.0.3 leitet. Auf der rechten Seite gibt es eine Route, 
die alles für 192.168.0/24 über 172.16.0.1 schickt.

Was ich daran nicht verstehe, ist der Client der sich
zu DIESEM Server conneted ein $HOST oder $NETWORK ?
Ein Host. Du baust eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung auf. Die Netze werden 
mit entsprechenden Routen verbunden.

Im Unterverzeichnis ccd liegt für jeden Client eine 
Konfigurationsdatei mit dem sog. Common Name aus dem Zertifikat als 
Dateiname. [..] Was muß in der Datei alles drinstehne ?
Eigentlich nur ifconfig-push, um dem Client eine IP-Adresse zuzuweisen. 
Allerdings kannst Du Adressen mit OpenVPN auch dynamisch vergeben, so 
dass Du auf client-config-dir ganz verzichten kannst. Ich habe es aber 
gerne, wenn Clients immer dieselbe IP-Adresse verwenden, da ich dann in 
den Logdateien keine wechselnden Adressen habe.

Beispiel wird mit Hilfe von push auf dem Client außerdem eine weitere
Route angelegt:
ifconfig-push 172.16.0.2 255.255.0.0
push route 192.168.1.0 255.255.255.0
Das verstehe ich nicht...
Wo soll diese Config sein ? Auf dem VPN Server oder Client ?
Auf dem Server. Mit client-config-dir gibst Du ein Verzeichnis an, in 
dem für jeden Client eine eigene Konfigurationsdatei liegt. Im Prinzip 
nichts weiter als ein include.



Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:
Wo ist der Unterschied zwischen beiden ?
Der Maintainer ist der gleiche...
Der Unterschied ist, dass beide aus der gleichen Basis stammen, das war 
FreeSWAN. Dann gab es etwas Gerangel um einige Auffassungen der 
Entwickler und ein paar haben FreeSWAN genommen und dann als OpenSWAN 
weiterentwickelt. Genaueres solltest Du auf der Webseite von OpenSWAN 
(www.openswan.org) finden oder google befragen..

Ich wollte immer schonmal OpenSWAN austesten, bin dann aber bei OpenVPN 
haengen geblieben, weil das ja nur einen Port braucht, einfach 
einzurichten geht und auch durch eine NAT Firewall funktioniert. Bin 
voll zufrieden damit ;-)

Cheers,
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Malzeit Leute,

bin gerade dabei, mich nochmal in OpenVPN reinzuarbeiten und ich habe
festgestellt das ich mich mit einem DrayTek Vigor 2500 nicht connecten
kann. 

Jetzt habe ich folgende Fragen.

Ich habe ja ein locales Netzwerk mit 5 Subnets wobei auf drei per VPN
zugegriffen werden muß.

Jetzt habe ich mehrere Arbeitsgruppen auf der Welt die aus 2 bis 8
Rechnern bestehen.

Soweit ich das jetzt aus den Beispiel configs herausgelesen habe, muß
ich PRO Client eine openvpn Sitzung auf dem Server starten...

Das ist aber nicht das, was ich will.

Sprich, ich will, z.B. mit einen DrayTek Vigor 2500 oder 2600V, in
Marokko ans Internet gehen, aber die verwendeten internen IPs sollen
aus meinem VPN aus Strasbourg kommen.

Also die DrayTek Router können direkte Server-Server VPN's machen
genauso wie Server-Client.

Geht das auch mit OpenVPN ?

Muß ich dann meinen OpenVPN Server auf dem Router installieren ?
(Gehe mal davon aus, sonst könnte ich keine
drei unterschiedlichen Subnets ansprechen)

Und wie muß ich OpenVPN konfigurieren das ich mit den DrayTek Vigor
zugreifen kann ?

Grüße
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 11:23, Michelle Konzack wrote:
 Malzeit Leute,

[...]

 Muß ich dann meinen OpenVPN Server auf dem Router installieren ?
 (Gehe mal davon aus, sonst könnte ich keine
 drei unterschiedlichen Subnets ansprechen)

 Und wie muß ich OpenVPN konfigurieren das ich mit den DrayTek Vigor
 zugreifen kann ?

Du hast die Doku gelesen? Bei meinem Vigor ist die Rede von IPSec bzw. 
PPTP und bei OpenVPN ist die Rede von SSL. Das passt IMHO nicht ganz.

Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und 
darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede Kombination 
einen Tunnel kriegt ;-).

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpCIyZPLZL6H.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 11:37:44, schrieb Thomas Vollmer:

 Du hast die Doku gelesen? Bei meinem Vigor ist die Rede von IPSec bzw. 
 PPTP und bei OpenVPN ist die Rede von SSL. Das passt IMHO nicht ganz.

Ah so...

 Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und 
 darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede Kombination 
 einen Tunnel kriegt ;-).

Nur OpenSWAN bekomme ich auf dem Router (WOODY + Linux 2.4.27)
nicht zum laufen. 

Haste eine Quelle for WOODY Pakete ?

CristallGOOGLE liefert mir nur Sachen für 2.6er Kernel zurück,
den ich nicht (wegen ein paar programmen) verwenden kann.

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Boeck
Michelle Konzack schrieb:
[...]
Soweit ich das jetzt aus den Beispiel configs herausgelesen habe, muß
ich PRO Client eine openvpn Sitzung auf dem Server starten...
 

Das neue OpenVPN 2.0_rc16 hat diese Einschränkung nicht mehr. Da braucht 
man nur eine Session.

[...]
 

Grüße
Michelle
Greets Tom
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 11:59, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 11:37:44, schrieb Thomas Vollmer:
  Du hast die Doku gelesen? Bei meinem Vigor ist die Rede von IPSec
  bzw. PPTP und bei OpenVPN ist die Rede von SSL. Das passt IMHO nicht
  ganz.

 Ah so...

  Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und
  darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede
  Kombination einen Tunnel kriegt ;-).

 Nur OpenSWAN bekomme ich auf dem Router (WOODY + Linux 2.4.27)
 nicht zum laufen.

 Haste eine Quelle for WOODY Pakete ?

 CristallGOOGLE liefert mir nur Sachen für 2.6er Kernel zurück,
 den ich nicht (wegen ein paar programmen) verwenden kann.

Was ist dann mit FreeS/WAN? Das sollte doch bei Woody dabei sein und 
genauso wie OPenSWAN mit 2.4 und 2.6 laufen.

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpD0vHy5S7vv.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 11:58:45, schrieb Thomas Boeck:

 Das neue OpenVPN 2.0_rc16 hat diese Einschränkung nicht mehr. Da braucht 

Hmmm, ist noch nicht in SID.

 man nur eine Session.

Eine Session komplett oder eine Session Router-Router ?

Von den Router-Router verbindungen hätte ich derzeit 3,
aber es werden wohl an die 20 werden

Macht es dann auch IPsec ?
(Das wars, warum ich keine Verbindung bekommen habe :-/ )

 Greets Tom

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 11:37:44, schrieb Thomas Vollmer:

 Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und 
 darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede Kombination 
 einen Tunnel kriegt ;-).

Was ist eigentlich der unterschied zwischen

OpenSWANund FreeSWAN

Hatte gesehen das es auf einigen NEWS-Groups
und Mailingliste sowas wie FlameWars gibt...

Beide Pakete sind in SID und beidesmal ist
Rene Mayrhofer der Maintainer...

Jetzt raff ich garnichts mehr.

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 12:06:46, schrieb Thomas Vollmer:

 Was ist dann mit FreeS/WAN? Das sollte doch bei Woody dabei sein und 
 genauso wie OPenSWAN mit 2.4 und 2.6 laufen.

Habe vor ein paar minuten gesehen, das FreeSWAN als Backport existiert.
Aber nicht OpenSWAN.

Wo ist der Unterschied zwischen beiden ?
Der Maintainer ist der gleiche...

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 12:18, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 11:37:44, schrieb Thomas Vollmer:
  Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und
  darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede
  Kombination einen Tunnel kriegt ;-).

 Was ist eigentlich der unterschied zwischen

 OpenSWANund FreeSWAN

 Hatte gesehen das es auf einigen NEWS-Groups
 und Mailingliste sowas wie FlameWars gibt...

 Beide Pakete sind in SID und beidesmal ist
 Rene Mayrhofer der Maintainer...

 Jetzt raff ich garnichts mehr.

Das ursprüngliche Projekt hieß FreeS/WAN. Nachdem dann die Entwicklung 
offiziell engestellt wurde, entstanden daraus mehrere Nachfolgeprojekte 
(OpenSWAN ung ich glaube SuperSWAN). Diese benutzen die letzte stabile 
Version von FreeSWAN als Basis. Daher unterscheidet sich die Nutzung und 
Konfiguration auch nur marginal. Allerdings sind teileweise Patches für 
X.509 oder NAT Traversel eingeflossen etc.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpmgsO5nUe53.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 12:32:06, schrieb Thomas Vollmer:

 Das ursprüngliche Projekt hieß FreeS/WAN. Nachdem dann die Entwicklung 
 offiziell engestellt wurde, entstanden daraus mehrere Nachfolgeprojekte 

Wenn Du sagst eingestellt dann sollte
man nur noch OpenSWAN verwenden oder ?

 (OpenSWAN ung ich glaube SuperSWAN). Diese benutzen die letzte stabile 
 Version von FreeSWAN als Basis. Daher unterscheidet sich die Nutzung und 
 Konfiguration auch nur marginal. Allerdings sind teileweise Patches für 
 X.509 oder NAT Traversel eingeflossen etc.

OK

 Gruß

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Boeck
Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-03-14 11:58:45, schrieb Thomas Boeck:
 

Das neue OpenVPN 2.0_rc16 hat diese Einschränkung nicht mehr. Da braucht 
   

Hmmm, ist noch nicht in SID.
 

man nur eine Session.
   

Eine Session komplett oder eine Session Router-Router ?
Von den Router-Router verbindungen hätte ich derzeit 3,
aber es werden wohl an die 20 werden
 

Eine Session komplett. Weitere Infos gibts unter http://openvpn.net/ .
Macht es dann auch IPsec ?
(Das wars, warum ich keine Verbindung bekommen habe :-/ )
 

Nein, macht es nicht. Nur SSL.
cu Tom
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 12:48, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 12:32:06, schrieb Thomas Vollmer:
  Das ursprüngliche Projekt hieß FreeS/WAN. Nachdem dann die
  Entwicklung offiziell engestellt wurde, entstanden daraus mehrere
  Nachfolgeprojekte

 Wenn Du sagst eingestellt dann sollte
 man nur noch OpenSWAN verwenden oder ?

Ich glaube nicht das man das so pauschal sehen kann. Klar, auf einem 
Sarge System würde ich dann auch sofort OpenSWAN einsetzen.

Aber bei Woody gibt es halt zwei große Kriterien. Zum einen ob ich eine 
Funktion brauche und ob ich security fixes kriege.

Zumindest für letzteres wird das Debian Team wohl noch sorgen, da 
aufgrund der gemeinsamen Codebasis die Patches noch nutzbar sind und der 
Mantainer ist ja Deiner Aussage nach auch die selbe Person.

Daher stellt sich die Frage ob Du so Dinge wie X.509, NAT Trav. u.a. 
benötigst. Zumindest für Deine Vigor Anbindung reicht auch FreeSWAN. Und 
die Konfiguration lässt sich in Zukunft auch relativ schnell für 
OpenSWAN ummodeln.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpIpNeKUgmgh.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 13:25:16, schrieb Thomas Vollmer:

 Aber bei Woody gibt es halt zwei große Kriterien. Zum einen ob ich eine 
 Funktion brauche und ob ich security fixes kriege.

Naja, ich würde aus SARGE backporten...
Sprich wenn SARGE stable ist, bekomme ich sowieso Security-Fixes
und mein AutoBuilder bastelt sowieso immer die neuesten Pakete 
(die ich haben will) und legt sie in mein privates Repository.

 Zumindest für letzteres wird das Debian Team wohl noch sorgen, da 
 aufgrund der gemeinsamen Codebasis die Patches noch nutzbar sind und der 
 Mantainer ist ja Deiner Aussage nach auch die selbe Person.

Eben...

 Daher stellt sich die Frage ob Du so Dinge wie X.509, NAT Trav. u.a. 
 benötigst. Zumindest für Deine Vigor Anbindung reicht auch FreeSWAN. Und 
 die Konfiguration lässt sich in Zukunft auch relativ schnell für 
 OpenSWAN ummodeln.

Sag mal, da ich neben dem VPN auch noch VoIP intern verwenden möchte
hatte ich die Vigor 2600V entdeckt nur die kosten 272 n¤nen für die
Annex B Version...  Ist aber praktisch, wenn man zwei normale analoge
Telefone anschließen will...

Kennst Du ADSL Modem-Router die neben IPSec auch VoIP machen kann,
allerdings kostengünstiger als die DrayTek sind ?

 Gruß

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Mo 14 Mär 2005 11:23:53 GMT):
 Malzeit Leute,
 
 bin gerade dabei, mich nochmal in OpenVPN reinzuarbeiten und ich habe
 festgestellt das ich mich mit einem DrayTek Vigor 2500 nicht connecten
 kann. 

??? Soll der Vigor OpenVPN können?

 Also die DrayTek Router können direkte Server-Server VPN's machen
 genauso wie Server-Client.
 
 Geht das auch mit OpenVPN ?

OpenVPN ist in proprietär -- also m.W. nur mit sich selbst kompatibel.


 Muß ich dann meinen OpenVPN Server auf dem Router installieren ?

Ich würde sagen: Ja.  (Wie auch immer das geht...)


 Und wie muß ich OpenVPN konfigurieren das ich mit den DrayTek Vigor
 zugreifen kann ?

Da mir irgendwie der Bezug vom Subject fehlt: Was heißt Pro Client
eine Session??? Wenn Du meinst, einen Daemon pro Client, dann ist das
falsch.  Es kann als Server laufen und mit einem Daemon viele
gleichzeitige Sessions bedienen.



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de  internet  unix support -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE -
 gnupg encrypted messages are welcome - key ID: 48D0359B ---
 gnupg fingerprint: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Heiko,

Am 2005-03-14 14:16:56, schrieb Heiko Schlittermann:

 ??? Soll der Vigor OpenVPN können?

:-/

Also mittlerweile gehe ich auf (Open|Free)SWAN was wohl um einiges
kompatibler sein dürfte, da ich hardware router einsetzen möchte.

  Geht das auch mit OpenVPN ?
 
 OpenVPN ist in proprietär -- also m.W. nur mit sich selbst kompatibel.

Gestrichen.

= (Open|Free)SWAN

  Muß ich dann meinen OpenVPN Server auf dem Router installieren ?
 
 Ich würde sagen: Ja.  (Wie auch immer das geht...)

Ich weis garnicht wie ich das alles einrichten muß...
Habe mir gerade mal die man/doc aus dem freeswan Paket geholt...

  Und wie muß ich OpenVPN konfigurieren das ich mit den DrayTek Vigor
  zugreifen kann ?
 
 Da mir irgendwie der Bezug vom Subject fehlt: Was heißt Pro Client
 eine Session??? Wenn Du meinst, einen Daemon pro Client, dann ist das
 falsch.  Es kann als Server laufen und mit einem Daemon viele
 gleichzeitige Sessions bedienen.

Also wenn ich einen Hauptsitz habe, wo der Server sitzt, muß ich aber
doch für jeden POP den ich irgendwo in der Welt oder auch in Dresden
installiere einen Daemon laufen lassen oder ?

So hatte ich das jedenfals verstanden...

Eins was mir nicht klar ist, ist wie die IPs dann verwaltet werden...

Sprich, in Strasbourg habe ich mein Subnet mit 192.168.1.64/27 (32IPs)
und die Computer
192.168.1.66sql
192.168.1.69samba3
192.168.1.71michelle1
192.168.1.72R40

und in Dresden habe ich einen Mitarbeiter Heiko :-)
192.168.1.89heiko

Vor allem wie ich das auf meinem Router in Strasbourg configurieren muß.
Und das oben gennante Subnet ist ja nur mein privates... ich habe aber
noch zwei weitere.

Desweiteren weis ich noch nicht, wie das läuft, wenn die privaten IP's
gegen public IP's ausgetauscht werden... (habe einen 256 IP-Block)

Sobald ich aber in Marokko bin, kommen drei weitere IP-Blöcke dazu.

Denke, das ich mein Netzwerk und meine Subnets als erstes mal neu
configurieren sollte sprich, mit vier privaten IP-Blöcken wobei sich
ja die IP's On-The-Fly per Script in Sekunden austauschen lassen.

 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 14.03.2005 um 14:56 schrieb Michelle Konzack:
Hallo Heiko,
Am 2005-03-14 14:16:56, schrieb Heiko Schlittermann:
??? Soll der Vigor OpenVPN können?
:-/
Also mittlerweile gehe ich auf (Open|Free)SWAN was wohl um einiges
kompatibler sein dürfte, da ich hardware router einsetzen möchte.
Möchtest Du direkt zu den Routern IPsec-Verbindungen aufbauen oder 
möchtest Du über die Router zwei Netze gesichert verbinden? Im 
letzteren Fall würde ich unter Linux doch OpenVPN nehmen, da OpenVPN 
IMHO einfacher einzurichten ist als IPsec.

Ich setze unter GNU/Linux praktisch nur noch OpenVPN sein. Wenn es 
wirklich IPsec sein muss, nehme ich OpenBSD mit isakmpd. Meiner 
Erfahrung nach ist das derzeit die einzige wirklich brauchbare freie 
IPsec-Implementierung. (Open|Free)SWAN und Racoon sind unvollständig 
implementiert und schlecht dokumentiert. Solange Du auf beiden Seiten 
die gleiche OpenSWAN-Version einsetzt, wirst Du wahrscheinlich keine 
Probleme haben. In der Vergangenheit hatte ich aber zum Beispiel schon 
große Probleme mit FreeSWAN zwischen Debian und Suse.

Hier mal eine Beispielkonfiguration für OpenVPN:
1. Zentraler Server mit dem Namen server.domain.com und der IP-Adresse 
123.4.5.6. Alle Clients verbinden sich mit diesem Server über Port 
1194/UDP:

local 123.4.5.6
port 1194
proto udp
dev tap0
ca myca.crt
cert myserver.crt
key myserver.key
dh mydh1024.pem
mode server
tls-server
ifconfig 172.16.0.1 255.255.0.0
push route-gateway 172.16.0.1
client-config-dir ccd
keepalive 10 60
tls-auth myta.key 0
user nobody
group nogroup
persist-key
persist-tun
comp-lzo
verb 4
Die Zertifikate und Schlüssel werden mit openssl angelegt. Sollen sich 
die Clients gegenseitig sehen, muss zusätzlich die Option 
client-to-client verwendet werden.

Im Unterverzeichnis ccd liegt für jeden Client eine Konfigurationsdatei 
mit dem sog. Common Name aus dem Zertifikat als Dateiname. Mit Hilfe 
dieser Datei wird jedem Client eine feste IP-Adresse zugewiesen. Im 
Beispiel wird mit Hilfe von push auf dem Client außerdem eine weitere 
Route angelegt:

ifconfig-push 172.16.0.2 255.255.0.0
push route 192.168.1.0 255.255.255.0
2. Die Konfiguration auf dem Client ist einfacher:
client
dev tap
remote server.domain.com 1194
tls-auth myta.key 1
ca myca.crt
cert myclient.crt
key myclient.key
comp-lzo
verb 4


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Andreas, 

Am 2005-03-14 16:08:22, schrieb Andreas Vögele:

 Möchtest Du direkt zu den Routern IPsec-Verbindungen aufbauen oder 
 möchtest Du über die Router zwei Netze gesichert verbinden? Im 

Also standardmäßig zwei Netzwerke (Also Hauptsitz mit POP) verbinden,
mit Ausnahme von meinem Laptop, mit dem ich mich von Kunden oder
Internet Cafes oder per Modem direkt verbinden will..

 letzteren Fall würde ich unter Linux doch OpenVPN nehmen, da OpenVPN 
 IMHO einfacher einzurichten ist als IPsec.

Würde aber bedeuten, das ich an jedem POP einen LinuxRouter
installieren muß die wesentlich Störungsanfälliger sind als
VPN IPSec Hardware Router. Desweiteren ist nicht sichergestellt,
das vor Ort, im Falle von Problemen, eine kompetente Person da ist.

 Ich setze unter GNU/Linux praktisch nur noch OpenVPN sein. Wenn es 

Funktioniert halt nicht mit Hardware Routern was ich bereits
festgestellt habe... SSL != IPSec

 wirklich IPsec sein muss, nehme ich OpenBSD mit isakmpd. Meiner 

Würde aber bedeuten, das meine Programme auf dem Router
reprogrammiert und neu angeschaft werden müssen...

 Erfahrung nach ist das derzeit die einzige wirklich brauchbare freie 
 IPsec-Implementierung. (Open|Free)SWAN und Racoon sind unvollständig 
 implementiert und schlecht dokumentiert. Solange Du auf beiden Seiten 

Also ich bin derzeit am lesen (FreeSWAN), aber die
Manualseiten sind wirklich keien Hilfe...

 die gleiche OpenSWAN-Version einsetzt, wirst Du wahrscheinlich keine 
 Probleme haben. In der Vergangenheit hatte ich aber zum Beispiel schon 
 große Probleme mit FreeSWAN zwischen Debian und Suse.

Solange FreeSWAN mit DrayTek funktioniert...

 Hier mal eine Beispielkonfiguration für OpenVPN:
 
 1. Zentraler Server mit dem Namen server.domain.com und der IP-Adresse 
 123.4.5.6. Alle Clients verbinden sich mit diesem Server über Port 
 1194/UDP:

Sowas habe ich aus der Beispielconfig übernommen...

 local 123.4.5.6
^
Die sollte doch wohl mit dem ifconfig Eintrag correspondieren
oder ?  Also iregndwas mit 172.16.X.X.

 port 1194
 proto udp
 dev tap0
 ca myca.crt
 cert myserver.crt
 key myserver.key
 dh mydh1024.pem
 mode server
 tls-server
 ifconfig 172.16.0.1 255.255.0.0
 push route-gateway 172.16.0.1

Was mußt Du bei ifconfig angeben ?  Welche IP ist das ?

Ich habe z.B.:

  __( 'stdin' )_
 /
| publicnet   192.168.1.  0-127/25router .1
| privatenet  192.168.1.128-191/26router .129
| securenet   192.168.1.192-199/29router .193
| cybernet192.168.1.224-255/27router .225
| 
| internet192.168.1.200-207   router .201 adsl1   .202
| adsl2   .203
| adsl3   .204
| adsl4   .205
| isdn1   .206
| 
| wavenet 192.168.1.  1-255/24router .1
| dslnet  192.168.2.  1-255/24router .1
| dialnet 192.168.3.  1-255/24router .1
 \__

Wobei OpenVPN auf dem Router sitzt, welcher die IP-Addressen:

192.168.1.1
192.168.1.129
192.168.1.193
192.168.1.113
192.168.1.201
192.168.2.1
192.168.3.1
192.168.4.1

hat. Was muß ich dann für local angeben ?
Wenn ich mit der config mein cybernet VPNen will, sollten

ifconfig 192.168.1.225 255.255.255.224
push route-gateway 192.168.1.225

richtig sein.

 client-config-dir ccd
 keepalive 10 60
 tls-auth myta.key 0
 user nobody
 group nogroup
 persist-key
 persist-tun
 comp-lzo
 verb 4

Was ich daran nicht verstehe, ist der Client der sich
zu DIESEM Server conneted ein $HOST oder $NETWORK ?

 Die Zertifikate und Schlüssel werden mit openssl angelegt. Sollen sich 
 die Clients gegenseitig sehen, muss zusätzlich die Option 
 client-to-client verwendet werden.

Hatte die Tools im /usr/share/doc/openvpn/examples/
Verzeichnis gefunden...

 Im Unterverzeichnis ccd liegt für jeden Client eine Konfigurationsdatei 
 mit dem sog. Common Name aus dem Zertifikat als Dateiname. Mit Hilfe 
 dieser Datei wird jedem Client eine feste IP-Adresse zugewiesen. Im 

Also ist das ganze eine $NETWORK = $HOST configuration, sprich,
jeder Computer der sich connected benötigt einen OpenVPN CLient.

Was muß in der Datei alles drinstehne ?

 Beispiel wird mit Hilfe von push auf dem Client außerdem eine weitere 
 Route angelegt:
 
 ifconfig-push 172.16.0.2 255.255.0.0
 push route 192.168.1.0 255.255.255.0

Das verstehe ich nicht...
Wo soll diese Config sein ? Auf dem VPN Server oder Client ?

 2. Die Konfiguration auf dem Client ist einfacher:
 
 client
 dev tap
 remote server.domain.com 1194
 tls-auth myta.key 1
 ca myca.crt
 cert myclient.crt
 key myclient.key
 comp-lzo
 verb 4

Igendwie eigenartig...
Die Variablen $KEY_DIR 

Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 14, 2005 at 11:23:53AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Malzeit Leute,
^
Falls Du den Gruss meinst, der heisst Mahlzeit. Falls obiges aber
Dein Ernst ist: reich Buntstifte rüber.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-14 20:30:12, schrieb Dirk Salva:
 On Mon, Mar 14, 2005 at 11:23:53AM +0100, Michelle Konzack wrote:
  Malzeit Leute,
 ^
 Falls Du den Gruss meinst, der heisst Mahlzeit. Falls obiges aber

:-)

 Dein Ernst ist: reich Buntstifte rüber.

Buntstifte oder Editor ?
Mein 'mutt' ist jedenfals Bunt :-)

http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/linux/mutt/

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature