Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Jan Lühr schrieb am Mittwoch, 26. November 2003 um 17:55:12 +0100:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
  On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:
http://www.wiggy.net/debian/status/
  
   danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.
 
  Was erwartest Du? Dass sie eine Anleitung zum Cracken ins Netz stellen oder
  dass die erstmal die Rechner wieder ans Laufen bekommen?
 
 Nein. Nur detaillierte Infos. Da dort steht, dass die Infos am Mittwoch 
 kommen, wollte ich fragen, ob jemand vorab schon was weiß. Das ist alles.

Wenn Du die verschiedenen Artikel, die auf Wicherts Seite verlinkt sind,
liest, bekommst Du schon ein paar mehr Informationen. An sonsten
abwarten, es wird sicher einen umfangreicheren Report geben.

[Persönliche Meinung, KEIN OFFIZIELLES STATEMENT:]

Das ganze sieht für mich nach einem Password-Compromise aus.
D.h. irgendjemand war vielleicht unvorsichtig im Umgang mit seinen
Passwörtern.

Ich denke, daß es sehr schwierig ist, mit über 1100 berechtigten
Benutzern, die über die gane Welt verteilt sind und die
Debian-Rechner fast nur remote erreichen können, einen sichere Umgebung
aufzubauen und zu erhalten.




-- 
Jörg Friedrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-21 21:06:27, schrieb Christian Eichert:


Daniel Leidert wrote:
Hallo Patrick Cornelissen, Du schriebst:
Ich hatte mich diese Nacht schon gewundert, warum von einer Sekunde auf
die nächste http://security.debian.org nicht mehr verfügbar war. Auf
welcher Seite stellt Debian Informationen zur Verfügung, wie tief
mögliche Manipulationen reichten und wann alle Teile der Distribution
wieder verfügbar sind/sein werden?

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get update
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
48% [Connecting to non-us.debian.org (194.109.137.218)]
.
und peng ... da friert er ein ...
weiter nur mit ^C

Da friert nichts ein, - Der hat nur eine imense Time-Out...

Die Frage ist, warum verwendest Du non-us.debian.org ?

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody/non-US main contrib non-free

grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-26 02:38:43, schrieb Marc Haber:
On Wed, 26 Nov 2003 00:55:01 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

;-)

...und dann ist md5sum für Package-Maintainer nicht bindend.

Soweit ich das gesehen habe, sind die wenigsten Pakete mit md5sum. 
Allerdings mache ich das in meine Pakete standardmäßig, denn es 
ist ja sowieso nur eine einzige Zeile in der Makefile

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 26 Nov 2003 09:07:31 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2003-11-26 02:38:43, schrieb Marc Haber:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

;-)

...und dann ist md5sum für Package-Maintainer nicht bindend.

Da ich glücklicherweise von den md5summen in .dsc und .changes
spreche, ist es doch bindend. Aber Debian hebt ja die .changes Files
nicht auf :-(

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 27. November 2003 07:54 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Wednesday, den 26. November 2003:
Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine
Einführung eines solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine
politische Entscheidung als eine praktische.
  
   Und welche Idee sollte Deiner Meinung nach von den Debian-Developern
   damit verfolgt werden, eine Verbesserung aus politischen Gründen zu
   verweigern? Welche Politik sollte dahinter stehen?
 
  keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu
  MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt
  um die Echtheit zu bestätigen?

 Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
 Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
 die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?

Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind 
nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind nur 
md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu finden.

  Hier scheint mir M$ Debian um einiges vorraus zu seien.

 Wirst du von MS bezahlt? 

Nein.

 Wenn ja, dann aber schlecht; für glänzende
 Ahnungslosigkeit und Verbreitung von wilden Spekulationen als Gerüchte
 (stinkend nach FUD) gibt es z.B.  Heise Trollforen.

Bitte was? Ich rege lediglich an, dass Maintainer und das sec-team die 
authenzität von Paketen mit ihren gpg/pgp­-Signaturen in den Paketen selber 
hinterlegen. Das ist alles. Danach ist ein signieren des Gesamtpakets zwar 
möglich, dass die Signatur im deb drin steht ist aber nicht gesagt.

  Keep smiling

 Alter Schleimerspruch, geh weg.

Wenn du diese Liste lesen würdest, würde dir auffallen, dass es lediglich eine 
standardgrußformel von mir ist. Ich sehe keinen Grund sie zu ändern.

Wenn du eine Flamewar willst, bitte ich dich, mir eine Regulären Ausdruck zu 
schicken, damit ich deine E-Mails von welcher Addi auch immer, nach /dev/null 
wandern. An so was habe ich kein Interese.

Keep smiling
yanosz
[1] https://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/pakete/pakete.html

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8YWRtAHMQ8GQaYRAQKskA/+Ix4sCSu2jQ2sj9K+1Uu+sLWhRK243Dey
mLRr88c3Af3dZP64sC0+d0CU3hXsJEWtQ0de3IeK3sog7LxK2j8piYR/7FWZYhr1
C/zD41DHEgFY/DraPFWskz3CWkH68O2Y++ZAymnCLV2ifGeDMWiar3yda4cIVEkg
QN8Zy0ptW7ZRbVNLI3Tsq870bFFFMaqpVezS+ihhWtq8rNSepAfxBb+akst9b3KS
MCjChubAsaCmvmRRStSeCLXRPftddiNWU2EA44EdN8gMO/TyLRYDHEV2P0HkmSGg
K1zW9hau82ilqnLtgjZPZray/JBBBSvzB9sEru9KkGgr6E8TWWI0JbaiyIbl5L38
sod3QnjorWXADaYq0Uy+VFmp4DqNIdZA4OnCcVgRQ/zno7eFr6rVa2pg6oaM4n1j
OoP7PLkVLibskLEz3ox6PshnBo2L7/XgSGwC34iVLIi0ceSmmaKJ+B2cxKD4upZm
pds/Ue/RUiW4RbHLDcY+/L3ukHeL1nBOIN363ei9SM8hlcIbtWGDw06NWCunRVdL
+tB4ZijkBCjvkOgBEBXcto6v8j8BXuz0kuNIkrS2EzKF6FvEif3TQ1E8y92c/JE1
4n/F0n8WIeI4hV85vBE+aCqhNmKoRZaGHqZ0YrNJKddb92EKgKaH1jr+6H4UOvsb
5kcpIcPdLNQ=
=ESId
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo ersmtal,...

Am Donnerstag, 27. November 2003 16:37 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Thursday, den 27. November 2003:
keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz
zu MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software
angewandt um die Echtheit zu bestätigen?
  
   Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
   Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
   die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?
 
  Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind

 Lern lesen. Ich schrieb nicht Pakete sondern Uploads. 

Ja, das hast geschrieben. Ich rege aber auch Signaturen in den Paketen an.

 Ja, das heisst das
 .changes -File, wo die md5-Summen stehen und mit einer PGP-Signatur
 versehen ist.

Was sinnvoll ist, bei einzeln mit dpkg installierten Paketen jedoch nicht viel 
bringt. z.B. könnte ich nicht sagen, ob die deb zu ssh echt oder nicht echt 
ist.
Können wir bitte auf persönliche Deformierungen verzichten? Ich mache es auch 
nicht.

  nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind
  nur md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu
  finden.

 md5sums werden in Packages-Files mitgeschleppt, und die md5sums der
 Packages-Files in Release-Files, und diese sind wiederrum signiert.
 Schoen, es ist nicht das Verfahren, dass 0815-User zur Überprüfung
 seines händisch gezogenen Paketes verstehen will, aber es gibt es.

Was spräche dann gegen die Einführung eines solchen Systems?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8Ydw9AHMQ8GQaYRAQJ4JQ/+LpC1aDE8KeHaPtCAE0a4tK7RpchNLBUb
CYgGIMY91iThWJ+8G9+5Iy0g4+MF78ig7MbliXHXs7sQhlia1NdvsECKX35t0UoI
BEmjn8JY6r0GXSJhi6DCH7apkQ/9uFChAdhXlKhta2CdyXVttbAeRMiLdBSabsD0
KmmsUqNQbYo1Lq7KjDHi8Dn/KQ4AIj5UDYDEdALvJukJVqnThyxCT7w171ut2M4l
xtm4+hWvejDACyM0kihHcvLelHCP8NAxoG5/hfMoGzWOnAGLRxnl95+k0jwxlT5B
5/NuRyykAQ1XWs/3iT3yBonolds1FenaDH7rZt7550/k1ShqsUMYkCQ4/bnn91M4
7XiQtPeFbu/s790GniGVM3PDQtVFNU/qyFvQXwXp9HE1Y4oGoORMDEZ+2vLt15ry
8iL4vChwktp+Y/c7yAhfKgo0j7OmmTnt6OgrNt2IwnqYoUCrKKILGCrhlsbMJVup
XN9oaywFgabcC1Rst0ycIDMLtBkcqiJKHG/6CbKQNGFc3AKAD96f7hbBDXQDqtWF
ZseCss/q0Gb7vrkrmbdrM7TqpQ+sukRdDhIbOelulteoj2OGG5Cpu17EeYjNuyKx
SSPuc8BQNwmEo9cUzpG37sk2nARqdtH5NFuZJSBN1xGbSmsZfV7rpK/scTj2qIcF
LbuX3NX9kWQ=
=+G60
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Frank Kster
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 keine Ahnung. 

Stimmt.

 Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu MSI 
 auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt um die 
 Echtheit zu bestätigen?
 Hier scheint mir M$ Debian um einiges vorraus zu seien.

Du könntest ja vielleicht mal auf debian-devel nachsehen, ob nicht
bereits darüber diskutiert wurde, und vielleicht da die Begründung
genannt wird? 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Frank Kster
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ja hallo erstmal,..

 Am Donnerstag, 27. November 2003 07:54 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Wednesday, den 26. November 2003:
 
  keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu
  MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt
  um die Echtheit zu bestätigen?

 Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
 Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
 die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?

 Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind 
 nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind nur 
 md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu finden.

Wenn du als User apt-get source machst, dann kriegst du unsignierte
Pakete. Und zwar deswegen, weil die von einem buildd gemacht werden,
also einer Maschine. Und Maschinen können keinen gpg-Key
eingeben. Wessen auch?

Wenn dagegen ein Debian-Developer Pakete nach incoming hochlädt, dann
sind die sehr wohl signiert. 

 Bitte was? Ich rege lediglich an, dass Maintainer und das sec-team die 
 authenzität von Paketen mit ihren gpg/pgp­-Signaturen in den Paketen selber 
 hinterlegen.

Das tun sie ja, für die interne Kommunikation. Welche Probleme dabei
auftreten, wenn man das nach außen tragen will, kannst du in den
Listenarchiven nachlesen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..

Am Donnerstag, 27. November 2003 17:09 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Jan!

 Jan Lühr schrieb am Thursday, den 27. November 2003:
   Lern lesen. Ich schrieb nicht Pakete sondern Uploads.
 
  Ja, das hast geschrieben. Ich rege aber auch Signaturen in den Paketen
  an.

 Und ich habe geschrieben, dass die Signaturen _von_ Paketen implizit
 existieren, und zwar durch den genannten Pfad über md5sums und
 signiertes Release-File. Die Signaturen sind nicht _im_ Paket selbst,
 das ist richtig, aber solange man offiziele Pakete nimmt, ist die
 Authentizität nachvollziehbar.

   Ja, das heisst das
   .changes -File, wo die md5-Summen stehen und mit einer PGP-Signatur
   versehen ist.
 
  Was sinnvoll ist, bei einzeln mit dpkg installierten Paketen jedoch nicht
  viel bringt. z.B. könnte ich nicht sagen, ob die deb zu ssh echt oder
  nicht echt ist.

 Dann installiere einfach keine Wald-und-Wiesenpakete aus unbekannten
 Quellen.

Das sowieso;

  Können wir bitte auf persönliche Deformierungen verzichten? Ich mache es
  auch nicht.

 Du hast in einer ziemlich trollhaften Weise argumentiert, sorry.

Sorry, war wohl nicht klug gewählt

nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach
sind nur md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen
zu finden.
  
   md5sums werden in Packages-Files mitgeschleppt, und die md5sums der
   Packages-Files in Release-Files, und diese sind wiederrum signiert.
   Schoen, es ist nicht das Verfahren, dass 0815-User zur Überprüfung
   seines händisch gezogenen Paketes verstehen will, aber es gibt es.
 
  Was spräche dann gegen die Einführung eines solchen Systems?

 Zusätzlicher Aufwand und diverse andere Gründe. Um das bestehende System
 benutzbarer zu machen, gibt es APT secure.
 http://monk.debian.net/apt-secure/

Danke für den Tipp.

 Ansonsten, was ich viel lieber sehen würde, wäre eine Erweiterung des
 existierenden debsums-Verfahrens: eine signierte Liste von Prüfsummen
 _aller_ Dateien des Pakets, abgelegt im Paket selbst.

Keine schlechte Idee.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8ZC8dAHMQ8GQaYRAQIDChAAlJ5jCU6ZQmXwKBn43t/fVdYasUniVRg4
QNdaPbJrKFn4Oai0mTPqMNAosozdslYqIEr6rgi8CeD16c6RoiMWYkUvgp1ZGaIs
X7Mg7bgWNkRF3ylisZ8SfM32vQXWb5YMlxJiCtPEqamQjh01wUuMPiAN1NKdgnv+
eWAddiXZuqj+2oSfsn1au2jSiLCbfSFZjCWOFD5tTEX4vtGI0L3PjkV/lQgIkLkG
vEEpFqv81HIr5NQS2nK8UBtgLQbu5XubFinYwl1o2iAonNTyebizwS9Skc6ISNuQ
NdKkvJIAy7QsEenT5tkmAf7ErcFIVVuRFTyKHbubc2E2bT17Fo5EgzUgUp86TphD
yiphRe1rPFX9PnfAHwOEjeIUpNN8CJ4qUShjJ0erqBvKo6rsVwmof9HYjgApIU4m
1uxKWNSEM1tGy8Q6Tl+9h7cxhdXRLzCXJJ9ph5fR2Im4ej6JCYh9M1bqxRaaNCdn
pC2zFKSO0Xb9/OjmZQmEP4upIHnG6vkQQtW+78ULO4W9I31n5wD68JqowNYVyoTg
wYXAFv7+Km7mvv9gS6OVtuH4QWnQNTSTsBDKUfzeDbshYs3LST66kAQ5ULPDCe8e
EckkRcLx31J5j8eE3EOKpG8aDtwP35rguajl/u6HVKaPUb9vHMqMp3S60VVgjU2g
jdvcrejULb0=
=jRum
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jan!
Jan Lühr schrieb am Wednesday, den 26. November 2003:

   Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine Einführung
   eines solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine politische
   Entscheidung als eine praktische.
 
  Und welche Idee sollte Deiner Meinung nach von den Debian-Developern
  damit verfolgt werden, eine Verbesserung aus politischen Gründen zu
  verweigern? Welche Politik sollte dahinter stehen?
 
 keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu MSI 
 auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt um die 
 Echtheit zu bestätigen?

Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?

 Hier scheint mir M$ Debian um einiges vorraus zu seien.

Wirst du von MS bezahlt? Wenn ja, dann aber schlecht; für glänzende
Ahnungslosigkeit und Verbreitung von wilden Spekulationen als Gerüchte
(stinkend nach FUD) gibt es z.B.  Heise Trollforen.

 Keep smiling

Alter Schleimerspruch, geh weg.

Eduard.
-- 
Das Telefon schrillt. Eine wütende Stimme bellt:
Das alte Suppenhuhn, daß Sie mir gestern angedreht haben,
ist zäh und ungeniessbar! Das müssen Sie zurücknehmen.
Tut uns leid, aber das ist nach dem Gesetz verboten.
Unerhört, ich spreche doch mit dem Lebensmittelhaus Krummdick und
Schluckebier?
Irrtum, Sie sind mit dem Standesamt verbunden!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Mi, den 26.11.2003 schrieb Michael Vert um 22:36:

 Soweit ich in diesem Zusammenhang in anderen Quellen gelesen habe,
 sind Source-Pakete signiert - nur halt die Binaries nicht.

Source-Pakete sind schon signiert, ja. Das merkt man auch schon daran,
dass, wenn man mal selber per 'debuild' ein Paket kompiliert, es einen
nach dem Privatschluessel des Paketmaintainers fragt.

 Es wre wnschenswert, wenn dies auch fr Binaries kommen wrde, dann
 wren die Aufrumarbeiten nach einem gerchteweise entfleuchten
 Passwort nicht so arbeitsintensiv.

Soweit ich weiss, wird daran doch schon seit einiger Zeit gearbeitet?
IIRC hat Ian Murdock mit Progency so etwas implenentiert, und es gibt in
unstable schon diverse Pakete, die sowas machen. Es ist aus welchen
Gruenden auch immer noch nicht standard bei Debian. Ich schaetze, es hat
viel mit Kompatibilitaet zu tun.

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

Lukas Kolbe schrieb:

Am Mi, den 26.11.2003 schrieb Michael Vert um 22:36:


Soweit ich in diesem Zusammenhang in anderen Quellen gelesen habe,
sind Source-Pakete signiert - nur halt die Binaries nicht.


Source-Pakete sind schon signiert, ja. Das merkt man auch schon daran,
dass, wenn man mal selber per 'debuild' ein Paket kompiliert, es einen
nach dem Privatschluessel des Paketmaintainers fragt.
da wrde mich auch mal interessieren, wie so eine Signierung erstellt.
Knnte ich sehr gut gebrauchen.
[...]

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jan!
Jan Lühr schrieb am Thursday, den 27. November 2003:

   keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu
   MSI auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt
   um die Echtheit zu bestätigen?
 
  Wann raffst du es endlich? Uploads werden signiert, d.h. auch die
  Prüfsummen der Binär-Pakete. Was glaubst eigentlich, wie man so schnell
  die neuen 3.0r2-Pakete prüfen konnte?
 
 Bitte was? Nach dem LinuxMagazin[1] ist das nicht der Fall - ok, die sind 

Lern lesen. Ich schrieb nicht Pakete sondern Uploads. Ja, das heisst das
.changes -File, wo die md5-Summen stehen und mit einer PGP-Signatur
versehen ist.

 nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind nur 
 md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu finden.

md5sums werden in Packages-Files mitgeschleppt, und die md5sums der
Packages-Files in Release-Files, und diese sind wiederrum signiert.
Schoen, es ist nicht das Verfahren, dass 0815-User zur Überprüfung
seines händisch gezogenen Paketes verstehen will, aber es gibt es.

MfG,
Eduard.
-- 
Wir wollen die Waffen auf dem Fechtboden niederlegen, aber weggeben
wollen wir sie nicht.
-- Otto von Bismark


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-27 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jan!
Jan Lühr schrieb am Thursday, den 27. November 2003:

  Lern lesen. Ich schrieb nicht Pakete sondern Uploads. 
 
 Ja, das hast geschrieben. Ich rege aber auch Signaturen in den Paketen an.

Und ich habe geschrieben, dass die Signaturen _von_ Paketen implizit
existieren, und zwar durch den genannten Pfad über md5sums und
signiertes Release-File. Die Signaturen sind nicht _im_ Paket selbst,
das ist richtig, aber solange man offiziele Pakete nimmt, ist die
Authentizität nachvollziehbar.

  Ja, das heisst das
  .changes -File, wo die md5-Summen stehen und mit einer PGP-Signatur
  versehen ist.
 
 Was sinnvoll ist, bei einzeln mit dpkg installierten Paketen jedoch nicht viel 
 bringt. z.B. könnte ich nicht sagen, ob die deb zu ssh echt oder nicht echt 
 ist.

Dann installiere einfach keine Wald-und-Wiesenpakete aus unbekannten
Quellen.

 Können wir bitte auf persönliche Deformierungen verzichten? Ich mache es auch 
 nicht.

Du hast in einer ziemlich trollhaften Weise argumentiert, sorry.

   nicht so überragend liegen aber auch selten krass daneben. Danach sind
   nur md5sums nicht aber signaturen der Maintainer in den Paketen zu
   finden.
 
  md5sums werden in Packages-Files mitgeschleppt, und die md5sums der
  Packages-Files in Release-Files, und diese sind wiederrum signiert.
  Schoen, es ist nicht das Verfahren, dass 0815-User zur Überprüfung
  seines händisch gezogenen Paketes verstehen will, aber es gibt es.
 
 Was spräche dann gegen die Einführung eines solchen Systems?

Zusätzlicher Aufwand und diverse andere Gründe. Um das bestehende System
benutzbarer zu machen, gibt es APT secure. http://monk.debian.net/apt-secure/

Ansonsten, was ich viel lieber sehen würde, wäre eine Erweiterung des
existierenden debsums-Verfahrens: eine signierte Liste von Prüfsummen
_aller_ Dateien des Pakets, abgelegt im Paket selbst.

MfG,
Eduard.
-- 
Was bis dahin wie ich aussieht, ist nur meine Verpackung.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 26 Nov 2003 00:55:01 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

 Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

Definiere vertrauenswürdig und warum die vom Debian Projekt jetzt nicht
mehr vertrauenswürdig sind, aber zuvor waren.
Sorry, aber ich habe doch in der Praxis immer das Problem, dass ich 
jemanden 'vertrauen' muss, wenn ich Software einsetzte.
Ja, zzt. habe ich da auch meine Probleme, was das Pool-Repository
angeht, aber im Kern kann ich jetzt nur abwachten, dass die Admins des
Projektes den Bericht vorlegen, was sie zur Sicherung unternommen haben.
Ansonsten hätte man halt [EMAIL PROTECTED] 
subscriben müssen um nun alles, was nicht auf CD vorliegt, zu schecken
(und damit den jeweiligen Maintainer zu vertrauen).
Das soetwas mal passieren konnte, ist ja nun nicht wirklich die große
Überraschung und da hätte man sich entweder selber drauf vorbereiten
müssen oder aber halt nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 26 Nov 2003 11:32:50 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
man md5sum

 Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

Definiere vertrauenswürdig und warum die vom Debian Projekt jetzt nicht
mehr vertrauenswürdig sind, aber zuvor waren.

Die Server wurden kompromittiert, und es ist davon auszugehen, dass
der Cracker auch auf auric mindestens user-access hatte.

Ja, zzt. habe ich da auch meine Probleme, was das Pool-Repository
angeht, aber im Kern kann ich jetzt nur abwachten, dass die Admins des
Projektes den Bericht vorlegen, was sie zur Sicherung unternommen haben.

Richtig.

Ansonsten hätte man halt [EMAIL PROTECTED] 
subscriben müssen um nun alles, was nicht auf CD vorliegt, zu schecken
(und damit den jeweiligen Maintainer zu vertrauen).

Genau diese Prüfung läuft hier gerade.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 26 Nov 2003 11:32:50 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
Definiere vertrauenswürdig und warum die vom Debian Projekt jetzt nicht
mehr vertrauenswürdig sind, aber zuvor waren.

 Die Server wurden kompromittiert, und es ist davon auszugehen, dass
 der Cracker auch auf auric mindestens user-access hatte.

Und es gibt die Aussage, dass das Pool-Repository nicht angegriffen
wurde. Ist also für mich schon die Frage, warum man der Aussage, dass
Pool in Ordnung ist nun weniger vertraut als letzte Woche? (OK, es geht
mir ja selber so, aber irgend wie komme ich mir dabei auch etwas
irrational vor, aber ich würde halt gerne wissen, worauf diese Aussage
aufbaut.)

Ansonsten hätte man halt [EMAIL PROTECTED] 
subscriben müssen um nun alles, was nicht auf CD vorliegt, zu schecken
(und damit den jeweiligen Maintainer zu vertrauen).

 Genau diese Prüfung läuft hier gerade.

Schön sind da aber auch Backups von /var/lib/apt/lists.
Die ich dann wohl man am Wochenende per Script mit dem aktuellen Stand 
vergleichen werde, wenn ich sie aus dem Backup beim $KUNDEN raus geholt
habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 25. November 2003 18:30 schrieb frank paulsen:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich lese es gerade auch. Was geht hier eigentlich vor sich? Hat jemand
  Hintergrundinfos?

 http://www.wiggy.net/debian/status/

danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.

  - Wenn die Debian-Server nicht sicher sind, wie kann das
  Debian-Security-System noch vertrauenswürdig sein. Wie kann ohne
  Vertrauen Sicherheit stattfinden?

 ist doch ganz einfach: entweder du vertraust den leuten, dass die
 brocken sicher sind, oder du laesst es. YGWYPF.

  - Wenn es Debian nicht einmal schafft ihre eigenen Server sicher zu
  halten, wie sollte dann ihre Distribution sicher sein? Das stinkt
  förmlich nach unfähigkeit seitens der Debianer.

 hmm.

 du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.

Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim security-service 
keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf einem nicht mit dem 
Internetverbundenen System gebaut werden und dann erst nach Erstellung einer 
Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem in diesem Bereich viel 
Begrenztere Ausmaße angenommen.

 bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
 gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
 als ob das archiv davon nicht betroffen ist.

Das sieht auch so - nach an mich gedrungenen Gerüchte soll ein Kennwort 
bekannt gewesen sein. Warum ist eine Verbindung mit Kennwort möglich, wenn 
RSA based Authentication und SSL-Client-Zertifikate seid Jahren erprobt sind?

 wenn man eine Distribution mit sicherheitsgarantie und ggf.
 einklagbaren regressanspruechen haben will, muss man sich halt eine
 kaufen, oder selbst eine machen. mit noergeleien und verbalinjurien
 erreicht man nur, dass noch mehr leute genervt sind.

Ehm. Mir geht es um das in Frage stellen des Status-Quo sowie um das 
ansprechen auf Missstände. Nicht um Nörgeleien.
Meine Ausgangsnachricht war jedoch leicht metaphorisch, was wohl nach hinten 
losgegangen zu sein scheint.
Sorry, beleidigungen waren nicht meine Absicht.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8TNZdAHMQ8GQaYRAQIR3xAAu2HpYeixtIQ4fCjXPmfbTYDq1y5J9Wfa
Nix5tTFeHuiZC+APYr8v2PKIXtjhTjJW99fR76pD9JloGl7JXIjFGLh8+8fJXofQ
K9jRSQKA1m7RWcMrqBaskm5/CB0Pgk4WfqCIZyZj9iv4voJA3EtUxAw9pRLecQe9
ttOMjqcLSQdqENTcBVHMLzohl9TatQhWc+bskMUuoDJxhlCmUl6jlu0pLkV6Bc45
ROOOyCarg0FAG5KQHe5Y6Tf/gmbsBzz+C3oyKBE3h904/iwkC4DYL42x4byoA5gO
UIR4YhY8cM3xcv+Vact9WXyTCVxLfWQ+6ubfk5TtCwVrGIl3k6t+Lr0thxc8TOjq
4ai9c7d08gUhF9jzGZl0vD7fIjmuZ74NAyKr/9iqeUf417SGM2ImeUXl54zjNZ16
Dikk3YMimOs2UM/B2r5+jPQlNczBt89Av62qfvWtXE5qm1m4F32sGApLwJ5h+JGC
NnYKvUc7jc5OIIR/fwpricTlLYIPyrAFlAp0+Q3/qQ/4gd+O3pjaVe7/vSTPKmUH
tl12rNKuIpLe7MkkGAR4qqLXKBB2hm91ibEpc4rMP+8G7ED9N+4U38lVm8QmKpId
x5kbOE/KZf4fp7bq+K6bwTe90FHEzTFZnlxoBUsIDMXplrFvLzwbukOsvxzrRyDk
PA0UhII2zfc=
=JTb0
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:

  http://www.wiggy.net/debian/status/
 danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.

Was erwartest Du? Dass sie eine Anleitung zum Cracken ins Netz stellen oder
dass die erstmal die Rechner wieder ans Laufen bekommen?

  du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.
 Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim security-service 
 keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf einem nicht mit dem 
 Internetverbundenen System gebaut werden und dann erst nach Erstellung einer 
 Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem in diesem Bereich viel 
 Begrenztere Ausmaße angenommen.

Wenn es so einfach waere, gaebe es das sicherlich schon. Da es diese
Signaturen nicht gibt, scheint es offensichtlich nicht so einfach zu sein. 
Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du vielleicht
dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit diese mit deiner
Hilfe genau dies implementieren koennen. 
Andernfalls solltest du vielleicht den Leuten die Arbeit ueberlassen, die
sich damit auskennen?

  bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
  gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
  als ob das archiv davon nicht betroffen ist.
 Das sieht auch so - nach an mich gedrungenen Gerüchte soll ein Kennwort 
 bekannt gewesen sein. Warum ist eine Verbindung mit Kennwort möglich, wenn 
 RSA based Authentication und SSL-Client-Zertifikate seid Jahren erprobt sind?

Geruechte sind Geruechte sind Geruechte. 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:
   http://www.wiggy.net/debian/status/
 
  danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.

 Was erwartest Du? Dass sie eine Anleitung zum Cracken ins Netz stellen oder
 dass die erstmal die Rechner wieder ans Laufen bekommen?

Nein. Nur detaillierte Infos. Da dort steht, dass die Infos am Mittwoch 
kommen, wollte ich fragen, ob jemand vorab schon was weiß. Das ist alles.

   du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.
 
  Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim
  security-service keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf
  einem nicht mit dem Internetverbundenen System gebaut werden und dann
  erst nach Erstellung einer Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem
  in diesem Bereich viel Begrenztere Ausmaße angenommen.

 Wenn es so einfach waere, gaebe es das sicherlich schon. Da es diese
 Signaturen nicht gibt, scheint es offensichtlich nicht so einfach zu sein.

Diese Schlussfolgerung ist so gesehen nicht möglich, da menschliche 
Handlungsweisen nicht logisch sind. Auch wird das offensichtliche häufig 
übersehen.

 Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du vielleicht
 dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit diese mit deiner
 Hilfe genau dies implementieren koennen.

Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine Einführung eines 
solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine politische Entscheidung als 
eine praktische.

 Andernfalls solltest du vielleicht den Leuten die Arbeit ueberlassen, die
 sich damit auskennen?

Das mache ich auch.

   bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
   gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
   als ob das archiv davon nicht betroffen ist.
 
  Das sieht auch so - nach an mich gedrungenen Gerüchte soll ein Kennwort
  bekannt gewesen sein. Warum ist eine Verbindung mit Kennwort möglich,
  wenn RSA based Authentication und SSL-Client-Zertifikate seid Jahren
  erprobt sind?

 Geruechte sind Geruechte sind Geruechte.

Jep. Daher frage ich nach Infos.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8Ta9tAHMQ8GQaYRAQLQtxAAm32VC5xgtSIfGUGvQKA0Nz006oDpramd
OPrL8hgdxu0+FVGeVg9CV+EoQKgqaV+KHvBqAueHDarUz0zGmzXYRNvvub/6kwkj
1AlibLZUe2dP0Mn3pjdHScIMX0PGq/r0pc+F+Pb6qbUbSDkV5grraT/R9wX8NRfO
50ZnELsXhWIrGFQinfgIxl9cPIvCjJbnvFKE8FDGIvdgXGhvATln7I+QMfhNkCVu
082zDDqH8XGeK8EreUVotIX6fQ1iTXvKU4EOVC6Bn4ApYjVHca4eQ6BIMWmkvAcq
mSqI5pUcscX+Oi2/oc+Xtp7aLaQz7dcyUcLtUVHStJeYNeFbQZ9M/fAKy9kB4k2F
oR4s/WOsiA5CYDIvLrH2BXLDhkJol1rkriRfwcVFCXe0tIlRF8JO8RAVe39M2G/J
FOoWSNE3Ud99WS7IWwopPtNE9qL7EhJPKC3+ug1ObY/2kgZKqISuqtTionpAsm7q
2pZLkwipINRiIm0zV8sisbrKvBtCh/H+yhvv6mM1nWhb+lFxZJ5ff4Z1V1yC7TEu
F6LqBewXkfTXEDcEl3jP72kC4v3WWdZair7QczcwEswEjv7AlDvGWlyE165nmQGC
2iXeQNadt+pNxJhBRhCwjxVQF8m5ZaznckBCIF4HpLuH7HxZ2DlTpeZvmrs/7RUI
M8Yb37Q2vWU=
=aOw9
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Nov 26, 2003 at 05:55:12PM +0100, Jan Lühr wrote:
 Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
  Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du vielleicht
  dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit diese mit deiner
  Hilfe genau dies implementieren koennen.
 
 Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine Einführung eines 
 solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine politische Entscheidung als 
 eine praktische.

Und welche Idee sollte Deiner Meinung nach von den Debian-Developern
damit verfolgt werden, eine Verbesserung aus politischen Gründen zu
verweigern? Welche Politik sollte dahinter stehen?

*grübel*,
-billy

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Patrick Cornelissen wrote:

 Mehr unter:
 http://www.heise.de/security/news/meldung/42258

 Soeben gabs auche eine offizielle Debian Mail von Martin Schulze:


 
 The Debian Projecthttp://www.debian.org/
 Some Debian Project machines compromised[EMAIL PROTECTED]
 November 21st, 2003
 

 Some Debian Project machines have been compromised

liegt auch hier
http://cert.uni-stuttgart.de/files/fw/debian-security-20031121.txt

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 26. November 2003 19:23 schrieb Philipp Meier:
 On Wed, Nov 26, 2003 at 05:55:12PM +0100, Jan Lühr wrote:
  Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
   Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du
   vielleicht dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit
   diese mit deiner Hilfe genau dies implementieren koennen.
 
  Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine Einführung
  eines solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine politische
  Entscheidung als eine praktische.

 Und welche Idee sollte Deiner Meinung nach von den Debian-Developern
 damit verfolgt werden, eine Verbesserung aus politischen Gründen zu
 verweigern? Welche Politik sollte dahinter stehen?

keine Ahnung. Daher stellt sich die Frage: Warum werden, im Gegensatz zu MSI 
auf dem Windows Server 2003 keine Signaturen von Software angewandt um die 
Echtheit zu bestätigen?
Hier scheint mir M$ Debian um einiges vorraus zu seien.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8UModAHMQ8GQaYRAQI1fg/+P0K4i5lJXB1mIlpJ5QYrdkVDgXyxdo3v
ZbUx8Y9Lq/fKcX0q1F9qlJRyq4FOASVwU8E747WvBDjyNHcUw8f5DNRQ3ynEce0P
kUxYjSRIo1sheEMrMqXUtK/4wZOlWxti39R/LpE5w2S1vRcxLCzxQZl+SYH57B6y
rdQmw8EMSM97xtm10w94ULuDhjQA9WjhiWzgF4Om2TdWQYm3bzRhEX0bdYC0aBjw
iEZSDCAAmCiG3+an1rfbheHC3A94bYQPHnYvKeitwctQ38uvGLlnJuUNXRgK3KW5
6M8wZxJudN7WdwdMKYTWQNC0p3kvaGCm+jag8hErM+I4H4QsyelyNJG14hMlN0cH
CAlHsNN+fn72aNVzY7cUBmVJATSPg8nnK08XYNLsFEmNqejiaLsWaZCI94VFZmlQ
9fdY2bKpeWYks3gVABvcUJKv422ANT/f33vLBruyFzaKxuwlHsRGTQMZUJ6mZp30
wIBug9fzh1Bx7zT/B3qlc0kt4eBwGgxhv82H3g2u43bNhsPKz9qyfRnnUhUwVd61
nGxvMJQLUU1FRyfaTeymT8FJLZHO2ZNeBucLV/wMLobSmVdt3dOfzbFzKgYrk0eY
nybQb3dggYdpU/KhguLJDIp9PtSi5evDwN/dwEt7W4P8+lfd5/mTSkGwsW+t2xxM
O/acKsMJ88Q=
=4O4x
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Diskussionsfäden Michael Vert
On Wed, 26 Nov 2003 17:35:53 +0100, you wrote:

On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:
[...]
 Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim security-service 
 keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf einem nicht mit dem 
 Internetverbundenen System gebaut werden und dann erst nach Erstellung einer 
 Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem in diesem Bereich viel 
 Begrenztere Ausmaße angenommen.

Wenn es so einfach waere, gaebe es das sicherlich schon. Da es diese
Signaturen nicht gibt, scheint es offensichtlich nicht so einfach zu sein. 

Soweit ich in diesem Zusammenhang in anderen Quellen gelesen habe,
sind Source-Pakete signiert - nur halt die Binaries nicht.

Es wäre wünschenswert, wenn dies auch für Binaries kommen würde, dann
wären die Aufräumarbeiten nach einem gerüchteweise entfleuchten
Passwort nicht so arbeitsintensiv.

Aber mit dem Signieren allein ist es ja auch nicht getan.

Als Enduser willst Du ja beispielsweise auch erkennen können, ob die
Signatur von einem X-beliebigen kommt oder ob derjenige ein im
Debian-Projekt autorisierter Maintainer/Developer ist.

Ja, auch das lässt sich einfach machen. Außerdem müssen noch
Vorkehrungen getroffen werden, falls ein Schlüssel zurückgerufen wird
usw. Und das alles bei den wieviel tausend Paketen? 

Wie Du siehst ist das ein erheblicher Verwaltungsaufwand, den man wohl
bis jetzt gescheut hat.

Michael




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Christian Eichert


Daniel Leidert wrote:
Hallo Patrick Cornelissen, Du schriebst:
Ich hatte mich diese Nacht schon gewundert, warum von einer Sekunde auf
die nächste http://security.debian.org nicht mehr verfügbar war. Auf
welcher Seite stellt Debian Informationen zur Verfügung, wie tief
mögliche Manipulationen reichten und wann alle Teile der Distribution
wieder verfügbar sind/sein werden?
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get update
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Sources
Hit ftp://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
48% [Connecting to non-us.debian.org (194.109.137.218)]
.
und peng ... da friert er ein ...
weiter nur mit ^C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. November 2003 12:33 schrieb Patrick Cornelissen:
 Hi!

 Für die Leute, die nicht unbedingt heise lesen:

 debian.org gehackt

 Erste Gerüchte gingen seit heute morgen um, jetzt ist es von den
 Projektmitgliedern bestätigt: Einige der Server des
 Linux-Distributionsprojekts Debian wurden in den letzten 24 Stunden
 gehackt, daher auch die bereits gemeldeten Probleme mit www.debian.org.
 
 Mehr unter:
 http://www.heise.de/security/news/meldung/42258

Ich lese es gerade auch. Was geht hier eigentlich vor sich? Hat jemand 
Hintergrundinfos?

Selbst auf die Gefahr hin, mich auf das Niveau eines Heise-Trolls zu bewegen 
stellt sich nach dieser Schande die berechtigte Fragen:

- - Wenn die Debian-Server nicht sicher sind, wie kann das 
Debian-Security-System noch vertrauenswürdig sein. Wie kann ohne Vertrauen 
Sicherheit stattfinden?

- - Wenn es Debian nicht einmal schafft ihre eigenen Server sicher zu halten, 
wie sollte dann ihre Distribution sicher sein? Das stinkt förmlich nach 
unfähigkeit seitens der Debianer.

Keep smiling
yanosz
- -- 
Die Datenschützer bitten um Mithilfe
https://www.ccc.de/updates/2003/files/poster.big.jpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP75MasIDVW7yMYGyAQJNeg//fTmkeXimeT18DwZMwIZRz8xzi7eNzhmJ
5zHwA0ai92oi3bcX+hcusju2Sy35qZWmSpDeIF/xmNf9yI3VrL+CUa4Ua/S2+9i/
QZ8n+h4la/+JQHAVGZBruHrnVX/ctEy3qZKg/sbsZpiK7xTjOe1jKQUnj5QsTXq+
w2rb5iJ+othbc+q+BZQmVnWlZs4vQxLz8J+LuA2nrXEtliDA5xEZnrxnG6LCCspp
6B11i5aBJGnNWN8RUxgNiRduN/z0W1FYFCtZP4vLcK3FVHnB5lQKqs2NX4mjSDL+
IUH/AwiuD0Cjb4uXSuNBUuSvEgb6t+Rcm6To6ZtMsVQacJLcpskOmiqv/NpjWqy8
WTYkg+wrHLGqFpC/U8BApxKdxIglYqBPOK6tiiyUqqfCDYL3UEPbmNXajSloMYEl
UfnayrMS6fB3tUh7mSqOeR7Bur78OsUwOeHmMBbCjp9xSZbrAu2ingHvdDgb82PZ
ZoupqiIieQ8XR+KnSrZtlXE3yAAZFe/TPTXp4FNNndPP+35vcbL+ER+xflDaM4bH
NMBviCoaXw1vHkmf/+lcDg7+5dY06qwsBT/09c3WqVPDI6ISESYGJxjhj8dcJwiY
4Lc+1c6iPs0Wn46hgjcKJbnLcVdPNfsD3G0Ad4V+NdxxhjXl2tU6Ubh3oINSGLiX
/CTL1xaXKoY=
=IT5S
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
Am 21.11.2003 schrieb Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]:

[...]

Educated guess
Sobald wir naeheres wissen, wird es mehr auf debian-announce, geben,
wenn das originale www.debian.org wieder laeuft (gluck?) wird sich wohl
ein fetter Hinweis mit Link auf der Einstiegsseite finden
/

Meines Wissens weiss bis dato einfach noch niemand genaueres.
 cu andreas

Guckst du hier zb.

[EMAIL PROTECTED]

[Quote]

Das Debian-Projekt http://www.debian.org/
Einige Rechner des Debian-Projekts kompromitiert [EMAIL PROTECTED]
21. November 2003


Dies ist ein sehr bedauerliches Ereignis, über das wir berichten
müssen. Einige Debian-Server wurden in den letzten 24 Stunden
kompromitiert.

Das Archiv ist von dieser Kompromitierung nicht betroffen!

Im Speziellen sind die folgenden Rechner betroffen:
  * master (Fehlerdatenbank)
  * murphy (Mailing-Listen)
  * gluck (web, cvs)
  * klecker (security, non-us, web search, www-master, qa)

Einige dieser Dienste sind im Augenblick nicht verfügbar, da die
Rechner genauer überprüft werden. Einige Dienste wurden auf andere
Rechner verlagert (zum Beispiel www.debian.org).

Das Sicherheitsarchiv wird gegen vertraute Quellen geprüft, bevor es
wieder verfügbar gemacht wird.

Bitte beachten Sie, dass wir kürzlich eine neue Überarbeitung für
Debian GNU/Linux 3.0 (woody) vorbereitet haben, Release 3.0r2.
Während dies noch nicht angekündigt ist, ist sie bereits auf den
Spiegelservern vorhanden. Die Ankündigung wurde heute morgen
angesetzt, wurde aber zurückgestellt. Diese Überarbeitung wurde auch
geprüft und ist nicht von der Kompromitierung betroffen.

Wir entschuldigen uns für Unterbrechungen von einigen Diensten
während der nächsten Tage. Wir arbeiten an der Wiederherstellung der
Dienste und an der Prüfung der Inhalte unserer Archive.
[/quote]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich lese es gerade auch. Was geht hier eigentlich vor sich? Hat jemand 
 Hintergrundinfos?

http://www.wiggy.net/debian/status/

 - Wenn die Debian-Server nicht sicher sind, wie kann das 
 Debian-Security-System noch vertrauenswürdig sein. Wie kann ohne Vertrauen 
 Sicherheit stattfinden?

ist doch ganz einfach: entweder du vertraust den leuten, dass die
brocken sicher sind, oder du laesst es. YGWYPF.

 - Wenn es Debian nicht einmal schafft ihre eigenen Server sicher zu halten, 
 wie sollte dann ihre Distribution sicher sein? Das stinkt förmlich nach 
 unfähigkeit seitens der Debianer.

hmm.

du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.

bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
als ob das archiv davon nicht betroffen ist. 

wenn man eine Distribution mit sicherheitsgarantie und ggf.
einklagbaren regressanspruechen haben will, muss man sich halt eine
kaufen, oder selbst eine machen. mit noergeleien und verbalinjurien
erreicht man nur, dass noch mehr leute genervt sind.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Martin Brauns
Jan Lühr schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. November 2003 12:33 schrieb Patrick Cornelissen:
 

Hi!

Für die Leute, die nicht unbedingt heise lesen:

debian.org gehackt

Erste Gerüchte gingen seit heute morgen um, jetzt ist es von den
Projektmitgliedern bestätigt: Einige der Server des
Linux-Distributionsprojekts Debian wurden in den letzten 24 Stunden
gehackt, daher auch die bereits gemeldeten Probleme mit www.debian.org.

Mehr unter:
http://www.heise.de/security/news/meldung/42258
   

Ich lese es gerade auch. Was geht hier eigentlich vor sich? Hat jemand 
Hintergrundinfos?

Selbst auf die Gefahr hin, mich auf das Niveau eines Heise-Trolls zu bewegen 
stellt sich nach dieser Schande die berechtigte Fragen:

- - Wenn die Debian-Server nicht sicher sind, wie kann das 
Debian-Security-System noch vertrauenswürdig sein. Wie kann ohne Vertrauen 
Sicherheit stattfinden?

 

Hast Du mehr Vertrauen in OS-Anbieter die Sicherheitslücken (fast?) 
immer erst schließen,
wenn Dritte darauf hinweisen, glaubst Du komerzielle Softwareproduzenten 
würden (wenn überhaupt)
freiwillig und umgehend einen Hack ihrer Server öffentlich 
machen

- - Wenn es Debian nicht einmal schafft ihre eigenen Server sicher zu halten, 
wie sollte dann ihre Distribution sicher sein? Das stinkt förmlich nach 
unfähigkeit seitens der Debianer.

 

absulut sichere Server gibt es  nicht, wird es nie geben.  Server kosten 
GELD für Hardware  und ARBEITSZEIT
für die Administration .
also Spende was dem Debianprojekt und beteilige dich aktiv,
so kanst du was ändern.. und als Teil des Debianprojektes den 
Stempel Unfähig aufgesetzt bekommen.

Gruß
Martin
Keep smiling
yanosz
- -- 
Die Datenschützer bitten um Mithilfe
https://www.ccc.de/updates/2003/files/poster.big.jpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP75MasIDVW7yMYGyAQJNeg//fTmkeXimeT18DwZMwIZRz8xzi7eNzhmJ
5zHwA0ai92oi3bcX+hcusju2Sy35qZWmSpDeIF/xmNf9yI3VrL+CUa4Ua/S2+9i/
QZ8n+h4la/+JQHAVGZBruHrnVX/ctEy3qZKg/sbsZpiK7xTjOe1jKQUnj5QsTXq+
w2rb5iJ+othbc+q+BZQmVnWlZs4vQxLz8J+LuA2nrXEtliDA5xEZnrxnG6LCCspp
6B11i5aBJGnNWN8RUxgNiRduN/z0W1FYFCtZP4vLcK3FVHnB5lQKqs2NX4mjSDL+
IUH/AwiuD0Cjb4uXSuNBUuSvEgb6t+Rcm6To6ZtMsVQacJLcpskOmiqv/NpjWqy8
WTYkg+wrHLGqFpC/U8BApxKdxIglYqBPOK6tiiyUqqfCDYL3UEPbmNXajSloMYEl
UfnayrMS6fB3tUh7mSqOeR7Bur78OsUwOeHmMBbCjp9xSZbrAu2ingHvdDgb82PZ
ZoupqiIieQ8XR+KnSrZtlXE3yAAZFe/TPTXp4FNNndPP+35vcbL+ER+xflDaM4bH
NMBviCoaXw1vHkmf/+lcDg7+5dY06qwsBT/09c3WqVPDI6ISESYGJxjhj8dcJwiY
4Lc+1c6iPs0Wn46hgjcKJbnLcVdPNfsD3G0Ad4V+NdxxhjXl2tU6Ubh3oINSGLiX
/CTL1xaXKoY=
=IT5S
-END PGP SIGNATURE-
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 25 Nov 2003 18:30:11 +0100, frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] wrote:
bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
als ob das archiv davon nicht betroffen ist. 

wenn man eine Distribution mit sicherheitsgarantie und ggf.
einklagbaren regressanspruechen haben will, muss man sich halt eine
kaufen, oder selbst eine machen. mit noergeleien und verbalinjurien
erreicht man nur, dass noch mehr leute genervt sind.

Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
die Maintainer damals hochgeladen haben.

Und die Mailinglisten-Queue vom Wochenende nachgeliefert.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-25 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 26 Nov 2003 00:55:01 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Heise Meldung

2003-11-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Für die Leute, die nicht unbedingt heise lesen:

debian.org gehackt

Erste Gerüchte gingen seit heute morgen um, jetzt ist es von den 
Projektmitgliedern bestätigt: Einige der Server des 
Linux-Distributionsprojekts Debian wurden in den letzten 24 Stunden 
gehackt, daher auch die bereits gemeldeten Probleme mit www.debian.org.

Mehr unter:
http://www.heise.de/security/news/meldung/42258

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-21 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Patrick Cornelissen wrote:

Mehr unter:
http://www.heise.de/security/news/meldung/42258
Soeben gabs auche eine offizielle Debian Mail von Martin Schulze:


The Debian Projecthttp://www.debian.org/
Some Debian Project machines compromised[EMAIL PROTECTED]
November 21st, 2003

Some Debian Project machines have been compromised

This is a very unfortunate incident to report about.  Some Debian
servers were found to have been compromised in the last 24 hours.
The archive is not affected by this compromise!

In particular the following machines have been affected:

  . master (Bug Tracking System)
  . murphy (mailing lists)
  . gluck (web, cvs)
  . klecker (security, non-us, web search, www-master)
Some of these services are currently not available as the machines
undergo close inspection.  Some services have been moved to other
machines (www.debian.org for example).
The security archive will be verified from trusted sources before it
will become available again.
Please note that we have recently prepared a new point release for
Debian GNU/Linux 3.0 (woody), release 3.0r2.  While it has not been
announced yet, it has been pushed to our mirrors already.  The
announcement was scheduled for this morning but had to be postponed.
This update has now been checked and it is not affected by the
compromise.
We apologise for the disruptions of some services over the next few
days.  We are working on restoring the services and verifying the
content of our archives.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo Patrick Cornelissen, Du schriebst:

Für die Leute, die nicht unbedingt heise lesen:

debian.org gehackt

Erste Gerüchte gingen seit heute morgen um, jetzt ist es von den 
Projektmitgliedern bestätigt: Einige der Server des 
Linux-Distributionsprojekts Debian wurden in den letzten 24 Stunden 
gehackt, daher auch die bereits gemeldeten Probleme mit www.debian.org.

Mehr unter:
http://www.heise.de/security/news/meldung/42258

Ich hatte mich diese Nacht schon gewundert, warum von einer Sekunde auf
die nächste http://security.debian.org nicht mehr verfügbar war. Auf
welcher Seite stellt Debian Informationen zur Verfügung, wie tief
mögliche Manipulationen reichten und wann alle Teile der Distribution
wieder verfügbar sind/sein werden?

BTW: Ob das wohl die ersten Maßnahmen nach
http://www.heise.de/newsticker/data/boi-13.11.03-003/ sind? (SCNR)

MfG Daniel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Nov 21, 2003 at 12:33:16PM +0100, Patrick Cornelissen wrote:
 Hi!
 
 Für die Leute, die nicht unbedingt heise lesen:
 
 debian.org gehackt
 
 Erste Gerüchte gingen seit heute morgen um, jetzt ist es von den 
 Projektmitgliedern bestätigt: Einige der Server des 
 Linux-Distributionsprojekts Debian wurden in den letzten 24 Stunden 
 gehackt, daher auch die bereits gemeldeten Probleme mit www.debian.org.
 
 Mehr unter:
 http://www.heise.de/security/news/meldung/42258

http://cert.uni-stuttgart.de/files/fw/debian-security-20031121.txt

 Bye,
  Patrick Cornelissen

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Nov 21, 2003 at 01:31:39PM +0100, Daniel Leidert wrote:
 Hallo Patrick Cornelissen, Du schriebst:
 Für die Leute, die nicht unbedingt heise lesen:

 debian.org gehackt
[...]
 Mehr unter:
 http://www.heise.de/security/news/meldung/42258
 
 Ich hatte mich diese Nacht schon gewundert, warum von einer Sekunde auf
 die nächste http://security.debian.org nicht mehr verfügbar war. Auf
 welcher Seite stellt Debian Informationen zur Verfügung, wie tief
 mögliche Manipulationen reichten und wann alle Teile der Distribution
 wieder verfügbar sind/sein werden?
[...]

Educated guess
Sobald wir naeheres wissen, wird es mehr auf debian-announce, geben,
wenn das originale www.debian.org wieder laeuft (gluck?) wird sich wohl
ein fetter Hinweis mit Link auf der Einstiegsseite finden
/

Meines Wissens weiss bis dato einfach noch niemand genaueres.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)