Re: Hisax erkennt ISDN-Karte nicht

2004-04-12 Diskussionsfäden Thomas Meyer
Hallo Liste,

das Problem hat sich schon erledigt.

Beim Studium meiner eigenen Problemmeldung bin ich auf
meinen Fehler gestoßen:


Hier ein Ausschnitt aus modprobe:

options hisax modprobe hisax type=35 protocol=2


In modconf sollte man bei den Optionen für hisax
hisax modconf natürlich nicht mit angeben, sondern
nur type=35 protocol=2. Danach läuft es dann auch.

Cheers.




Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hisax erkennt ISDN-Karte nicht

2004-04-11 Diskussionsfäden Thomas Meyer
Hallo,

ich habe mit mir eine aktuelle Sarge-Installation
besorgt und installiert.
Leider bekomme ich ISDN nicht zum Laufen. Es sieht so
aus, dass HISAX sich beharrlich weigert, meine
ISDN-Karte zu erkennen.
Ich bin entsprechend dem Howto vorgegangen und habe
die Module ISDN und HISAX mit modconf geladen.
Beim Start von isdnutils erhalte ich jedoch ein
device not found.

Hat jemand einen guten Hinweis parat?

Gruß und vielen Dank im Voraus.


Hier die Fehlermeldung selbst:

halti-home:/etc/init.d# ./isdnutils start
Starting ISDN services: interfacesCan't open
/dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such device
 ippp0 failed.
 ipppd isdnlog/dev/isdnctrl: No such device
halti-home:/etc/init.d# Sorry - this system lacks PPP
kernel support.
Check whether you configured at least the ippp0
device!

Hier ein Ausschnitt aus modprobe:

options hisax modprobe hisax type=35 protocol=2


Hier ein Ausschnitt aus dem Syslog nach dem Laden des
Hisax-Moduls:

Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: ISDN subsystem Rev:
1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1 loaded
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: isapnp: Scanning
for PnP cards...
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: isapnp: No Plug 
Play device found
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: Linux Driver
for passive ISDN cards
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: Version 3.5
(module)
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: Layer1
Revision 1.1.4.1
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: Layer2
Revision 1.1.4.1
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: TeiMgr
Revision 1.1.4.1
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: Layer3
Revision 1.1.4.1
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax: LinkLayer
Revision 1.1.4.1
Apr 11 11:43:43 halti-home kernel: HiSax:
Certification not verified


Hier das Ergebnis von modinfo hisax:

filename:   
/lib/modules/2.4.25-1-386/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o
description: ISDN4Linux: Driver for passive ISDN
cards
author:  Karsten Keil
license: GPL
parm:type int array (min = 1, max = 8)
parm:protocol int array (min = 1, max = 8)
parm:io int array (min = 1, max = 8)
parm:irq int array (min = 1, max = 8)
parm:mem int array (min = 1, max = 8)
parm:id string
parm:io0 int array (min = 1, max = 8)
parm:io1 int array (min = 1, max = 8)


Hier das Ergebnis von /proc/pci:

PCI devices found:
  Bus  0, device   0, function  0:
Host bridge: Intel Corp. 82845 845 (Brookdale)
Chipset Host Bridge (rev 3).
  Prefetchable 32 bit memory at 0xd000
[0xd7ff].
  Bus  0, device   1, function  0:
PCI bridge: Intel Corp. 82845 845 (Brookdale)
Chipset AGP Bridge (rev 3).
  Master Capable.  Latency=64.  Min Gnt=14.
  Bus  0, device  30, function  0:
PCI bridge: Intel Corp. 82801BA/CA/DB/EB PCI
Bridge (rev 18).
  Master Capable.  No bursts.  Min Gnt=6.
  Bus  0, device  31, function  0:
ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC)
(rev 18).
  Bus  0, device  31, function  1:
IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev
18).
  I/O at 0xf000 [0xf00f].
  Bus  0, device  31, function  2:
USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub
#1) (rev 18).
  IRQ 19.
  I/O at 0xd000 [0xd01f].
  Bus  0, device  31, function  3:
SMBus: Intel Corp. 82801BA/BAM SMBus (rev 18).
  IRQ 17.
  I/O at 0x5000 [0x500f].
  Bus  0, device  31, function  4:
USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub
#2) (rev 18).
  IRQ 23.
  I/O at 0xd800 [0xd81f].
  Bus  1, device   0, function  0:
VGA compatible controller: nVidia Corporation NV20
[GeForce3 Ti 200] (rev 163).
  IRQ 16.
  Master Capable.  Latency=32.  Min Gnt=5.Max
Lat=1.
  Non-prefetchable 32 bit memory at 0xe000
[0xe0ff].
  Prefetchable 32 bit memory at 0xd800
[0xdbff].
  Prefetchable 32 bit memory at 0xdc00
[0xdc07].
  Bus  2, device   2, function  0:
FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE
1394 Host Controller (rev 67).
  IRQ 18.
  Master Capable.  Latency=32.  Max Lat=32.
  Non-prefetchable 32 bit memory at 0xe3002000
[0xe30027ff].
  I/O at 0xc000 [0xc07f].
  Bus  2, device   3, function  0:
Network controller: Cologne Chip Designs GmbH ISDN
network controller [HFC-PCI] (rev 2).
  IRQ 22.
  Master Capable.  Latency=16.  Max Lat=16.
  I/O at 0xc400 [0xc407].
  Non-prefetchable 32 bit memory at 0xe300
[0xe3ff].
  Bus  2, device   6, function  0:
Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co.,
Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 16).
  IRQ 21.
  Master Capable.  Latency=32.  Min Gnt=32.Max
Lat=64.
  I/O at 0xc800 [0xc8ff].
  Non-prefetchable 32 bit memory at 0xe3001000
[0xe30010ff].
  Bus  2, device   7, function  0:
Multimedia audio controller: C-Media Electronics
Inc CM8738 (rev 16).
  IRQ 20.
  Master Capable.  Latency=32.  Min Gnt=2.Max
Lat=24.
  I/O at 0xcc00 [0xccff].




Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail

Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Sebastian Brückner wrote:
Ruediger Noack schrieb:

Was bedeutet eigentlich die 1 hinter dialing?
1 bedeutet erster Anwahlversuch. In der Standardkonfiguration gibt es
glaube ich 3 Versuche, es sollte also weiter unten in den Logs auch noch
dialing 2 und dialing 3 auftauchen.
Nein, es gibt bei mir immer nur die 1.
ISDN unterstützt sog. Dienstekennungen, d.h. es wird unterschieden
zwischen Daten- und Sprachanrufen.
Du machst einen Datenanruf, den ISDN-Telefone nicht anzeigen - also
würde ich mal vermuten das auch das Handy damit nichts anfangen kann
oder der Anruf gar nicht erst zum Handy gelangt...
Dienstekennungen sind mir bekannt. Ich hänge hier an einer Nebenstelle 
einer Telefonanlage. Nach meiner Erfahrung ist dabei fast immer die 
Anlage selbst für die Kennung zuständig (oder schlampig konfiguriert 
;)). Jedenfalls habe ich mal testweise das noch vorhandene W2K gebootet 
(ich schreibe jetzt noch von da) und diesen Handy-Test gemacht. Klappt 
astrein.
Aber wie auch immer. Die Logeinträge ändern sich (außer der zu wählenden 
Nummer) eben überhaupt nicht, wenn ich den Provider, das Handy, ein 
Telefon, ... anwähle. Ich habe einfach den Verdacht, er wählt gar nicht. 
Wie schön waren doch früher für solche Test laute Modems... ;-)
Versuch mal den Verbose-Level von isdnlog höher zu stellen, vielleicht
kann man dann eher erkennen was passiert.
Ich habe den Loglevel in der isdnlog.isdnctrl0 erhöht. Bei 3 sehen die 
Einträge so aus:

  snip  --
Aug 13 11:52:40 w2lap201 kernel: ippp0: dialing 1 08008466273...
Aug 13 11:52:48 w2lap201 isdnlog: 57:52.60 l3 release_l3_process: last 
process
Aug 13 11:52:48 w2lap201 isdnlog: 57:52.60 l3 release_l3_process: not 
release link
Aug 13 11:52:49 w2lap201 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Aug 13 11:52:49 w2lap201 kernel: ippp0: Chargesum is 0
  snip  --

Ab Level 4 sieht es wirr aus. Eine Menge '0', '1', '?', aber nicht 
wirklich eine brauchbare Info. Deshalb verschone ich die Liste lieber 
erst einmal damit.

Ratlos...

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Nachdem ich mittlerweile dem cardmgr abgewöhnen konnte, mein System
(Kernel 2.4.20, 2.4.21) einzufrieren (durch Verhinderung von memory
probs), sieht für mich alles ganz gut aus. Ich bekomme aber trotzdem
keine Verbindung zu Stande.

Situation:
Ich habe hier ein OmniBook XE3 mit einer AVM Fritz!Card PCMCIA. Wegen
dieser Karte habe ich mir für mein woody Kernel 2.4.20 und 2.4.21
gebacken. Bei beiden Kerneln ist das Verhalten gleich.

Über den cardmgr werden folgende Module geladen (automatisch beim
Einstecken der Karte):

 w2lap201:~# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
avma1_cs2788   0  (unused)
hisax 369700   0  [avma1_cs]
isa-pnp27748   0  [hisax]
isdn  118432   0  [hisax]
slhc4544   0  [isdn]

Start der isdnutils erzeugt folgende Logeinträge:

  snip 
Aug 13 09:17:26 w2lap201 kernel: isdn: Verbose-Level is 2
Aug 13 09:17:26 w2lap201 kernel: HiSax: debugging flags card 1 set to 4
Aug 13 09:17:26 w2lap201 ipppd[356]: Found 1 device:
Aug 13 09:17:26 w2lap201 ipppd[362]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of
pppd by MH) started
Aug 13 09:17:26 w2lap201 ipppd[362]: init_unit: 0
Aug 13 09:17:26 w2lap201 kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state:

Aug 13 09:17:26 w2lap201 kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure
d537c800
Aug 13 09:17:26 w2lap201 ipppd[362]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: isdnlog Version 4.57 starting
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: Holiday Version 1.10-Germany
[12-Apr-1999] loaded [11 entries from /usr/share/isdn/holiday-de.dat]
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: Dest V1.01: File
'/usr/share/isdn/dest.cdb' opened fine - Dest 1.0 int (+h) AT DE NL CH
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: Zone V1.25: Provider 0 File
'/usr/share/isdn/zone-de-dtag.cdb' opened fine - V1.25 K2 C2 N256 T157147
O1 L5
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: Rates   Version 2.02 [10-Mar-2002
19:03:33] loaded [51 Providers, 387 Zones, 1780 Areas, 42 Services, 310
Comments, 0 eXceptions, 6 Redirects, 1220 Rates from
/usr/share/isdn/rate-de.dat]
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: (ISDN subsystem with ISDN_MAX_CHANNELS
 16 detected, ioctl(IIOCNETGPN) is available)
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: isdn.conf:2 active channels, 0 MSN/SI
entries
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: (Data versions: iprofd=0x06 
net_cfg=0x06  /dev/isdninfo=0x01)
Aug 13 09:17:26 w2lap201 isdnlog: Everything is fine, isdnlog-4.57 is
running in full featured mode.
  snip 

Und der Anwahlversuch:
  snip 
Aug 13 09:17:36 w2lap201 kernel: ippp0: dialing 1 ANWAHLNUMMER...
Aug 13 09:17:45 w2lap201 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Aug 13 09:17:45 w2lap201 kernel: ippp0: Chargesum is 0
  snip 

Als DSL-Verwöhnter habe ich mit ISDN keine Erfahrung,
Was bedeutet eigentlich die 1 hinter dialing? Zuerst hatte ich auf fest
verdrahtete LEADINGZERO getippt, aber da man diese 1 bei Google-Treffern
sehr oft findet, wohl eher nicht. 

Der Eintrag LEADINGZERO in /etc/isdn/device.ippp0 zeigt übrigens keinen
Effekt (in den logs), deshalb habe ich mit der REMOTEMSN (ebenfalls
erfolglos) probiert.

Angewählt soll der Provider der Firma werden, momentan zeigt die
device.ippp0 auf mein Handy. So könnte ich wohl am besten eine
erfolgreiche Anwahl sehen. Hardwaredefekt kann ich ausschließen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Danke schon mal dafür.

-- 
Gruß
Rüdiger





__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Wed, Aug 13, 2003 at 12:47:37PM +0200, Ruediger Noack wrote:
[...]
 Dienstekennungen sind mir bekannt. Ich hänge hier an einer Nebenstelle 
 einer Telefonanlage. Nach meiner Erfahrung ist dabei fast immer die 
 Anlage selbst für die Kennung zuständig (oder schlampig konfiguriert 
 ;)).

Der Gedanke ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich kenne aber auch
Situationen, in denen _definitiv_ das Endgerät den SID setzt.
Ohne es wirklich zu wissen wird es wohl so sein, daß die Anlage den ID
setzt, wenn ihn das Endgerät nicht setzt. Aber ohne Garantie.

 Jedenfalls habe ich mal testweise das noch vorhandene W2K gebootet 
 (ich schreibe jetzt noch von da) und diesen Handy-Test gemacht. Klappt 
 astrein.

Würde sich mit meiner obigen Aussage decken. Wie hast Du gewählt? Mit
dem DFÜ-Netzwerk oder mit dieser Fritz-Telefon-Tastatur? Die macht
natürlich auch keine Datenverbindung auf.

 Aber wie auch immer. Die Logeinträge ändern sich (außer der zu wählenden 
 Nummer) eben überhaupt nicht, wenn ich den Provider, das Handy, ein 
 Telefon, ... anwähle. Ich habe einfach den Verdacht, er wählt gar nicht. 
 Wie schön waren doch früher für solche Test laute Modems... ;-)

Wie wahr.

 
 Versuch mal den Verbose-Level von isdnlog höher zu stellen, vielleicht
 kann man dann eher erkennen was passiert.
 
 Ich habe den Loglevel in der isdnlog.isdnctrl0 erhöht. Bei 3 sehen die 
 Einträge so aus:
 
   snip  --
 Aug 13 11:52:40 w2lap201 kernel: ippp0: dialing 1 08008466273...
 Aug 13 11:52:48 w2lap201 isdnlog: 57:52.60 l3 release_l3_process: last 
 process
 Aug 13 11:52:48 w2lap201 isdnlog: 57:52.60 l3 release_l3_process: not 
 release link
 Aug 13 11:52:49 w2lap201 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
 Aug 13 11:52:49 w2lap201 kernel: ippp0: Chargesum is 0
   snip  --

Sagt mit überhaupt nix. Wenn ich ISDN debugge dreh ich normalerweise den
Debug in /etc/isdn/ipppd.ipppn an. Ist dort schon vorbereitet und muß
nur auskommentiert werden.

 
 Ab Level 4 sieht es wirr aus. Eine Menge '0', '1', '?', aber nicht 
 wirklich eine brauchbare Info. Deshalb verschone ich die Liste lieber 
 erst einmal damit.
 
 Ratlos...
 
 Gruß
 Rüdiger


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Frank

Frank Lorenzen wrote:
Hmm, da der isdnlog bei dir ja offensichtlich zu funktionieren scheint,
du schriebst ja daß du dort das Debugging hochgedreht hast, ist entweder
HiSax im SPiel oder diese CAPI-Kompatiblitäts-Schnittstelle.
HiSax ist die ISDN Hardwareunterstützung im Kernel, die soweit ich weiß
_auch_ ein Modul für die Fritz-PCMCIA zur verfügung stellt.
Ist avma1_cs aus den Cardservices oder ist das ein Capi-Modul von AVM?
Wenn es aus dem Kernel ist benutzt du wirklich HiSax, nutzt du ein
Binary Modul von AVM ist diese CAPI-Compat im spiel, denn ohne die würde
isdnlog nichts anzeigen.
Laut Google (und meiner Erfahrung) läuft genau diese Karte nicht native 
mit dem HiSax-Treiber. Deshalb gab es bis Kernel 2.4.18 einen 
Kernelpatch für diese Karte.

Ab Kernel 2.4.19 (deshalb habe ich mir 2.4.20 und 2.4.21 gebacken) ist 
der Treiber im Kernel. Ich habe ihn mir als Kernel-Modul integriert. 
Genau das ist das Modul avma1_cs.

Da aber das hisax-Modul dann immer mitgeladen wird, weiß ich eben nicht, 
ob avma1_cs nur ein Aufsatz auf hisax ist.

Erst seitdem ich dieses Modul integriert habe, meckert mir isdnctrl 
nicht mehr wegen No such device u.ä. 'rum.
Auf jeden Fall solltest du dem _ipppd_ die debug Option mitgeben, das
erzeugt lesbarere Meldungen als das D-Kanal Logging hochzuschrauben.
Ja, habe ich ja seit deinem Hinweis gemacht. Nur es ändert eben 
definitiv nichts an dem output. Ich habe mittlerweile auch mit
  isdnctrl verbose 9
versucht, die Geschwätzigkeit zu erhöhen. Ebenfalls Fehlanzeige.

Meine bisher geposteten logs stammen übrigens aus syslog, messages und 
kern.log. In /var/log/isdn/isdnlog steht zur Anwahl überhaupt nichts. 
Oder schaue ich einfach an der falschen Stelle?

Da ich hier nur über ISDN antworten kann, bin ich schon wieder unter 
W2k. :-(

Vielen Dank für deine Mühe.

Gruß
Rüdiger
--
Sollte ich völlig danebenliegen mit ipppd und Co. dann ist das mit der
PCMCIA-Karte so _grundlegend_ anders als mit Steckkarten daß ich auch
nicht weiterhelfen kann.

Gruß
Rüdiger


gruss
f



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Frank Lorenzen wrote:
Würde sich mit meiner obigen Aussage decken. Wie hast Du gewählt? Mit
dem DFÜ-Netzwerk oder mit dieser Fritz-Telefon-Tastatur?
Ich habe eine DFÜ-Verbindung eingerichtet.

Sagt mit überhaupt nix. Wenn ich ISDN debugge dreh ich normalerweise den
Debug in /etc/isdn/ipppd.ipppn an. Ist dort schon vorbereitet und muß
nur auskommentiert werden.
Das bringt bei mir nichts. Kann evtl. damit zusammenhängen, dass bei mir 
das Modul avma1_cs im Spiel ist. Das Zusammenspiel mit HiSax verstehe 
ich nicht so ganz. Jedenfalls funktioniert isdnlog (s. man isdnlog) nur 
mit dem HiSax-Treiber.

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Wed, Aug 13, 2003 at 10:38:39AM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Moin
 
[...] Fritz PCMCIA
 
 Und der Anwahlversuch:
   snip 
 Aug 13 09:17:36 w2lap201 kernel: ippp0: dialing 1 ANWAHLNUMMER...
 Aug 13 09:17:45 w2lap201 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
 Aug 13 09:17:45 w2lap201 kernel: ippp0: Chargesum is 0
   snip 
 
 Als DSL-Verwöhnter habe ich mit ISDN keine Erfahrung,
 Was bedeutet eigentlich die 1 hinter dialing? Zuerst hatte ich auf fest
 verdrahtete LEADINGZERO getippt, aber da man diese 1 bei Google-Treffern
 sehr oft findet, wohl eher nicht. 

Diese 1 zeigt an, daß es der erste Anwahlversuch ist.
Hint: /etc/isdn/device.ipppn
#   dialmax name num
# Set the number of dial atempts for interface name to num.
# If
# dialing, each phonenumber is tried this many times before
# giving up.
#isdnctrl dialmax ${device} NUM

 Der Eintrag LEADINGZERO in /etc/isdn/device.ippp0 zeigt übrigens keinen
 Effekt (in den logs), deshalb habe ich mit der REMOTEMSN (ebenfalls
 erfolglos) probiert.
 
 Angewählt soll der Provider der Firma werden, momentan zeigt die
 device.ippp0 auf mein Handy. So könnte ich wohl am besten eine
 erfolgreiche Anwahl sehen. Hardwaredefekt kann ich ausschließen.

Ohne das Ändern der SID wirst du kein Handy anrufen können.
Stell die Nummer bitte wieder auf deine Firma oder meinetwegen einen
Call-By-Call Provider.
Wenn es denn unbedingt ein Telefon sein muß, daß du anrufst, würde sich
am einfacjsten Anbieten an einer ISDN-Anlage den ensprechenden
Apparat/die entsprechende Nummer auf Annahme von SID 7 einzustellen.
Wie man die ausgehende SID in den isdnutils umstellt weiß ich nicht.

 Kann mir jemand weiterhelfen? Danke schon mal dafür.
 
 -- 
 Gruß
 Rüdiger


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Wed, Aug 13, 2003 at 01:55:32PM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Frank Lorenzen wrote:
 Würde sich mit meiner obigen Aussage decken. Wie hast Du gewählt? Mit
 dem DFÜ-Netzwerk oder mit dieser Fritz-Telefon-Tastatur?
 
 Ich habe eine DFÜ-Verbindung eingerichtet.
 
 Sagt mit überhaupt nix. Wenn ich ISDN debugge dreh ich normalerweise den
 Debug in /etc/isdn/ipppd.ipppn an. Ist dort schon vorbereitet und muß
 nur auskommentiert werden.
 
 Das bringt bei mir nichts. Kann evtl. damit zusammenhängen, dass bei mir 
 das Modul avma1_cs im Spiel ist. Das Zusammenspiel mit HiSax verstehe 
 ich nicht so ganz. Jedenfalls funktioniert isdnlog (s. man isdnlog) nur 
 mit dem HiSax-Treiber.

Hmm, da der isdnlog bei dir ja offensichtlich zu funktionieren scheint,
du schriebst ja daß du dort das Debugging hochgedreht hast, ist entweder
HiSax im SPiel oder diese CAPI-Kompatiblitäts-Schnittstelle.
HiSax ist die ISDN Hardwareunterstützung im Kernel, die soweit ich weiß
_auch_ ein Modul für die Fritz-PCMCIA zur verfügung stellt.
Ist avma1_cs aus den Cardservices oder ist das ein Capi-Modul von AVM?
Wenn es aus dem Kernel ist benutzt du wirklich HiSax, nutzt du ein
Binary Modul von AVM ist diese CAPI-Compat im spiel, denn ohne die würde
isdnlog nichts anzeigen.

Auf jeden Fall solltest du dem _ipppd_ die debug Option mitgeben, das
erzeugt lesbarere Meldungen als das D-Kanal Logging hochzuschrauben.


Sollte ich völlig danebenliegen mit ipppd und Co. dann ist das mit der
PCMCIA-Karte so _grundlegend_ anders als mit Steckkarten daß ich auch
nicht weiterhelfen kann.

 Gruß
 Rüdiger

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Verbindung nicht erfolgreich

2003-08-14 Diskussionsfäden Sebastian Brückner
Hi!

Ich benutze zwar auch seit einigen Monaten kein ISDN mehr, aber ich
versuch's mal aus dem Gedächtnis...
Ruediger Noack schrieb:
Und der Anwahlversuch:
  snip 
Aug 13 09:17:36 w2lap201 kernel: ippp0: dialing 1 ANWAHLNUMMER...
Aug 13 09:17:45 w2lap201 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Aug 13 09:17:45 w2lap201 kernel: ippp0: Chargesum is 0
  snip 
Als DSL-Verwöhnter habe ich mit ISDN keine Erfahrung,
Was bedeutet eigentlich die 1 hinter dialing? Zuerst hatte ich auf fest
verdrahtete LEADINGZERO getippt, aber da man diese 1 bei Google-Treffern
sehr oft findet, wohl eher nicht. 
1 bedeutet erster Anwahlversuch. In der Standardkonfiguration gibt es
glaube ich 3 Versuche, es sollte also weiter unten in den Logs auch noch
dialing 2 und dialing 3 auftauchen.
Angewählt soll der Provider der Firma werden, momentan zeigt die
device.ippp0 auf mein Handy. So könnte ich wohl am besten eine
erfolgreiche Anwahl sehen. Hardwaredefekt kann ich ausschließen.
ISDN unterstützt sog. Dienstekennungen, d.h. es wird unterschieden
zwischen Daten- und Sprachanrufen.
Du machst einen Datenanruf, den ISDN-Telefone nicht anzeigen - also
würde ich mal vermuten das auch das Handy damit nichts anfangen kann
oder der Anruf gar nicht erst zum Handy gelangt...
Versuch mal den Verbose-Level von isdnlog höher zu stellen, vielleicht
kann man dann eher erkennen was passiert.
Sebastian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN will nicht :-((

2003-07-02 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
Mathias Goldau writes:
 
 Also Problem:
 Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
 brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?

Kannst Du ausschließen, dass die Kabelverbindungen irgendein Problem
haben?  D.h. wie läuft die ISDN-Verbindung unter einem anderen
Betriebssystem (falls vorhanden) auf diesem Rechner?

hcw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN will nicht :-((

2003-07-02 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Hi,

ich hab's endlich eine Option namens nomagic die verhindert das eine sogn.
MagicNumber beim Aushandeln der Verbindung benutzt wird war dran Schuld...
ES GEHT!!! Danke euch allen die versucht haben zu helfen.

Gruss Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN will nicht :-((

2003-07-01 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Hi,

Ich versuche nun schon mit einigen Anläufen ISDN unter Debian zum laufen zu
bekommen, doch es will nicht :(. Hab auch schon nach d.c.o.u.l.isdn
gepostet doch dort konnte mir keiner weiterhelfen. Ich hoffe das ich hier
nicht vollkommmen OT bin.

Also Problem:
Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?

yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn# ping www.debian.org
PING www.debian.org (192.25.206.10): 56 data bytes
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=0 ttl=42 time=4778.6 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=1 ttl=42 time=4747.7 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=2 ttl=42 time=4901.4 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=3 ttl=42 time=5054.9 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=4 ttl=42 time=5020.2 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=5 ttl=42 time=4985.3 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=6 ttl=42 time=5138.9 ms
--- www.debian.org ping statistics ---
12 packets transmitted, 7 packets received, 41% packet loss
round-trip min/avg/max = 4747.7/4946.7/5138.9 ms
yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn#


Was ich bis jetzt gemacht habe:
cat /proc/pci aufgerufen, damit ich den korrekten Chipsatz in Erfahrung
bringen konnte:
[...]
Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 2).
IRQ 5.
[...]
danach in /usr/src/linux/Documentations/isdn/README.Hisax nachgeschaut
welche ModuleOptionen nötig sind. Dort heisst es: das nur type=35 als
Option übergeben werden müsste. Dann habe ich Probeweise das Modul hisax.o
mit type=35 aufgerufen und ein tail -f /var/log/syslog hatte mir dann
gesagt das alles OK ist. (Output kann ich Posten). Ein
/etc/init.d/isdnutils start funktioniert auch. (Output kann ich auch
Posten). Die Konfigurationsfiles (wo ich den Fehler vermute) wurden ja mit
debconf wärend der Installation mit angelegt. Also hab ich auch sie nicht
verändert. Leider habe ich von den ganzen Konfigurationen keine Ahnung,
auch wenn die Erklärung _manchmal_ daneben stehen. Ich habe dann mal in
ipppd.ippp0 mal debug gesetzt, aber das hat mich nicht weitergebracht, kann
auch hier den Output posten. Welche Einstellungen müssen unbedingt (außer
Die mit dem 'XXX' dahinter verändert/angepasst werden? 

Ich habe keine CPU-Lastigen Sachen laufen, das System ist noch vollkommen
unkonfiguriert (frisch installiert). An falschen Kerneleinstellung liegt es
meiner Meinung nach auch nicht. IRQ-Konfikt habe ich meines erachtens auch
nicht, bevor ich hisax geladen hatte hab ich in /proc/interrupts
nachgesehen und da war die 5 nicht drin. = kein Konfikt.
Ich weiss langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Muss ich jetzt wirklich auf
die Protokollebene von wegen magic_number usw. runtergehen, und sehen was
freenet nun akzeptiert und rejected? Gibt es eine _funktionierende_
beispiel-Konfiguration (die in deutschland geht) im Netz? Ach ja hisax
benutzt anscheinend default mäßig das EDSS1 oder so also das EuroISDN
Protokoll.

Ich hab ja ne menge über ISDN gelernt auch über Module und so (darüber bin
ich froh) ;), aber ich will kein ISDN.o-Entwickler werden damit mein ISDN
funzt.

Dankbar für jede Hilfe

Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN will nicht :-((

2003-07-01 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Hi,

Ich versuche nun schon mit einigen Anläufen ISDN unter Debian zum laufen zu
bekommen, doch es will nicht :(. Hab auch schon nach d.c.o.u.l.isdn
gepostet doch dort konnte mir keiner weiterhelfen. Ich hoffe das ich hier
nicht vollkommmen OT bin.

Also Problem:
Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?

yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn# ping www.debian.org
PING www.debian.org (192.25.206.10): 56 data bytes
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=0 ttl=42 time=4778.6 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=1 ttl=42 time=4747.7 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=2 ttl=42 time=4901.4 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=3 ttl=42 time=5054.9 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=4 ttl=42 time=5020.2 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=5 ttl=42 time=4985.3 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=6 ttl=42 time=5138.9 ms
--- www.debian.org ping statistics ---
12 packets transmitted, 7 packets received, 41% packet loss
round-trip min/avg/max = 4747.7/4946.7/5138.9 ms
yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn#


Was ich bis jetzt gemacht habe:
cat /proc/pci aufgerufen, damit ich den korrekten Chipsatz in Erfahrung
bringen konnte:
[...]
Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 2).
IRQ 5.
[...]
danach in /usr/src/linux/Documentations/isdn/README.Hisax nachgeschaut
welche ModuleOptionen nötig sind. Dort heisst es: das nur type=35 als
Option übergeben werden müsste. Dann habe ich Probeweise das Modul hisax.o
mit type=35 aufgerufen und ein tail -f /var/log/syslog hatte mir dann
gesagt das alles OK ist. (Output kann ich Posten). Ein
/etc/init.d/isdnutils start funktioniert auch. (Output kann ich auch
Posten). Die Konfigurationsfiles (wo ich den Fehler vermute) wurden ja mit
debconf wärend der Installation mit angelegt. Also hab ich auch sie nicht
verändert. Leider habe ich von den ganzen Konfigurationen keine Ahnung,
auch wenn die Erklärung manchmal daneben stehen. Ich habe dann mal in
ipppd.ippp0 mal debug gesetzt, aber das hat mich nicht weitergebracht, kann
auch hier den Output posten. Welche Einstellungen müssen unbedingt (außer
Die mit dem 'XXX' dahinter verändert/angepasst werden? 

Ich habe keine CPU-Lastigen Sachen laufen, das System ist noch vollkommen
unkonfiguriert (frisch installiert). An falschen Kerneleinstellung liegt es
meiner Meinung nach auch nicht. IRQ-Konfikt habe ich meines erachtens auch
nicht, bevor ich hisax geladen hatte hab ich in /proc/interrupts
nachgesehen und da war die 5 nicht drin. = kein Konfikt.
Ich weiss langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Muss ich jetzt wirklich auf
die Protokollebene von wegen magic_number usw. runtergehen, und sehen was
freenet nun akzeptiert und rejected? Gibt es eine funktionierende
beispiel-Konfiguration (die in deutschland geht) im Netz? Ach ja hisax
benutzt anscheinend default mäßig das EDSS1 oder so also das EuroISDN
Protokoll.

Ich hab ja ne menge über ISDN gelernt auch über Module und so (darüber bin
ich froh) ;), aber ich will kein ISDN.o-Entwickler werden damit mein ISDN
funzt.

Dankbar für jede Hilfe

Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN will nicht :-((

2003-07-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 16:40:11, Mathias Goldau wrote:
 Hi,
 
 Ich versuche nun schon mit einigen Anläufen ISDN unter Debian zum laufen zu
 bekommen, doch es will nicht :(. Hab auch schon nach d.c.o.u.l.isdn
 gepostet doch dort konnte mir keiner weiterhelfen. Ich hoffe das ich hier
 nicht vollkommmen OT bin.
 
 Also Problem:
 Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
 brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?
 
 Was ich bis jetzt gemacht habe:
 cat /proc/pci aufgerufen, damit ich den korrekten Chipsatz in Erfahrung
 bringen konnte:
 [...]
 Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 2).
 IRQ 5.
 [...]
 danach in /usr/src/linux/Documentations/isdn/README.Hisax nachgeschaut
 welche ModuleOptionen nötig sind. Dort heisst es: das nur type=35 als
 Option übergeben werden müsste. Dann habe ich Probeweise das Modul hisax.o
 mit type=35 aufgerufen und ein tail -f /var/log/syslog hatte mir dann
 gesagt das alles OK ist. (Output kann ich Posten). Ein
 /etc/init.d/isdnutils start funktioniert auch. (Output kann ich auch
 Posten). Die Konfigurationsfiles (wo ich den Fehler vermute) wurden ja mit
 debconf wärend der Installation mit angelegt. Also hab ich auch sie nicht
 verändert. Leider habe ich von den ganzen Konfigurationen keine Ahnung,
 auch wenn die Erklärung _manchmal_ daneben stehen. Ich habe dann mal in
 ipppd.ippp0 mal debug gesetzt, aber das hat mich nicht weitergebracht, kann
 auch hier den Output posten. Welche Einstellungen müssen unbedingt (außer
 Die mit dem 'XXX' dahinter verändert/angepasst werden? 

Hmm, kannst du dich bei nem anderen Provider mal einwählen, vielleicht
ist deren Netz überlastet?

Andreas
-- 
Wer nicht kann, was er will, muß wollen, was er kann.
-- Leonardo da Vinci


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN will nicht :-((

2003-07-01 Diskussionsfäden Mathias Goldau
Mathias Goldau wrote:

sorry, eigentlich hab ich das nicht 2x gepostet.

matsich _wunder_ hias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)