Re: mailfilter aus fetchmail

2004-02-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Regine Bast wrote (2004-02-29 08:30):
In der mailfilterrc wird gesagt, das die Angabe einer Logdatei
zwingend ist, also gehe ich davon aus, das der Fehler hier liegt.
Wo legt man den sinnvoll dies Logdatei an?

Halt irgendwo, wo Du Schreibrechte hast. Vielleicht ein
Unterverzeichnis von ~/Mail oder in einem Konfigurationsverzeichnis
eines Deiner Mailprogramme oder in /tmp (wenn Du die Logs nur kurz
brauchst) oder einfach in ~.


Thorsten
-- 
It is up to us.
- Carl Sagan


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mailfilter aus fetchmail

2004-02-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 29.02.2004, um  8:30:58 +0100 mailte Regine Bast folgendes:
 Die Rechte der Datei /etc/mailfilterrc sehen so aus:
 
 -rw-r--r--  1 fetchmail root  3792 29. Feb 07:59 mailfilterrc

Ich halte es für keine gute Idee, diese Datei world-readable zu lassen,
möglicherweise ist das sogar die Ursache Deiner Probleme. fetchmail
zumindest bockt, wenn die .fetchmailrc _solche_ Rechte hat.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter aus fetchmail

2004-02-29 Diskussionsfäden Regine Bast
On Sun, Feb 29, 2004 at 09:23:21AM +0100, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Regine Bast wrote (2004-02-29 08:30):
 Wo legt man den sinnvoll dies Logdatei an?
 
 Halt irgendwo, wo Du Schreibrechte hast. Vielleicht ein
 Unterverzeichnis von ~/Mail oder in einem Konfigurationsverzeichnis
 eines Deiner Mailprogramme oder in /tmp (wenn Du die Logs nur kurz
 brauchst) oder einfach in ~.

Wieso ich?
mailfilter wird bei mir von fetchmail aufgerufen,
und das wird bei mir von über ip-up.d von ppp aufgerufen.
Fetchmail scheint als user fetchmail zu laufen. Dieser hat aber
in meinen Homeverzeichnis kein Schreibrecht.

Ein eignes Homeverzeichnis hat der standardmäßig auch nicht,
außerdem, fände ich irgendwas unter /var/log besser.
Aber vielleicht ist meine Annahme auch falsch. (Als welcher User
fetchmail und somit auch mailfilter läuft?)

Kann mir das jemand sagen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter aus fetchmail

2004-02-29 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 29 Feb 2004 the mental interface of 
Regine Bast told:

 On Sun, Feb 29, 2004 at 09:23:21AM +0100, Thorsten Haude wrote:
  Moin,
  
  * Regine Bast wrote (2004-02-29 08:30):
  Wo legt man den sinnvoll dies Logdatei an?
  
  Halt irgendwo, wo Du Schreibrechte hast. Vielleicht ein
  Unterverzeichnis von ~/Mail oder in einem Konfigurationsverzeichnis
  eines Deiner Mailprogramme oder in /tmp (wenn Du die Logs nur kurz
  brauchst) oder einfach in ~.
 
 Wieso ich?
 mailfilter wird bei mir von fetchmail aufgerufen,
 und das wird bei mir von über ip-up.d von ppp aufgerufen.
 Fetchmail scheint als user fetchmail zu laufen. Dieser hat aber
 in meinen Homeverzeichnis kein Schreibrecht.
 
 Ein eignes Homeverzeichnis hat der standardmäßig auch nicht,
 außerdem, fände ich irgendwas unter /var/log besser.
 Aber vielleicht ist meine Annahme auch falsch. (Als welcher User
 fetchmail und somit auch mailfilter läuft?)
 
 Kann mir das jemand sagen?

$ ps aux | grep fetch

Ich habe /var/log/fetchmail dem Gespann fetchmail:adm gegeben. Dann
noch ein eintrag in /etc/logrotate.conf:

/var/log/fetchmail/fetchmaillog {
  daily
  missingok
  rotate 10
  delaycompress
  create 644 fetchmail adm
  postrotate
 /etc/init.d/fetchmail restart
  endscript
}

und Du kannst dir sicher sein, daß die logs nicht überlaufen, sofern
cron.daily regelmäßig läuft ;-)

Ich habe aber mailfilter angewiesen ein eigenes log zu schreiben, da
es dann einfacher ist es auszuwerten. Mann sollte doch mal schuen,
ob vielleicht ein guter Freund gelöscht wurde. Man kann dann die
Regeln entsprechend anpassen.

Ciao

Elimar

-- 
.~.
/V\   L   I   N   U   X
   /( )\ Phear the Penguin
   ^^-^^


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mailfilter aus fetchmail

2004-02-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Regine Bast wrote (2004-02-29 10:36):
On Sun, Feb 29, 2004 at 09:23:21AM +0100, Thorsten Haude wrote:
 * Regine Bast wrote (2004-02-29 08:30):
 Wo legt man den sinnvoll dies Logdatei an?
 
 Halt irgendwo, wo Du Schreibrechte hast. Vielleicht ein
 Unterverzeichnis von ~/Mail oder in einem Konfigurationsverzeichnis
 eines Deiner Mailprogramme oder in /tmp (wenn Du die Logs nur kurz
 brauchst) oder einfach in ~.

Wieso ich?
mailfilter wird bei mir von fetchmail aufgerufen,
und das wird bei mir von über ip-up.d von ppp aufgerufen.
Fetchmail scheint als user fetchmail zu laufen. Dieser hat aber
in meinen Homeverzeichnis kein Schreibrecht.

Ok, ich habe da zu sehr mein eigenes Setup im Kopf gehabt. Bei
übergibt Fetchmail die Mails an den MTA, der liefert sie mit den
Rechten des Empfängers aus.

Vielleicht willst Du das ja auch machen, der Zwischenschritt sorgt
noch für ein wenig mehr Sicherheit, weil die Mails bei Problemen bei
der Auslieferung schon lokal vorliegen.


Ein eignes Homeverzeichnis hat der standardmäßig auch nicht,
außerdem, fände ich irgendwas unter /var/log besser.
Aber vielleicht ist meine Annahme auch falsch. (Als welcher User
fetchmail und somit auch mailfilter läuft?)

Das kannst Du feststellen, indem Du versuchsweise nach /tmp loggst.
Der Dateibesitzer dürfte schon interessant sein, ansonsten läßt Du
Mailfilter die $UID loggen.


Thorsten
-- 
Trying to make bits uncopyable is like trying to make water not wet.
The sooner people accept this, and build business models that take
this into account, the sooner people will start making money again.
- Bruce Schneier


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mailfilter aus fetchmail

2004-02-29 Diskussionsfäden Regine Bast
Es ist mir ja peinlich,
aber dank dem Hinweis von Elimar auf die Log-Datei von fetchmail
ist mir aufgefallen, dass ich mich bei der Angabe der rc-Datei von
mailfilter verschrieben hatte.

Nun funktionierts mit der Log-Datei in /var/log/fetchmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mailfilter aus fetchmail

2004-02-28 Diskussionsfäden Regine Bast
Ich habe mailfilter installiert, aber irgendwie läuft es nicht.

Ich will mailfilter aus fetchmail heraus aufrufen.
Die entsprechenden Zeilen in /etc/fetchmailrc sehen so aus:

poll mx.freenet.de
user 'a' there with password 'x' is 'a' here
user 'b' there with password 'y' is 'b' here
preconnect mailfilter --mailfilterrc=/etc/mailfiterrc

Die Rechte der Datei /etc/mailfilterrc sehen so aus:

-rw-r--r--  1 fetchmail root  3792 29. Feb 07:59 mailfilterrc

als LOGFILE in mailfilterrc habe ich angegeben:

LOGFILE=/var/run/fetchmail/mailfilter.log
VERBOSE=6

Dies eigentlich weil ich nicht weiss wo sonst hin.
Wenn ich mailfilter händisch als normaluser aufrufe unter Angabe
einer Logdatei in einem Verzeichnis, die dieser User lesen kann,
wird die Datei angelegt.

Die Logdatei oben wird aber nicht angelegt. Deshalb (und auch weil
Mails, die ich eigentlich rausgefiltert haben wollte, trotzdem
übermittelt wurden) gehe ich davon aus, das mailfilter nicht
funktioniert.

In der mailfilterrc wird gesagt, das die Angabe einer Logdatei
zwingend ist, also gehe ich davon aus, das der Fehler hier liegt.
Wo legt man den sinnvoll dies Logdatei an?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-05 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 danke, das kannste ich nicht. Nun habe ich mir einen kleinen Zusatz
 überlegt und wollte gucken, ob das auch möglich wäre.
 Und zwar möchte ich keine Mail größer 20kb durchlassen außer sie
 kommen von Freunden etc., dann soll eine größe bis zu 500kb erlaubt
 sein. Gibt es da ein Programm, was sowas kann?

Mailfilter!
 MAXSIZE_DENY=20480
 MAXSIZE_ALLOW=512000
 ALLOW=^From:[EMAIL PROTECTED] (beispiel)
 ALLOW=^From:[EMAIL PROTECTED](beispiel)
 AllOW=^Subject:.*kenne   (beispiel)


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-05 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 04 Oct 2003 18:00:15 +0200, Andreas Kretschmer wrote:

 am  Sat, dem 04.10.2003, um 17:38:49 +0200 mailte Stefan Schöllermann folgendes:
 hi,
 
 ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
 das so machen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden,
 sondern einfach nicht von fetchmail abgeholt werden? 
 
 Schau Dir mal mailfilterrc/TEST an.
 
 *von mir noch nicht probiert*
 

Ok. Sonst haettest du gemerkt, dass das nichts helfen wird. Zwar loescht
mit TEST=yes mailfilter keine Mails, aber fetchmail holt trotzdem _alle_
Mails ab.

Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 05.10.2003, um 11:34:26 +0200 mailte Simon Brandmair folgendes:
  Schau Dir mal mailfilterrc/TEST an.
  
  *von mir noch nicht probiert*
  
 
 Ok. Sonst haettest du gemerkt, dass das nichts helfen wird. Zwar loescht
 mit TEST=yes mailfilter keine Mails, aber fetchmail holt trotzdem _alle_
 Mails ab.

Stymt latürnich ;-)


Mmh, vielleicht sollte Andreas Bauer eine Option einbauen, Mails als
gelesen zu markieren? Fetchmail holt diese ja nicht ab, dann könnte man
da weiter ansetzen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-05 Diskussionsfäden Stefan Schöllermann
hi Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [04/10/03 22:54]:
 Am 2003-10-04 18:30:29, schrieb Stefan Schöllermann:
 
 das weiß ich. Nur will ich ja, dass alle Mails abgeholt und gelöscht
 werden, außer die die von Mailfilter gefiltert wurden, die will ich
 auf dem Server behalten. 
 
 Das geht nicht so.

Naja nicht mit Mailfilter, aber ich bin gestern noch bei meiner
Recherche auf imapfilter gestoßen. Damit kann ich die Nachrichten, die
größer sind als x bytes in einen anderen Ordner verschieben, der nicht
abgeholt wird. 

Steve


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Stefan Schöllermann
hi,

ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
das so machen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden,
sondern einfach nicht von fetchmail abgeholt werden? 

danke -- Steve


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 04.10.2003, um 17:38:49 +0200 mailte Stefan Schöllermann folgendes:
 hi,
 
 ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
 das so machen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden,
 sondern einfach nicht von fetchmail abgeholt werden? 

Schau Dir mal mailfilterrc/TEST an.

*von mir noch nicht probiert*


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Thomas Mildenberger
 hi,

 ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
 das so machen, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden,
 sondern einfach nicht von fetchmail abgeholt werden?

 danke -- Steve

Hi Steve,

Du kannst fetchmail so konfigurieren, dass er die mails auf dem server
belaesst und nicht loescht:

Auszug aus meinem /etc/fetchmailrc:

poll pop3.netcologne.de with proto POP3
   user 'Barrabas' there with password '12345' is 'Barrabas' 'quax' here
options keep
   
  ^

Auf das 'options keep' kommts an...


Gruss,

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 04.10.2003, um 18:08:53 +0200 mailte Thomas Mildenberger folgendes:
  hi,
 
  ich möchte gerne bei mir auch gerne Mailfilter einrichten. Kann ich
^^
 
 Du kannst fetchmail so konfigurieren, dass er die mails auf dem server
^


knapp daneben ;-)


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Stefan Schöllermann
* Thomas Mildenberger [EMAIL PROTECTED] [04/10/03 18:08]:
 Hi Steve,
 
 Du kannst fetchmail so konfigurieren, dass er die mails auf dem server
 belaesst und nicht loescht:
 
 Auszug aus meinem /etc/fetchmailrc:
 
 poll pop3.netcologne.de with proto POP3
user 'Barrabas' there with password '12345' is 'Barrabas' 'quax' here
 options keep


hi Thomas, 

das weiß ich. Nur will ich ja, dass alle Mails abgeholt und gelöscht
werden, außer die die von Mailfilter gefiltert wurden, die will ich
auf dem Server behalten. 
Sinn des Ganzen ist es, dass ich erstmal nur Mails 20kb abhole und
dann immernoch gucken kann, ob ich die anderen haben will, oder ich
lösche sie auf dem Server ..

trotzdem danke,
Steve


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Frank Evers
On Samstag, 4. Oktober 2003 18:30, Stefan Schöllermann wrote:


 Sinn des Ganzen ist es, dass ich erstmal nur Mails 20kb abhole und
 dann immernoch gucken kann, ob ich die anderen haben will, oder ich
 lösche sie auf dem Server ..

Mailfilter kann das nicht, das löscht nur, dafür kann fetchmail das aber 
mit der useroption limit. Wo Thomas keep stehen hatte gibst du limit an 
und dahinter die Maximalgröße in octets.
man fetchmail

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Stefan Schöllermann
* Frank Evers [EMAIL PROTECTED] [04/10/03 21:13]:
 Mailfilter kann das nicht, das löscht nur, dafür kann fetchmail das aber 
 mit der useroption limit. Wo Thomas keep stehen hatte gibst du limit an 
 und dahinter die Maximalgröße in octets.
 man fetchmail

hi Frank,

danke, das kannste ich nicht. Nun habe ich mir einen kleinen Zusatz
überlegt und wollte gucken, ob das auch möglich wäre.
Und zwar möchte ich keine Mail größer 20kb durchlassen außer sie
kommen von Freunden etc., dann soll eine größe bis zu 500kb erlaubt
sein. Gibt es da ein Programm, was sowas kann? 

danke - Steve


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-04 18:30:29, schrieb Stefan Schöllermann:

das weiß ich. Nur will ich ja, dass alle Mails abgeholt und gelöscht
werden, außer die die von Mailfilter gefiltert wurden, die will ich
auf dem Server behalten. 

Das geht nicht so.

Sinn des Ganzen ist es, dass ich erstmal nur Mails 20kb abhole und
dann immernoch gucken kann, ob ich die anderen haben will, oder ich
lösche sie auf dem Server ..

Nun, ich habe nach analyse meiner fetchmail.log festgestllt, das die 
meisten Header zwischen 2,8 und 3,5 kByte groß sind, die meisten 
Messages selber aber kleiner als der Header. 

Nun mache ich folgendes:

1)  fetchmail so konfigurieren das er alle Messages kleiner als 
10 kByte herunterholt. 

2)  Mails werden dann local gefiltert, was wesentlich schneller geht.

3)  mun aktiviere ich 'mailfilter', der den rest inspiziert und 
filtert. sowie den ganzen Schrott nac /dev/null sendet. 

4)  Ich bekomme ine Nachricht von mailfilter mit den Messages die 
noch auf dem Server sind und kann sie wenn ich will, direkt in 
'mutt' per imap oder pop3 herunterladen. 

trotzdem danke,
Steve

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-04 21:31:02, schrieb Stefan Schöllermann:

danke, das kannste ich nicht. Nun habe ich mir einen kleinen Zusatz
überlegt und wollte gucken, ob das auch möglich wäre.
Und zwar möchte ich keine Mail größer 20kb durchlassen außer sie
kommen von Freunden etc., dann soll eine größe bis zu 500kb erlaubt
sein. Gibt es da ein Programm, was sowas kann? 

Nimm mailfilter und verschrotte alles was größer ist als 500 kBytes
Ich mache das auch, denn auf den Mailinglisten (mit ein paar ausnahmen) 
gibt es keine Messages größer als 50 kBytes.

Wer mir Binarys schicken will, muss meine binaries4michelle Adress nehmen.

danke - Steve

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter, Mails nicht von fetchmail abholen lassen?

2003-10-04 Diskussionsfäden Frank Evers
On Samstag, 4. Oktober 2003 21:31, Stefan Schöllermann wrote:

 hi Frank,

 danke, das kannste ich nicht. Nun habe ich mir einen kleinen Zusatz
 überlegt und wollte gucken, ob das auch möglich wäre.
 Und zwar möchte ich keine Mail größer 20kb durchlassen außer sie
 kommen von Freunden etc., dann soll eine größe bis zu 500kb erlaubt
 sein. Gibt es da ein Programm, was sowas kann?

kann sein, das das irgendwie geht, evt. wenn du dir ein postconnect-script 
bastelst (du schreibst in der .fetchmailrc hinter dein limit noch 
postconnect '/pfad/zum/script', das zunächst Mailfilter aufruft (deine 
Freunde per ALLOW definiert, alles andere wird verschrottet) und 
anschließend nochmal 'fetchmail -l 0' macht, dann wird der Rest abgeholt.

Davon mal abgesehen erneut der Verweis auf 'man fetchmail', da kannst du 
alles erfahren was du brauchst. Auch 'man mailfilter' und 'man 
mailfilterrc' sind ausgesprochen informativ...

Was ich sagen will: RTFM !

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 filtern nach dem X-Mailing-List header sollte reichen.  der ist in
 jeder mail der liste.

Das ^(From|To|X-Mailing-List):.* sollte ja nur ein Beispiel sein, wie man
einzelne Regex zusammenfassen kann. Das ist manchmal ganz nützlich.   
DENY=^Subject:.*(credit.*card|financ|adv|mortgage|ca.h|cash|sale|rate)
DENY=^Subject:.*(low.*rate|guarantee|million|stock.*market|money)  

Falls es jemand interessiert: Für mails mit leerer Message-Id:
DENY^Message-Id:.+

Vielleicht kann mir auch jemand helfen.Ich grüble da noch an einem
Problem. 
Kennt jemand eine Regex mit AND Verknüpfung, zb. nur dann DENY, wenn
To *und* From auf auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt sind. Mit Procmail
gehts mit Kopfstand und zweimal mit den Ohren wackeln :-)

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 DENY=^(To|From|Reply-To):.*
 Was macht dieses Zeichen?

Tippfehler, richtig  DENY=^(To|From|Reply-To):.*
Entschuldigung, ich sollte wirklich lesen, wenn ich etwas schreibe :-(

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wenn ich für zwei Provider, auf denen viele verschiedene Listen
 auftreffen, ein und dasselbe mailfilterrc nehme, und dann wie oben
 beschrieben mit ALLOW alle Listenadressen erlaube, funktioniert das
 dann mit den beiden Providern oder könnte es irgendwelche
 Seiteneffekte geben. 

Mit den Filterregeln wird es ja keine Probleme geben, .mailfilterrc
enthält aber auch die Pflichtangaben SERVER=.., USER=.., PASS=..
und da wird es schwierig werden. Da ich nur einen Provider habe, hab
ich mit damit nicht beschäftigt.

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mit den Filterregeln wird es ja keine Probleme geben, .mailfilterrc
 enthält aber auch die Pflichtangaben SERVER=.., USER=.., PASS=..
 und da wird es schwierig werden. Da ich nur einen Provider habe, hab
 ich mit damit nicht beschäftigt.

Ich taste mich da gerade ran. Es scheint im Großen und Ganzen zu
funktionieren. Aber siehe meine andere Mail.

juh
-- 
Die Galerie der Texte
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,53437,00.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Tippfehler, richtig  DENY=^(To|From|Reply-To):.*

Hab ich mir gedacht. Komischerweise scheint diese Regel bei mir keine
Auswirkung zu haben. 

Ich hab diese Anweisung drin, plus verschiedene ALLOW.

Allerdings vorneweg noch eine MAXSIZE_DENY=3

Eigentlich müsste diese Anweisung doch alles hinwegfegen. Im Logfile
taucht aber keine DENY-Zeile mit obiger Regel auf.

juh

-- 
BLINDTEXT - Mailingliste für Texter, Journalisten, Online-Redakteure
Anmelden unter:
http://mailman.webpool.de/cgi-bin/mailman/listinfo/blindtext


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Sep 26, 2003 at 12:30:09PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 Die 118 E-MAils (eine pro Liste) weden gespammt !!!
 Sprich, es gibt ein Sicherheitsproblem entweder bei freenet.de meinem ISP 
 in DE oder jemand hat die subscriberlisten vom Debian-Server geklaut. 

Ich würde sagen, die wurden einfach aus den im WWW verfügbaren
Mailinglisten-Archiven extrahiert.

Im übrigen plenkst du.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Anton Steiner
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich hab diese Anweisung drin, plus verschiedene ALLOW.

 Allerdings vorneweg noch eine MAXSIZE_DENY=3

 Eigentlich müsste diese Anweisung doch alles hinwegfegen. Im Logfile
 taucht aber keine DENY-Zeile mit obiger Regel auf.

Das verstehe ich auch nicht. Kommen unerwünschte Mails durch? 

Vielleicht fragst du einmal in:

news:de.comm.software.mailserver

Dort sitzen die wirkliche Spezialisten 

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-29 Diskussionsfäden Wilko Fokken
On Sat, Sep 27, 2003 at 06:03:01PM +0200, Jan Ulrich Hasecke wrote:
 Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Kleine Verständniszwischenfrage.
 
 Wenn ich für zwei Provider, auf denen viele verschiedene Listen
 auftreffen, ein und dasselbe mailfilterrc nehme, und dann wie oben
 beschrieben mit ALLOW alle Listenadressen erlaube, funktioniert das
 dann mit den beiden Providern oder könnte es irgendwelche
 Seiteneffekte geben. 
 

Ich habe für jeden Provider eine eigene 'mailfilterrc', um jeweils mit
möglichst wenigen Filterdefinitionen auszukommen. Ein Shellscript löst
dieses Problem elegant genug. Da ich sowohl nächtlich über 'cron' als
auch zu beliebigen Zeiten als normaler User meine Mails abhole(n lasse),
habe ich meine 3 'mailfilterrc's nach /etc/mailfilter/ verlagert, um
von verschiedenen Usern darauf einheitlich zugreifen zu können. Leider
sperrt sich mein dem 'mailfilter' nachfolgendes 'fetchmail' gegen einen
entsprechenden gemeinsamen Zugriff auf seine 'fetchmailrc', so daß ich
hier bislang auf multiple Installationen in den User-Homeverzeichnissen
angewiesen bin.

Meine Experimente, die mails bei meinen 3 Providern nicht sequentiell,
sondern der Online-Geschwindigkeit wegen parallel als 3 Hintergrund-
prozesse zu filtern, haben mich noch nicht überzeugt, da ich zugleich
den Zeitabstand zwischen 'mailfilter' und nachfolgendem 'fetchmail'
minimal halten will (Minimierung von Spät-Spams). Vielleicht sieht das
bei DSL-Verbindungen besser aus.

Standardmäßig begrenzt mein 'fetchmail' zu holende Mails auf 16 KB, um
die meisten ungefilterten Spät-Spams zu ignorieren; wenn ich das Script
zur Abholung anstelle von 'cron' von Hand als User aufrufe, wird noch
nachgefragt, ob ich anschließend noch einmal 'mailfilter' + 'fetchmail'
starten lassen will, um diesmal die wenigen verbliebenen Mails schnell
zu filtern und dann ohne Beschränkung der Mailgröße abzuholen, wobei ich
dann eingreifen kann, um die Übertragung verdächtig großer Mails
abzubrechen.

Ich glaube, es wäre nützlich, wenn es einen 'fetchmail'-Parameter gäbe,
der nur ältere Mails zu Übertragung wählt, die z.B. mindestens 15 min
beim Provider gelegen haben; das würde das Problem der zeitlich NACH
'mailfilter' eingetroffenen Spams lösen.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 ALLOW=^(To|From):[EMAIL PROTECTED] 
 DENY=^(To|From|Reply-To):.*

Kleine Verständniszwischenfrage.

Wenn ich für zwei Provider, auf denen viele verschiedene Listen
auftreffen, ein und dasselbe mailfilterrc nehme, und dann wie oben
beschrieben mit ALLOW alle Listenadressen erlaube, funktioniert das
dann mit den beiden Providern oder könnte es irgendwelche
Seiteneffekte geben. 

Eigentlich nicht, oder? 

juh

-- 
juh's Sudelbuch
Literatur und Satire per E-Mail
http://www.sudelbuch.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Anton Steiner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 DENY=^(To|From|Reply-To):.*
  ^

Was macht dieses Zeichen?

juh

-- 
Den 11. September überleben
Wer den Fernseher gestern ausgeschaltet ließ, hatte gute Chancen den
11. September zu überleben
http://www.sudelbuch.de/2002/20020912.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter bersieht Mails

2003-09-27 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Fri, 26 Sep 2003 20:15:19 +0200
Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gleiche Antwort auch auf
 http://mailfilter.sourceforge.net/faq.html#6.3 .

Ah, Vermutung war richtig. Danke!

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-26 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] [24-09-2003 08:30]:

 Die .mailfilterrc liegt im $HOME des Users die mailfilter aufruft. In 
 diesem Fall ist es user fetchmail.

--mailfilterrc=FILE hilft dir, chmod, chown oder su eventuell auch.
Es hindert dich niemand, eine Konfigurationsdatei unter /etc oder ~
anzulegen. Im Falle von Mailfilter müssen die Rechte stimmen.
Hints: Config lesbar für fetchmail oder su $user im preconnect.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


mailfilter bersieht Mails

2003-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hi!

mailfilter übersieht manchmal Mails:

mailfilter: 0.5.1 querying pop.onlinehome.de on Fri Sep 26 15:50:01 2003
mailfilter: Examining 2 message(s).
mailfilter: Deleted Network Mail Delivery Service
[EMAIL PROTECTED]: Undeliverable Message Returned To Sender, Fri,
26 Sep 2003 20:33:52 +1000 (EST). [Size limit MAXSIZE_DENY exceeded,
147584/10] 
fetchmail: No mail for ccxxx-1 at pop.onlinehome.de
2 messages for ccxxx-2 at pop.onlinehome.de (161270 octets).
reading message [EMAIL PROTECTED]:1 of 2 (1215 octets) .
flushed reading message [EMAIL PROTECTED]:2 of 2 (160055
octets)
...
...
.. flushed

mailfilter übersieht dabei die zweite, eigentlich auch zu große
Nachricht. Dabei wird mailfilter in einem simplen Skript vor fetchmail
aufgerufen.
.mailfilterrc:

LOGFILE=/home/ts/mailfilter.log
VERBOSE=3
SERVER=pop.onlinehome.de
USER=ccxxx-2
PASS=geheim
PROTOCOL=pop3
PORT=110
REG_CASE=no
REG_TYPE=basic
MAXSIZE_DENY=10
MAXLENGTH=998
NORMAL=yes
MAXSIZE_ALLOW=0

Kann das jemand bestätigen? Oder ist es so, dass just in dem Moment, in
dem mailfilter am arbeiten ist die zweite Mail reinkommt und deshalb von
mailfilter übersehen wird? Ich komme darauf weil mailfilter zwei Mails
untersucht, davon eine löscht, also noch eine übrig sein müsste.
fetchmail lädt aber zwei Mails?!?!? Komisch Any ideas?

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter bersieht Mails

2003-09-26 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag September 26 2003 16:22 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Hi!

 mailfilter übersieht manchmal Mails:

 mailfilter: 0.5.1 querying pop.onlinehome.de on Fri Sep 26 15:50:01
 2003 mailfilter: Examining 2 message(s).
 mailfilter: Deleted Network Mail Delivery Service
 [EMAIL PROTECTED]: Undeliverable Message Returned To Sender,
 Fri, 26 Sep 2003 20:33:52 +1000 (EST). [Size limit MAXSIZE_DENY
 exceeded, 147584/10]
 fetchmail: No mail for ccxxx-1 at pop.onlinehome.de
 2 messages for ccxxx-2 at pop.onlinehome.de (161270 octets).
 reading message [EMAIL PROTECTED]:1 of 2 (1215 octets)
 . flushed reading message [EMAIL PROTECTED]:2 of 2
 (160055 octets)
 .
.
 .
. . flushed

 mailfilter übersieht dabei die zweite, eigentlich auch zu große
 Nachricht. Dabei wird mailfilter in einem simplen Skript vor
 fetchmail aufgerufen.
 mailfilterrc:

 LOGFILE=/home/ts/mailfilter.log
 VERBOSE=3
 SERVER=pop.onlinehome.de
 USER=ccxxx-2
 PASS=geheim
 PROTOCOL=pop3
 PORT=110
 REG_CASE=no
 REG_TYPE=basic
 MAXSIZE_DENY=10
 MAXLENGTH=998
 NORMAL=yes
 MAXSIZE_ALLOW=0

 Kann das jemand bestätigen? Oder ist es so, dass just in dem Moment,
 in dem mailfilter am arbeiten ist die zweite Mail reinkommt und
 deshalb von mailfilter übersehen wird? Ich komme darauf weil
 mailfilter zwei Mails untersucht, davon eine löscht, also noch eine
 übrig sein müsste. fetchmail lädt aber zwei Mails?!?!? Komisch
 Any ideas?

Ich habe das auch schon bemerkt. Ich habe 2-3 Würmer die noch 
durchkommen. (Von über 400 täglich)

Ich schiebe es jedoch darauf, daß in der Zeit wo mailfilter fertig ist 
und fetchmail noch nicht angefangen hat, wieder eine Mail in das 
Postfach gelegt wird. Die wird dann natürlich von Fetchmail geholt. 
Mailfilter ist ja schon fertig.

Wie gesagt - Eine Vermutung. Aber mit dem bisschen was da jetzt noch 
durchkommt, kann ich leben.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-26 Diskussionsfäden Anton Steiner
Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann ich in der .mailfilterrc einrichten, daß bei meinem
 [EMAIL PROTECTED] - Provider alle Mails, die unter TO: nicht
 die Adresse [EMAIL PROTECTED] enthalten, als Spam
 gelöscht werden?

   DENY=^TO:[EMAIL PROTECTED]
  ^ da ist ein = zuviel 

richtig: DENY^TO:[EMAIL PROTECTED]

ich würde es aber lieber mit 

ALLOW=^(To|From):[EMAIL PROTECTED] 
DENY=^(To|From|Reply-To):.*

machen. Das hat den Vorteil, das es übersichtlicher ist und man noch
andere Freunde mit ALLOW ausnehmen kann. 

Ich mach das zb. mit html-mails so. Trusted User gebe ich mit 

ALLOW=^(From|Reply-To):[EMAIL PROTECTED]

frei und trete alle anderern html-mails mit 

DENY=^Content-Type:.*text/html 

gnadenlos in die Tonne.

Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-26 Diskussionsfäden Anton Steiner
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED] [24-09-2003 02:21]:

 DENY=^To:.*
 ALLOW=^To:[EMAIL PROTECTED]

 und was ist wenn dug nur im CC steht?

 eher:

 DENY=^To:.*
 ALLOW=^ALLOW=^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]

Da filterst du aber auf ALLOW am Zeilenanfang und das wird nicht gut
gehen. 

Wohl eher:

ALLOW=^(To|From|CC|X-Mailing-List):[EMAIL PROTECTED]

Falls man nicht ganz paranoid ist, kann mann auch alle debian Listen
mit einem Filter erfassen:

ALLOW=^(To|From|CC|X-Mailing-List):.*lists\.debian\.org 

Wer sich näher mit den Filterregeln befassen will, sei 
man mailfilterrc(5), mailfilterex(5), procmail(1), regex(7) empfohlen
(die Filterregeln von mailfilter und procmail sind ja fast identisch)
 
Servus
Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-26 05:55:04, schrieb Wilko Fokken:

Dank für Eure Hinweise, folgende Filterbedingungen scheinen bei mir
bislang sauber zu funktioknobeln, da ich diesen Provider-Account
ausschließlich für die deutsche Debian-Liste verwende:

DENY=^TO:.*
ALLOW=^TO:[EMAIL PROTECTED]
ALLOW=^CC:[EMAIL PROTECTED]
ALLOW=^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]

Ist ja ganz nett, aber Du wirst auch hier mit größter warscheinlichkeit 
SPAM in massen bekommenwie ich...

Habe Spam mit To: und Cc: Header (debian) bekommen, die niemals vom 
Listserver kamen. D.h. Ein Spammer tägt einfach also To: die Debian-
Liste ein und Du bist Envelop-To: 

Schon haste den SPAM.

Ich mache einfach ein DENY au alles, Kille alles was über 30 kByte ist, 
erlaube ausschließlich die Mailinglisten auf denen ich subscribe bin 
und danach wird nach Subject: gefiltert. 

Das verhindert, das ich über E-MAils, die ich nur auf den Listen zum 
HERUNTERLADEN (!!!) verwende SPAM bekomme !!! Ich meine das im ernst !!!

Die 118 E-MAils (eine pro Liste) weden gespammt !!!
Sprich, es gibt ein Sicherheitsproblem entweder bei freenet.de meinem ISP 
in DE oder jemand hat die subscriberlisten vom Debian-Server geklaut. 

Smartlist, den Debian verwendet, hat die Option who jedenfals deaktiviert. 

Schwierigkeiten macht mir noch mein Provider-Account für meine privaten
Mails. Hier kann ich kaum auf 'mailfilter' verzichten, weil täglich
außer den normalen Spams hunderte der neuen MS-Würmer/Viren anfallen,
die ich wegen ihrer erheblichen Dateilängen mit meinem Modem nicht erst
downloaden kann.

Hätte ich auch nicht... Sind mittlerweile so um die 28.000 Mails mit 150kB
und dan der Rstliche SPAM mit rund 4000 mal 10 kB.

Das dann mit einem 33.600er ???

Um fremden, z.B. asiatischen Zeichencode auszuschalten, scheint
folgender Filter wirksam zu sein, den ich in der Doku fand:

DENY_CASE^Subject: [][A-Za-z0-9ÄÖÜäöü\
   ß:;.,!§$%/()=?{}_#~´'` |@*+°^\-]+$

Da filtere ich nach Content-Type... (ist schneller)
Bei den RegExp mus mailfilter zuviel arbeiten.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailfilter bersieht Mails

2003-09-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Fri, 26 Sep 2003 17:50:10 +0200, Roland Kruggel wrote:

 Am Freitag September 26 2003 16:22 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Hi!

 mailfilter übersieht manchmal Mails:

[...]
 MAXSIZE_DENY=10
 MAXLENGTH=998
 NORMAL=yes
 MAXSIZE_ALLOW=0

[...]

Noch eine Vermutung: Der Absender steht in deiner ALLOW-Liste. Vielleicht
hilft ja MAXSIZE_ALLOW=10 ?

 
 Ich habe das auch schon bemerkt. Ich habe 2-3 Würmer die noch 
 durchkommen. (Von über 400 täglich)
 
 Ich schiebe es jedoch darauf, daß in der Zeit wo mailfilter fertig ist 
 und fetchmail noch nicht angefangen hat, wieder eine Mail in das 
 Postfach gelegt wird. Die wird dann natürlich von Fetchmail geholt. 
 Mailfilter ist ja schon fertig.
 
[...]

Gleiche Antwort auch auf http://mailfilter.sourceforge.net/faq.html#6.3 .

So far,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-25 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED] [24-09-2003 02:21]:
 
  Wie kann ich in der .mailfilterrc einrichten, daß bei meinem
  [EMAIL PROTECTED] - Provider alle Mails, die unter TO: nicht
  die Adresse [EMAIL PROTECTED] enthalten, als Spam
  gelöscht werden?
 
 Ungetestet:
 
 DENY=^To:.*
 ALLOW=^To:[EMAIL PROTECTED]


und was ist wenn dug nur im CC steht?

eher:

DENY=^To:.*
ALLOW=^ALLOW=^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]

gruss Frank


-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-25 Diskussionsfäden Andreas Richter
Thomas Wegner wrote:

 Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
 wird und dann fetchmail läuft?

Füge 
preconnect mailfilter -M /etc/mailfilterrc
in deine fetchmailrc nach user und password ein und pass ggf. die Angabe
von /etc/mailfilterrc entsprechend Deinem System an.


-- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-25 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Dienstag September 23 2003 23:26 schrieb Meinolf Sander:
 * Quoting Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]:
  Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
  wird und dann fetchmail läuft?

 Z. B. mit so einer ~/.fetchmailrc:

 poll pop.isp.com with protocol POP3
 username thomas with password hardtoguess
 preconnect '/usr/bin/mailfilter'
 to mylocaluser here flush fetchall

Das läuft sehr gut. Habe ich gester eingerichtet, heute Morgen kam die 
große Überraschung. Nur Fehler von mailfilter.

Folgendes ist passiert.
Die .mailfilterrc liegt im $HOME des Users die mailfilter aufruft. In 
diesem Fall ist es user fetchmail. Das home ist /var/run/fetchmail. Die 
dort abgelegte .mailfilterrc war heute morgen weg :)

Werden die /var/run/xxx Verzeichnisse beim booten alle gelöscht? Kann 
ich das home von fetchmail nach /home/fetchmail legen ohne das was 
passiert? 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-25 Diskussionsfäden Wilko Fokken
On Wed, Sep 24, 2003 at 11:40:08PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 * Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED] [24-09-2003 02:21]:
 
  Wie kann ich in der .mailfilterrc einrichten, da bei meinem
  [EMAIL PROTECTED] - Provider alle Mails, die unter TO: nicht
  die Adresse [EMAIL PROTECTED] enthalten, als Spam
  gelscht werden?
 
 Ungetestet:
 
 DENY=^To:.*
 ALLOW=^To:[EMAIL PROTECTED]


Dank fr Eure Hinweise, folgende Filterbedingungen scheinen bei mir
bislang sauber zu funktioknobeln, da ich diesen Provider-Account
ausschlielich fr die deutsche Debian-Liste verwende:

DENY=^TO:.*
ALLOW=^TO:[EMAIL PROTECTED]
ALLOW=^CC:[EMAIL PROTECTED]
ALLOW=^X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]

(die genaue Funktion eines '*' am Definitionsende - wann hinzufgen /
wann weglassen - ist mir nicht wirklich klargeworden.)



Schwierigkeiten macht mir noch mein Provider-Account fr meine privaten
Mails. Hier kann ich kaum auf 'mailfilter' verzichten, weil tglich
auer den normalen Spams hunderte der neuen MS-Wrmer/Viren anfallen,
die ich wegen ihrer erheblichen Dateilngen mit meinem Modem nicht erst
downloaden kann.

Um fremden, z.B. asiatischen Zeichencode auszuschalten, scheint
folgender Filter wirksam zu sein, den ich in der Doku fand:

DENY_CASE^Subject: [][A-Za-z0-9\
:;.,!$%/()=?{}_#~'` |@*+^\-]+$

(die lange Zeile habe ich sicherheitshalber umgebrochen:
 der '\' direkt hinter dem '' mu gelscht und die beiden Zeilen
 wieder zusammengefgt werden, so da das '' wieder direkt hinter
 dem '' steht.)


Analog versuchte ich mich in zustzlichen Filterbedingungen:
Z.B. soll folgende Filterbedingung erkennen, wenn 4 Konsonanten im
'Subject'-Feld direkt hintereinander stehen, wie es fter bei den
eingestreuten Zufallszeichen in Spams der Fall ist:

DENY=^Subject:.*[bcdfghjklmnpqrstvwxyz]{4}*

Leider bin ich hier sehr im Zweifel, ob diese Filterbedingung korrekt
ist, denn damit scheint jede Mail totgeschlagen zu werden.

Entsprechend ein Filterentwurf, der 4 hintereinanderstehende Vokale
erkennen soll:

DENY=^Subject:.*[aeiou]{4}*


Fr Hinweise zu richtiger regex-Grammatik in diesen Fllen wrde ich
mich sehr freuen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 24. September 2003 02:21 schrieb Wilko Fokken:
 Wie kann ich in der .mailfilterrc einrichten, daß bei meinem
 [EMAIL PROTECTED] - Provider alle Mails, die unter TO:
 nicht die Adresse [EMAIL PROTECTED] enthalten,
 als Spam gelöscht werden?

Dein Problem kann ich leider nicht lösen, probieren würde ichs aber 
mal ohne die Sterne. Was ist mit den Mails die per Kopie an die Liste 
gehen?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/cW1rOUGIhpzLwrARAgCxAKDOHvMN9dOIetvsxNoASIOUYap4LgCePohY
Zqu4zvpdQ0LeX7HgU2An9PU=
=c/as
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED] [24-09-2003 02:21]:

 Wie kann ich in der .mailfilterrc einrichten, daß bei meinem
 [EMAIL PROTECTED] - Provider alle Mails, die unter TO: nicht
 die Adresse [EMAIL PROTECTED] enthalten, als Spam
 gelöscht werden?

Ungetestet:

DENY=^To:.*
ALLOW=^To:[EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mailfilter und fetchmail

2003-09-23 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo!

Durch die zur Zeit anflutende Welle von MS-Upates aufgeschreckt, habe
ich mal mailfilter installiert.
Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
wird und dann fetchmail läuft?
Zur Zeit wird fetchmail bei jeder Interneteinwahl automatisch über die
.fetchmailrc aufgerufen. Schalte ich dort mailfiter vor, dann werden
aber keine Mails abgeholt.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-23 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]:

 Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
 wird und dann fetchmail läuft?

Z. B. mit so einer ~/.fetchmailrc:

poll pop.isp.com with protocol POP3
username thomas with password hardtoguess
preconnect '/usr/bin/mailfilter'
to mylocaluser here flush fetchall

Natürlich mit geeigneter ~/.mailfilterrc ...
Zum Testen kannst du »flush« durch »keep« ersetzen.


Meinolf
-- 
You will live to see your grandchildren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thomas Wegner schrieb/wrote:

 Durch die zur Zeit anflutende Welle von MS-Upates aufgeschreckt, habe
 ich mal mailfilter installiert.
 Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
 wird und dann fetchmail läuft?
 Zur Zeit wird fetchmail bei jeder Interneteinwahl automatisch über die
 .fetchmailrc aufgerufen. 

Du meinst wohl eher irgendwelche Dateien unterhalb /etc/ppp/ip-up.d,
oder?

 Schalte ich dort mailfiter vor, dann werden
 aber keine Mails abgeholt.

Dann geh der Sache nach...;-)
Oder schau mal in man fetchmail nach der option preconnect...;-)

Als dritte Alternative boete sich die Moeglichkeit, sowohl den
fetchmail- als auch den vorangehenden mailfilter-Aufruf in ein kleines
Shellscript zu packen und dieses dann nach der Einwahl aufzurufen.

Ich habe mir fuer den ganzen Schmanz ein Shell-Alias definiert:

alias fetch='sudo /usr/bin/slrnpull -h news.t-online.de  \
 /usr/bin/mailfilter  \
 /usr/bin/fetchmail -v'

...holt News ab, loescht entsprechende mails direkt auf dem Server und
lutscht den verbliebenen Rest dann herunter.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-23 Diskussionsfäden Wilko Fokken
Auch ich habe seit gestern mailfilter vor fetchmail eingerichtet.
Da ich zum nächtlichen Abholen meiner mail (via 220V-Schaltuhr,
modem, cron) ohnehin ein Shellscript verwende, brauche ich den
mailfilter-Aufruf nur vor den fetchmail-Aufruf einzutragen.

Bislang habe ich nicht herausgefunden, ob/wie ich die .mailfilterrc
intern für meine 3 Provider-Accounts (- [EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED], und private Mails) spezifisch abwandeln kann.
Deshalb rufe ich 3x nacheinander mailfilter mit verschiedenen
.mailfilterrc's auf, bevor fetchmail die Emails von den
3 Providern abholt und bei mir auf 3 user accounts verteilt.


Hier deshalb meine besondere Frage, die ich nicht lösen konnte:

Wie kann ich in der .mailfilterrc einrichten, daß bei meinem
[EMAIL PROTECTED] - Provider alle Mails, die unter TO: nicht
die Adresse [EMAIL PROTECTED] enthalten, als Spam
gelöscht werden?

DENY=^TO:[EMAIL PROTECTED]
(löscht leider auch gute Mails)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-27 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Jan Trippler wrote:

 Der folgende Ausdruck läuft (zumindest in der Beispiel-Datei von
 Stephan) sauber:
 
 Achtung: Alles in einer Zeile!
 
 grep Deleted $LOG | sed 's/[EMAIL PROTECTED] ]\([^ [EMAIL PROTECTED]: ]*\).*
 \[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/' | sort -f | uniq | while read adr
  rest; do printf %-45.45s %s\n $adr $rest; done
 
 Der Schwanz nach dem sed sortiert (ohne Unterschiede zwischen Groß-
 und Kleinbuchstaben), uniq fischt Doubletten raus, die
 while-Schleife sorgt für eine halbwegs anständig formatierte
 Ausgabe. Die Schleife kann man übrigens durch einen awk ersetzen:
 ... | uniq | awk ' { printf %-45.45s %s\n, $1,
 substr ($0, length ($1) + 1); } '

Hallo Jan,

vielen Dank für das Script! Es klappt hervorragend! Sortierung, Formatierung 
und das Löschen der doppelten Einträge finde ich sehr gut. Und ein besonderes 
Highlight ist die Möglichkeit in den Einträgen einfach scrollen zu können!

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-26 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Die, 25 Feb 2003 at 19:37 (+0100), Jan Trippler wrote:
[...]
 Das Ergebnis poste ich dann hier - kann ja vielleicht noch jemand
 gebrauchen.

Der folgende Ausdruck läuft (zumindest in der Beispiel-Datei von
Stephan) sauber:

Achtung: Alles in einer Zeile!

grep Deleted $LOG | sed 's/[EMAIL PROTECTED] ]\([^ [EMAIL PROTECTED]: ]*\).*
\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/' | sort -f | uniq | while read adr
 rest; do printf %-45.45s %s\n $adr $rest; done

Der Schwanz nach dem sed sortiert (ohne Unterschiede zwischen Groß-
und Kleinbuchstaben), uniq fischt Doubletten raus, die
while-Schleife sorgt für eine halbwegs anständig formatierte
Ausgabe. Die Schleife kann man übrigens durch einen awk ersetzen:
... | uniq | awk ' { printf %-45.45s %s\n, $1, 
substr ($0, length ($1) + 1); } '

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-25 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Jan Trippler schrieb:

 Nö, das liegt nicht an den Ziffern, sondern daran, dass hier die
 Mailadresse nicht von  umschlossen ist. Darauf baut das
 sed-Suchmuster [^]*\([^]*\) auf, welches die Adresse selektiert.
 
 OK, versuch mal folgendes:
 grep Deleted $LOG | sed \
 's/^.*Deleted.* \([^:]*\): [^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Das macht leider oft etwas Unerwünschtes (s.u.). Ich möchte dich aber auch 
nicht mit meinem kompletten logfile (LOG) belasten, damit du für mich ein 
perfektes Shellscript schreibst! Wie gesagt, deine erste Lösung reicht mir 
_völlig_ aus, ich möchte ja nur schnell nach mir bekannten e-Mail Adressen 
suchen, ohne in den unübersichtliche(re)n logfile sehen zu müssen.  Vielen 
Dank für deine Hilfe!

Folgendes nur zu deiner Information. Bitte investiere da keine weitere Zeit 
rein! Z.B. lief mit dem letzten Vorschlag schief: 
--
Re '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

Re '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

Console '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

shellscript '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

dazu '^From:[EMAIL PROTECTED]' to 'From: GMX Best Price 
[EMAIL PROTECTED]'

Kernel '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

2.4.20-Kernelkompilierung '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

=?iso-8859-15?q?K=FCster?=) '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

mailfilter: Deleted Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED]: Re: [OT] 
majordomo =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= LUG kostenlos gesucht, 
Sun, 23 Feb 2003 14:04:55 +0100. [Applied filter: 
'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
--

Stephan


P.S: Ja, ich filtere die Mails aus [EMAIL PROTECTED] heraus. 
Ich lese mit slrn  leafnode nur die, die mich interessieren und spare so 
etwas bei meinen Telefonkosten (hoffe ich zumindest).

-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-25 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Die, 25 Feb 2003 at 09:26 (+0100), Stephan Maseizik wrote:
 Jan Trippler schrieb:
 
  Nö, das liegt nicht an den Ziffern, sondern daran, dass hier die
  Mailadresse nicht von  umschlossen ist. Darauf baut das
  sed-Suchmuster [^]*\([^]*\) auf, welches die Adresse selektiert.
  
  OK, versuch mal folgendes:
  grep Deleted $LOG | sed \
  's/^.*Deleted.* \([^:]*\): [^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'
 
 Das macht leider oft etwas Unerwünschtes (s.u.). Ich möchte dich aber auch 
 nicht mit meinem kompletten logfile (LOG) belasten, damit du für mich ein 
 perfektes Shellscript schreibst! Wie gesagt, deine erste Lösung reicht mir 
 _völlig_ aus, ich möchte ja nur schnell nach mir bekannten e-Mail Adressen 
 suchen, ohne in den unübersichtliche(re)n logfile sehen zu müssen.  Vielen 
 Dank für deine Hilfe!

*grr* Da muss man offenbar doch etwas intensiver in die Ausgaben des
mailfilter schauen, damit man eine wasserdichte Lösung findet. Du
musst Dich übrigens nicht entschuldigen, weil Du meine Zeit in
Anspruch nimmst - würde mich das Thema nicht interessieren, dann
würde ich nicht weiterforschen (andere haben eine elektrische
Eisenbahn, ich meine Rechner ;-)

 Folgendes nur zu deiner Information. Bitte investiere da keine weitere Zeit 
 rein! Z.B. lief mit dem letzten Vorschlag schief: 
[...]

Schick mir doch bitte das Log komprimiert per PM, das Mistding will
ich jetzt dressieren ;-)

Das Ergebnis poste ich dann hier - kann ja vielleicht noch jemand
gebrauchen.

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-24 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Mon, 24 Feb 2003 at 08:11 (+0100), Stephan Maseizik wrote:
 Jan Trippler wrote:
[...]
  Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende
  Zeile helfen (ich habe sie aber nur mit Deiner Beispielzeile
  getestet):
  
  grep Deleted $LOG | sed \
  's/^[^]*\([^]*\)[^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'
 
 Macht genau, was ich wollte! Allerdings wird manchmal die gesamte 
 Beispielszeile ausgegeben. Ich glaube, das lieget daran, dass eine Zahl in 
 der e-mail Adresse oder dem Subjekt vorkommt: 
 -
 mailfilter: Deleted [EMAIL PROTECTED]: FREE 30 Minute Debt Consultation!, 
 Sat, 22 Feb 2003 18:14:16 -0800. [Applied filter: 
 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
[...]

Nö, das liegt nicht an den Ziffern, sondern daran, dass hier die
Mailadresse nicht von  umschlossen ist. Darauf baut das
sed-Suchmuster [^]*\([^]*\) auf, welches die Adresse selektiert.

OK, versuch mal folgendes:
grep Deleted $LOG | sed \
's/^.*Deleted.* \([^:]*\): [^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Hallo,
ich habe mir gerade mailfilter eingerichtet und nutze in der ersten Testphase 
das in der mailfilter-FAQ angegebene Shellscript von Roland Smith, um zu 
sehen, welche Filterregeln greifen:

-
#!/bin/sh 
 # -*- shell-script -*- 
 # Id: spamsort,v 1.3 2002/03/14 18:47:39 rsmith Exp rsmith 
 
 LOG=/var/log/mailfilter 
 
 cat $LOG |awk '/Deleted/ {print $NF}'|sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 
 -

Der Output sieht dann etwa so aus:
--
2 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
1 '^Subject:.*WIN MONEY'
--

Ich kenne mich mit sed und awk nicht aus, denke aber, dass das Script die 
immer folgende Zeile der Datei /var/log/mailfilter auswertet:

-
mailfilter: Deleted Mr. Spam [EMAIL PROTECTED]: Subject der mail, Sat, 22 Feb 
2003 18:36:41 +0100. [Applied filter: '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
-

Das funktionierende Script möchte ich in folgender Weise erweitern: Es sollen 
nach der Statistik die e-mail Adressen mit gegriffenem Filter untereinander 
aufgelistet werden. Der Output sollte dann also so aussehen:

-
2 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
1 '^Subject:.*WIN MONEY'

[EMAIL PROTECTED]'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
[EMAIL PROTECTED]   '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
[EMAIL PROTECTED]   '^Subject:.*WIN MONEY'
-

So könnte ich schnell prüfen, ob vielleicht doch ein von mir falsch 
definierter Filter eine mail gelöscht hat, die ich eigentlich gern gelesen 
hätte. Ich könnte mir vorstellen, dass dazu nur eine weitere Zeile in das 
Script eingefügt werden muss. Etwa:

-
#!/bin/sh 
 # -*- shell-script -*- 

LOG=/var/log/mailfilter 

cat $LOG |awk '/Deleted/ {print $NF}'|sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 
cat $LOG |awk '/Deleted/ {print  
---
Wer kann mir da weiterhelfen?

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Son, 23 Feb 2003 at 11:03 (+0100), Stephan Maseizik wrote:
 Hallo,
 ich habe mir gerade mailfilter eingerichtet und nutze in der ersten Testphase 
 das in der mailfilter-FAQ angegebene Shellscript von Roland Smith, um zu 
 sehen, welche Filterregeln greifen:
 
 -
 #!/bin/sh 
  # -*- shell-script -*- 
  # Id: spamsort,v 1.3 2002/03/14 18:47:39 rsmith Exp rsmith 
  
  LOG=/var/log/mailfilter 
  
  cat $LOG |awk '/Deleted/ {print $NF}'|sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 

Nebenbei: useless use of cat award!
awk '/Deleted/ {print $NF}' $LOG |sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 

geht genauso, spart einen Prozess und eine Pipe.

[...]
 Das funktionierende Script möchte ich in folgender Weise erweitern: Es sollen 
 nach der Statistik die e-mail Adressen mit gegriffenem Filter untereinander 
 aufgelistet werden. Der Output sollte dann also so aussehen:
 
 -
 2 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
 1 '^Subject:.*WIN MONEY'
 
 [EMAIL PROTECTED]'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
 [EMAIL PROTECTED]   '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
 [EMAIL PROTECTED]   '^Subject:.*WIN MONEY'
 -

Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende
Zeile helfen (ich habe sie aber nur mit Deiner Beispielzeile
getestet):

grep Deleted $LOG | sed \
's/^[^]*\([^]*\)[^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Jan Trippler wrote:

 Nebenbei: useless use of cat award!
 awk '/Deleted/ {print $NF}' $LOG |sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r
 
 geht genauso, spart einen Prozess und eine Pipe.

Danke, habe ich geändert!

 Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende
 Zeile helfen (ich habe sie aber nur mit Deiner Beispielzeile
 getestet):
 
 grep Deleted $LOG | sed \
 's/^[^]*\([^]*\)[^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Macht genau, was ich wollte! Allerdings wird manchmal die gesamte 
Beispielszeile ausgegeben. Ich glaube, das lieget daran, dass eine Zahl in 
der e-mail Adresse oder dem Subjekt vorkommt: 
-
mailfilter: Deleted [EMAIL PROTECTED]: FREE 30 Minute Debt Consultation!, 
Sat, 22 Feb 2003 18:14:16 -0800. [Applied filter: 
'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']

mailfilter: Deleted [EMAIL PROTECTED]: Geld verdienen kann Spass machen Y, 
Sat, 23 Feb 2002 05:07:12 -1800. [Applied filter: 
'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
-
Das kommt aber nicht so häufig vor, dass es mich stört. 
Danke!!

Stephan

-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAILFILTER

2003-01-30 Diskussionsfäden Johannes Studt
On Wed, Jan 29, 2003 at 11:34:40PM +0100, Thorsten Haude wrote:
 Procmails ähhh... (nennen wir es in Ermangelung eines besseren
 Ausdrucks mal) Syntax erinnert an eine Kreuzung zwischen einer
 Bildstörung und einer sendmail.cf. Tu Dir ein Gefallen und benutze
 einen anderen Filter, zB. Maildrop.
 
 Procmail ist in etwa so, wie sich der typische Windows-Benutzer Linux
 vorstellt.

Den werde ich in mein (noch zu erstellendes) Sigfile aufnehmen...
köstlich. :-)

Hannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MAILFILTER

2003-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thorsten Haude wrote on 29.01.2003:
 
 Procmails ähhh... (nennen wir es in Ermangelung eines besseren
 Ausdrucks mal) Syntax erinnert an eine Kreuzung zwischen einer
 Bildstörung und einer sendmail.cf.

So ganz Unrecht hast Du da nicht...

 Tu Dir ein Gefallen und benutze
 einen anderen Filter, zB. Maildrop.

Irgendwie sehe ich aber keine soo gravierenden Unterschiede zu
procmail - zumindest nach einem schnellen Ueberfliegen der
maildrop-bezogenen ManPages und im Hinblick auf sophisticated
Filterregeln.
Fuer einfach gestrickte Regeln triffst Du den Punkt aber wohl recht
genau.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MAILFILTER

2003-01-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-01-31 00:14]:
Thorsten Haude wrote on 29.01.2003:
 Tu Dir ein Gefallen und benutze
 einen anderen Filter, zB. Maildrop.

Irgendwie sehe ich aber keine soo gravierenden Unterschiede zu
procmail - zumindest nach einem schnellen Ueberfliegen der
maildrop-bezogenen ManPages und im Hinblick auf sophisticated
Filterregeln.

Um Muster zu beschreiben sind Regexe ganz praktisch, also werden sie
von beiden Programmen benutzt. Procmail macht aber auch die Teile
schwer verständlich, bei denen das nicht nötig ist.

Andere komplizierte Dinge sind bei Maildrop aber sicher einfacher,
da gibt's zB. ein while.


(Ich benutze übrigens Mail::Audit, das kann ich aber nicht wirklich
weiterempfehlen, weil es schon seit längerem nicht gepflegt wird und
die aktuelle Version einen ernsten Bug hat.)


Thorsten
-- 
It is dangerous to be right when the government is wrong.
- Voltaire



msg34513/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MAILFILTER

2003-01-29 Diskussionsfäden Hans-Joachim Domanski
* Robert Friedrich [EMAIL PROTECTED] [030128 10:21]:
 Ich habe das jetzt folgendermaßen eingetragen.
 
 save-hook [EMAIL PROTECTED]\.org =debian-liste-deutsch
ist debian-liste-deutsch by mailboxes angelegt ?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MAILFILTER

2003-01-29 Diskussionsfäden nabcos
In linux.debian.user.german, you wrote:
 Ich habe das jetzt folgendermaßen eingetragen.
 
 save-hook [EMAIL PROTECTED]\.org =3Ddebian-liste-deutsch
 
 klappt aber nicht.
 Warum?

IIRC greift der save-hook nur dann, wenn du eine Nachricht, die bereits
in einem folder liegt, speichern willst (save-message).
Ausserdem sollte da ein PATTERN hin, damit es funktioniert.

Ansonsten: Nimm procmail. ;)

Ben


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MAILFILTER

2003-01-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

jetzt muß ich es loswerden:

Procmails ähhh... (nennen wir es in Ermangelung eines besseren
Ausdrucks mal) Syntax erinnert an eine Kreuzung zwischen einer
Bildstörung und einer sendmail.cf. Tu Dir ein Gefallen und benutze
einen anderen Filter, zB. Maildrop.

Procmail ist in etwa so, wie sich der typische Windows-Benutzer Linux
vorstellt.


Thorsten
-- 
Reality continues to ruin my life.
- Calvin



msg34331/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MAILFILTER

2003-01-29 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Dienstag, 28. Jan 2003, 10:21:13 +0100 schrieb Robert Friedrich:
 Ich habe das jetzt folgendermaßen eingetragen.
 
 save-hook [EMAIL PROTECTED]\.org =debian-liste-deutsch
 
 klappt aber nicht.
 Warum?

`save-hook' gibt die Mailbox an, in die _beim Verlassen_ des
Ordners verschoben werden soll. Soweit ich Dich verstehe,
willst Du die Meldungen verschieben _bevor_ Du `mutt' startest.

In meiner wenig ausgereiften `~/.procmailrc' steht:

:0
* ^X-Mailing-List: .*@lists.debian.org
$MAILDIR/linux/debian

Das heißt: Wenn im Header-Feld `X-Mailing-List' eine Anschrift
steht, die auf `@lists.debian.org' endet, wird die Meldung
verschoben nach `~/Mail/linux/debian'.

In `~/.muttrc' habe ich eingetragen:

mailboxes ! =linux/debian

Näheres in

$ man procmailrc
$ man procmailex

(`procmail' wird von `exim' automatisch angeworfen, wenn
installiert.)

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailfilter-Mutt

2003-01-28 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Tuesday 28 January 2003 08:36, Robert Friedrich wrote:

 kann mir jemand sagen, wie ich in der .muttrc einen
 Mailfilter eintragen kann. also ich möchte das
 Mails mit einem Bestimmten Kopf in ein bestimmtes
 Verzeichnis abgelegt werden.

Auf http://www.davep.org/mutt/muttrc/ findest du detaillierte 
Konfigurationsoptionen, u.a. auch fuer dein Problem.

cheers,
Pat



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailfilter-Mutt

2003-01-28 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Robert,

* Robert Friedrich schrieb [28-01-03 08:36]:
 
 kann mir jemand sagen, wie ich in der .muttrc einen
 Mailfilter eintragen kann. also ich möchte das
 Mails mit einem Bestimmten Kopf in ein bestimmtes
 Verzeichnis abgelegt werden.

apt-get install procmail
man procmailex

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg34104/pgp0.pgp
Description: PGP signature


MAILFILTER

2003-01-28 Diskussionsfäden Robert Friedrich
Ich habe das jetzt folgendermaßen eingetragen.

save-hook [EMAIL PROTECTED]\.org =debian-liste-deutsch

klappt aber nicht.
Warum?
MfG
  Robert Friedrich
-- 

| Robert Friedrich   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
| c/o FGAN/FKIE  Tel: (+49) 228/9435 234   |
| Neuenahrer Strasse 20  Fax: (+49) 228/9435 685   |
| D-53343 Wachtberg, Germany   |




msg34105/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MAILFILTER

2003-01-28 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Robert,

* Robert Friedrich [EMAIL PROTECTED] [28-01-03 10:21]:
 save-hook [EMAIL PROTECTED]\.org =debian-liste-deutsch
 
 klappt aber nicht.
 Warum?

Machs mit procmail.

-- 
Gruss
Matthias



msg34110/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mailfilter-Mutt

2003-01-27 Diskussionsfäden Robert Friedrich
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie ich in der .muttrc einen
Mailfilter eintragen kann. also ich möchte das
Mails mit einem Bestimmten Kopf in ein bestimmtes
Verzeichnis abgelegt werden.
MfG
  Robert Friedrich
-- 

| Robert Friedrich   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
| c/o FGAN/FKIE  Tel: (+49) 228/9435 234   |
| Neuenahrer Strasse 20  Fax: (+49) 228/9435 685   |
| D-53343 Wachtberg, Germany   |




msg34099/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-19 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Ruediger Noack wrote:


Ignoranz? Bemühe einfach mal ein Nachschlagewerk deiner Wahl, bevor du 
Wörter benutzt, deren Bedeutung du nicht kennst.

Du kannst es nicht lassen, oder? Mir ging es um die Klärung einer 
technischen Frage, sonst nichts. Ich kann doch nichts dafür, wenn Du die 
besprochenen Sachverhalte nicht nachvollziehen kannst. Auf einen 
Flamewar kann ich jedenfalls verzichten.

Wieviele mails hast du dich bei einer Frage hier geziert nach dem Motto: 

parse error...


Ich weiß es besser, aber ich verrate nicht wie es geht, ätsch.


Ich habe gleich mit meiner ersten Mail gesagt, daß es funktioniert. Bis 
dahin hatte niemand nach einer genauen Anleitung gefragt, wie man Filter 
in Mozilla anlegt. Das habe ich dann aufgrund Deiner Nachfrage getan.

Provoziert hast nämlich nur du! Und falls es dir entfallen ist: Ich 
war/bin nicht der OP.

Provoziert? Ist das hier de.alt.soc.gruppenkuscheln? ;-)


Und falls du weiter provozieren willst, dann bitte per PM (Ich nehme mal 
an, du kennst das Wort bitte).

Wie gesagt, die technische Frage ist geklärt, damit könnte das Thema 
beendet werden. Wenn Du darüber hinaus Probleme hast, musst Du das mit 
Dir selbst ausmachen.

cu,
Uwe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Uwe Laverenz wrote:



Sorry, soviel Ignoranz ist für mich die blanke Provokation, da geht's 
dann mit mir durch.

Ignoranz? Bemühe einfach mal ein Nachschlagewerk deiner Wahl, bevor du 
Wörter benutzt, deren Bedeutung du nicht kennst.

Wieviele mails hast du dich bei einer Frage hier geziert nach dem Motto: 
Ich weiß es besser, aber ich verrate nicht wie es geht, ätsch.
Provoziert hast nämlich nur du! Und falls es dir entfallen ist: Ich 
war/bin nicht der OP.

Und falls du weiter provozieren willst, dann bitte per PM (Ich nehme mal 
an, du kennst das Wort bitte).

--
Gruß
Rüdiger




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Uwe Laverenz wrote:


  Ach ja, man kann natürlich auch in lokale Folder verschieben lassen.



Ich habe leider kein IMAP-Postfach mehr, deshalb kann ich nichts testen, 
mir geht aber nicht in den Kopf, wie man etwas in einen lokalen Folder 
verschieben kann, was gar nicht auf den Desktop kommt.

--
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-18 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Ruediger Noack schrieb am Mittwoch, 18. Dezember 2002 um 19:34:59 +0100:
 Uwe Laverenz wrote:
 
   Ach ja, man kann natürlich auch in lokale Folder verschieben lassen.
 
 
 Ich habe leider kein IMAP-Postfach mehr, deshalb kann ich nichts testen, 
 mir geht aber nicht in den Kopf, wie man etwas in einen lokalen Folder 
 verschieben kann, was gar nicht auf den Desktop kommt.
Natürlich kommt es auf den lokalen Rechner.
Wenn Mozilla seine Filterregeln anwendet, dann lädt er die zu filternden
Daten herunter, und verschiebt/kopiert/oder macht sonst, was der Filter
vorschreibt mit der Mail. 
Mozilla ist es wurscht, von wo und nach wo er filtern soll. Wenn z.b. in
einen lokalen Folder, dann lädt er halt die Mail herunter, speichert sie
im lokalen Folder und löscht sie auf dem Server.
Bei entfernten Foldern verschiebt er sie halt auf dem Imap-server.

Ob das so effizient ist, kann man in Frage stellen, da zum filtern die
Mail natürlich übertragen werden muß, und somit der Vorteil von IMAP
z.B. über langsame Leitungen dahin ist, allerdings wenn man keine
Möglichkeit hat sieve-Regeln auf dem Server zu definieren, ist das die
einzige Möglichkeit. 


-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Blow it out your ear.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Ruediger Noack schrieb am Mittwoch, 18. Dezember 2002 um 19:34:59
 +0100:

  Ich habe leider kein IMAP-Postfach mehr, deshalb kann ich nichts
 testen, 
  mir geht aber nicht in den Kopf, wie man etwas in einen lokalen
 Folder 
  verschieben kann, was gar nicht auf den Desktop kommt.
 Natürlich kommt es auf den lokalen Rechner.

Diese Variante hatte ich in einer vorigen mail mal angedeutet und dieser
wurde heftigst widersprochen. Daher meine Bemerkung.

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe mir einige Mailfilter in Mozilla-1.0.1 angelegt, damit die 
Mails einzelner Listen fein säublerlich getrennt werden!
Allerdings tun die Filter gar nichts, alles landet weiterhin zentral in 
der Inbox.
Ich weiß nicht genau, ob das Sortieren nur bei POP3 Accounts möglich 
ist, aber eben nicht mit IMAP?

Hat jemand auf der Liste hier die Mailfilter von Mozilla zur 
Zusammenarbeit mit IMAP überreden können und kann mir den entscheidenden 
Tip (Durchblick) verschaffen?


MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Thomas Schönhoff schrieb:


ich habe mir einige Mailfilter in Mozilla-1.0.1 angelegt, damit die 
Mails einzelner Listen fein säublerlich getrennt werden!
Allerdings tun die Filter gar nichts, alles landet weiterhin zentral in 
der Inbox.
Ich weiß nicht genau, ob das Sortieren nur bei POP3 Accounts möglich 
ist, aber eben nicht mit IMAP?

Hat jemand auf der Liste hier die Mailfilter von Mozilla zur 
Zusammenarbeit mit IMAP überreden können und kann mir den entscheidenden 
Tip (Durchblick) verschaffen?

Mozilla kann keine IMAP Mail sortieren. Mit procmail kannst Du das aber 
auch direkt auf dem Server erledigen.



-hth
-Jörg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Joerg Zimmermann wrote:


Mozilla kann keine IMAP Mail sortieren. Mit procmail kannst Du das aber 
auch direkt auf dem Server erledigen.

Erzähle das bitte meinen Mozillas nicht, die sortieren schon ewig Mails 
in die richtigen Folder. ;-)

Ich kann Thomas Problem nicht nachvollziehen, alle von mir verwendeten 
Mozillas konnten das, sowohl auf Cyrus- als auch UW-Imap.

cu,
Uwe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Erzähle das bitte meinen Mozillas nicht, die sortieren schon ewig Mails
 
 in die richtigen Folder. ;-)

Thomas sprach von IMAP. Damit liegen die mails irgendwo und ich kann
mir einen lokalen Filter schlecht vorstellen.
Denkbar ist (habe ich nie probiert) das feature, trotz IMAP-Postfach die
mails lokal zu speichern. Dann wirken vielleicht Filter.

Ich benutze mail-Filter (auch Mozilla) nur bei POP3-Postfächern. Da
funktioniert es astrein. :-)

-- 
Gruß
Rüdiger

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Ruediger Noack wrote:



Thomas sprach von IMAP. Damit liegen die mails irgendwo und ich kann


Grummel... Und was denkst Du, wovon ich sprach? Richtig, von IMAP... 
Warum liest Du nicht richtig, bevor Du widersprichst?

mir einen lokalen Filter schlecht vorstellen.


Das ist kein lokaler Filter, sondern ein Filter auf den IMAP-Account. 
Und er funktioniert, hat er schon immer...

Denkbar ist (habe ich nie probiert) das feature, trotz IMAP-Postfach die
mails lokal zu speichern. Dann wirken vielleicht Filter.


Nicht sehr sinnvoll.


Ich benutze mail-Filter (auch Mozilla) nur bei POP3-Postfächern. Da
funktioniert es astrein. :-)


gebetsmühle Auch bei IMAP funktioniert es astrein /gebetsmühle

cu,
Uwe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Ruediger Noack wrote:
 
 
  Thomas sprach von IMAP. Damit liegen die mails irgendwo und ich
 kann
 
 Grummel... Und was denkst Du, wovon ich sprach? Richtig, von IMAP... 
 Warum liest Du nicht richtig, bevor Du widersprichst?

Ich habe gelesen. Warum liest du nicht?
Wo habe ich widersprochen? Ich habe lediglich _Zweifel_ angemeldet, dass
ein _lokaler_ Filter auf einem IMAP-Postfach funktionieren kann, um
Missverständnissen vorzubeugen. Bist du allergisch gegen Nachfragen?
Also bitte erst _lesen_, dann grummeln. 
 
  mir einen lokalen Filter schlecht vorstellen.
 
 Das ist kein lokaler Filter, sondern ein Filter auf den IMAP-Account. 
 Und er funktioniert, hat er schon immer...

Ich habe Thomas so verstanden, dass er einen lokalen Filter anlegen will.

 
  Denkbar ist (habe ich nie probiert) das feature, trotz IMAP-Postfach
 die
  mails lokal zu speichern. Dann wirken vielleicht Filter.
 
 Nicht sehr sinnvoll.

Zum Beispiel auf einem Notebook oder bei nicht permanenter
Internetverbindung (bzw. Verbindung zum mail-Server) sehr sinnvoll!

  Ich benutze mail-Filter (auch Mozilla) nur bei POP3-Postfächern. Da
  funktioniert es astrein. :-)
 
 gebetsmühle Auch bei IMAP funktioniert es astrein /gebetsmühle

Was ist denn nun es. Du sortierst mit einem Mozilla-Filter deine mails
bei deinem Provider in verschiedene Postfächer?

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Ruediger Noack wrote:


Ich habe gelesen. Warum liest du nicht?
Wo habe ich widersprochen? Ich habe lediglich _Zweifel_ angemeldet, dass
ein _lokaler_ Filter auf einem IMAP-Postfach funktionieren kann, um


Niemand hat irgendwas von lokalen Filtern gesagt. Ich habe lediglich 
Joergs Aussage widersprochen, dass Mozilla nicht auf IMAP-Accounts 
filtern könne.

Missverständnissen vorzubeugen. Bist du allergisch gegen Nachfragen?


Ja, und zwar genauso wie gegen überflüssige Diskussionen.


Ich habe Thomas so verstanden, dass er einen lokalen Filter anlegen will.


Das ist nicht mein Problem.


Zum Beispiel auf einem Notebook oder bei nicht permanenter
Internetverbindung (bzw. Verbindung zum mail-Server) sehr sinnvoll!


Bei nicht permanenter Verbindung tut's Pop3, da brauche ich keinen IMAP.


Was ist denn nun es. Du sortierst mit einem Mozilla-Filter deine mails
bei deinem Provider in verschiedene Postfächer?


Provider? Ich rede von IMAP-Servern in eigenen Netzen.

cu,
Uwe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Uwe Laverenz wrote:



Niemand hat irgendwas von lokalen Filtern gesagt. Ich habe lediglich 
Joergs Aussage widersprochen, dass Mozilla nicht auf IMAP-Accounts 
filtern könne.

Du hast auch noch nicht das Gegenteil bewiesen.




Missverständnissen vorzubeugen. Bist du allergisch gegen Nachfragen?



Ja, und zwar genauso wie gegen überflüssige Diskussionen.


Erkläre doch einfach, was Du unter Filtern mit Mozilla verstehst. Und 
das am besten mal in ruhigem Ton.



Ich habe Thomas so verstanden, dass er einen lokalen Filter anlegen 
will.


Das ist nicht mein Problem. 


Was hast Du denn vestanden? Hat er gesagt, es geht um seinen eigenen 
IMAP-Server?

Zum Beispiel auf einem Notebook oder bei nicht permanenter
Internetverbindung (bzw. Verbindung zum mail-Server) sehr sinnvoll!



Bei nicht permanenter Verbindung tut's Pop3, da brauche ich keinen IMAP.



Ach, das kannst du dir immer aussuchen, welches Protokoll dir der Server 
bietet.



Was ist denn nun es. Du sortierst mit einem Mozilla-Filter deine mails
bei deinem Provider in verschiedene Postfächer?



Provider? Ich rede von IMAP-Servern in eigenen Netzen. 

Vielleicht ist das bei Thomas wirklich so. Kannst Du die entsprechende 
Stelle mal quoten?

Ich werde das Gefühl nicht los, du meinst gar nicht Filtern mit Mozilla, 
sondern nur das Anzeigen mehrerer Ordner eines IMAP-Postfaches. Und 
gefiltert wird tatsächlich auf dem Server.

Davon abgesehen wäre das aber der richtige Ansatz. Damit gibt es nämlich 
mit Mozilla kein Problem. Mache ich übrigens auch so. IIRC ist: Server 
Settings -- Advanced dafür der richtige Ausgangspunkt. Vorausgesetzt 
natürlich, man hat im Postfach die Möglichkeit, Filter anzulegen, um die 
Ordner zu füllen - ob nun über Mozilla (wie?) oder direkt.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PM: Re: Mailfilter in Mozilla

2002-12-17 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Rüdiger!

Ruediger Noack schrieb:


Hall Thomas,

ist das nun eine PM oder ein PM-Unfall?
Tipp: Falls es PM sein soll, kennzeichne es besser auch im Betreff so. 
Könnte sonst schnell passieren, dass private gemeinte Teile per Bounce 
oder Quoting in die Öffentlichkeit gelangen... ;-) 

hmmm, eher Unfall !




Thomas Schönhoff wrote:



Was ist denn nun es. Du sortierst mit einem Mozilla-Filter deine 
mails
bei deinem Provider in verschiedene Postfächer?

Genau das würde mich auch interessieren, vor allem das Wie!




Wenn ich alles richtig interpretiere, redest du von einem Postfach bei 
irgendeinem Provider, der auch IMAP anbietet.

Genau


Und du möchtest einfach deine mails irgendwie filtern. Richtig?


Exakt




Falls ja, wäre der Ansatz (falls möglich) die Filter direkt beim 
Provider zu setzen und in Mozilla nur die Anzeige der verschiedenen 
Ordner zu organisieren.

Tja, da dass ein Uni-Server ist, kann ich als remote user wohl nichts 
setzen, außer lokal und das bringt ja offentsichtlich nichts.

Danke für den Einblick, das Problem ist klar und die Lösung fern, 
anyway...:-)


Thomas



Hilft das?






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sieve Mailfilter

2002-12-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Benjamin,

wuerde es dir was ausmachen, diesen HTML-Quatsch
im MS-AufschluckExpress abzuschalten ?

Moechte gerne die Messages ohne kopfstaende lesen koennen...

Danke
Michelle


Am 10:03 2002-12-08 +0100 hat Benjamin Schnell geschrieben:

x-html
html xmlns:o=urn:schemas-microsoft-com:office:office 
xmlns:w=urn:schemas-microsoft-com:office:word 
xmlns=http://www.w3.org/TR/REC-html40;

head
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html; charset=iso-8859-1


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sieve Mailfilter

2002-12-08 Diskussionsfäden Benjamin Schnell








Hallo Leute,

Hat jemand von euch schon mal den Sieve
Mailfilter für Debian gefunden???





Gruß

Benjamin








Re: Sieve Mailfilter

2002-12-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Quoting Benjamin Schnell [EMAIL PROTECTED]:

 Hat jemand von euch schon mal den Sieve Mailfilter für Debian
 gefunden???

Ist (in Sarge) im Paket mailutils enthalten.

Meinolf
-- 
Abandon the search for Truth; settle for a good fantasy.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mailfilter

2002-05-09 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

Hallo Liste,

ich wollte mailfilter einsetzten um ein paar lästiger spams zu blocken. Da
ich fetchmail automatisch starte wenn ich online gehe, wollte ich, daß
mailfilter dabei auch gestartet wird (was laut FAQ und manpages auch
funktionieren soll). Leider funktioniert das so alles nicht wie ich mir das
vorstelle. Wenn ich als root mailfiter aufrufe erhalte ich folgende Meldung:

mailfilter: Fehler: Konnte nicht auf das Logfile zugreifen. Überprüfen Sie
den Pfad in Ihrem Rcfile und ggf. die Dateirechte.

Als logfile in der /etc/mailfilterrc habe ich /var/log/mailfilter.log
angegeben und hier ist ein ls -l

-rw-r--r--1 root root0  9. Mai 17:50
/var/log/mailfilter.log

Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen, was ich da falsch mache?

Danke im Voraus, 
Frank

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailfilter

2002-05-09 Diskussionsfäden Andre Berger


--AqsLC8rIMeq19msA
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED], 2002-05-09 14:09 -0400:
 Hallo Liste,
=20
 ich wollte mailfilter einsetzten um ein paar l=E4stiger spams zu blocken.=
 Da
 ich fetchmail automatisch starte wenn ich online gehe, wollte ich, da=DF
 mailfilter dabei auch gestartet wird (was laut FAQ und manpages auch
 funktionieren soll). Leider funktioniert das so alles nicht wie ich mir d=
as
 vorstelle. Wenn ich als root mailfiter aufrufe erhalte ich folgende Meldu=
ng:
=20
 mailfilter: Fehler: Konnte nicht auf das Logfile zugreifen. =DCberpr=FCf=
en Sie
 den Pfad in Ihrem Rcfile und ggf. die Dateirechte.
=20
 Als logfile in der /etc/mailfilterrc habe ich /var/log/mailfilter.log
 angegeben und hier ist ein ls -l
=20
 -rw-r--r--1 root root0  9. Mai 17:50
 /var/log/mailfilter.log
=20
 Kann mir mal bitte jemand auf die Spr=FCnge helfen, was ich da falsch mac=
he?

Du solltest fetchmail (ich gehe mal davon aus, dass du fetchmail mit
der Option 'preconnect mailfilter' laufen laesst) nicht als root
laufen lassen, Sicherheitsrisiko! Der logfile soll in ein
Verzeichnis, auf das der Benutzer Schreibrechte hat, und selber fuer
den Benutzer schreibbar sein. Probier's mal mit $HOME oder /tmp/ aus.

-Andre

--AqsLC8rIMeq19msA
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE82r2oWkhBtALlJZ0RAr6kAKDtgeOupmjmk74Ylk2PtobI+scqpACfUKAN
F7x0FUiytu/LUBPbwLnwdzE=
=Fdda
-END PGP SIGNATURE-

--AqsLC8rIMeq19msA--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailfilter

2002-05-09 Diskussionsfäden Alexander Wirt

On Thu, May 09, 2002 at 07:06:49PM +0100, Frank Zimmermann wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich wollte mailfilter einsetzten um ein paar lästiger spams zu blocken. Da
 ich fetchmail automatisch starte wenn ich online gehe, wollte ich, daß
 mailfilter dabei auch gestartet wird (was laut FAQ und manpages auch
 funktionieren soll). Leider funktioniert das so alles nicht wie ich mir das
 vorstelle. Wenn ich als root mailfiter aufrufe erhalte ich folgende Meldung:
 
 mailfilter: Fehler: Konnte nicht auf das Logfile zugreifen. Überprüfen Sie
 den Pfad in Ihrem Rcfile und ggf. die Dateirechte.
 
 Als logfile in der /etc/mailfilterrc habe ich /var/log/mailfilter.log
 angegeben und hier ist ein ls -l
 
 -rw-r--r--1 root root0  9. Mai 17:50
 /var/log/mailfilter.log
 
 Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen, was ich da falsch mache?
 
Ich denke nicht das mailfilter von debian als root ausgeführt wird ich
tippe da eher auf mail. Machs mal schreibbar für die gruppe mail.

mfg alex


-- 
Alexander formorer Wirt   KeyID: BC7D020A 
EMail: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 28651245


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailfilter

2002-05-09 Diskussionsfäden Martin Samesch

Hallo Frank,

Frank Zimmermann wrote:
 
 []
 vorstelle. Wenn ich als root mailfiter aufrufe erhalte ich folgende Meldung:
 
 mailfilter: Fehler: Konnte nicht auf das Logfile zugreifen. Überprüfen Sie
 den Pfad in Ihrem Rcfile und ggf. die Dateirechte.
 
 Als logfile in der /etc/mailfilterrc habe ich /var/log/mailfilter.log
 angegeben und hier ist ein ls -l
 
 -rw-r--r--1 root root0  9. Mai 17:50
 /var/log/mailfilter.log

Bei mir sieht das so aus (fetchmail soll das natürlich heißen):

martin@tutnix:~ $ ls -l .mailfilterrc 
-rw-rw1 fetchmai martin   5582 Feb 17 13:13 .mailfilterrc

martin@tutnix:~ $ ls -ld logs
drwxr-sr-x2 martin   martin 66 Dec 10 18:56 logs

martin@tutnix:~ $ ls -l logs/.mailfilter.log 
-rw-rw1 fetchmai martin1367182 May  9 20:31
logs/.mailfilter.log

tutnix:~ # grep mailfilter /etc/fetchmailrc 
preconnect mailfilter --mailfilterrc=/home/martin/.mailfilterrc

BTW, ich bin auf tutnix der einzige User.

HTH

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)