Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-27 Diskussionsfäden Michael Frank

Michael Frank wrote:

jetzt wo ich den Thread sehe...
Meine Workstation im Geschaeft hat eine Gbit Glaskarte(eth0) und
eine RTL 8139(eth1) verbaut, heute nachmittag musste ich auf eth1 
umstellen

da ich den Glasport fuer nen Switch brauchte.
Per dhcp hatte ich ne ip bekommen, aber keine Verbindung ins Internet.
Hab dann noch kurz ohne Erfolg versucht die GW zu pingen - Feierabend :-)

Dann bin ich morgen mal gespannt was Sache ist ...
Achso; ich benutze ein aktuelles Sarge ...

Ich denk aber eher, dass es einfach nur Zufall ist bzw murphys law und 
so ;)



Noch zur Vollstaendigkeit :
Ein pump /  dhclient hatte keine Veraenderung der Situation gebracht.
Dann wollte ich den Runlevel runterfahren und hab statt 1 0 getippt ... :-(
Nach dem Reboot funzte alles wie gewohnt... und das nach 180 Tagen 
uptime *schluchz


Gruesse,
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Samstag, den 23.09.2006, 06:55 +0200 schrieb Marcus Krause:
 Micha Beyer schrieb:
  Hallo Liste,
  
  was ist denn hier im Moment los?
 
 Das Frage ich mich auch.

Ja, ich mich auch:-(

 Hier steht ein Server (Etch), der auch Probleme macht:
 
 lspci: Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5751 
 Gigabit Ethernet PCI Express (rev 11)
 
 uname -r: 2.6.17-marcus-server (angepasster Kernel mit Debian Patches)
 
 udev (Version 0.100-1)
 
 Habe festgestellt, dass eth0 nicht gefunden wird, wenn man den Server 
 vom ausgeschaltenen Zustand aus startet. Erfolgt aus laufenden Zustand 
 ein Reboot, taucht eth0 wieder auf.

Ach so, bei euch passiert das beim booten schon?
Das hatte ich jetzt noch nicht. Gestern Abend hat der fehlerteufel
wieder zugeschlagen, allerdings im laufenden Betrieb.
Plötzlich gehen keine Pakete mehr rein und raus, Netwerkkarte ist noch
da, link ist auch noch da.

Also:
Netwerk gestoppt und eth0 (bzw. bei mir int1) deaktiviert
Dann das Kartenmodul entladen (sk98lin, Marvell Technology Group Ltd.
88E8001 Gigabit Ethernet Controller (rev 13)
Dann das Modul wieder geladen, aber es taucht kein link mehr auf.
Danach einen reboot gefahren, leider immer noch kein link nach dem
hochfahren.
Erst ein halt mit ausschalten des Rechners bereinigt die Situation.
Ich bin bis eben davon ausgegangen das sich die Karte selbst aufgehängt
hat...?

 Quick  dirty Lösung meinerseits:
 cronjob, der in den ersten 10 Minuten nach Systemstart ifconfig nach 
 eth0 durchsucht und im Fehlerfall einen Reboot macht (und hofft, dass 
 das Interface dann auftaucht ;-) )

Das ist eine geradezu artistische Lösung;-



-- 

mfg Peter Küchler
Systemadministrator
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-25 Diskussionsfäden Marcus Krause
Marcus Krause schrieb:
 Micha Beyer schrieb:
 Hallo Liste,

 was ist denn hier im Moment los?
 
 Das Frage ich mich auch.
 
 Hier steht ein Server (Etch), der auch Probleme macht:
 
 lspci: Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5751
 Gigabit Ethernet PCI Express (rev 11)
 
 uname -r: 2.6.17-marcus-server (angepasster Kernel mit Debian Patches)
 
 udev (Version 0.100-1)


Kann damit vielleicht jemand was anfangen?
dmesg.0 = eth0 wurde nicht gefunden
dmesg = eth0 funktioniert

srv:/var/log# diff dmesg.0 dmesg
1,13c1
 _irq 9 global_irq 9 high level)
 ACPI: IRQ0 used by override.
 ACPI: IRQ2 used by override.
 ACPI: IRQ9 used by override.
 Enabling APIC mode:  Flat.  Using 1 I/O APICs
 Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
 Allocating PCI resources starting at 5000 (gap: 4000:bec0)
 Built 1 zonelists
 Kernel command line: root=/dev/sda9 ro
 mapped APIC to d000 (fee0)
 mapped IOAPIC to c000 (fec0)
 Enabling fast FPU save and restore... done.
 Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
---
 U exception support... done.
16c4
 tg3.c:v3.59.1 (August 25, 2006)
 ACPI: PCI Interrupt :07:00.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 18
 PCI: Setting latency timer of device :07:00.0 to 64
 eth0: Tigon3 [partno(BCM95751) rev 4101 PHY(5750)] (PCI Express)
10/100/1000BaseT Ethernet 00:30:05:98:c2:f8
 eth0: RXcsums[1] LinkChgREG[0] MIirq[0] ASF[0] Split[0] WireSpeed[1]
TSOcap[1]
 eth0: dma_rwctrl[7618] dma_mask[64-bit]
329a324,325
 tg3: eth0: Link is up at 1000 Mbps, full duplex.
 tg3: eth0: Flow control is on for TX and on for RX.


Teile der boot.0:
SIOCSIFADDR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
SIOCSIFNETMASK: No such device
SIOCSIFBRDADDR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device


Gruß,...
...Marcus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-22 Diskussionsfäden Marcus Krause

Micha Beyer schrieb:

Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?


Das Frage ich mich auch.

Hier steht ein Server (Etch), der auch Probleme macht:

lspci: Ethernet controller: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5751 
Gigabit Ethernet PCI Express (rev 11)


uname -r: 2.6.17-marcus-server (angepasster Kernel mit Debian Patches)

udev (Version 0.100-1)

Habe festgestellt, dass eth0 nicht gefunden wird, wenn man den Server 
vom ausgeschaltenen Zustand aus startet. Erfolgt aus laufenden Zustand 
ein Reboot, taucht eth0 wieder auf.



Quick  dirty Lösung meinerseits:
cronjob, der in den ersten 10 Minuten nach Systemstart ifconfig nach 
eth0 durchsucht und im Fehlerfall einen Reboot macht (und hofft, dass 
das Interface dann auftaucht ;-) )


Mit dem loopback-device habe ich keine Probleme

Gruß,...
...Marcus.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Diskussionsfäden Micha Beyer
Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?

In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.

Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
Beteiligten neu installiert.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 18:18 +0200 schrieb Micha Beyer:
 was ist denn hier im Moment los?
 
 In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
 nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
 eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.
 
 Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
 Beteiligten neu installiert.

Habe ich mich vor zehn Minuten auch gefragt. Ein Phänomen ist eindeutig:
eth0 wird bei vielen zur Lokalen Schleife; dafür ist lo nicht da und das
erste echte Interface wird zu eth1. Das zweite Phänomen zeigt sich so,
dass bei neueren Kerneln keine Netzwerkkarte zum Laufen gebracht wird,
obwohl die Module geladen zu sein scheinen.
Meine bisher einzige beobachtete Gemeinsamkeit: udev. Interessanterweise
gab es ein Update von udev in Etch von 0.93 auf 0.100, wenn ich es
richtig in Erinnerung habe. Es scheint aber nichts geändert haben.
Ob es tatsächlich nur bei Neuinstallationen auftritt, habe ich noch
nicht beobachtet, könnte aber gut sein. Es macht die Fehlersuche aber
nicht einfacher... Vor allem, da der Installationsweg wohl egal zu sein
scheint: der eine nimmt den Etch-Installer beta3, der andere den
Sarge-Installer und dann ein dist-upgrade.

Sachdienliche Hinweise können bei jedem Listenteilnehmer eingereicht
werden ;-)

Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Diskussionsfäden Armin Berres

Micha Beyer wrote:

Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?

In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.


Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
Beteiligten neu installiert.


Es gab vor kurzem einen Bug im sysv-rc Paket. Bin da vor etwa  1.5 
Wochen auch drüber gestolpert. Vielleicht treibt der sich ja noch 
irgendwo rum:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=386500
Sieht aus wie udev, fühlt sich an wie udev, ist aber nicht udev ;-)

Dazu auch:
http://lists.debian.org/debian-devel/2006/09/msg00258.html
http://lists.debian.org/debian-devel/2006/09/msg00255.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 18:18 +0200 schrieb Micha Beyer:

 was ist denn hier im Moment los?
 
 In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
 nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
 eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.
 
 Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
 Beteiligten neu installiert.

Hmm. Ich hatte gestern auf einem Sid Probleme, als ich auf Kernel 2.6.17
umgestiegen bin (hatte bis jetzt 2.6.15 laufen). Beim ersten Start des
neuen Kernsls bekam ich auf alle Netzwerkaktionen (NIC mit RTL8139 und
8139too im Kernel) nur noch ein

Error : Name or service not known

und in /var/log/boot:

eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1
NETDEV WATCHDOG: eth1: transmit timed out
eth1: Transmit timeout, status 0c 0005 c07f media 10.
eth1: Tx queue start entry 4  dirty entry 0.
eth1:  Tx descriptor 0 is 0008a03c. (queue head)
eth1:  Tx descriptor 1 is 0008a03c.
eth1:  Tx descriptor 2 is 0008a03c.
eth1:  Tx descriptor 3 is 0008a03c.
eth1: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1

Danach bin ich die Kernel-Config noch einmal durch und habe verschiedene
Optionen deaktiviert, den Kernel neu gebaut und installiert, neu
gebootet und danach lief es wieder. Die diff zwischen den Configs:

 --- config-2.6.17.09060920-12006-09-20 19:09:26.0 +0200
 +++ config-2.6.17.09060920-22006-09-20 19:10:20.0 +0200
 @@ -30,7 +30,7 @@ CONFIG_SWAP=y
  CONFIG_SYSVIPC=y
  CONFIG_POSIX_MQUEUE=y
  CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
 -CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3=y
 +# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT_V3 is not set
  CONFIG_SYSCTL=y
  CONFIG_AUDIT=y
  CONFIG_AUDITSYSCALL=y
 @@ -207,7 +207,7 @@ CONFIG_ACPI=y
  CONFIG_ACPI_AC=m
  CONFIG_ACPI_BATTERY=m
  CONFIG_ACPI_BUTTON=y
 -CONFIG_ACPI_VIDEO=y
 +# CONFIG_ACPI_VIDEO is not set
  CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
  CONFIG_ACPI_FAN=y
  CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
 @@ -437,7 +437,7 @@ CONFIG_FW_LOADER=y
  #
  # Connector - unified userspace - kernelspace linker
  #
 -CONFIG_CONNECTOR=m
 +# CONFIG_CONNECTOR is not set
 
  #
  # Memory Technology Devices (MTD)
 @@ -1050,7 +1050,7 @@ CONFIG_W1_MASTER_MATROX=m
  # 1-wire Slaves
  #
  CONFIG_W1_SLAVE_THERM=y
 -CONFIG_W1_SLAVE_SMEM=m
 +# CONFIG_W1_SLAVE_SMEM is not set
  # CONFIG_W1_SLAVE_DS2433 is not set
 
  #
 @@ -1105,8 +1105,8 @@ CONFIG_SENSORS_HDAPS=m
  #
  # Multimedia devices
  #
 -CONFIG_VIDEO_DEV=y
 -CONFIG_VIDEO_V4L1=y
 +CONFIG_VIDEO_DEV=m
 +# CONFIG_VIDEO_V4L1 is not set
  CONFIG_VIDEO_V4L1_COMPAT=y
  CONFIG_VIDEO_V4L2=y

Aber frage mich nicht, warum das jetzt den Unterschied macht. Und
auffällig war mit dem ersten 2.6.17er Kernel noch der folgende Fehler:

 PCI: Enabling device :00:07.0 (0014 - 0016)
 PCI: Found IRQ 9 for device :00:07.0
 ohci1394: fw-host0: OHCI-1394 1.1 (PCI): IRQ=[11]  MMIO=[e200-e20007ff]  
 Max Packet=[2048]  IR/IT contexts=[4/8]
 acpi_bus-0201 [01] bus_set_power : Device is not power manageable
 irq 9: nobody cared (try booting with the irqpoll option)
  c013062b __report_bad_irq+0x2b/0x69  c013083c note_interrupt+0x1d3/0x203
  c01300ed handle_IRQ_event+0x22/0x4e  c01301a8 __do_IRQ+0x8f/0xcf
  c0104755 do_IRQ+0x19/0x24  c01030a6 common_interrupt+0x1a/0x20
  c01198d7 __do_softirq+0x2c/0x7f  c011994c do_softirq+0x22/0x26
  c0119a0d irq_exit+0x25/0x30  c010475a do_IRQ+0x1e/0x24
  c01030a6 common_interrupt+0x1a/0x20  c012216b run_workqueue+0xc8/0xed
  c02e1bd4 delayed_reset_bus+0x0/0xcd  c01224ed worker_thread+0x0/0x10f
  c01225cc worker_thread+0xdf/0x10f  c01128ab 
 default_wake_function+0x0/0x15
  c01249ec kthread+0x96/0xc3  c0124956 kthread+0x0/0xc3
  c0100b15 kernel_thread_helper+0x5/0xb
 handlers:
 [c024896b] (acpi_irq+0x0/0x16)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 [c02f2820] (usb_hcd_irq+0x0/0x54)
 Disabling IRQ #9
 PCI: Enabling device :00:05.0 (0084 - 0085)
 PCI: Found IRQ 9 for device :00:05.0

Aber das ist auch nicht die NIC und der Fehler trat mit dem neuen Kernel
(und ohne append=acpi=noirq, was mit 2.6.15 sehr gut funktioniert hat)
auch nicht mehr auf.

Keine Ahnung, ob irgendetwas davon hilfreich ist (Ich glaube es ja eher
nicht). Aber wer weiß ...

MfG Daniel



Re: NIC-Probleme und zwar gehaeuft

2006-09-20 Diskussionsfäden Michael Frank

Micha Beyer schrieb:

Hallo Liste,

was ist denn hier im Moment los?

In den letzten paar Tagen 3 oder 4 Threads von Leuten bei denen das Netzwerk 
nicht läuft, weil die Interfaces nicht hochkommen, weiterhin eine Hilferuf 
eines Bekannten, bei dem das Loopbackdevice nicht startet.


Das müssen sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen, z.B. habe wohl alle 
Beteiligten neu installiert.
  

jetzt wo ich den Thread sehe...
Meine Workstation im Geschaeft hat eine Gbit Glaskarte(eth0) und
eine RTL 8139(eth1) verbaut, heute nachmittag musste ich auf eth1 umstellen
da ich den Glasport fuer nen Switch brauchte.
Per dhcp hatte ich ne ip bekommen, aber keine Verbindung ins Internet.
Hab dann noch kurz ohne Erfolg versucht die GW zu pingen - Feierabend :-)

Dann bin ich morgen mal gespannt was Sache ist ...
Achso; ich benutze ein aktuelles Sarge ...

Ich denk aber eher, dass es einfach nur Zufall ist bzw murphys law und so ;)

Gruesse,
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)