Re: Fritz Card DSL SL und Debian?

2004-08-21 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Rainer,

zum Aufbau mehrerer kleinen Gateways fuer Aussenstellen ist hier die 
Fritz Card DSL SL als Verbindungsglied zum Internet im Gespraech. 

 ...

Nun soll Sarge als OS eingesetzt werden und die oben genannte Karte.
Gibt es da was besonderes zu beachten?

 ...

ich habe die SL, die ich unter woody betreibe (kernel 2.4.25). Ich verwende 
zur zeit den Treiber 03.11.02. Für die Installation gibt es eine sehr gute 
Anleitung unter http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howtos/fritzcarddsl.html. 
Die Anleitung ist zwar für die Fritz!Card DSL, mit ein paar Änderungen 
funktioniert es aber auch für die SL.

Mit dem original-Treiber hattte ich aber Probleme: Bei hoher Last ist die 
Verbindung immer nach einigen Stunden mit einem Kernel-Fehler 
abgebrochen. Den gleichen Fehler haben auch andere Nutzer berichtet 
(siehe google). Von Jörg lehrke habe ich dann einen Patch bekommen 
(den ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stelle)), der die Sache behebt. 
Seitdem läuft die Karte einwandfrei.

Ich habe mich wegen diesem Treiber Problem auch an avm gewandt 
und denen sogar den Patch zur Verfügung gestellt. Das Interesse dort 
war aber praktisch Null. Es hieß, man würde nur SUSE unterstützen 
(Dabei haben SUSE-Nutzer genau den gleichen Fehler berichtet).
 Inzwischen gibt es eine neue Version des Treibers, die dann auch 
Kernel 2.6 unterstützt. Die habe ich noch nicht getestet und kann 
daher nicht sagen, ob der Fehler da behoben ist. Insgesamt finde 
ich den Support für Linux-Nutzer von AVM wirklich sehr schwach. 
Und wenn man bedenkt, dass man mit so einem Teil immer auf deren 
Treiber angewiesen ist, kann ich eigentlich nur davon abraten. Ein 
externes DSL-Modem mit Netzwerkkarte ist sicherlich einfacher zu 
installieren und man spart sich den ganzen Ärger.

Ich verwende ppp_on_boot und bin bei der Installation auf zwei 
weitere Probleme gestoßen:

1. Werden einige notwendige Module erst nach der Ausführung von 
ppp_on_boot geladen. Man muss also die Reihenfolge der init-Skripte 
ändern. Wahrscheinlich ist das aber in sarge schon behoben.

2. Der Rechner muss eine Weile laufen, bis die Karte die Verbindung 
mit der Gegenstelle aufgebaut hat. Erst danach kann mit pon eine 
Verbindung aufgebaut werden. Man muss daher im ppp_on_boot 
Skript eine Waertezeit einbauen und mehrere Versuche für den 
Aufbau einer Verbindung zulassen.

Fazit: Mit ein paar Anpassungen kann man das Ganze sehr stabil und 
Zuverlässig zum laufen bekommen. Zumindest unter woody, sollte bei 
Sarge aber auch nicht mehr Probleme machen. Es ist aber ein wenig 
Arbeit, bestimmt mehr als mit einem externen Modem. Und man kann 
immer wieder Probleme mit dem Treiber haben, weil man da vollkommen 
von AVM abhängig ist. Und wenn die irgendwann mal beschließen, 
dass sie die Karte oder Linux nicht mehr unterstützen, kann man die 
Karte wegwerfen.

Ich würde deshalb eher abraten.

Gruß,

Jürgen



Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt neu bei WEB.DE FreeMail: http://freemail.web.de/?mc=021193



Re: Fritz Card DSL SL und Debian?

2004-08-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] [21-08-2004 20:19]:

  Inzwischen gibt es eine neue Version des Treibers, die dann auch 
 Kernel 2.6 unterstützt. Die habe ich noch nicht getestet und kann 
 daher nicht sagen, ob der Fehler da behoben ist.

Hallo Jürgen,

die SL funktioniert unter Sarge. Last-Probleme oder Abbrüche hatte
ich noch nicht damit. Habe mir ein Verzeichnis /usr/src/modules/fcdslsl
angelegt, Treiber reinkopiert, Makefile angepasst - der Rest geht mit
'make-kpkg modules_image' relativ schmerzfrei.

$ ls -1 /usr/src/modules
fcdslsl
fcdslsl-modules-2.6.5_3.11-03_i386.deb
fcdslsl-modules-2.6.6_3.11-03_i386.deb
fcdslsl-modules-2.6.7_3.11-03_i386.deb
fcdslsl-modules-2.6.7_3.11-04_i386.deb
fcdslsl-modules-2.6.8.1_3.11-04_i386.deb

So sieht das dann aus - für den Hausgebrauch. :-)

Gruss Uwe


pgpm1OIA02DsC.pgp
Description: PGP signature


Re: Fritz Card DSL SL und Debian?

2004-08-21 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Juergen Bausa, *,

Juergen Bausa wrote on Sat Aug 21, 2004 at 08:19:17PM +0200:
[...]
 Fazit: Mit ein paar Anpassungen kann man das Ganze sehr stabil und 
 Zuverlässig zum laufen bekommen. Zumindest unter woody, sollte bei 
 Sarge aber auch nicht mehr Probleme machen. Es ist aber ein wenig 
 Arbeit, bestimmt mehr als mit einem externen Modem. Und man kann 

mit der mehr-Arbeit haette ich keine Probleme, ich muss
gluecklicherweise nur einen Rechner einrichten und die Images
verteilen ;)

Prinzipiell haette ich Interesse an dem von dir erwaehnten Patch. Fur
einen 2.6 Kernel sehe ich im Server keinen wirklichen Nutzen und werde
daher auf 2.4 fahren, was allerdings wieder Geschmackssache ist. Ich
hab mal gerade eine SL Karte geordert um das zu testen, mal schauen.


-- ot --
Externe DSL Modems kommen bei runden 18 Aussenstellen von
Fuehrungsseite her nicht in Betracht. Ausserdem ist das letzte externe
Modem was ich in den Fingern hatte (eines der ersten Generation die
die Telekom rausgab) heiss geworden, dass es fuer einen 24/7 Betrieb
nicht in Frage kam, mag sein dass die das in der Zwischenzeit
ausgebessert haben, ich weiss es nicht. 
-- /ot --

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
The only possible interpretation of any research whatever in the `social
sciences' is: some do, some don't.
-- Ernest Rutherford


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fritz Card DSL SL und Debian?

2004-08-19 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hossa *,

zum Aufbau mehrerer kleinen Gateways fuer Aussenstellen ist hier die 
Fritz Card DSL SL als Verbindungsglied zum Internet im Gespraech. 

Aktuell laufen die Kisten noch mit SuSE 9.0 und einer alten Fritz
Card DSL (Die mit dem ISDN Port und der ersten Generation). Hier
funktioniert alles Problemlos.

Nun soll Sarge als OS eingesetzt werden und die oben genannte Karte.
Gibt es da was besonderes zu beachten?

(Und nein, die alten Karten kann ich aus organisatorischen Gruenden
nicht verwenden).

greetings,
rainer
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)