Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-02-14 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Jan 22, 2003 at 11:24:51PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:
  Wenn dir ein BEQUEMES Tool fehlt gibt es durchaus die Moeglichkeit 
  dass du so etwas selber programmierst oder die Programmierung von so 
  etwas finanzierst.
 
 Ich sage mal so, mein Beitrag zu freien Gemeinde steht noch bevor,
 die Idee und das Prinzip gefallen mir so sehr, dass ich etwas später
 (sobald das nötige Wissen und Zeit es erlauben) miteinsteigen werde.

vielleicht kannst du ja hier mithelfen:
  http://ddtp.debian.org

  oder einfach eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit den Subject 
GET 1 de
  senden...

Voraussetzungen: etwas English und Deutsch 

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
XP ist NT mit Extra Problems.  --- Felix von Leitner in dasr



msg36398/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-26 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Adrian

On Samstag, 25. Januar 2003 18:48, Adrian Bunk wrote:
 --  snip  --

 ...
 \begin{cv}{Lebenslauf}

  
 \marginpar{\includegraphics[width=0.25\textwidth]{images/passfoto.e
ps}}

   \begin{cvlist}{Persönliche Daten}
   \item Mathias Gygax\\
 ...

 --  snip  --

schöne Lösung, hätte man auch drauf kommen können (kratz,kratz) 
:)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-26 Diskussionsfäden Frank Evers
Hatte ich fälschlicheweise als PM geschickt, sorry Adrian

--  Forwarded Message  --

Subject: Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF 
Bearbeitungstool.)
Date: Sun, 26 Jan 2003 16:21:26 +0100
From: Frank Evers [EMAIL PROTECTED]
To: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED]

Hallo Adrian

On Samstag, 25. Januar 2003 18:38, Adrian Bunk wrote:
  Empfehlung? Es gibt nur ein Standardwerk. Kopka 1-3.
  Rechteckig, praktisch, gut.

 Das ist falsch. _Das_ Standardwerk ist:

   Leslie Lamport. Das LaTeX Handbuch. Addison-Wesley,
   zweite Auflage, 1995. Deutsche Ubersetzung von

Im Prinzip hast du ja Recht, jedoch sagt selbst dante e.V. über
 Kopka:

Im deutschsprachigen Raum das Nachschlagewerk über LaTeX,

 http://www.dante.de/help/literatur/latex.shtml#AnfaengerLaTeX

--
Gruß Frank

---

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-25 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Jan 23, 2003 at 07:20:51AM +, Marc F. Neininger wrote:
...
  erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
  (empfehlung?) ;)
 
 Empfehlung? Es gibt nur ein Standardwerk. Kopka 1-3.
 Rechteckig, praktisch, gut.

Das ist falsch. _Das_ Standardwerk ist:

  Leslie Lamport. Das LaTeX Handbuch. Addison-Wesley, 
  zweite Auflage, 1995. Deutsche Ubersetzung von

  Leslie Lamport. LaTeX: A Document Preparation System.
  Addison-Wesley, second edition, 1994.

Kopka ist auch nicht schlecht aber eben nicht das Standardwerk.

 Noch mehr TIA
 
 Marc

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-25 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Jan 23, 2003 at 12:35:41AM +0100, Mathias Gygax wrote:
...
 ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand positionieren und
 links den normalen textlauf haben.  wie mach ich das? bis jetzt verwende
 ich graphicx als grafik-package.
...

--  snip  --

...
\begin{cv}{Lebenslauf}

  \marginpar{\includegraphics[width=0.25\textwidth]{images/passfoto.eps}}

  \begin{cvlist}{Persönliche Daten}
  \item Mathias Gygax\\
...

--  snip  --

 erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
 (empfehlung?) ;)

Das Standardwerk:

  Leslie Lamport. Das LaTeX Handbuch. Addison-Wesley,
  zweite Auflage, 1995.

Eher weiterfuehrend und leider nicht mehr ganz aktuell:

  Michael Goosens, Frank Mittelbach, and Alexander Samarin.
  Der LaTeX-Begleiter. Addison-Wesley, 1995.

Brauchbar und recht weit verbreitet (obwohl ich es etwas komisch 
strukturiert finde):

  Helmut Kopka. LaTeX: Band 1 - Einfuehrung. Addison-Wesley,
  dritte Auflage, 2000.

 TIA
 
  - gruss mathias

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Hans Gerber
Tach,

Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 22 Jan 2003
21:21:13 +0100::

 Hallo,
 
 ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
 dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
 doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe
 ich, dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein
 Problem passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich
 noch nicht mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich
 wohl es noch für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine
 Win-Kiste anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst
 bearbeiten, das wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr
 nicht. 

Mmmh, Text rauskopieren geht zum Beispiel wunderbar mit dem acroreader,
den es auch für linux gibt. Da kann man wunderbar per copy und paste
Text rausholen. Allerdings nicht wieder in das PDF einfügen. Und wenn es
nur darum geht den Inhalt aus dem PDF rauszuholen eignen sich imho auch
die bereits genannten pdftohtml(oder pdftotext) recht gut.

Also ausser mit dem Adobe Acrobat kann man mit ziemlicher Sicherheit
unter Linux wesentlich einfacher und schneller mit PDF-Inhalten agieren.
(z. Bsp. kann ich hier wunderbar mit OO.org prima PDF`s erzeugen).

Ciao,
Hans


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-23 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 23.01.2003 00:35:41, Mathias Gygax schrieb:

 ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand
 positionieren und links den normalen textlauf haben.  wie mach ich
 das? bis jetzt verwende ich graphicx als grafik-package.
 
 [ packages ]

Welche?

 Wie mach ich jetzt, dass das passfoto.eps auf der gleichen Zeile
 anfängt wie das darauffolgende \begin{cvlist} , aber einfach
 rechts positioniert wird?

Sieh Dir mal picinpar an. Dort lassen sich Absaetze in einem
Window darstellen. Damit geht es einigermassen.

Beispiel:

,
| \documentclass {article}
| \usepackage {german, a4, umlaut, picinpar, graphicx}
| 
| \begin {document}
| 
| \begin
| {window}[0,r,{\mbox{\includegraphics[width=4cm]{./bild.eps}}},{}]
| Und viel, viel text innerhalb des Absatzes. Und noch mehr Text...
| \end {window}
| 
| \end {document}
`

So etwa?

Mit Gimp nachtraeglich in den fertigen Resultaten herumzufummerln
ist sicherlich die schlechteste der Kompromisse.

BTW: picinpar arbeitet nicht einwandfrei. Ich habe -- in einem
zweispaltigen Text ([twocolumn]) -- es schon erlebt, daß es mit den
Zeilen munter durcheinander geht. Da stimmen ploetzlich die
Zeilenabstaende nicht mehr. Da ich picinpar aber sehr selten
brauche, reicht es fuer meine Zwecke.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Schmitz wrote:

Am 22.01.2003 um 21:21:13 CET, schrub Yevgen Reznichenko:



Warum willst du dann ein pdf bearbeiten, dass eigentlich nicht zum
bearbeiten gedacht ist ;-)


Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 
Und das coole daran, wenn es mit dem Acrobat Reader ausgefüllt hast, so 
kann die Behörde oder was auch immer den Text automatisch aus dem PDF 
extrahieren, ohne von im die Imformation abzutippen.

Wenn du die Folien im Powerpoint oder OpenOffice Format vorliegen hast
ist das die einfachste Möglichkeit diese zu bearbeiten.


Klar, nur wer rückt schon die aus? Die Menschen sind stolz auf Ihres 
Werk und haben Angst dass IHRE Folien zu Präsentationen genutzt werden. 
Das kann ich auch verstehen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Christian Zoellin wrote:

On Wed, 2003-01-22 at 23:24, Yevgen Reznichenko wrote:

Mittlere Maustaste.


Das ist meine Lieblingstaste unter Linux ;-) das Einfügen hat damit aber 
nicht funktioniert und ich dachte xpdf sei daran Schuld, ist er auch. 
Aber ich habe zufällig festgestellt dass er den Text doch extrahiert. 
Komisch, also wenn ich xpdf etwas markiere und versuche es irgenwo 
hineinzufügen, dann geht es nicht, jedoch wenn ich den Klipper öffne ist 
der Text da!!! Und wenn ich es auswähle kann ich es auch einfügen!!! 
Super!  Sogar aus den Folien! Geil! ... schade nur dass ich den 
Zwischenschritt zu Klipper machen muss, aber immerhin habe eine Lösung.

Kein Problem. xpdf hat evtl. nämlich Probleme mit den Umlauten.


Bei mir geht es sogar mit Umlauten :-)
Trotzdem sobald ich Zeit habe werde ich versuchen den Acrobat mit wine 
zum Laufen zu bringen, den finde ich wesentlich bequemer. Aber für die 
erste Zeit reicht mir xpdf nun doch aus ;-)

Dafür gibt es ja endlich Knoppix. ;-) Ich bin schon seit 3 Monaten
dabei, Einsteigern nur noch Knoppix zu empfehlen. Und es waren bisher
alle begeistert. Ich ertappe mich sogar selbst manchmal dabei, wie ich
Debian durch Knoppix installiere (auch wenn man hinterher noch
Handarbeit anlegen muss).


Sobald ich frei bin, schmeisse ich Knoppix auf meinen 2 Rechner und 
gucke es mir mal an.

Ich bedanke mich an allen, die an dem Thread teilgenommen haben, denn 
ohne euch hätte ich es immer noch abgetippt *schäm* :-)

Gruß
Christian


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Christian,

Christian Zoellin wrote:

On Wed, 2003-01-22 at 23:03, Yevgen Reznichenko wrote:


Hallo Christian,

[PM auf PM]



Sorry, hab' ausversehen auf allen antworten gedrückt.



Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED] schrieb am 22.01.03 22:36:47:


On Wed, 2003-01-22 at 21:21, Yevgen Reznichenko wrote:


Hallo,

ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 

Steht am Eingang zu diesem Forum etwa: Die perfekte Lösung für jedes
Problem wird garantiert!?


Was ich damit sagen wollte ist, dass ich sehr überrascht bin, 
dass bei sovielen (guten) Tools, Betriebssystemen, OfficePaketen usw., 
die durch FreeSoftwareFoundation erstellt wurden  
es kein vernünftiges Tool für die Arbeit mit PDF gibt. In keinem Fall
erwarte ich für jedes Problem die beste Lösung von der Liste, jedoch
bei diesem Anfängerproblem dachte ich, jeder kennt die perfekte 
Lösung ausser mich :-) Und entäuscht bin ich davon, dass solch eine
Lösung (bis jetzt) habe ich nicht gefunden.


Naja, PDF editieren ist an sich kein Anfänger-Problem und schon etwas
ungewöhnlich (ausserdem kein Spaß ;-) )


Das stimmt Spaß bringt es auf jeden Fall nicht auch mit Acrobat unter 
Windows.

Acrobat für Linux kann auch Text rauskopieren.


Welches Acrobat meinst Du jetzt acroread ?



Genau. Funktioniert genauso wie unter Windows.



Sobald ich an einer DSL-Leitung Sitze werde ich, die bis jetzt 2 besten 
Alternativen ausprobieren - den acroread und Acrobat mit wine.

Aber das ist auch unter Windows nicht anders.


Der acroread ist aufjeden Fall schlechter als Acrobat, ich meine den mit 
der teuren Lizenz :-), es sei ich bekomme Acrobat mit wine zum Laufen.

Gruß
Christian


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 23.01.2003 um 10:46:34 CET, schrub Yevgen Reznichenko:
 
 Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
 normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 

Eher nicht :)
http://www.ktm-sommer.de/PDF_2003/Aktiv_Anmeldung.pdf
 
 Wenn du die Folien im Powerpoint oder OpenOffice Format vorliegen hast
 ist das die einfachste Möglichkeit diese zu bearbeiten.
 
 Klar, nur wer rückt schon die aus? Die Menschen sind stolz auf Ihres 
 Werk und haben Angst dass IHRE Folien zu Präsentationen genutzt werden. 
 Das kann ich auch verstehen.

Und klaust dennoch den Text daraus...
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Sven Richter
On Wed, 22 Jan 2003 20:55:31 +0100
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 22.01.2003 um 19:44:18 CET, schrub Sven Richter:
 
   - pdf öffnen mit Gimp
 
  ROFL
  das ist ja geil, mach das mal mit nem 500
  Seiten pdf, da wirst du nimmer froh :-)
 
 warum?
Probier doch mal 
  Ich sag das nur weil ichs grade selbst mit 50 Seiten
  ausprobiert habe (dummerweise).
 
 Depp! 
 scnr
 
 Wenn du nicht alle 50 Seiten editieren wolltest, warum hast du die dann
 geöffnet?
 
 Gimp fragt doch extra welche Seiten (von bis) geöffnet werden sollen.
 
 Wer lesen kann ich klar im Vorteil...
Hatte ich halt uebersehen.
 
 Ausserdem ist Corel auch nicht schneller!
Hatte ich nie behauptet.
 
 -- 
 Gruß
 Frank

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Frank Evers
On Mittwoch, 22. Januar 2003 23:24, Yevgen Reznichenko wrote:

 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] schrieb am 22.01.03 22:48:40:
  Ein paar Anmerkungen:
 
  Es gibt viele Dinge als freie Software aber eben nicht alles.

Was es aber gibt:

pdf2ps (1)   - Ghostscript PDF to PostScript translator
pstotext - Extract text from PostScript and PDF files.

HTH
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-23 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Mathias


 ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand positionieren 
 und
 links den normalen textlauf haben.  wie mach ich das? bis jetzt
 verwende
 ich graphicx als grafik-package.


\usepackage{floatfig,epsfig,...}
\initfloatingfigs

Das Paket floatfig stellt für Gleitbilder folgendes bereit:
 \begin{floatingfigure}{breite}

Das Bild  sollte in eine mbox :
\mbox{\epsfig{file=DeinBild.eps}}

\end{floatingfigure}

Hier kommt dann das hin, was neben dem Bild stehen soll.

Eventuell noch über \begin{floatin... und unter deinen Text, der 
danebenstehen soll jeweils ein \par

Das ganze sollte auf einer ungeraden Seite (1,3,5,...) stehen, sonst 
kommt das Bild nach links, aber das sollte hier gegeben sein, oder?

Wenn das nicht klappt solltest du dich mal mit twocolums beschäftigen.


On Donnerstag, 23. Januar 2003 00:35, Mathias Gygax wrote:
 erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
 (empfehlung?) ;)

Der Latex-Begleiter [Goossens, Mittelbach, Samarin; Addison-Wesley]

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Jan 23, 2003 at 12:41:15AM +0100, Florian Reichert wrote:
 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
  die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
  verwenden.
  
  Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
  aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
  als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
  Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
  Apache, aber funktionierend).  8-)
 
 Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
 Software braucht man dafür? (Client/Server)

Client:
  Webbrowser deiner Wahl

Server:
  Ghostscript + (x)inetd

Mehr Infos:
  http://www.pugo.org:8080/

 Gruß Florian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On 23 Jan 2003, Florian Reichert outgrape:
 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
 Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
 aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch
 nur als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
 Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich
 wie Apache, aber funktionierend).  8-)
 
 Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was
 für Software braucht man dafür? (Client/Server)

Ist zwar kein Webserver, aber auch ganz nett (nicht an einen
Postscriptdrucker schicken):

8
%!IOPSC-1993 %%Creator: HAYAKAWA Takashi[EMAIL PROTECTED]
/C/neg/d/mul/R/rlineto/E/exp/H{{cvx def}repeat}def/T/dup/g/gt/r/roll/J/ifelse 8
H/A/copy(zv4QX93r9AxYQOZomQalxS2w!!OvMYa43d6r93rMYvx2dca!DcjSnjSnjjS3o!v6A
X55SAxM1CD7AjYxTTd62rmxCnTdSST0g12wECST!!J0gD1!xM0!J0g!l544dC2Ac96ra!m3A
FvGoGSnCT0gwDmlvGoS8wpn6wpS2wTCpS1Sd7ov7Uk7o4Qkdw!Mvlx1S7oZES3w!J!J!Q7185d
Zlx1CS9d9nE4!kXMY7!1!J!xjdnjdS3odS!Nmmx1C2wEc!G150Nx4!n2o!j43r!U0777d
]2AY2A776ddT4oS3oSnMVC00VV0RRR45E42063rNzv7UXUOzF!F!J![44ETCnVn!a1CDN!Y0M
V1cj2AYdjmMdjjd!o1r!M){( )T 0 4 3 r put T(/)g{T(9)g{cvn}{cvi}J}{($)g{[}{]}J}J
cvx}forall/moveto/p/floor/w/div/S/add 29 H[{[{]setgray fill}for Y}for showpage
--8--

bye Gerhard
PS: Ja das ist Postscript, und man kann es zB mit gv ansehen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, Jan 23, 2003 at 12:41:15AM +0100, Florian Reichert wrote:
  Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
   die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
   verwenden.
   
   Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
   aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
   als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
   Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
   Apache, aber funktionierend).  8-)
  
  Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
  Software braucht man dafür? (Client/Server)
 
 Client:
   Webbrowser deiner Wahl
 
 Server:
   Ghostscript + (x)inetd
 
 Mehr Infos:
   http://www.pugo.org:8080/

cool!
 
  Gruß Florian
 
 Gruss
 Adrian
 
 -- 
 
Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
 of the darkness. There had been need of rain for many days.
Only a promise, Lao Er said.
Pearl S. Buck - Dragon Seed
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
| Florian Reichert |Bonn, Germany | [EMAIL PROTECTED] |
|gpg (GnuPG) 1.0.6 |ID:0x7C23B999 |   [expires: 2003-04-12]   |
| Gnu Public key:  |  http://www.dfn-pca.de/pgpkserv  |
|GnuPG fingerprint:|767B 6BDA 3483 DD25 F44C  6A85 ED1F 2226 7C23 B999|


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Schmitz wrote:

Am 23.01.2003 um 10:46:34 CET, schrub Yevgen Reznichenko:
 

Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 


Eher nicht :)
http://www.ktm-sommer.de/PDF_2003/Aktiv_Anmeldung.pdf


Wie gesagt, vorausgesetzt ist er vernünftig erstellt worden und diese 
ist es nicht! Was ich meinte findest z.B. hier

http://www.id.unizh.ch/publications/pdf/AntragAusf.pdf

Aber komm' bloß nicht auf die Idee es mit xpdf zu editieren, das geht 
nicht, da muss schon ein echter Acrobat Reader ran :-)
Übrigens solche Formulare werden verstärkt auch von deutschen Behörden 
eingesetzt und wenn Du sie mit Gimp bemalst, können sie sich darüber 
ärgern und dann ... Oh Gott, ich will nicht mal daran denken was 
passiert, wenn man einen Beamten ärgert ;-)

Und klaust dennoch den Text daraus...


Ich zitiere es ;-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich brauche dringend ein PDF Bearbeitungstool, die wichtigsten Aufgabe 
die zu erledigen hat, sind Kommentare hinzufügen und Text rauskopieren. 
Also der vorhandene xpdf ist absolut nicht geeignet. Um etwas leichter 
zu haben und nicht jedes beliebige Tool ausprobieren zu müssen, möchte 
die anderen Fragen welche positive oder negative Erfahrungen sie in 
diesem zusammenhang gesammelt haben. Der Tool muss nicht unbedingt der 
schlankste sein :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Christian Zoellin
On Wed, 2003-01-22 at 10:55, Yevgen Reznichenko wrote: 
 Hallo,
 
 ich brauche dringend ein PDF Bearbeitungstool, die wichtigsten Aufgabe 
 die zu erledigen hat, sind Kommentare hinzufügen und Text rauskopieren. 

Nicht billig aber ganz brauchbar:
1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.
2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
3. Editieren.
4. Wieder zurück nach PDF.

CorelDraw für Linux gibt es leider nicht mehr. Dann hilft leider nur
Windows oder MacOS. Sicher keiner tolle Lösung.

Evtl. kann man auch mit pstoedit was brauchbares bekommen. Aber das
letzte Mal, als ich es probiert habe, war das Layout hinterher hinüber.

Gruss
Christian

-- 
Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:
 
 Nicht billig aber ganz brauchbar:
 1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.

du meinst exportieren?

 2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
 3. Editieren.
 4. Wieder zurück nach PDF.

Warum nicht:

- pdf öffnen mit Gimp
- editieren
- speichern als ps oder png oder ...
- ps2pdf oder convert...
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Jan 22, 2003 at 05:01:44PM +0100, Frank Schmitz wrote:
 Warum nicht:
 
 - pdf öffnen mit Gimp
 - editieren
 - speichern als ps oder png oder ...
 - ps2pdf oder convert...

hey, das ist ja cool. mit gimp kann man auch PDFs bearbeiten gar
nicht gewusst. jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
kenntnisse workarounden kann :) nicht grad sehr sauber aber brauchbar.

merci für den tipp!

 - gruss mathias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Jan 22, 2003 at 06:06:59PM +0100, Mathias Gygax wrote:
 hey, das ist ja cool. mit gimp kann man auch PDFs bearbeiten gar
 nicht gewusst. jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
 kenntnisse workarounden kann :) nicht grad sehr sauber aber brauchbar.

ich verwende auch gerne Adobe Acrobat mit Wine (wenn du über eine Lizenz
verfügst, kannst du es ruhig mal versuchen, läuft eins A das teil)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg33346/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Sven Richter
On Wed, 22 Jan 2003 17:01:44 +0100
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:
  
  Nicht billig aber ganz brauchbar:
  1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.
 
 du meinst exportieren?
 
  2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
  3. Editieren.
  4. Wieder zurück nach PDF.
 
 Warum nicht:
 
 - pdf öffnen mit Gimp
 - editieren
 - speichern als ps oder png oder ...
 - ps2pdf oder convert...
 -- 
ROFL
das ist ja geil, mach das mal mit nem 500
Seiten pdf, da wirst du nimmer froh :-)

Ich sag das nur weil ichs grade selbst mit 50 Seiten
ausprobiert habe (dummerweise).

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 
dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein Problem 
passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich noch nicht 
mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich wohl es noch 
für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine Win-Kiste 
anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst bearbeiten, das 
wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr nicht. Schade. Ich 
war so von Linux begeistert, dass ich dachte für alles gibt es ein 
passendes BEQUEMES Tool, wie eben Acrobat. Die Lösung die bis jetzt 
eingegangen sind, sind leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:

Frank Schmitz wrote:
Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:

Nicht billig aber ganz brauchbar:
1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.8


du meinst exportieren?


~  pdf2ps Produktion_WS0203_4.pdf
~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
[...] 272K 2002-11-29 15:31 Produktion_WS0203_4.pdf
~  ll Produktion_WS0203_4.ps
[...] 371M 2003-01-22 20:30 Produktion_WS0203_4.ps

371MB??? Ist es normal? Ich habe 12 Dokumente davon und 1GB frei :-(
Die Erklärung dafür kenne ich, es sin .ppt Folien die in PDF konvertiert 
wurden.

2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
3. Editieren.


An den Text komme ich micht heran, oder?


4. Wieder zurück nach PDF.


Warum nicht:

- pdf öffnen mit Gimp


er macht mir 40 Fenster auf (1 Fenster pro Seite) und den Text komme ich 
trotzdem nicht heran (oder doch?)

- editieren


Ich glaube bemalen passt hier besser.


- speichern als ps oder png oder ...
- ps2pdf oder convert...


~  ps2pdf Produktion_WS0203_4.ps
~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
[...]5,9M 2003-01-22 21:15 Produktion_WS0203_4.pdf

h... Aus 270KB bekomme ich nun 5,9MB ohne etwas gemacht zu haben und 
das nach 25 Minuten mit vollen 100% CPU :-(

Also wie oben schon erwähnt, die Lösung von Michael scheint für mich die 
einzige zu sein. Jetzt die Frage kriege ich das auf die schnelle hin 
oder ist Bastelleii angesagt?

Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann schon lieber 
Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt komme ich ganz gut klar mit 
Openoffice.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Alexander Weiss
Hallo, Yevgen!

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [030122 21:21]:
[pdf bearbeiten]

Das Problem ist, das pdfs eben nicht zum bearbeiten gemacht
sind, sondern eine Möglichkeit darstellen eine Art
bedrucktes Blatt Papier elektronisch zu verbreiten.

 Was heisst bearbeiten, das wichtigste für mich ist den
 Text rauszukopieren, mehr nicht.

Und pdftotext hast Du dir nicht angeschaut?
Ist im Packet xpdf-utils.

 Schade. Ich war so von Linux begeistert, dass ich dachte
 für alles gibt es ein passendes BEQUEMES Tool, wie eben
 Acrobat. Die Lösung die bis jetzt eingegangen sind, sind
 leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:

Es gibt unter Linux vor allem die *Möglichkeit* alles zu
tun, im Zweifelsfall in dem man es sich selbst
programmiert;-)

[Beschreibung wie PDF in Grafik und wieder zurück gewandelt
wird]

Klar, was da gemacht wird ist im Prinzip auch nichts
anderes, als ein ausgedrucktes Blatt einzuscannen

 Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann
 schon lieber Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt
 komme ich ganz gut klar mit Openoffice.

Wenn Du damit klar kommst, ist es bestimmt für dich die
bessere Alternative. Ich glaube Du hast dich ein wenig mit
deinen Erwartungen an pdf getäuscht. PDF ist nun mal ein
read-only-Format. Text oder Grafik, der/die bearbeitet
werden soll, sollte in einem anderen Format abgespeichert
werden.

Übrigens kann es auch sehr gut sein, dass pdftotext auch
nicht immer den Text extrahiert, denn im pdf-Viewer sieht
man nicht, ob der Text wirklich ein echter Text oder
vielleicht doch eine Grafik, die wie Text aussieht ist.

HTH,
Alex

-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Christian Zoellin
On Wed, 2003-01-22 at 21:21, Yevgen Reznichenko wrote:
 Hallo,
 
 ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
 dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
 doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 

Steht am Eingang zu diesem Forum etwa: Die perfekte Lösung für jedes
Problem wird garantiert!?

 dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein Problem 
 passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich noch nicht 
 mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich wohl es noch 
 für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine Win-Kiste 
 anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst bearbeiten, das 
 wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr nicht. Schade. Ich 

Acrobat für Linux kann auch Text rauskopieren.
Und falls ich es noch nicht geschrieben habe: es gibt auch noch
pstoedit. Damit kommst du auf jeden Fall an deinen Text ran, aber das
Layout ist halt nicht mehr voll da.

 Frank Schmitz wrote:
  Am 22.01.2003 um 11:14:55 CET, schrub Christian Zoellin:
 Nicht billig aber ganz brauchbar:
 1. Mit xpdf in ein Postscript-File importieren.8
  
  du meinst exportieren?
 
 ~  pdf2ps Produktion_WS0203_4.pdf
 ~  ll Produktion_WS0203_4.pdf
 [...] 272K 2002-11-29 15:31 Produktion_WS0203_4.pdf
 ~  ll Produktion_WS0203_4.ps
 [...] 371M 2003-01-22 20:30 Produktion_WS0203_4.ps
 
 371MB??? Ist es normal? Ich habe 12 Dokumente davon und 1GB frei :-(
 Die Erklärung dafür kenne ich, es sin .ppt Folien die in PDF konvertiert 
 wurden.

Das ist auf jeden Fall nicht normal. pdf2ps nutzt aber ghostscript. xpdf
schlägt sich bei sowas häufig besser.

 
 2. Mit CorelDraw Postscript importieren.
 3. Editieren.
 
 An den Text komme ich micht heran, oder?

CorelDraw kommst du da auf jeden Fall dran. Du kannst den Text voll
editieren. Ist aber eigentlich auch eine Windows-Lösung.

 
 Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann schon lieber 
 Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt komme ich ganz gut klar mit 
 Openoffice.

Für jeden Zweck und jeden Benutzer das passende Werkzeug.

Gruß
Christian

-- 
Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Kai Wassermann
Hallo Mathias,

scnr

 jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
 kenntnisse workarounden kann :) 

... und alles kaputt machen kann, was LaTeX so schön hinbekommen hat...

 nicht grad sehr sauber 

Das will ich meinen!

 aber brauchbar.

Naja. *räusper*

/scnr

Kai


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Mit, 2003-01-22 um 21.21 schrieb Yevgen Reznichenko:
 Hallo,
 
 ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
 dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
 doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 
 dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein Problem 
 passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich noch nicht 
 mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich wohl es noch 
 für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine Win-Kiste 
 anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst bearbeiten, das 
 wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr nicht. Schade. Ich 
 war so von Linux begeistert, dass ich dachte für alles gibt es ein 
 passendes BEQUEMES Tool, wie eben Acrobat. Die Lösung die bis jetzt 
 eingegangen sind, sind leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:
 

Also das mit wine ist relativ einfach.

1. du installierst wine mit apt
2. du installierst winesetuptk mit apt
3. du mountest deine Windowsplatten
4. du führst als Benutzer winesetuptk aus
5. du erstellst dir einen Launcher auf dem Desktop mit dem Befehl wine
/pfad/zu/acrobat.exe
6. du klickst diesen Launcher an und benutzt es

Dauert insgesamt 10 Minuten und funktioniert ausgezeichnet, wichtig ist
nur Punkt 3

Grüße von Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Wed, Jan 22, 2003 at 09:21:13PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

 Hallo,

Hallo Yevgen,

 ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
 dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
 doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 
 dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein Problem 
 passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich noch nicht 
 mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich wohl es noch 
 für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine Win-Kiste 
 anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst bearbeiten, das 
 wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr nicht. Schade. Ich 
 war so von Linux begeistert, dass ich dachte für alles gibt es ein 
 passendes BEQUEMES Tool, wie eben Acrobat. Die Lösung die bis jetzt 
 eingegangen sind, sind leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:
...

Ein paar Anmerkungen:

Es gibt viele Dinge als freie Software aber eben nicht alles. Ich
persoenlich bin froh dass inzwischen es zwei Programme gibt (GNU
Ghostscript und xpdf) die PDF-Dateien vernuenftig anzeigen und in
Postscript umwandeln koennen - vor ein paar Jahren war auch das noch
problematisch.

Wenn dir ein BEQUEMES Tool fehlt gibt es durchaus die Moeglichkeit 
dass du so etwas selber programmierst oder die Programmierung von so 
etwas finanzierst.

den Text rauszukopieren, mehr nicht kann je nach PDF-Datei evtl. xpdf,
aber mit dem Programm kannst du die PDF-Dateien nicht irgendwie aendern.

Den Acrobat Reader gibt es auch fuer Linux kostenlos.

Auch wenn es vielleicht bloed klingt: Je nachdem was du an deinem
Computer machst ist fuer dich entweder Linux, Windows oder eine
Dual-Boot-Loesung das Beste. Auch wenn fuer mich ein reines Linux
optimal ist und mir nichts fehlt kann ich es durchausnachvollziehen wenn
das bei anderen Leuten anders ist - das sehe ich aber nicht als Fehler
von Linux an (wenn jemand unbedingt M$ Office und sonst nichts braucht
ist Linux trotz Wine sicher nicht das richtige Betriebssystem).

 Mit freundlichen Grüßen,
 Yevgen Reznichenko.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Alexander,

Alexander Weiss wrote:

Das Problem ist, das pdfs eben nicht zum bearbeiten gemacht
sind, sondern eine Möglichkeit darstellen eine Art
bedrucktes Blatt Papier elektronisch zu verbreiten.


Das ist schwierig zu behaupten wozu PDF da ist, was ist mit den ganzen 
PDF-Formularen damit veränderst Du auch PDF, mit dem Acrobat kann man 
auch sehr viele Veränderungen in ein bereits erstelltes PDF reinbringen.




Was heisst bearbeiten, das wichtigste für mich ist den
Text rauszukopieren, mehr nicht.



Und pdftotext hast Du dir nicht angeschaut?
Ist im Packet xpdf-utils.


Das Problem ist, dass ich muss das Dokument lesen und wenn mir ein Satz 
brauchbar erscheint dann kopiere ich es halt raus. Da es Folien sind ist 
da pdftotext unbrauchbar.



Schade. Ich war so von Linux begeistert, dass ich dachte
für alles gibt es ein passendes BEQUEMES Tool, wie eben
Acrobat. Die Lösung die bis jetzt eingegangen sind, sind
leider für mein Problem nicht zufriedenstellend:



Es gibt unter Linux vor allem die *Möglichkeit* alles zu
tun, im Zweifelsfall in dem man es sich selbst
programmiert;-)


Bis nächsten Freitag muss ich die Folien drauf haben :-)



Klar, was da gemacht wird ist im Prinzip auch nichts
anderes, als ein ausgedrucktes Blatt einzuscannen


Die Texterkennung funktioniert da aber wesentlich besser ;-)


Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann
schon lieber Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt
komme ich ganz gut klar mit Openoffice.



Wenn Du damit klar kommst, ist es bestimmt für dich die
bessere Alternative. 

Nein, ich möchte nicht mehr das Monopol unterstützen, was ich sagen 
wollte dass die PPT-Folien ich momentan mit Openoffice lese und das 
klappt ganz gut.

 Text oder Grafik, der/die bearbeitet
werden soll, sollte in einem anderen Format abgespeichert
werden.


Sieht so aus, nur die Folien die ich habe sind in PDF :-(
Und was mir am meisten stört ist dass Acrobat unter Windows genau das 
kann was ich brauche.

HTH,
Alex


Gruß, Yevgen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-22 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Wed, Jan 22, 2003 at 10:44:17PM +0100, Kai Wassermann wrote:
 Hallo Mathias,

sali kai,

 scnr

schon ok ;)

  jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
  kenntnisse workarounden kann :) 
 
 ... und alles kaputt machen kann, was LaTeX so schön hinbekommen hat...

dann hab ich gleich ne konkrete frage an dich oder jemanden der sich mit
latex auskennt.

ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand positionieren und
links den normalen textlauf haben.  wie mach ich das? bis jetzt verwende
ich graphicx als grafik-package.

so sieht das bis jetzt aus:

--[snip]--

[ packages ]

\begin{document}

\begin{cv}{Lebenslauf}

  \begin{figure}[h]
   \includegraphics[width=0.25\textwidth]{images/passfoto.eps}
  \end{figure}

  \begin{cvlist}{Persönliche Daten}
  \item Mathias Gygax\\

--[snip]--

Wie mach ich jetzt, dass das passfoto.eps auf der gleichen Zeile anfängt
wie das darauffolgende \begin{cvlist} , aber einfach rechts positioniert
wird?

  nicht grad sehr sauber 
 
 Das will ich meinen!

*g*

  aber brauchbar.
 
 Naja. *räusper*

öhm... drum meine frage: gehts in latex auch anders? sonst hätt ich
jetzt einfach im gimp das bild rausgeschnitten und rechts wieder
eingefügt *schäm*. das ist eigentlich das einzige was ich noch brauche,
sonst wär das CV in latex sauber ;)

erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
(empfehlung?) ;)

TIA

 - gruss mathias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

 PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
 die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
 verwenden.
 
 Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
 aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
 als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
 Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
 Apache, aber funktionierend).  8-)

Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
Software braucht man dafür? (Client/Server)


  HTH,
  Alex
 
 Gruss
 Adrian

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Christian Zoellin
On Wed, 2003-01-22 at 23:24, Yevgen Reznichenko wrote:
 Hallo Adrian,
 
  
  den Text rauszukopieren, mehr nicht kann je nach PDF-Datei evtl. xpdf,
 
 Leider nicht, er markiert mir einen schwarzen Rechteck, den ich nirgendwo
 einfügen kann.

Mittlere Maustaste.
xpdf schreibt direkt in den x11-CutBuffer. Alles was du unter X11
markierst landet normalerweise im cutbuffer und kann irgendwo anders
eingefügt werden, indem man die mittlere Maustaste drückt.

 Ich glaube das ist mein nächster Schritt, kann ich dort Text markieren?

Kein Problem. xpdf hat evtl. nämlich Probleme mit den Umlauten.


  Auch wenn fuer mich ein reines Linux
  optimal ist und mir nichts fehlt kann ich es durchausnachvollziehen wenn
  das bei anderen Leuten anders ist - das sehe ich aber nicht als Fehler
  von Linux an (wenn jemand unbedingt M$ Office und sonst nichts braucht
  ist Linux trotz Wine sicher nicht das richtige Betriebssystem).
 
 Bis jetzt war ich mit dir in allen Punkten einverstanden, hier muss ich dir
 aber widersprechen. Ich kann aus meiner persöhnlicher Erfahrung sprechen, 
 wenn nicht mir ein Freund Debian installiert hätte, wäre ich immernoch bei
 Windows und M$ Office, und wusste sogut wie gar nichts von Linux, 
 Openoffice, FSF usw. Der Umstieg ist aber gut verlaufen und ich bin
 sehr zufrieden. Ich glaube solche Leute wie ich gint es noch mehr auf der
 Welt, die Linux sehr gerne nutzen würden, nur kennen den richtigen Weg 
 dahin nicht.

Dafür gibt es ja endlich Knoppix. ;-) Ich bin schon seit 3 Monaten
dabei, Einsteigern nur noch Knoppix zu empfehlen. Und es waren bisher
alle begeistert. Ich ertappe mich sogar selbst manchmal dabei, wie ich
Debian durch Knoppix installiere (auch wenn man hinterher noch
Handarbeit anlegen muss).

Gruß
Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden gerhard
Am Donnerstag, 23. Januar 2003 00:02 schrieb Yevgen Reznichenko:
 Das Problem ist, dass ich muss das Dokument lesen und wenn mir ein
 Satz brauchbar erscheint dann kopiere ich es halt raus. Da es Folien
 sind ist da pdftotext unbrauchbar.

Kann man das PDF nicht mittels pstoedit in svg oder ein ähnliches 
Vektorformat konvertieren und mit sketch oder sodipodi öffnen und 
bearbeiten?

Wie ich das sehe ist die Textinformation Deiner PDF's als 
Pixelinformation (gerenderte Fonts) enthalten, in dem Fall hilft auch 
kein Acrobat sondern nur noch OCR, z.B. clara oder gocr (PDF vorher als 
z.B. tga, pbm, tiff oder unterstütztes Pixelformat 
exportieren/konvertieren, Notfalls tut es evtl. ein Screenshot).

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 22.01.2003 um 21:21:13 CET, schrub Yevgen Reznichenko:
 
 ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
 dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
 doch PDF, mit ihm ist alles möglich. 

Wie war nochmal die Ursprungsfrage? ;-)

Viele Wege führen zum Ziel...
 
 ~  pdf2ps Produktion_WS0203_4.pdf
 
 371MB??? Ist es normal? Ich habe 12 Dokumente davon und 1GB frei :-(
 Die Erklärung dafür kenne ich, es sin .ppt Folien die in PDF konvertiert 
 wurden.

Ehrlich gesagt hab ich das bisher nur anders rum verwendet (ps2pdf,
bzw. pdflatex).
 
 er macht mir 40 Fenster auf (1 Fenster pro Seite) und den Text komme ich 
 trotzdem nicht heran (oder doch?)

So nicht. Hatte ich auch nicht vor. Ich habe gestern ein Anmeldeformular
im pdf Format mit Gimp ausgefüllt, statt das auszudrucken und von Hand
zu machen.

Wie man Text aus pdf rauszieht haben ja schon andere geschrieben.
Wenn das bei den Powerpoint Folien so toll klappt wie bei mathematischen
Formeln ist allerdings Abtippen angesagt, oder Originaldatei besorgen.
 
 - editieren
 
 Ich glaube bemalen passt hier besser.

jepp :)
 
 h... Aus 270KB bekomme ich nun 5,9MB ohne etwas gemacht zu haben und 
 das nach 25 Minuten mit vollen 100% CPU :-(

Der Export aus Powerpoint wird kleiner sein, da viele Dinge als
Vektorgrafik vorliegen, Gimp aber ne Pixelgrafik abliefert (vermute ich
mal)

 Ehrlich gesagt, bei solchen Schwierigkeiten mit PDF, dann schon lieber 
 Word, Excel und PowerPoint, mit dem letzt komme ich ganz gut klar mit 
 Openoffice.

Warum willst du dann ein pdf bearbeiten, dass eigentlich nicht zum
bearbeiten gedacht ist ;-)

Wenn du die Folien im Powerpoint oder OpenOffice Format vorliegen hast
ist das die einfachste Möglichkeit diese zu bearbeiten.
Zum Verteilen an andere eignet sich dann wieder pdf (wenn die nur
betrachten sollen) weil das überall gleich aussieht, egal ob derjenige
deine Schriftarten etc. installiert hat oder nicht.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-22 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Mit, 2003-01-22 um 23.35 schrieb Mathias Gygax:
 On Wed, Jan 22, 2003 at 10:44:17PM +0100, Kai Wassermann wrote:
  Hallo Mathias,
 
 sali kai,
Tach Mathias,

 erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
 (empfehlung?) ;)

Empfehlung? Es gibt nur ein Standardwerk. Kopka 1-3.
Rechteckig, praktisch, gut.

 TIA
 
  - gruss mathias
Noch mehr TIA

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)