Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Sorry ist schon so lange her, deswegen mach ich ne PW draus. Vielen Dank
schonmal für die erste Antwort :)

 
 Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir?


ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a
ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/


 Wird die Lüftersteuerung bei Deinem Modell unterstützt? Bei meinem R40
 habe ich /proc/acpi/ibm/fan auch nicht.

Ja das klappt auf jedenfall.




Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

  Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir?
 
 
 ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a
 ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/

[EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg | grep ibm
ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a
ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/
Modules linked in: speedstep_lib acpi_cpufreq ibm_acpi nls_utf8 ntfs
radeon drm ppdev lp button ac battery ipv6 dm_snapshot dm_mirror dm_mod
loop sd_mod pcmcia firmware_class mousedev tsdev snd_intel8x0m
snd_intel8x0 snd_pcm_oss snd_mixer_o ss shpchp pci_hotplug usbhid
snd_ac97_codec snd_ac97_bus usb_storage irtty_sir i 2c_i801 snd_pcm
snd_timer yenta_socket rsrc_nonstatic pcmcia_core scsi_mod psmou se
sir_dev nsc_ircc evdev floppy snd i2c_core irda parport_pc parport
soundcore serio_raw snd_page_alloc pcspkr intel_agp agpgart crc_ccitt
rtc ext3 jbd mbcache  ide_cd cdrom ide_disk uhci_hcd ehci_hcd usbcore
piix generic ide_core thermal p rocessor fan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 12, Andreas Putzo wrote:

 Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit
 modprobe ibm-acpi experimental=1 
 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen.

Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf
der homepage dein T42 auch als Ok gekennzeichnet ist, wird es bei dir
also vermutlich auch gehen.

Allerdings habe ich bisher keine Notwendigkeit gesehen, die fan speed
manuell zu kontrollieren, da das Notebook das von alleine doch
eigentlich ganz gut macht und ja auch die Gefahr besteht, sich die CPU
zu zerschiessen, wenn se zu heiss wird.

Gruß,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Jordan
Andreas Putzo, 10/12/2006 12:00 PM:

 On Oct 12, Andreas Putzo wrote:
 Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit
 modprobe ibm-acpi experimental=1 
 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen.
 
 Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf
 der homepage dein T42 auch als Ok gekennzeichnet ist, wird es bei dir
 also vermutlich auch gehen.
 
 Allerdings habe ich bisher keine Notwendigkeit gesehen, die fan speed
 manuell zu kontrollieren, da das Notebook das von alleine doch
 eigentlich ganz gut macht und ja auch die Gefahr besteht, sich die CPU
 zu zerschiessen, wenn se zu heiss wird.
 

Bei meinem IBM Thinkpad R60 muss ich die fan speed manuell
konfigurieren, da die Notebook eigene Funktion, aus welchem Grund auch
immer, nur zwischen Stufe 0 und Stufe 1 (von 7 Stufen!) wechseln möchte.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass die automatische Funktion alleine
von der CPU-Temp abhängig ist.

Aber egal, ich habe jetzt auf Basis des fan-control scripts auf
ThinkWiki mein eigenes Skript geschrieben, das funktioniert wunderbar.

Und die Gefahr einer Überhitzung der CPU ist bei den neuen CPUs ja nicht
 wirklich gegeben, die schalten sich ja im zweifel von selbst ab, wenn
sie zu heiß werden.

Grüße,

PJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

nachdem ich schon sehr viele Stunden mit Thinkwiki verbracht habe, wende
ich mich an euch und hoffe schlauer zu werden :)

Ich habe nun den Kernel 2.6.18 kompiliert mit allen ACPI funktionen +
IBM_ACPI. CPUFREQ läuft unter anderem. Was ich aber nicht in den Griff
bekomme ist, das steuern des Lüfters ( FAN ).

Ich habe mir unter thinkwiki ein shellscript für die ibm_acpi geladen.
Dieses möchte jedoch auf /proc/acpi/ibm/fan zugreifen, welches bei mir
nicht existiert. Ich habe nur ein Verzeichnis unter /proc/acpi/fan
welches leer ist :

debianT42:/proc/acpi/fan# ls -lsa
insgesamt 0
0 dr-xr-xr-x  2 root root 0 2006-10-11 23:11 .
0 dr-xr-xr-x 12 root root 0 2006-10-11 21:07 ..
debianT42:/proc/acpi/fan#

Dann dachte ich mir, installier doch einfach das aktuelle deb
( ibm-acpi_0.8-2_all.deb ) dann bekomme ich sowas wie :

debianT42:/proc/acpi/fan# dpkg
-i /home/stefan/Desktop/ibm-acpi_0.8-2_all.deb
(Lese Datenbank ... 98829 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von ibm-acpi 0.8-2
(durch .../Desktop/ibm-acpi_0.8-2_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für ibm-acpi ...
Richte ibm-acpi ein (0.8-2) ...
FATAL: Module ibm_acpi not found.

debianT42:/proc/acpi/fan#

Verstehe ich, weil modprobe ibm_acpi

FATAL: Module ibm_acpi not found.

debianT42:/proc/acpi/fan#

ausgibt.

Ich habe aber 100pro beim kompilieren ibm_acpi aktiviert :
CONFIG_ACPI_IBM=y

Also ich verstehe vor lauter howtos nur noch Bahnhof und nach dem 3.mal
kompilieren und machen und tun verliere ich die Mutivation.

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Tipp geben, würde mich auf jedenfall
freuen.

-Stefan Neuser



Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 Ich habe mir unter thinkwiki ein shellscript für die ibm_acpi geladen.
 Dieses möchte jedoch auf /proc/acpi/ibm/fan zugreifen, welches bei mir
 nicht existiert. Ich habe nur ein Verzeichnis unter /proc/acpi/fan
 welches leer ist :
 
 debianT42:/proc/acpi/fan# ls -lsa
 insgesamt 0
 0 dr-xr-xr-x  2 root root 0 2006-10-11 23:11 .
 0 dr-xr-xr-x 12 root root 0 2006-10-11 21:07 ..
 debianT42:/proc/acpi/fan#
 

[...]

 FATAL: Module ibm_acpi not found.
 
 debianT42:/proc/acpi/fan#
 
 Verstehe ich, weil modprobe ibm_acpi
 
 FATAL: Module ibm_acpi not found.
 
 debianT42:/proc/acpi/fan#
 
 ausgibt.
 
 Ich habe aber 100pro beim kompilieren ibm_acpi aktiviert :
 CONFIG_ACPI_IBM=y

Das dürfte so in Ordnung sein. Das Modul kann nicht geladen werden, weil
es fest in den Kernel kompiliert ist. Du könntest es als Modul
kompilieren (CONFIG_ACPI_IBM=m), aber das wird Dir wohl auch nicht
weiterhelfen. Die 'FATAL: ...'-Meldungen sind dann wohl weg, aber 
/proc/acpi/ibm/fan wirst Du dann auch nicht haben.

Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir?

Wird die Lüftersteuerung bei Deinem Modell unterstützt? Bei meinem R40
habe ich /proc/acpi/ibm/fan auch nicht.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Habibitelefonierer - Dauertelefonierer mit Dialekt, 
den keiner versteht. (Peter Kahler)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo,

On Oct 11, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 
 nachdem ich schon sehr viele Stunden mit Thinkwiki verbracht habe, wende
 ich mich an euch und hoffe schlauer zu werden :)

 Dann dachte ich mir, installier doch einfach das aktuelle deb
 ( ibm-acpi_0.8-2_all.deb ) dann bekomme ich sowas wie :

Wo kommt denn das her und was soll das Paket beinhalten? In Debian ist
es jedenfalls nicht enthalten und zumindest ich bin bisher gut ohne
ausgekommen. 


 Verstehe ich, weil modprobe ibm_acpi
 
 FATAL: Module ibm_acpi not found.
 

 Ich habe aber 100pro beim kompilieren ibm_acpi aktiviert :
 CONFIG_ACPI_IBM=y

Ja. Du hast es aber fest in den Kernel einkompiliert. Wenn du es als
Modul bauen möchtest, muß dort
CONFIG_ACPI_IBM=m 
stehen.


Und zum Thema fan speed möchte ich mal aus der Readme zum Modul
zitieren (/usr/src/linux/Documentation/ibm-acpi.txt):

| EXPERIMENTAL: fan speed, fan enable/disable -- /proc/acpi/ibm/fan
| -
| 
| This feature is marked EXPERIMENTAL because the implementation
| directly accesses hardware registers and may not work as expected. USE
| WITH CAUTION! To use this feature, you need to supply the
| experimental=1 parameter when loading the module.
| 
| This feature attempts to show the current fan speed. The speed is read
| directly from the hardware registers of the embedded controller. This
| is known to work on later R, T and X series ThinkPads but may show a
| bogus value on other models.
| 
| The fan may be enabled or disabled with the following commands:
| 
| echo enable  /proc/acpi/ibm/fan
| echo disable /proc/acpi/ibm/fan
| 
| WARNING WARNING WARNING: do not leave the fan disabled unless you are
| monitoring the temperature sensor readings and you are ready to enable
| it if necessary to avoid overheating.
| 

Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit
modprobe ibm-acpi experimental=1 
laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen.

 Also ich verstehe vor lauter howtos nur noch Bahnhof und nach dem 3.mal
 kompilieren und machen und tun verliere ich die Mutivation.


Gruß, Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM-Thinkpad A21m

2006-08-28 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo, nachdem ich schon einige distributionen erfolglos durchprobiert
habe bin ich jetzt mal bei debian angelangt, aber auch dort bleibt die
installation hängen.

warum ich den laptop nicht längst weggeschmissen habe liegt daran, dass
knoppix startet und manchmal auch ubuntu.

fehlermeldung:

ttyS00 at 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
PCI: Found IRQ 11 with 00:03.1
PCI: Sharing IRQ 11 with 00:03.0
Redundant entry in serial pci_table. Please send the output of lspci-vv,
this message (115,000c,8086,2408) and the manufacturer and name of
serial board or modem board to [EMAIL PROTECTED]

was ich jetzt konkret wissen möchte:

entweder wie schalte ich das bei den boot-optionen ab oder wie kann ichs
reparieren oder an wen sollte ich mich wenden? der mailadresse habe ich
schon eine mail geschickt...

danke

grüsse

ando


- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8w5sVPRhauu8LyYRAvv4AJ9xEBdFSVWowqXJYa9d6MolWoQvkgCeMfL2
AAyuj0Qi7csDM6uv6v+BCGw=
=ph10
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-26 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Sebastian,

Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:
| crystalline:/etc# /bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
| crystalline:/etc# cat  /proc/acpi/ibm/hotkey
| status: enabled
| mask:   0x080c
| commands:   enable, disable, reset, mask
| crystalline:/etc# 
`

 ist aber prinzipiell möglich. Warum bekomme ich es nicht hin,
nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?

Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
aus.

  modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x

Frank

[1] http://ibm-acpi.sourceforge.net/README
-- 
while (!asleep()) sheep++;



Parameter für Kernel-Module in /etc/modules.conf (was: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1))

2006-02-26 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 ist aber prinzipiell möglich. Warum bekomme ich es nicht hin,
nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?

 Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
 aus.

   modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x

Tja, das funktioniert so auch, aber ich will ja nicht ständig manüll
meine Module laden. Also habe ich wieder meine /etc/modutils/ibm_acpi
angepasst:

,
| [23:10:[EMAIL PROTECTED]:~]$ grep ibm_acpi /etc/modules.conf
| ### update-modules: start processing /etc/modutils/ibm_acpi
| # Activate Hotkeys after loading ibm_acpi
| # post-install  ibm_acpi/bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
| options  ibm_acpi hotkey=enable,0x
| ### update-modules: end processing /etc/modutils/ibm_acp
`

Wenn ich jetzt mit modprobe ibm_acpi das Modul lade, werden die
Optionen offenbar *nicht* verwendet, sprich: die Hotkeys funktionieren
nicht.


Ich frage mich langsam, ob die /etc/modules.conf hier überhaupt
ausgewertet wird, wie gesagt, ein Kernel 2.6.15 von backports.org. Ist
da irgendwas in der Richtung bekannt?


Gruß,


Sebastian 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parameter für Kernel- Module in /etc/modules.conf (was: IBM Thinkpad R 51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1))

2006-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.02.06 23:13:39, Sebastian Niehaus wrote:
 Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes:
 nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?
 
  Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher
  aus.
 
modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x
 
 Tja, das funktioniert so auch, aber ich will ja nicht ständig manüll
 meine Module laden. Also habe ich wieder meine /etc/modutils/ibm_acpi
 angepasst:

Aehm  2.6er Kernerl? Dann nochmal Google anwerfen und rausfinden dass
man beim 2.6er doch lieber in /etc/modprobe.d seine Dateien ablegt und
ein update-modules auch ueberfluessig ist.

 Ich frage mich langsam, ob die /etc/modules.conf hier überhaupt
 ausgewertet wird, wie gesagt, ein Kernel 2.6.15 von backports.org. Ist
 da irgendwas in der Richtung bekannt?

Seit ungefaehr 2.6.0 ;-) (Naja eigentlich sogar schon bei den 2.5ern...) 

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
hkaiser [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sebastian Niehaus wrote:

[...]

ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus
schicke.

[...]

 funktioniert hier mit SID ohne Problem.

Stimmt, hier auch.  :-)



Vielen Dank!


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes:

 hkaiser [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sebastian Niehaus wrote:

 [...]

ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus
schicke.

 [...]

 funktioniert hier mit SID ohne Problem.


Naja, noch ein kleines Problem: Das funktioniert so nur, wenn ich
vorher

| /bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey

eingebe. Okay. 

Jetzt wollte ich diesen Befehl beim Laden des Modules ausführen.


,
| crystalline:/etc# cat   /etc/modutils/ibm_acpi 
| 
| # Activate Hotkeys after loading ibm_acpi
| 
| post-installibm_acpi/bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
`

(Ich habe es auch bereits ohne Anführungsstriche probiert)
Anschließend einmal update-modules.modutils.

,
| crystalline:/etc# grep ibm_acpi /etc/modules.conf
| ### update-modules: start processing /etc/modutils/ibm_acpi
| # Activate Hotkeys after loading ibm_acpi
| 
| post-installibm_acpi/bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
| 
| ### update-modules: end processing /etc/modutils/ibm_acpi
| crystalline:/etc#
`

Gut. 

Modul entladen und neu geladen:


,
| crystalline:/etc# rmmod ibm_acpi 
| crystalline:/etc# modprobe ibm_ac
`

Nachgesehen, ob es geklappt hat: 

,
| crystalline:/etc# cat  /proc/acpi/ibm/hotkey
| status: disabled
| mask:   0x080c
| commands:   enable, disable, reset, mask
| crystalline:/etc# 
`

Mist, ging nicht

,
| crystalline:/etc# /bin/echo enable   /proc/acpi/ibm/hotkey
| crystalline:/etc# cat  /proc/acpi/ibm/hotkey
| status: enabled
| mask:   0x080c
| commands:   enable, disable, reset, mask
| crystalline:/etc# 
`

 ist aber prinzipiell möglich. Warum bekomme ich es nicht hin,
nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen?


Gruß,


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-24 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo,

ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus
schicke.


Was funktioniert: beim Schließen geht der Laptop ins Suspend to RAM
(die lid.sh habe ich von
http://www.kai-hildebrandt.de/linux/thinkpad.html genommen.)

Wie bekomme ich gleiches Verhalten mit Fn-F4 hin? Laut
http://ibm-acpi.sourceforge.net/README erzeugt ibm_acpi (ja, das ist
geladen) eine ACPI-Event, damals unter SuSE 9.0 und meinem
Gericom-Murxtop tauchte die Art des Events in den Logs auf, hier
bekomme ich die entscheidende Information nicht aus dem Rechner
heraus.

Irgendwas, was ich noch falsch gemacht haben könnte? Wie gesagt, das
eigentliche einschläfern und aufwachen geht ganz gut, ich will nur
nicht immer mit dem Deckel wedeln, um die Kiste in den Suspend zu
bringen (oder den Finger in den entsprechenden Schlitz zwängen).



An der Stelle mal einen ganz großen Dank an Norbert für seine
Backports. Ich habe ja etwas gezögert, den Kernel auszutauschen, aber
das Upgrade ging vollkommen glatt und einige Dinge funktionieren nun
(wie ACPI, was vorher unbrauchbar war, mein Handy-Datenkabel[2] und
nicht zuletzt das verhalten aus Bug#348739 ist passé). Vielen Dank,
Norbert!

TIA

Sebastian 


___

[1] IBM Thinkpad R51

[2] Krass wäre es ja gewesen, wenn das Handy[3] nun auch eine
funktionierende Schnittstelle hätte. So war die Aktion von der
Warte aus eher für die Tonne. Egal.

[3] Siemens A55. Ja, man kann mit telefonieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-24 Diskussionsfäden hkaiser

Sebastian Niehaus wrote:


Hallo,

ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus
schicke.


 


Hallo,
in /etc/acpi/events/sleepbtn
event=button[ /]sleep
action=/etc/acpi/sleep.sh

und in /etc/acpi/sleep.sh echo -n mem  /sys/power/state

funktioniert hier mit SID ohne Problem.
ciao,
Hermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI: Probleme mit Suspend to RAM mit IBM Thinkpad X41 -- SATA timeout

2005-07-17 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo X41-User,

fuer alle, die es interessiert: Suspend to RAM funktioniert bei mir nun
einwandfrei.  Hier eine kurze Zusammenfassung:

(1) Download 2.6.12er-Kernel[1].

(2) Jens Axboe-patch (sata_pm.2.6.12.diff[2]) einspielen.

(3) Ggf. make oldconfig mit Baums-.config[3].

(4) Kernel compilieren und installieren.

(5) Damit das Display beim Aufwachen wieder erscheint, half bei mir die
option acpi_sleep=s3_bios.  Das von Stefan Baums beschriebene Problem
mit high pitch noises lässt sich durch die Option
processor.max_cstate=2 beheben (siehe Beschreibungs-Text und die
dazu notwendige Kernel-Konfiguration).

  $ grep ^..kopt /boot/grub/menu.lst
  # kopt=root=/dev/sda2 ro processor.max_cstate=2 acpi_sleep=s3_bios

(6) Des Weiteren sollten noch diverse Erweiterungen in
/etc/acpi/prepare.sh bzw. resume.sh erfolgen.  Z.B. rmmod tg3
bzw. modprobe tg3, damit die Netzwerkkarte nach dem resume wieder
funktioniert (wird IMO durch einen patch in 2.6.13 behoben).

Mein Dank gilt Jens Axboe und Stefan Baums für Ihr Engagement!


Gruss Heiko

[1] http://packages.ubuntu.com/breezy/devel/linux-source-2.6.12
[2] http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_make_ACPI_work
[3] http://heil-mittel.com/config-2.6.12-baums
[4] http://www.thinkwiki.org/wiki/Problem_with_high_pitch_noises


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI: Probleme mit Suspend to RAM mit IBM Thinkpad X41 -- SATA timeout

2005-07-02 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo ACPI/Notebook-User,

leider habe ich mit meinem System (siehe unten) Probleme mit Suspend to
RAM.

Nach einem...

  # echo -n 3 /proc/acpi/sleep

...faehrt das System wieder hoch (Display, eth, usb, ...), doch die
SATA-Platte (sofern ich die Fehlermeldung richtig interpretiere) meldet
Probleme:

  ata1: command 0xca timeout, stat 0x50 host_stat 0x1
  [...]
  Buffer I/O error on device dm-1, logical block 7
  Buffer I/O error on device dm-1, logical block 8
  [...]
  EXT3-fs error (device dm-0): read_block_bitmap: Cannot read block bitmap - 
block_group = 125, block_bitmap = 1024010
  [...]

Eintrag in acpi-support steht auf true:
  /etc/default/acpi-support: ACPI_SLEEP=true

ibm-acpi-Paket ist installiert.  APM habe ich auch schon ausprobiert
(acpi=off und ein apm -s) -- leider mit der gleichen Fehlermeldung
nach dem wakeup.

  System: IBM Thinkpad X41
  Distri: Ubuntu 5.04
  Kernel: 2.6.10-5-686 / 2.6.11-1-686 (beide getestet)
  K-opts: resume=/dev/sda2 pci=noacpi acpi_sleep=s3_bios idle=halt 

Ueber Tipps und Tricks, Erfahrungsberichte und Anmerkungen zu diesem
Thema wuerde ich mich sehr freuen...


Gruss Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM Thinkpad R51 und ACPI-Events

2005-04-17 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

nach längerem Probieren und Studium des Doku schaffe ich es, das
Notebook sauber via

echo -n mem /sys/power/state (suspend-to-ram)
echo -n disk /sys/power/state (suspend-to-disk)

zum Energiesparen zu bringen.

Beim Konfigurieren des acpid habe ich keine Probleme mit den events
button/power (Power), button/sleep (Fn+4) und button/lid
(Deckel/Display). Aber ich würde gern auch auf Fn+12 reagieren um das
gerät auf Knopfdruck in den suspend-to-disk-Modus zu bringen. Aber
scheinbar gibt es kein solches ACPI-Events...

Ferner würde ich gern automatisch nach Zeit x in den suspend-to-ram bzw.
Zeit y in den suspend-to-disk Modus wechseln.

Hat jemand Rat?

Danke,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51 und ACPI-Events

2005-04-17 Diskussionsfäden Jens Mayer
Hellas!

* On Sunday 17 April 2005 13:30, Michael Hierweck wrote:

[IBM Thinkpad, ACPI]
  Aber ich würde gern auch auf Fn+12 reagieren um dasgerät auf Knopfdruck in
  den suspend-to-disk-Modus zu bringen. Aber scheinbar gibt es kein solches
  ACPI-Events... 

Ich nehme an, Du hast ibm-acpi (http://www.thinkwiki.org/Ibm-acpi) schon 
installiert oder in einem ausreichend aktuellen Kernel aktiviert (ist ab 
2.6.10 im Vanilla Kernel enthalten). 

Was mir bei der Aktivierung einiger trotz ibm-acpi nicht standardmässig 
zugänglicher Events geholfen hat, ist folgender Eintrag, den ich in ein 
Startscript gepackt habe:

echo enable,0x  /proc/acpi/ibm/hotkey

(Mehr dazu auf http://www.ibiblio.org/peanut/Kernel-2.6.10/ibm-acpi.txt)

Eventuell löst das Dein Problem.

Regards,
Jens

-- 
Life is fraught with opportunities to keep your mouth shut.



Debian Installation auf einem IBM Thinkpad T42

2005-03-09 Diskussionsfäden Marcel Thiele
Hallo, 

ich habe versucht auf meinem IBM Thinkpad T42 die Debian Sarge Distrubution zu 
installieren, war auch alles kein Problem.
Jedoch wenn ich das System nach der installation neustarte, so verlangt es ja 
die Debian Installationsroutine,
benötigt das System ca 2 Minuten bis es startet. 

Die längste Phase ist, wenn der Kernel nach auswahl des lilo Bootmanagers von 
der Festplatte ins RAM geladen wird, es ähnelt ungefähr der Geschwindigkeit 
eines Diskettenlaufwerkes, ist das einmal geschehen ist die Performance des 
Systems normal. Der Kernel wird im RAM entpackt, erkennt die Hardware, mountet 
das root Dateisystem lädt die nötigen Treibermodule von der Festplatte, die 
Festplatte arbeitet in dem Tempo, wie es eigentlich sein sollte.
Woran kann das liegen?
Gruß Marcel
__
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193



Re: Debian Installation auf einem IBM Thinkpad T42

2005-03-09 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Marcel Thiele wrote:
Die längste Phase ist, wenn der Kernel nach auswahl des lilo Bootmanagers von der Festplatte ins RAM geladen wird, es ähnelt ungefähr der Geschwindigkeit eines Diskettenlaufwerkes, ist das einmal geschehen ist die Performance des Systems normal. Der Kernel wird im RAM entpackt, erkennt die Hardware, mountet das root Dateisystem lädt die nötigen Treibermodule von der Festplatte, die Festplatte arbeitet in dem Tempo, wie es eigentlich sein sollte.
echo compact  /etc/lilo.conf  /sbin/lilo
abgesehen davon, nimm grub.
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation auf einem IBM Thinkpad T42

2005-03-09 Diskussionsfäden Marcel Thiele
Danke hat geholfen.
Gruß Marcel


Am Mittwoch 09 März 2005 14:14 schrieb Daniel Baumann:
 Marcel Thiele wrote:
  Die längste Phase ist, wenn der Kernel nach auswahl des lilo Bootmanagers
  von der Festplatte ins RAM geladen wird, es ähnelt ungefähr der
  Geschwindigkeit eines Diskettenlaufwerkes, ist das einmal geschehen ist
  die Performance des Systems normal. Der Kernel wird im RAM entpackt,
  erkennt die Hardware, mountet das root Dateisystem lädt die nötigen
  Treibermodule von der Festplatte, die Festplatte arbeitet in dem Tempo,
  wie es eigentlich sein sollte.

 echo compact  /etc/lilo.conf  /sbin/lilo

 abgesehen davon, nimm grub.

 --
 Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
 Email:  [EMAIL PROTECTED]
 Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/



Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin,

ich versuche grade vergeblich, das interne Modem an meinem IBM Thinkpad R50e 
in Gang zu bekommen.

lspci sagt:
Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller

Soweit ich dazu bisher was gefunden habe, sollte das mit dem Treiber von Smart 
Link funktionieren. Leider bekomme ich den Treiber nicht zum Laufen.
Treiber ist runtergeladen und entpackt.
Pfad zu kernel-source in Makefile ist angepasst.
make läuft ohne Fehler durch.
make install (als root) wirft tonnenweise Fehler, der erste, der mir auffällt, 
ist:
include/linux/shed.h:4:37: asm/param.h: Datei oder Vezeichnis nicht gefunden

Das kommt dann noch mit ein paar weitere Dateien, dann:
include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before __kernel_dev_t

Und ab dann hunderte Zeilen mit Error und Warnungen.

Was mir noch aufgefallen ist: Ziemlich am Anfang der Ausgabe von make install 
steht folgendes:
make all KERNEL_VER=2.6.0-test7

Hier läuft allerdings 2.6.10. Soweit ich das nachvollziehen kann, kommt die 
Angabe aus einem Script kernel-ver, das anscheined die falsche Kernel-Version 
ermittelt.

Tja, leider bin ich total ratlos, da ich mich bisher um make, make install und 
Konsorten erfolgreich drücken konnte, apt-get sein Dank... ;-)

Evtl. hat ja jemand ein Tip für mich.
Ach ja: Debian Sid, Kernel 2.6.10

Grüße
Günther





Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 11:42:02, Guenther Theilen wrote:
 Moin,
 lspci sagt:
 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller
 
 Soweit ich dazu bisher was gefunden habe, sollte das mit dem Treiber von 
 Smart 
 Link funktionieren.

Korrekt - ging hier sogar recht gut

 include/linux/shed.h:4:37: asm/param.h: Datei oder Vezeichnis nicht gefunden

Der findet deine Kernel-Sourcen nicht...

 Was mir noch aufgefallen ist: Ziemlich am Anfang der Ausgabe von make install 
 steht folgendes:
 make all KERNEL_VER=2.6.0-test7

Autsch ;-)

 Tja, leider bin ich total ratlos, da ich mich bisher um make, make install 
 und 
 Konsorten erfolgreich drücken konnte, apt-get sein Dank... ;-)

Dann benutze apt-get doch weiterhin, debian bringt alles mit was man
braucht:

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache search sl-modem
sl-modem-daemon - SmartLink software modem daemon
sl-modem-source - SmartLink software modem driver - module building source

Das Modul wird unter /usr/src/modules entpackt und du kannst mit einem 

make-kpkg --added-modules modules_image in dem kernel-source in dem du
deinen Kernel mit make-kpkg vorher gebaut hast einfach ein Paket für
das sl-mode-modules erstellen. Das kannste dann wieder mit dpkg -i
installieren.

Wenn du allerdings ein kernel-image-.. Paket installiert hast,
installiere dir das passende kernel-headers-... und gehe in
/usr/src/kernel-headers-... und führe obigen make-kpkg Befehl dort
aus.

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 12:07 schrieb Andreas Pakulat:
 Dann benutze apt-get doch weiterhin, debian bringt alles mit was man
 braucht:

 [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache search sl-modem
 sl-modem-daemon - SmartLink software modem daemon
 sl-modem-source - SmartLink software modem driver - module building source

Ahh, sehr schön...
Die Pakete sind in non-free, das hatte ich bisher nicht in der sources.list.

Leider klappt es immer noch nicht so recht:
Die zwei Pakete runtergeladen.
Sources entpackt. Verzeichnis modules in /usr/src wird angelegt, darin das 
Verzeichnis sl-modem
Den Kernel habe ich per apt-get installiert.
uname -a sagt: 2.6.10-1-686
Also habe ich kernel-headers-2.6.10-1-686 installiert und 
in /usr/src/kernel-headers-2.6.10-1-686 folgendes ausgeführt:

make-kpkg --added-modules sl-modem
bzw. 
make-kpkg --added-modules /usr/src/modules/sl-modem

Beides steigt aus mit:
make[2]: *** Keine Regel vorhanden, um das Target init/main.o, benötigt von 
init/built-in.o, zu erstellen. Schluss.
make[1]: *** [init] Fehler 2

Was mache ich falsch?

Danke und Grüße
Günther




Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 12:52:27, Guenther Theilen wrote:
 Am Mittwoch, 2. Februar 2005 12:07 schrieb Andreas Pakulat:
 uname -a sagt: 2.6.10-1-686
 Also habe ich kernel-headers-2.6.10-1-686 installiert und 
 in /usr/src/kernel-headers-2.6.10-1-686 folgendes ausgeführt:
 
 make-kpkg --added-modules sl-modem
 bzw. 
 make-kpkg --added-modules /usr/src/modules/sl-modem

make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image

Das letztere sorgt erst für das bauen des Modul-Pakets. Davon
abgesehen solltest du dir noch die Option --revision angucken (man
make-kpkg). Und vielleicht auch --rootcmd, wenn du nicht als root das
Paket bauen willst.

Andreas

PS: Ich hoffe du hast drauf geachtet dass du entweder root bist, oder
die Rechte der Verzeichnisse in /usr/src angepasst hast (oder dich in
die Gruppe src aufgenommen hast)

-- 
You plan things that you do not even attempt because of your extreme caution.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:23 schrieb Andreas Pakulat:

 make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image

Wir kommen der Sache näher... ;-)

In /usr/src/kernel-headers-2.6.10-1-686/ habe ich obigen Befehl ausgeführt.
In /usr/src/ liegt dann ein Debian Paket 
sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb
Das versuche ich nun per dpkg -i zu installieren und bekomme folgende 
Fehlermeldung:

dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von 
sl-modem-modules-2.6.10:
sl-modem-modules-2.6.10 hängt ab von kernel-image-2.6.10; aber:
Paket kernel-image-2.6.10 bereitstellt, ist nicht installiert.

(genau so kryptisch...)

Ein Paket kernel-image-2.6.10 gibt es hier nicht.
Was fehlt mir denn da noch?

Danke und Grüße
Günther



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-02 13:38:21, schrieb Guenther Theilen:
 Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:23 schrieb Andreas Pakulat:
 
  make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image
 
 Wir kommen der Sache näher... ;-)

 sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb
  
Das haut wohl nicht ganz hin mit dem kernel oder ?
Dein Kernel-Image heist doch so ungefähr:

kernel-image-2.6.10_2.6.10-1-k7_i386.deb

dann solltest Du auch den make-kpkg aufruf richtig machen mit:

make-kpkg --revision 2.6.10-1-k7 --added-modules sl-modem modules_image

und dann geht es auch.

 Ein Paket kernel-image-2.6.10 gibt es hier nicht.
 Was fehlt mir denn da noch?

Was haste dann für einen installiert ?

 Danke und Grüße
 Günther

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:50 schrieb Michelle Konzack:
  sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb
   
 Das haut wohl nicht ganz hin mit dem kernel oder ?
 Dein Kernel-Image heist doch so ungefähr:

 kernel-image-2.6.10_2.6.10-1-k7_i386.deb

 dann solltest Du auch den make-kpkg aufruf richtig machen mit:

 make-kpkg --revision 2.6.10-1-k7 --added-modules sl-modem modules_image

 und dann geht es auch.

Leider nicht.
In obigem Fall habe ich --revision einfach weggelassen, der Wert ist dann der 
default (10.00.Custom) laut manpage.
Auch wenn ich --revision 2.6.10-1-686 einfüge wird zwar das erstellte Paklet 
anders benannt, am Problem mit den Abhängigkeiten ändert sich aber nichts.
Außerdem ist mir nicht ganz klar, was --revision mit den Abhängigkeiten des 
erstellten Paketes zu tun hat. Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch 
eher um die Benennung des Paketes.
Falls ich da falsch liege, bitte ich um Korrektur.

  Ein Paket kernel-image-2.6.10 gibt es hier nicht.
  Was fehlt mir denn da noch?

 Was haste dann für einen installiert ?

Kernel?
kernel-image-2.6.10-1-686

Grüße
Günther



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 13:50:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-02 13:38:21, schrieb Guenther Theilen:
  sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb
   
 Das haut wohl nicht ganz hin mit dem kernel oder ?
 Dein Kernel-Image heist doch so ungefähr:
 
 kernel-image-2.6.10_2.6.10-1-k7_i386.deb
 
 dann solltest Du auch den make-kpkg aufruf richtig machen mit:
 
 make-kpkg --revision 2.6.10-1-k7 --added-modules sl-modem modules_image

Richtige Idee, falsche Lösung. Die --append-to-version Option muss
benutzt werden, denn die wird auch beim Bauen der Debian-Kernel-Pakete
benutzt. Also 

make-kpkg --append-to-version -1-686 --added-modules sl-modem modules_image

Andreas

-- 
Try to have as good a life as you can under the circumstances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-02 14:28:59, schrieb Guenther Theilen:
 Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:50 schrieb Michelle Konzack:

 Leider nicht.
 In obigem Fall habe ich --revision einfach weggelassen, der Wert ist dann der 
 default (10.00.Custom) laut manpage.
 Auch wenn ich --revision 2.6.10-1-686 einfüge wird zwar das erstellte Paklet 
 anders benannt, am Problem mit den Abhängigkeiten ändert sich aber nichts.

Richtig, ändert nur die Version des paketes und nicht den Paketnamen.

 Außerdem ist mir nicht ganz klar, was --revision mit den Abhängigkeiten des 
 erstellten Paketes zu tun hat. Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch 
 eher um die Benennung des Paketes.
 Falls ich da falsch liege, bitte ich um Korrektur.
 
   Ein Paket kernel-image-2.6.10 gibt es hier nicht.
   Was fehlt mir denn da noch?
 
  Was haste dann für einen installiert ?
 
 Kernel?
 kernel-image-2.6.10-1-686

eigenartig, das er dann ein

sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb

bei Dir erstellt, denn es sollte eigentlich:

sl-modem-modules-2.6.10-1-686_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb

heisen. Bist Du sicher, das Du die 

kernel-header-2.6.10-1-686

installiert hast ?
Dann versuche nochmal:

make-kpkg --append-to-version -1-686 --revision 1 --added-modules sl-modem 
modules_image
  ^^
Das sollte dem Paketnamen abhilfe schaffen.

 Grüße
 Günther

Grüße
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 14:35 schrieb Andreas Pakulat:

 make-kpkg --append-to-version -1-686 --added-modules sl-modem modules_image

Yep, das hilft weiter.
Das Paket wird erstellt und ich habe es mit dpkg -i installiert.

Und schon das nächste Problem... ;-)
Laut Doku von Smart Link müsste ich doch jetzt per modprobe slamr das Modul 
installieren, oder?
(Beziehungsweise das Modul müsste automatisch geladen werden, wenn die 
Kerneloption loading on demand gesetzt ist)
Da bekomme ich die Fehlermeldung
FATAL: Error inserting slamr (/lib/modules/2.6.10-1-686/misc/slamr.ko): 
Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

dmesg | grep slamr sagt:
slamr: module license 'Smart Link Ltd.' taints kernel
slamr: Unknown symbol get_device
slamr: Unknown symbol put_device
slamr: Unknown symbol device_release_driver

Die letzten drei Zeilen werden je dreimal wiederholt.

Hast Du evtl. noch einen Tip?

Das ist ja echt ein schwere Geburt... ;-)

Grüße
Günther



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Christian Fröse
Guenther Theilen schrieb:
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 14:35 schrieb Andreas Pakulat:

make-kpkg --append-to-version -1-686 --added-modules sl-modem modules_image

Yep, das hilft weiter.
Das Paket wird erstellt und ich habe es mit dpkg -i installiert.
Und schon das nächste Problem... ;-)
Laut Doku von Smart Link müsste ich doch jetzt per modprobe slamr das Modul 
installieren, oder?
(Beziehungsweise das Modul müsste automatisch geladen werden, wenn die 
Kerneloption loading on demand gesetzt ist)
Da bekomme ich die Fehlermeldung
FATAL: Error inserting slamr (/lib/modules/2.6.10-1-686/misc/slamr.ko): 
Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

dmesg | grep slamr sagt:
slamr: module license 'Smart Link Ltd.' taints kernel
slamr: Unknown symbol get_device
slamr: Unknown symbol put_device
slamr: Unknown symbol device_release_driver
Die letzten drei Zeilen werden je dreimal wiederholt.
Hast Du evtl. noch einen Tip?
Das ist ja echt ein schwere Geburt... ;-)
Grüße
Günther
Hi!
Da habe ich ganz schlechte nachrichten: die Module gehen nich mit 2.6.10 
sondern nur mit kleiner 2.6.9.
Ich habe das gleiche problem gehabt.

Christian
--
Christian Fröse
Wundtstraße 11/1341
01217 Dresden
Tel:0179/7522245
0351/7998973
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 15:08 schrieb Christian Fröse:
 Da habe ich ganz schlechte nachrichten: die Module gehen nich mit 2.6.10
 sondern nur mit kleiner 2.6.9.
 Ich habe das gleiche problem gehabt.

Ach, das wäre mir egal, Hauptsache ich bekomme das Modem in Gang.
Also
# apt-get install kernel-image-2.6.8-2-686
# apt-get install kernel-headers-2.6.8-2-686
# apt-get install kernel-source-2.6.8
(Letzters brauch ich eigentlich nicht, oder?)

Neustart, boot mit Kernel 2.6.8-2-686

# cd /usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-686
# make-kpkg --append-to-version -2-686 -added-modules sl-modem modules_image

steigt aus mit:

CHK include/asm-i386/asm.offsets.h
/bin/sh: arch/i386/kernel/asm.offsets.s: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Was ist denn jetzt falsch?
*verzweifel*

Grüße
Günther



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 16:29:10, Guenther Theilen wrote:
 Am Mittwoch, 2. Februar 2005 15:08 schrieb Christian Fröse:
 Also
 # apt-get install kernel-image-2.6.8-2-686
 # apt-get install kernel-headers-2.6.8-2-686
 # apt-get install kernel-source-2.6.8
 (Letzters brauch ich eigentlich nicht, oder?)
 
 Neustart, boot mit Kernel 2.6.8-2-686
 
 # cd /usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-686
 # make-kpkg --append-to-version -2-686 -added-modules sl-modem modules_image
 
 steigt aus mit:
 
 CHK include/asm-i386/asm.offsets.h
 /bin/sh: arch/i386/kernel/asm.offsets.s: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 
 Was ist denn jetzt falsch?

Ich würde mal behaupten der kernel-source-2.6.8... Aber ich mag mich
irren... Könnte auch ein Fehler in nem Makefile sein, denn
asm.offsets.s gibts nicht, nur asm-offsets.s...

Hmm... Ich weiss ganz genau das ich sl-modem-source mit nem
vanilla-Kernel 2.6.7 zu laufen hatte... 

Wenn ich mir die Bugreports angucke zu sl-modem-source, der Maintainer
behauptet man kann auch mit dem ALSA-Modul (es gibt ein snd_i8x0 und ein
snd_i8x0m Modul) das Modem zum laufen kriegen - wie frag mich nicht...

Andreas

-- 
Stay away from hurricanes for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin,

*seufz*, eigentlich ist das alles ganz einfach, wenn man nur mal Doku lesen 
würde...
Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian beschrieben 
das Modul per modul-assistant gebaut.
Das Modul wird geladen, kppp findet ein Modem, will wählen und endet mit No 
dialtone.
So weit, so gut, jetzt werde ich morgen beim Schwiegervater mal testen, ob 
alles klappt. (Dem gehört das Gerät und ich hab hier ISDN ;-))

Danke für die Hilfe und die Geduld!

Grüße
Günther



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 17:42:03, Guenther Theilen wrote:
 Moin,
 
 *seufz*, eigentlich ist das alles ganz einfach, wenn man nur mal Doku lesen 
 würde...
 Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian 
 beschrieben 
 das Modul per modul-assistant gebaut.

Verdammt - da hab ich den schon installiert und doch noch keine Zeit
gehabt auszuprobieren

 Danke für die Hilfe und die Geduld!

Dafür sind wir ja da...

Andreas, der irgendwie mal wieder froh ist seine Kernel selbst zu
bauen ;-)

-- 
Is that really YOU that is reading this?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Noch ein paar Tips) Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 17:42 schrieb Guenther Theilen:
 Moin,

 *seufz*, eigentlich ist das alles ganz einfach, wenn man nur mal Doku
 lesen würde...
 Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian
 beschrieben das Modul per modul-assistant gebaut.
 Das Modul wird geladen, kppp findet ein Modem, will wählen und endet
 mit No dialtone.

Ich habe mal ein paar ähnliche Beschreibungen auf der SuSE-Laptop-Liste 
gefunden. Vielleicht hilfts ja auch bei Dir?
-

Datum: 
22.07.2003 00:43

Hallo Liste,

nach etlichen Wirrungen hab ich das interne Modem meines Toshiba 
Satellite 1110-Z16 unter Suse 8.1 zum laufen gebracht.

Und zwar nicht mit dem aktuellsten Treiber von Smartlink 
(http://216.67.237.96/main2/download_page.php?ln=encat=2),
sondern nur mit diesem

http://emdete.de/mp-xp/slmdm-2.7.8.tar.gz

den Ekkard Gerlach schon in

http://lists.suse.com/archive/suse-laptop/2003-Apr/0141.html

erwähnt hat.

Bei mir funktionierte weder irgendein neuerer, noch ein paar ältere, die 
ich ausprobiert habe.

Vielleicht hilft das ja jemandem...

mein Modem ist laut lspci -v ein:

00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Modem (rev 02) (prog-if 00 
[Generic])
        Subsystem: Toshiba America Info Systems: Unknown device 0001
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 10
        I/O ports at 2000 [size=256]
        I/O ports at 1880 [size=128]


Jetzt klappt die Anwahl zu beliebigen Providern etc. ganz einfach z.B 
mit kinternet

Thomas

-


 Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 20:03 schrieb Rudolf Gregor:
  Hallo!
  Das mit dem Attachment war natürlich nicht so toll.

  Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: OK
  Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Modem initialized.
  Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Sending: ATDT019231777
  Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Waiting for carrier.
  Dec 14 19:56:52 linux wvdial[6584]: ATDT019231777
  Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: NO DIALTONE
  Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: No dial tone.
  Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: Disconnecting at Tue Dec 14
  19:56:55 
  2004 Dec 14 19:56:58 linux pppd[6583]: Connect script failed


Ich hatte bis vor 30 Minuten ein Problem mit meinem Smartlink-Modem mit 
den 
gleichen Symptomen. Da bei der Einwahl nicht das gewohnte Geräusch 
erklang 
(ihr wisst schon: pfiii-chrrrchrrr-pfii usw.) und meines Wissens nach 
die 
Smartlink-Softmodems eng mit der Soundkarte des Systems verzahnt sind, 
habe 
ich per Yast die Soundhardware neu konfiguriert. Danach wählte sich mein 
Modem wieder ordnungsgemäß ein.

Grüße,
Marcel

-


Am Dienstag, 14. Dezember 2004 19:47 schrieb Rudolf Gregor:
 Hallo Gemeinde!
 Ich habe SuSE 9.2 auf einem Fujitsu-Siemens C1020 installiert.
 Das interne Modem wurde erkannt, das zugehörige Modul (Smartlink) und 
 der daemon starten ohne Fehlermeldung. Leider kann ich mich mit 
 meinem Modem nicht einwählen.
Ich kenne das Problem vom IBM Thinkpad 42. Auch hier wird das Modem als 
Smartlink erkannt, der Treiber schafft es aber auch nur bis zu 

NO DIALTONE

Abhilfe schaffen hier die hfs-Treiber für Connexant Modems. 
(www.linuxant.com/drivers), damit klappts. Auch bei meinem Dell Inspiron 
8600 
erkennt SuSE das Modem als Smartlink, auch hier geht's nur bis No 
dialtone. 
Ist vermutlich auch ein Hsf-Ding.

Habe aber den hsftreiber selbst noch nicht probiert
-



 So weit, so gut, jetzt werde ich morgen beim Schwiegervater mal
 testen, ob alles klappt. (Dem gehört das Gerät und ich hab hier ISDN
 ;-))

Modem funktioniert doch an ISDN auch (nur eben modemtypisch langsamer).

Gruß
Micha



Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Guenther!
Guenther Theilen schrieb am Mittwoch, den 02. Februar 2005:

 dmesg | grep slamr sagt:
 slamr: module license 'Smart Link Ltd.' taints kernel
 slamr: Unknown symbol get_device
 slamr: Unknown symbol put_device
 slamr: Unknown symbol device_release_driver
 
 Die letzten drei Zeilen werden je dreimal wiederholt.
 
 Hast Du evtl. noch einen Tip?

Vielleicht ich... ein Paar Tage warten, dann ist die 2.6.10-angepasste
Version in Sid. Oder vorher das Tarball von den linmodems-Leuten nehmen
(siehe copyright-File) und in dem entsp. Verzeichnis auspacken.


Gruss,
Eduard.
-- 
weasel Oli22: frage, wieviele nics hast du ueberhaupt?
weasel Oli22: 2 oder mehr?
Oli22 2
Oli22 Oli22 und vipgod


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Noch ein paar Tips) Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michael!
Michael Meyer schrieb am Mittwoch, den 02. Februar 2005:

  Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian
  beschrieben das Modul per modul-assistant gebaut.
  Das Modul wird geladen, kppp findet ein Modem, will wählen und endet
  mit No dialtone.
 
 Ich habe mal ein paar ähnliche Beschreibungen auf der SuSE-Laptop-Liste 
 gefunden. Vielleicht hilfts ja auch bei Dir?
 -
 
 Datum: 
 22.07.2003 00:43
 
 Hallo Liste,
 
 nach etlichen Wirrungen hab ich das interne Modem meines Toshiba 
 Satellite 1110-Z16 unter Suse 8.1 zum laufen gebracht.

Das interne Modem von Satellite (meiner ist Pro 2100, IIRC auch so aus
der Zeit) ist kompatibel zum Smartlink-Driver der Versionen 2.7.x (ging
bis 2.7.10) und 2.9.8 / 2.9.9. Die Versionen davor bzw. dazwischen
hatten diverse Protokol- und sonstige Probleme, 2.9.10 könnte gehen, hat
aber ekelhafte Lizenz. (Alles nur so aus dem Gedächnis heraus)

 http://emdete.de/mp-xp/slmdm-2.7.8.tar.gz

Das ist alt und lief noch ohne den Userspace-Daemon. Aber trotzdem ganz
brauchbar.

 den Ekkard Gerlach schon in
 
 http://lists.suse.com/archive/suse-laptop/2003-Apr/0141.html
 
 erwähnt hat.
 
 Bei mir funktionierte weder irgendein neuerer, noch ein paar ältere, die 
 ich ausprobiert habe.

Welchen neueren hast du ausprobiert? 2.8.x und 2.9.x for 2.9.8 hatten
Probleme mit Toshiba-OEMs-Versionen.

  Am Mittwoch, 15. Dezember 2004 20:03 schrieb Rudolf Gregor:
   Hallo!
   Das mit dem Attachment war natürlich nicht so toll.
 
   Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: OK
   Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Modem initialized.
   Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Sending: ATDT019231777
   Dec 14 19:56:51 linux wvdial[6584]: Waiting for carrier.
   Dec 14 19:56:52 linux wvdial[6584]: ATDT019231777
   Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: NO DIALTONE
   Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: No dial tone.
   Dec 14 19:56:55 linux wvdial[6584]: Disconnecting at Tue Dec 14
   19:56:55 
   2004 Dec 14 19:56:58 linux pppd[6583]: Connect script failed

Welche Version nun? Läuft ganz sicher der slmodemd der passenden
Version _und_ der Treiber der Version?

 Ich hatte bis vor 30 Minuten ein Problem mit meinem Smartlink-Modem mit 
 den 
 gleichen Symptomen. Da bei der Einwahl nicht das gewohnte Geräusch 
 erklang 
 (ihr wisst schon: pfiii-chrrrchrrr-pfii usw.) und meines Wissens nach 
 die 
 Smartlink-Softmodems eng mit der Soundkarte des Systems verzahnt sind, 
 habe 
 ich per Yast die Soundhardware neu konfiguriert. Danach wählte sich mein 
 Modem wieder ordnungsgemäß ein.

Das ist wohl eine Art Beschreibung für nach dem Yast irgnedwas
durchgeknalltes gemacht hat, hat es sl* -Module entladen und
snd-intel8x0m geladen und dann lief der slmodemd damit.

 Abhilfe schaffen hier die hfs-Treiber für Connexant Modems. 
 (www.linuxant.com/drivers), damit klappts. Auch bei meinem Dell Inspiron 
 8600 
 erkennt SuSE das Modem als Smartlink, auch hier geht's nur bis No 
 dialtone. 
 Ist vermutlich auch ein Hsf-Ding.
 
 Habe aber den hsftreiber selbst noch nicht probiert
 -

Wenn nichts hilft, lasst mal die (aktuelle Version oder 2.9.9) im
Debug-Modus laufen und schickt das Log (komprimiert!) mit ausführlicher
Beschreibung (auf English) an SashaK (Smartlink, siehe Copyright-File).

Gruss,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-02-01 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 27.Jan 2005 - 12:21:44, Norbert Tretkowski wrote:
  * Andreas Pakulat wrote:
   On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote:

[...]


   Was? Hat Norbert die ipw2100 bzw. ipw2200 Treiber in den
   Kernel-Source integriert?
  
  Nein, habe ich nicht. Das kernel-source-2.4.27 von backports.org ist
  identisch mit dem aus unstable.
 
 Ich hab leider Michelle's PM nicht mehr, aber so wie ich das sehe wird
 ihr R51 dann halt nen WLAN-Chip haben der vom 2.4er Kernel unterstützt
 wird... 

Ich habe einen R51, finde aber im 2.4.27 keine entsprechende Option. 

Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-02-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-01 17:12:05, schrieb Sebastian Niehaus:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe einen R51, finde aber im 2.4.27 keine entsprechende Option. 

Vom R51 gibt es verschiedene Typen (Systemboards) was nichts
mit Speicher oder anderen frei entfernbaren Teilen zu tun hat.

Ich habe 12 Stück gezählt.

Es gibt zwei verschiedene verwendete WLAN-Chips.

Auch mein Modem aufs dem R40 hat eigenatiges Verhalten...
Mit einem kann ich ins Internet und Faxen, beim andern geht
nur Internet. (zwei verschiedene FRU-Nummern aber der
gleiche Artikel in der Bestellliste bei IBM)

Nichteinmal der Technische Support kann dir Weiterhelfen.

 Gruß,
 
 Sebastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-28 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Mittwoch, den 26.01.2005, 08:01 +0100 schrieb Tobias Kraus:
 Am Dienstag, 25. Januar 2005 21:59 schrieb Dirk Weckerlei:
   Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
Hallo,
   
 Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät
 raten oder abraten?
   
Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.
   
 Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?
   
Ja, ging recht fix.
   
 Wie steht es um das integrierte Modem?
   
Nicht getestet.
   
 Gab es sonst irgendwelche Probleme?
   
Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber
wohl nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.
  
   Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem
   habe ich allerdings noch nicht getestet.
  
   Christian
 
  Mein Tip in solchen Fällen. Bei Kompatibilitätsängsten hilft immer noch
  der prüfende Einsatz einer Knoppix. Ein fixes knx2hd und die
  anschließende Bereinigung der überflüssigen Startscripts ist noch immer
  schneller, als eine komplette Neuinstallation einer Sid oder Woody
  (jedenfalls meine Meinung).
 
 Schneller mag die Installation schon sein, was aber rauskommt ist _IMHO_ ein 
 ziemliches Mischmasch von Sid und Testing. 

Diesen Mischmasch kannst du durch ein einfachen apt-get dist-upgrade
entsprechend deiner sources.list einfachst umgehen



 Hab hier einen Kollegen der eine 
 Knoppix-HD-Installation verwendet. Gibt immer wieder Probleme verschiedenster 
 Art die darauf zurückzuführen sind. Ich will Dich in keinster Weise Deiner 
 Meinung berauben oder bekehren, nur einen Bedenkpunkt einwerfen!
 
  Zu Testzwecken ist die Knoppix auf jeden Fall zu empfehlen (ich denke
  wenigstens in diesem Punkt mit der Mehrheit im Einklang zu stehen :o)
 Das steht (IMHO) in keinster Weise in Frage. Schade dass _Knoppix_ nicht auf 
 so eine schicke Visitenkarten-CD draufpasst die man im Geldbeutel überall mit 
 hinnehmen kann ;-)
 
 Gruß,
 Tobias

Gruß Dirk

 
  lg aus Jena
  Dirk
 
   - End forwarded message -
  
   --
   über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein
 
-- 
##
!! 

Please no attachments larger than 5MB.
Bitte keine Dateianhänge größer als 5 MB.

Please no full-quotes. 
For questions regarding Linux or Debian/GNU Linux in particular,
please refer to:
[EMAIL PROTECTED]

Dirk Weckerlei
Gustav Fischer Str.8
07745 Jena/Germany
cell/mobile: +49-179-959 73 48
phone: +49-3641- 21 71 14
#



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Hallo,

Am Dienstag, den 25.01.2005, 14:04 +0100 schrieb Moritz Karbach:
...
  Wie steht es um das integrierte Modem? 
 
 Nicht getestet.

Ich benutzte das Smart Link Soft Modem for Linux version 2.X mit
Erfolg: http://www.smlink.com
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-26 17:52:04, schrieb Sebastian Niehaus:
 
  Mit dem Patchen oder damit, das WLAN zum Laufen zu bekommen?
 
 Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org geholt,
 kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch oder so.

Was? Hat Norbert die ipw2100 bzw. ipw2200 Treiber in den Kernel-Source
integriert? Würde mich allerdings wundern...

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote:
 On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote:
  Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org
  geholt, kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch
  oder so.
 
 Was? Hat Norbert die ipw2100 bzw. ipw2200 Treiber in den
 Kernel-Source integriert?

Nein, habe ich nicht. Das kernel-source-2.4.27 von backports.org ist
identisch mit dem aus unstable.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 12:21:44, Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Pakulat wrote:
  On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote:
   Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org
   geholt, kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch
   oder so.
  
  Was? Hat Norbert die ipw2100 bzw. ipw2200 Treiber in den
  Kernel-Source integriert?
 
 Nein, habe ich nicht. Das kernel-source-2.4.27 von backports.org ist
 identisch mit dem aus unstable.

Ich hab leider Michelle's PM nicht mehr, aber so wie ich das sehe wird
ihr R51 dann halt nen WLAN-Chip haben der vom 2.4er Kernel unterstützt
wird... 

Andreas

-- 
You are a bundle of energy, always on the go.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-26 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2005-01-25 22:33:42, schrieb Sebastian Niehaus:
  Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 
   Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? 
  
  Man muß den Kernel patchen. 
 
 Also ich habe keine Probleme mir nem 2.4.27er gehabt...

Mit dem Patchen oder damit, das WLAN zum Laufen zu bekommen?


Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-26 17:52:04, schrieb Sebastian Niehaus:

 Mit dem Patchen oder damit, das WLAN zum Laufen zu bekommen?

Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org geholt,
kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch oder so.

 Gruß,
 
 Sebastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,
ich hatte bereits vor einigen Monaten wegen eines Notebook gefragt. 
Heute hatte ich zufällig die Möglichkeit, ein IBM Thinkpad R51 kurz mit 
Knoppix 4.3 kurz zu testen.

Ethernet, Firewire und Grafik-Chipsatz wurden offenbar sofort erkannt, 
das Powermanagement schien soweit zu funktionieren (Suspend-To-Disk habe 
ich nicht testen können). Der WLAN-Chipsatz wurde nicht erkannt, es kann 
aber sein, dass es am alten Knoppix lag.

Ich hatte dann leider nicht die Möglichkeit, mich ausführlicher mit dem 
Gerät zu befassen.

Daher die Frage:
Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten 
oder abraten? Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Wie steht es um das 
integrierte Modem? Gab es sonst irgendwelche Probleme?

Danke für Hinweise.
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hallo,

 Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten
 oder abraten? 

Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.

 Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? 

Ja, ging recht fix.

 Wie steht es um das integrierte Modem? 

Nicht getestet.

 Gab es sonst irgendwelche Probleme? 

Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber wohl nur, 
weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.

Guck auch mal in diese Mailinglist:

[EMAIL PROTECTED]

Gruß,

- Moritz



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michael,

* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [20050125 13:15]:
[Thinkpad R51]
 Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten 
 oder abraten? Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Wie steht es um das 
 integrierte Modem? Gab es sonst irgendwelche Probleme?

Ich will mir demnächst ein R51 anschaffen, deshalb habe ich auch
schonmal Google bemüht. Leider konnte ich nur Berichte von Gentoo-Usern
finden¹. Aber immerhin scheint alles möglich zu sein, und was mit
Gentoo geht, bekommt man ziemlich sicher auch mit Debian hin :)

Vielleicht habe ich ja in zwei bis drei Wochen mehr zu berichten.

Grüße, Felix

¹http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=205355

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Felix M. Palmen wrote:
Hallo Michael,
* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [20050125 13:15]:
[Thinkpad R51]
Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten 
oder abraten? Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Wie steht es um das 
integrierte Modem? Gab es sonst irgendwelche Probleme?

Ich will mir demnächst ein R51 anschaffen, deshalb habe ich auch
schonmal Google bemüht. Leider konnte ich nur Berichte von Gentoo-Usern
finden¹. Aber immerhin scheint alles möglich zu sein, und was mit
Gentoo geht, bekommt man ziemlich sicher auch mit Debian hin :)
Ich habe gerade beim googlen festgestellt, dass es das etliche 
verschiedene Modelle gibt :-( von unterschiedlicher Speicherausstattung 
(ist für die Frage ja egal) bis hin zu Onboard-Grafik mit Shared mem 
oder ATI Radeon 7500...

--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
 Hallo,

  Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten
  oder abraten?

 Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.

  Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?

 Ja, ging recht fix.

  Wie steht es um das integrierte Modem?

 Nicht getestet.

  Gab es sonst irgendwelche Probleme?

 Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber wohl
 nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.

Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
ich allerdings noch nicht getestet.

Christian



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden erkan yanar

On Tue, Jan 25, 2005 at 07:06:36PM +0100, Christian Wolter wrote:
 Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
[tolltoll]
 Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
 ich allerdings noch nicht getestet.
 

Könnt ihr mal preisgeben was das Teil für eine Batterielaufzeit hat.
Günstig ist es ja schon.

tschazu
erkan

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden erkan yanar
- Forwarded message from Christian Wolter [EMAIL PROTECTED] -

Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: debian-user-german@lists.debian.org
From: Christian Wolter [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: IBM Thinkpad R51
X-Rc-Spam: 2005-01-25_02
X-Rc-Virus: 2005-01-21_01
X-Rc-Spam: 2005-01-25_02
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.63-lists.debian.org_2004_10_25_02 
(2004-01-11) on murphy.debian.org
X-Spam-Status: No, hits=1.0 required=4.0 tests=IMPRONONCABLE_1,
UNWANTED_LANGUAGE_BODY autolearn=no 
version=2.63-lists.debian.org_2004_10_25_02
X-Spam-Level: *
Resent-Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Resent-From: debian-user-german@lists.debian.org
X-Mailing-List: debian-user-german@lists.debian.org archive/latest/121433
List-Id: debian-user-german.lists.debian.org
List-Post: mailto:debian-user-german@lists.debian.org
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Unsubscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Archive: http://lists.debian.org/debian-user-german/
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
Resent-Date: Tue, 25 Jan 2005 12:22:04 -0600 (CST)
X-MailScanner: Found to be clean
X-MailScanner-SpamCheck: not spam, SpamAssassin (score=-0.5, required 5,
BAYES_00 -0.50)
Resent-Bcc:

Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
 Hallo,

  Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten
  oder abraten?

 Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.

  Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?

 Ja, ging recht fix.

  Wie steht es um das integrierte Modem?

 Nicht getestet.

  Gab es sonst irgendwelche Probleme?

 Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber wohl
 nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.

Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
ich allerdings noch nicht getestet.

Christian


- End forwarded message -

-- 
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Moritz Karbach
 Könnt ihr mal preisgeben was das Teil für eine Batterielaufzeit hat.

Bei Minimalverbrauch etwas mehr als 3 Stunden, 3.05 oder so.

- Moritz



Re: [Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei

 
 Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
  Hallo,
 
   Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten
   oder abraten?
 
  Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.
 
   Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?
 
  Ja, ging recht fix.
 
   Wie steht es um das integrierte Modem?
 
  Nicht getestet.
 
   Gab es sonst irgendwelche Probleme?
 
  Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber wohl
  nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.
 
 Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
 ich allerdings noch nicht getestet.
 
 Christian
Mein Tip in solchen Fällen. Bei Kompatibilitätsängsten hilft immer noch
der prüfende Einsatz einer Knoppix. Ein fixes knx2hd und die
anschließende Bereinigung der überflüssigen Startscripts ist noch immer
schneller, als eine komplette Neuinstallation einer Sid oder Woody
(jedenfalls meine Meinung). 
Zu Testzwecken ist die Knoppix auf jeden Fall zu empfehlen (ich denke
wenigstens in diesem Punkt mit der Mehrheit im Einklang zu stehen :o)
lg aus Jena
Dirk



 
 
 - End forwarded message -
 
 -- 
 über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein
 
 




Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 
 Ich will mir demnächst ein R51 anschaffen, deshalb habe ich auch
 schonmal Google bemüht. Leider konnte ich nur Berichte von Gentoo-Usern
 finden¹. 

Ihr seid definitiv unfähig. Echt jetzt. 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Daher die Frage:
 
 Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät
 raten oder abraten? 

Hast Du Google bemüht? Ich weiß zufällig, daß es mindestens eine Seite
zu dem Thema gibt.

 Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? 

Man muß den Kernel patchen. 

 Wie steht es um das integrierte Modem? 

Unter Debian nativ schlecht. Ich nutze ein externes USB-Modem. 

 Gab es sonst irgendwelche Probleme?

Der Woody-Kernel ist für Ethernet zu alt, die Graphikkarte könnte auch
besser unterstützt sein. Aber nun kannst Du Googeln.

Achso: Ich kann den Rechner empfehlen. 


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Malte Buck
Am Dienstag, den 25.01.2005, 22:34 +0100 schrieb Sebastian Niehaus:
 Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [...]
 
  
  Ich will mir demnächst ein R51 anschaffen, deshalb habe ich auch
  schonmal Google bemüht. Leider konnte ich nur Berichte von Gentoo-Usern
  finden¹. 
 
 Ihr seid definitiv unfähig. Echt jetzt. 

Du bist erst der dritte Treffer :) (Keywords: ibm thinkpad r51 debian)

mfg
Malte



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden gebhard dettmar
On Tuesday 25 January 2005 19:06, Christian Wolter wrote:
 Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
  Hallo,
 
   [...]

 Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem
 habe ich allerdings noch nicht getestet.
Haben die nicht Lucent? Mir ist irgendwie so. Lucent und Conexant 
kompatible Winmodems kriegt man jedenfalls zum Laufen. Schaut mal, was 
lspci dazu sagt
 Christian
Gruß gebhard



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-25 22:33:42, schrieb Sebastian Niehaus:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

  Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät
  raten oder abraten? 
 
 Hast Du Google bemüht? Ich weiß zufällig, daß es mindestens eine Seite
 zu dem Thema gibt.

Ich kan dazu raten...

  Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? 
 
 Man muß den Kernel patchen. 

Also ich habe keine Probleme mir nem 2.4.27er gehabt...

  Wie steht es um das integrierte Modem? 
 
 Unter Debian nativ schlecht. Ich nutze ein externes USB-Modem. 

5 meiner 7 IBM's haben Modems und alle funktionieren mit Debian.

  Gab es sonst irgendwelche Probleme?
 
 Der Woody-Kernel ist für Ethernet zu alt, die Graphikkarte könnte auch
 besser unterstützt sein. Aber nun kannst Du Googeln.

Bastele Dir nen 2.4.27 mit allen benötigten Modulen einkompiliert
und schmeiß ihn auf die Boot-Diskette oder bastele Dir mit dem
Paket bootfloppies eigene Disketten.

Aber von CD kannste erstklassig WOODY installieren.

 Achso: Ich kann den Rechner empfehlen. 

Ich auch :-)

 Sebastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Dienstag, 25. Januar 2005 21:59 schrieb Dirk Weckerlei:
  Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
   Hallo,
  
Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät
raten oder abraten?
  
   Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.
  
Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?
  
   Ja, ging recht fix.
  
Wie steht es um das integrierte Modem?
  
   Nicht getestet.
  
Gab es sonst irgendwelche Probleme?
  
   Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber
   wohl nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.
 
  Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem
  habe ich allerdings noch nicht getestet.
 
  Christian

 Mein Tip in solchen Fällen. Bei Kompatibilitätsängsten hilft immer noch
 der prüfende Einsatz einer Knoppix. Ein fixes knx2hd und die
 anschließende Bereinigung der überflüssigen Startscripts ist noch immer
 schneller, als eine komplette Neuinstallation einer Sid oder Woody
 (jedenfalls meine Meinung).

Schneller mag die Installation schon sein, was aber rauskommt ist _IMHO_ ein 
ziemliches Mischmasch von Sid und Testing. Hab hier einen Kollegen der eine 
Knoppix-HD-Installation verwendet. Gibt immer wieder Probleme verschiedenster 
Art die darauf zurückzuführen sind. Ich will Dich in keinster Weise Deiner 
Meinung berauben oder bekehren, nur einen Bedenkpunkt einwerfen!

 Zu Testzwecken ist die Knoppix auf jeden Fall zu empfehlen (ich denke
 wenigstens in diesem Punkt mit der Mehrheit im Einklang zu stehen :o)
Das steht (IMHO) in keinster Weise in Frage. Schade dass _Knoppix_ nicht auf 
so eine schicke Visitenkarten-CD draufpasst die man im Geldbeutel überall mit 
hinnehmen kann ;-)

Gruß,
Tobias

 lg aus Jena
 Dirk

  - End forwarded message -
 
  --
  über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Agata Gralczyk
Hallo Liste,
in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. 
Gerne wrde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (luft zu Hause 
auf dem Groen super).
Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Untersttzung aus? Wie richte 
ich die ein? Was muss ich beachten?

Danke im Voraus fr Tips, Links oder Hilfestellungen
Agata Gralczyk
--
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,
sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 12:11:59, Agata Góralczyk wrote:
 Hallo Liste,
 
 in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. 
 Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause 
 auf dem Großen super).
 Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte 
 ich die ein? Was muss ich beachten?
 
 Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen

ipw2100.sf.net musst aber eventuell selbst nen Kernel bauen

und dann noch apt-get install wireless-tools

Andreas 

-- 
I left my WALLET in the BATHROOM!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas! Hallo Agata!

  in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. 
  Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause 
  auf dem Großen super).
  Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte 
  ich die ein? Was muss ich beachten?
  
  Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen
 
 ipw2100.sf.net musst aber eventuell selbst nen Kernel bauen
Den Kernel brauchst Du nicht neu bauen, aber die Kernel-Sourcen
brauchst Du auf jeden Fall, da Du das Modul neu bauen mußt.
ttp://rfswitch.sourceforge.net könnte auch helfen und http://tuxmobil.org/ibm.html
auch

 und dann noch apt-get install wireless-tools
Das brauchst Du auf jeden Fall

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 17:43:51, Michael Ott wrote:
 Hallo Andreas! Hallo Agata!
 
   in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. 
   Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause 
   auf dem Großen super).
   Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte 
   ich die ein? Was muss ich beachten?
   
   Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen
  
  ipw2100.sf.net musst aber eventuell selbst nen Kernel bauen
 Den Kernel brauchst Du nicht neu bauen, aber die Kernel-Sourcen
 brauchst Du auf jeden Fall, da Du das Modul neu bauen mußt.

Noe, wenn er nen vorkompilierten nimmt baucht er nur die Kernel-Header
und es gibt ein ipw2100-source Paket mit dem Modul...

Mit eventuell meinte ich den Fall, dass man die ipw2100 Treiber fest
in den Kernel bauen will oder wenn man (so wie ich) gerne alle Module
im kernel-image Paket haben moechte...

Andreas

-- 
I feel like I am sharing a ``CORN-DOG'' with NIKITA KHRUSCHEV ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Alex Rush
Agata Góralczyk wrote:
Hallo Liste,
in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. 
Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause 
auf dem Großen super).
Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte 
ich die ein? Was muss ich beachten?

Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen
Agata Góralczyk
Wlan funktioniert wunderbar auf Centrino Notebooks, solange du keine 
VPN-Verbindung brauchst. Wenn ja, siehe Thread vpnc und default gateway.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas!

Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte 
ich die ein? Was muss ich beachten?

Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen
   
   ipw2100.sf.net musst aber eventuell selbst nen Kernel bauen
  Den Kernel brauchst Du nicht neu bauen, aber die Kernel-Sourcen
  brauchst Du auf jeden Fall, da Du das Modul neu bauen mußt.
 
 Noe, wenn er nen vorkompilierten nimmt baucht er nur die Kernel-Header
 und es gibt ein ipw2100-source Paket mit dem Modul...
Das habe ich gemeint. Nicht source, sondern header

 Mit eventuell meinte ich den Fall, dass man die ipw2100 Treiber fest
 in den Kernel bauen will oder wenn man (so wie ich) gerne alle Module
 im kernel-image Paket haben moechte...
Das ist ein Vorteil. Hat aber natürlich den Nachteil, daß man den Kernel
immer neu übersetzen muß, wenn man den neuesten Treiber haben möchte.
Was ja nicht unbedingt zeitaufwendig ist, aber mit einem Neustart
verbunden ist. So kann man das Modul entladen und neu loslegen (sollte
zumindest, was leider bei mir leider wahrscheinlich wegen meiner
Unfähigkeit nicht klappt). Aber wie oft macht man das?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-18 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
 einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
 beiden? kann mir jemand helfen?

A20 - groß und schwer.
T20 - deutlich kleiner und damit transportabel.

Leistung dürfte identisch sein (gleicher Chipsatz, gleiche CPUs).

Das T20 entspricht ungefähr einem modernerem TP 600.
Ich hatte die Tage ein T23 bei Lapstore in der Hand, dass hätte ich
gerne behalten, aber ein Bekannter hatte es bereits gekauft...

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-18 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sagt mal, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer
 Dockingstation und einem Portreplikator. Für mich scheint beides auf das
 selbe hinauszulaufen.

Eine Dockingstation ist vollgestopft mit Elektronik,
ein Portreplikator ist ein Adapterstecker.


Jürgen

-- 
Jürgen Stuber [EMAIL PROTECTED]
http://www.jstuber.net/
gnupg key fingerprint = 2767 CA3C 5680 58BA 9A91  23D9 BED6 9A7A AF9E 68B4

Looking for consulting and project work in Mozart/Oz, Linux kernel, USB


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-17 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Thomas Vollmer um 19:24:
 On Saturday 16 October 2004 13:35, Ole Bahlmann wrote:
  Dirk Weckerlei wrote:
   hallo
   hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter
   preis? lg dirk
 
  Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für
  die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die
  Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
  Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.
 
 Ich hatte mal ein T20 von der Firma unter Linux in Betrieb. Wir hatten 
 ständig Theater mit den Akkus da wohl bestimmte Produktionschargen eine 
 fehlerhafte Ladeelektronik hatten. Diese schaltete bei erreichter 
 Ladeschlußspannung nicht auf Erhaltungsladung um, sondern hat den Akku 
 weiter vollgepumpt. 
 
 Daher würde ich sagen der Akku ist Schrott und falls mal ein Neuer 
 gekauft wird, hier der Tipp vom IBM Support: Nach vollständiger Ladung 
 den Akku herausnehmen und beseite legen.
 
 Gruß
  Thomas


Sagt mal, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer
Dockingstation und einem Portreplikator. Für mich scheint beides auf das
selbe hinauszulaufen.
lg dirk



Re: IBM Thinkpad

2004-10-17 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Dirk Weckerlei wrote:
Sagt mal, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer
Dockingstation und einem Portreplikator. Für mich scheint beides auf das
selbe hinauszulaufen.
Ein Portreplikator stellt keine zusätzlichen Busses (PCI, ISA, ...)
zur Verfügung.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

On Fri, Oct 15, 2004 at 11:19:51PM +0200, Daniel Baumann wrote:
 die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt 
 sich dabei um die desktop-replacements, also plakativ: heiss, schwer, 
 kurze akku-laufzeit.
 die t-serie ist die bessere der eigentlichen notebooks serien (r ist die 
 billigere).

Kennst Du Dich noch besser mit IBM-Notebooks aus? Ich moechte mir in
naechster Zeit wahrscheinlich auch ein Notebook zulegen. Das kann
bzw. wird wohl gebraucht sein, nur bin ich noch auf der Suche nach
dem richtigen. Es soll am liebsten ein IBM werden, nur blicke ich
durch deren Modellpaletten nicht so ganz durch.
- es soll ab ca. 800MHz schnell sein.
- mindestens 1024x768, am liebsten noch hoehere Aufloesung
- parallele Schnittstelle
- wenn moeglich serielle Schnittstelle
- WLAN
- es soll natuerlich Linux drauf laufen - Debian Sarge am liebsten

Es muss keine riesige Laufzeit haben, aber dennoch sollte es
stromsparend arbeiten und mir nicht unbedingt die Oberschenkel
ansengen. Soll heissen, so zwei Stunden ohne externe Versorgung
sollte es schon durchhalten.

Hast Du Rat oder eine passende URL?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk

Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Dirk Salva um 0:21:
 Hallo,
 
 On Fri, Oct 15, 2004 at 11:19:51PM +0200, Daniel Baumann wrote:
  die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt 
  sich dabei um die desktop-replacements, also plakativ: heiss, schwer, 
  kurze akku-laufzeit.
  die t-serie ist die bessere der eigentlichen notebooks serien (r ist die 
  billigere).
 
 Kennst Du Dich noch besser mit IBM-Notebooks aus? Ich moechte mir in
 naechster Zeit wahrscheinlich auch ein Notebook zulegen. Das kann
 bzw. wird wohl gebraucht sein, nur bin ich noch auf der Suche nach
 dem richtigen. Es soll am liebsten ein IBM werden, nur blicke ich
 durch deren Modellpaletten nicht so ganz durch.
 - es soll ab ca. 800MHz schnell sein.
 - mindestens 1024x768, am liebsten noch hoehere Aufloesung
 - parallele Schnittstelle
 - wenn moeglich serielle Schnittstelle
 - WLAN
 - es soll natuerlich Linux drauf laufen - Debian Sarge am liebsten
 
 Es muss keine riesige Laufzeit haben, aber dennoch sollte es
 stromsparend arbeiten und mir nicht unbedingt die Oberschenkel
 ansengen. Soll heissen, so zwei Stunden ohne externe Versorgung
 sollte es schon durchhalten.
 
 Hast Du Rat oder eine passende URL?
 
 ciao, Dirk
 -- 
 |  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |
 



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Dirk Weckerlei wrote:
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk
Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo
Ich muss sagen, dass ich bisher mehr als zufrieden mit meinem TP 600
war. Mein Debian lief stabil und ohne Probleme. Ein wenig trouble gab es
mit dem sound, welchen ich via modules.conf ein wenig auf die sprünge
helfen musste.
Ansonsten ein Tip an alle hier im Forum.
Thinkpad Rules!!!
lg dirk 
Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Ole Bahlmann um 13:35:
 Dirk Weckerlei wrote:
  hallo
  hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
  lg dirk
 
 Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
 die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
 Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
 Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.
 
 Gruß
 Ole
 



Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi,
Ole Bahlmann wrote:
Dirk Weckerlei wrote:
hallo
hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis?
lg dirk

Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für 
die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die 
Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.
Wir haben ein T21 für einen ähnlichen Preis bekommen. Allerdings 
sind die Akkulaufzeiten mehr als befriedigend. 2 - 3 Stunden.

Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 16 October 2004 13:35, Ole Bahlmann wrote:
 Dirk Weckerlei wrote:
  hallo
  hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter
  preis? lg dirk

 Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für
 die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die
 Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
 Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.

Ich hatte mal ein T20 von der Firma unter Linux in Betrieb. Wir hatten 
ständig Theater mit den Akkus da wohl bestimmte Produktionschargen eine 
fehlerhafte Ladeelektronik hatten. Diese schaltete bei erreichter 
Ladeschlußspannung nicht auf Erhaltungsladung um, sondern hat den Akku 
weiter vollgepumpt. 

Daher würde ich sagen der Akku ist Schrott und falls mal ein Neuer 
gekauft wird, hier der Tipp vom IBM Support: Nach vollständiger Ladung 
den Akku herausnehmen und beseite legen.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgps6Rtj0Shj0.pgp
Description: PGP signature


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Dirk Weckerlei, *,

Dirk Weckerlei wrote:

 Hallo Liste.
 Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
 einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
 beiden? kann mir jemand helfen?
 Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein
 Problem darstellen.
 lg dirk
 

Ich benutze seit 2 Jahren ein T23. Akkulaufzeit ist mit 1.75h recht gut und
es läuft mittlerweile alles, was das teil hergibt (mit ACPI). 
- supersavage + 3d
- internes lucent winmodem
- sound
- irda
- network
- software suspend (via swsusp2)
- acpi sleep (bischen buggy, aber fast funktionsfähig)
- hotswap (wechseln der datenträger im ultrabay)
- wlan (intern hab ich nicht, sondern nutze cisco aironet 350 über pcmcia)
- usb (leider auch nur 1.0)
- serieller + parallere port

Wenn du dir ein neues kaufen willst, schau mal nach denen mit radeon
chipsatz. Damit ist es wesentlich einfacher 3d unter X zum laufen zu
bekommen.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


IBM Thinkpad

2004-10-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Liste.
Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
beiden? kann mir jemand helfen?
Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein
Problem darstellen.
lg dirk



IBM Thinkpad

2004-10-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Liste.
Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
beiden? kann mir jemand helfen?
Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein
Problem darstellen.
lg dirk



Re: IBM Thinkpad

2004-10-15 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Dirk Weckerlei wrote:
Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
beiden? kann mir jemand helfen?
die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt 
sich dabei um die desktop-replacements, also plakativ: heiss, schwer, 
kurze akku-laufzeit.

die t-serie ist die bessere der eigentlichen notebooks serien (r ist die 
billigere).

--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM-Thinkpad

2004-05-19 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wie komme ich ins Bios meines Thinkpad 600? mit F1 komme ich zwar in ein
 menu namens easy-setup, aber ich kann dort nirgends meinen sound
 konfigurieren. debians lspci findet zwar den neomagic graphikchip,
 jedoch nicht den neomagic soundchip, welcher mit sicherheit verbaut ist,
 sowohl laut doku und weiterhin befinden sich auch die typischen
 klinkenanschlüsse für mikro und line-out am thinkpad.

Das TP600 hat gar keinen Neomagic soundchip. Es ist ein CS4237B.
Versuch' mal lspnp bzw. lspnp -v.
Ansonsten sollte man im BIOS den Quick Boot abschalten.

 kann mir jemand helfen?`

Thomas Hood vielleicht, das dürfte _der_ TP600 Experte in Punkto Debian
sein: http://panopticon.csustan.edu/thood/tp600lnx.htm

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[IBM Thinkpad A21m]Fn Tastenbelegung

2004-05-14 Diskussionsfäden Andreas Fuchs
Hi,

ich versuche jetzt schon ne weile diese Fn+?? Hotkeytasten zu belegen (
z.b. Standby-modus oder Bildschirm abschalten). Ich hab gegoogelt, aber
nichts gefunden. 

Ein Keycode gibts nur für die Fn taste, aber nicht für z.b. Fn+F7.

Hat das jemand schonmal gemacht? Wenn ja.. *freu* ;)

Unter KDE gibts dazu ein Programm ( für SuSE). 

Mein System:- Debian sarge/2.4.26 Kernel
- IBM Thinkpad A21m
- Windowmanager: Fluxbox

Mfg Andreas Fuchs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [IBM Thinkpad A21m]Fn Tastenbelegung

2004-05-14 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Andreas Fuchs [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Andreas,

 Hi,
 
 ich versuche jetzt schon ne weile diese Fn+?? Hotkeytasten zu belegen (
 z.b. Standby-modus oder Bildschirm abschalten). Ich hab gegoogelt, aber
 nichts gefunden. 
 
 Ein Keycode gibts nur für die Fn taste, aber nicht für z.b. Fn+F7.
 
 Hat das jemand schonmal gemacht? Wenn ja.. *freu* ;)
 
 Unter KDE gibts dazu ein Programm ( für SuSE). 
 
 Mein System:  - Debian sarge/2.4.26 Kernel
   - IBM Thinkpad A21m
   - Windowmanager: Fluxbox


so ganz ist mir nicht klar was für Problem Du hast. Ich habe nie was in
dieser Richtung gemacht und es funktioniert so wie ich es erwarte :) Es
wäre auch wirklich merkwürdig wenn es anders wäre.

Ehm, ich nix SuSE ich Debian mit 2.4.21 auf dem Laptop. WN - Gnome,
WindowMaker bzw. fvwm (je nach Lust und Laune) 

Vielleicht suchst Du nach etwas was gar nicht gesucht werden will - Das
sind BIOS Routinen und Dein BS wird anschließend nur drüber informiert
was passieren wird.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konfiguration für Infrarot auf IBM Thinkpad R50?

2004-05-05 Diskussionsfäden Reiner Nix
Hi,

ich würde gerne zwischen Thinkpad R50 und Palm Daten über die 
Infrarot-Schnittstelle mit KPilot abgleichen.

Leider sind meine Versuche, die Infrarot-Schnittstelle in Betrieb zu nehmen 
bisher nicht erfolgreich gewesen. Der Rechner versteckt die Schnittstelle so 
gut, dass ich nicht einmal weis, welche Hardware er wirklich hat geschweige, 
denn welche Module / Config er gerne hätte.

Besten Dank für Hinweise,
Reiner Nix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration für Infrarot auf IBM Thinkpad R50?

2004-05-05 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 17:02 schrieb Reiner Nix:
 Hi,
Hallo Reiner,


 ich würde gerne zwischen Thinkpad R50 und Palm Daten über die
 Infrarot-Schnittstelle mit KPilot abgleichen.

 Leider sind meine Versuche, die Infrarot-Schnittstelle in Betrieb
 zu nehmen bisher nicht erfolgreich gewesen. Der Rechner versteckt
 die Schnittstelle so gut, dass ich nicht einmal weis, welche
 Hardware er wirklich hat geschweige, denn welche Module / Config er
 gerne hätte.
auf meinem R50 hab ich folgende Kernel-Optionen (Kernel 2.6.4) fest 
einkompiliert (geht auch als Modul) um auf mein S55 zuzugreifen:
- serielle Schnittstelle
- IrTTY
- IrCOMM

(Als Module hab ich, soweit ich noch weiss, folgende verwendet: 
8250_pci
irda
ircomm
ircomm_tty
sir_dev
irtty_sir
)

Zusätzlich musst Du die Infrarotschnittstelle evtl. noch im BIOS 
einschalten.

Es gibt übrigens auch die debian-laptop Mailingliste. Ist allerdings 
in englisch. Da wärst  Du mit solchen Fragen evtl. besser aufgehoben.


 Besten Dank für Hinweise,
 Reiner Nix

Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



XF86Config für IBM Thinkpad R50 (System Hänger)

2004-04-15 Diskussionsfäden Reiner Nix
Hallo,

für ein IBM Thinkpad R50 habe ich Probleme mit der Graphikkarte. 
Insbesondere bei Benutzung von OpenGL Programmen (z.B. KDE 
screensaver/Xscreensaver: atlantik) hängt sich der Computer sehr schnell auf. 
manchmal nur X meist kurz darauf auch der ganze Rechner.
Anscheinend habe ich weniger Probleme, wenn ich das xfree Modul glx nicht 
benutze aber dies ist eher ein Hinweis als die Lösung aller Probleme.

Danke schon einmal für irgendwelche Hinweise.

Gruß
Reiner


Die benutzten Konfigurationsdaten:

### scanpci -v
pci bus 0x0001 cardnum 0x00 function 0x00: vendor 0x1002 device 0x4c66
 ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [Radeon Mobility 9000 M9]
 CardVendor 0x1014 card 0x0531 (IBM, Card unknown)
  STATUS0x02b0  COMMAND 0x0387
  CLASS 0x03 0x00 0x00  REVISION 0x02
  BIST  0x00  HEADER 0x00  LATENCY 0x42  CACHE 0x08
  BASE0 0xe008  addr 0xe000  MEM PREFETCHABLE
  BASE1 0x3001  addr 0x3000  I/O
  BASE2 0xc010  addr 0xc010  MEM
  MAX_LAT   0x00  MIN_GNT 0x08  INT_PIN 0x01  INT_LINE 0x0b


### XF86Config-4 ###
Section Files
RgbPath /usr/X11R6/lib/X11/rgb
ModulePath  /usr/X11R6/lib/modules

FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/opt/fonts/Windows
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
EndSection

Section Module
Loaddbe   # extension: Double Buffering Extension:
#   Loaddri   # extension: Direct Rendering Infrastructure: use 
hardware 3D 
graphics functions
Loadextmod# extension: widely used XServer extensions
Loadrecord# extension: 
Loadxtrap # extension: 
Loadglx   # extension: OpenGL X Protocol Interface: 3D graphics 
library
Loadddc   # (request display information)
#   LoadGLcore# extension: 

Loadbitmap# Support for bitmap fonts
Loadfreetype  # Support for TrueType fonts
Loadspeedo# Support for Bitstream fonts
Loadtype1 # Support for Adobe-Type1 fonts
#   Loadvbe
#   Loadint10
#   Loadv4l   # Video 4 Linux (XV, XVideo Extensions): write to 
shared memory 
of device 
#   Loaddga   # Direct Graphics Access: automatically managed when 
available
EndSection

Section DRI
Mode0660
Group   video
EndSection

Section ServerLayout
Identifier Default Layout
Screen Screen0
InputDeviceKeyboard0
InputDeviceStandard Mouse
InputDeviceWheel Mouse 
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbOptionsctrl:nocaps
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Standard Mouse
Driver  mouse
Option  Protocol  PS/2
Option  Device/dev/psaux
Option  SendCoreEventstrue
Option  CorePointer   true
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Wheel Mouse
Driver  mouse
Option  Device/dev/input/mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  Buttons   5
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Screen
Identifier Screen0
Device  Card0
Monitor Monitor0
DefaultDepth24

SubSection Display
Depth 1
EndSubSection
SubSection Display
Depth 4
EndSubSection
SubSection Display
Depth 8
EndSubSection
SubSection Display
Depth 15
EndSubSection
SubSection Display
Depth 16
EndSubSection
SubSection Display
Depth 24
EndSubSection
EndSection

Section Monitor
Identifier   Monitor0
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
Option   DPMS
EndSection

Section Device
Identifier  Card0
Driver  radeon
VendorName  ATI
BoardName   Radeon Mobility M6 LY
BusID   PCI:1:0:0

Re: Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-15 Diskussionsfäden Meisen, Heinz


 Mit freundlichen Grüßen
 
 T-Systems International GmbH
 Heinz Meisen
 Groupmanager Commercial Ordermanagement
 Central Functions Telecommunications Services
 Address: Vor den Siebenburgen 2, 50676 Cologne, Germany
 Postal address: Postfach 25 04 08, 50520 Cologne, Germany
 Phone: +49 221 3398-724
 Fax: +49 1805 3344900689
 Mobile phone: +49 170 9118249
 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 Internet: http://www.t-systems.com
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Marcus Jodorf schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 Daniel Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X)
 passenden Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die
 richtigen Spezifikationen eingehalten habe.
 
 Mit meinem 600er bin ich auch einfach bei Atelco rein, hab mir ein
 billiges Noname 133er SO-DIMM Modul geben lassen, kurz am Tresen als
 Test eingebaut und fertig. 228 MB erfolgreich erreicht.

Dann ist deine Ausstattung 32MB onboard, 64MB und 128MB zusätzlich
gesteckt. In dieser Konstellation hatte ich auch keine Probleme mit
einem 128MB PC100-Modul. Erst als ich 2 128er Module einbauen wollte,
ging das Theater los. Mindestens eins der 128er Module muß dem PC66
Standard entsprechen, und selbst dann muß man noch mit der Reihenfolge
herumexperimentieren.
PC66-Module von Kingston (ValueRam) gibt es z.B. bei Alternate.

 RAMs auf 288MB wäre sonst nicht möglich gewiesen. Einfach so
 Speicher zu kaufen, kann sich hinterher - bei einer weiteren
 Aufrüstung - als Fehlinvestition herausstellen.
 
 Module, die genau den geforderten veralteten Werten entsprechen gibt es
 praktisch gar nicht mehr am Markt - braucht man ja auch gar nicht.

Da bin ich anderer Meinung, s.o.

 Bekommt man noch original von IBM, aber kosten nur mal kurz das fünf bis
 zehnfache. Ist - wie gesagt - auch völlig unnötig. Aktuelle SO-DIMMs
 haben i.d.R. ausreichend abwärtskompatible Timingtabellen im ROM, mit
 denen auch der BX Chipsatz problemlos klarkommt. U.a. dafür ist das ROM
 auf den DIMMs auch extra drauf.

Naja, wer die Preise von IBM für Original-Ersatzteile akzeptiert...

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Schaman Christoph
Am Freitag, 5. September 2003 08:29 schrieb Daniel Schmidt:

  Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X)
  passenden Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die
  richtigen Spezifikationen eingehalten habe.
 
  Mit meinem 600er bin ich auch einfach bei Atelco rein, hab mir ein
  billiges Noname 133er SO-DIMM Modul geben lassen, kurz am Tresen als
  Test eingebaut und fertig. 228 MB erfolgreich erreicht.

Ich bin zu drei CompiGeschäften gegangen, einem billigen, einem normalen mit 
Support und einem teuren wo die Leute wirklich Ahnung hatten, bei keinem 
konnte ich passenden Ram finden. Von es gibt derzeit sehr wenig Ram, er wird 
von den Händlern nicht mehr bestellt, da können wir nichts machen bis es 
gibt derzeit wenig Ram, wir haben ihn, probieren wir ihn aus, oh, naja, geht 
nicht reichten die Reaktionen; das Problem war laut Auskunft, daß man Glück 
haben muß, damit ein Doule-sided Ram in die alten Dinger reinpaßt, jedenfalls 
hat der teure Händler drei Varianten probiert, Ramtest erfolgreich, aber nach 
dem Ramtest bleibt das Notebook hängen, nichtmal das Bios kommt.

 Dann ist deine Ausstattung 32MB onboard, 64MB und 128MB zusätzlich
 gesteckt. In dieser Konstellation hatte ich auch keine Probleme mit
 einem 128MB PC100-Modul.

Ich hatte 64MB onboard, alle Versuche upzudaten bisher fehlgeschlagen. Ich 
glaube, jetzt wird (ist nicht mein Notebook, für einen Freund aufgesetzt) 
Original von IBM bestellt - triste Lage in Österreich (bitte mich zu 
berichtigen).

Naja, wer die Preise von IBM für Original-Ersatzteile akzeptiert...

Naja, wer muß ...

Wegen der IRQ´ s: Soweit ich auf Thomas Hoods Seite, und ich glaube auch bei 
IBM las, liegen beim IBM TP600E drei Teile auf einem Interrupt: Das 
IrDA-Gerät (wird für den Drucker benötigt), das winbond Modem (das die 
einzige Verbindung des Dinges ins Netz darstellt), und der serielle Port (nun 
gut, der ist nicht _unbedingt_ notwendig, wäre aber doch nett). Jetzt müßte 
man zumindest eines der Geräte auf einen anderen IRQ legen, die Geräte per 
ps2.exe aktivieren (die sind per default deaktiviert, weshalb der Kernel auch 
nichtmal muckt, um ihre Anwesenheit zu melden, was mich am Anfang sehr 
irritierte), vorher eine FAT-Partition formatieren, und dann, ja dann sollt 
alles gehen.
tpctl muß ich mir anschauen, aber beim Bootvorgang neu einstellen? Das sollte 
man doch mit einem Script lösen können, oder?!

GRÜßE
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Schaman Christoph schrieb:
 Am Freitag, 5. September 2003 08:29 schrieb Daniel Schmidt:
 
  Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X)
  passenden Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die
  richtigen Spezifikationen eingehalten habe.
 
  Mit meinem 600er bin ich auch einfach bei Atelco rein, hab mir ein
  billiges Noname 133er SO-DIMM Modul geben lassen, kurz am Tresen als
  Test eingebaut und fertig. 228 MB erfolgreich erreicht.
 
 Ich bin zu drei CompiGeschäften gegangen, einem billigen, einem normalen mit 
 Support und einem teuren wo die Leute wirklich Ahnung hatten, bei keinem 
 konnte ich passenden Ram finden. Von es gibt derzeit sehr wenig Ram, er wird 
 von den Händlern nicht mehr bestellt, da können wir nichts machen bis es 
 gibt derzeit wenig Ram, wir haben ihn, probieren wir ihn aus, oh, naja, geht 
 nicht reichten die Reaktionen; das Problem war laut Auskunft, daß man Glück 
 haben muß, damit ein Doule-sided Ram in die alten Dinger reinpaßt, jedenfalls 
 hat der teure Händler drei Varianten probiert, Ramtest erfolgreich, aber nach 
 dem Ramtest bleibt das Notebook hängen, nichtmal das Bios kommt.

Bestell doch einfach bei einem Versender, wie z.B. bei Alternate.
Ausprobieren, wenn's nicht funktioniert, einfach innerhalb von 2 Wochen
zurückschicken.

 Wegen der IRQ´ s: Soweit ich auf Thomas Hoods Seite, und ich glaube auch bei 
 IBM las, liegen beim IBM TP600E drei Teile auf einem Interrupt: Das 
 IrDA-Gerät (wird für den Drucker benötigt), das winbond Modem (das die 
 einzige Verbindung des Dinges ins Netz darstellt), und der serielle Port (nun 
 gut, der ist nicht _unbedingt_ notwendig, wäre aber doch nett). Jetzt müßte 
 man zumindest eines der Geräte auf einen anderen IRQ legen, die Geräte per 
 ps2.exe aktivieren (die sind per default deaktiviert, weshalb der Kernel auch 
 nichtmal muckt, um ihre Anwesenheit zu melden, was mich am Anfang sehr 
 irritierte), vorher eine FAT-Partition formatieren, und dann, ja dann sollt 
 alles gehen.
 tpctl muß ich mir anschauen, aber beim Bootvorgang neu einstellen? Das sollte 
 man doch mit einem Script lösen können, oder?!

Na klar.
Skript tpctl.sh unter /etc/init.d ablegen, dann einen Symlink
S01tpctl.sh unter /etc/rcS.d erzeugen.

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Philipp Drum
Hi,

* Daniel Schmidt wrote:
 Dann ist deine Ausstattung 32MB onboard, 64MB und 128MB zusätzlich
 gesteckt. In dieser Konstellation hatte ich auch keine Probleme mit
 einem 128MB PC100-Modul. Erst als ich 2 128er Module einbauen wollte,
 ging das Theater los. 

Hab ich auch so in meinem tp600, und ich hab auch die billigsten
genommen. Allerdings hab ich das Laptop mitgenommen und vor Ort
gleich ausprobiert.


-- 
gruss, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hallo,

ich habe hier vor kurzem einen 570 mittels knoppix-cd das Leben mit
Debian eingehaucht.

es gibt eine home page von dag wieers zu ibm laptops. (genauen link
kann ich bei bedarf nachliefern, habe ich hier nicht im zugriff)

gruss
 michael


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von:  Christoph Marcel Hilberg [SMTP:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet am:  Mittwoch, 3. September 2003 16:08
 
 On Sun, Aug 03, 2003 at 08:11:12PM +0200, Christoph wrote:
  Hallo Gemeinde,
  
  ich hab hier seltsame Probleme bei der Installation von Debian auf einem
 IBM 
  Thinkpad 600E: die Installation von CD (Woody r0) bricht nach
 Installation 
  des Kernels mit der Meldung: Errors installing drivers... .tgz ab, und
 zwar 
  egal welcher flavor; ich hatte verschiedene ausprobiert, nachdem bf24
 nicht 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Schaman Christoph
Am Mittwoch, 3. September 2003 15:30 schrieben Sie:
 Hallo Christoph,
[c.]

Hallo Marcel Michael,

Danke für Deine Antwort, aber der Thread hat sich schon erledigt; meine etwas 
älteren Woody-Isos waren defekt, nach einem neuen Download funktionierte das 
aufsetzten, jetzt lass ich gerade ein Ram-Update vornehmen (Ram für das Ding 
finden ist ja schon fast unmöglich), dann werden auch noch die Probleme mit 
der IRQ-Belegung der Kiste gelöst. Das Bios-Update ist mir neu, ich kenne nur 
eine Tools-Diskette, mit der man die normalerweise abgedrehten Geräte 
einschalten können soll, runterzuladen im Netz. Aber das Bios braucht 
sicherlich auch Zuwendung, danke für den Tip.
Dag Wieers weiß ich jetzt nicht, aber irgend so eine Homepage hab ich gefunden 
mit Debian GNU/Linux aufsetzanleitung, ich glaube dort findet sich auch min. 
ein Link zur Tools-Diskette. Ist aber leicht zu ergooglen.
Danke für eure Hilfe,

GRÜßE
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Schaman Christoph schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:

 Danke für Deine Antwort, aber der Thread hat sich schon erledigt; meine etwas 
 älteren Woody-Isos waren defekt, nach einem neuen Download funktionierte das 
 aufsetzten, jetzt lass ich gerade ein Ram-Update vornehmen (Ram für das Ding 
 finden ist ja schon fast unmöglich), dann werden auch noch die Probleme mit 
 der IRQ-Belegung der Kiste gelöst. Das Bios-Update ist mir neu, ich kenne nur 
 eine Tools-Diskette, mit der man die normalerweise abgedrehten Geräte 
 einschalten können soll, runterzuladen im Netz. Aber das Bios braucht 
 sicherlich auch Zuwendung, danke für den Tip.

Warum ist es schwierig, RAM für ein TP600/E aufzutreiben? IBM hat genaue
technische Spezifikation, an denen man sich orientieren kann (und an die
man sich dringend halten sollte). Man kauft einfach die Module, die den
Spezifikationen entsprechen.
Dass die IRQ-Probleme durch den RAM gelöst werden sollen, erscheint mir
unglaubwürdig. 
Wenn man sich die Informationen zu den BIOS-Releases bei IBM ansieht,
stellt man fest, dass man dieses für einen Betrieb mit Linux updaten
sollte. Danach sollte man im BIOS bzw. Easy Setup den Quickboot auf
disable setzen. Ein BIOS-Update funktioniert nur bei vollem Akku und
gleichzeitig angeschlossenem Netzteil.
Das Tool heißt PS2.EXE, kann man bei IBM für DOS/Win downloaden. Damit
kann man auch in einer FAT-Partition ein Hibernation file anlegen, damit
Suspend to Disk auch unter Linux funktioniert.
Unter Linux gibt es das tpctl-Tool, welches ähnliches wie ps2.exe
erledigt, allerdings sind AFAIK die Einstellungen nicht permanent, wie
bei ps2.exe, sondern müssen jedesmal aufs Neue beim Bootvorgang
eingestellt werden. 
apt-cache search thinkpad zeigt Dir alle unter Debian verfügbaren Pakete
zum Thinkpad an.

 Dag Wieers weiß ich jetzt nicht, aber irgend so eine Homepage hab ich gefunden 
 mit Debian GNU/Linux aufsetzanleitung, ich glaube dort findet sich auch min. 
 ein Link zur Tools-Diskette. Ist aber leicht zu ergooglen.

http://panopticon.csustan.edu/thood/tp600lnx.htm dürfte das sein. Thomas
Hood's Seite zum TP600 ist m.E. _die_ Informationsquelled für Thinkpad
600 User mit Linux, insbes. Debian GNU/Linux.

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hi,

folgenden link möchte ich noch nachliefern.

http://dag.wieers.com/howto/thinkpad/570/


jetzt nicht, aber irgend so eine Homepage hab ich gefunden mit Debian
GNU/Linux aufsetzanleitung,

   Thomas Hoods Seite geht bis zum Excess auf jede Kleinigkeit bei den
 
diese Seite kenne ich nicht, wie lautet der genaue link?

michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Marcus Jodorf schrieb:
 Schaman Christoph [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 jetzt lass ich gerade ein Ram-Update vornehmen (Ram für das Ding
 finden ist ja schon fast unmöglich),
 
 RAM zu finden, ist völlig problemlos. Du gehst einfach zum
 nächstgelegenen Vobis oder Atelco Laden, läßt Dir ein SO-DIMM geben und
 fertig. Die Teile sind in der Regel abwärtskompatibel (wie gut sie es
 sind, hängt vom darauf verbauten SPD-ROM ab) und auch 133er lassen sich
 problemlos nutzen. Einfach im Laden kurz einbauen und testen, um sicher
 zu gehen, daß man ein geeignetes gefunden hat. Die alten Dimms
 aufzutreiben, die in den Specs stehen (80er IIRC), kannst Du vergessen
 bzw. ist unbezahlbar.

Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X) passenden 
Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die richtigen
Spezifikationen eingehalten habe. Ein Maximalausbau des RAMs auf 288MB
wäre sonst nicht möglich gewiesen. Einfach so Speicher zu kaufen, kann
sich hinterher - bei einer weiteren Aufrüstung - als Fehlinvestition
herausstellen.

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >