Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-24 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Alexander Fieroch schrieb:

Regine Bast wrote:
On Thu, Mar 24, 2005 at 12:05:48AM +0100, Alexander Fieroch wrote:
Ich habe nach der gphoto Dokumentation folgendes durchgeführt:
$ /usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap  
/etc/hotplug/usb/usbcam.usermap

Stimmt usb.usermap den jetzt.
(Da müsste sowas vorkommen wie:
usbcam 0x0003 0x0560 0x0008 0x 0x 0x00 0x00

In der usbcam.usermap gibt es unter anderem folgende Zeile:
# Sony DSC-P32 (PTP mode)
usbcam   0x0003  0x054c   0x004e0x   
0x  0x00 0x000x00
0x000x00   0x00   0x

Das ist die Zeile für meine Kamera, daher wundere ich mich, dass sie 
dennoch nicht von gphoto2 erkannt wird.

Bei sane gibt es noch die Möglichkeit für nicht erkannte Scanner
ein device in einer Konfigurationsdatei anzugeben. Vielleicht gibt
es sowas für gphoto2 für nicht erkannte Kameras auch.

Darüber habe ich leider nichts gefunden.
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Ja! :-)
Versuch das ganze als root und sag mir ob Deine Digicam dann automatisch 
erkannt wird unter gphoto2 oder gthumb. So wars nämlich bei meiner Canon 
Powershot. Abhilfe kommt nach Deinem Report ;-)
Gruß
 Bernd

--
Jabber:  [EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-24 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo Alexander,

On Thu, Mar 24, 2005 at 12:05:48AM +0100, Alexander Fieroch wrote:
 
Entweder meldet sich die Kamera als USB-Massenspeicher, was Deine tut, oder sie
meldet sich als Kamera an sich, das kann sich PTP nennen. Wenn sie ein Mass
Storage ist, kann sie als Verzeichnis gemountet werden.

 SCSI device sda: 466944 512-byte hdwr sectors (239 MB)
 sda: assuming Write Enabled
 sda: assuming drive cache: write through
  sda: sda1
Bei Dir ist sie die Partition sda1. Damit könntest sie mounten:

mount -t vfat /dev/sda1 /media/sda1

Das kannst Du noch mit einem Link, der den Namen der Kamera trägt, verfeinern
und einen automounter installieren. Wenn Du auf das Verzeichnis der Karte in
der Kamera zugreifst, wird gemountet.

Oder Du findest eine Einstellung in Deinem Kamera-Menü, mit dem sie sich als
Kamera und nicht nur als Massenspeicher ausgibt. Dann ist gphoto2 richtig.

Gruß
Karlheinz 

-- 
Mail: [EMAIL PROTECTED] * http://KarlheinzGuenster.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-24 Diskussionsfäden Alexander Fieroch

Bernd Schwendele wrote:
Versuch das ganze als root und sag mir ob Deine Digicam dann automatisch 
erkannt wird unter gphoto2 oder gthumb. So wars nämlich bei meiner Canon 
Powershot. Abhilfe kommt nach Deinem Report ;-)
Achja, das habe ich vergessen anzugeben. Auch als root habe ich gphoto2, 
gthumb und gtkam gestestet, aber eine Kamera wurde nie gefunden. :-(

Gruß,
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-24 Diskussionsfäden Alexander Fieroch

Karlheinz Guenster wrote:
Hallo Alexander,
On Thu, Mar 24, 2005 at 12:05:48AM +0100, Alexander Fieroch wrote:
 
Entweder meldet sich die Kamera als USB-Massenspeicher, was Deine tut, oder sie
meldet sich als Kamera an sich, das kann sich PTP nennen. Wenn sie ein Mass
Storage ist, kann sie als Verzeichnis gemountet werden.
Heisst das, dass ich die Kamera nur als Massenspeicher und nicht über 
gthumbs finden werden kann? Dann frage ich mich aber, wieso ich die 
Kamera (Sony DSC-P32) bei gphoto2 auswählen kann.

Achja, da fällt mir auf, wenn ich in gthumb die Kamera Sony DSC-P32 
(PTP mode) eintrage, dann erhalte ich die folgende Meldung, wenn gthumb 
auf die Kamera zugreifen möchte:

An error occurred in the io-library ('Bad parameters'): Could not find 
USB device (vendor 0x54c, product 0x4e). Make sure this device is 
connected to the computer.

SCSI device sda: 466944 512-byte hdwr sectors (239 MB)
sda: assuming Write Enabled
sda: assuming drive cache: write through
sda: sda1
Bei Dir ist sie die Partition sda1. Damit könntest sie mounten:
mount -t vfat /dev/sda1 /media/sda1
Ja richtig, so habe ich sie bisher auch genutzt. Eigentlich ganz schön, 
aber ein automatisches Starten von gthumbs und Anzeigen der Bilder wäre 
auch nicht schlecht.

Das kannst Du noch mit einem Link, der den Namen der Kamera trägt, verfeinern
und einen automounter installieren. Wenn Du auf das Verzeichnis der Karte in
der Kamera zugreifst, wird gemountet.
Ist für mich in Ordnung, aber für meine Freundin wäre ein automatisches 
Starten von gthumbs mit den Bildern auf der Kamera doch sehr nützlich.
Geht das auch irgendwie?

Oder Du findest eine Einstellung in Deinem Kamera-Menü, mit dem sie sich als
Kamera und nicht nur als Massenspeicher ausgibt. Dann ist gphoto2 richtig.
Davon habe ich im Setup der Kamera nichts gefunden.
Gruß,
Alex
Gruß
Karlheinz 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-24 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo Alexander,
On Thu, Mar 24, 2005 at 11:09:52PM +0100, Alexander Fieroch wrote:
 Karlheinz Guenster wrote:
 Oder Du findest eine Einstellung in Deinem Kamera-Menü, mit dem sie sich 
 als
 Kamera und nicht nur als Massenspeicher ausgibt. Dann ist gphoto2 richtig.
 
 Davon habe ich im Setup der Kamera nichts gefunden.

Steht was in der Bedienungsanleitung dazu? Wenn nicht, kann diese Kamera nur
als Mass-Storage angesprochen werden.

Gruß
Karlheinz

-- 
Mail: [EMAIL PROTECTED] * http://KarlheinzGuenster.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-24 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Karlheinz Guenster wrote:
Steht was in der Bedienungsanleitung dazu? Wenn nicht, kann diese Kamera nur
als Mass-Storage angesprochen werden.
Ok, die muss ich erstmal wieder raussuchen...
Geben die Hersteller denn das selbe Modell mit und ohne PTP mode raus? 
Anscheinend ist meins ja ohne, aber in gphoto ist das Modell mit PTP 
auszuwählen.

Gruß,
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-23 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo,
ich möchte, dass sich mit dem Einstöpseln meiner USB-Digitalkamera das 
Programm gthumbs öffnet und die Bilder auf der Kamera anzeigt.
Das ganze soll mit hotplug und gphoto2 machbar sein, aber ich bekomme es 
leider nicht hin.

Wenn ich die Kamera anschließe und einschalte, erhalte ich folgende 
Meldung in dmesg:

usb 1-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 2
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
  Vendor: Sony  Model: Sony DSC  Rev: 4.50
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 00
SCSI device sda: 466944 512-byte hdwr sectors (239 MB)
sda: assuming Write Enabled
sda: assuming drive cache: write through
SCSI device sda: 466944 512-byte hdwr sectors (239 MB)
sda: assuming Write Enabled
sda: assuming drive cache: write through
 sda: sda1
Attached scsi removable disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Attached scsi generic sg0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0,  type 0
usb-storage: device scan complete
Auch lsusb oder usbview melden, dass die Kamera gefunden wurde und ich 
kann sie auch mounten.
Wenn ich allerdings mit gphoto2 --auto-detect, gtkam oder gthumb nach 
der Kamera suchen lasse, wird keine gefunden. Das Modell ist jedoch in 
der Liste aufgeführt.
Ein Programm wie gthumbs oder gtkam startet ebenfalls nicht automatisch 
beim Anschließen der Kamera.


Ich habe nach der gphoto Dokumentation folgendes durchgeführt:
$ /usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap  /etc/hotplug/usb/usbcam.usermap
Dazu kommt noch das Skipt /etc/hotplug/usb/usbcam, dessen Vorlage ich 
aus /usr/share/doc/libgphoto2-2/linux-hotplug/usbcam.x11-app und darin 
meinen Usernamen, sowie gthumb eingetragen habe.
Lese- und Ausführ-Rechte sind ebenfalls für alle gesetzt.


Die Module uhci/ehci/ohci befinden sich fest im Kernel (eigener Kernel 
2.6.11 auf SID) und in der /etc/fstab habe ich folgendes stehen:

/proc/bus/usb/ sieht folgendermaßen aus:
drwxr-xr-x  4 root root 0 2005-03-23 10:01 .
dr-xr-xr-x  5 root root 0 2005-03-23 23:46 ..
dr-xr-xr-x  2 root root 0 2005-03-23 10:01 001
dr-xr-xr-x  2 root root 0 2005-03-23 10:01 002
-r--r--r--  1 root root 0 2005-03-23 23:48 devices
Darin befindet sich also keine Datei names drivers, die sich dort laut 
Doku befinden sollte. Liegt es daran oder habe ich die Datei nicht, weil 
ich die Module fest im Kernel habe?

Was fehlt noch, damit auch gphoto2 die Kamera erkennt?
Besten Dank,
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-23 Diskussionsfäden Regine Bast
On Thu, Mar 24, 2005 at 12:05:48AM +0100, Alexander Fieroch wrote:
 Ich habe nach der gphoto Dokumentation folgendes durchgeführt:
 
 $ /usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap  /etc/hotplug/usb/usbcam.usermap

Stimmt usb.usermap den jetzt.
(Da müsste sowas vorkommen wie:

usbcam 0x0003 0x0560 0x0008 0x 0x 0x00 0x00

(Vorsicht die hex-Werte stimmen nicht für deinen Fall, da ich
einen Scanner an usb hab.)

Das Wort 'usbcam' verweist auf das Script, das du später kopiert
hast.

0x0003 ist glaube ich der Gerätetyp, bin mir da aber nicht sicher
wenn ja ist 3 für dich vermutlich falsch, mein Beispiel stammt von
meinem Scanner.
0x00560 ist der Hersteller und 0x0008 ist der Produktschlüssel.

Ob das Script so richtig ist, hatte ich keine Lust auf die
Schnelle zu überprüfen, da die Script für sane simpler sind, und
außerdem auf Gruppenbasis funktionieren.

 
 Die Module uhci/ehci/ohci befinden sich fest im Kernel (eigener Kernel 
 2.6.11 auf SID) und in der /etc/fstab habe ich folgendes stehen:
 
 /proc/bus/usb/ sieht folgendermaßen aus:
 
 drwxr-xr-x  4 root root 0 2005-03-23 10:01 .
 dr-xr-xr-x  5 root root 0 2005-03-23 23:46 ..
 dr-xr-xr-x  2 root root 0 2005-03-23 10:01 001
 dr-xr-xr-x  2 root root 0 2005-03-23 10:01 002
 -r--r--r--  1 root root 0 2005-03-23 23:48 devices
 
 Darin befindet sich also keine Datei names drivers, die sich dort laut 
 Doku befinden sollte. Liegt es daran oder habe ich die Datei nicht, weil 
 ich die Module fest im Kernel habe?

Ich hab die Datei auch nicht. Scheint mir eher ein Schreibfehler
in der Doku zu sein.

 
 Was fehlt noch, damit auch gphoto2 die Kamera erkennt?

Bei sane gibt es noch die Möglichkeit für nicht erkannte Scanner
ein device in einer Konfigurationsdatei anzugeben. Vielleicht gibt
es sowas für gphoto2 für nicht erkannte Kameras auch.

Ansonsten hatte ich immer das Problem, das bei Nichtbenutzung sich
das Modul wieder entlud, und ich daher den usb-stecker ziehen und
wieder einstecken musste. Aber das sollte bei dir ja eigentlich
nicht der Fall sein, du hast deine Module ja einkompiliert.

Ich hoffe irgendwas von meinem Geschreibe hilft dir weiter.
Gruss
Regine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera mit gphoto2 + hotplug laden

2005-03-23 Diskussionsfäden Alexander Fieroch

Regine Bast wrote:
On Thu, Mar 24, 2005 at 12:05:48AM +0100, Alexander Fieroch wrote:
Ich habe nach der gphoto Dokumentation folgendes durchgeführt:
$ /usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap  /etc/hotplug/usb/usbcam.usermap

Stimmt usb.usermap den jetzt.
(Da müsste sowas vorkommen wie:
usbcam 0x0003 0x0560 0x0008 0x 0x 0x00 0x00
In der usbcam.usermap gibt es unter anderem folgende Zeile:
# Sony DSC-P32 (PTP mode)
usbcam   0x0003  0x054c   0x004e0x   0x 
 0x00 0x000x000x000x00 
  0x00   0x

Das ist die Zeile für meine Kamera, daher wundere ich mich, dass sie 
dennoch nicht von gphoto2 erkannt wird.

Bei sane gibt es noch die Möglichkeit für nicht erkannte Scanner
ein device in einer Konfigurationsdatei anzugeben. Vielleicht gibt
es sowas für gphoto2 für nicht erkannte Kameras auch.
Darüber habe ich leider nichts gefunden.
Hat sonst noch jemand eine Idee?
Danke  Gruß,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Digitalkamera

2003-11-13 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo!

Ich würde gern eine Digitalkamera kaufen, welche mit Debian (Woody, zur
Not auch Sarge) einsetzbar ist.

Welche Anschlusstechnik ist in diesem Zusammenhang eigentlich zu
empfehlen?

Die PCs, an welche die Kamera angeschlossen werden sollen verfügen über
USB-Schnittstellen, welche auch schon unter Debian, z.B. für die Webcam
eingesetzt werden, aber kein Firewire. Bisher beseitze ich auch keinen
Multi-Card-Leser (dieses gerät, was oft in den Alid-, Plus usw. PCs drin
war.) Für mich läuft es damit letztlich auf USB hinaus.

Ich kenne die Möglichkeit, einmal die Kamera direkt anzuschließen, zum
anderen den Speicherchip aus der Kamera heraus zu nehmen und ein ein
Lese-Schreibgerät (ähnlich wie ein USB-Stick) einzubauen.

IMHO wäre es doch am flexibelsten, wenn man die Kamera als usb-storage
ansprechen und  mounten könnte und dann mit beliebigen Tools (von rm, cp
bis hin zu mkisofs oder selbst gebauten Shell-Skripten) darauf arbeiten
könnte.

Danke für Tipps, Links, einführende Infos...



Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera

2003-11-13 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Nov 13, 2003 at 10:17:03AM +0100, Michael Hierweck wrote:

 Ich kenne die Möglichkeit, einmal die Kamera direkt anzuschließen, zum
 anderen den Speicherchip aus der Kamera heraus zu nehmen und ein ein
 Lese-Schreibgerät (ähnlich wie ein USB-Stick) einzubauen.

Das kommt aus Anwendersicht auf das selbe heraus.

 IMHO wäre es doch am flexibelsten, wenn man die Kamera als usb-storage
 ansprechen und  mounten könnte und dann mit beliebigen Tools (von rm, cp
 bis hin zu mkisofs oder selbst gebauten Shell-Skripten) darauf arbeiten
 könnte.

Auf jeden Fall, ich würde unbedingt eine Kamera kaufen, die sich am
USB-Kabel wie ein USB Mass Storage Device verhält.

Ich kenne mehrere Leute, die eine Kamera mit propietärer Ansteuerung
haben, und die fluchen immer darüber. Meine etwas ältere Sony P-71 ist
da absolut pflegeleicht unter so ziemlich jedem OS, welches mit USB Mass
Storage umgehen kann. Und wenn ich keine Lust habe, das USB-Kabel
anzuklemmen, kommt der MemoryStick einfach in einen 6in1-Leser, den ich
für ein paar EUR gekauft habe.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera

2003-11-13 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
On Thursday 13 November 2003 10:40, Torsten Schneider wrote:
 On Thu, Nov 13, 2003 at 10:17:03AM +0100, Michael Hierweck wrote:
  IMHO wäre es doch am flexibelsten, wenn man die Kamera als
  usb-storage ansprechen und  mounten könnte und dann mit
  beliebigen Tools (von rm, cp bis hin zu mkisofs oder selbst
  gebauten Shell-Skripten) darauf arbeiten könnte.

 Auf jeden Fall, ich würde unbedingt eine Kamera kaufen, die sich am
 USB-Kabel wie ein USB Mass Storage Device verhält.

Das sehe ich nicht unbedingt so. Als ich mir die Canon Powershot A70 
gekauft hatte, habe ich die Kamera gesucht, die mir fotografisch am 
meisten für's Geld bietet. Klar ist es bequem, das Ding als Storage 
Device mounten zu können, aber dank (lib)gphoto2 kommt man auch bei 
PTP-Kameras von der Konsole aus an seine Bildchen ran, insofern ist die 
nicht vorhandene Mass-Storage-Fähigkeit kein Ausschlusskriterium.

Schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera

2003-11-13 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 13. November 2003 10:17 schrieb Michael Hierweck:

 Hallo!

 Ich würde gern eine Digitalkamera kaufen, welche mit Debian
 (Woody, zur Not auch Sarge) einsetzbar ist.

 Welche Anschlusstechnik ist in diesem Zusammenhang eigentlich zu
 empfehlen?

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, das es mit USB gut 
funktioniert. Habe mir am Wochenende gerade eine Digitalkamera 
gekauft (Nikon Coolpix 3100). Funktioniert als Massenspeicher und 
auch mit PTP (gphoto2, digikam usw...) 

 Die PCs, an welche die Kamera angeschlossen werden sollen verfügen
 über USB-Schnittstellen, welche auch schon unter Debian, z.B. für
 die Webcam eingesetzt werden, aber kein Firewire. Bisher beseitze
 ich auch keinen Multi-Card-Leser (dieses gerät, was oft in den

So ein teil hab ich mir sicherheitshalber auch noch gekauft (10¤), 
wird auch an USB angeschlossen und unterstützt 6 verschiedene 
Karten, funktioniert auch.

 [...]


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-06 Diskussionsfäden Rainer Hattenhauer
Korrektur, bevor sich jemand beschwert:

 Ich experimentiere gerade mit der neuen Red Hat / Fedora rum, und da ist
mir
 gphoto2 äußerst angenehm aufgefallen. Das gnome-Prog unterstützt
haufenweise

gphoto2 ist natürlich selbst kein gnome-Programm, kann ja auch hervorragend
in der shell benutzt werden (siehe nachfolgendes Posting von Matthias
Hentges). Es existiert aber eine gnome-gui zwecks einfachem handling

Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-06 Diskussionsfäden Jaeck Stephan
 Hallo,
 ich möchte versuchen eine ältere digitale Kamera Olympus 
 2000-Z *direkt* 
 einzulesen. Gibt es Erfahrungen dazu im Debian mit dem seriellen 
 Anschluss an die COM2, sprich /dev/ttyS1/anzuklemmen?

Hallo,

ich lese meine Olympus Camedia 820 über COM1 mit dem Programm camediaplay
aus.
Klappt einwandfrei, halt a bisserl langsam,da ich nicht mehr als 56700
schaffe...

Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
ich möchte versuchen eine ältere digitale Kamera Olympus 2000-Z *direkt* 
einzulesen. Gibt es Erfahrungen dazu im Debian mit dem seriellen 
Anschluss an die COM2, sprich /dev/ttyS1/anzuklemmen?
Es gibt ja noch die Möglichkeit die SMCard über einen USB-Card-Reader 
einzulesen, das mache ich schon, wenn ich aber den USB-Card-Reader und 
meine externe USB-HDD 20GB gleichzeitig am PC habe, mountet die HDD 
nicht mehr, hackt und klickt nur rum. Nehme ich den USB-Card-Reader 
runter und die HDD hängt allein dran, funktioniert sie ohne Probleme. 
Deshalb der Gedanke die Kamera an den seriellen Anschluss zu hängen.
Dann gab es ja noch diesen Floppy-Adapter, in den die speicherkarte 
eingeschoben wurde und von dem die 128 MB dann zwar langsam, aber aus 
dem Floppy in den PC eingelesen wurden. Diese Adapter haten m.W. nur 
WinSoftware, oder gibt es dazu mit Linux auch was? Wäre es denkbar, dass 
Linux die 128MB-Karte im Floppy ohne jegliche Software direkt erkennen 
könnte?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Rainer Hattenhauer
Hallo Peter,

 Hallo,
 ich möchte versuchen eine ältere digitale Kamera Olympus 2000-Z *direkt*
 einzulesen. Gibt es Erfahrungen dazu im Debian mit dem seriellen
 Anschluss an die COM2, sprich /dev/ttyS1/anzuklemmen?

Ich experimentiere gerade mit der neuen Red Hat / Fedora rum, und da ist mir
gphoto2 äußerst angenehm aufgefallen. Das gnome-Prog unterstützt haufenweise
Modelle, unter anderem wohl auch Deine Olympus. Hat jedenfalls auch meine
neue Ixus 400 anstandslos erkannt. Von COM2 Übertragung würde ich aber aus
Geschwindigkeitsgründen abraten.

 Es gibt ja noch die Möglichkeit die SMCard über einen USB-Card-Reader
 einzulesen, das mache ich schon, wenn ich aber den USB-Card-Reader und
 meine externe USB-HDD 20GB gleichzeitig am PC habe, mountet die HDD
 nicht mehr, hackt und klickt nur rum. Nehme ich den USB-Card-Reader
 runter und die HDD hängt allein dran, funktioniert sie ohne Probleme.
 Deshalb der Gedanke die Kamera an den seriellen Anschluss zu hängen.

Ist dann wohl eher ne Macke der USB-conf.

 Dann gab es ja noch diesen Floppy-Adapter, in den die speicherkarte
 eingeschoben wurde und von dem die 128 MB dann zwar langsam, aber aus
 dem Floppy in den PC eingelesen wurden. Diese Adapter haten m.W. nur
 WinSoftware, oder gibt es dazu mit Linux auch was? Wäre es denkbar, dass
 Linux die 128MB-Karte im Floppy ohne jegliche Software direkt erkennen
 könnte?

Also ich nutze z.B. für Compact Flash einen PCMCIA-Adapter am Laptop (so um
die 10 Euronen). Den mountest Du mit eingelegter Karte wie folgt (Mountpoint
/mnt/flashcard sollte vorhanden sein):

mount -t vfat /dev/hde1 /mnt/flashcard

Die Device (hier /dev/hde1) ersiehst Du beim Einstecken über tail -f
/var/log/messages

HTH, Gruß
Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Peter,

Am Son, 2003-10-05 um 14.30 schrieb Peter Schubert:
 Hallo,
 ich möchte versuchen eine ältere digitale Kamera Olympus 2000-Z *direkt* 
 einzulesen. Gibt es Erfahrungen dazu im Debian mit dem seriellen 
 Anschluss an die COM2, sprich /dev/ttyS1/anzuklemmen?

[EMAIL PROTECTED]:~ gphoto2 --list-cameras|grep Olympus |grep 2000
 »Olympus C-2000Z«

Deine DigiCam wird vom aktuellen gphoto2 unterstützt. Die Software
funktioniert bei mir mit einer Canon ganz hervorragend! 

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-07 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Saturday 06 September 2003 08:00, Michael Timpe wrote:

 gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei
 ca. 25% stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux
 nichts anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux
 umstellen, da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte
 offene punkt ist die Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben


Tach Gemeinde,
meine Standardlösung: eine kleinen Kartenlesen bei ebay ersteigern
(die von memoryworld, suchen nach blau transparent). Gibbet für 6-12 
Euro je nach Tagespreis und funktioniert mit *jeder* Kamera und auch 
mit Mp3-Playern ...
Aber vorsicht: auf keinen Fall von dem Typen ersteigern, der seine
Bewertungen auf Privat gesetzt hat.

Gruss Georg



-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-07 Diskussionsfäden Peter Schubert
Georg Hoermann schrieb:

On Saturday 06 September 2003 08:00, Michael Timpe wrote:
 

gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei
ca. 25% stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux
nichts anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux
umstellen, da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte
offene punkt ist die Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben
   

Tach Gemeinde,
meine Standardlösung: eine kleinen Kartenlesen bei ebay ersteigern
(die von memoryworld, suchen nach blau transparent). Gibbet für 6-12 
Euro je nach Tagespreis und funktioniert mit *jeder* Kamera und auch 
mit Mp3-Playern ...
Aber vorsicht: auf keinen Fall von dem Typen ersteigern, der seine
Bewertungen auf Privat gesetzt hat.

Gruss Georg



 

meine Erfahrung Cytronix ist gut, mit einem anderen Kartenleser fuhr der 
Rechner gar nicht mehr hoch, verreckte schon beim BIOS-check,
Memoryworld ist eine gute Empfehlung, von dort habe ich alle 
Speicherkarten für die Digitale. Kein Risiko!! Ehrlicher seriöser Händler!

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-06 Diskussionsfäden Michael Timpe


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Digitalkamera
Date: Samstag, 6. September 2003 07:59
From: Michael Timpe [EMAIL PROTECTED]
To: Gerhard Olejniczak [EMAIL PROTECTED]

Am Donnerstag, 4. September 2003 13:26 schrieb Gerhard Olejniczak:
 Michael Timpe schrieb:
  Hallo,
 
  ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.
 
  Kamera: Olympus -860L
  Anschluss: seriell

 Hallo Michael,
 die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
 http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
 MfG Gerhard

gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei ca. 25%
stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux nichts
anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux umstellen, da
es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte offene punkt ist die
Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-06 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 6. September 2003 08:00 schrieb Michael Timpe:
[...]
  ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.
 
  Kamera: Olympus -860L
  Anschluss: seriell

 Hallo Michael,
 die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
 http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
 MfG Gerhard
 
 gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei ca.
 25% stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux nichts
 anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux umstellen,
 da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte offene punkt ist die
 Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben

Hallo, 
meine Oly lief als mass-storge Gerät. Auch diese Cam müßte das laut dieser
Liste:
http://www.mgzi.net/comp/camera.php

können. Versuche es mal auf diese Weise.
Einen guten Link zur Einrichtung einer Kamera als USB-mass-storage findest
du hier:
http://vic.dyndns.org/linux-UsbMassStorage/

Gruß, Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-06 Diskussionsfäden Michael Timpe
Am Samstag, 6. September 2003 08:00 schrieb Michael Timpe:
 --  Weitergeleitete Nachricht  --

 Subject: Re: Digitalkamera
 Date: Samstag, 6. September 2003 07:59
 From: Michael Timpe [EMAIL PROTECTED]
 To: Gerhard Olejniczak [EMAIL PROTECTED]

 Am Donnerstag, 4. September 2003 13:26 schrieb Gerhard Olejniczak:
  Michael Timpe schrieb:
   Hallo,
  
   ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.
  
   Kamera: Olympus -860L
   Anschluss: seriell
 
  Hallo Michael,
  die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
  http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
  MfG Gerhard

 gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei ca. 25%
 stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux nichts
 anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux umstellen,
 da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte offene punkt ist die
 Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben

 ---

Ok, jetzt funktioniert es. Ich habe erst einmal gphoto2 aktualisiert.

Eintrag für source.list (Backport von sid nach woody): 
deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported ./

Als Front-End benutze ich digikam (gtkam tuts irgendwie nicht, aber ich 
verwende eh KDE.)

Digikam kann man als Debian-Paket von sourceforge herunterladen. Jedoch sollte 
man die Version 0.5.0 und nicht 0.5.1 verwenden. 0.5.1 benötigt eine libc6 in 
neuerer Version. 0.5.0 kommt mit der installierten libc6 aus.

Noch ein Hinweis: Bei Digikam funktioniert der Fortschrittsbalken nicht ganz 
richtig. Ein wenig Geduld, die Bilder werden wirklich heruntergeladen, kann 
bei serieller Leitung von älteren Kameras durchaus dauern.

Ohne grafische Oberfläche kann man die Bilder direkt über gphoto2 
herunterladen. Man wechselt in der Shell in ein Verzeichnis, in dem die 
Bilder gespeichert werden sollen und gibt ein:

gphoto2 --camera Olympus C-860L --port /dev/ttyS0 -P (alle Bilder 
herunterladen)

oder

gphoto2 --camera Olympus C-860L --port /dev/ttyS0 -p 1-3 (Bilder 1-3 
herunterladen)



Gruß und Dank an alle, die geantwortet haben.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Digitalkamera

2003-09-04 Diskussionsfäden Michael Timpe
Hallo,

ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.

Kamera: Olympus -860L
Anschluss: seriell

KDE 3.1.3: Im Kontrollzentrum lege ich die Kamera unter den angeschlossenen 
Geräten an. Ich habe den richtigen Kameratyp angegeben. Als Anschluss habe 
ich /dev/ttyS0 angegeben (Der Anschluss wird mir jedoch nicht angeboten. Die
Select-Box ist leer. Ich habe den Anschluss von Hand eingetragen.)

Wenn ich auf prüfen klicke meldet mir das Kontrollzentrum stets einen 
I/O-Error.

Ansonsten habe ich Debian Woody 3.0R1 mit Kernel 2.2.22.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera

2003-09-04 Diskussionsfäden Gerhard Olejniczak
Michael Timpe schrieb:
Hallo,

ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.

Kamera: Olympus -860L
Anschluss: seriell
Hallo Michael,
die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
MfG Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Digitalkamera

2003-09-04 Diskussionsfäden Michael Timpe
War wohl nur ein Rechte-Problem. Sorry für die verfrühte Anfrage. Man muss 
Mitglied der Gruppe dialup sein um Zugriff auf /dev/ttyS0 zu haben.

jedoch: Wie bekomme ich nun die Bilder aus der Kamera heraus? gPhoto holt 
stets nur 0 Thumbnails (also keine) heraus und zeigt im Image index auch 
keine an, obwohl weit über 20 Aufnahmen drauf sind.

Gruß

Michael


Am Donnerstag, 4. September 2003 22:23 schrieb Michael Timpe:
 Hallo,

 ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.

 Kamera: Olympus -860L
 Anschluss: seriell

 KDE 3.1.3: Im Kontrollzentrum lege ich die Kamera unter den angeschlossenen
 Geräten an. Ich habe den richtigen Kameratyp angegeben. Als Anschluss habe
 ich /dev/ttyS0 angegeben (Der Anschluss wird mir jedoch nicht angeboten.
 Die Select-Box ist leer. Ich habe den Anschluss von Hand eingetragen.)

 Wenn ich auf prüfen klicke meldet mir das Kontrollzentrum stets einen
 I/O-Error.

 Ansonsten habe ich Debian Woody 3.0R1 mit Kernel 2.2.22.

 Hat jemand eine Idee?

 Gruß

 Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Digitalkamera-Fotos / EXIF-Header generieren

2003-08-24 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Hallo,

ich hab meine Digitalkamera nun erfolgreich am Laufen, nur habe ich ein 
kleines Problem:

Wenn ich die mit GIMP bearbeiteten Fotos wieder auf die Kamera 
zurückkopiere, erkennt die Kamera sie nicht mehr, weil ihnen der 
EXIF-Header fehlt (insbesondere das Vorschau-Bild).

Mit Jhead kann ich den Header eines anderen Bildes (z.B. des 
Ausgangsbildes) in ein Bild hineinkopieren, aber das Vorschau-Bild wäre 
natürlich nicht mit dem des Bearbeiteten identisch.
Wie kann ich es regenerieren oder gleich einen neuen Header erzeugen?

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sony Digitalkamera P52

2003-07-25 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Am 25.07.2003 03:14 tippte Florian Ernst in die Kiste:
Hallo Hannes!

At Thursday 24 July 2003 16:10 Hannes Bellmer wrote:


nachdem ich mich jetzt etwas intensiver mit meine Sony DSC-P52 und
Debian beschäftigt habe tritt folgendes Problem auf.
Beim Anstöpseln erscheint folgende Fehlermeldung in
/var/log/messages und in /var/log/syslog
Jul 24 15:39:23 poldi usb.agent[826]: ... no modules for USB product
54c/10/450
Nur mit welchem Modul kann ich die Kamera denn in mein Systeim
einbinden?
[...]


Schau mal auf
http://returntonature.com/pipermail/linux-sony/2003-April/004024.html
Vielleicht hilft es Dir...
Gruß,
Flo

Hi Flo,

danke für den Tipp, sieht sehr vielversprechend aus. Nur leider habe ich 
keinen Plan wie ich am sichersten einen neuen Kernel kompiliere. Habe 
sowas nämlich noch nie gemacht. Gibt es eine Methode alle Einstellungen 
meines Aktuellen Kernels mit in den neuen zu nehmen? Wenn ja wie? Welche 
Kernel Sourcen sind besser? Die von kernel.org oder die man per apt-get 
saugen kann.

Gruß und Dank für den Tipp

Hannes

--
MfG Hannes Bellmer
Mail: Hannes[at]Bellmer[dot]org
http://www.bellmer.org
ICQ: 77428045
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
Registred Linux User: #304516
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sony Digitalkamera P52

2003-07-25 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Hannes!

At Friday 25 July 2003 13:30 Hannes Bellmer wrote:

 [...]
 danke für den Tipp, sieht sehr vielversprechend aus. Nur leider habe
 ich keinen Plan wie ich am sichersten einen neuen Kernel kompiliere.
 Habe sowas nämlich noch nie gemacht. Gibt es eine Methode alle
 Einstellungen meines Aktuellen Kernels mit in den neuen zu nehmen?
 Wenn ja wie? Welche Kernel Sourcen sind besser? Die von kernel.org
 oder die man per apt-get saugen kann.

Nimm die Debian-Quellen, da sind ein paar zusätzliche Patches und
Bugfixes enthalten, siehe README.Debian im Package.

Betreffend die weiteren Fragen solltest Du Dich in die Debian
Referenz[1] einlesen, im speziellen Kapitel 7.1 dürfte Dir helfen. Im
Zweifelsfalle fragst Du einfach nach...

Einen Kernel zu kompilieren ist nicht sooo schlimm ;), selbst wenn
etwas schiefgehen sollte kannst Du immer noch zu der alten
Konfiguration zurückkehren.

Viel Erfolg,
Flo


[1] http://www.de.debian.org/doc/user-manuals#quick-reference


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sony Digitalkamera P52

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Hannes!

At Thursday 24 July 2003 16:10 Hannes Bellmer wrote:

 nachdem ich mich jetzt etwas intensiver mit meine Sony DSC-P52 und
 Debian beschäftigt habe tritt folgendes Problem auf.
 
 Beim Anstöpseln erscheint folgende Fehlermeldung in
 /var/log/messages und in /var/log/syslog
 
 Jul 24 15:39:23 poldi usb.agent[826]: ... no modules for USB product
 54c/10/450
 
 Nur mit welchem Modul kann ich die Kamera denn in mein Systeim
 einbinden?
 [...]

Schau mal auf
http://returntonature.com/pipermail/linux-sony/2003-April/004024.html
Vielleicht hilft es Dir...

Gruß,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software, Digitalkamera

2003-03-16 Diskussionsfäden Frank Evers
On Donnerstag, 13. März 2003 08:50, Georg Hoermann wrote:

 Da würd ich mir sowieso keine großen Sorgen machen, im schlimmsten
 Fall kaufst du dir so einen kleinen USB-Reader für 20 Teuros und
 bindest den als USB-Laufwerk ein, geht bei mir ohne Probleme.

Ist aber wieder ein Extra-Gerät und außerdem hilft es dir nicht bei 
dem meist in den Kameras eingebauten Speicher.
Das mit dem Lesen im externen Leser ist auch so eine Sache, Es gibt 
Kameras, die sich ausgesprochen pingelig anstellen wenn man die 
Medien auch in anderen Laufwerken verwendet, aber das mag bei 
aktuellen Modellen besser geworden sein.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software, Digitalkamera

2003-03-13 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Thursday 13 March 2003 00:22, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,

ReHallo,

 es steht die Neuanschaffung einer (preisgünstigen) Digicam ins Haus.
 Gibt es ausser GPhoto auch noch andere empfehlenswerte Software für
 Digicams unter Debian?

Da würd ich mir sowieso keine großen Sorgen machen, im schlimmsten
Fall kaufst du dir so einen kleinen USB-Reader für 20 Teuros und 
bindest den als USB-Laufwerk ein, geht bei mir ohne Probleme.

 MfG
 Thomas

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology  
Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-1207, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software, Digitalkamera

2003-03-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

es steht die Neuanschaffung einer (preisgünstigen) Digicam ins Haus. Auf 
der Suche nach Infos bin auf eine Kompatibilitäsliste auf SF gestossen, 
im Zusammenhang mit GPhoto.
Mich würde darüber hinaus aber auch noch interessieren, ob es vielleicht 
unter Euch schon gute Erfahrungen bzgl. der Zusammenarbeit unter Woody 
(GPhoto usw.) mit einem Modell gibt!?

Gibt es ausser GPhoto auch noch andere empfehlenswerte Software für 
Digicams unter Debian?

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software, Digitalkamera

2003-03-12 Diskussionsfäden Karlheinz Gnster
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff schrieb:

Mich würde darüber hinaus aber auch noch interessieren, ob es vielleicht 
unter Euch schon gute Erfahrungen bzgl. der Zusammenarbeit unter Woody 
(GPhoto usw.) mit einem Modell gibt!?
Soweit ich das beurteilen kann, gibt es da viele gute Erfahrungen. 
Genau weiß ich es von der Olympus C3030.

Gruß
Karlheinz
--
Letzte Worte des Autoschlossers: Laß mal die Hebebühne ein Stück 
runter!

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software, Digitalkamera

2003-03-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  13.03.2003, um  0:22:09 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes:
 es steht die Neuanschaffung einer (preisgünstigen) Digicam ins Haus. Auf 
 der Suche nach Infos bin auf eine Kompatibilitäsliste auf SF gestossen, 
 im Zusammenhang mit GPhoto.
 Mich würde darüber hinaus aber auch noch interessieren, ob es vielleicht 
 unter Euch schon gute Erfahrungen bzgl. der Zusammenarbeit unter Woody 
 (GPhoto usw.) mit einem Modell gibt!?

Ich habe eine Konica 400. Naja, preisgünstig nicht wirklich...


Was Du beachten solltest: USB-Standard, dann kannst Du das immer als
Festblatte mounten. Besser als GPhoto und so.

Das kann man mit einer KNOPPIX auch gleich im Laden testen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-09 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sat, 8 Feb 2003 20:53:50 +0100
Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 howdy, joerg
 
 Jörg Schütter wrote on Sat, 8 Feb 2003 19:41:31 +0100:
Klingt ja schon mal ganz gut, aber
mount -t vfat /dev/sda[1-9] /camera
gringt leider immer:
mount: /dev/sda# is not a valid block device
 
 /dev/sda ist das device, d.h. der storage in der kamera 
 /dev/sda1 ist die partition, die du mounten willst
 
 und lass mount doch ueber das dateisystem entscheiden ;-)

Das Syslog meldet wir, daß das Problem noch etwas vorher zu suchen ist.

--- cat syslog ---
kernel: sda: test WP failed, assume Write Enabled
kernel:  sda: I/O error: dev 08:00, sector 0
kernel:  I/O error: dev 08:00, sector 0
kernel:  unable to read partition table
--- end cat ---

Brauch ich nor irgendwelche Kernel-Module?

dd if=/dev/sda of=camera.dd bs=512 count=1
bringt leider nur
dd: reading `/dev/sda': Input/output error
0+0 records in
0+0 records out
0 bytes transferred in 0.039507 seconds (0 bytes/sec)

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35702/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-09 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy, joerg.

ich hab  zwar auch  ne jenoptik (besser:  jendigital) aber,  die ist
eher steinalt:

Jörg Schütter wrote on Sun, 9 Feb 2003 12:02:23 +0100:
   --- cat syslog ---
   kernel: sda: test WP failed, assume Write Enabled
   kernel:  sda: I/O error: dev 08:00, sector 0
   kernel:  I/O error: dev 08:00, sector 0
   kernel:  unable to read partition table
   --- end cat ---

das sieht  mir -  bei erfolgreich geladenen  modulen (s.u.)  - nicht
nach supported storage aus :-(

   Brauch ich nor irgendwelche Kernel-Module?

bei   unterstuetztem  speicher   reichen   eigentlich  usbcore   und
usb-storage. was steckt denn da als speichereinheit drin?

gruss, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



msg35791/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hallo

Irgendwie fehlt mir die passende Idee. Ich habe mir eine Digitalkamera
(Jenoptik) zugelegt. Leider habe ich es bislang nicht geschafft die
Bilder der Kamera auf Linux zu befördern.

Folgendes habe ich bislang unternommen:
- Google
- USB-Module laden (usbcore usb-uhci usb-storage)
- cdrecord -scanbus (liefert 
  scsibus1: 1,0,0   100) \
  '' '1.3M DigitalCAM ' '1.00' Removable Disk)

Wie kann ich dieses SCSI-Device mounten?

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35603/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 8. Februar 2003 15:51 schrieb Jörg Schütter:

 Hallo
 
 Irgendwie fehlt mir die passende Idee. Ich habe mir eine Digitalkamera
 (Jenoptik) zugelegt. Leider habe ich es bislang nicht geschafft die
 Bilder der Kamera auf Linux zu befördern.
 
 Folgendes habe ich bislang unternommen:
 - Google
 - USB-Module laden (usbcore usb-uhci usb-storage)
 - cdrecord -scanbus (liefert
   scsibus1: 1,0,0   100) \
   '' '1.3M DigitalCAM ' '1.00' Removable Disk)
 
 Wie kann ich dieses SCSI-Device mounten?

Wenn es um USB-MassStorage geht, kann ich dir diese Seite empfehlen:

http://vic.dyndns.org/linux-UsbMassStorage/

Da konnte meine Oly C40 in wenigen Minuten schon mit Linux. Weiß aber nicht,
ob die Jenoptik so eine ist.

Kannst du aber vielleicht hier feststellen:

http://www.qbik.ch/usb/devices/devices.php

Gruß, thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Karl Deutsch
Hallo,

Am Sat, 8 Feb 2003 schrieb Jörg Schütter:

Hallo

Irgendwie fehlt mir die passende Idee. Ich habe mir eine Digitalkamera
(Jenoptik) zugelegt. Leider habe ich es bislang nicht geschafft die
Bilder der Kamera auf Linux zu befördern.

Folgendes habe ich bislang unternommen:
- Google
- USB-Module laden (usbcore usb-uhci usb-storage)
- cdrecord -scanbus (liefert
  scsibus1: 1,0,0   100) \
  '' '1.3M DigitalCAM ' '1.00' Removable Disk)

Wie kann ich dieses SCSI-Device mounten?

Vielleicht hilft folgende Vorgehensweise weiter:
Verzeichnis z.B. /media/camera anlegen
Mounten mit mount -t vfat /dev/sdaX /media/camera

- sda0 oder sda1 oder sda2 ...

hth
Karl


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sat, 08 Feb 2003 16:07:14 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Sebastian D.B. Krause) wrote:

 On 3447 September 1993, Jörg Schütter wrote:
  Irgendwie fehlt mir die passende Idee. Ich habe mir eine Digitalkamera
  (Jenoptik) zugelegt. Leider habe ich es bislang nicht geschafft die
  Bilder der Kamera auf Linux zu befördern.
 
 apt-get install gphoto2

gphoto2 kennt diese Kamera leider nicht.
 


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35634/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sat, 08 Feb 2003 16:27:10 +0100
Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, 8. Februar 2003 15:51 schrieb Jörg Schütter:
 
  Hallo
  
  Irgendwie fehlt mir die passende Idee. Ich habe mir eine Digitalkamera
  (Jenoptik) zugelegt. Leider habe ich es bislang nicht geschafft die
  Bilder der Kamera auf Linux zu befördern.
  
[...]
  Wie kann ich dieses SCSI-Device mounten?
 
 Wenn es um USB-MassStorage geht, kann ich dir diese Seite empfehlen:
 
 http://vic.dyndns.org/linux-UsbMassStorage/

Da waren schon mal einige gute Anregungen dabei.

# sg_scan -i liefert
/dev/sg1: scsi1 channel=0 id=0 lun=0 [em]  type=0
  1.3M DigitalCAM   1.00 [wide=0 sync=0 cmdq=0 sftre=0 pq=0x0]

sg_map sagt dann dazu:
/dev/sg1  /dev/sda

Klingt ja schon mal ganz gut, aber
mount -t vfat /dev/sda[1-9] /camera
gringt leider immer:
mount: /dev/sda# is not a valid block device
 
 Da konnte meine Oly C40 in wenigen Minuten schon mit Linux. Weiß aber nicht,
 ob die Jenoptik so eine ist.
 
 Kannst du aber vielleicht hier feststellen:
 
 http://www.qbik.ch/usb/devices/devices.php

Habe leider meine Kamera dort nicht gefunden.



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35640/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy, joerg

Jörg Schütter wrote on Sat, 8 Feb 2003 19:41:31 +0100:
   Klingt ja schon mal ganz gut, aber
   mount -t vfat /dev/sda[1-9] /camera
   gringt leider immer:
   mount: /dev/sda# is not a valid block device

/dev/sda ist das device, d.h. der storage in der kamera 
/dev/sda1 ist die partition, die du mounten willst

und lass mount doch ueber das dateisystem entscheiden ;-)

in der /etc/fstab ein 

/dev/sda1  /camera   auto  ro,noauto,user,exec   0   0

und ein anschliessendes 

mount /camera

sollten wunder vollbringen

gruesse, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



msg35649/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 8. Februar 2003 20:53 schrieb Niels Heinemann:

 howdy, joerg
 
 Jörg Schütter wrote on Sat, 8 Feb 2003 19:41:31 +0100:
Klingt ja schon mal ganz gut, aber
mount -t vfat /dev/sda[1-9] /camera
gringt leider immer:
mount: /dev/sda# is not a valid block device
 
 /dev/sda ist das device, d.h. der storage in der kamera
 /dev/sda1 ist die partition, die du mounten willst
 
 und lass mount doch ueber das dateisystem entscheiden ;-)
 
 in der /etc/fstab ein
 
 /dev/sda1  /camera   auto  ro,noauto,user,exec   0   0
 
Da stimme ich zu. Bei mir steht:

/dev/sdb1   /mnt/camera auto   defaults,user,noauto   0 0

in /etc/fstab

Funktioniert wunderbar.

Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digitalkamera

2002-11-05 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Fre, 2002-11-01 um 22.39 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo Debian Benutzer,
 
 ich will mir eine Digitalkamera zulegen, Kandidat 1 ist Sony
 Cyber-shot DSC-P2, aber irgendwie findet die keinerlei Erwähnung in den

Es ist nun die geworden und es funktioniert auf Anhieb!

Grüße Matthias (der Linux wieder ein wenig mehr schätzt)
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digitalkamera

2002-11-02 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Fri, Nov 01, 2002 at 10:39:08PM +0100, Matthias Weinhold wrote:
 
 ich will mir eine Digitalkamera zulegen, Kandidat 1 ist Sony
 Cyber-shot DSC-P2, aber irgendwie findet die keinerlei Erwähnung in
 den üblichen unterstützte Hardware Listen.

Canon Digital Ixus 330. Schön klein, 2.1MPixel, sauberer Blitz, gute
JPEG-Qualität, Richtungssensor (JPEGs werden automatisch rotiert, je
nach Kamerastellung), gewinnt ständig Testberichte gegen 3- und
4-MP-Kameras. Preis ca 450 Euro.

Wird von gphoto2 unterstützt und daher auch von Konqueror's camera://
URI. Ich bin mit dem Ding sehr zufrieden, das einzige was etwas schwach
ist ist der Vampiraugenreduktor, aber ich habe zugegebenermaßen noch
keine Kamera gesehen die das wirklich _gut_ kann.
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg23554/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera

2002-11-01 Diskussionsfäden Arne Braun
Hallo Matthias,

On 01 Nov 2002 22:39:08 +0100
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debian Benutzer,
 
 ich will mir eine Digitalkamera zulegen, .y

 Hat jemand Erfahrung oder vielleicht eine andere Empfehlung.
 
Zu der Sony kann ich leider nichts sagen habe hier aber für den
Hausgebrauch eine Ricoh Caplio RR120, 2Megapixel optisches 3fach Zoom
und bin ganz zufrieden, ist halt für den üblichen Kram. Wird als
masstorage-device über usb angesprochen. Gruß Arne


msg23505/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digitalkamera

2002-11-01 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo,

Matthias Weinhold wrote:

 ich will mir eine Digitalkamera zulegen, Kandidat 1 ist Sony
 Cyber-shot DSC-P2, aber irgendwie findet die keinerlei Erwähnung in den
 üblichen unterstützte Hardware Listen.

Hast Du http://gphoto.sourceforge.net/ schon geschaut?

 Hat jemand Erfahrung oder vielleicht eine andere Empfehlung.

Olympus C3030 läuft hier gut.

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bilder aus Digitalkamera laden

2002-07-08 Diskussionsfäden Martin Zambo

Hallo Liste,

ich habe hier eine Canon Powershot A20 und möchte Gerne die Bilder mit 
Linux aus der Kamera laden. Die Kamera wird über USB angeschlossen.

Wie geht das?

Danke im Voraus.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bilder aus Digitalkamera laden

2002-07-08 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Martin! 

Fange doch bitte einen neuen Thread an.

Montag, der 08. Juli 2002

| Wie geht das?

man gphoto

-- 
regards, gr.
It's more than magnificent -- it's mediocre.
-- Sam Goldwyn


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-05-03 Diskussionsfäden Malte Thoma

Gerhard Kugler wrote:
 On Tue, Apr 30, 2002 at 09:01:28AM +0200, Ramin Motakef wrote:
 
... Ich benutze also den
USB-Storage Mode, der es erlaubt, die Kamera zu mounten und wie ein
Wechselmedium zu behandeln. 
...
 
 
 Hallo Ramin,
 
 ich habe auch eine USB-taugliche (Olympus C-2100UZ). Serielle
 Anbindung ist natürlich kein Problem. Aber mit USB-Storage komme ich
 bisher nicht zurecht. Ich habe mir sogar ein paar Scripts geholt, aber
 bei mir finde ich kein geeignetes device zum Mounten (trotz SCSI-Modul
 im Kernel). Ich konnte sogar schon die Angaben des Herstellers über
 USB lesen. Könntest du dein Vorgehen beschreiben?
 
 Gruß Gerhard
 

Ich habe auch eine C-2100UZ und kann sie auch nicht mounten :-(
Aber man kann den USB Bus trotzdem zum auselesen der Karte nutzen.
Das geht wesentlich(!) schneller als über die serielle Schnittstelle :-)
Den genauen Befehl kann ich Dir jetzt leider nicht mitteilen, da ich am 
falschen Rechner sitze. Wenn es von interesse ist, dann schicke ich ihn 
aber gerne nochmal per e-mail los. Sag mir einfach Bescheid.


Gruß,
Malte






--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-05-01 Diskussionsfäden Holger Rauch

Hallo David!

Vielen Dank fuer Deine informative reply!

On Tue, 30 Apr 2002, David Elze wrote:

 [...] Allerdings benutze ich hauptsächlich einen externen
 USB-Kartenleser für meine CF-Karten - ist imho die eleganteste Lösung
 und du brauchst dir i.A. gar keine Gedanken um die evtl. Unterstützung
 deiner speziellen Kamera zu machen.

Das ist wirklich ein sehr interessanter Vorschlag, da man damit schon mal
das Problem der Unterstuetzung einer USB-Kamera aus der Welt geschafft 
hat. Welchen Leser verwendest Du denn?
 
 Das einzige Manko (das ich sehe) ist die Tatsache, dass es kein gutes
 PhotoStitch-Programm unter GNU/Linux zu geben scheint. Es existiert
 wohl ein hochkompliziertes PlugIn für Gimp aber das war's dann auch. 

Was leistet denn ein PhotoStitch-Programm mehr als Standard-Gimp?

Danke fuer die Infos!

Gruss,

Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-30 Diskussionsfäden Ramin Motakef

Holger Rauch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo!
 
 Ich moechte mir gerne eine Digitalkamera zulegen, die auch von Linux *gut*
 unterstuetzt wird (damit meine ich sowohl die Unterstuetzung von gphoto
 her als auch die USB-Anbindung). Ich habe mich zwar mal bei www.gphoto.org
 umgesehen; dabei ist mir aufgefallen, dass ziemlich viele Kameras dabei
 sind. Allerdings bleibt dann noch das Problem einer entsprechenden
 USB-Anbindung (z. B. mit kernel 2.4.18). Deshalb meine Frage(n):
 
 Welche Kamera habt ihr Euch zugelegt, welche Aufloesung hat sie und habt
 ihr unter Debian Woody in Verbindung mit gphoto (evtl. auch mit Version
 2) gute Erfahrungen gemacht?

Habe eine HP PhotoSmart 618 mit 2.1 MP (USB). 
Ist wahlweise als Digita-OS Kamera mit gphoto2 oder als USB-Storage
zu Betreiben. Mit gphoto2 hab ich nur kurz mal rumprobiert, man kann
zwar die Bilder downloaden, aber nicht löschen. Ich benutze also den
USB-Storage Mode, der es erlaubt, die Kamera zu mounten und wie ein
Wechselmedium zu behandeln. 

Zu der Kamera:
 + Optisches Zoom
 + Normale Mignon Akkus
 + gute Bildqualität
 - Stromverbrauch
 - Größe
 - Mitgeliefertes Zubehör (Keine Tasche, nur 8MB CF)  
 
 In diesem Zusammenhang noch eine Frage zur Aufloesung: Ich habe von einem
 Bekannten gehoert, dass Grafikprogramme (z. B. Gimp) Probleme haben
 sollen, mit hoeheren Aufloesungen als 2.1 Mega-Pixeln zurecht zu
 kommen. Stimmt das?

Kann ich mir nicht vorstellen, vorausgesetzt du hast genug RAM um die
Bilder in den Arbeitsspeicher zu bekommen.

 .
 
 Schon mal vielen Dank fuer die Infos!
 
 Gruss,
   Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-30 Diskussionsfäden Gerhard Kugler

On Tue, Apr 30, 2002 at 09:01:28AM +0200, Ramin Motakef wrote:
 ... Ich benutze also den
 USB-Storage Mode, der es erlaubt, die Kamera zu mounten und wie ein
 Wechselmedium zu behandeln. 
 ...

Hallo Ramin,

ich habe auch eine USB-taugliche (Olympus C-2100UZ). Serielle
Anbindung ist natürlich kein Problem. Aber mit USB-Storage komme ich
bisher nicht zurecht. Ich habe mir sogar ein paar Scripts geholt, aber
bei mir finde ich kein geeignetes device zum Mounten (trotz SCSI-Modul
im Kernel). Ich konnte sogar schon die Angaben des Herstellers über
USB lesen. Könntest du dein Vorgehen beschreiben?

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-30 Diskussionsfäden Gerhard Kugler

Folgende Mail habe ich heute schon mal rausgeschickt, sie kam aber
offensichtlich nicht an die Liste durch:

On Tue, Apr 30, 2002 at 09:01:28AM +0200, Ramin Motakef wrote:
 ... Ich benutze also den
 USB-Storage Mode, der es erlaubt, die Kamera zu mounten und wie ein
 Wechselmedium zu behandeln. 
 ...

Hallo Ramin,

ich habe auch eine USB-taugliche (Olympus C-2100UZ). Serielle
Anbindung ist natürlich kein Problem. Aber mit USB-Storage komme ich
bisher nicht zurecht. Ich habe mir sogar ein paar Scripts geholt, aber
bei mir finde ich kein geeignetes device zum Mounten (trotz SCSI-Modul
im Kernel). Ich konnte sogar schon die Angaben des Herstellers über
USB lesen. Könntest du dein Vorgehen beschreiben?

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-30 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Gerhard,

sorry für die Mail davor, war noch nicht vollständig, habe falschen
Knopf gedrückt...

on 2002-04-30 17:04 you wrote:

 
 ich habe auch eine USB-taugliche (Olympus C-2100UZ). Serielle
 Anbindung ist natürlich kein Problem. Aber mit USB-Storage komme ich
 bisher nicht zurecht. Ich habe mir sogar ein paar Scripts geholt, aber
 bei mir finde ich kein geeignetes device zum Mounten (trotz SCSI-Modul
 im Kernel). Ich konnte sogar schon die Angaben des Herstellers über
 USB lesen. Könntest du dein Vorgehen beschreiben?

Also bei mir ist das schon ziemlich lange her, aber erstmal ein paar
Fragen. Was heißt, du findest kein geeignetes device? Fehlen bei der
die sda*-Einträge? Welche USB-Module hast du kompiliert?

Gruß, Martin 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-30 Diskussionsfäden Ramin Motakef

Gerhard Kugler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Ramin,
 
 ich habe auch eine USB-taugliche (Olympus C-2100UZ). Serielle
 Anbindung ist natürlich kein Problem. Aber mit USB-Storage komme ich
 bisher nicht zurecht. Ich habe mir sogar ein paar Scripts geholt, aber
 bei mir finde ich kein geeignetes device zum Mounten (trotz SCSI-Modul
 im Kernel). Ich konnte sogar schon die Angaben des Herstellers über
 USB lesen. Könntest du dein Vorgehen beschreiben?
 
 Gruß Gerhard
 

Bist du sicher, das die Kamera USB-Storage unterstützt? 
Auf http://www.gphoto.org/cameras.html wird die nur als supported,
aber nicht als USB-Storage aufgeführt.

Wie auch immer, mein Vorgehensweise ist: 

apt-get install hotplug, Kamera anstöpseln und einschalten, mounten
(sda1). 
Die (relevanten) geladenen Kernel Module sind dann: 

sd_mod  ??
usb-storage
usb-uhci
usbcore 
ide-scsi
vfat

Ramin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-30 Diskussionsfäden Joerg Fischer

Holger Rauch wrote:

 Welche Kamera habt ihr Euch zugelegt, welche Aufloesung hat sie und habt
 ihr unter Debian Woody in Verbindung mit gphoto (evtl. auch mit Version
 2) gute Erfahrungen gemacht?

Eine Canon Powershot A20 tut mit dem aktuellen gphoto aus woody
problemlos. Die solltest Du mit etwas Glück derzeit als Auslaufmodell
bekommen.

+ klein und handlich
+ CF, kein SM
+ Standard-AA-Akkus
+ gute Bildqualität (im Rahmen der 2,1 MPixel)
- wenig manuelle Einstellmöglichkeiten
- interner Blitz ist ein Scherz, ein externer nicht anschließbar
- lichtarm, max. Belichtungszeit 1s. Im Dämmerlicht unbrauchbar.

 sollen, mit hoeheren Aufloesungen als 2.1 Mega-Pixeln zurecht zu
 kommen. Stimmt das?

Ich hab mit gimp schon Dateien von über 50 MByte Größe bearbeitet. Du
solltest genug RAM dafür haben (64MB plus 2*Bildgröße[1]), aber das ist
ja heutzutage nicht mehr das Problem.

Tschau, Jörg

[1] raw, nicht in jperg-Komprimierung

-- 
Es gibt doch ein Verbraucherschutzgesetz, das Firmen verpflichtet,
Produkte mit allem notwendigen Zubehör auszuliefern. Müßte bei Windows
dann nicht ein Strick beiliegen?
  (http://winstop.upb.de/feindschaft.html)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-29 Diskussionsfäden Holger Rauch

Hallo!

Ich moechte mir gerne eine Digitalkamera zulegen, die auch von Linux *gut*
unterstuetzt wird (damit meine ich sowohl die Unterstuetzung von gphoto
her als auch die USB-Anbindung). Ich habe mich zwar mal bei www.gphoto.org
umgesehen; dabei ist mir aufgefallen, dass ziemlich viele Kameras dabei
sind. Allerdings bleibt dann noch das Problem einer entsprechenden
USB-Anbindung (z. B. mit kernel 2.4.18). Deshalb meine Frage(n):

Welche Kamera habt ihr Euch zugelegt, welche Aufloesung hat sie und habt
ihr unter Debian Woody in Verbindung mit gphoto (evtl. auch mit Version
2) gute Erfahrungen gemacht?

In diesem Zusammenhang noch eine Frage zur Aufloesung: Ich habe von einem
Bekannten gehoert, dass Grafikprogramme (z. B. Gimp) Probleme haben
sollen, mit hoeheren Aufloesungen als 2.1 Mega-Pixeln zurecht zu
kommen. Stimmt das?

Ueber entsprechende Hinweise (ruhig auch als private mail, falls ihr den
Eindruck habt, dass es die anderen Listen-Teilnehmer nerven
koennte) wuerde ich mich sehr freuen.

Schon mal vielen Dank fuer die Infos!

Gruss,

Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)