Debian AMD64 haengt bei X server socket

2006-02-13 Diskussionsfäden Gordon Grubert

Hallo,

ich nutze Debian Sarge AMD64, urspruenglich mit dem Kernel
2.6.8-11-amd64-k8.

Ich habe nun mit den Kernelquellen 2.6.15.1 ein neues
Kernelimage-Paket erzeugt, indem ich die 2.6.8.11
Configdatei verwendet habe (einzige Aenderung: Die
verwendeten Dateisysteme xfs und ext2 wurden nun nicht
als Modul verwendet sondern fest einkompiliert)
und
make-kpkg --initrd --revision=1
ausgefuehrte.

Der neue Kernel funktioniert auch, aber nun habe ich ein
Problem mit meinen alten Kernel. Wenn ich diesen boote,
komme ich bis zu der Stelle, wo

Setting up X server socket directory /tmp/.X11-unix...

ausgefuehrt wird. Das war's.
Im single user mode kann ich dies mit Ctrl-C abbrechen und
mich einloggen. Dann habe ich aber das komische Problem,
dass ich einige Verzeichnisse nicht mit 'ls' listen kann,
z.B. /home (separate Partition) oder /usr/src/.
Das Unterverzeichnis /usr/src/linux/ geht aber.

Auch das komplette loeschen von /tmp bzw. das Formatieren
selbiger Partition haben nichts geholfen.

Wenn ich anschliessend wieder den 2.6.15.1 nutze, laeuft das
System wieder.

Hat vielleicht irgendjemand eine Ahnung, was hier los ist?
Im syslog ist nichts Auffaelliges zu finden.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Sven Hartge schrieb:


dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:
 


Paul Puschmann schrieb:
   


Dell hat auch nur Intel-Prozessoren im Angebot. Die Xeon im PowerEdge
2850 haben aber Intels 64-Bit Erweiterung, die kompatibel zu AMB ist
/ sein soll.
 


Sorry - Aber das Glaube ich nicht !!
   


Meines Wissens verwendet Intel den EM64T Befehlssatz/Erweiterung ,
der/diese ist nicht kompactibel zu AMD64.
   



Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.

Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s - die währen ja 
überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.


Dann wäre :

Joerg Rieger wrote:
Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.


wohl unnötig gewesen - da es auch AMD64-SMP Kernel gibt.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeley



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

dirk.finkeldey wrote:

 Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.

 Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s - die währen ja
 überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.
 
 Dann wäre :
 
 Joerg Rieger wrote:
 Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der
 Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.
 
 wohl unnötig gewesen - da es auch AMD64-SMP Kernel gibt.

Es gibt:
1. reine 64bit Systeme - z.b. ia64
2. die amd64 Erweiterung
3. emt64 von intel
4. 32bit Systeme

Pure64 ist IMHO die ia64 Umgebung, NICHT kompatibel mit Athlon64 oder
Intels neuen emt64 CPUs. Diese Software läuft z.b. auf Intels fetten
64bit CPUs Itanium und Nachfolger.

Die EMT64 Erweiterung ist in Lizenz von AMD in die Intel CPUs gewandert.
Ergo funktioniert Debians AMD64 auch auf EMT64 CPUs. Ja, ich habe es
getestet.
Allerdings unterscheiden sich Intel und AMD CPUs in geringen
Eigenschaften voneinander, deswegen gibt es eigene amd64 und emt64
Optimierungen (ähnlich 386,486,586er flavours beim ia32 System).

Und zu Letzt bleibt das gute alte ia32 system x86 mit all den eignen
Optimnierungen für Athlon, K6, Xeon,.. die dennoch alle x86 sind und der
 386er überall läuft.

 Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeley
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD6eJfmWhuE0qbFyMRAq50AJ4xCb0EAvIR8WyxtDfS7EEW99b2HgCgl6dY
D0bTtJHFwe5V6RbrV5EOF5M=
=3tj8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 12:50:54, dirk.finkeldey wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.
 
 Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s

Weil das eben auch eine 64-Bit Implementierung ist. Vllt. solltest du
mal ein wenig bei Google recherchieren bevor du ueber sowas
disktutierst. 

BTW: Der erste Link von difference pure64 amd64 liefert bereits einen
Hinweis darauf wo der Unterschied besteht.

 - die währen ja überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.

Das trifft aber zu, nachdem Intel mit seiner eigenen nicht
X86-kompatiblen 64-Bit Implementierung keinen Erfolg hatte.

Pure64 lauft ebenfalls auf AMD's Prozessorten.

 Dann wäre :
 
 Joerg Rieger wrote:
 Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
 Installation 
 wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.
 
 wohl unnötig gewesen - da es auch AMD64-SMP Kernel gibt.

Ich denke nicht, man betreibt ja auch nen i686 nicht mit nem i386
Kernel, weil dort evtl. andere Optimierungen moeglich sind. Bei em64t
und amd64 wird es aehnlich sein, allerdings sind sie prinzipiell
identisch. Wenn Intel einfach nur amd64 in den Xeon's nutzen wuerde
haetten sie es nicht em64t nennen brauchen...

Andreas

-- 
You can do very well in speculation where land or anything to do with dirt
is concerned.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 13:21:51, Lars Schimmer wrote:
 Pure64 ist IMHO die ia64 Umgebung,

Genau da irrst du dich wiederum, ia64 heisst als Architektur auch so und
ist schon ne ganze Weile auch in Sarge verfuegbar.

 NICHT kompatibel mit Athlon64 oder Intels neuen emt64 CPUs. Diese
 Software läuft z.b. auf Intels fetten 64bit CPUs Itanium und
 Nachfolger.

Hmm, also wenn ich nach den Unterschieden zwischen Pure64 und AMD64
google finde ich als 1. eine Mail die darauf hinweisst das der
Unterschied eigentlich nur ist, dass Pure64 nicht ohne weiteres erlaubt
32-Bit-Programme direkt auszufuehren, dies funktioniert dort nur in
einem chroot.
 
Andreas

-- 
Avert misunderstanding by calm, poise, and balance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Lars Schimmer schrieb:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

dirk.finkeldey wrote:

 


Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.

 


Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s - die währen ja
überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.

Dann wäre :

Joerg Rieger wrote:
Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der
Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.

wohl unnötig gewesen - da es auch AMD64-SMP Kernel gibt.
   



Es gibt:
1. reine 64bit Systeme - z.b. ia64
2. die amd64 Erweiterung
3. emt64 von intel
4. 32bit Systeme

Pure64 ist IMHO die ia64 Umgebung, NICHT kompatibel mit Athlon64 oder
Intels neuen emt64 CPUs. Diese Software läuft z.b. auf Intels fetten
64bit CPUs Itanium und Nachfolger.

Die EMT64 Erweiterung ist in Lizenz von AMD in die Intel CPUs gewandert.
Ergo funktioniert Debians AMD64 auch auf EMT64 CPUs. Ja, ich habe es
getestet.

Okay, wenn du das getestet hast und es Funktioniert scheint es 
übereinstimmungen zu geben.


Bin nur von Haus aus eger skeptisch in Bezug solcher aussagen - Vieles 
ist nur Werbewirksam verlautbart und ich hatte noch nicht das vergnügen 
das zu testen.



Allerdings unterscheiden sich Intel und AMD CPUs in geringen
Eigenschaften voneinander, deswegen gibt es eigene amd64 und emt64
Optimierungen (ähnlich 386,486,586er flavours beim ia32 System).

Und zu Letzt bleibt das gute alte ia32 system x86 mit all den eignen
Optimnierungen für Athlon, K6, Xeon,.. die dennoch alle x86 sind und der
386er überall läuft.

Das war ja auch sinn und zweck der doppelstruktur der AMD Opteron CPU?s, 
mit günstigen 32 Bit Programmen arbeiten zu können und bei bedarf auf 64 
Bit umsteigen zu können - beides nativ neben einander.



MfG,
Lars Schimmer
 


sorry für das kappen deiner signatur.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Andreas Pakulat schrieb:


On 08.02.06 12:50:54, dirk.finkeldey wrote:
 


Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s
 



Weil das eben auch eine 64-Bit Implementierung ist. Vllt. solltest du
mal ein wenig bei Google recherchieren bevor du ueber sowas
disktutierst. 


Okay, kann so stehen bleiben.



BTW: Der erste Link von difference pure64 amd64 liefert bereits einen
Hinweis darauf wo der Unterschied besteht.

 


- die währen ja überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.
   



Das trifft aber zu, nachdem Intel mit seiner eigenen nicht
X86-kompatiblen 64-Bit Implementierung keinen Erfolg hatte.

War es nicht eher so das Intel seinen Geschäftlichen Erfolg gefährdet 
sah, weil Intel keine doppelstruktur 32/64 Bit nativ nebeneinander 
anbieten konnte wie AMD und daher einen lizenstausch SSE gegen AMD 
doppelstruktur vor genohmen hat um weiter im Geschäft zu bleiben ?


Intels eigene nicht X86 kompactible 64 Bit Struktur ist doch erfogreich 
--- Itanium IA64, aber nur im Provesionellen Bereich und nicht die 
AMD´s Lösung im Konsumer Bereich.


Aber es geht bei EM64T und AMD64 ja nicht wirklich um Struktur sondern 
um Befehlssätze die von der CPU direct verabeitet werden sollen um so 
die Performenz zu steigern.


Bei Irrtum bitte korigieren !


Pure64 lauft ebenfalls auf AMD's Prozessorten.

Andreas
 


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeley



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Alexander Meis

Hi...

hat denn jemand einen Lösungsvorschlag für mein Problem wie man die 
amd64 Version auf den Dell 2850 rauf bekommt oder wie ich von einem 
normalen testing darauf upgraden kann?


Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 15:39:39, Alexander Meis wrote:
 hat denn jemand einen Lösungsvorschlag für mein Problem wie man die amd64 
 Version auf den Dell 2850 rauf bekommt oder wie ich von einem normalen 
 testing 
 darauf upgraden kann?

Ich weiss nicht was dein urspruengliches Problem war, aber in Faellen in
denen man nicht mit den normalen Installations-Medien zurande kommt
empfiehlt sich immer eine Installation mittels debootstrap. Im
Debian-Installations-Handbuch gibts dazu auch ein Kapitel. 

Ein einfaches upgrade von testing/32bit auf testing/64bit oder irgend
ein anderes 64-bit-debian geht nicht.

Andreas

-- 
You'll be sorry...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Alexander Meis schrieb:


Hi...

hat denn jemand einen Lösungsvorschlag für mein Problem wie man die 
amd64 Version auf den Dell 2850 rauf bekommt oder wie ich von einem 
normalen testing darauf upgraden kann?


Nicht wirklich, aber versuch doch mal eine andere CD Version vom Mirror

Halte ich für einen wichtigen Hinweis

ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/README.txt

WARNING: This are daily snapshots of the installer and they might
be broken.

If you want to install sarge/stable, see:
http://www.debian.org/ports/amd64

For other images, including testing, see:
http://www.debian.org/devel/debian-installer

Schätze du kommst am ehesten mit einer Normalen CD 1 von hier weiter

ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-amd64/dists/sarge

ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-amd64/dists/stable

würde jingdolite einsetzen

Die Confdatei sollte so aussehen um die 1 CD herunter zu laden:
jigdo='ftp://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/sarge-amd64/jigdo-cd/debian-31r0a-amd64-binary-1.jigdo'
debianMirror='ftp://ftp.debian.org/debian/'
nonusMirror=''
tmpDir='.'
jigdoOpts='--cache jigdo-file-cache.db'
wgetOpts='--passive-ftp --dot-style=mega --continue --timeout=30'
scanMenu=''

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Alexander Meis schrieb:


Hi...

hat denn jemand einen Lösungsvorschlag für mein Problem wie man die 
amd64 Version auf den Dell 2850 rauf bekommt oder wie ich von einem 
normalen testing darauf upgraden kann?


Gruss,
Alex


Hab noch was gefunden

http://cdimage.debian.org/cdimage/weekly-builds/

Ist zwar nicht gerade ein Pool für Produktive Systeme, aber eine change 
das du genau das findest wasdu suchst


Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

dirk.finkeldey schrieb:


würde jingdolite einsetzen

Die Confdatei sollte so aussehen um die 1 CD herunter zu laden:
jigdo='ftp://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/sarge-amd64/jigdo-cd/debian-31r0a-amd64-binary-1.jigdo' 


debianMirror='ftp://ftp.debian.org/debian/'
nonusMirror=''
tmpDir='.'
jigdoOpts='--cache jigdo-file-cache.db'
wgetOpts='--passive-ftp --dot-style=mega --continue --timeout=30'
scanMenu=''


Du brauchst nur jingdolite starten, dan wirst du nach einer url gefragt 
einfach eingeben oder kopieren : 
ftp://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/sarge-amd64/jigdo-cd/debian-31r0a-amd64-binary-1.jigdo


Dan wirst du nach einen Mirror gefragt, einfach eingeben oder kopieren : 
ftp://ftp.debian.org/debian/


Dan wirst du nach einer zu scanenden File gefragt, hier kannst du ein 
CD/DVD-ROM Laufwerk angeben in den sich eine fertige CD befindet - das 
verringert Traffic bei CD/DVD Upgrads/updates erheblich.


Da brauchst du nur enter drücken - danach wird eine Configdatei angelegt 
die so aussieht wie oben in deiser Antwort, alle änderungen die anfallen 
(anderes CD Image) können dort mittels editor vorgenohmen werden.


Die ändrungen Tretten sofort beim Start von jingdolite ein.



Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey





Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Paul Puschmann schrieb:

 Dell hat auch nur Intel-Prozessoren im Angebot. Die Xeon im PowerEdge
 2850 haben aber Intels 64-Bit Erweiterung, die kompatibel zu AMB ist
 / sein soll.

 Sorry - Aber das Glaube ich nicht !!  Meines Wissens verwendet Intel
 den EM64T Befehlssatz/Erweiterung , der/diese ist nicht kompactibel
 zu AMD64.

 Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.

 Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s - die währen ja
 überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.

Du verstehst das falsch.

Pure64 heißt in diesem Falle, das es reine auf 64Bit kompilierte Systeme
sind und z.B. kein 64Bit-Kernel mit 32Bit-Userland.

 Dann wäre :

 Joerg Rieger wrote:
 Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
 Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.

 wohl unnötig gewesen - da es auch AMD64-SMP Kernel gibt.

Es gibt, wie auch bei den 32Bit-Kerneln natürlich kleine Unterschiede in
den CPUs, z.B. hatten die ersten AMD64-CPUs kein SSE3, das hatte nur
Intel. Deswegen gibt es, wie es bei 32Bit auch Kernel für Pentium, PPro,
P4 und K8 gibt, bei den AMD64-kompatiblen Kernel, die für Intel oder AMD
optimiert sind. Ein rein generischer X86_64-Kernel funktioniert auf
beiden.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 dirk.finkeldey wrote:

 Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.

 Wenn dem so ist, weshalb gibt es dan Pure64 CD?s - die währen ja
 überflüßig wenn EM64T = AMD64 zu trifft.
 
 Dann wäre :
 
 Joerg Rieger wrote:
 Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der
 Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.
 
 wohl unnötig gewesen - da es auch AMD64-SMP Kernel gibt.

 Es gibt:
 1. reine 64bit Systeme - z.b. ia64
 2. die amd64 Erweiterung
 3. emt64 von intel
 4. 32bit Systeme

 Pure64 ist IMHO die ia64 Umgebung,

Falsch.

 Die EMT64 Erweiterung ist in Lizenz von AMD in die Intel CPUs gewandert.
 Ergo funktioniert Debians AMD64 auch auf EMT64 CPUs.

Richtig.

 Allerdings unterscheiden sich Intel und AMD CPUs in geringen
 Eigenschaften voneinander, deswegen gibt es eigene amd64 und emt64
 Optimierungen (ähnlich 386,486,586er flavours beim ia32 System).

Korrekt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Alexander Meis

Hallo,

ich hab versucht die mini.iso von hier 
(ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot) 
auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
Mit der CD kann ich ohne Probleme booten und das Raid (Controller) wird 
auch erkannt und kann partitioniert werden. Bei der Installation des 
Grundsystem kommt es aber dazu das einzelne .deb Archive nicht gefunden 
werden wodurch die Installation fehlschlägt. Ich habs mit 
unterschiedlichen Mirrors und mit stable, testing und unstable 
ausprobiert es kommt aber bei jeder variante zum Fehler (nicht immer der 
gleiche aber immer werden .deb files nicht gefunden). Hat jemand von 
euch eine Idee wie man das Problem lösen kann oder kann es vieleicht 
auch ein config fehler bei dein isos sein?


Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alexander Meis wrote:
 Hallo,
 
 ich hab versucht die mini.iso von hier
 (ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot)
 auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
 Mit der CD kann ich ohne Probleme booten und das Raid (Controller) wird
 auch erkannt und kann partitioniert werden. Bei der Installation des
 Grundsystem kommt es aber dazu das einzelne .deb Archive nicht gefunden
 werden wodurch die Installation fehlschlägt. Ich habs mit
 unterschiedlichen Mirrors und mit stable, testing und unstable
 ausprobiert es kommt aber bei jeder variante zum Fehler (nicht immer der
 gleiche aber immer werden .deb files nicht gefunden). Hat jemand von
 euch eine Idee wie man das Problem lösen kann oder kann es vieleicht
 auch ein config fehler bei dein isos sein?
 
Werden die .deb von CD oder aus dem Netz geladen?
Ein Retry funktioniert auch nicht?

Hast du schon mal das RAM mit memtest überprüft? Ich hatte mal defekte
Speicherriegel und die haben sich auch ähnlich gezeigt.

Unsere Poweredge 2850 laufen mit ganz normalem Sarge. Mit Kernel 2.4
installiert und dann einen selbst-gebauten 2.6er (.11) installiert.

Lauft 1a. AMD64 ist mir noch zu experimentell...

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Alexander Meis schrieb:


Hallo,

ich hab versucht die mini.iso von hier 
(ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot) 
auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
Mit der CD kann ich ohne Probleme booten und das Raid (Controller) 
wird auch erkannt und kann partitioniert werden. Bei der Installation 
des Grundsystem kommt es aber dazu das einzelne .deb Archive nicht 
gefunden werden wodurch die Installation fehlschlägt. Ich habs mit 
unterschiedlichen Mirrors und mit stable, testing und unstable 
ausprobiert es kommt aber bei jeder variante zum Fehler (nicht immer 
der gleiche aber immer werden .deb files nicht gefunden). Hat jemand 
von euch eine Idee wie man das Problem lösen kann oder kann es 
vieleicht auch ein config fehler bei dein isos sein?


Gruss,
Alex


Gast du eine aktive Verbindung zum Mirror ?

Ich meine das bei einer Net Insatl eine Verbindung via Internet zum 
Mirror notwendig ist , um die benötigten Packete downloaden zu können.


Falls du nicht in der Lage bist dir das CD -Set herunter zu laden, kann 
ich dir gegen auslage der Rohlinge + Verpackung + Porto + Obolus für die 
Arbeitmeines PC´s (download + Brennen) zu Senden.


Bei 14 CD´s (ist glaube ich die Gesamtgröße) würde ich 20,00 Euro´s 
nehmen, wenn du nur einige Haben möchtest wird es natürlich Billiger ( 
-1,00 Europ/CD weniger ).


Gruß Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Alexander Meis schrieb:



Ja, er läd die Pakete ja runter und installiert einen Teil 
erfolgreich, dann kommt er zu dem ein oder anderen das er nicht finden 
kann.
Weist du wo ich die CDs finde die die amd64 enthalten und die auch mit 
dem Controller (Megaraid2 Treiber) laufen?


Gruss,
Alex


Hast du schonmal innerhalb des Mirrors in einer Höheren ebene gesucht ?

Da sind auch CD´s drin wahlweise auch Pure 64 ;AMD 64 ;Sarge ;Stabil
;Sid ;Edge

Vielleicht ist da auch die von dir gewünschte Treiberunterstützung
dabei, bei Pure 64 könnte es sich um EM64T (Intel) Unterstützung handeln.

Probier doch erstmal wie bereits erwähnt die Standart Sarge
Installation, notfalls legst du dir auf der Festplatte ein eigenes
Verzeichnis an in dem du alle Packete aus Sarge hineinlegst,
anschließend gibst du das dan als Mirror während der AMD64 Installation an.

Eventuell findest du auch etwas in der Endwicklerecke auf der Debian
Homepage, da habe ich auch Treiber für den Onboard Raid-Controller für
das A7V133 Board gefunden.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Michael Müller

Alexander Meis schrieb:

Hallo,

ich hab versucht die mini.iso von hier 
(ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot) 
auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
Mit der CD kann ich ohne Probleme booten und das Raid (Controller) wird 
auch erkannt und kann partitioniert werden. Bei der Installation des 
Grundsystem kommt es aber dazu das einzelne .deb Archive nicht gefunden 
werden wodurch die Installation fehlschlägt. Ich habs mit 
unterschiedlichen Mirrors und mit stable, testing und unstable 
ausprobiert es kommt aber bei jeder variante zum Fehler (nicht immer der 
gleiche aber immer werden .deb files nicht gefunden). Hat jemand von 
euch eine Idee wie man das Problem lösen kann oder kann es vieleicht 
auch ein config fehler bei dein isos sein?


Gruss,
Alex




Hallo Alex,

liefert DELL jetzt auch AMD's aus? Oder habe ich das falsch in 
Erinnerung, dass man die für den entsprechenden Prozessortyp zuständige 
Version haben muss? Meine DELLs haben alle einen INTEL ...


Gruß
; Michael



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.02.06 16:39:50, Michael Müller wrote:
 Alexander Meis schrieb:
 Hallo,
 ich hab versucht die mini.iso von hier 
 (ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot) 
 auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
 Mit der CD kann ich ohne Probleme booten und das Raid (Controller) wird auch 
 erkannt und kann partitioniert werden. Bei der Installation des Grundsystem 
 kommt es aber dazu das einzelne .deb Archive nicht gefunden werden wodurch 
 die 
 Installation fehlschlägt. Ich habs mit unterschiedlichen Mirrors und mit 
 stable, testing und unstable ausprobiert es kommt aber bei jeder variante 
 zum 
 Fehler (nicht immer der gleiche aber immer werden .deb files nicht 
 gefunden). 
 Hat jemand von euch eine Idee wie man das Problem lösen kann oder kann es 
 vieleicht auch ein config fehler bei dein isos sein?
 Gruss,
 Alex
 
 liefert DELL jetzt auch AMD's aus? Oder habe ich das falsch in Erinnerung, 
 dass 
 man die für den entsprechenden Prozessortyp zuständige Version haben muss? 
 Meine DELLs haben alle einen INTEL ...

Neuere 64-Bit-Intels nutzen diesselbe 64-Bit-Architektur wie AMD und
koennen deswegen den amd64-Code ausfuehren. AFAIK.

Andreas

-- 
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Michael Müller wrote:
 Alexander Meis schrieb:
 
 Hallo,

 ich hab versucht die mini.iso von hier
 (ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot)
 auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
*snip*
 
 Hallo Alex,
 
 liefert DELL jetzt auch AMD's aus? Oder habe ich das falsch in
 Erinnerung, dass man die für den entsprechenden Prozessortyp zuständige
 Version haben muss? Meine DELLs haben alle einen INTEL ...
 
Dell hat auch nur Intel-Prozessoren im Angebot. Die Xeon im PowerEdge
2850 haben aber Intels 64-Bit Erweiterung, die kompatibel zu AMB ist /
sein soll.

Paul

-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Paul Puschmann schrieb:


Michael Müller wrote:
 


Alexander Meis schrieb:

   


Hallo,

ich hab versucht die mini.iso von hier
(ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot)
auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
 


*snip*
 


Hallo Alex,

liefert DELL jetzt auch AMD's aus? Oder habe ich das falsch in
Erinnerung, dass man die für den entsprechenden Prozessortyp zuständige
Version haben muss? Meine DELLs haben alle einen INTEL ...

   


Dell hat auch nur Intel-Prozessoren im Angebot. Die Xeon im PowerEdge
2850 haben aber Intels 64-Bit Erweiterung, die kompatibel zu AMB ist /
sein soll.


Sorry - Aber das Glaube ich nicht !!

Meines Wissens verwendet Intel den EM64T Befehlssatz/Erweiterung , 
der/diese ist nicht kompactibel zu AMD64.


Probier nochmal die Net Install mit Pure64 statt AMD64, wenn ich mich 
nicht irre Funktioniert es damit Problemlos.




Paul


Mit Freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Feb 07, 2006 at 06:00:22PM +0100, dirk.finkeldey wrote:
 Paul Puschmann schrieb:
 Michael Müller wrote:
 Alexander Meis schrieb:
 ich hab versucht die mini.iso von hier
 (ftp://ftp2.de.debian.org/debian-amd64/debian-installer/2006-01-29/netboot)
 auf einem Dell 2850 mit Hardware Raid 10 zu installieren.
  
 
 *snip*
  
 
 Hallo Alex,
 
 liefert DELL jetzt auch AMD's aus? Oder habe ich das falsch in
 Erinnerung, dass man die für den entsprechenden Prozessortyp zuständige
 Version haben muss? Meine DELLs haben alle einen INTEL ...
 

 
 Dell hat auch nur Intel-Prozessoren im Angebot. Die Xeon im PowerEdge
 2850 haben aber Intels 64-Bit Erweiterung, die kompatibel zu AMB ist /
 sein soll.
 
 Sorry - Aber das Glaube ich nicht !!
 
 Meines Wissens verwendet Intel den EM64T Befehlssatz/Erweiterung , 
 der/diese ist nicht kompactibel zu AMD64.
 
 Probier nochmal die Net Install mit Pure64 statt AMD64, wenn ich mich 
 nicht irre Funktioniert es damit Problemlos.

Die Xeons laufen damit:

~$ cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ stable main non-free 
contrib

$ uname -a
Linux somehost 2.6.8-11-em64t-p4-smp #1 SMP Mon Oct 3 00:07:51 CEST 2005 x86_64 
GNU/Linux

~$ cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 4
model name  :   Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.00GHz
stepping: 1
cpu MHz : 3000.276
cache size  : 1024 KB
physical id : 0
siblings: 2
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 5
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm syscall 
lm pni monitor ds_cpl cid cmpxchg16b
bogomips: 5914.62
clflush size: 64
cache_alignment : 128
address sizes   : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:

processor   : 1
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 4
model name  :   Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.00GHz
stepping: 1
cpu MHz : 3000.276
cache size  : 1024 KB
physical id : 0
siblings: 2
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 5
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm syscall 
lm pni monitor ds_cpl cid cmpxchg16b
bogomips: 5980.16
clflush size: 64
cache_alignment : 128
address sizes   : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:


Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.

J

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Joerg Rieger schrieb:

Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.
 

Aha, wie verhält sich dein System wenn du einen AMD64-SMP Kernel 
verwendest ?


Ich denke dan wird dein System nicht mehr so gut laufen - Teste mal mit 
AMD64-SMB Kernel selbiger Revision und Berichte .


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Feb 07, 2006 at 07:23:24PM +0100, Dirk Finkeldey wrote:
 Joerg Rieger schrieb:
 
 Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
 Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.
  
 
 Aha, wie verhält sich dein System wenn du einen AMD64-SMP Kernel 
 verwendest ?

Gehe davon aus das sich ein AMD64-SMP Kernel genauso verhält (u.U. 
könnte es aufgrund der anderen Speicheranbindung bei SMP zu minimalen
Performance Unterschieden kommen). Schliesslich unterscheiden sich die
Erweiterungen nicht wesentlich voneinander.

Ein Quote von der Intel FAQ
http://developer.intel.com/technology/64bitextensions/faq.htm


Q9: Is it possible to write software that will run on Intel's 
processors with Intel® EM64T, and AMD's 64-bit capable processors?

A9: Yes, in most cases. Even though the hardware microarchitecture for 
each company's processor is different, the operating system and 
software ported to one processor will likely run on the other processor 
due to the close similarity of the instruction set architectures. 
However, Intel processors support additional features, like the SSE3 
instructions and Hyper-Threading Technology, which are not supported on 
non-Intel platforms. As such, we believe developers will achieve 
maximum performance and stability by designing specifically for Intel 
architectures and by taking advantage of Intel's breadth of software 
tools and enabling services.


AFAIR hat Intel die AMD Implementierung lizensiert.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Sven Hartge
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Paul Puschmann schrieb:

 Dell hat auch nur Intel-Prozessoren im Angebot. Die Xeon im PowerEdge
 2850 haben aber Intels 64-Bit Erweiterung, die kompatibel zu AMB ist
 / sein soll.

 Sorry - Aber das Glaube ich nicht !!

 Meines Wissens verwendet Intel den EM64T Befehlssatz/Erweiterung ,
 der/diese ist nicht kompactibel zu AMD64.

Was du glaubst oder nicht ist irrelevant. AMD64 ist gleich EM64T.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Alexander Meis



Gast du eine aktive Verbindung zum Mirror ?

Ich meine das bei einer Net Insatl eine Verbindung via Internet zum 
Mirror notwendig ist , um die benötigten Packete downloaden zu können.


Falls du nicht in der Lage bist dir das CD -Set herunter zu laden, kann 
ich dir gegen auslage der Rohlinge + Verpackung + Porto + Obolus für die 
Arbeitmeines PC´s (download + Brennen) zu Senden.


Bei 14 CD´s (ist glaube ich die Gesamtgröße) würde ich 20,00 Euro´s 
nehmen, wenn du nur einige Haben möchtest wird es natürlich Billiger ( 
-1,00 Europ/CD weniger ).


Gruß Dirk Finkeldey


Ja, er läd die Pakete ja runter und installiert einen Teil erfolgreich,
dann kommt er zu dem ein oder anderen das er nicht finden kann.
Weist du wo ich die CDs finde die die amd64 enthalten und die auch mit
dem Controller (Megaraid2 Treiber) laufen?

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Alexander Meis



Werden die .deb von CD oder aus dem Netz geladen?
Ein Retry funktioniert auch nicht?

Hast du schon mal das RAM mit memtest überprüft? Ich hatte mal defekte
Speicherriegel und die haben sich auch ähnlich gezeigt.

Unsere Poweredge 2850 laufen mit ganz normalem Sarge. Mit Kernel 2.4
installiert und dann einen selbst-gebauten 2.6er (.11) installiert.

Lauft 1a. AMD64 ist mir noch zu experimentell...

Paul


Ja, alle Pakete werden aus dem Netzt geladen, scheinbar fehlt dabei aber
das ein oder andere oder die Installationsroutine sucht an der falschen
stelle danach. Beim Retry funktioniert das auch nicht, also wenn ich
nochmal Grundsystem installieren mache.
Den Ram zu testen wöre noch ne idee, man weis ja nie.
Mit dem Normalen Sarge gehts einwandfrei, nur leider kann ich damit
keine 4GB RAM benutzen die ich aber gerne für die DB (MySQL zur
Verfügung hätte).

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Alexander Meis

Michael Müller wrote:


Hallo Alex,

liefert DELL jetzt auch AMD's aus? Oder habe ich das falsch in 
Erinnerung, dass man die für den entsprechenden Prozessortyp zuständige 
Version haben muss? Meine DELLs haben alle einen INTEL ...


Gruß
; Michael



Ne, Dell liefert kein AMD aber die AMD64 dist läuft auch auf den Intel 
Servern.


Gruss
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian amd64 auf Dell 2850

2006-02-07 Diskussionsfäden Alexander Meis

Joerg Rieger wrote:
Installiert wurde mit entsprechender AMD64 Install CD und nach der 
Installation wurde dann ein EMT64-SMP Kernel ausgewählt.


J



weist du noch wo du die AMD64 CD her hattest? vielicht liegt mein 
Problem ja in der mini.iso


Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootprobleme debian-amd64, sarge + rebuild-packages, neuer Kernel 2.6.14, root-on-LVM

2005-11-07 Diskussionsfäden Peter Wiersig
Mahlzeit,

unser neuer Faxserver macht Mucken.

Ich versuche den Kernel 2.6.14 ans Laufen zu bringen, da dort die
On-Board Netzwerkkarte unterstuetzt wird.

Dabei ist dann aufgefallen, das die initrd-tools aus Sarge nicht
mit dem devfs-losen System ein LVM-root mounten wollen. Die
Mailinglisten empfehlen initramfs-tools als Nachfolge.

Ein paar Paketbau-Stunden spaeter konnte ich dann versuchen den
Kernel zu starten. Irgendwas scheint aber nicht ganz hingehauen zu
haben, da der Boot mit einem Kernel-Panic endet.

Mein Problem ist, das ich nicht mehr Infos aus dem Kernel
herausbekomme. Die Parameter debug und initcalls_debug, welche
in der kernel-parameters.txt interessant erschienen, bleiben ohne
tiefere Erkenntnisse erfolglos. 

Wie sage ich dem Kernel denn nun, er moege das System nun starten?
Oder das er mir mal genauer sagt, warum er denn /init im
initramfs-Archiv nicht findet?

/etc/lilo.conf:
...
image=/boot/vmlinuz-2.6.14
label=Linux-skge
optional
initrd=/boot/initrd.img-2.6.14
...


http://friesenpeter.de/kernel-config

http://friesenpeter.de/kernel-log.txt

Ein Test mit dem Sid-Paket der Kernel-Version fuehrt zum selben
Ergebnis.

Versions of packages linux-image-2.6.14-1-em64t-p4-smp depends on:
ii  e2fsprogs   1.37-2sarge1 ext2 file system utilities and lib
ii  initramfs-tools [linux-init 0.38 tools for generating an initramfs
ii  module-init-tools   3.2-pre9-3   tools for managing Linux kernel mo


-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian amd64 (was:Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1)

2005-10-11 Diskussionsfäden Werner Flügel

Lars Schimmer wrote:
[...]

Fazit: wenn man es gebrauchen kann, Opteron/X2 kaufen. Allerdings sind
die 64bit Ausgaben von Debian und Windows sehr durchwachsen.
Bei Windows x64 fehlen viele Treiber, bei Debian amd64 fehlen nette
Programme a la OOorg, skype, flashplayer,...


Wie stabil ist der amd64-Port von Debian eigentlich inzwischen? 
Erfahrungen im Produktionsbetrieb? (nachguck) PostgreSQL ist bereits 
nach amd64 portiert, wäre ein Umstieg sinvoll/anzuraten (ja, never 
touch...)?



--
mfG.

W.Flügel
HRZ FH Lausitz
Tel. 03573 / 85382


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian AMD64

2005-07-05 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Auf amd64.debian.net scheint es zwei unterschiedliche Archive zu geben:
debian-amd64 und debian-pure64.

Kennt jemand den Unterschied / die Bedeutung dieser beiden Verzeichnisse
und weiß, welches davon bevorzugt werden sollte?

Gruß
  Christoph



Re: Debian AMD64

2005-07-05 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Jul 05, 2005 at 01:20:59PM +0200, Christoph Pleger wrote:
 Auf amd64.debian.net scheint es zwei unterschiedliche Archive zu geben:
 debian-amd64 und debian-pure64.
 
 Kennt jemand den Unterschied / die Bedeutung dieser beiden Verzeichnisse
 und weiß, welches davon bevorzugt werden sollte?

https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html#id220769


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 18:27:33, schrieb Michael Bienia:
 On 2004-09-14 09:24:18 +0200, Michelle Konzack wrote:

  Dann liegts warscheinlich irgendwie am Chipsatz...
  Die ( Gbyte Speicher werden zwar auch erkannt, 
  aber er zeigt eigenartige symptome. 
 
 Sind das ein allgemeine Probleme oder pure64-spezifische? Funktionieren
 denn die anderen AMD64-Distributionen auf diesen Rechnern?

Sieht nach einen Chipsatzproblem aus, weil mein Mainboard nicht das 
einzige ist, was mit amd64 und dem 2.6er Kernel nicht sauber arbeietet.

Aber dafür gibt es ja die Übersichtsliste der Mainboards auf denen 
amd64 erfolgreich installiert wurde...

 Aber die Spiele unter Windows laufen besser/schneller als mit meinem
 alten PC :-) Ich wollte mir sowieso eine neuen PC holen, warum dann

Windows hat keine amd64 Unterstützung...  Die wird erst in 
Langhorn drin sein, wenn das überhaupt noch mal fertig wird  :-)

 nicht einen Athlon64? Viel teuerer als ein Athlon XP sind die kleinen
 Athlon64 auch nicht mehr.

Hä ?  Gut ich habe Opterons, aber die haben das Stück 1100 ¤ gekostet
Gleiche MHz wie mein AthlonXP (349 ¤) aber doppelt soviel Bits

 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-15 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-15 22:52:32 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-14 18:27:33, schrieb Michael Bienia:
  On 2004-09-14 09:24:18 +0200, Michelle Konzack wrote:
  Aber die Spiele unter Windows laufen besser/schneller als mit meinem
  alten PC :-) Ich wollte mir sowieso eine neuen PC holen, warum dann
 
 Windows hat keine amd64 Unterstützung...  Die wird erst in 
 Langhorn drin sein, wenn das überhaupt noch mal fertig wird  :-)

Von Windows XP gibt es eine Beta-Version mit 64-Bit für den AMD64 (von
Windows 2003 Server übrigens auch). Ein paar 64-Bit-Treiber (alles
Beta-Versionen) gibt es auch schon. Der einzige Treiber, der mir zur
Zeit fehlt, ist für meine WLAN-Karte. Für meine ATI-Karte, LAN und Sound
habe ich schon Treiber.
Da die Spiele weiterhin 32-bit sind, werden die Vorteile von 64-Bit
nicht genutzt. Ich könnte auch genauso gut das 32-Bit Win XP nehmen,
begnüge mich aber erstmal mit der Beta-Version, für das gelegentliche
Spielen reicht es aus.
Ich warte erstmal bis Microsoft die 64-Bit-Version fertig hat und
entscheide mich dann ob ich mir ein 32-Bit oder ein 64-Bit Win XP hole,
je nachdem, wie die Preise ausfallen und wie die Unterstützung dafür bei
den Hardware-Hersteller aussieht.
In den Foren von www.planetamd64.com gibt es schon einige, die die
64-bit beta nutzen und dort kann man auch einige Tips finden.

  nicht einen Athlon64? Viel teuerer als ein Athlon XP sind die kleinen
  Athlon64 auch nicht mehr.
 
 Hä ?  Gut ich habe Opterons, aber die haben das Stück 1100 ¤ gekostet
 Gleiche MHz wie mein AthlonXP (349 ¤) aber doppelt soviel Bits

Die Opterons sind ja auch Multiprozessor-fähig und kosten weiterhin
gutes Geld. Solche Prozessoren waren schon immer teurer als die
einfach-Prozessoren.

Wenn ich mir die aktuellen Preise für Athlon XP und Athlon 64 so ansehe:
Athlon XP 2800+ ca. 120 ¤   Athlon64 2800+ ca. 150 ¤
Athlon XP 3000+ ca. 140-150 ¤   Athlon64 3000+ ca. 170 ¤
Athlon XP 3200+ ca. 200 ¤   Athlon64 3200+ ca. 220 ¤
Motherboards kosten für beide (bei ähnlicher Ausstattung) fast
gleichviel. So riesig sind die Preisunterschiede nicht, dass man groß
überlege müsste, ob man sich einen Athlon64 oder doch nur den AthlonXP
holen soll.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-13 20:27:57, schrieb Michael Bienia:

 Die pure64 Kernel haben
  CONFIG_IA32_EMULATION=y
  CONFIG_IA32_AOUT=y
 gesetzt. Entnommen habe ich das aus
 kernel-image-2.6.8-amd64-2.6.8/config/amd64-k8-smp aus 
 http://debian-amd64.alioth.debian.org/pure64/pool/unstable/main/source/k/kernel-image-2.6.8-amd64/kernel-image-2.6.8-amd64_2.6.8-3.tar.gz
 Daraus werden ja die pure64-Kernel gebaut.

Will er aber nicht, genauso wie meinen zweiten Opteron...
Mein Dual-Opteron hinkt derzeit...

Aber das kann derzeit noch ein Chipset-Problem sein, den amd64 
läuft nicht auf allen AMD64, AMD64FX und Opteron Mainboards...

 Warum dein Kernel jetzt keine ia32-Programme ausführen will weiß ich
 jetzt nicht. Frag mal auf der debian-amd64-ML.

Habe bereits bei mehreren angefragt.
Ein Debian-Developer aus Karlsruhe hat das gleiche Problem.

amd64 ist eben noch in entwicklung...

 Meiner kann ia32 ausführen :-)

Dann liegts warscheinlich irgendwie am Chipsatz...
Die ( Gbyte Speicher werden zwar auch erkannt, 
aber er zeigt eigenartige symptome. 

 Was vermisst du (im Vergleich zu unstable (ia32)) damit amd64 Desktop
 tauglich ist? Die aufgelisteten Programme klingen auch mehr nach Server

Ich würde amd64 wirklich nur auf eine Hochleistungs-Workststion 
einsetzen auf der ich Werbegrafiken mache, CAD oder mit blender 
arbeite. Für allea amdere ist der amd64 Overkill.

Allerdings muß ich sagen, das der Performanc-Plus bei der 
postgresql deutlich spürbar ist... 

 als nach Desktop. Für meinen privaten Desktop reicht mir pure64 völlig
 aus, ich vermisse nicht wirklich was.

Aber für was brauchst Du nen amd64 ? Du tippst auch nicht schneller 
Briefe, Videos werden nicht schneller abgespielt

Eine meiner Video DVD-9 kann ich bei nem Bekannten auf 2048x1536x16M 
mit nur einem Athlon 2600 stretchen ohne Bildverluste...

Die Frage ist nur, wer hat nen Plasmabildschirm von 21 mir dieser 
auflösund ?  -  Eins ist sicher, die gier nach amd64 ist krank...

Vior allenm wenn ich sehe, wieviele Windows-Benutzer sich solche 
Kisten kaufen... :-)

Ehrlich gesagt bin ich froh, das es diese Idioten gibt.  :-)

bei den amd64 Masseneinkäufen wirkst sich das auf den Handelspreis 
aus, - sprich, er fällt... und wir, die OSS Gemeinschaft ist die 
einzige, die davon profitiert.

 Das einzige was nicht wirklich funktioniert sind die Flash-Seiten im
 Netz. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, muss jeder für sich
 entscheiden.

:-)

 Michael

Ähm, habe gestern aben angefangen, die E-Mail zu schreiben, 
habe dann auf X gewechselt und diese E-Mail vergessen  :-)

Guten Morgen
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-14 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-14 09:24:18 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-13 20:27:57, schrieb Michael Bienia:
[...]
 Will er aber nicht, genauso wie meinen zweiten Opteron...
 Mein Dual-Opteron hinkt derzeit...
 
 Aber das kann derzeit noch ein Chipset-Problem sein, den amd64 
 läuft nicht auf allen AMD64, AMD64FX und Opteron Mainboards...

  Warum dein Kernel jetzt keine ia32-Programme ausführen will weiß ich
  jetzt nicht. Frag mal auf der debian-amd64-ML.
 
 Habe bereits bei mehreren angefragt.
 Ein Debian-Developer aus Karlsruhe hat das gleiche Problem.
 
 amd64 ist eben noch in entwicklung...
 
  Meiner kann ia32 ausführen :-)
 
 Dann liegts warscheinlich irgendwie am Chipsatz...
 Die ( Gbyte Speicher werden zwar auch erkannt, 
 aber er zeigt eigenartige symptome. 

Sind das ein allgemeine Probleme oder pure64-spezifische? Funktionieren
denn die anderen AMD64-Distributionen auf diesen Rechnern?

  Was vermisst du (im Vergleich zu unstable (ia32)) damit amd64 Desktop
  tauglich ist? Die aufgelisteten Programme klingen auch mehr nach Server
 
 Ich würde amd64 wirklich nur auf eine Hochleistungs-Workststion 
 einsetzen auf der ich Werbegrafiken mache, CAD oder mit blender 
 arbeite. Für allea amdere ist der amd64 Overkill.
 
 Allerdings muß ich sagen, das der Performanc-Plus bei der 
 postgresql deutlich spürbar ist... 
 
  als nach Desktop. Für meinen privaten Desktop reicht mir pure64 völlig
  aus, ich vermisse nicht wirklich was.
 
 Aber für was brauchst Du nen amd64 ? Du tippst auch nicht schneller 
 Briefe, Videos werden nicht schneller abgespielt

Aber die Spiele unter Windows laufen besser/schneller als mit meinem
alten PC :-) Ich wollte mir sowieso eine neuen PC holen, warum dann
nicht einen Athlon64? Viel teuerer als ein Athlon XP sind die kleinen
Athlon64 auch nicht mehr.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe einen AMD64 mit entsprechendem Debian Sid von Alioth
installiert. Jetzt htte ich gerne Java, Eclipse, Openoffice und den
Realplayer10 installiert. Wie macht ihr das?

Es gibt ja die chroot Mglichkeit, aber geht das nicht auch einfacher?

Oder sollte ich parallel noch ein 32 bit System installieren?

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-13 08:05:44, schrieb Tobias Krais:
 Liebe Liste,
 
 ich habe einen AMD64 mit entsprechendem Debian Sid von Alioth
 installiert. Jetzt hätte ich gerne Java, Eclipse, Openoffice und den
 Realplayer10 installiert. Wie macht ihr das?

Alioth ?  -  es gibt doch nur noch pure64...

 Es gibt ja die chroot Möglichkeit, aber geht das nicht auch einfacher?

Du kannst in einem chroot von pure64 kein ia32 machen.

 Oder sollte ich parallel noch ein 32 bit System installieren?

Mußte ich auch machen... Habe ein MSI K8D Master 3 (Dual-Opteron)

pure64 ist kein Bi-Archive

 Grüssle, Tobias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michelle,

  ich habe einen AMD64 mit entsprechendem Debian Sid von Alioth
  installiert. Jetzt htte ich gerne Java, Eclipse, Openoffice und den
  Realplayer10 installiert. Wie macht ihr das?
 
 Alioth ?  -  es gibt doch nur noch pure64...

Stimmt.

  Es gibt ja die chroot Mglichkeit, aber geht das nicht auch einfacher?
 
 Du kannst in einem chroot von pure64 kein ia32 machen.
 
  Oder sollte ich parallel noch ein 32 bit System installieren?
 
 Mute ich auch machen... Habe ein MSI K8D Master 3 (Dual-Opteron)

OK, dann werde ich das wohl machen. Danke fr die Info.

 pure64 ist kein Bi-Archive

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-13 10:12:29 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-13 08:05:44, schrieb Tobias Krais:
  Liebe Liste,
  
  ich habe einen AMD64 mit entsprechendem Debian Sid von Alioth
  installiert. Jetzt hätte ich gerne Java, Eclipse, Openoffice und den
  Realplayer10 installiert. Wie macht ihr das?
 
 Alioth ?  -  es gibt doch nur noch pure64...
 
  Es gibt ja die chroot Möglichkeit, aber geht das nicht auch einfacher?
 
 Du kannst in einem chroot von pure64 kein ia32 machen.

Man kann aber sich aber ein ia32-chroot installieren, in welches man von
pure64 wechseln kann um 32-bit Programme zu starten.

Für OpenOffice gibt es auf Alioth ein eigenes Verzeichnis, mit dem es
mir damals[0] gelang es zu installieren (es ist weiterhin noch 32-bit
und nutzt deshalb die ia32-libs).

Java gibt es bei Blackdown auch in einer Version für AMD64, ist aber
kein Deb-Paket. Weiterhin gibt es da noch kaffe und sablevm, weiß aber
nicht wie brauchbar sie sind.
Ich kenne mich mit Java nicht aus, aber vielleicht reicht es aus um die
vorkompilierten Version von Eclipse zum laufen zu bringen.

Wenn der Realplayer recht statisch kompiliert wurde, reicht vielleicht
das Paket ia32-libs um die notwenigen Libs zur Verfügung zu stellen.

[0] seit einiger Zeit meldet apt beim täglichen upgraden
openoffice.org-debian-files als kept back (wegen kaputter Abhängig-
keiten), deshalb weiß ich nicht ob es sich zur Zeit installieren läßt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-13 12:08:17, schrieb Michael Bienia:

   Es gibt ja die chroot Möglichkeit, aber geht das nicht auch einfacher?
  
  Du kannst in einem chroot von pure64 kein ia32 machen.
 
 Man kann aber sich aber ein ia32-chroot installieren, in welches man von
 pure64 wechseln kann um 32-bit Programme zu starten.

Das geht nur, wenn Du amd64-biarchive hast...

Ich habe pure64 installiert und kann nicht ins chroot wechseln.

 Für OpenOffice gibt es auf Alioth ein eigenes Verzeichnis, mit dem es
 mir damals[0] gelang es zu installieren (es ist weiterhin noch 32-bit
 und nutzt deshalb die ia32-libs).

Geht aber nicht richtig...

 [0] seit einiger Zeit meldet apt beim täglichen upgraden
 openoffice.org-debian-files als kept back (wegen kaputter Abhängig-
 keiten), deshalb weiß ich nicht ob es sich zur Zeit installieren läßt.

:-)

 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-13 12:30:33 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-13 12:08:17, schrieb Michael Bienia:
 
Es gibt ja die chroot Möglichkeit, aber geht das nicht auch einfacher?
   
   Du kannst in einem chroot von pure64 kein ia32 machen.
  
  Man kann aber sich aber ein ia32-chroot installieren, in welches man von
  pure64 wechseln kann um 32-bit Programme zu starten.
 
 Das geht nur, wenn Du amd64-biarchive hast...

Nein, soweit ich das verstanden habe brauchst du die amd64-biarchive,
wenn du eine Mischung aus amd64 und ia32-Programme in der gleichen
Umgebung laufen lassen willst.
Wenn du nur ein paar ia32-libs brauchst, reicht auch das ia32-libs-Paket
aus um ia32-libs-Programe zu starten. Die einzige Voraussetzung ist ein
Kernel der auch ia32-Programme ausführen kann, was bei den
Kernel-Paketen der Fall ist.
Reicht dir das ia32-libs-Paket nicht aus, kannst du auch ein ia32-chroot
installieren. Wie, steht in der AMD64-FAQ:
http://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html

 Ich habe pure64 installiert und kann nicht ins chroot wechseln.

Ich hatte mal kurz den ia32-chroot unter pure64 installiert und konnte
auch in ihn wechseln. Da ich aber nicht brauchte, habe ich ihn wieder
gelöscht. Ich bin laut der FAQ vorgegangen.

  Für OpenOffice gibt es auf Alioth ein eigenes Verzeichnis, mit dem es
  mir damals[0] gelang es zu installieren (es ist weiterhin noch 32-bit
  und nutzt deshalb die ia32-libs).
 
 Geht aber nicht richtig...

Ich habe es mal überprüft und es stimmt, momentan geht openoffice nicht.
Da ich openoffice selten nutze ist es mir bisher noch nicht aufgefallen.
Ich weiß aber das es mal ging und ich sehe gerade es existiert auch ein
Bug gegen ia32-libs, dass die fehlende libz.so.1 aufgenommen wird
(#269497).

So, ich habe jetzt mal manuell die fehlende Lib aus i386 genommen und zu
den anderen ia32-libs gelegt und openoffice startet wieder (kein chroot,
nur pure64 + die openoffice-Pakete von debian-amd64.a.d.o)

  [0] seit einiger Zeit meldet apt beim täglichen upgraden
  openoffice.org-debian-files als kept back (wegen kaputter Abhängig-
  keiten), deshalb weiß ich nicht ob es sich zur Zeit installieren läßt.
 
 :-)

Das Problem ist, das im pure64-Archiv ein neueres
openoffice.org-debian-files existiert. Nimmt man aber die Pakete aus
debian-amd64.a.d.o/openoffice.org müsste man weiterhin openoffice in
pure64 installieren können.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-13 17:54:47, schrieb Michael Bienia:
 On 2004-09-13 12:30:33 +0200, Michelle Konzack wrote:

  Das geht nur, wenn Du amd64-biarchive hast...
 
 Nein, soweit ich das verstanden habe brauchst du die amd64-biarchive,
 wenn du eine Mischung aus amd64 und ia32-Programme in der gleichen
 Umgebung laufen lassen willst.

Das amd64-biarchive gibt es nicht mehr...
Man hat sich mittlerweile auf pure64 geeinigt.

 Wenn du nur ein paar ia32-libs brauchst, reicht auch das ia32-libs-Paket
 aus um ia32-libs-Programe zu starten. Die einzige Voraussetzung ist ein
 Kernel der auch ia32-Programme ausführen kann, was bei den

Was er nicht kann, da er für pure64 kompiliert ist 

 Kernel-Paketen der Fall ist.

Achja ?  Die Kernel sind aber pure64 kompiliert... 
...und wollen keine ia32 haben. Auch nicht im chroot.

 Reicht dir das ia32-libs-Paket nicht aus, kannst du auch ein ia32-chroot
 installieren. Wie, steht in der AMD64-FAQ:
 http://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html

Das ist ewig alt...

Ich habe mein chroot einfach gekillt und eine normale und funktions- 
fähige SID installation gemacht. Danach habe ich die Partition als 
chroot unter amd64 genommen und es ging nicht.

kernel-image-2.6.8-3-amd64-k8-smp_2.6.8-3_amd64.deb

Der will keine ia32 haben.

  Ich habe pure64 installiert und kann nicht ins chroot wechseln.
 
 Ich hatte mal kurz den ia32-chroot unter pure64 installiert und konnte
 auch in ihn wechseln. Da ich aber nicht brauchte, habe ich ihn wieder
 gelöscht. Ich bin laut der FAQ vorgegangen.

Wie willst Du ihn verwenden, wenn der kernel kein ia32 oder 
amd64-biarchive ist ?  :-)

 Ich habe es mal überprüft und es stimmt, momentan geht openoffice nicht.
 Da ich openoffice selten nutze ist es mir bisher noch nicht aufgefallen.
 Ich weiß aber das es mal ging und ich sehe gerade es existiert auch ein
 Bug gegen ia32-libs, dass die fehlende libz.so.1 aufgenommen wird
 (#269497).

Ich würde nicht gerade sagen, das amd64 Desktop tauglich ist. 
Allerdings apache, php4, postgresql und proftpd sowie 
courier laufen einwandfre  :-)  ufff !

 Das Problem ist, das im pure64-Archiv ein neueres
 openoffice.org-debian-files existiert. Nimmt man aber die Pakete aus
 debian-amd64.a.d.o/openoffice.org müsste man weiterhin openoffice in
 pure64 installieren können.

Dann kann ich aber nicht mehr auf die postgresql zugreifen... :-/

Außerdem nervt der JAVA-Kack herum. Bin ich froh, das ich diesen Müll 
nicht auf dem Server benötige. 

 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian@AMD64: 32bit Pakete installieren?

2004-09-13 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-13 18:48:08 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-13 17:54:47, schrieb Michael Bienia:
  On 2004-09-13 12:30:33 +0200, Michelle Konzack wrote:
 
   Das geht nur, wenn Du amd64-biarchive hast...
  
  Nein, soweit ich das verstanden habe brauchst du die amd64-biarchive,
  wenn du eine Mischung aus amd64 und ia32-Programme in der gleichen
  Umgebung laufen lassen willst.
 
 Das amd64-biarchive gibt es nicht mehr...
 Man hat sich mittlerweile auf pure64 geeinigt.

Das das amd64-biarchive tot ist, ist mir schon klar. debian-amd64 lese
ich schon längere Zeit mit.

  Wenn du nur ein paar ia32-libs brauchst, reicht auch das ia32-libs-Paket
  aus um ia32-libs-Programe zu starten. Die einzige Voraussetzung ist ein
  Kernel der auch ia32-Programme ausführen kann, was bei den
 
 Was er nicht kann, da er für pure64 kompiliert ist 

Die pure64 Kernel haben
 CONFIG_IA32_EMULATION=y
 CONFIG_IA32_AOUT=y
gesetzt. Entnommen habe ich das aus
kernel-image-2.6.8-amd64-2.6.8/config/amd64-k8-smp aus 
http://debian-amd64.alioth.debian.org/pure64/pool/unstable/main/source/k/kernel-image-2.6.8-amd64/kernel-image-2.6.8-amd64_2.6.8-3.tar.gz
Daraus werden ja die pure64-Kernel gebaut.

Und damit kann man definitiv 32bit-Programme starten:
$ uname -a
Linux vorlon.ping.de 2.6.9-rc1-bk14 #1 Tue Sep 7 16:42:25 CEST 2004 x86_64 GNU/Linux
(ist zwar ein selbstkompilierter Kernel, aber CONFIG_IA32_EMULATION ist
auch gesetzt)
Der grub stammt aus dem gcc-3.4 Archiv, welches ich momentan nutze:
$ file /sbin/grub
/sbin/grub: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV),
for GNU/Linux 2.6.0, dynamically linked (uses shared libs), stripped
$ ldd /sbin/grub
linux-gate.so.1 =  (0x)
libc.so.6 = /emul/ia32-linux/lib/tls/libc.so.6 (0x55577000)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x5000)
# /sbin/grub
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.


GNU GRUB  version 0.95  (640K lower / 3072K upper memory)

 [ Minimal BASH-like line editing is supported.  For the first word, TAB
   lists possible command completions.  Anywhere else TAB lists the possible
   completions of a device/filename. ]
grub

Reicht das?

  Kernel-Paketen der Fall ist.
 
 Achja ?  Die Kernel sind aber pure64 kompiliert... 
 ...und wollen keine ia32 haben. Auch nicht im chroot.
 
  Reicht dir das ia32-libs-Paket nicht aus, kannst du auch ein ia32-chroot
  installieren. Wie, steht in der AMD64-FAQ:
  http://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html
 
 Das ist ewig alt...

Last Modified: $Id: debian-amd64-howto.xml,v 1.34 2004/07/08 21:28:33 hrm-guest Exp $

So alt ist das nicht. Eine andere FAQ existiert meines Wissens nicht.

 Ich habe mein chroot einfach gekillt und eine normale und funktions- 
 fähige SID installation gemacht. Danach habe ich die Partition als 
 chroot unter amd64 genommen und es ging nicht.
 
 kernel-image-2.6.8-3-amd64-k8-smp_2.6.8-3_amd64.deb
 
 Der will keine ia32 haben.

Warum dein Kernel jetzt keine ia32-Programme ausführen will weiß ich
jetzt nicht. Frag mal auf der debian-amd64-ML.

   Ich habe pure64 installiert und kann nicht ins chroot wechseln.
  
  Ich hatte mal kurz den ia32-chroot unter pure64 installiert und konnte
  auch in ihn wechseln. Da ich aber nicht brauchte, habe ich ihn wieder
  gelöscht. Ich bin laut der FAQ vorgegangen.
 
 Wie willst Du ihn verwenden, wenn der kernel kein ia32 oder 
 amd64-biarchive ist ?  :-)

Meiner kann ia32 ausführen :-)

  Ich habe es mal überprüft und es stimmt, momentan geht openoffice nicht.
  Da ich openoffice selten nutze ist es mir bisher noch nicht aufgefallen.
  Ich weiß aber das es mal ging und ich sehe gerade es existiert auch ein
  Bug gegen ia32-libs, dass die fehlende libz.so.1 aufgenommen wird
  (#269497).
 
 Ich würde nicht gerade sagen, das amd64 Desktop tauglich ist. 
 Allerdings apache, php4, postgresql und proftpd sowie 
 courier laufen einwandfre  :-)  ufff !

Was vermisst du (im Vergleich zu unstable (ia32)) damit amd64 Desktop
tauglich ist? Die aufgelisteten Programme klingen auch mehr nach Server
als nach Desktop. Für meinen privaten Desktop reicht mir pure64 völlig
aus, ich vermisse nicht wirklich was.
Das einzige was nicht wirklich funktioniert sind die Flash-Seiten im
Netz. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, muss jeder für sich
entscheiden.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian@AMD64

2004-07-15 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

am Donnerstag, 15. Juli 2004 01:48 schrieb Michelle Konzack:

 wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den
 AMD64er-Zweig aus? Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97%
 fertig seien.

 Guck mal in die listen debian-devel und debian-amd64
 Es geht gerade darum, ob amd64 in SARGE aufgenommen wird oder nicht.

Es geht ja heiß her dort. ;)

 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/06/msg2.html
 Wie sieht es mit dem Debian-Installer aus?

 Für amd64 ?  -  er funktioniert.

Gut, ich hatte nur kein Image auf den Debian-Installer-Seiten gefunden. 
Das dürfte wohl daran liegen, daß AMD64 (noch) nicht in Sarge ist.

 Hintergrund: Ich habe mir einen AMD64-Laptop bestellt und würde
  gerne ein oder zwei Debian-Linuxe (eines auf 32- und eines auf
  64-Bit-Basis) installieren.
 Wie sieht das auf einem 64-Bit-Debian mit 32-Bit-Bibliotheken aus?

 Kannste vorübergehend vergessen...
 Was im mirror auf alioth ist, verträgt jede menge 32progis nicht.

 Werden die nun mitgeliefert? Ich habe in der Diskussion irgendwie
  die Übersicht über das Ergebnis verloren.

 Willst Du nun 64Bit oder 32Bit haben ?

Soweit es geht 64 Bit, aber wenn ein Programm nur als 32-Bit-Version 
verfügbar ist, hätte ich gerne die Möglichkeit es auch im Debian64 
laufen zu lassen.

 Für was willste Mischen ? i386 reinmischen ?

Ja, i386. Bsp.: Ich habe mir Civilization Call To Power gekauft. Das ist 
(logischerweise) eine 32-Bit-Version. Das würde ich wohl auch gerne im 
Debian64 spielen ... . ;)

 Geht nicht... die müssen mit gcc 3.4 compiliert
 werden und i386 in SARGE ist mit 3.3 compiliert.

Ich hatte eigentlich gehofft, daß Sarge beide libs (AMD64 und i386) für 
seinen gcc kompiliert mitbringt. Als weitere deb-Quelle Sarge-i386 
anzugeben, hatte ich nicht gemeint.
In dem Sinne wollte ich die Architekturen nicht mischen. Das wären 
wahrscheinlich zu viele Abhängigkeiten.


Viele Grüße

Robin
- -- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA9i3y7Ro8Lkouf58RAidjAJwMCdguYLSS0qydRyO5Km7pToKEvACfSqhb
PjZ9DTRMGAJkUh6jVl5Ba4o=
=uEYI
-END PGP SIGNATURE-



Re: Debian@AMD64

2004-07-15 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

am Mittwoch, 14. Juli 2004 23:49 schrieb Joerg Friedrich:

  wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den
  AMD64er-Zweig aus?

[...]

 Reines 32-bit Debian (i386) sollte auf allen AMD-Prozessoren laufen,
 incl. den amd64-Prozessoren

Durchaus, aber langsamer. Der Laptop soll eben auch für zeitintensive 
Rechnungen verwendet werden, bei denen 64 Bit hoffentlich schneller als 
32 Bit sind. ;)

  Wie sieht das auf einem 64-Bit-Debian mit 32-Bit-Bibliotheken aus?

 AFAIK, momentan keine Chance, da dpkg damit nicht umgehen kann.
 und vor dem Release von sarge passiert da hoffentlich auch nichts.

Ja, es gab da Probleme mit dpkg. Um die wurde es allerdings auch still. 
Deine Hoffnung teile ich zum Teil. ;)


Viele Grüße

Robin
- -- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA9i7M7Ro8Lkouf58RApBrAJ43noeiEQJfZIFvWfccopxxH4N4vgCggt9a
Evf5Z6SLWIYBmA0dkB3jQzs=
=Wr4n
-END PGP SIGNATURE-



Re: Debian@AMD64

2004-07-15 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hatte eigentlich gehofft, daß Sarge beide libs (AMD64 und i386) für 
 seinen gcc kompiliert mitbringt. Als weitere deb-Quelle Sarge-i386 
 anzugeben, hatte ich nicht gemeint.
 In dem Sinne wollte ich die Architekturen nicht mischen. Das wären 
 wahrscheinlich zu viele Abhängigkeiten.
So wie ich das aus der Diskussion mitbekommen habe wird das erst mit
multiarch gehen, dessen Einführung aber erst nach sarge geplant ist. Du
kannst aber i386 libraries installieren solange du nicht auch eine amd64
Version davon installierst. In einer chroot Umgebung sollte es auch
funktionieren. 


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian@AMD64

2004-07-14 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den 
AMD64er-Zweig aus? Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97% 
fertig seien.
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/06/msg2.html
Wie sieht es mit dem Debian-Installer aus?
Hintergrund: Ich habe mir einen AMD64-Laptop bestellt und würde gerne 
ein oder zwei Debian-Linuxe (eines auf 32- und eines auf 64-Bit-Basis) 
installieren.
Wie sieht das auf einem 64-Bit-Debian mit 32-Bit-Bibliotheken aus? 
Werden die nun mitgeliefert? Ich habe in der Diskussion irgendwie die 
Übersicht über das Ergebnis verloren.


Viele Grüße

Robin
- -- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA9aFM7Ro8Lkouf58RAvmtAJ9h17TOaRQ4D0kR+45lIOBVz6th/gCdE5DW
lvQQmQR0JMI1etcQqIkoOEA=
=Bm79
-END PGP SIGNATURE-



Re: Debian@AMD64

2004-07-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi!

Robin Haunschild schrieb am Mittwoch, 14. Juli 2004 um 23:10:32 +0200:
 wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den 
 AMD64er-Zweig aus?

Auf debian-Devel gehts gerade zu diesem Thema heiß her
http://lists.debian.org/debian-devel/2004/07/msg00508.html

wahrscheinlich auf auf debian-vote.

 Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97% 
 fertig seien.
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/06/msg2.html
 Wie sieht es mit dem Debian-Installer aus?
Hab ich z.z.  den überblick verloren. es gab da ein paar berichte, ich
weiß aber nicht mehr, ob das i386-installer auf einem AMD64-System war
oder das  schon ein reiner amd64-installer war

 Hintergrund: Ich habe mir einen AMD64-Laptop bestellt und würde gerne 
 ein oder zwei Debian-Linuxe (eines auf 32- und eines auf 64-Bit-Basis) 
 installieren.
Reines 32-bit Debian (i386) sollte auf allen AMD-Prozessoren laufen,
incl. den amd64-Prozessoren

 Wie sieht das auf einem 64-Bit-Debian mit 32-Bit-Bibliotheken aus? 
AFAIK, momentan keine Chance, da dpkg damit nicht umgehen kann.
und vor dem Release von sarge passiert da hoffentlich auch nichts.

 Werden die nun mitgeliefert? Ich habe in der Diskussion irgendwie die 
 Übersicht über das Ergebnis verloren.




-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian@AMD64

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
hallo Robin, 

Am 2004-07-14 23:10:32, schrieb Robin Haunschild:

Hallo,

wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den 
AMD64er-Zweig aus? Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97% 
fertig seien.

Guck mal in die listen debian-devel und debian-amd64
Es geht gerade darum, ob amd64 in SARGE aufgenommen wird oder nicht.

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/06/msg2.html
Wie sieht es mit dem Debian-Installer aus?

Für amd64 ?  -  er funktioniert.

Hintergrund: Ich habe mir einen AMD64-Laptop bestellt und würde gerne 
ein oder zwei Debian-Linuxe (eines auf 32- und eines auf 64-Bit-Basis) 
installieren.
Wie sieht das auf einem 64-Bit-Debian mit 32-Bit-Bibliotheken aus? 

Kannste vorübergehend vergessen...
Was im mirror auf alioth ist, verträgt jede menge 32progis nicht.

Werden die nun mitgeliefert? Ich habe in der Diskussion irgendwie die 
Übersicht über das Ergebnis verloren.

Willst Du nun 64Bit oder 32Bit haben ?

Für was willste Mischen ? i386 reinmischen ?

Geht nicht... die müssen mit gcc 3.4 compiliert 
werden und i386 in SARGE ist mit 3.3 compiliert.

Viele Grüße

Robin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature