Re: Openoffice und KDE

2003-04-01 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Beide beziehen sich aber auf alte Installationen. Installationen, die ich vor 
 den Debian Paketen mal hatte und die bei mir im home lagen.
 - habe ich gerade gelöscht 

gut.

 und OO nei installiert 

Wozu das? Wenn die Benutzerkonfiguration zerschossen ist, dann lösche
die Benutzerkonfiguration.

Neuinstallation ist überflüssig. Hier ist nicht Windows.

Ciao,

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-04-01 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Dienstag, 1. April 2003 17:16 schrieb Johannes Rohr:
 Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]

  Beide beziehen sich aber auf alte Installationen. Installationen, die ich
  vor den Debian Paketen mal hatte und die bei mir im home lagen.
  - habe ich gerade gelöscht

 gut.

  und OO nei installiert

 Wozu das? Wenn die Benutzerkonfiguration zerschossen ist, dann lösche
 die Benutzerkonfiguration.

 Neuinstallation ist überflüssig. Hier ist nicht Windows.

bumm, Tiefschlag.

wahrscheinlich bin ich ein Pedant und habe gerne absolut frische 
Installationen. 

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-03-31 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Freitag, 28. März 2003 15:07 schrieb Johannes Rohr:
 [...]

 Das ist höchst seltsam und wunderbar. Wie sieht das Verzeichnis
 /usr/share/applnk/Openoffice.org 1.0.2 denn aus, wenn Du es mit dem
 Konqueror direkt besuchst? Werden dann die Programmstarter korrekt
 angezeigt?

Ja, mit dem entsprechenden Icon. Beim Klick darauf wird auch das entsprechende 
Programm gestartet.


 Ist vielleicht etwas mit Deinen persönlichen Menüeinträgen in
 .kde/share/applnk nicht ganz sauber?

Da gibt es 2 Verzeichnisse:

.kde/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.1
.kde/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2

Beide beziehen sich aber auf alte Installationen. Installationen, die ich vor 
den Debian Paketen mal hatte und die bei mir im home lagen.
- habe ich gerade gelöscht und OO nei installiert und siehe da, jetzt ist der 
Menüeintrag vorhanden.
Bei mir im home/benutzer/.kde/share/applnk ist zwar wieder ein OpenOffice.org 
1.0.2 angelegt aber der ist leer. Statt dessen nimmt er jetzt die Einträge in 
/usr/share/applnk/Openoffice.org 1.0.2 und es funktioniert.

Danke für den Tip

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-03-29 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Burkhard Schilling wrote:

 Soweit funktioniert es auch. Nur hat mir dei Installation keine KDE- Einträge 
 (Menü) generiert. Muß ich das manuell für jede einzelne OO. Anwendung 

Das Menü ist bei mir von selber eingetragen worden. Aber ich hätte in
dem Zusammenhang mal eine selten dämlich Frage. Ich habe jetzt bestimmt
eine halbe Stunde rumgegoogelt und finde keine Lösung. Vermutlich ist
das so einfach das noch nie jemand danach gefragt hat - oder ich bin zu
blöd die passenden Stichworte einzugeben.

Ich möchte im KDE auf der rechten Maustaste das Openoffice haben. Also
dort, wo derzeit bei Datei, Neu, Textdatei das olle Koffice starten will
soll Openoffice rein. Und überhaupt würde ich das Menü gerne etwas
entrümpeln.

Google verrät nur das man vom Arbeitsflächenmenü auf das
Benutzerdefinierte Menü umschalten soll. Das funktioniert auch, aber
das benutzerdefinierte Menü ist leer und ich habe keine Ahnung wie ich
dort Einträge hinein bekomme. Ich finde nur 1000 Fragen und Antworten
zum Thema K-menü ändern, was ich nicht will. Ich bin doch zum Geier
nicht der Einzige mit dem exotischen Wunsch, oder?

Achso, KDE 2.2, Debian Woody.

(Nein, ist nicht mein PC. Ich arbeite nicht mit KDE. Ist für eine
Schule und es ist einfacher die Leute zum Umstieg zu bewegen wenn das
geht wie bei Windows...)

Jörg

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.
  Robin S. Socha in [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-03-28 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 27. März 2003 10:17 schrieb Johannes Rohr:
  Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:
   Soweit funktioniert es auch. Nur hat mir dei Installation keine KDE-
   Einträge (Menü) generiert. Muß ich das manuell für jede einzelne OO.
   Anwendung nachholen oder gibt es da einen Trick.
 
  Erstaunlich!
 
  Das Paket openoffice.org stellt bei mir u.A. folgende Dateien bereit:
 
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/mathdoc.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/presentation.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/printeradmin.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/setup.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/spreadsheet.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/textdoc.desktop
 
  Dies sind die Menüeinträge für KDE.
 
 Die sind bei mir auch da:
 ll /usr/share/applnk/OpenOffice.org\ 1.0.2/
 insgesamt 28
 -rw-r--r--1 root root  755 2003-01-24 02:11 drawing.desktop
 -rw-r--r--1 root root  762 2003-01-24 02:11 mathdoc.desktop
 -rw-r--r--1 root root  849 2003-01-24 02:11 
 presentation.desktop
 -rw-r--r--1 root root  989 2003-01-24 02:11 
 printeradmin.desktop
 -rw-r--r--1 root root  844 2003-01-24 02:11 setup.desktop
 -rw-r--r--1 root root  835 2003-01-24 02:11 
 spreadsheet.desktop
 -rw-r--r--1 root root  871 2003-01-24 02:11 textdoc.desktop
 
 ich habe aber drotzdem keine Menüeinträge

[...]

Das ist höchst seltsam und wunderbar. Wie sieht das Verzeichnis
/usr/share/applnk/Openoffice.org 1.0.2 denn aus, wenn Du es mit dem
Konqueror direkt besuchst? Werden dann die Programmstarter korrekt
angezeigt?

Ist vielleicht etwas mit Deinen persönlichen Menüeinträgen in
.kde/share/applnk nicht ganz sauber?

Ciao,

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-03-27 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 hier mal wieder ein kleines OO- Problem.
 Ich hatte bisher OO 1.0.2 direkt vonn OO.org installiert. Allerdings nur in 
 Englisch.
 Nachdem OO jetzt auch als Debian- Paket in deutsch erhältlich ist, habe ich 
 meine alte Installation deinstalliert, das /home/user/.openoffice Verzeichnis 
 gelöscht.
 Danach habe ich OO in der Debian- Version installiert.
 Soweit funktioniert es auch. Nur hat mir dei Installation keine KDE- Einträge 
 (Menü) generiert. Muß ich das manuell für jede einzelne OO. Anwendung 
 nachholen oder gibt es da einen Trick.

Erstaunlich! 

Das Paket openoffice.org stellt bei mir u.A. folgende Dateien bereit:

openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/mathdoc.desktop
openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/presentation.desktop
openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/printeradmin.desktop
openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/setup.desktop
openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/spreadsheet.desktop
openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/textdoc.desktop

Dies sind die Menüeinträge für KDE.

Fehlen die bei Dir? Dann solltest Du Deine Installation überprüfen.

 Weiterhin, wie kann ich OO dazu überreden, die deutsche Rechtschreibprüfung 
 durchzuführen. Das Paket habe ich installiert.

Extras/Optionen/Spracheinstellungen/Linguistik/Verfügbare
Sprachmodule/Bearbeiten/Deutsch (Deutschland). OpenOffice.org My
Spellchecker muss aktiviert werden.

Warum das so beknackt geregelt ist, weiß ich nicht.

Ciao,

Johannes
-- 
~/.signature under construction


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-03-27 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Am Donnerstag, 27. März 2003 10:17 schrieb Johannes Rohr:
 Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:
  Soweit funktioniert es auch. Nur hat mir dei Installation keine KDE-
  Einträge (Menü) generiert. Muß ich das manuell für jede einzelne OO.
  Anwendung nachholen oder gibt es da einen Trick.

 Erstaunlich!

 Das Paket openoffice.org stellt bei mir u.A. folgende Dateien bereit:

 openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/mathdoc.desktop
 openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/presentation.desktop
 openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/printeradmin.desktop
 openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/setup.desktop
 openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/spreadsheet.desktop
 openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/textdoc.desktop

 Dies sind die Menüeinträge für KDE.

Die sind bei mir auch da:
ll /usr/share/applnk/OpenOffice.org\ 1.0.2/
insgesamt 28
-rw-r--r--1 root root  755 2003-01-24 02:11 drawing.desktop
-rw-r--r--1 root root  762 2003-01-24 02:11 mathdoc.desktop
-rw-r--r--1 root root  849 2003-01-24 02:11 
presentation.desktop
-rw-r--r--1 root root  989 2003-01-24 02:11 
printeradmin.desktop
-rw-r--r--1 root root  844 2003-01-24 02:11 setup.desktop
-rw-r--r--1 root root  835 2003-01-24 02:11 
spreadsheet.desktop
-rw-r--r--1 root root  871 2003-01-24 02:11 textdoc.desktop

ich habe aber drotzdem keine Menüeinträge

  Weiterhin, wie kann ich OO dazu überreden, die deutsche
  Rechtschreibprüfung durchzuführen. Das Paket habe ich installiert.

 Extras/Optionen/Spracheinstellungen/Linguistik/Verfügbare
 Sprachmodule/Bearbeiten/Deutsch (Deutschland). OpenOffice.org My
 Spellchecker muss aktiviert werden.


habe ich hinbekommen. Ich mußte noch zusätzlich die us- Rechtschreibprüfung 
ausschalten.

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)