Re: Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-21 Diskussionsfäden gmi

Ralf Schmidt schrieb:


Hallo Georg,

Am Wed, 21 Dec 2005 07:44:40 +0100 schrieb Georg Lohrer:

 


http://sql-ledger.com/
 


Danke für den Tipp. Ich kenne sql-ledger und habe es vor zwei Jahren
auch schon ausprobiert. Leider war das Programm da in keinster Weise
zur ernsthaften Buchführung zu gebrauchen.
   



Unterschreib.
 


hmm, was ist denn mit dem Fork von lx-office.org ???

/guenter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-21 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi Ralf,

Zitat von Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Georg,
 
 Ich habe vor längerer Zeit selbst mal an einer Fibu gesucht. Hatte es
 zwischenzeitlich beiseite gelegt und nich weiter verfolgt.

Gedacht habe ich an so etwas auch schon. Und im Prinzip ist es ja auch nicht
weiter schwierig, aber der Teufel steckt da wohl im Detail. Das Datenbanklayout
mag ja noch ganz übersichtlich sein, aber wieviel Stunden in die
Benutzeroberfläche gesteckt werden muß, steht in den Sternen. Und dann kommt
dazu, daß die FiBu-Programme nach den Richtlinien zur ordnungsgemäßen
Buchführung am besten zertifiziert sein sollten (bei buchführungspflichtigen
Unternehmen). Ansonsten kann der Außenprüfer des Finanzamtes einen ziemlichen
Aufstand produzieren.

 Eben habe ich einen interessanten Beitrag aus 2002 gefunden. 
 Vielleicht hilft er dir ein wenig weiter.
 http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/07/fibu/fibu.html
 
 ESS Pentaprise ist Plattformunabhängig, kostet aber Geld. Mir war die
 Version zu groß und zu Teuer (~ 1500 Euronen)
 http://www.pentaprise.de
 Eine Demo gibt es auch.

Au weia, das ist ja eine ERP-Software inklusive Materialwirtschaft,
Auftragsabwicklung etc. Das ist mir vier Nummern zu groß, bei mir weder
Material noch Aufträge in nennenswerter Zahl abgehandelt werden müssen. Das
wäre dann doch overkill.

 Ich werde mich  für 2006 endlich nach einer Lunux Fibu ernsthaft
 umsehen. Vielleicht können wir ja ein paar Erfahrungen ausstauschen.

Na ja, am Suchen bin ich selbst nicht mehr für Linux. Bei einer Fibu reichts
eben nicht wie bei vielen anderen Anwendungen aus, daß die Programmierung
stimmt, vielmehr müssen auch die nicht ganz unwesentlichen (steuer-)rechtlichen
Zusammenhänge korrekt umgesetzt und laufend aktualisiert werden.
Ich habe schon eher mal daran gedacht, so etwas selbst anzufangen um es dann
anzubieten. So viel wie ich mich mit dem Thema schon rumgeschlagen haben :-)

Ciao, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-21 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi Guenter,

Zitat von gmi [EMAIL PROTECTED]:

 hmm, was ist denn mit dem Fork von lx-office.org ???

Das hatte ich damals auch schon im Fokus, aber da war es noch nicht so weit. 
Außerdem ist LX-Office wiederum komplettes ERP und neuerdings sogar ein CRM. Ich
habe nur eine Handvoll Kunden, mit denen ich 100% meines Umsatz erreiche. Und
das nicht über den Warenverkauf, sondern über Dienstleistung. Dann passt dieser
auf Hunderte von Kunden mit Tausenden von Artikeln zugeschnittene Ansatz einfach
nicht richtig.
Klar läßt sich das immer anpassen. Aber warum? Das ist so, als wenn ich mit dem
Lastwagen zum Brötchenholen um die Ecke fahren muß. Alleine in der Zeit der
Parkplatzsuche bin ich zu Fuß hin und wieder zurück gelaufen.
Nein, wenn dann eine ganz genau fokussierte FiBu ohne Schnickschnack. Effektive,
d.h. schnellste und einfachste Eingabe der Buchungssätze, Buchungsstapel,
Offene-Posten-Rechnung, Berichte, einige Kontenrahmen und gut ist. Von mir aus
noch die Anbindung an ELSTER und alles wäre okay. Das Ganze dann mit QT ohne
tausende von Zusatzbibliotheken oder wie mit Java, daß ich erste eine JRE mit
26 MB installieren muß. Schlank, schnell, korrekt.

Ciao, Georg



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-21 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Wed, 21 Dec 2005 13:37:28 +0100
Georg Lohrer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Guenter,
 
 Zitat von gmi [EMAIL PROTECTED]:
 
  hmm, was ist denn mit dem Fork von lx-office.org ???
 
 Das hatte ich damals auch schon im Fokus, aber da war es noch nicht

Try again

 so weit. Außerdem ist LX-Office wiederum komplettes ERP und
 neuerdings sogar ein CRM. Ich habe nur eine Handvoll Kunden, mit

Ist doch egal, Du mußt diese Funktionen ja nicht nutzen.

 denen ich 100% meines Umsatz erreiche. Und das nicht über den

dito

 Warenverkauf, sondern über Dienstleistung. Dann passt dieser auf
 Hunderte von Kunden mit Tausenden von Artikeln zugeschnittene Ansatz
 einfach nicht richtig. Klar läßt sich das immer anpassen. Aber warum?
 Das ist so, als wenn ich mit dem Lastwagen zum Brötchenholen um die
 Ecke fahren muß. Alleine in der Zeit der Parkplatzsuche bin ich zu
 Fuß hin und wieder zurück gelaufen. Nein, wenn dann eine ganz genau
 fokussierte FiBu ohne Schnickschnack. Effektive, d.h. schnellste und
 einfachste Eingabe der Buchungssätze, Buchungsstapel,
 Offene-Posten-Rechnung, Berichte, einige Kontenrahmen und gut ist.

geht sehr gut

 Von mir aus noch die Anbindung an ELSTER und alles wäre okay. Das
 Ganze dann mit QT ohne tausende von Zusatzbibliotheken oder wie mit
 Java, daß ich erste eine JRE mit 26 MB installieren muß. Schlank,
 schnell, korrekt.

Da vermute ich ist Handarbeit angesagt.Aber schau Dir lx-office noch
mal genauer an.

 
 Ciao, Georg
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-20 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 13.12. Georg Lohrer ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 BTW, nur wegen dem mistigen Buchhaltungsprogramm brauche ich überhaupt
 noch eine
 MS-Windows-Partition auf einem Rechner.

Ich weiß nicht, wofür Du das Programm benutzt, aber vielleicht
hilft ja:

http://sql-ledger.com/

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm

2005-12-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Georg,

BTW, nur wegen dem mistigen Buchhaltungsprogramm brauche ich überhaupt
noch eine
MS-Windows-Partition auf einem Rechner.
 
 
 Ich weiß nicht, wofür Du das Programm benutzt, aber vielleicht
 hilft ja:
 
 http://sql-ledger.com/

oder GnuCash.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-20 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Zitat von Til Schubbe [EMAIL PROTECTED]:

 * On 13.12. Georg Lohrer ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 
  BTW, nur wegen dem mistigen Buchhaltungsprogramm brauche ich überhaupt
  noch eine
  MS-Windows-Partition auf einem Rechner.
 
 Ich weiß nicht, wofür Du das Programm benutzt, aber vielleicht
 hilft ja:
 
 http://sql-ledger.com/

Danke für den Tipp. Ich kenne sql-ledger und habe es vor zwei Jahren auch schon
ausprobiert. Leider war das Programm da in keinster Weise zur ernsthaften
Buchführung zu gebrauchen.

Die Buchhaltung ist für eine kleine GmbH, also ordnungsgemäße Führung von
Büchern nach HGB mit Bilanzierung und einen Freiberufler (mich) mit
E/Ü-Rechnung. Ein Buchhaltungsprogramm muß für mich einfach funktionieren.
SQL-Ledger ist das open-source reinsten Wassers, da wird permanent umgebaut und
angebaut. Außerdem ist das interne System auf die amerikanische bzw.
angelsächsische Buchführung hin ausgerichtet, was für mich stets zu Problemen
in der eigentlichen Buchung von Geschäftsvorfällen führte. 
Buchhaltung ist für mich kein Selbstzweck und ich verdiene auch kein Geld damit.
Damit scheiden Programme, die sich in der Entwicklung befinden, automatisch
aus.

Im Buchhaltungsprogramm gibt's für mich keine Experimente, da der Zeitaufwand
das wieder hinzubekommen in keinem Verhältnis zur schnellen Befriedigung steht,
daß es mit Linux auch irgendwie geht. Neue Buchhaltungssysteme werden über ein
Jahr parallel mit dem bisherigen System gefahren und kontrolliert, ob alles wie
erwartet läuft und die Ergebnisse übereinstimmen. Diesen hohen Aufwand spendiere
ich nicht jedes zweite Jahr.

Also zahle ich brav einen Wartungsvertrag, habe eine kompetente Telefon-Hotline
ohne Sondernummern und das Ding macht was ich will und was es soll: korrekt
rechnen und die gesetzlich vorgeschriebenen Abläufe bereitstellen. Und wenn ich
dazu einen Extrarechner nur WinXP hinstellen muß, gefällt mir das zwar nicht,
aber es ist seinen Preis wert.

Ciao, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm (was: Frauen von Linuxern)

2005-12-20 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Georg,

Am Wed, 21 Dec 2005 07:44:40 +0100 schrieb Georg Lohrer:

  http://sql-ledger.com/
 
 Danke für den Tipp. Ich kenne sql-ledger und habe es vor zwei Jahren
 auch schon ausprobiert. Leider war das Programm da in keinster Weise
 zur ernsthaften Buchführung zu gebrauchen.

Unterschreib.
 

[  Buchhaltung ...]
 
 Also zahle ich brav einen Wartungsvertrag, habe eine kompetente
 Telefon-Hotline ohne Sondernummern und das Ding macht was ich will und
 was es soll: korrekt rechnen und die gesetzlich vorgeschriebenen
 Abläufe bereitstellen. Und wenn ich dazu einen Extrarechner nur WinXP
 hinstellen muß, gefällt mir das zwar nicht, aber es ist seinen Preis
 wert.
 

Ich habe vor längerer Zeit selbst mal an einer Fibu gesucht. Hatte es
zwischenzeitlich beiseite gelegt und nich weiter verfolgt.
Eben habe ich einen interessanten Beitrag aus 2002 gefunden. 
Vielleicht hilft er dir ein wenig weiter.
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/07/fibu/fibu.html

ESS Pentaprise ist Plattformunabhängig, kostet aber Geld. Mir war die
Version zu groß und zu Teuer (~ 1500 Euronen)
http://www.pentaprise.de
Eine Demo gibt es auch.


Ich werde mich  für 2006 endlich nach einer Lunux Fibu ernsthaft
umsehen. Vielleicht können wir ja ein paar Erfahrungen ausstauschen.


HTH

 ciao

   Ralf Schmidt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Buchhaltungsprogramm (was:Re: Frauen von Linuxern)

2005-12-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Georg Lohrer, hallo auch an alle anderen

Erstmal zum alten Thema:
Meine Frau hat vor einem Monat einfach ein Ubuntu draufgedrückt 
bekommen. Da Sie Firefox, Thunderbird und OOo schon von ihrem Windows 
kannte. Jetzt freut sie sich über die schickere Oberfläche und das 
smein Sohn keine Lust mehr hat, auf der Kiste zu daddeln (weil seine 
Spiele nicht mehr funzen)*g*.

Am Dienstag, 13. Dezember 2005 07:06 schrieb Georg Lohrer:
 [...]
 BTW, nur wegen dem mistigen Buchhaltungsprogramm brauche ich
 überhaupt noch eine MS-Windows-Partition auf einem Rechner.

Womit arbeitest du denn?

Ich hab hier sowohl Quicken als auch QuickBooks unter wine am Laufen. 
Geht sogar mit Onlinebanking (allerdings etwas hakelig - noch).

Allerdings nicht das wine von Debian, sondern direkt von
http://www.von-thadden.de/Joachim/WineTools/
geholt. 
Dann zuerst den IE 6.0 installiert und danach die Lexwareprogramme. Ich 
glaub, das war's. Ist schon eine Weile her.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Buchhaltungsprogramm

2004-03-22 Diskussionsfäden Matthias Albert
  Ich bin auf der Suche nach einem Buchhaltungsprogramm,
 
 http://sql-ledger.org/
 
 Til
www.lx-office.org basiert auf sql-ledger

Viele Grüsse,
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm

2004-03-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Stefan,

 kann wohl nicht alles was du auflistest, aber doch viel (v.A. Doppelte
 Buchfhrung) und einiges mehr (HBCI): gnucash
 Ist GPL und in Debian.

Benutze ich auch. Das ist echt super. Leider hat es noch keine
Mehrbenutzeruntersttzung. Es kann immer nur einer buchen.

Wenn du Debian Sid hast, dann hast du momentan wahrscheinlich
Installationsprobleme, weil gnucash noch die ltere slib braucht.

Grssle, Tobias

  Ich bin auf der Suche nach einem Buchhaltungsprogramm, das idealerweise 
  als Debian-Paket verfgbar ist.
  
  Es mu folgende Features untersttzen:
  
  Doppelte Buchfhrung
  Verschiedene USt Stze
  
  Nett wre:
  
  - Bilanzierung
  - Daten Im- und Export
  - Fakturierung
  - OP-Verwaltung
  - Anlagenbuchhaltung
  
  Angesehen hab ich mir bis dato:
  
  qttudo
  
  Wirkt nicht wirklich ausgereift - leider
  
  compiere
  
  Ich denke das ist etwas berdimensioniert und zudem aufgrund der Oracle 
  DB als Backend sehr teuer.
  
  Kennt hier vielleicht jemand eins das vergleichbar wre mit PC-Kaufmann 
  unter Windows. Darf auch was kosten - daran solls nicht scheitern. 
  Optimal wre halt GPL und debian Paket.
  
  
  --
  lg
  Stefan Kargl
-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchhaltungsprogramm

2004-03-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Tobias Krais wrote:

Benutze ich auch. Das ist echt super. Leider hat es noch keine
Mehrbenutzeruntersttzung. Es kann immer nur einer buchen.
 

Ist GNUCash eine GTK1 Anwendung? Ich kriege bei den pixeligen Fonts 
Brechreiz.
Hat jemand eine Idee, wie und wo man das umstellen kann?
Ich habe heute morgen mal gesucht, aber abgesehen von gtk-theme-switch 
habe ich da nichts gefunden. Unter KDE und (eigentlich) allen anderen 
Anwendungen klappts mit dem Antialiasing (auch Synaptic, was ja 
anscheinend eine gtk2 Anwendung ist)

Wenn du Debian Sid hast, dann hast du momentan wahrscheinlich
Installationsprobleme, weil gnucash noch die ltere slib braucht.
 

Ist seit heute behoben.

Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Buchhaltungsprogramm

2004-03-21 Diskussionsfäden Stefan Kargl
Hallo Liste,

Ich bin auf der Suche nach einem Buchhaltungsprogramm, das idealerweise 
als Debian-Paket verfügbar ist.

Es muß folgende Features unterstützen:

Doppelte Buchführung
Verschiedene USt Sätze
Nett wäre:

- Bilanzierung
- Daten Im- und Export
- Fakturierung
- OP-Verwaltung
- Anlagenbuchhaltung
Angesehen hab ich mir bis dato:

qttudo

Wirkt nicht wirklich ausgereift - leider

compiere

Ich denke das ist etwas überdimensioniert und zudem aufgrund der Oracle 
DB als Backend sehr teuer.

Kennt hier vielleicht jemand eins das vergleichbar wäre mit PC-Kaufmann 
unter Windows. Darf auch was kosten - daran solls nicht scheitern. 
Optimal wäre halt GPL und debian Paket.

--
lg
Stefan Kargl
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Buchhaltungsprogramm

2004-03-21 Diskussionsfäden Joachim Breitner
Hallo Stefan,

kann wohl nicht alles was du auflistest, aber doch viel (v.A. Doppelte
Buchführung) und einiges mehr (HBCI): gnucash
Ist GPL und in Debian.

MfG
nomeata

Am So, den 21.03.2004 schrieb Stefan Kargl um 22:10:
 Hallo Liste,
 
 Ich bin auf der Suche nach einem Buchhaltungsprogramm, das idealerweise 
 als Debian-Paket verfügbar ist.
 
 Es muß folgende Features unterstützen:
 
 Doppelte Buchführung
 Verschiedene USt Sätze
 
 Nett wäre:
 
 - Bilanzierung
 - Daten Im- und Export
 - Fakturierung
 - OP-Verwaltung
 - Anlagenbuchhaltung
 
 Angesehen hab ich mir bis dato:
 
 qttudo
 
 Wirkt nicht wirklich ausgereift - leider
 
 compiere
 
 Ich denke das ist etwas überdimensioniert und zudem aufgrund der Oracle 
 DB als Backend sehr teuer.
 
 Kennt hier vielleicht jemand eins das vergleichbar wäre mit PC-Kaufmann 
 unter Windows. Darf auch was kosten - daran solls nicht scheitern. 
 Optimal wäre halt GPL und debian Paket.
 
 
 --
 lg
 Stefan Kargl
-- 
Joachim nomeata Breitner
  [EMAIL PROTECTED] | ICQ# 74513189 | GPG-Keyid: 4743206C
  JID: [EMAIL PROTECTED] | http://people.debian.org/~nomeata


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Buchhaltungsprogramm

2004-03-21 Diskussionsfäden Til Schubbe
 Ich bin auf der Suche nach einem Buchhaltungsprogramm,

http://sql-ledger.org/

Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)