IMAP-Migration et al..

2003-04-02 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo alle,...

..nachdem mich Google Co. nicht in der erhofften Weise erleuchtet haben,
kurz zum Problem: Ich bin gerade dabei, ein mittelgroßes Netz mail-technisch
von POP3 (mehrere Einzelplätze) auf IMAP umzustellen. Geht prinzipiell recht
gut, mit einem kleinen Problem: Die Idee, die alte Mail-Archive (die auf den
lokalen Platten liegen und teilweise schon der Anhänge wegen Dimensionen im
GByte-Bereich angenommen haben), per Mail-Client (probiert mit M$OE und Mozilla)
auf den IMAP-Server zu kopieren / verschieben, scheitert bei der großen
Masse der Mails an Fehlern der Art

[15:59:13] IMAP4 + go ahead
[15:59:13] IMAP4 (sende Datei...)
[15:59:14] IMAP4 13 NO Message contains invalid header

(wobei der Fehlertext zwischen invalid header und und Sachen wie contains
bare newlines oder missing header / body separator variiert). Fragen
meinerseits:

(a) kann ich den IMAP-Server (hier läuft cyrus21 auf Debian woody) dazu
bewegen, diese Fehler zumindest für die Zeit der Umstellung zu ignorieren und die
Post trotzdem einzuspeichern (hatte auf eine entsprechende Option in der
imapd.conf gehofft, scheint aber zumindest dort nicht zu gehen)?

(b) Der Einfachheit halber: Krieg' ich es irgendwie hin (wahlweise mit einem
geeigneten Mail-Client oder einer sinnvollen Konfig-Option für den
cyrus-Server), daß ich Mail-Ordner-Strukturen komplett gen IMAP verschieben kann? Ab
einer gewissen Tiefe des Verzeichnisbaums wird das manuelle rekursive
Durchgehen der Ordner etwas nervig. :)

Danke und tschö,
Kris

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Migration et al..

2003-04-02 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Hallo Kristian

On Wed, 2 Apr 2003 16:04:31 +0200 (MEST)
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (b) Der Einfachheit halber: Krieg' ich es irgendwie hin (wahlweise mit einem
 geeigneten Mail-Client oder einer sinnvollen Konfig-Option für den
 cyrus-Server), daß ich Mail-Ordner-Strukturen komplett gen IMAP verschieben kann? Ab
 einer gewissen Tiefe des Verzeichnisbaums wird das manuelle rekursive
 Durchgehen der Ordner etwas nervig. :)

Zwar kenne ich den Cyrus IMAPd nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass
es ungefähr in folgender Art  Weise funktionieren sollte... Anstatt die
Mails mit dem Mailclient zu verschieben kannst Du auch die lokalen mbox
Files auf den Server kopieren, vorausgesetzt Du hast lokal mbox Dateien
und cyrus arbeitet mit solchen. Beim uw-imapd jedenfalls funktionierts
so. Ausser der Inbox, welche im Mailspool zuhause ist, sind alle Folder
und mboxes in einem Directory im Homeverzeichnis der User (können auch
direkt im Home liegen). Ein mbox File entspricht einem Ordner voll Mails
im Mailclient, ein Ordner auf dem Filesystem ist ein Ordner im
Mailclient, welcher weitere Ordner beinhalten kann. Probiere es mit
einem Client und Deinem Server aus, was für eine Struktur gebraucht wird
und wie die Ordner angelegt werden müssen, danach kannst Du ein
Kopier-Skript schreiben und die Sache so lösen.

Grüsse, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Migration et al..

2003-04-02 Diskussionsfäden Philipp Hartmann
Tach auch,

On Wed, 2003-04-02 at 16:05, Adrian Zaugg wrote:
 (snip)
 Zwar kenne ich den Cyrus IMAPd nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass
 es ungefähr in folgender Art  Weise funktionieren sollte... Anstatt die
 Mails mit dem Mailclient zu verschieben kannst Du auch die lokalen mbox
 Files auf den Server kopieren, vorausgesetzt Du hast lokal mbox Dateien
 und cyrus arbeitet mit solchen. 

Nein, Cyrus arbeitet mit einem eigenen Format.
Aber wenn Du cyrus21-doc installiert hast, findest Du in
/usr/share/doc/cyrus21-doc/examples ein Script naames
mboxtocyrus, welches Deine Probleme loesen koennte.

Hab es aber noch nicht ausprobiert, bin nur mal drueber gestolpert...

hth,
Philipp

PS: Adrian, bitte verzeih die Mail an Dich persoenlich, bin etwas 
durcheinander heute... *schaem*

-- 
Philipp Hartmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)