Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 17:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 16:51:59, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
   On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
  # aptitude install nvidia-kernel-source
  Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
nvidia-kernel-2.6.16-2-486

 Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du
 brauchst es nicht: Weg mit!
   
Das wurde automatisch installiert
  
   Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
   nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
   nvidia-glx.
 
  Könte es
  m-a auto-install nvidia
  sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.

 Nein, der wuerde nvidia-kernel-source und common ebenfalls installieren
 und kernel-headers-2.6.16-2-486 waeren auch installiert.

Es gab ein komplett aktualisiertes System, dh auch keine zurückgehaltetenen 
Pakete:

Wie du siehst, wird nvidia-kernel-2.6.16-2-48 zusätzlich installiert. Ich 
zitiere alles um nichts wichtiges ungewollt zu löschen.


aptitude install nvidia-kernel-common nvidia-kernel-source module-assistant
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Building tag database... Fertig
Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  devscripts dpatch fakeroot linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 patchutils
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  devscripts dpatch fakeroot linux-image-2.6.16-2-486 module-assistant
  nvidia-glx nvidia-kernel-2.6.16-2-486 nvidia-kernel-common
  nvidia-kernel-source patchutils
0 Pakete aktualisiert, 10 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 
nicht aktualisiert.
Muss 23,1MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 66,2MB 
zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?]
Schreibe erweiterte Statusinformation... Fertig
Hole:1 ftp://ftp.at.debian.org etch/main devscripts 2.9.20 [337kB]
Hole:2 ftp://ftp.at.debian.org etch/main dpatch 2.0.20 [84,1kB]
Hole:3 ftp://ftp.at.debian.org etch/main fakeroot 1.5.9 [95,6kB]
Hole:4 ftp://ftp.at.debian.org etch/main linux-image-2.6.16-2-486 2.6.16-17 
[15,7MB]
Hole:5 ftp://ftp.at.debian.org etch/main module-assistant 0.10.4 [84,3kB]
Hole:6 ftp://ftp.at.debian.org etch/contrib nvidia-kernel-common 20051028+1 
[4332B]
Hole:7 ftp://ftp.at.debian.org etch/non-free nvidia-kernel-2.6.16-2-486 
1.0.8762+1 [1614kB]
Hole:8 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free nvidia-glx 1.0.8762-2 
[3291kB]
Hole:9 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free nvidia-kernel-source 
1.0.8762-2 [1803kB]
Hole:10 ftp://ftp.at.debian.org etch/main patchutils 0.2.31-3 [91,3kB]
23,1MB wurden in 53s heruntergeladen (430kB/s)
Vorkonfiguration der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket devscripts.
(Lese Datenbank ... 256750 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke devscripts (aus .../devscripts_2.9.20_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket dpatch.
Entpacke dpatch (aus .../archives/dpatch_2.0.20_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket fakeroot.
Entpacke fakeroot (aus .../fakeroot_1.5.9_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-image-2.6.16-2-486.
Entpacke linux-image-2.6.16-2-486 
(aus .../linux-image-2.6.16-2-486_2.6.16-17_i386.deb) ...
Done.
Wähle vormals abgewähltes Paket module-assistant.
Entpacke module-assistant (aus .../module-assistant_0.10.4_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-common.
Entpacke nvidia-kernel-common 
(aus .../nvidia-kernel-common_20051028+1_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-2.6.16-2-486.
Entpacke nvidia-kernel-2.6.16-2-486 
(aus .../nvidia-kernel-2.6.16-2-486_1.0.8762+1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-glx.
Entpacke nvidia-glx (aus .../nvidia-glx_1.0.8762-2_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-source.
Entpacke nvidia-kernel-source 
(aus .../nvidia-kernel-source_1.0.8762-2_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket patchutils.
Entpacke patchutils (aus .../patchutils_0.2.31-3_i386.deb) ...
Richte devscripts ein (2.9.20) ...

Richte dpatch ein (2.0.20) ...
Richte fakeroot ein (1.5.9) ...

Richte linux-image-2.6.16-2-486 ein (2.6.16-17) ...

 Hmm. The package shipped with a symbolic 
link /lib/modules/2.6.16-2-486/source
 However, I can not read the target: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 Therefore, I am deleting /lib/modules/2.6.16-2-486/source

Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
You already have a LILO configuration in /etc/lilo.conf
Testing lilo.conf ...
Testing successful.
Installing the partition boot sector...
Running /sbin/lilo  ...
Installation successful.

Richte module-assistant ein (0.10.4) ...
Richte nvidia-kernel-common ein (20051028+1) ...

Richte nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ein (1.0.8762+1) ...


Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 21:48:12, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 17:32 schrieb Andreas Pakulat:
  On 31.07.06 16:51:59, Al Bogner wrote:
   Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
   # aptitude install nvidia-kernel-source
   Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-486
 
  Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du
  brauchst es nicht: Weg mit!

 Das wurde automatisch installiert
   
Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
nvidia-glx.
  
   Könte es
   m-a auto-install nvidia
   sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.
 
  Nein, der wuerde nvidia-kernel-source und common ebenfalls installieren
  und kernel-headers-2.6.16-2-486 waeren auch installiert.
 
 Es gab ein komplett aktualisiertes System, dh auch keine zurückgehaltetenen 
 Pakete:
 
 Wie du siehst, wird nvidia-kernel-2.6.16-2-48 zusätzlich installiert. Ich 
 zitiere alles um nichts wichtiges ungewollt zu löschen.
 
 
 aptitude install nvidia-kernel-common nvidia-kernel-source module-assistant
 Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
   devscripts dpatch fakeroot linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx

Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
die Recommends installieren ;-)

BTW: Wieso zerstoerst du eigentlich den Thread?

Andreas

-- 
You're definitely on their list.  The question to ask next is what list it is.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 22:13 schrieb Andreas Pakulat:

 Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
 die Recommends installieren ;-)

Da ich bis jetzt beim Aufruf von aptitude gelesen habe, dass Empfehlungen 
nicht installiert werden, ging ich davon aus, dass so passt.

Ich habe keine  /etc/apt/apt.conf und /root/.aptitude/config ist leer. In der 
Manpage lese ich aber etwas von Aptitude::Recommends-Important. Vielleicht 
werden nur manche Empfehlungen (nicht) installiert.

 BTW: Wieso zerstoerst du eigentlich den Thread?

Warum? Vorsichtshalber entschudlige ich mich mal, aber ich habe geantwortet 
wie immer.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 22:52:39, Al Bogner wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 22:13 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
  die Recommends installieren ;-)
 
 Da ich bis jetzt beim Aufruf von aptitude gelesen habe, dass Empfehlungen 
 nicht installiert werden, ging ich davon aus, dass so passt.

Hae? Wo dass denn?

 Ich habe keine  /etc/apt/apt.conf und /root/.aptitude/config ist leer. In der 
 Manpage lese ich aber etwas von Aptitude::Recommends-Important. Vielleicht 
 werden nur manche Empfehlungen (nicht) installiert.

Nein Irrtum, wenn diese Option nicht auf false steht werden _immer_
automatisch die Recommends mit installiert. Kann man in der TUI
abstellen oder eben ueber die config-Datei.

  BTW: Wieso zerstoerst du eigentlich den Thread?
 
 Warum? Vorsichtshalber entschudlige ich mich mal, aber ich habe geantwortet 
 wie immer.

Mein Fehler, sah nur so aus weil ein Monats-Wechsel waehrend des Threads
stattgefunden hat...

Andreas

-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 22:52 schrieb Al Bogner:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 22:13 schrieb Andreas Pakulat:
  Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
  die Recommends installieren ;-)

 Da ich bis jetzt beim Aufruf von aptitude gelesen habe, dass Empfehlungen
 nicht installiert werden, ging ich davon aus, dass so passt.

Ich sehe da gerade folgendes:

m-a prepare
Getting source for kernel version: 2.6.17-1-k7
apt-get install linux-headers-2.6.17-1-k7
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  cpp-4.1 gcc-4.1 linux-headers-2.6.17-1 linux-kbuild-2.6.17
Vorgeschlagene Pakete:
  gcc-4.1-locales gcc-4.1-doc libc6-dev-amd64 lib64gcc1 lib64ssp0
Empfohlene Pakete:
  libmudflap0-dev
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  cpp-4.1 gcc-4.1 linux-headers-2.6.17-1 linux-headers-2.6.17-1-k7
  linux-kbuild-2.6.17

Bist du sicher mit deiner Behauptung? libmudflap0-dev wird ja nur empfohlen.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.08.06 23:18:30, Al Bogner wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 22:52 schrieb Al Bogner:
  Am Mittwoch, 2. August 2006 22:13 schrieb Andreas Pakulat:
   Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
   die Recommends installieren ;-)
 
  Da ich bis jetzt beim Aufruf von aptitude gelesen habe, dass Empfehlungen
  nicht installiert werden, ging ich davon aus, dass so passt.
 
 Ich sehe da gerade folgendes:
 
 m-a prepare

m-a prepare != aptitude install foobar

 Bist du sicher mit deiner Behauptung? libmudflap0-dev wird ja nur empfohlen.

Vermutlich benutzt m-a prepare:

[EMAIL PROTECTED]:~aptitude --help
... 
 --with(out)-recommends Specify whether or not to treat recommends as
strong dependencies

Andreas

-- 
You will be attacked by a beast who has the body of a wolf, the tail of
a lion, and the face of Donald Duck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 22:52 schrieb Al Bogner:
  Am Mittwoch, 2. August 2006 22:13 schrieb Andreas Pakulat:
   Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
   die Recommends installieren ;-)
 
  Da ich bis jetzt beim Aufruf von aptitude gelesen habe, dass Empfehlungen
  nicht installiert werden, ging ich davon aus, dass so passt.
 
 Ich sehe da gerade folgendes:
 
 m-a prepare
 Getting source for kernel version: 2.6.17-1-k7
 apt-get install linux-headers-2.6.17-1-k7
  ^^^

 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
   cpp-4.1 gcc-4.1 linux-headers-2.6.17-1 linux-kbuild-2.6.17
 Vorgeschlagene Pakete:
   gcc-4.1-locales gcc-4.1-doc libc6-dev-amd64 lib64gcc1 lib64ssp0
 Empfohlene Pakete:
   libmudflap0-dev
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   cpp-4.1 gcc-4.1 linux-headers-2.6.17-1 linux-headers-2.6.17-1-k7
   linux-kbuild-2.6.17
 
 Bist du sicher mit deiner Behauptung? libmudflap0-dev wird ja nur empfohlen.

Ich würde mal behaupten, das m-a apt-get und nicht aptitude nutzt, hat
also nichts mit der Konfiguration von aptitude zu tun.

Gruss
Jens



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. August 2006 00:37 schrieb Andreas Pakulat:
as sagt denn apt-cache policy? (ohne Paketangabe)
 
  apt-cache policy

 Das sieht soweit OK aus, ich frag mich wirklich woher das xserver-common
 kommt. Und warum die restlichen Pakete alle alt sind. Vllt. ein System
 das nur alle Jubeljahre mal ge-updatet wird?

Jahre nicht, aber vielleicht alle 1-2 Monate. Ich frage mich auch, wie so was 
passieren kann. Allerdings wurde nie ein dist-upgrade gemacht und die 
Installation mit Sarge begonnen, da hier kein einziges Mal eine neuere 
Installation geklappt hat. Sofort nach der Installation wurde auf Etch/Sid 
wie vorher näher erklärt, umgestellt. Es gab Fälle, wo ein Update keine 
Pakete als nicht updatefähig stehen ließ.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 00:19 schrieb Gerhard Brauer:
 @Al: ich verstehe ja nie, warum man sich in der Sources nicht auf
 _einen_ Debian-Zweig festlegen kann. Das gibt doch nur MischMasch...

Weil manche Leute immer noch glauben testing wäre stabiler als sid. Wenn 
es dann Probleme gibt (meist fehlen halt mal Pakete für ne Woche oder 
so) kommt sid in die sources.list und ab dann ist sid an allem schuld.
SCNR

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 30 Juli 2006 21:19 schrieb Al Bogner:
 doch mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel.
 Der neueste Kernel bei meinen Repositories ist
 nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

Dann musst Du den Kernel selber aus dem nvidia-kernel-source bauen. Das 
hat Dir Andreas ja auch schon erklärt.

 Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert
 NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X
 läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

Init 3 bringt nichts in einem Standard Debian. Da sind die Runlevel 
2-5 gleich. Bei SUSE und anderen Distris ist das anders.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Al Bogner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:44 schrieb Andreas Janssen:

 Installier nvidia-kernel-source und bau das Modulpaket mit
 module-assistant. Alle benötigten nvidia-Pakete findest Du in
 non-free (ggf. unstable nehmen wenn Du testing benutzt).
 
 aptitude install nvidia-kernel-source
 ...
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486
 [...]
 Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486: Hängt ab: nvidia-kernel-common (=
   20050829), welches ein virtuelles Paket ist.
 Resolving dependencies...
 The following actions will resolve these dependencies:
 
 Keep the following packages at their current version:
 nvidia-glx [Not Installed]
 nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [Not Installed]
 nvidia-kernel-source [Not Installed]
 
 Score is 17
 
 Accept this solution? [Y/n/q/?]
 
 
 Was nun?  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ist ja kaputt.

Entfernen, Du baust eh Dein eigenes Paket. Schau auch mit apt-cache
policy nach woher die einzelnen Pakete kommen fallst Du Testing oder
Unstable benutzt. nvidia-glx kannst Du übrigens erst installieren wenn
Du ein passendes Modulpaket installiert hast, daher solltest Du das
erst weglassen. Schau auch ob Du bei aptitude das Installieren von
Suggests/Recommends aktiviert hast und ob das eventuell zu dem Problem
führt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 08:22 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Sonntag 30 Juli 2006 21:19 schrieb Al Bogner:
  doch mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel.
  Der neueste Kernel bei meinen Repositories ist
  nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

 Dann musst Du den Kernel selber aus dem nvidia-kernel-source bauen. Das
 hat Dir Andreas ja auch schon erklärt.

Wie nebenan geschrieben, gibt es da zur Zeit Probleme.

  Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert
  NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X
  läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

 Init 3 bringt nichts in einem Standard Debian. Da sind die Runlevel
 2-5 gleich. Bei SUSE und anderen Distris ist das anders.

Warum ist das bei Debian anders bzw. kann man den Grund wo nachlesen?

Wenn ich mir http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html 
durchlese, stoße ich immer wieder auf nvidia-kernel-common, das zur Zeit 
nicht installierbar ist.

Bleibt also nur mehr die Möglichkeit so vorzugehen?

Starting the Installer
http://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-8762/README/chapter-02-section-02.html
sh NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg#.run

Configuring X for the NVIDIA Driver / Using nvidia-xconfig to configure the X 
server
http://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-8762/README/chapter-03.html
Die Seite wird nicht korrekt dargestellt.

Da ich mit Nvidia-Installationen unter Suse schon die unverständlichsten Dinge 
erlebt habe, bin ich vorsichtig und frage lieber zu viel bevor ich was kaputt 
mache.

Gibt es ein anderes Howto wie ich zur Zeit mit 2.6.16 den Nvidia-Treiber 
installiere? Danke für alle Hinweise. Ich habe den Nvidia-Treiber bei Debian 
noch nie installiert, weil es mir zu riskant war, dass danach X nicht mehr 
funktioniert.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 09:49 schrieb Andreas Janssen:

  Was nun?  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ist ja kaputt.

 Entfernen, Du baust eh Dein eigenes Paket. Schau auch mit apt-cache
 policy nach woher die einzelnen Pakete kommen fallst Du Testing oder
 Unstable benutzt. nvidia-glx kannst Du übrigens erst installieren wenn
 Du ein passendes Modulpaket installiert hast, daher solltest Du das
 erst weglassen. Schau auch ob Du bei aptitude das Installieren von
 Suggests/Recommends aktiviert hast und ob das eventuell zu dem Problem
 führt.

Ich benutze testing. Suggests werde nicht automatisch installiert.


apt-cache policy nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-source:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.0.8762-2
  Versions-Tabelle:
 1.0.8762-2 0
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages


uname -r
2.6.16-2-686


# aptitude install nvidia-kernel-source
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Building tag database... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486
Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
  adduser alsa-base alsa-utils bash debianutils e2fslibs e2fsprogs fontconfig 
initscripts libblkid1 libfontconfig1 passwd pciutils ppp
  pppoeconf tasksel whiptail
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx nvidia-kernel-source
0 Pakete aktualisiert, 4 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 17 
nicht aktualisiert.
Muss 22,4MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 63,9MB 
zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486: Hängt ab: nvidia-kernel-common (= 20050829), 
welches ein virtuelles Paket ist.
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
nvidia-glx [Not Installed]
nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [Not Installed]
nvidia-kernel-source [Not Installed]

Score is 17

Accept this solution? [Y/n/q/?] q





# apt-get install nvidia-kernel-source
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Empfohlene Pakete:
  nvidia-glx
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  nvidia-kernel-source
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.
Es müssen 1803kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1860kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free nvidia-kernel-source 
1.0.8762-2 [1803kB]
Es wurden 1803kB in 5s geholt (348kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-source.
(Lese Datenbank ... 126417 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke nvidia-kernel-source 
(aus .../nvidia-kernel-source_1.0.8762-2_i386.deb) ...
Richte nvidia-kernel-source ein (1.0.8762-2) ...


Hmmh, apt-get hat installiert.


m-a prepare
m-a auto-install nvidia

Fertig mit /usr/src/nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb .
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-2.6.16-2-686.
(Lese Datenbank ... 135294 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke nvidia-kernel-2.6.16-2-686 
(aus .../nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von 
nvidia-kernel-2.6.16-2-686:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-686 hängt ab von nvidia-kernel-common (= 20050829); 
aber:
  Package nvidia-kernel-common is not installed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von nvidia-kernel-2.6.16-2-686 (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-686

I: Direkte Installation nicht möglich; es wird versucht, zusätzlich benötigte 
Pakete zu installieren.

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-686
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 5206kB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n


Wie geht es weiter?

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 12:39 schrieb Al Bogner:
 Wie nebenan geschrieben, gibt es da zur Zeit Probleme.

Ja, aber verstanden habe ich das nicht. Du hast doch erst behauptet, 
das:
 Der neueste
 Kernel bei meinen Repositories ist nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

Und das kaputte Paket bei Dir ist dann wohl:
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486

Woher kommt das Paket dann? Es muss jedenfalls weg, wenn Du ein eigenes 
bauen willst.

  Init 3 bringt nichts in einem Standard Debian. Da sind die
  Runlevel 2-5 gleich. Bei SUSE und anderen Distris ist das anders.

 Warum ist das bei Debian anders bzw. kann man den Grund wo nachlesen?

Das ist eine relativ beliebige Entscheidung. Es gibt an und für sich 
keine Notwendigkeit für weitere Runlevelkonfigurationen. Sollte man 
doch noch eine andere Konfiguration brauchen, kann man die einfach 
erzeugen und hat dann was man braucht und nicht was jemand anderes sich 
aus den Fingern gesogen hat.

 Wenn ich mir
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html
 durchlese, stoße ich immer wieder auf nvidia-kernel-common, das zur
 Zeit nicht installierbar ist.

nvidia-kernel-common enthält die Teile des Treibers, die unabhängig von 
der jeweiligen Konfiguration sind. Ohne das Paket funktioniert der 
Treiber nicht. 

Da Du bislang noch nicht preisgegeben hast, was für eine Debian Version 
Du verwendest, kann ich jetzt auch nicht nachschauen, welche 
Paketversionen Du brauchst.

 Da ich mit Nvidia-Installationen unter Suse schon die
 unverständlichsten Dinge erlebt habe, bin ich vorsichtig und frage
 lieber zu viel bevor ich was kaputt mache.

Besser immer die Debian-Pakete verwenden.

 Gibt es ein anderes Howto wie ich zur Zeit mit 2.6.16 den
 Nvidia-Treiber installiere? Danke für alle Hinweise. Ich habe den
 Nvidia-Treiber bei Debian noch nie installiert, weil es mir zu
 riskant war, dass danach X nicht mehr funktioniert.

Eigentlich ist es sehr einfach.
 - nvidia-kernel-common installieren
 - nvidia-kernel-source installieren
 - module-assistant verwenden um die Module zu bauen
 - das entstandene nvidia-kernel-Paket installieren
 - nvidia-glx installieren
 - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
 - fertig.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 13:50 schrieb Al Bogner:
 Ich benutze testing. Suggests werde nicht automatisch installiert.
  ^^^
 apt-cache policy nvidia-kernel-source
 nvidia-kernel-source:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:1.0.8762-2
   Versions-Tabelle:
  1.0.8762-2 0
 500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
  

Hmm nicht wirklich testing oder?
OK nvidia-kernel-source gibts in testing wohl gerade nicht... hab ich 
nicht immer gesagt testing macht gern mal mehr Ärger als sid ;) SCNR

 # aptitude install nvidia-kernel-source
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486

Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst 
es nicht: Weg mit!

 Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
   linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx

Das brauchst Du ja auch eher nicht.

  nvidia-kernel-2.6.16-2-686 hängt ab von nvidia-kernel-common (=
 20050829); aber:
   Package nvidia-kernel-common is not installed.

Das fehlt halt immer noch.

Erstmal das fälschlicherweise installierte nvidia-kernel-Paket 
wegschmeißen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Montag 31 Juli 2006 13:50 schrieb Al Bogner:
  Ich benutze testing. Suggests werde nicht automatisch installiert.

   ^^^

  apt-cache policy nvidia-kernel-source
  nvidia-kernel-source:
Installiert:(keine)
Mögliche Pakete:1.0.8762-2
Versions-Tabelle:
   1.0.8762-2 0
  500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages

   

 Hmm nicht wirklich testing oder?

Ok,

was soll ich da schreiben: 99% testing?
/etc/apt/preferences
Package:*
Pin:release a=stable
Pin-Priority:   400

Package:*
Pin:release a=unstable
Pin-Priority:   500

Package:*
Pin:release a=testing
Pin-Priority:   900


/etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ etch main non-free
deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ unstable main non-free
deb http://people.debian.org/~rdonald/nvidia modules-unstable/i386/
deb http://repos.knio.it/ testing main contrib non-free
deb http://repos.knio.it/ unstable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb http://security.debian.org/ unstable/updates main
deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ etch main
deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ unstable main

Bei security stimmt da noch was nicht. Da muß ich erst suchen, wie das 
Repository genau heißt. Die Repositories sind auch nur mal testweise 
eingetragen.

 OK nvidia-kernel-source gibts in testing wohl gerade nicht... hab ich
 nicht immer gesagt testing macht gern mal mehr Ärger als sid ;) SCNR

  # aptitude install nvidia-kernel-source
  Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
nvidia-kernel-2.6.16-2-486

 Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
 es nicht: Weg mit!

Das wurde automatisch installiert

  Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
linux-image-2.6.16-2-486 nvidia-glx

 
 Das brauchst Du ja auch eher nicht.

Wurde ebenfalls automatisch installiert.


   nvidia-kernel-2.6.16-2-686 hängt ab von nvidia-kernel-common (=
  20050829); aber:
Package nvidia-kernel-common is not installed.

 Das fehlt halt immer noch.

 Erstmal das fälschlicherweise installierte nvidia-kernel-Paket

aptitude search nvidia | grep ^i
i   nvidia-kernel-source- NVIDIA binary kernel module source

BB  nvidia-kernel-2.6.16-2-686
aptitude purge nvidia-kernel-2.6.16-2-686

aptitude install  nvidia-kernel-common
Kein Kandidat für »nvidia-kernel-common« gefunden


Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Al Bogner schrieb:

[...]


/etc/apt/sources.list


[...]


deb http://security.debian.org/ unstable/updates main


Kann es sein dass es das nicht gibt?

Bei security stimmt da noch was nicht. Da muß ich erst suchen, wie das 
Repository genau heißt. Die Repositories sind auch nur mal testweise 
eingetragen.

Al


MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 14:42 schrieb Matthias Haegele:

  deb http://security.debian.org/ unstable/updates main

 Kann es sein dass es das nicht gibt?

Ja, vermutlich. IMHO schadet dieser Eintrag bis auf die Warnungen aber auch 
nicht. Ich habe ursprünglich testing/etch installiert und dann um die 
unstable-Einträge mit den erwähnten Preferences erweitert, indem ich einfach 
testing durch unstable ersetzt bzw. ergänzt habe. Es kann ja sein, dass 
Security-Dinge automatisch in Sid inkludiert werden und es es deswegen nicht 
gibt.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Al Bogner schrieb:

Am Montag, 31. Juli 2006 14:42 schrieb Matthias Haegele:


deb http://security.debian.org/ unstable/updates main

Kann es sein dass es das nicht gibt?


Ja, vermutlich. IMHO schadet dieser Eintrag bis auf die Warnungen aber auch 
nicht. Ich habe ursprünglich testing/etch installiert und dann um die 
unstable-Einträge mit den erwähnten Preferences erweitert, indem ich einfach 
testing durch unstable ersetzt bzw. ergänzt habe. Es kann ja sein, dass 
Security-Dinge automatisch in Sid inkludiert werden und es es deswegen nicht 
gibt.


So weit ich weiss ja ...
die security mailings sagen ja auch immer:
For the unstable distribution (sid) these problems have been fixed in
version xxx.



Al


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 31 Juli 2006 14:30 schrieb Al Bogner:
 /etc/apt/sources.list
 deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ etch main non-free
 deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ unstable main non-free
 deb http://security.debian.org/ unstable/updates main
 Bei security stimmt da noch was nicht. Da muß ich erst suchen, wie
 das Repository genau heißt. Die Repositories sind auch nur mal
 testweise eingetragen.

Ja, für sid gibt es keine security-Updates. Nur neue Versionen.

 aptitude install  nvidia-kernel-common
 Kein Kandidat für »nvidia-kernel-common« gefunden

Das ist in contrib und contrib ist nicht in Deiner sources.list.

Sowas kann man immer ganz gut via packages.debian.org rausfinden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
   # aptitude install nvidia-kernel-source
   Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
 nvidia-kernel-2.6.16-2-486
 
  Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
  es nicht: Weg mit!
 
 Das wurde automatisch installiert

Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
nvidia-glx.

 Package nvidia-kernel-common is not installed.
 
  Das fehlt halt immer noch.
 
 
 aptitude install  nvidia-kernel-common
 Kein Kandidat für »nvidia-kernel-common« gefunden

Was sagt apt-cache policy nvidia-kernel-common? Sollte so aussehen:

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy nvidia-kernel-common
nvidia-kernel-common:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:20051028+1
  Versions-Tabelle:
 20051028+1 0
990 http://debian sid/contrib Packages
500 http://debian etch/contrib Packages
 1.0.7174-1 0
500 http://debian sarge/contrib Packages

Andreas

-- 
Is this really happening?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:

 Eigentlich ist es sehr einfach.
  - nvidia-kernel-common installieren
  - nvidia-kernel-source installieren

apt-cache policy nvidia-kernel-common nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-common:
  Installiert:20051028+1
  Mögliche Pakete:20051028+1
  Versions-Tabelle:
 *** 20051028+1 0
900 ftp://ftp.at.debian.org etch/contrib Packages
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/contrib Packages
100 /var/lib/dpkg/status
nvidia-kernel-source:
  Installiert:1.0.8762-2
  Mögliche Pakete:1.0.8762-2
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.8762-2 0
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

  - module-assistant verwenden um die Module zu bauen

m-a prepare
Getting source for kernel version: 2.6.16-2-686
Kernel-Header verfügbar in /lib/modules/2.6.16-2-686/build
Erstelle symbolischen Link...
apt-get install build-essential
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.
Fertig!


m-a auto-install nvidia
Extracting the package tarball, /usr/src/nvidia-kernel-source.tar.gz, please 
wait...
Die zu erstellende 
Paket-Datei /usr/src/nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb 
existiert bereits, wird nicht neugebaut!
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string 
at /usr/share/perl5/Text/WrapI18N.pm line 33.
(however, you could use the -f switch to ignore it)
Wähle vormals abgewähltes Paket nvidia-kernel-2.6.16-2-686.
(Lese Datenbank ... 135306 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Entpacke nvidia-kernel-2.6.16-2-686 
(aus .../nvidia-kernel-2.6.16-2-686_1.0.8762-2+2.6.16-17_i386.deb) ...
Richte nvidia-kernel-2.6.16-2-686 ein (1.0.8762-2+2.6.16-17) ...

  - das entstandene nvidia-kernel-Paket installieren

Das hat m-a auto-install nvidia schon gemacht.

  - nvidia-glx installieren

aptitude install nvidia-glx

apt-cache policy nvidia-glx
nvidia-glx:
  Installiert:1.0.8762-2
  Mögliche Pakete:1.0.8762-2
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.8762-2 0
500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

  - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen

Wie am besten?
Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?
Worauf ist zu achten?

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
# aptitude install nvidia-kernel-source
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486
  
   Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
   es nicht: Weg mit!
 
  Das wurde automatisch installiert

 Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
 nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
 nvidia-glx.

Könte es
m-a auto-install nvidia
sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.

man:/m-a
auto-install | a-i
auto-install is followed by one or more packages desired for installation. It 
will run prepare to configure your system to build packages, get the package 
source, try to build it for the current kernel and install it.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 16:43 schrieb Al Bogner:

   - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen

 Wie am besten?
 Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?
 Worauf ist zu achten?

Ich füge noch folgendes hinzu:

ls -1 /etc/X11/
app-defaults
cursors
default-display-manager
fonts
icewm
rgb.txt
rstart
X
XF86Config-4
XF86Config-4.nv.vor_nvidia
xfce4
xinit
xkb
xorg.conf
xorg.conf.20060730042410
xorg.conf.nv.vor_nvidia
Xresources
xserver
Xsession
Xsession.d
Xsession.options
xsm
XvMCConfig
Xwrapper.config


Es wurde also von xfree86 auf xorg migriert.

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html erwähnt auch 
den Bug http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=223929 und erklärt 
es nicht for xorg. Keine Ahnung ob es hier einen Unterschied gibt.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 16:51:59, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 15:15 schrieb Andreas Pakulat:
  On 31.07.06 14:30:48, Al Bogner wrote:
   Am Montag, 31. Juli 2006 13:59 schrieb Christian Frommeyer:
 # aptitude install nvidia-kernel-source
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   nvidia-kernel-2.6.16-2-486
   
Das ist nicht aus testing und es fehlen abhängigkeiten und Du brauchst
es nicht: Weg mit!
  
   Das wurde automatisch installiert
 
  Von wem/was denn? Ich wuesste nicht das ein Programm
  nvidia-kernel-foobar automatisch installiert, ausser du installierst
  nvidia-glx.
 
 Könte es
 m-a auto-install nvidia
 sein? Ich habe es garantiert nie angegeben.

Nein, der wuerde nvidia-kernel-source und common ebenfalls installieren
und kernel-headers-2.6.16-2-486 waeren auch installiert.

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 16:43:39, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:
   - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
 
 Wie am besten?

$EDITOR /etc/X11/xorg.conf

 Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?

Nein, der kennt nvidia nicht.

 Worauf ist zu achten?

Zunaechst nur nv durch nvidia ersetzen. man xorg.conf liefert weitere
Hinweise.

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 17:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 16:43:39, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:
- xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
 
  Wie am besten?

 $EDITOR /etc/X11/xorg.conf

  Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?

 Nein, der kennt nvidia nicht.

  Worauf ist zu achten?

 Zunaechst nur nv durch nvidia ersetzen. man xorg.conf liefert weitere
 Hinweise.

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html
beschreibt das nicht so trivial:

Update your configuration

The Debian way. This method avoids many common configuration errors, because 
you don't write an XF86Config-4 file yourself. Instead you answer a series of 
questions about your mouse, keyboard, and video hardware, and then the 
configuration script writes an XF86Config-4 file for you. 
Save yourself some possible grief later, by backing up your current 
XF86Config-4: 

 cp -p /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.bak 
Tell Debian that XF86Config-4 has never been edited: 
 md5sum /etc/X11/XF86Config-4 | /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum 
 If you don't perform this step, and you have ever edited XF86Config-4, then 
dpkg-reconfigure will lead you through its whole questionnaire below, and 
then silently fail to write a new XF86Config-4. This is Debian bug #223929.

Run 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 
 and answer all of the questions. 
When asked to choose an X server driver, choose nvidia. An open-source 
alternative is the nv driver, which has 2D but no 3D capabilities. 
When asked to select X server modules, deselect (uncheck) GLCore and dri, and 
select (check) glx. 

 When you're done, ls -l /etc/X11/XF86Config-4 to be sure your new 
XF86Config-4 file has been written.


Die manuelle Methode scheint also auf den ersten Blick einfacher zu sein.

Edit /etc/X11/XF86Config-4: 
In the Module section, be sure that you have a line 
 Load glx 
 and remove or comment out (prepend with a #) any lines that refer to 
the dri or GLCore modules. 
In the Device section for your video card, be sure you have a line 
 Driver nvidia 


Welche Nachteile hat die manuelle Mehtode und soll ich nun bei _mir_ beide 
Konfigurationen, also xorg.conf und XF86Config-4 anpassen um bei einer 
eventuellen automatischen Migration zu XFree bei einer Installation 
vorbereitet zu sein? Ich habe das zwar noch nie erlebt, umgekehrt (zu xorg) 
aber schon.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 18:20:04, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 17:34 schrieb Andreas Pakulat:
  On 31.07.06 16:43:39, Al Bogner wrote:
   Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:
 - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
  
   Wie am besten?
 
  $EDITOR /etc/X11/xorg.conf
 
   Mit dpkg-reconfigure xserver-xorg?
 
  Nein, der kennt nvidia nicht.
 
   Worauf ist zu achten?
 
  Zunaechst nur nv durch nvidia ersetzen. man xorg.conf liefert weitere
  Hinweise.
 
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html
 beschreibt das nicht so trivial:

Stimmt ich hatte das glx,GLcore,dri Zeug vergessen, NVidia ist halt schon ne
Weile her...

 Tell Debian that XF86Config-4 has never been edited: 
  md5sum /etc/X11/XF86Config-4 | /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum 

IIRC geht das mittlerweile auch anders, aber ich weiss nicht wie...

  If you don't perform this step, and you have ever edited XF86Config-4, then 
 dpkg-reconfigure will lead you through its whole questionnaire below, and 
 then silently fail to write a new XF86Config-4. This is Debian bug #223929.

Und das ist genau der Nachteil wenn man die Config-Datei per Hand
aendert, dpkg-reconfigure xserver-xorg schreibt nichts mehr. Stoert mich
weniger, aber grad Leute ohne grosse X-Kenntnisse die dann mal nen neuen
Monitor anstoepseln oder die GraKa tauschen sind evtl. aufgeschmissen...

 When asked to choose an X server driver, choose nvidia. An open-source 
 alternative is the nv driver, which has 2D but no 3D capabilities. 
 When asked to select X server modules, deselect (uncheck) GLCore and dri, and 
 select (check) glx. 

Hmm, ich daechte nicht dass der da dann auftaucht - tja so kann man sich
taeuschen...

 Welche Nachteile hat die manuelle Mehtode

s.o. dpkg-reconfigure geht dann nicht mehr.

 und soll ich nun bei _mir_ beide Konfigurationen, also xorg.conf und
 XF86Config-4 anpassen um bei einer 

Nein xorg.conf reicht aus. XF86Config-4 kann geloescht werden.

 eventuellen automatischen Migration zu XFree bei einer Installation
 vorbereitet zu sein? Ich habe das zwar noch nie erlebt, umgekehrt (zu
 xorg) aber schon.

XFree86 wird vmtl. in absehbarer Zeit (den naechsten 2 Releases) nicht
wieder nach Debian kommen (ausser du machst ein Downgrade auf Sarge),
weil die aktuellen Versionen von XFree86 nicht mehr frei sind (oder frei
verteilbar).

Andreas

-- 
Your heart is pure, and your mind clear, and your soul devout.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 18:47 schrieb Andreas Pakulat:

  Welche Nachteile hat die manuelle Mehtode

 s.o. dpkg-reconfigure geht dann nicht mehr.

Das funktioniert leider auch nach Anleitung von 
http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html nicht.

md5sum /etc/X11/XF86Config-4 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum

diff XF86Config-4.md5sum XF86Config-4.md5sum.nv.vor_nvidia
bringt keinen Unterschied

dpkg-reconfigure verabschiedet sich vor den Monitorangaben, ich konnte aber 
nvidia auswählen, nv war auch vorhanden. Ich vermute ich kämpfe trotz 
Prüfsumme mit dem Bug http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=223929 
Gefühlsmäßig würde ich meinen, dass das Problem mit der xorg-Migration 
zusammenhängt.

GLCore gab es bei reconfigure nicht. dri habe ich deaktivert alles andere 
vorgeschlagene gelassen, glx wurde also aktiviert.

Danach funktionierte kein 3D, was mich auch nicht wundert, wenn ich mir u.a. 
Konfiguration ansehe:

BTW, woran erkenn ich ob xorg oder xfree86 konfiguriert ist? Eigentlich sollte 
xorg verwendet werden.

/etc/X11/xorg.conf
Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
FontPath/usr/share/fonts/X11/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/X11/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/share/fonts/X11/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/share/fonts/X11/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/share/fonts/X11/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/share/fonts/X11/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section Module
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadtype1
Loadvbe
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
Section Device
Identifier  NVIDIA Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400]
Driver  nv
EndSection
Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
HorizSync   30-92
VertRefresh 50-160
Option  DPMS
EndSection
Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  NVIDIA Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400]
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth16
SubSection Display
Depth   1
Modes   1024x768 800x600
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1024x768 800x600
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1024x768 800x600
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1024x768 800x600
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1024x768 800x600
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768 800x600
EndSubSection
EndSection
Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection
Section DRI
Mode0666
EndSection


Sollte diese Änderung reichen?
Driver  nvidia
Das würde ich entfernen_
Loaddri
Section DRI
Mode0666

Um später dpkg-reconfigure anzuwenden, muss ich was machen? Das erscheint 
nicht sinnvoll, da müsste ich auch die XF86Config-4 analog ändern:
md5sum /etc/X11/XF86Config-4 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum


Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 20:51:47, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 18:47 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Welche Nachteile hat die manuelle Mehtode
 
  s.o. dpkg-reconfigure geht dann nicht mehr.
 
 md5sum /etc/X11/XF86Config-4 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
 
 diff XF86Config-4.md5sum XF86Config-4.md5sum.nv.vor_nvidia
 bringt keinen Unterschied

Vergiss die XF86Config-4, die interessiert nicht mehr. Loesch die Datei
einfach.

 dpkg-reconfigure verabschiedet sich vor den Monitorangaben, ich konnte aber 
 nvidia auswählen, nv war auch vorhanden. Ich vermute ich kämpfe trotz 
 Prüfsumme mit dem Bug http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=223929 
 Gefühlsmäßig würde ich meinen, dass das Problem mit der xorg-Migration 
 zusammenhängt.

Der Bug hat nix mit der Xorg Transition zu tun, das geht einzig um
debconf.

 GLCore gab es bei reconfigure nicht. dri habe ich deaktivert alles andere 
 vorgeschlagene gelassen, glx wurde also aktiviert.

 Danach funktionierte kein 3D, was mich auch nicht wundert, wenn ich mir u.a. 
 Konfiguration ansehe:
 
Ja die ist kaputt.

 BTW, woran erkenn ich ob xorg oder xfree86 konfiguriert ist?

apt-cache policy xserver-xorg. Ausserdem im Log von X11.

 Loaddri

Der Eintrag muss weg.

 Section Device
 Identifier  NVIDIA Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400]
 Driver  nv

Und da muss nvidia hin

 Um später dpkg-reconfigure anzuwenden, muss ich was machen?

Keine Ahnung, irgendwie schwirrt mir noch der Befehl dexconf im Kopf
rum, aber wie gesagt ich kenne mich damit nicht zu sehr aus - editiere
die sowieso immer per Hand.

 Das erscheint nicht sinnvoll, da müsste ich auch die XF86Config-4
 analog ändern: md5sum /etc/X11/XF86Config-4
 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum

Vergiss die XF86Config-4, die brauchst du nicht, ausser du benutzt
dasselbe /etc noch in einem Sarge-System.

Andreas

-- 
You will always get the greatest recognition for the job you least like.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 20:51 schrieb Al Bogner:

 Sollte diese Änderung reichen?
 Driver  nvidia
 Das würde ich entfernen_
 Loaddri
 Section DRI
 Mode0666

Ok, hat geklappt. Hoffentlich muss ich bei _diesem_ Rechner / Monitor nichts 
mehr anrühren. Es könnte sein, dass durch diesen alten Monitor einige 
Probleme entstehen, die neuere nicht haben. Stichwort DPMS. Bei Suse muss man 
bei diesem Eizo auch manuell nacharbeiten, dort erreiche ich aber über 100Hz 
Refreshrate, mit Debian nur 85Hz, das reicht aber.

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und jetzt packe ich einen 
Produktivrechner mit Nvidia an ;-)

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 22:34 schrieb Al Bogner:
 Am Montag, 31. Juli 2006 20:51 schrieb Al Bogner:
  Sollte diese Änderung reichen?
  Driver  nvidia
  Das würde ich entfernen_
  Loaddri
  Section DRI
  Mode0666

 Ok, hat geklappt.

Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:

 Eigentlich ist es sehr einfach.
  - nvidia-kernel-common installieren
  - nvidia-kernel-source installieren
  - module-assistant verwenden um die Module zu bauen
  - das entstandene nvidia-kernel-Paket installieren
  - nvidia-glx installieren
  - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
  - fertig.


Welche Schritte sind nun nach einem Kernel-Update für den Nvidia-Treiber 
durchzuführen?

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 23:04:56, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb Christian Frommeyer:
 
  Eigentlich ist es sehr einfach.
   - nvidia-kernel-common installieren
   - nvidia-kernel-source installieren
   - module-assistant verwenden um die Module zu bauen
   - das entstandene nvidia-kernel-Paket installieren
   - nvidia-glx installieren
   - xorg.conf/XF86Config-4 anpassen
   - fertig.
 
 
 Welche Schritte sind nun nach einem Kernel-Update für den Nvidia-Treiber 
 durchzuführen?

m-a auto-install nvidia-kernel-source

Und X11 neu starten.

Andreas

-- 
You will live to see your grandchildren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.07.06 23:24:33, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 22:34 schrieb Al Bogner:
 
  Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und jetzt packe ich einen
  Produktivrechner mit Nvidia an ;-)
 
 Oops und schon geht es wieder los. Die Installation von nvidia-glx macht mir 
 das halbe System kaputt.

Nee, dein System ist jetzt schon kaputt..
 
 aptitude install nvidia-glx
 Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
   x11-common xserver-xorg
 Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
   xserver-common

Das Paket gibts in Testing nicht, dein System ist kaputt. Mach erstmal
ein dist-upgrade.

 Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
   amarok amarok-engines amarok-xine childsplay childsplay-plugins debianutils 
 digikam e2fslibs e2fsprogs evolution evolution-data-server
   evolution-plugins fftw2 gcj-4.0 gij-4.0 gjdoc gksu gnome-games 
 gnome-games-data gsfonts-x11 hwinfo ipe java-gcj-compat juk libblkid1
   libdmx1 libebook1.2-5 libedata-book1.2-2 libedataserverui1.2-6 libgcj6 

Und das sieht auch alles nicht so aus als ob dein Pinning funktioniert. 

Der apt-get Output zeigt auch nur das da bei dir etwas nicht hinhaut.
Was sagt denn apt-cache policy? (ohne Paketangabe)

Andreas

-- 
Just to have it is enough.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 23:52]:
 On 31.07.06 23:24:33, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 22:34 schrieb Al Bogner:
  
   Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und jetzt packe ich einen
   Produktivrechner mit Nvidia an ;-)
  
  Oops und schon geht es wieder los. Die Installation von nvidia-glx macht 
  mir 
  das halbe System kaputt.
 
 Nee, dein System ist jetzt schon kaputt..

;-)

 Und das sieht auch alles nicht so aus als ob dein Pinning funktioniert. 

Ich kenne mich mit dem Pinning-Kram nicht sonderlich gut aus: kann es
sein, daß in der sources.list die Release-*Namen* stehen aber das pinning
auf stable,testing, unstable lautet?

@Al: ich verstehe ja nie, warum man sich in der Sources nicht auf _einen_
Debian-Zweig festlegen kann. Das gibt doch nur MischMasch...

 Andreas

Gruß
Gerhard
-- 
Halt die Klappe, ich hab Feierabend
(Schildkroete)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 23:52 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.07.06 23:24:33, Al Bogner wrote:
  Am Montag, 31. Juli 2006 22:34 schrieb Al Bogner:
   Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und jetzt packe ich einen
   Produktivrechner mit Nvidia an ;-)
 
  Oops und schon geht es wieder los. Die Installation von nvidia-glx macht
  mir das halbe System kaputt.

 Nee, dein System ist jetzt schon kaputt..

In der Praxis hat es aber problemlos funktioniert. Allerdings ist es nicht 
mein Client.

  aptitude install nvidia-glx
  Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
x11-common xserver-xorg
  Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
xserver-common

 Das Paket gibts in Testing nicht, dein System ist kaputt. Mach erstmal
 ein dist-upgrade.

Mit apt-get oder aptitude? Normalerweise wird aptitude verwendet.

  Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
amarok amarok-engines amarok-xine childsplay childsplay-plugins
  debianutils digikam e2fslibs e2fsprogs evolution evolution-data-server
evolution-plugins fftw2 gcj-4.0 gij-4.0 gjdoc gksu gnome-games
  gnome-games-data gsfonts-x11 hwinfo ipe java-gcj-compat juk libblkid1
libdmx1 libebook1.2-5 libedata-book1.2-2 libedataserverui1.2-6 libgcj6

 Und das sieht auch alles nicht so aus als ob dein Pinning funktioniert.

 Der apt-get Output zeigt auch nur das da bei dir etwas nicht hinhaut.
 Was sagt denn apt-cache policy? (ohne Paketangabe)


apt-cache policy
Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
 release a=now
 500 http://www.debian-multimedia.org sid/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia Packages,a=unstable,l=Unofficial 
Multimedia Packages,c=main
 origin www.debian-multimedia.org
 500 ftp://ftp.at.debian.org sid/non-free Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.at.debian.org
 500 ftp://ftp.at.debian.org sid/contrib Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.at.debian.org
 500 ftp://ftp.at.debian.org sid/main Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=main
 origin ftp.at.debian.org
 900 ftp://ftp.tux.org etch/non-free Packages
 release o=Blackdown Java-Linux,a=testing,l=blackdown,c=non-free
 origin ftp.tux.org
 900 ftp://ftp.gwdg.de etch/non-free Packages
 release o=Blackdown Java-Linux,a=testing,l=blackdown,c=non-free
 origin ftp.gwdg.de
 500 http://www.fbriere.net  Packages
 release o=Frederic Briere,c=all
 origin www.fbriere.net
 500 http://download.videolan.org sid/main Packages
 origin download.videolan.org
 900 http://www.debian-multimedia.org etch/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia Packages,a=testing,l=Unofficial 
Multimedia Packages,c=main
 origin www.debian-multimedia.org
 900 http://security.debian.org testing/updates/main Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian-Security,c=main
 origin security.debian.org
 500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/contrib Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.at.debian.org
 500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/non-free Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.at.debian.org
 500 ftp://ftp.at.debian.org unstable/main Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=main
 origin ftp.at.debian.org
 900 ftp://debian.inode.at etch/contrib Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=contrib
 origin debian.inode.at
 900 ftp://debian.inode.at etch/non-free Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=non-free
 origin debian.inode.at
 900 ftp://debian.inode.at etch/main Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
 origin debian.inode.at
 900 ftp://ftp.at.debian.org etch/contrib Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.at.debian.org
 900 ftp://ftp.at.debian.org etch/non-free Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.at.debian.org
 900 ftp://ftp.at.debian.org etch/main Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
 origin ftp.at.debian.org
Festgehaltene Pakete (»Pin«):


Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. August 2006 00:19 schrieb Gerhard Brauer:

 @Al: ich verstehe ja nie, warum man sich in der Sources nicht auf _einen_
 Debian-Zweig festlegen kann. Das gibt doch nur MischMasch...

Weil im Multimedia-Bereich manchmal oder meist(?) Pakete aus unstable 
notwendig sind. Mein Ziel ist es möglichst stabile Pakete zu verwenden, wenn 
es sein muss, aber auch was aus unstable. Für Multimedia klappt das bis jetzt 
ganz gut. Betrachte ich die Downloads bei Updates kommt der Großteil über 
Etch rein.

Kann man eigentlich simpel die Anzahl der Pakete aus Etch bzw. Sid abfragen. 
Mich würde interessieren, ob ich mich verschätze, dass mindestens 80%, eher 
90% aus Etch sind.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.08.06 00:21:09, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 31. Juli 2006 23:52 schrieb Andreas Pakulat:
  Nee, dein System ist jetzt schon kaputt..
 
 In der Praxis hat es aber problemlos funktioniert. Allerdings ist es nicht 
 mein Client.

Glueck gehabt?

  Das Paket gibts in Testing nicht, dein System ist kaputt. Mach erstmal
  ein dist-upgrade.
 
 Mit apt-get oder aptitude? Normalerweise wird aptitude verwendet.

Dann lieber mit aptitude.

   Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
 amarok amarok-engines amarok-xine childsplay childsplay-plugins
   debianutils digikam e2fslibs e2fsprogs evolution evolution-data-server
 evolution-plugins fftw2 gcj-4.0 gij-4.0 gjdoc gksu gnome-games
   gnome-games-data gsfonts-x11 hwinfo ipe java-gcj-compat juk libblkid1
 libdmx1 libebook1.2-5 libedata-book1.2-2 libedataserverui1.2-6 libgcj6
 
  Und das sieht auch alles nicht so aus als ob dein Pinning funktioniert.
 
  Der apt-get Output zeigt auch nur das da bei dir etwas nicht hinhaut.
  Was sagt denn apt-cache policy? (ohne Paketangabe)
 
 apt-cache policy

Das sieht soweit OK aus, ich frag mich wirklich woher das xserver-common
kommt. Und warum die restlichen Pakete alle alt sind. Vllt. ein System
das nur alle Jubeljahre mal ge-updatet wird?

Andreas

-- 
You will be held hostage by a radical group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.08.06 00:29]:
 Am Dienstag, 1. August 2006 00:19 schrieb Gerhard Brauer:
 
  @Al: ich verstehe ja nie, warum man sich in der Sources nicht auf _einen_
  Debian-Zweig festlegen kann. Das gibt doch nur MischMasch...
 
 Weil im Multimedia-Bereich manchmal oder meist(?) Pakete aus unstable 
 notwendig sind. Mein Ziel ist es möglichst stabile Pakete zu verwenden, wenn 
 es sein muss, aber auch was aus unstable. Für Multimedia klappt das bis jetzt 
 ganz gut. Betrachte ich die Downloads bei Updates kommt der Großteil über 
 Etch rein.

Tut mir leid - und du hast sicher andere Probleme momentan. Und ich will
auch keine große Diskussion draus machen...

Aber meine Meinung dazu ist: moemtan kast du ja kein Problem mit
stabilen oder weniger stabilen Paketen (Funktionalität) sondern so ein
Mischmasch macht das *in sich stabile* Paketsystem eines Debians kaputt.

Warum nimmst du nicht gleich unstable? Du hast dann evtl. Probleme mit
der *Funktionalität einzelner Paket(-Gruppen) aber hast Stabilität mit
dem Paketsystem. Wenn Etch wirklich im Dez. releast wird rennst du doch
wahrscheinlich in die nächste Sackgasse rein.

Stable (plus Backports/Selbstkompiliertem) ist stabil. Testing ist zum
Testen (die freie Wildbahn der Entwickler, im Zusammenleben mit anderen
Spezies). Sid für Entwickler.

Oder du verwendest halt eine andere Distribution.

 Al

Gruß
Gerhard
-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe den Nvidia-Thread nebenan schon gesehen, aber ich denke mein Thema 
ist doch ein anderes.

Ich fand einige Howtos, zB 
http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html , doch mir 
fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel. Der neueste 
Kernel bei meinen Repositories ist nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert 
NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X 
läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Al Bogner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe den Nvidia-Thread nebenan schon gesehen, aber ich denke mein
 Thema ist doch ein anderes.
 
 Ich fand einige Howtos, zB
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html , doch
 mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel. Der
 neueste Kernel bei meinen Repositories ist nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

Installier nvidia-kernel-source und bau das Modulpaket mit
module-assistant. Alle benötigten nvidia-Pakete findest Du in non-free
(ggf. unstable nehmen wenn Du testing benutzt).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:19 schrieb Al Bogner:

[...]

 Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert
 NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X
 läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

/etc/init.d/k(g,x)dm stop

Hilft das?
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:44 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Al Bogner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Ich habe den Nvidia-Thread nebenan schon gesehen, aber ich denke mein
  Thema ist doch ein anderes.
 
  Ich fand einige Howtos, zB
  http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html , doch
  mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul  bzw. den Kernel. Der
  neueste Kernel bei meinen Repositories ist nvidia-kernel-2.6.14-2-686.

 Installier nvidia-kernel-source und bau das Modulpaket mit
 module-assistant. Alle benötigten nvidia-Pakete findest Du in non-free
 (ggf. unstable nehmen wenn Du testing benutzt).

aptitude install nvidia-kernel-source
...
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486
Die folgenden Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  devscripts dpatch fakeroot kernel-package linux-image-2.6.16-2-486 
nvidia-glx patchutils
...
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  devscripts dpatch fakeroot kernel-package linux-image-2.6.16-2-486 
nvidia-glx nvidia-kernel-source patchutils
...
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  nvidia-kernel-2.6.16-2-486: Hängt ab: nvidia-kernel-common (= 20050829), 
welches ein virtuelles Paket ist.
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
nvidia-glx [Not Installed]
nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [Not Installed]
nvidia-kernel-source [Not Installed]

Score is 17

Accept this solution? [Y/n/q/?]


Was nun?  nvidia-kernel-2.6.16-2-486 ist ja kaputt.

Al



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:54 schrieb Micha Beyer:

  Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert
  NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X
  läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe.

 /etc/init.d/k(g,x)dm stop

 Hilft das?

Ja, ich habe die Installation abgebrochen, weil ich nun doch Hoffnung habe, es 
auf Debian-Art zu machen.

Al