Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Sven Hartge wrote:
Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
Mal so aus interesse, warum tut er denn nur so?
IIRC kann der ohne OS Unterstützung RAID auf IDE Platten machen.
--
MfG,
 Patrick Cornelissen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Rico Koerner
Sven Hartge schrieb:
M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,

Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
S°
Doch ist einer, macht RAID 0,1, 0+1
http://www.highpoint-tech.com/USA/hpt372n.htm
Hab ihn selbst im Einsatz, allerdings nur unter SuSE.
Unter 7.2 war er noch als Hardware-RAID ansprechbar, danach klappte das 
mit dem Treiber nicht mehr. Das hing glaub ich mit einem neueren Kernel 
zusammen.

Außerdem ist der Ersatz einer defekten Festplatte mit ewigen Wartezeiten 
verbunden, da sich das RAID offline wieder aufbaut.

deshalb meine Empfehlung:
- im Controller-BIOS RAID abschalten
- als normalen IDE-Controller verwenden
- Software-RAID unter Linux einsetzen
So läuft er auch jetzt bei mir.
Ciao
Rico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden J-T Krug
Patrick Cornelissen schrieb:
Sven Hartge wrote:
Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID 
Controller,
Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.

Mal so aus interesse, warum tut er denn nur so?
IIRC kann der ohne OS Unterstützung RAID auf IDE Platten machen.
Die RAID-Verarbeitung wird von der CPU per Treiber erledigt und nicht 
vom Kontroller selbst.

Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-22 13:09:06, schrieb Patrick Cornelissen:
 Sven Hartge wrote:
 
 Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
 Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
 
 Mal so aus interesse, warum tut er denn nur so?
 IIRC kann der ohne OS Unterstützung RAID auf IDE Platten machen.

Jein, den auf dem Mainboard fehlt im eine CPU die ihm dabei hilft.
Ich habe einen HTP372 als Zusatzkarte (Raid-0,1) und da macht er
aber nur mit eigener CPU.

Das Ding auf dem mainboard benötigt aber Software was die CPU ersetzt
und somit ist es nur noch Software-Raid. Traurig aber wahr.

Soviel ich weis hat 3Ware auf den 3w65xx und 3w68xx auch HTP372 chips.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2005 - 13:09:06, Patrick Cornelissen wrote:
 Sven Hartge wrote:
 
 Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
 Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
 
 Mal so aus interesse, warum tut er denn nur so?
 IIRC kann der ohne OS Unterstützung RAID auf IDE Platten machen.

Dann bräuchte man keinen Treiber. Echte Raid-Controller verbergen dass
es ein Raid ist - auch vor Linux. Da siehts so aus als ob man 1 Platte
hat (obwohl je Nach Raid-Mode mehrere dahinterliegen).

Andreas

-- 
You are dishonest, but never to the point of hurting a friend.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2005 - 13:20:19, Rico Koerner wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
 Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
 S°
 
 Doch ist einer, macht RAID 0,1, 0+1
 
 http://www.highpoint-tech.com/USA/hpt372n.htm
 
 Hab ihn selbst im Einsatz, allerdings nur unter SuSE.
 Unter 7.2 war er noch als Hardware-RAID ansprechbar, danach klappte das mit 
 dem 
 Treiber nicht mehr. Das hing glaub ich mit einem neueren Kernel zusammen.

Hmm, wieso braucht man für nen richtigen RAID-Controller nen Treiber? Da
sollte man vom OS aus gar nicht sehen dass da ein RAID druntersteckt.

Andreas

-- 
Stay away from flying saucers today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Georg Lohrer
On Fr, 22 Apr 2005, Rico Koerner wrote:

 Sven Hartge schrieb:
 M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
 Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.
 S°
 
 Doch ist einer, macht RAID 0,1, 0+1
 
 http://www.highpoint-tech.com/USA/hpt372n.htm
 
 Hab ihn selbst im Einsatz, allerdings nur unter SuSE.
 Unter 7.2 war er noch als Hardware-RAID ansprechbar, danach klappte das mit 
 dem Treiber nicht mehr. Das hing 
 glaub ich mit einem neueren Kernel zusammen.
 
 Außerdem ist der Ersatz einer defekten Festplatte mit ewigen Wartezeiten 
 verbunden, da sich das RAID offline 
 wieder aufbaut.
 
 deshalb meine Empfehlung:
 - im Controller-BIOS RAID abschalten
 - als normalen IDE-Controller verwenden
 - Software-RAID unter Linux einsetzen
 
 So läuft er auch jetzt bei mir.

Dem kann ich nur zustimmen. Auch ich hatte mit dem nach 1,5 Jahren endlich
verfügbaren Treiber für Kernel 2.6 von HighPoint begonnen. RAID eingerichtet
und getestet. Nur Mist, Abbrüche, Lese-/Schreibfehler, etc. 
Dann das Ganze wieder rausgeschmissen und Software-RAID draufgemacht.
Funktioniert auch mit encrypted-Partition hervorragend.

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgptK1ey3MmHV.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-22 13:46:15, schrieb Andreas Pakulat:

 Hmm, wieso braucht man für nen richtigen RAID-Controller nen Treiber? Da
 sollte man vom OS aus gar nicht sehen dass da ein RAID druntersteckt.

Interessante Frage, denn die 3Ware Controller funktionieren
auch mit MS-DOS 6.22 und ich habe keinen Treiber.

Unter Linux benötige ich aber irgendwas mit 3w.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Rico Koerner
Sven Hartge schrieb:
Er ist kein echter Hardware-RAID, sondern halt nur im Treiber. Daher,
wie du schon selbst sagst: Lieber SoftRAID aus dem Kernel nehmen.
Doch es ist schon ein echter Hardware-RAID-Controller, abgesehen davon 
daß er kein RAID 5 beherrscht. Das RAID wird vom Controller erstellt und 
verwaltet.

Mein Hauptgrund für Software-RAID war die lange Offline-Synchronisation 
im Fehlerfall sowie der fehlende Treiber im SuSE-Standardkernel.
Daher scheiterte die Installation des Systems.
Der Aufwand, den Kernel jedesmal selbst zu kompilieren war mir zu hoch.

Auch für die echten RAID-Controller (z.B. von Adaptec) brauchst Du 
einen Treiber. Nur sind die meistens schon im Installationskernel drin.
Daher fällt dir das nicht auf.

Rico
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2005 - 22:27:02, Rico Koerner wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Er ist kein echter Hardware-RAID, sondern halt nur im Treiber. Daher,
 wie du schon selbst sagst: Lieber SoftRAID aus dem Kernel nehmen.
 
 Doch es ist schon ein echter Hardware-RAID-Controller, abgesehen davon daß 
 er kein RAID 5 beherrscht. Das RAID wird vom Controller erstellt und 
 verwaltet.
 
 Mein Hauptgrund für Software-RAID war die lange Offline-Synchronisation im 
 Fehlerfall sowie der fehlende Treiber im SuSE-Standardkernel.
 Daher scheiterte die Installation des Systems.
 Der Aufwand, den Kernel jedesmal selbst zu kompilieren war mir zu hoch.
 
 Auch für die echten RAID-Controller (z.B. von Adaptec) brauchst Du einen 
 Treiber. Nur sind die meistens schon im Installationskernel drin.
 Daher fällt dir das nicht auf.

Ok, erwischt - war etwas schnell geschossen. Natuerlich braucht man fuer
_jeden_ Controller einen Treiber, daran hab ich zugegebenermassen nicht
gedacht... Aber du musst zugeben dass es ein Unterschied ist ob ein
Treiber noch zusaetzliche Arbeit leistet fuers RAID oder ebend nur die
IDE-Schnittstelle bedient. Wie das beim angesprochenen HPT aussieht
weiss ich nicht, denn:

Isch habe gar kein RAID...

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-21 Diskussionsfäden M. Abbt
Hallo,


Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,
wenn ich daran eine Festplatte anschließe und ins Debian Setup boote,
bekomme ich anschließend bei der gerneric-ide suche eine Fehlermeldung
(die ich nicht erhalte wenn keine Festplatte daran angeschlossen ist) und
später im partitions-Programm taucht diese Festplatte nicht auf.

1. Wo bekomme ich Treiber für diesen Controller (habe leider nur für
Windows)
2. Wie lade ich diese in das Setup Programm?


Danke



Mit freundlichen Grüßen
M. Abbt




Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID Controller,

Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation auf HighPoint Raid Controller?

2005-04-21 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag, 22. April 2005 03:20 schrieb Sven Hartge:
 M. Abbt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe in meinem PC einen HighPoint HPT372N UDMA/ATA133 RAID
  Controller,

 Das ist kein RAID-Kontroller, der tut nur so.

Davon abgesehen: Was ist denn für ein Chip drauf?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.