Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Ulf Leichsenring [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich hatte das gleiche Phänomen auch mal. Bei mir war
 es ein LCP-Echo der
 regelmäßig von meinem pppd an den Provider geschickt
 und von ihm nicht
 beantwortet wurde. [...]

Ich habe seit gestern die Möglichkeit, an einem (für
mich) neuen Rechner zu arbeiten, auf dem das Problem
zum Glück nicht mehr auftaucht. :-)
Für mich ist es ein gewisses Experiment, weil ich seit
gestern versuche, nur noch mit Debian auszukommen
(also kein Windows parallel). Ich hatte schon
befürchtet, dieses Experiment vorzeitig abbrechen zu
müssen, weil nämlich das Modem (immer noch dasselbe)
ursprünglich gar nicht zum Laufen zu kriegen war. Und
ohne Internet konnte ich auch nicht auf der Liste hier
fragen... Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt,
Windows aufzuspielen, um zu sehen, ob das Problem auch
da auftaucht, aber heute morgen habe ich im BIOS mal
die Best Defaults versucht, und siehe da, das Modem
funktioniert. :-) Hoffe nur, dass jetzt nicht andere
komische Probleme auftreten... ;-)
In jedem Fall danke für deine Antwort!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Tag Detlef,
 
 Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED]:
  ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem
 einwählen (pon
  verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen,
 aber nach zwei bis
  drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes
 Problem: Der Webbrowser
  fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
 offenbar keine
  Antwort (d.h. die Seite wird nicht angezeigt).
 Etwa eine halbe
  Minute später wird die Verbindung automatisch
 getrennt. Am
  Dial-Up-Zugang dürfte es nicht liegen, da es unter
 Windows keine
  Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache
 herausfinden?
 [...]
 
 Wirf mal einen Blick in das Verzeichnis '/var/log/',
 darin befinden
 sich Logdateien die vom System erstellt werden.

Ah, da ist ja u.a. all das, was beim Booten so übern
Bildschirm scrollt. Auch wenn mein Problem, wie
bereits in einer anderen Nachricht mitgeteilt, auf
anderem Weg bereits gelöst ist, das sieht generell
sehr nützlich aus.

 % man 8 cron
 % man 1 crontab
 % man 5 crontab

Mit Dank zur Kenntnis genommen!

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 pppconfig kennst du ja schon. Erstelle eine
 Verbindung
 mit dem Namen 'provider', dann brauchst du nur noch
 die
 beiden Befehle 'pon' und 'poff'.

Wegen meiner (gelösten) neuerlichen Probleme mit dem
Modem habe ich gestern noch weiter mit pppconfig
herumgespielt und den Punkt Advanced Erweiterte
Optionen entdeckt. Da kann man dann mit Add-User PPP
Benutzer hinzufügen das tun, was ich wollte. Wäre ich
sonst nie drauf gekommen, da ich Advanced-Sachen
meistens erstmal außen vorlasse. Aber man lernt halt
nie aus. ;-)

 Sowas nennt sich Least Cost Router - es gibt einige
 für Linux.
 Suche dir einen aus, der auch eigene Tarife
 verwalten kann.
 Hints: bashlcr, bongosurfer, optisurf, ppp-agent,
 qlcr, slylcr

Ah! Jetzt, da du den Begriff Least Cost Router ins
Spiel bringst, ja, davon habe ich schon mal was
gehört. Ich hätte das jetzt aber nur mit Windows in
Verbindung gebracht. Gut zu wissen! Danke!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo,

ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem
einwählen (pon verbindung) und anfangen, Webseiten
aufzurufen, aber nach zwei bis drei aufgerufenen
Seiten gibt es folgendes Problem: Der Webbrowser
fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
offenbar keine Antwort (d.h. die Seite wird nicht
angezeigt). Etwa eine halbe Minute später wird die
Verbindung automatisch getrennt. Am Dial-Up-Zugang
dürfte es nicht liegen, da es unter Windows keine
Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache herausfinden?
Ich kann mich übrigens erinnern, vor Jahren unter
Windows 95 ein ähnliches Symptom gehabt zu haben. Die
damalige Opera-Version kam mit Microsoft's
Winsock2-Update nicht klar. Die Lösung bestand damals
darin, das Winsock2-Update rückgängig zu machen und
mit Winsock1 weiterzuarbeiten. So lief dann auch
Opera. Aber lassen wir das. ;-)

Ach ja, noch etwas. Ursprünglich konnte sich nur root
ins Internet einwählen. Das ist, finde ich, nicht
gerade optimal. Nun habe ich mich der Gruppe dip
zugeordnet. Jetzt kann ich mich zwar auch ohne
root-Rechte einwählen, aber eigentlich brauche ich ja
keine Rechte dafür, neue Internet-Verbindungen zu
erstellen. Ich will mich nur mit dieser einen fest
definierten Verbindung einwählen. Wie gehe ich eine
solche Aufgabe an?

Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir,
mich automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif
ist billiger von 9-18 Uhr, der andere ist billiger von
18-9 Uhr.

Hinweis: Ich erwarte keine vorgefertigten Lösungen.
Ich bin dabei, mich in Debian einzuarbeiten, und es
bringt mir erfahrungsgemäß wenig, in Büchern und
Tutorials Dinge zu lesen, die ich momentan eh nicht
brauche. Ich merke mir Dinge besser, wenn ich an dem
arbeite, was mich augenblicklich gerade beschäftigt.
Nur: Als Anfänger weiß ich nicht, wo ich nachlesen
muss, um genau diese Aufgabe zu lösen. Hierfür würde
ich mich über Hilfe sehr freuen. Also in der Art: Die
Zeitsteuerung würde ich mit dem Tool XY machen. Lies
mal unter FOO nach usw.

Danke!
Def



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tag Detlef,

Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED]:
 ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem einwählen (pon
 verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen, aber nach zwei bis
 drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes Problem: Der Webbrowser
 fordert die betreffende Seite an, bekommt aber offenbar keine
 Antwort (d.h. die Seite wird nicht angezeigt). Etwa eine halbe
 Minute später wird die Verbindung automatisch getrennt. Am
 Dial-Up-Zugang dürfte es nicht liegen, da es unter Windows keine
 Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache herausfinden?
[...]

Wirf mal einen Blick in das Verzeichnis '/var/log/', darin befinden
sich Logdateien die vom System erstellt werden. Diese sind bei der
Fehlersuche meist unverzichtbar. Die Dateien 'messages' und syslog'
dürften an dieser Stelle am aufschlussreichsten sein. Je nach
Konfiguration könnte es auch noch Dateien geben die 'ppp' im Namen
haben; diese wären offensichtlich auch von Interesse.

Falls du mit den darin enthaltenen Meldungen nichts anfangen kannst,
dann frag nochmal nach.

 Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir, mich
 automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif ist billiger von
 9-18 Uhr, der andere ist billiger von 18-9 Uhr.

% man 8 cron
% man 1 crontab
% man 5 crontab

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Ulf Leichsenring
Detlef Niehof wrote:
 ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem
 einwählen (pon verbindung) und anfangen, Webseiten
 aufzurufen, aber nach zwei bis drei aufgerufenen
 Seiten gibt es folgendes Problem: Der Webbrowser
 fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
 offenbar keine Antwort (d.h. die Seite wird nicht
 angezeigt). Etwa eine halbe Minute später wird die
 Verbindung automatisch getrennt. Am Dial-Up-Zugang
 dürfte es nicht liegen, da es unter Windows keine
 Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache herausfinden?

Ich hatte das gleiche Phänomen auch mal. Bei mir war es ein LCP-Echo der
regelmäßig von meinem pppd an den Provider geschickt und von ihm nicht
beantwortet wurde. Nach genau 2 Minuten hat der pppd dann immer die
Verbindung gekappt weil er sie abgebrochen glaubte.
Schau Dir mal unter /etc/ppp/options die Einträge lcp-echo-interval und
lcp-echo-failure an. Vermutlich steht erster auf 30 (Sekunden) und
zweiter auf 4 (Fehlversuche bis zum Abbruch). So ergeben sich die 2
Minuten. Ich habe diese Einträge damals bei mir auskommentiert. Danach
klappte die Modemeinwahl dauerhaft und ohne Probleme bei diesem Provider.

-- 
Ulf Leichsenring
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED] [02-05-2006 09:54]:

 fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
 offenbar keine Antwort (d.h. die Seite wird nicht
 angezeigt).

Hast du zufällig einen gateway in /etc/network/interfaces
eingetragen (könnte das Problem sein)?   
Benutzt du usepeerdns in den Configs unter /etc/ppp/peers/*?

 Ich will mich nur mit dieser einen fest
 definierten Verbindung einwählen. Wie gehe ich eine
 solche Aufgabe an?

pppconfig kennst du ja schon. Erstelle eine Verbindung
mit dem Namen 'provider', dann brauchst du nur noch die
beiden Befehle 'pon' und 'poff'.

 Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir,
 mich automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif
 ist billiger von 9-18 Uhr, der andere ist billiger von
 18-9 Uhr.

Sowas nennt sich Least Cost Router - es gibt einige für Linux.
Suche dir einen aus, der auch eigene Tarife verwalten kann.
Hints: bashlcr, bongosurfer, optisurf, ppp-agent, qlcr, slylcr

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature