Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Friday 17 November 2006 12:43, Markus Braun wrote:
 [...]

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so
 ein problem.

???  Einen Teil des Quotes brauchst du doch (nämlich den, auf den du 
dich in deiner Antwort beziehst). Den Rest löschst du - bei irgendnem GUI 
mit Maus, ohne GUI mit :2,20d - was weiß ich
Was ist da bei hotmail anders als bei web.de, gmx ...?
Gruß Gebhard
-- 
F.S. Fitzgerald to Hemingway:
Ernest, the rich are different from us.
Hemingway:
Yes.  They have more money.



Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun
so würde es mir hotmail 1:1 vorgeben. Ich müsste ja jedesmal  hinzufügen: 
Herr XY wrote: ...





From: Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Apache2 down
Date: Sat, 18 Nov 2006 10:20:33 +0100

On Friday 17 November 2006 12:43, Markus Braun wrote:
 [...]

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so
 ein problem.

???  Einen Teil des Quotes brauchst du doch (nämlich den, auf den du
dich in deiner Antwort beziehst). Den Rest löschst du - bei irgendnem GUI
mit Maus, ohne GUI mit :2,20d - was weiß ich
Was ist da bei hotmail anders als bei web.de, gmx ...?
Gruß Gebhard
--
F.S. Fitzgerald to Hemingway:
Ernest, the rich are different from us.
Hemingway:
Yes.  They have more money.



_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 09:49:43, Markus Braun wrote:
 so würde es mir hotmail 1:1 vorgeben. Ich müsste ja jedesmal  hinzufügen: 
 Herr XY wrote: ...

Das war doch gar nicht gemeint, Fullquote meint dass du den gesamten
Text deines Vorredners stehen laesst anstatt nur den Teil zu lassen auf
den du dich beziehst.

Was das Herr Xy wrote angeht, Lass einfach das From stehen, das ist zwar
nicht schoen, reicht aber eigentlich aus.

Andreas

-- 
You will hear good news from one you thought unfriendly to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 17.11.2006 (d.m.y):

 So. also es lag an dem eaccelerator. Nachdem wohl eine neue php version 
 darauf kam, musste das ganze neu kompiliert werden. Daher hat dann der 
 apache gestoppt. Nur es war halt leider noch in nem anderen log file diese 
 error meldung. :(
 
 ist das zur zeit die aktuelle stable version:
 
 PHP 4.3.10-18 (cli) (built: Nov  3 2006 21:56:29)

Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an
und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf
http://packages.debian.org.

Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Wer sagt, er verachte, fängt's kaum an und hasset noch.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Markus Braun



Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an
und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf
http://packages.debian.org.

ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht.


Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.
Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
problem.

Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 11:43:51, Markus Braun wrote:
 
 Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an
 und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf
 http://packages.debian.org.
 ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht.

Dann haettest du aber nichts gelernt. Und apt-cache sollte man als
Debian-Nutzer eigentlich kennen (p.d.o sowieso)

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.
 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
 problem.

Dann benutze doch einen anderen WebMailer. Es ist ja durchaus einzusehen
dass man von Arbeit aus nur Webmailer nutzen kann, aber wieso muss es
dann ein verkrueppelter sein? Es gibt durchaus Webmailer mit
vernuenftigem Interface, bei denen man auch den Fullquote entfernen
kann.

 Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?

Du bist dir schon bewusst das du dann _jedem_ Listenmitglied den Euro
schicken muesstest? Und AFAIK haben wir irgendwas um die 1000 Leser
hier. Deswegen ist ja auch unhoeflich von dir den Fullquote nicht zu
loeschen, du erzeugst nicht nur ein paar Bytes extra Traffic damit.

Andreas

-- 
It's all in the mind, ya know.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Braun, 17.11.2006 (d.m.y):

 Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an
 und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf
 http://packages.debian.org.

 ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht.

Scherzkeks. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass es sich um eine
Frage handelt. Aus Deinem Text ging das leider mangels Fagezeichen am
Ende nicht hervor.

Und falls ich Dir zu ausfuehrlich geantwortet haben sollte, bitte ich
untertaenigst um Verzeihung. Ich werde mein moeglichstes tun, Dir
nicht wieder irgendwelche Hinweise zur Loesung Deiner Probleme zu
geben.

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein 
 problem.

Jaja.
Immer wieder das gleiche: Fuer lau Hilfe verlangen, aber dann die
Helfer noch dumm anmachen wollen.

 Soll ich dir jetzt nen Euro als Entschädigung für die paar bytes schicken?

Dumme Fragen beantworte ich nur fuer mindestens 20.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der von seinen Affekten abhängige Mensch ist nicht Herr über sich
selbst, sondern ein Sklave des Schicksals.
-- Baruch de Spinoza


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Markus Braun



Immer wieder das gleiche: Fuer lau Hilfe verlangen, aber dann die
Helfer noch dumm anmachen wollen.


Der dumme kommentar kam übrigens von dir. Und wenn ich das mal nicht 
entsprechend rausgelöscht habe, weil ich halt nun mal hotmail nutze, dann 
war das halt so.

Da muss man auch keinen großen akt machen.




Dumme Fragen beantworte ich nur fuer mindestens 20.


na wenn du meinst...

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 15:16:53, Markus Braun wrote:
 
 Immer wieder das gleiche: Fuer lau Hilfe verlangen, aber dann die
 Helfer noch dumm anmachen wollen.
 
 Der dumme kommentar kam übrigens von dir.

Die Textpassage wuerde ich gerne mal sehen. Einen dummen Kommentar sehe
ich von Christian nicht.

 Und wenn ich das mal nicht entsprechend rausgelöscht habe, weil ich
 halt nun mal hotmail nutze, dann war das halt so.

Dann musst du dich auch damit abfinden, dass du derlei Hinweise
bekommst. Niemand zwingt dich einen kaputten Webmailer zu benutzen.

 Da muss man auch keinen großen akt machen.

Es wurde erst ein grosser Akt draus, nachdem du uebermaessig gereizt auf
den Fullquote-Hinweis reagiert hast.

Andreas

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun:

 ich bin gerade am suchen warum mein apache2 auf einmal nicht mehr
 läuft.

Starte ihn mal im Debugmodus im Vordergrund (apache2 -X), dann siehst Du
mehr.

Andreas
-- 
You're at the end of the road again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun



Starte ihn mal im Debugmodus im Vordergrund (apache2 -X), dann siehst Du
mehr.


okay werd ich machen.

habe jetzt mal nachgeschaut.

den user nobody gibt es.

Ist das ein standart user?

Ist das normal mit diesem logeintrag? leider steht ja auch nicht mehr da. 
Normal wenn man von draussen konnekt steht doch die IP... und was bedeutet 
dieses [su]. Kam er doch rein über user nobody und wollte dann mit su zu 
root wechseln?


viele grüße
marcus

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Thu, 16 Nov 2006 10:34:39 +
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich bin gerade am suchen warum mein apache2 auf einmal nicht mehr läuft.
 
 Bei
 /etc/init.d/apache2 start ..
 
 kommt folgendes:
 
 Starting web server: Apache2.
 
 
 Mache ich aber im anschluss ein: etc/init.d/apache2 restart
 
 kommt diese Meldung:
 
 Forcing reload of web server: Apache2 ... no pidfile found! not running?.
 
 
 Mein apache error log weisst nur folgendes auf:
 
 
 [Mon Nov 13 12:33:22 2006] [notice] Apache configured -- resuming normal 
 operations
 
 [Mon Nov 13 15:07:48 2006] [notice] caught SIGTERM, shutting down
 
 Nur diese Meldung spielt keine große Role?
 
 [Mon Nov 13 15:07:50 2006] [warn] RSA server certificate CommonName (CN) 
 `XXX-design.de' does NOT match server name!?
 
 Das einzige was ich zuletzt umgestellt habe war in der  der apache2 conf:
 
 Folgender Eintrag hinzugefügt: ServerTokens Prod
 
 MaxKeepAliveRequests 100
 
 von 300 auf 100 reduziert.
 
 Eine pid datei gibt es allerdings nich bzw. wir auch nicht erstellt.
 
 In meinem auth.log hab ich nur solche einträge vom cronjob gefunden:
 
 Nov 13 20:50:01 XXX-149-194-125 CRON[17427]: (pam_unix) session opened for 
 user root by (uid=0)
 Nov 13 20:50:01 XXX149-194-125 CRON[17430]: (pam_unix) session opened for 
 user root by (uid=0)
 
 Dieer Eintrag ist ja normal wenn ich per putty z.b. connecte:
 Nov 13 20:48:57 XXX-149-194-125 sshd[17415]: Accepted 
 keyboard-interactive/pam for root from :::82.135.74.126 port 1700 ssh2
 
 was ich zwar nicht versteh ist der port 1700. Normal ist doch der Port fest 
 bei ssh? oder ist dass der der bei der Verbindung zu stande kommt?
 
 der einzige komische Eintrag den ich gefunden hab ist dieser:
 
 Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: + ??? root:nobody
 Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: (pam_unix) session opened for 
 user nobody by (uid=0)
 
 Ging hier jemand auf den server? user nobody gibts eigentlich gar nicht.
 
 Das gleiche nochmal am nächsten Tag:
 
 Nov 15 06:25:36 XXX-149-194-125 su[7305]: + ??? root:nobody
 Nov 15 06:25:36 XXX-149-194-125 su[7305]: (pam_unix) session opened for user 
 nobody by (uid=0)
 
 Nov 16 06:25:37 XXX-149-194-125 su[20219]: + ??? root:nobody
 Nov 16 06:25:37 XXX-149-194-125 su[20219]: (pam_unix) session opened for 
 user nobody by (uid=0)
 
 VIelen Dank
 marcus
Hi,

mach mal /etc/init.d/apache2 -t

das prüft ob der syntax ok ist eventuel hast du in der config nen tipp fehler 
oder so.



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] [16-11-2006 11:34]:

 der einzige komische Eintrag den ich gefunden hab ist dieser:
 
 Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: + ??? root:nobody
 Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: (pam_unix) session opened for 
 user nobody by (uid=0)

Was passiert um 6.25 Uhr? - siehe /etc/crontab

$ rgrep nobody /etc/cron.daily/
/etc/cron.daily/find:LOCALUSER=nobody

Also kein Grund zur Aufregung.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.11.06 11:29:31, Markus Braun wrote:
 den user nobody gibt es.
 
 Ist das ein standart user?

Ja.

 Ist das normal mit diesem logeintrag?

Ja.

 leider steht ja auch nicht mehr da. Normal wenn man von 
 draussen konnekt steht doch die IP...

Richtig, aber das ist etwas das auf dem Rechner passiert.

 und was bedeutet dieses [su].

Das Programm su wurde benutzt.

 Kam er doch rein über user 
 nobody und wollte dann mit su zu root wechseln?

Nein, es wurde mittels su ein Programm als user nobody gestartet. Der
startende Prozess gehoerte root. 

Andreas

-- 
You will be the last person to buy a Chrysler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun:

 den user nobody gibt es.
 
 Ist das ein standart user?

Meinst Du Standard-User? Dann ja.

 Ist das normal mit diesem logeintrag? leider steht ja auch nicht mehr da. 
 Normal wenn man von draussen konnekt steht doch die IP... und was bedeutet 
 dieses [su]. Kam er doch rein über user nobody und wollte dann mit su zu 
 root wechseln?

Eher umgekehrt, vermutlich ein cron-Job, der von root gestartet und als
nobody ausgeführt wurde. Mit dem Apachen hat das nichts zu tun, der
läuft als www-data.

Interessant für Dein Problem ist aber die Ausgabe von apache2 -X.

Andreas
-- 
In the stairway of life, you'd best take the elevator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun



Interessant für Dein Problem ist aber die Ausgabe von apache2 -X.


also wenn ich apache2 -X eingebe ... dauert es ein wenig und dann kommt 
wieder :


XXX-149-XXX-125:/etc# apache2 -X
XXX-149-XXX-125:/etc#

Beie apache2 -t kommt:

XXX-149-XXX-125:/# apache2 -t
Syntax OK


Was passiert um 6.25 Uhr? - siehe /etc/crontab



$ rgrep nobody /etc/cron.daily/
/etc/cron.daily/find:LOCALUSER=nobody


mein crontab sieht aber eher so aus:

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

# m h dom mon dow user  command
17 ** * *   rootrun-parts --report /etc/cron.hourly
25 6* * *   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.daily
47 6* * 7   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.weekly
52 61 * *   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.monthly

#

aber gut, wenn das passt gut. nur warum wird der user nobody aufgerufen von 
root? gibts dazu näheres:?


und wie kann ich mehr dazzu noch herausfinden was der apache macht. das 
error.log wiegesagt , sagt nichts konkretes aus.


:(

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun:

 XXX-149-XXX-125:/etc# apache2 -X
 XXX-149-XXX-125:/etc#

Das heißt zumindest erst einmal, daß keine Syntaxprobleme in der
Konfiguration einen Start verhindern, denn dann würde er darüber reden.

 und wie kann ich mehr dazzu noch herausfinden was der apache macht. das 
 error.log wiegesagt , sagt nichts konkretes aus.

SIGTERM läßt vermuten, daß Apache in einem geladenen Modul kracht. Mach
mal die letzten Änderungen an der Konfiguration rückgängig.

Andreas
-- 
It is so very hard to be an
on-your-own-take-care-of-yourself-because-there-is-no-one-else-to-do-it-for-you
grown-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] [16-11-2006 14:38]:

 Was passiert um 6.25 Uhr? - siehe /etc/crontab
 
 $ rgrep nobody /etc/cron.daily/
 /etc/cron.daily/find:LOCALUSER=nobody
 
 mein crontab sieht aber eher so aus:

Meiner sieht genauso aus. :-)
Das rgrep nach nobody auf /etc/cron.daily/ zeigt dir
die Datei /etc/cron.daily/find - da wird updatedb
aufgerufen, und das wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen
nicht als root, sondern als nobody.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun



SIGTERM läßt vermuten, daß Apache in einem geladenen Modul kracht. Mach
mal die letzten Änderungen an der Konfiguration rückgängig.


hab ich gemacht.

aber da gfeht leider immer noch nichts.

wie ist denn das wenn ich mach:

apache2 start

/etc/apache2# /etc/init.d/apache2 start
Starting web server: Apache2.

da kommt ja normal dann och eine zeile oder oder dass der server auch 
gestartet ist.


Aber im top kann ich nichts finden dass es geladen wurde und dein pid file 
erstellt er auch ned.


:(

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun:

 aber da gfeht leider immer noch nichts.

Das ist nun mal aber komisch. Der Server lief, Du hast eine
Konfigurationsänderung vorgenommen, diese zurückgenommen, und er läuft
nicht mehr?

 da kommt ja normal dann och eine zeile oder oder dass der server auch 
 gestartet ist.

Was sicherlich stimmt, aber nichts darüber aussagt, ob er nicht gleich
wieder stirbt.
 
Andreas
-- 
You will be the victim of a bizarre joke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun



Was sicherlich stimmt, aber nichts darüber aussagt, ob er nicht gleich
wieder stirbt.


ja ich hab defitniv keine änderungen weiter gemacht. wozu auch. gibt es 
keinen andern modus wo ichs ehe was er genau macht. ich find das ja nicht 
toll , dass er nicht mal was ins log schreibt.


können es speicerprobleme sein oder so?
da hab ich ein wenig was im internet gelesen.?

marcus

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun:

 ja ich hab defitniv keine änderungen weiter gemacht. wozu auch. gibt
 es keinen andern modus wo ichs ehe was er genau macht. ich find das ja
 nicht toll , dass er nicht mal was ins log schreibt.

Vielleicht hat einer der Mitlesenden eine Idee, wie man das Loglevel
höher drehen könnte, ich bin da überfragt.

 können es speicerprobleme sein oder so?

Prinzipiell ja, gefühlsmäßig tippe ich aber eher auf ein abstürzendes
Modul.

Andreas
-- 
You will be divorced within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Nov 16, 2006 at 08:49:35PM +0100, Andreas Kroschel wrote:
 * Markus Braun:
 
  ja ich hab defitniv keine änderungen weiter gemacht. wozu auch. gibt
  es keinen andern modus wo ichs ehe was er genau macht. ich find das ja
  nicht toll , dass er nicht mal was ins log schreibt.
 
 Vielleicht hat einer der Mitlesenden eine Idee, wie man das Loglevel
 höher drehen könnte, ich bin da überfragt.

Wozu, strace existiert.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun



Wozu, strace existiert.


also der code wäre doch:

strace /etc/init.d/apache2 start | tee /tmp/log

in der log datei steht aber nur das wieder rum:

Starting web server: Apache2.

ansonsten beim aufruf direkt kommen solche ausgaben:

rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
brk(0)  = 0x8112000
brk(0x8113000)  = 0x8113000
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(/etc/apache2/httpd.conf, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=1078, ...}) 
= 0

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(/var/run/apache2/ssl_scache, 0xb410) = -1 ENOENT (No such file 
or directory)

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
write(1, Starting web server: Apache2, 28Starting web server: Apache2) = 
28

stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(/usr/local/sbin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
stat64(/usr/local/bin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
stat64(/usr/sbin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

stat64(/usr/bin/env, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=13048, ...}) = 0
stat64(/usr/bin/env, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=13048, ...}) = 0
brk(0)  = 0x8113000
brk(0x8114000)  = 0x8114000
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [INT CHLD], [], 8) = 0
clone(child_stack=0, flags=CLONE_CHILD_CLEARTID|CLONE_CHILD_SETTID|SIGCHLD, 
child_tidptr=0x4005f968) = 1170

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {0x8075fa0, [], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
waitpid(-1, [{WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 0}], 0) = 1170
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
waitpid(-1, 0xb2d4, WNOHANG)= -1 ECHILD (No child processes)
sigreturn() = ? (mask now [])
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {0x8075fa0, [], 0}, 8) = 0
write(1, .\n, 2.
)  = 2
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
read(255, , 3583) = 0
exit_group(0)   = ?

der code stimmt doch?

selbst bei einem:

apt-get --purge --reinstall install apache2

komm ich zum gleichen problem :(

Kann ich den eigentlich so removen, dass auch mal das apache2 verzeichnis 
verschwindet?

sollt ich mal allternativ apache1 drauf tun, ob das gehen würde?

bin jetzt irgendwie ratlos :(

Viele Grüße
marcus

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun


Also was ich gerade noch gsehen hab war eine php error meldung von dem 
eaccelerator:


[17-Nov-2006 07:01:26] PHP Fatal error:  Unable to start eAccelerator module 
in Unknown on line 0
[17-Nov-2006 07:02:24] PHP Warning:  Unknown(): Unable to load dynamic 
library '/usr/lib/php4/20020429/gd2.so' - /usr/lib/php4/20020429/gd2.so: 
cannot open shared object file: No such file or directory in Unknown on line 
0
[17-Nov-2006 07:02:24] PHP Warning:  [eAccelerator] This build of 
eAccelerator was compiled for PHP version 4.3.10-16. Rebuild it for your 
PHP version (4.3.10-18) or download precompiled binaries.


aber das bezieht sich ja nur auf die GD libary...



From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Apache2 down
Date: Fri, 17 Nov 2006 06:01:52 +



Wozu, strace existiert.


also der code wäre doch:

strace /etc/init.d/apache2 start | tee /tmp/log

in der log datei steht aber nur das wieder rum:

Starting web server: Apache2.

ansonsten beim aufruf direkt kommen solche ausgaben:

rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
brk(0)  = 0x8112000
brk(0x8113000)  = 0x8113000
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(/etc/apache2/httpd.conf, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=1078, 
...}) = 0

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(/var/run/apache2/ssl_scache, 0xb410) = -1 ENOENT (No such file 
or directory)

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
write(1, Starting web server: Apache2, 28Starting web server: Apache2) = 
28

stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(/usr/local/sbin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
stat64(/usr/local/bin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
stat64(/usr/sbin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

stat64(/usr/bin/env, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=13048, ...}) = 0
stat64(/usr/bin/env, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=13048, ...}) = 0
brk(0)  = 0x8113000
brk(0x8114000)  = 0x8114000
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [INT CHLD], [], 8) = 0
clone(child_stack=0, flags=CLONE_CHILD_CLEARTID|CLONE_CHILD_SETTID|SIGCHLD, 
child_tidptr=0x4005f968) = 1170

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {0x8075fa0, [], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
waitpid(-1, [{WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 0}], 0) = 1170
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
waitpid(-1, 0xb2d4, WNOHANG)= -1 ECHILD (No child processes)
sigreturn() = ? (mask now [])
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {0x8075fa0, [], 0}, 8) = 0
write(1, .\n, 2.
)  = 2
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
read(255, , 3583) = 0
exit_group(0)   = ?

der code stimmt doch?

selbst bei einem:

apt-get --purge --reinstall install apache2

komm ich zum gleichen problem :(

Kann ich den eigentlich so removen, dass auch mal das apache2 verzeichnis 
verschwindet?

sollt ich mal allternativ apache1 drauf tun, ob das gehen würde?

bin jetzt irgendwie ratlos :(

Viele Grüße
marcus

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via 
 http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)




_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
So. also es lag an dem eaccelerator. Nachdem wohl eine neue php version 
darauf kam, musste das ganze neu kompiliert werden. Daher hat dann der 
apache gestoppt. Nur es war halt leider noch in nem anderen log file diese 
error meldung. :(


ist das zur zeit die aktuelle stable version:

PHP 4.3.10-18 (cli) (built: Nov  3 2006 21:56:29)


?

Vielen Dank
marcus



From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Apache2 down
Date: Fri, 17 Nov 2006 06:05:08 +


Also was ich gerade noch gsehen hab war eine php error meldung von dem 
eaccelerator:


[17-Nov-2006 07:01:26] PHP Fatal error:  Unable to start eAccelerator 
module in Unknown on line 0
[17-Nov-2006 07:02:24] PHP Warning:  Unknown(): Unable to load dynamic 
library '/usr/lib/php4/20020429/gd2.so' - /usr/lib/php4/20020429/gd2.so: 
cannot open shared object file: No such file or directory in Unknown on 
line 0
[17-Nov-2006 07:02:24] PHP Warning:  [eAccelerator] This build of 
eAccelerator was compiled for PHP version 4.3.10-16. Rebuild it for your 
PHP version (4.3.10-18) or download precompiled binaries.


aber das bezieht sich ja nur auf die GD libary...



From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Apache2 down
Date: Fri, 17 Nov 2006 06:01:52 +



Wozu, strace existiert.


also der code wäre doch:

strace /etc/init.d/apache2 start | tee /tmp/log

in der log datei steht aber nur das wieder rum:

Starting web server: Apache2.

ansonsten beim aufruf direkt kommen solche ausgaben:

rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
brk(0)  = 0x8112000
brk(0x8113000)  = 0x8113000
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(/etc/apache2/httpd.conf, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=1078, 
...}) = 0

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(/var/run/apache2/ssl_scache, 0xb410) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
write(1, Starting web server: Apache2, 28Starting web server: Apache2) = 
28

stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(/usr/local/sbin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
stat64(/usr/local/bin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
stat64(/usr/sbin/env, 0xb540) = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

stat64(/usr/bin/env, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=13048, ...}) = 0
stat64(/usr/bin/env, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=13048, ...}) = 0
brk(0)  = 0x8113000
brk(0x8114000)  = 0x8114000
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [INT CHLD], [], 8) = 0
clone(child_stack=0, 
flags=CLONE_CHILD_CLEARTID|CLONE_CHILD_SETTID|SIGCHLD, 
child_tidptr=0x4005f968) = 1170

rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, [CHLD], [], 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {0x8075fa0, [], 0}, {SIG_DFL}, 8) = 0
waitpid(-1, [{WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 0}], 0) = 1170
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
waitpid(-1, 0xb2d4, WNOHANG)= -1 ECHILD (No child processes)
sigreturn() = ? (mask now [])
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {0x8075fa0, [], 0}, 8) = 0
write(1, .\n, 2.
)  = 2
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
read(255, , 3583) = 0
exit_group(0)   = ?

der code stimmt doch?

selbst bei einem:

apt-get --purge --reinstall install apache2

komm ich zum gleichen problem :(

Kann ich den eigentlich so removen, dass auch mal das apache2 verzeichnis 
verschwindet?

sollt ich mal allternativ apache1 drauf tun, ob das gehen würde?

bin jetzt irgendwie ratlos :(

Viele Grüße
marcus

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz 
via  http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)




_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via 
 http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)




_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-11-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 11 Oct 2006 10:00:08 +0200, Peter Velan [EMAIL PROTECTED]
wrote:
in /etc/logrotate.d/apache2

if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
  /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
fi

Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.

Das wurde absichtlich von reload auf restart umgestellt, da sonst
obskure PHP-Fehler auftreten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 02:12:46PM +0100, Dennis Heinzen wrote:
 
 Ich hätte aber gerne einen anderen:
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
 
 Kann ich das irgendwo ändern?

Nicht auf dein gewuenschten, aber auf XHTML 1.0

http://httpd.apache.org/docs/2.0/mod/mod_autoindex.html
IndexOptions XHTML

was soll das eigentlich bringen?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Dennis Heinzen

Ich habe ein das Fancy Indexing etwas schöner gemacht.

Dabei habe ich code verwendet der in html 3.1 noch nicht spezifiziert
ist und wenn ich hätte das gerne w3c konform. ;-)

Werde mir die alternative aber mal überlegen. Danke



Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 04:00:59PM +0100, Dennis Heinzen wrote:
 
 Dabei habe ich code verwendet der in html 3.1 noch nicht
 spezifiziert ist und wenn ich hätte das gerne w3c konform. ;-)

Dann ist XHTML 1.0 Transitional schon das richtige, alles was HTML
4.01 dir bietet ist enthalten, du musst nur noch bei den Tags ohne
Endelement aus '' / machen und alle Attribute quoten.

Peter 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dennis.

Dennis Heinzen, 08.11.2006 14:12:
 Ich würde gerne bei meinem Apache2 den Doctype vom FancyIndexing
 ändern. Aktuell hat er folgenden drinn:
 
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN
 
 Ich hätte aber gerne einen anderen:
 
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
 
 Kann ich das irgendwo ändern?

Die „HeaderName“-Direktive in Kombination mit dem Wert „SuppressHTMLPreamble“
für die „IndexOptions“-Direktive verschafft dir maximale Kontrolle.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki:
 wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 
 6.25 restartet wird. ?

in /etc/logrotate.d/apache2

if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
  /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
fi

Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.

Gruß,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Peter Velan schrieb:

am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki:
  
wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 
6.25 restartet wird. ?



in /etc/logrotate.d/apache2

if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
  /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
fi

Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.

Gruß,
Peter


  


ja genau, habe die Datei dann auch gefunden und werde dort mal ein 
reload nehmen. Ich frage mich bloss warum Debian in Bezug auf den 
syslogd hier den Apache2 um 6.25 neu starten läßt?


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel

Hallo,

On Wed, Oct 11, 2006 at 10:04:17AM +0200, Holm Kapschitzki wrote:
 Peter Velan schrieb:
 
 in /etc/logrotate.d/apache2
 
 Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.
 
 ja genau, habe die Datei dann auch gefunden und werde dort mal ein 
 reload nehmen. Ich frage mich bloss warum Debian in Bezug auf den 
 syslogd hier den Apache2 um 6.25 neu starten läßt?

Du kannst doch in der crontab gern den Zeitpunkt variieren oder das
logrotate des Apachen aus dem cron.daily herausnehmen und seperat
starten?!

25 6* * *   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.daily


Den Apachen nach dem Logrotate ein restart anstelle des durchaus
möglichen reload zu geben, ist in High-Performance-Umgebungen äußerst
sinnvoll. Wenn während des logrotate geloggt werden muss - gute Frage
wie und wie hoch man da die Buffersize schrauben kann - läßt der Apache
den Filepointer beim reload nicht los. Die datei existiert dann nicht
mehr, aber sie wird vom Filesystem noch gehandelt. 

Exorbitante Unterschiede zwischen du und df lassen einen dann eines
Tages grübeln ;)

Gruß
Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Velan wrote:
 am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki:
 wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 
 6.25 restartet wird. ?

Sorge dafür, das das logrotate script zu deiner bevorzugten Uhrzeit
ausgeführt wird.

Falls du etwas wie anacron benutzt schau in dessen cron-Eintrag (bei anacron
wäre das die /etc/cron.d/anacron).

 in /etc/logrotate.d/apache2
 
 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
   /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
 fi
 
 Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.

Womit du ihm (dem apache) beim rotieren der Logs in beiden Fällen die
Logfiles unter den Füßen wegziehst (siehe auch man apache2ctl /graceful ;)




HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo Hagen,

Hagen Kuehnel schrieb:


Du kannst doch in der crontab gern den Zeitpunkt variieren oder das
logrotate des Apachen aus dem cron.daily herausnehmen und seperat
starten?!

25 6* * *   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.daily


Den Apachen nach dem Logrotate ein restart anstelle des durchaus
möglichen reload zu geben, ist in High-Performance-Umgebungen äußerst
sinnvoll. Wenn während des logrotate geloggt werden muss - gute Frage
wie und wie hoch man da die Buffersize schrauben kann - läßt der Apache
den Filepointer beim reload nicht los. Die datei existiert dann nicht
mehr, aber sie wird vom Filesystem noch gehandelt. 


Exorbitante Unterschiede zwischen du und df lassen einen dann eines
Tages grübeln ;)

Gruß
Hagen


  


erstmal danke und um das logrotate für den apache separat zu starten 
müsste ich im prinzip ein skript anlegen was ich manuell ausführe mit 
dem Inhalt:


#!/bin/sh

test -x /usr/sbin/logrotate || exit 0
/usr/sbin/logrotate /etc/logrotate2.conf

und dann eine Directory anlegen logrotate2.conf und da wiederum den Inhalt:

/var/log/apache2/*.log {
   weekly
   missingok
   rotate 52
   compress
   delaycompress
   notifempty
   create 640 root adm
   sharedscripts
   postrotate
   if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
   /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
   fi
   endscript
}


oder denk ich schon wieder zu kompliziert?

Hintergrund der ganzen Sache ist ein ssl Zertifikat mit passphrase, 
welches man ja manuell eingeben muss, oder gibts da

eine Möglichkeit im Befehl:

/etc/init.d/apache2 restart eine Passphrase zu übermitteln, wohl eher 
nicht ?


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-11 10:35 schrieb Michelino Caroselli:
 Peter Velan wrote:
 am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki:
 wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 
 6.25 restartet wird. ?
 
 Sorge dafür, das das logrotate script zu deiner bevorzugten Uhrzeit
 ausgeführt wird.
 
 Falls du etwas wie anacron benutzt schau in dessen cron-Eintrag (bei anacron
 wäre das die /etc/cron.d/anacron).
 
 in /etc/logrotate.d/apache2
 
 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
   /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
 fi
 
 Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.
 
 Womit du ihm (dem apache) beim rotieren der Logs in beiden Fällen die
 Logfiles unter den Füßen wegziehst (siehe auch man apache2ctl /graceful ;)

Aah, Danke für den Hinweis (wobei ich selbst die standardmäßige
Debian-Einrichtung nutze). Da steckt eben doch mehr Hirnschmalz hinter
der Debian-Config als auf den ersten Blick sichtbar ist.

Gruß,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Holm,

On Wed, Oct 11, 2006 at 11:22:03AM +0200, Holm Kapschitzki wrote:
 
 müsste ich im prinzip ein skript anlegen was ich manuell ausführe mit 

naja, per cron ist schon sinnvoll. Manuelle Tasks vergisst man gern.

 dem Inhalt:
 
 #!/bin/sh
 
 test -x /usr/sbin/logrotate || exit 0
 /usr/sbin/logrotate /etc/logrotate2.conf
 
 und dann eine Directory anlegen logrotate2.conf und da wiederum den Inhalt:
 
 /var/log/apache2/*.log {
weekly

...

Hmm, wieso directory?
eine spezielle logrotate_2.conf, die Du dem gewünschten logrotate-Lauf
übergibst. Diese .conf sollte dann natürlich _keine_ Zeile

include /etc/logrotate.d

enthalten. Deine Anweisungen für /var/log/apache2/*.log können auch in
die .conf-Datei. Das Verzeichnis logrotate.d ist doch nur für's
Paketmanagement und zur Übersichtlichkeit.

/etc/init.d/apache2 restart  /dev/null

Output nach devnull? Klappt das bei unten skizziertem Szenario der
Interaktivität?

 Hintergrund der ganzen Sache ist ein ssl Zertifikat mit passphrase, 
 welches man ja manuell eingeben muss, oder gibts da
 eine Möglichkeit im Befehl:
 /etc/init.d/apache2 restart eine Passphrase zu übermitteln, wohl eher 
 nicht ?

Noch nie gemacht, sollte aber funktionieren.
http://httpd.apache.org/docs/2.0/mod/mod_ssl.html#sslpassphrasedialog

gruß
hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 mod_cache CacheDisable /

2006-09-28 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 28, 2006 at 
01:29:29PM +0400:
 Hallo,
 
 keine Ahnung ob es so direkt in die Debian liste gehört Konnte
 halt nicht so viele lebendige Foren finden die über Apache plaudern.
 Vielleicht kann mir jemand eins empfehlen.
 
 ich habe Probleme mit dem mod_cache module von Apache2 2.0.54-5sarge1
 DEBIAN (also doch etwas Debian)
 
 Also sobald ich irgend wie so was in den Config aufnehme:
 
 IfModule mod_cache.c
 IfModule mod_disk_cache.c
 CacheRoot /cache
 CacheSize 256
 CacheEnable disk /
   ^^
kein Wunder dass er cached, oder?
 CacheDirLevels 5
 CacheDirLength 3
 /IfModule
 
*snip*

Ich hatte dir schon auf der apache-Liste geantwortet, aber hier
nochmal:

Unter
http://httpd.apache.org/docs/2.0/de/mod/mod_cache.html
steht ja leider, dass diese Erweiterung noch unstable ist.

Wenn du dir aber diese Manual-Seite anschaust und dann die Einträge
CacheEnable und CacheDisable anschaust, sollte es von der Konfig her
klarer werden:

CacheEnable mem /manual
CacheEnable disk /

CacheDisable /special_files

Sollte (!) funktionieren.

Hast du in den Dokumenten ohne die cache-Erweiterung auch schon
Informationen im Header (expires...). Wenn ja: du kannst ja über die
CacheIgnoreHeaders Direktive auch noch so einiges steuern.

Viel Erfolg!

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-04 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hi!

Hagen Kuehnel schrieb:

rsync als minütlicher cronjob mit einer .lock-Datei?! Wenn das zu
langsam ist hilft wohl nur ein gemeinsames SAN/NAS. Wenn da die
PErformance nicht reicht. - Hmm.
Fürs Filesystem gibts eventuell drbd [1]. In wiefern das allerdings 
stabil, schnell und funktionsfähig ist: keine Ahnung, da ich das noch 
nicht getestet habe. Hab nur auf dem diesjährigen LinuxTag in einem 
Vortrag über Cluster davon gehört.


Gruß
-Sascha-

[1] http://www.drbd.org/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-04 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Mon, Sep 04, 2006 at 11:36:36AM +0200, Sascha Vogt wrote:
 Fürs Filesystem gibts eventuell drbd [1]. In wiefern das allerdings 
 stabil, schnell und funktionsfähig ist: keine Ahnung, da ich das noch 
 nicht getestet habe. Hab nur auf dem diesjährigen LinuxTag in einem 
 Vortrag über Cluster davon gehört.
 
Hmm. kein konkurierender Zugriff - also nur eine Failover-Lösung.

###
Currently DRBD grants read-write access only to one node at a time,
which is sufficient for the usual fail-over HA cluster. Although it is
currently not on my task list, it would not be a great effort to allow
both nodes read-write access. This would be useful with GFS  for
example.
###

Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-03 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Alex,

On Sun, Sep 03, 2006 at 06:27:35PM +0200, Alexander 'Seratio' Dube wrote:

 Ich habe auch schon das Programm Pound gefunden und das funktioniert 
 auch gut, ABER als remote_addr wird immer die des Pound Servers 
 zurückgegeben und das ist sehr schlecht, da einige scripte diese 
 brauchen vom client.

Also ich habe damals (2002) pen genommen. Und pen logt auf dem
balancierenden Server mit, wen es wohin balanciert, und bringt dann ein
Logmerg mit, welches die Apachen-files wieder merged und die korrekte
Remote-IP einträgt.

Professionelle Loadbalancer können den TCP-Header X-Forwarded-For
hineinschreiben, und apache kann statt der Remote-Addresse auch solche
Header loggen.
 
 Zweites Problem: Wie hält man auf 2 Servern mehrere GB die ständig mehr 
 werden mit sehr wenig zeitverzögerung syncron? also sprich viele 
 attachaments und bilder.

rsync als minütlicher cronjob mit einer .lock-Datei?! Wenn das zu
langsam ist hilft wohl nur ein gemeinsames SAN/NAS. Wenn da die
PErformance nicht reicht. - Hmm.

Gruß
Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 und mod_access

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Lox [EMAIL PROTECTED] (Wed, 09 Aug 2006
17:29:29 +0200):
 Hallo zusammen!

Hallo,
 
[...]
 Für solcherlei Sachen sollte ja mod_access zuständig sein.

Jupp.

 Wenn ich das in der Konfig aktivieren will, meckert er:
 module access_module is built-in and can't be loaded

Ich hab hier keinen apache2, aber ob der aktiviert ist kannst du mit
http:/servername/server-info nachsehen (wenn denn mod_info geladen
ist). BTW, laden tu' ich Module mit apache-modconf.

[...]
 Danke,
 Christian

sl ritch



Re: apache2 und mod_access

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 05:29:29PM +0200, Christian Lox wrote:
 
 Für solcherlei Sachen sollte ja mod_access zuständig sein.
 Wenn ich das in der Konfig aktivieren will, meckert er:
 module access_module is built-in and can't be loaded

Also raus mit der Load-Anweisung.

 Was läuft da schief?

Die obige Anweisung steht bsp. in einem Directory / Container,
spaeter folgt irgendwo ein Directory /var/www Container, in dem
dann ein allgemeiner Zugriff erlaubt wird.

http://httpd.apache.org/docs/2.0/sections.html#mergin

Insgesamt zum Thema .htaccess:
http://httpd.apache.org/docs/2.0/howto/htaccess.html#when


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables verzöget anfragen an Apache2 Skripte um 3s (war: Re: Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführung von Skripten)

2006-06-16 Diskussionsfäden Stephan Reichhelm

Andreas Kretschmer schrieb am 16.06.2006 07:25:

Welchen Fehler?


Das der Apache Skripte ab einer bestimmten Größe erst nach 3 Sekunden
zurückgibt.

z.B. wird ein PHP wie folgt ohne Verzögerung zurückgegeben:

$teststring = Erde;

for ($i=0; $i  100; $i++)
{
echo Hallo $teststring;
}

Setzt ich die Anzahl der Durchläufe jedoch auf 150, so tritt die 
Verzögerung auf. (Wie auch in meiner ersten Mail beschrieben)
Diese Verzögerung kann ich mir nicht erklären zumal der Inhalt nur 150% 
der ersten Ausgabe entspricht.


Der Fehler bleibt übrigens auch wenn ich nur das Firewallskript stoppe ohne 
die module zu entladen.


My guess: kaputte Regeln, die weiterhin bestehen. Was sagt ein
iptables-save nach stoppen des Skriptes?


$ iptables-save
# Generated by iptables-save v1.2.11 on Fri Jun 16 17:58:09 2006
*mangle
:PREROUTING ACCEPT [40937:20740987]
:INPUT ACCEPT [14711:3872056]
:FORWARD ACCEPT [26225:16868883]
:OUTPUT ACCEPT [14911:4531724]
:POSTROUTING ACCEPT [41153:20847866]
COMMIT
# Completed on Fri Jun 16 17:58:09 2006
# Generated by iptables-save v1.2.11 on Fri Jun 16 17:58:09 2006
*nat
:PREROUTING ACCEPT [1846:111749]
:POSTROUTING ACCEPT [380:28601]
:OUTPUT ACCEPT [680:47797]
COMMIT
# Completed on Fri Jun 16 17:58:09 2006
# Generated by iptables-save v1.2.11 on Fri Jun 16 17:58:09 2006
*filter
:INPUT ACCEPT [23:1717]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [23:3281]
COMMIT
# Completed on Fri Jun 16 17:58:09 2006


P.S. Kann es damit zu tun haben das der Prozessor nur 128 KB Cache hat ?


Sehr, sehr unwahrscheinlich.


Das habe ich mir leider schon gedacht.

Gruß

  Stephan Reichhelm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables verzöget anfragen an Apache2 Skripte um 3s (war: Re: Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführung von Sk ripten)

2006-06-15 Diskussionsfäden Stephan R

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nach edlichen Stunden suchen den Fehler gefunden.
Entlade ich alle iptables module, so antwortet der Apache auch auf das 
eigentlich nicht viel größere Skript.
Der Fehler bleibt übrigens auch wenn ich nur das Firewallskript stoppe 
ohne die module zu entladen.


Leider brauche ich iptabels (oder ipchains, wo das Problem identisch 
ist) um meine Clients die hinter dem Rechner sind mittels Masquerading 
ins Netz zu bringen.


Hat jemand einen Tipp für mich wie ich das Problem lösen könnte ?

P.S. Kann es damit zu tun haben das der Prozessor nur 128 KB Cache hat ?

Gruß Stephan Reichhelm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables verzöget anf ragen an Apache2 Skripte um 3s (war: Re: Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführung von Skripten)

2006-06-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  15.06.2006, um 23:03:48 +0200 mailte Stephan R folgendes:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe jetzt nach edlichen Stunden suchen den Fehler gefunden.

Welchen Fehler?


 Der Fehler bleibt übrigens auch wenn ich nur das Firewallskript stoppe ohne 
 die module zu entladen.

My guess: kaputte Regeln, die weiterhin bestehen. Was sagt ein
iptables-save nach stoppen des Skriptes?


 P.S. Kann es damit zu tun haben das der Prozessor nur 128 KB Cache hat ?

Sehr, sehr unwahrscheinlich.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Jun 10, 2006 at 02:34:36PM +0200, Dirk Salva wrote:

   Das wäre natürlich einfach. Wenn ich das blos auch mit dem lighttpd
   hinkriegen würde...
  Sowas wie
  cp /etc/$CONF-WITHOUT-SSL /etc/$CONF
  etc/init.d/lighttpd restart
  geht eigentlich immer.
 
 Hmm. Der lighttpd macht das über ein script /usr/sbin/lighty-enable-mod
 und /usr/sbin/lighty-disable-mod, mit dessen Hilfe z.B. ein Symlink
 /etc/lighttpd/conf-enabled/10-ssl.conf auf
 /etc/lighttpd/conf-available/10-ssl.conf erstellt bzw. gelöscht wird.

man ln, man rm.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Jun 09, 2006 at 04:20:34PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Jun 08, 2006 at 09:21:16PM +0200, Ulf Volmer wrote:
   Machbar sicherlich, klingt aber für mich kompliziert, außerdem stellt
   sich mir die Frage, ob das so überhaupt geht und ob man das nicht
   einfacher haben könnte.
  Ich kenne lighty nicht, hier genügt:
  sudo /etc/init.d/apache-ssl stop
  sudo /usr/sbin/sshd -p 443
 
 Das wäre natürlich einfach. Wenn ich das blos auch mit dem lighttpd
 hinkriegen würde...

Sowas wie

cp /etc/$CONF-WITHOUT-SSL /etc/$CONF
etc/init.d/lighttpd restart

geht eigentlich immer.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wieso kann ich eigentlich meine Server per https über Port 4443
 trotz Proxy ansprechen?

Weil dein Proxy offenbar CONNECT auch auf Ports != 443 zulässt und
damit relativ liberal eingestellt ist.

Ralf



Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Dirk Salva wrote:

 Mich interessiert da aber noch ein Aspekt:
 Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
 Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
 welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
 80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
 habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
 Pech und muß mich entscheiden?

Vermutlich letzteres. Hatte beim Hinweis auf mod_proxy eigentlich total
vergessen, nachzuschauen ob das mit SSL ueberhaupt geht, aber das
scheint moeglich zu sein:

In addition, extended features are provided by other modules. Caching is
provided by mod_cache and related modules. The ability to contact remote
servers using the SSL/TLS protocol is provided by the SSLProxy*
directives of mod_ssl. These additional modules will need to be loaded
and configured to take advantage of these features.

Wenn ich das richtig sehe, hast Du auf Port 443 einen SSL-Dienst am
Laufen und auf Port 80 einen normalen HTTP-Dienst. Wenn Du jetzt noch
einen zweiten haben willst waere ein weiterer Port notwendig (abgesehen
von dem Problem, dass Du pro IP nur ein SSL Zertifikat verwenden
kannst). Das wird wegen des Proxy der nur 80 und 443 zulaesst nicht
funktionieren, einzige Loesung waere ein SSL-Proxy wie ihn einige
Anbieter haben, so dass Du nach aussen nur einen SSL-Dienst hast und
dann intern den Proxy auf deine Dienste:

https://ssl.my.tld/foo:443 --- intern auf Server A
https://ssl.my.tld/bar:443 --- intern auf Server B

Ob das fuer deinen Fall geht ist eine andere Frage. Und setzt natuerlich
voraus, dass umverschluesselt werden darf (oder noch besser intern kein
SSL erforderlich ist).

Cheers,
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jun 08, 2006 at 12:42:09AM +0200, Dirk Salva wrote:

 Ich hatte jetzt nur die wahnwitzige Idee, daß der lighttpd (oder von
 mir aus auch irgendein anderes httpd) anhand des Inhaltes filtern
 kann: so eine Art CONNECT SSH im ersten Paket schickt dann zum sshd,
 und ein CONNECT HTTP im ersten Paket schickt dann an den httpsd. Aber
 da scheine ich wohl eher Verständnislücken zu haben (die aber hiermit
 dann geschlossen sind).

Grundsätzlich wäre das mit einem load-balancer möglich, der ssh und
https differenzieren kann. 

Mir ist allerdings nicht derartiges bekannt.

Die 'kleine' Lösung für dein Problem könnte sein, dem httpd ein cgi zu
verpassen, mit dem du manuell zwischen ssh/https- Betrieb umschaltest.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jun 08, 2006 at 04:55:57PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Jun 08, 2006 at 11:24:49AM +0200, Ulf Volmer wrote:
  Die 'kleine' Lösung für dein Problem könnte sein, dem httpd ein cgi zu
  verpassen, mit dem du manuell zwischen ssh/https- Betrieb umschaltest.
 
 Wie müßte ich mir das vorstellen? Ein cgi-script, welches den
 http-daemon ohne ssl-support restartet und dafür mit lauschendem
 beispielsweise sshd auf 443 diesen entsprechenden Dienst (hier also
 sshd) restartet? Könnte klappen, klingt allerdings scriptmäßig äußerst
 umständlich, weil das cgi-Script ja im Prinzip jedesmal
 /usr/sbin/lighty-disable-mod aufrufen müßte, an dieses Programm disable
 ssl übergeben müßte, dann den httpd restarten müßte, dann die
 sshd-config umschreibt und den sshd restartet. Dann könnte ich mich per
 ssh anmelden und das ganze u.U. mit einem Shell-script wieder
 rückgängig machen.
 
 Machbar sicherlich, klingt aber für mich kompliziert, außerdem stellt
 sich mir die Frage, ob das so überhaupt geht und ob man das nicht
 einfacher haben könnte.

Ich kenne lighty nicht, hier genügt:

sudo /etc/init.d/apache-ssl stop
sudo /usr/sbin/sshd -p 443

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ralf Doering wrote:

 Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Wieso kann ich eigentlich meine Server per https über Port 4443
 trotz Proxy ansprechen?
 
 Weil dein Proxy offenbar CONNECT auch auf Ports != 443 zulässt und
 damit relativ liberal eingestellt ist.

war auch eher als retorische Frage gemeint ;-)
Klar, wenn man seinen Proxy total dicht macht geht das nicht mehr.

Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Dirk Salva wrote:

 On Wed, Jun 07, 2006 at 11:33:36PM +0200, Reinhold Plew wrote:
 Ulf Volmer wrote:
  On Wed, Jun 07, 2006 at 09:42:30PM +0200, Reinhold Plew wrote:
  Ulf Volmer wrote:
   On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote:
   Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
   Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
   welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
   80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
   habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
   Pech und muß mich entscheiden?
   Lezteres.
  Ähm, das seh ich nicht ganz so.
  Du wirst Schwierigkeiten bekommen, zwei Programme am gleichen Port
  lauschen zu lassen.
 Schon klar ;-)
 Er möchte aber https auf einem anderen Port laufen lassen und das
 funktioniert (bei mir zumindest)
 
 Nein, möchte er nicht. Der Ulf hat das schon richtig verstanden. Den
 https auf einem anderen Port laufen lassen geht nicht, wenn Firewalls
 oder Zwangsproxies restriktive Regeln fahren, in welchen z.B. nur 80,
 443 und vielleicht noch 25 und solche Ports in- und outbound geöffnet
 sind.
 Ich hatte jetzt nur die wahnwitzige Idee, daß der lighttpd (oder von
 mir aus auch irgendein anderes httpd) anhand des Inhaltes filtern
 kann: so eine Art CONNECT SSH im ersten Paket schickt dann zum sshd,
 und ein CONNECT HTTP im ersten Paket schickt dann an den httpsd. Aber
 da scheine ich wohl eher Verständnislücken zu haben (die aber hiermit
 dann geschlossen sind).

mmh, kann man das nicht doch irgendwie lösen?
Also so in der Richtung, das nicht nur der Port ausgewertet wird,
sondern auch die Applikation, welche den Connect herstellen will.

Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 07.06.06 schrieb Marco [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Bitte stoßt mich in die richtige Richtung.
[..]


Das erste was mir dazu eingefallen wäre ist: Den Dienst auf Port 443
laufen lassen.
Das zweite war lokales Tunneling.

Wird dir wohl beides nicht wirklich weiterhelfen, oder? Vorallem
zweiteres ist mir nur eben so eingeschossen, keine Ahnung ob das
tatsächlich das Problem trifft, dass du hast.

#Hannes#



Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 6 Jun 2006 20:35:56 +0200, stefan wrote

 so siehts jetzt aus und funktioniert:
 
 RewriteEngine on 
 RewriteCond %{SERVER_PORT} !443  
 RewriteRule (.*/egroupware) https://www.domain.tld/egroupware
 
 nun möchte ich aber noch eine Seite hinzufügen :
 
 RewriteRule (.*/otrs) https://www.domain.tld/otrs

Logs?

Ich habe bei mir hinter meinen Regeln ein [L], was bedeutet, das nach einer
erfolgreichen Condition nicht weitergemacht wird. Hast du das schon mal
ausprobiert? Witerfuehrende Infos dazu auf [1].

 tia
 stefan

[1] http://httpd.apache.org/docs/2.0/mod/mod_rewrite.html

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marco wrote:

  Ich habe einen ssl-Dienst auf port 111 laufen, möchte ihn aber via
  appach2 von außen über port 443 nutzen. (https://foo.bar.org/aaa/ -
  https://localhost:111/)

Wenn kein besonderer Grund besteht, nicht 443 anstelle des 111 zu
benuzten - tausche den Port. Ein Zugriff via den Apache um von 443 auf
111 zu kommen, wenn beides auf der gleichen Maschine liegt macht IMHO
kaum einen Sinn.

Sonst (und wenn der Rechner mit dem Dienst nicht der gleiche ist, wie
der wo auch der Apache laeuft) - mod_proxy. Im Einsatz kann man das
z.B. unter www.gpg-keyserver.de sehen, dort werden die Requests auf
einen SKS Server umgeleitet, der auf einem anderen Port liegt (um HKP
auch hinter einer restriktiven Firewall nutzen zu koennen). Wenn Dich
das interessiert kann ich gerne mal die Config dazu posten.

Cheers,
Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEhsPF/HxP9u0KvHURAuIOAJ45ZzssNVwlbRQMySr5Bkd44f/BAwCfcASB
iGIZCRtdCo8Y1F0vliayuSo=
=MACK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Marco wrote:

 Ich habe einen ssl-Dienst auf port 111 laufen, möchte ihn aber via
 appach2 von außen über port 443 nutzen. (https://foo.bar.org/aaa/ -
 https://localhost:111/)

Wenn kein besonderer Grund besteht, nicht 443 anstelle des 111 zu
benuzten - tausche den Port. Ein Zugriff via den Apache um von 443 auf
111 zu kommen, wenn beides auf der gleichen Maschine liegt macht IMHO
kaum einen Sinn.

Sonst (und wenn der Rechner mit dem Dienst nicht der gleiche ist, wie
der wo auch der Apache laeuft) - mod_proxy. Im Einsatz kann man das
z.B. unter www.gpg-keyserver.de sehen, dort werden die Requests auf
einen SKS Server umgeleitet, der auf einem anderen Port liegt (um HKP
auch hinter einer restriktiven Firewall nutzen zu koennen). Wenn Dich
das interessiert kann ich gerne mal die Config dazu posten.

Cheers,
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote:

 Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
 Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
 welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
 80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
 habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
 Pech und muß mich entscheiden?

Lezteres.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Ulf Volmer wrote:

 On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
 Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
 welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
 80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
 habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
 Pech und muß mich entscheiden?
 
 Lezteres.

Ähm, das seh ich nicht ganz so.

@Dirk: Du kannst den Apachen doch für SSL z.B. auf Port 4443 lauschen
lassen. Ansprechen kannst Du ihn dann als https://domain.tld:4443

hth
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Reinhold Plew wrote:

 Ulf Volmer wrote:
 
 On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
 Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
 Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
 welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
 80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
 habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
 Pech und muß mich entscheiden?
 
 Lezteres.
 
 Ähm, das seh ich nicht ganz so.
 
 @Dirk: Du kannst den Apachen doch für SSL z.B. auf Port 4443 lauschen
 lassen. Ansprechen kannst Du ihn dann als https://domain.tld:4443
 
 hth
 Reinhold

vielleicht schnell wieder vergessen, hatte den Proxy überlesen :-(
Aber kann der nicht auch entsprechend konfiguriert werden?

Wieso kann ich eigentlich meine Server per https über Port 4443
trotz Proxy ansprechen?

Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Jun 07, 2006 at 09:42:30PM +0200, Reinhold Plew wrote:
 
 Ulf Volmer wrote:
  On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote:
  
  Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
  Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
  welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
  80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
  habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
  Pech und muß mich entscheiden?
  
  Lezteres.
 
 Ähm, das seh ich nicht ganz so.

Du wirst Schwierigkeiten bekommen, zwei Programme am gleichen Port
lauschen zu lassen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ulf Volmer wrote:

 On Wed, Jun 07, 2006 at 09:42:30PM +0200, Reinhold Plew wrote:
 
 Ulf Volmer wrote:
  On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote:
  
  Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte
  Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf
  welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf
  80 oder 81 funktioniert widerum nicht durch einen Proxy hindurch, das
  habe ich schon getestet. Gibt es da eine Lösung, oder habe ich einfach
  Pech und muß mich entscheiden?
  
  Lezteres.
 
 Ähm, das seh ich nicht ganz so.
 
 Du wirst Schwierigkeiten bekommen, zwei Programme am gleichen Port
 lauschen zu lassen.

Schon klar ;-)
Er möchte aber https auf einem anderen Port laufen lassen und das
funktioniert (bei mir zumindest)

Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo stefan,

[ ] Ich weiss, dass man eine neue Email schreiben soll für ein neues
Problem und nicht einfach auf eine vorhandene antworten.
Dadurch geht meine Frage unter.
[ ] Ich bin ein Thread-Hijacker
[ ] Ich suche bei google, was das ist
[ ] Ich mache das nie wieder

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden stefan
Ich hab echt keine Ahnung was das soll. Ich hab eine normale Mail mit einer 
normalen Anfrage an eine MAilingliste gesendet. Was ist dein Problem?

Gruß
stefan

 Hallo stefan,

 [ ] Ich weiss, dass man eine neue Email schreiben soll für ein neues
 Problem und nicht einfach auf eine vorhandene antworten.
 Dadurch geht meine Frage unter.
 [ ] Ich bin ein Thread-Hijacker
 [ ] Ich suche bei google, was das ist
 [ ] Ich mache das nie wieder

 Mit freundlichen Grüßen

 Udo Müller


pgpNo6KHGglrO.pgp
Description: PGP signature


Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 23:57:44, stefan wrote:
 Ich hab echt keine Ahnung was das soll. Ich hab eine normale Mail mit einer 
 normalen Anfrage an eine MAilingliste gesendet. Was ist dein Problem?

[ ] Du hast Udo's Mail verstanden
[ ] Du hast Google bzgl. des gegebenen Stichwortes befragt
[ ] Du willst Google auch gleich noch bzgl. ToFu befragen

Udo hat dir nur einen Weg aufgezeigt wie du mehr Leser erreichst
(naemlich indem du eine neue Mail schreibst).

[ToFu entsorgt]

Anreas

-- 
You now have Asian Flu.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.05.06 08:24:23, Markus Braun wrote:
 habe so eine .lock datei in meinem verzeichnis:
 
 etc/apache2/sites-enabled

?? Da sollte sie aber nicht sein. Da hast du wohl was an der
Konfiguration verbogen. Normalerweise schreibt ein Debian-Apache seine
PID in /var/run/apache2.pid und eine Lock-Datei bei Bedarf in
/var/lock/apache2.

 der inhalt der Lock datei ist das:
 
 1709
 
 Kann mir jemand sagen für das die datei ist?

Damit apache2 nur einmal gestartet wird und damit er weiss welchen
Prozess er beim Beenden killen muss. Die Nummer ist die PID von
Apache2. Das init-Skript nutzt bei einem reload diese PID auch um dem
Apache2 das entsprechende SIGXXX zu schicken damit er seine
Konfiguration neu einliest (keine Ahnung aus dem Stehgreif welches
Signal da geschickt wird).

Andreas

-- 
Slow day.  Practice crawling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 31 May 2006 08:24:23 +, Markus Braun wrote
 Hallo,

Moin,

 habe so eine .lock datei in meinem verzeichnis:
 
 etc/apache2/sites-enabled
 
 der inhalt der Lock datei ist das:
 
 1709
 
 Kann mir jemand sagen für das die datei ist?

Ja, die Dokumentation von Apache seitens der Apache-Foundation und deines
Distributors. Die hast du offensichtlich vergessen zu lesen.

Ich verwende kein Ubuntu, von daher kann ich nur raten: Da sollte die PID des
laufenden Apache drinstehen. Ein ps aux | grep apache sollte dir das zeigen.
Sollten da mehrere Eintraege erscheinen, sollte dies die PID des Vaters des
threaded Prozesses sein.

 Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!

Und bitte keine M$-Werbung hier, wir sind hier nicht bei Heise. ;)

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 31 May 2006 11:24:28 +0200, Andreas Pakulat wrote

 Das init-Skript nutzt bei einem reload diese PID auch um dem
 Apache2 das entsprechende SIGXXX zu schicken damit er seine
 Konfiguration neu einliest (keine Ahnung aus dem Stehgreif welches
 Signal da geschickt wird).

AFAIR: SIGHUP

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun

?? Da sollte sie aber nicht sein. Da hast du wohl was an der
Konfiguration verbogen. Normalerweise schreibt ein Debian-Apache seine
PID in /var/run/apache2.pid und eine Lock-Datei bei Bedarf in
/var/lock/apache2.

Also die PID datei ist in var/run/apache2.pid.

das Müsste ja dann passen.
Mh warum jetzt die lock datei in dem Verzeichnis ist. komisch.

Wie geh ich am besten vor? apache2 removen , neu installieren, oder erstmal 
neu starten?


Oder erstmal die Prozesse killen von apachen.

Bei:
ps aux | grep apache
kommt das raus:

root 23886  0.0  0.1 22336 6852 ?Ss   10:27   0:00 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 23891  0.0  0.4 33664 19200 ?   S10:27   0:04 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 23892  0.0  0.4 34400 19896 ?   S10:27   0:05 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 15821  0.4  0.4 33728 19160 ?   S12:45   0:03 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
root 29224  0.0  0.0  2280 1028 ?S13:01   0:00 /bin/sh -c ps 
aux | grep apache

root 29227  0.0  0.0  1544  460 ?R13:01   0:00 grep apache

aber das hab ich jetz über webmin eben gemacht, da ich in der arbeit kein 
putty hab bzw. geht.



nd bitte keine M$-Werbung hier, wir sind hier nicht bei Heise. ;)


Die Werbung kommt automatisch von Hotmail. Das kann man ned änder :)

Also ich versuch jetzt derweilen schonmal ein paar dinge.

marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun

From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Apache2 Lock datei
Date: Wed, 31 May 2006 11:03:03 +


?? Da sollte sie aber nicht sein. Da hast du wohl was an der
Konfiguration verbogen. Normalerweise schreibt ein Debian-Apache seine
PID in /var/run/apache2.pid und eine Lock-Datei bei Bedarf in
/var/lock/apache2.

Also die PID datei ist in var/run/apache2.pid.

das Müsste ja dann passen.
Mh warum jetzt die lock datei in dem Verzeichnis ist. komisch.

Wie geh ich am besten vor? apache2 removen , neu installieren, oder erstmal 
neu starten?


Oder erstmal die Prozesse killen von apachen.

Bei:
ps aux | grep apache
kommt das raus:

root 23886  0.0  0.1 22336 6852 ?Ss   10:27   0:00 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 23891  0.0  0.4 33664 19200 ?   S10:27   0:04 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 23892  0.0  0.4 34400 19896 ?   S10:27   0:05 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 15821  0.4  0.4 33728 19160 ?   S12:45   0:03 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
root 29224  0.0  0.0  2280 1028 ?S13:01   0:00 /bin/sh -c 
ps aux | grep apache

root 29227  0.0  0.0  1544  460 ?R13:01   0:00 grep apache

aber das hab ich jetz über webmin eben gemacht, da ich in der arbeit kein 
putty hab bzw. geht.



nd bitte keine M$-Werbung hier, wir sind hier nicht bei Heise. ;)


Die Werbung kommt automatisch von Hotmail. Das kann man ned änder :)

Also ich versuch jetzt derweilen schonmal ein paar dinge.
Das einzige was ich geändert habe, war dass ich einen Vhost angelegt habe 
mit


Virtual Host *
und nicht der IP, weil das mit der normalen IP nicht ging, aber an dem kannn 
das doch nicht liegen, oder?


_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 31 May 2006 11:13:39 +, Markus Braun wrote
 From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED]

 Also ich versuch jetzt derweilen schonmal ein paar dinge.

Aber bitte nicht wild! Das Ganze klingt fuer mich nach rumdoktern, und das
ist nicht gut, vor allem, wenn der Server oeffentlich erreichbar ist/sein
wird. Lies bitte die Dokumentation! Zumindest fuer die Optionen, die du
aenderst, und die Prinzipiellen (die in jedem HOWTO erwaehnt werden.).

 Das einzige was ich geändert habe, war dass ich einen Vhost angelegt 
 habe mit
 
 Virtual Host *
 und nicht der IP, weil das mit der normalen IP nicht ging, aber an 
 dem kannn das doch nicht liegen, oder?

Doch, es geht mit einer IP. Glaub mir. Wenn es bei dir nicht ging, hast du
etwas anderes verbogen. Hast du dokumentiert (oder zumindest im Gedaechtnis),
was du seit der Installation veraendert hast?

IIRC kriegst du doch mit der IP darin bei Zugriff einen 302, oder? Da ist also
irgendwo ein Redirect drin. Wo, weisst allerdings nur du.
 
 aber an dem kannn das doch nicht liegen, oder?

Nein, daran wird es nicht liegen. Da steckt was anderes dahinter. (Was auch
immer...)

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun


Aber bitte nicht wild! Das Ganze klingt fuer mich nach rumdoktern, und 
das

ist nicht gut, vor allem, wenn der Server oeffentlich erreichbar ist/sein
wird. Lies bitte die Dokumentation! Zumindest fuer die Optionen, die du
aenderst, und die Prinzipiellen (die in jedem HOWTO erwaehnt werden.).

ne ich schaue mir noch mal alle files an und pids etc...



Doch, es geht mit einer IP. Glaub mir. Wenn es bei dir nicht ging, hast du
etwas anderes verbogen. Hast du dokumentiert (oder zumindest im 
Gedaechtnis),

was du seit der Installation veraendert hast?
Also um das problem kann ich mich immer noch kümmern. Ich habe sonst weiter 
nichts geändert. das war ein neu aufgesetztes system.


IIRC kriegst du doch mit der IP darin bei Zugriff einen 302, oder? Da ist 
also

irgendwo ein Redirect drin. Wo, weisst allerdings nur du.
Als ich eine IP imme rdarin hatte, weil ich einen neuen Vhost für eine 
subdomain angelegt habe, war es ihm egal ob ich www.domain.de oder 
test.domain.de gemacht habe. Er hat immer das directory und root von der 
subdomain genommen.


Viele Grüße
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun


Aber bitte nicht wild! Das Ganze klingt fuer mich nach rumdoktern, und 
das

ist nicht gut, vor allem, wenn der Server oeffentlich erreichbar ist/sein
wird. Lies bitte die Dokumentation! Zumindest fuer die Optionen, die du
aenderst, und die Prinzipiellen (die in jedem HOWTO erwaehnt werden.).

ne ich schaue mir noch mal alle files an und pids etc...


Also nochmal die Ausgabe von: ps aux | grep apache2


root 27454  0.0  0.2 22340 8700 ?Ss   13:26   0:00 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 27456  0.0  0.2 26092 12288 ?   S13:26   0:01 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 27488  0.0  0.2 25672 10428 ?   S13:26   0:01 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
www-data 31092  0.0  0.3 26852 13600 ?   S13:30   0:01 
/usr/sbin/apache2 -k start -DSSL

root 15049  0.0  0.0  1868  692 pts/0R+   19:22   0:00 grep apache2

Das heisst ja das 5 prozesse dazu laufen.

Im /var/run/ Verzeichnis liegt auch die apache2.pid

Darin enthalten ist diese ID: 27454.

Stimmt zumindest mit der ersten ausgabe überein.
die www-data prozesse swären diese doch wenn man von draussen konnektet 
oder? nur der lettze ist mir nichtso klar.


Aber das erklärt mir ja immer noch nicht. Hier ist die ID 1709 enthalten. 
Zuletzt erstellt gestern abend.
Wenn ich den apachen heute schon neugestartet habe, dann braucht er diese ja 
nicht bzw. greifft wohl gar nicht mehr darauf zu.

seh ich das richtig?

Viele grüße
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.05.06 17:27:26, Markus Braun wrote:
 Aber bitte nicht wild! Das Ganze klingt fuer mich nach rumdoktern, und das
 ist nicht gut, vor allem, wenn der Server oeffentlich erreichbar ist/sein
 wird. Lies bitte die Dokumentation! Zumindest fuer die Optionen, die du
 aenderst, und die Prinzipiellen (die in jedem HOWTO erwaehnt werden.).
 ne ich schaue mir noch mal alle files an und pids etc...
 
 Also nochmal die Ausgabe von: ps aux | grep apache2
 
 root 27454  0.0  0.2 22340 8700 ?Ss   13:26   0:00 
 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
 www-data 27456  0.0  0.2 26092 12288 ?   S13:26   0:01 
 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
 www-data 27488  0.0  0.2 25672 10428 ?   S13:26   0:01 
 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
 www-data 31092  0.0  0.3 26852 13600 ?   S13:30   0:01 
 /usr/sbin/apache2 -k start -DSSL
 root 15049  0.0  0.0  1868  692 pts/0R+   19:22   0:00 grep apache2
 
 Das heisst ja das 5 prozesse dazu laufen.

Jupp.

 Im /var/run/ Verzeichnis liegt auch die apache2.pid
 
 Darin enthalten ist diese ID: 27454.
 
 Stimmt zumindest mit der ersten ausgabe überein.

Richti, das ist der Vaterprozess.

 die www-data prozesse swären diese doch wenn man von draussen konnektet oder? 

Nein, das sind Prozesse die aktiv werden sobald jemand eine Anfrage
gestellt wird. Die werden auf Vorrat gestartet, weil das Starten eines
Prozesses eben Zeit braucht...

 nur der lettze ist mir nichtso klar.

Das ist das grep das du gestartet hast.

 Aber das erklärt mir ja immer noch nicht. Hier ist die ID 1709 enthalten. 
 Zuletzt erstellt gestern abend.

Was hast du denn gestern abend gemacht? Vllt. mal den apache ohne das
init-Skript gestartet? In jedem Fall hat apache in diese Datei seine PID
reingeschrieben. Warum koennen wir hier nicht ohne weiteres
nachvollziehen, das kannst nur du.

Andreas

-- 
You should emulate your heros, but don't carry it too far.  Especially
if they are dead.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Config: Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect()...

2006-05-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Stefan,

 ich habe einen Apache2 aufgesetzt mit php4 und mysql Modul. Aber
 trotzdem kommt die im Betreff genannte Fehlermeldung. Könnt ihr mir
 sagen welches Paket fehlt oder welche Config ich falsch gemacht habe?

 Grüßle, Tobias

 tux4tobi:/home/tobias# dpkg -l | grep apache2
 ii  apache2  2.0.55-4
 ii  apache2-common   2.0.55-4
 ii  apache2-mpm-prefork  2.0.55-4
 ii  apache2-utils2.0.55-4
 ii  libapache2-mod-auth-mysql4.3.9-2.1+b1
 ii  libapache2-mod-php4  4.4.2-1+b1

 hast du auch php4-mysql installiert und das modul in der php.ini geladen?

ich glaube nicht. Ich kontrollier das mal heute Abend und meld mich dann.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Apache2 Config: Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect()...

2006-05-16 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Stefan,


ich habe einen Apache2 aufgesetzt mit php4 und mysql Modul. Aber
trotzdem kommt die im Betreff genannte Fehlermeldung. Könnt ihr mir
sagen welches Paket fehlt oder welche Config ich falsch gemacht habe?

Grüßle, Tobias

tux4tobi:/home/tobias# dpkg -l | grep apache2
ii  apache2  2.0.55-4
ii  apache2-common   2.0.55-4
ii  apache2-mpm-prefork  2.0.55-4
ii  apache2-utils2.0.55-4
ii  libapache2-mod-auth-mysql4.3.9-2.1+b1
ii  libapache2-mod-php4  4.4.2-1+b1



hast du auch php4-mysql installiert und das modul in der php.ini geladen?


das wars! Vielen Dank!

Grüßle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Config: Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect()...

2006-05-15 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Am Montag, 15. Mai 2006 21:54 schrieb Tobias Krais:
 Hallo zusammen,

 ich habe einen Apache2 aufgesetzt mit php4 und mysql Modul. Aber
 trotzdem kommt die im Betreff genannte Fehlermeldung. Könnt ihr mir
 sagen welches Paket fehlt oder welche Config ich falsch gemacht habe?

 Grüßle, Tobias

 tux4tobi:/home/tobias# dpkg -l | grep apache2
 ii  apache2  2.0.55-4
 ii  apache2-common   2.0.55-4
 ii  apache2-mpm-prefork  2.0.55-4
 ii  apache2-utils2.0.55-4
 ii  libapache2-mod-auth-mysql4.3.9-2.1+b1
 ii  libapache2-mod-php4  4.4.2-1+b1

Hy,

hast du auch php4-mysql installiert und das modul in der php.ini geladen?

-- 
Mit freundlichen Grüßen 
Stefan Riedel
Tel.:   03 81/ 29 49 404
Tel-Mobil.: 01 76/ 29 39 34 59
http://www.oxodo.com
http://www.power-friends.com


pgpyb39AqW0Db.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 03 May 2006 11:32:07 +0200, Manfred Rebentisch wrote
 Hallo,

Moin,

 In der VirtualHost-Konfig:

Dumme Frage, aber es wird genau dieser Vhost auch angesprochen und der
Indianer wurde nach der Konfig zumindest reloaded, besser aber restartet?

 Directory /
Hier sollte eigentlich das lokale Verzeichnis auf dem Server stehen (z.B.
/var/www/irgendwas), wenn du Adressen wie URIs im Netz benutzen willst, musst
du Location URI nehmen.

 AuthType Basic
 AuthName Hallo bei uns! 
 AuthUserFile /etc/apache2/usersintra
 Require user xname
 Order Allow,Deny
 Allow from 192.168.100.0/255.255.255.0
 Satisfy any
 /Directory

Der Rest sieht eigentlich gut aus. Evtl. noch die Order vertauschen, das
sollte aber mit deinem Problem nichts zu tun haben.

 Es wird bislang unter keinen Umständen der Anmeldedialog gezeigt. Es 
 kommen auch keine Fehlermeldungen.

Kannst du mal ein Logsnippet posten?

 Grüße
 Manfred

MfG Jan

--
Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch

Jan Kohnert wrote:


On Wed, 03 May 2006 11:32:07 +0200, Manfred Rebentisch wrote
 


In der VirtualHost-Konfig:
   


Dumme Frage, aber es wird genau dieser Vhost auch angesprochen und der
Indianer wurde nach der Konfig zumindest reloaded, besser aber restartet?
 


Klar.


Directory /
   


Hier sollte eigentlich das lokale Verzeichnis auf dem Server stehen (z.B.
/var/www/irgendwas), wenn du Adressen wie URIs im Netz benutzen willst, musst
du Location URI nehmen.
 


Ok, eigentlich soll es für den ganzen Server gelten, egal welches
Directory angesprochen wird.
Hm, JA, *das* war es! Ich mußte einfach nur Location / ... /Location
schreiben!

Vielen Dank für Deine Antwort!

Manfred



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 und SSL Zertifikat

2006-04-26 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Apr 26, 2006 at 09:06:12PM +0200, Stephan Weise wrote:
 [...]
 Muss ich da irgendwo einen Cache löschen, oder woran kann das liegen,
 das der Apache immer noch das alte Zertifikat ausliefert?

hast Du nach der Implementierung auch einen vollen restart von apache
gemacht? Ein reload ist manchmal nicht genug ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 und SSL Zertifikat

2006-04-26 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

bitte lass die PM weg, ich lese die Liste.

On Wed, Apr 26, 2006 at 10:13:14PM +0200, Stephan Weise wrote:
 [...]
 Ja hab den Apache reloadet, gestoppt und auch neu gestartet.
 Hilft alles nichts. Der bringt hartnäckig das alte Zertifikat.

Saemtliche Pfade in allen configs verweisen auf das neue Zertifikat?
Saemtliche clients/threads sind down bevor Du neu startest?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-22 Diskussionsfäden Markus Braun

Nimms mir nicht uebel, aber wer den Unterschied zwischen
apache2-mpm-worker und apache2-mpm-prefork nicht kennt, sollte keinen
oeffentlichen Webserver betreiben.
Mir geht es nicht um den Unterschied, mir geht es darum, worauf er 
hinauswollte.


Bei jedem Vserver den ich die Tage getest habe, hat es gereicht mit

apt-get install apache2

Dass der Webserver lief und erreichbar war.

Aber halt jetzt in diesem Falle nicht mehr und daher vwollte ich verstehen 
warum.


Wenn ich das jetzt richtig verstanden hat er das Paket worker genommen 
anstatt prefork?


Werde das derweilen mal ausprobieren.

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 10:18:55, Markus Braun wrote:
 Nimms mir nicht uebel, aber wer den Unterschied zwischen
 apache2-mpm-worker und apache2-mpm-prefork nicht kennt, sollte keinen
 oeffentlichen Webserver betreiben.
 Mir geht es nicht um den Unterschied, mir geht es darum, worauf er 
 hinauswollte.

Hoerte sich einfach danach an als ob du keinen Schimmer davon hast wovon
er redet.

 Bei jedem Vserver den ich die Tage getest habe, hat es gereicht mit
 
 Dass der Webserver lief und erreichbar war.
 
 Aber halt jetzt in diesem Falle nicht mehr und daher vwollte ich verstehen 
 warum.

Der Unterschied liegt darin dass die anderen VServer vllt. nicht so
stark belastet waren, oder kaputt konfiguriert (vom Betreiber)? 

 Wenn ich das jetzt richtig verstanden hat er das Paket worker genommen 
 anstatt 
 prefork?

apt-cache show apache2 zeigt dir das apache2-mpm-worker vor -prefork
auftaucht und demzufolge diese installiert wird wenn man apt-get install
apache2 macht.

Andreas

-- 
You are scrupulously honest, frank, and straightforward.  Therefore you
have few friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-22 Diskussionsfäden Markus Braun

apt-cache show apache2 zeigt dir das apache2-mpm-worker vor -prefork
auftaucht und demzufolge diese installiert wird wenn man apt-get install
apache2 macht.


Habe jetzt den apachen2 mit prefork eingerichtet und es geht.

Danke.

Habe aber trotzdem mal nachgehakt beim support ob das standart mäsig immer 
so gang und gebe ist.


_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Markus Braun wrote:
 Dann mach ich ein /etc/init.d/apache2 start
 
 Dann taucht er kurz in den prozessen auf. Der Server ist auch kurz
 erreichbar.
 
 und dann verschwindet er automatisch und beendet sich und steht auch
 nicht mehr unter den prozessen drin.
 
 Der einzige komische eintrag ist dieser hier:
 
 25682 www-data  18   0  7104 2652 6016 S  0.0  0.0   0:00.00 apache2
 25683 www-data  18   0  223m 3040 6260 S  0.0  0.0   0:00.00 apache2
 25687 www-data  16   0 000 Z  0.0  0.0   0:00.00 apache2
 defunct
 
 
 das defunct dahinter sagt mir gar nichts :(

iirc ist das ein Zombie.

Im Allgemeinen loggt Apache recht gut, schau dir mal die Logfiles an
(/var/log/apache2/error.log oder so...)

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Claus Malter
Hi Markus,

Markus Braun wrote:
 Hallo,
 
 habe ein System ganz neu aufgesetzt.
 
 Folgende Prozesse laufen derzeit:
 
  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
 21710 root  16   0  2108 1036 1888 R  0.3  0.0   0:00.08 top
1 root  16   0  1520  540 1360 S  0.0  0.0   0:00.12 init
 26475 root  15   0  1584  632 1408 S  0.0  0.0   0:00.00 syslogd
 26494 root  16   0  3548 1648 3156 S  0.0  0.0   0:00.05 sshd
 26497 root  16   0  1800  772 1616 S  0.0  0.0   0:00.00 cron
 15773 root  16   0 14536 2352 5896 S  0.0  0.0   0:00.42 sshd
 16082 root  16   0  3236 1792 2876 S  0.0  0.0   0:00.08 bash

Das sind doch sicher nicht alle Prozesse, aber im Grunde ist das ja nun
auch unrelevant. Mit 'ps -ef' solltest Du wirklich alle Prozesse sehen.

 
 Habe dann den apache2 mit apt-get install apache2 installiert.
 
 Normal würde er diesen ja auch im anschluss daran starten.
 
 Hat er nicht gemacht.
 
 Dann mach ich ein /etc/init.d/apache2 start
 
 Dann taucht er kurz in den prozessen auf. Der Server ist auch kurz
 erreichbar.
 
 und dann verschwindet er automatisch und beendet sich und steht auch
 nicht mehr unter den prozessen drin.
 
 Der einzige komische eintrag ist dieser hier:
 
 25682 www-data  18   0  7104 2652 6016 S  0.0  0.0   0:00.00 apache2
 25683 www-data  18   0  223m 3040 6260 S  0.0  0.0   0:00.00 apache2
 25687 www-data  16   0 000 Z  0.0  0.0   0:00.00 apache2
 defunct

Also damit kann man nichts anfangen. Schau doch mal in die Log-Dateien
vom Apache. Vor allem ins Error-Log. Da wird schon drin stehen, wieso
sich der Apache einfach wieder beendet.

 
 das defunct dahinter sagt mir gar nichts :(

defunct  adj. = verstorben

 
 Viele Grüße
 marcus

Gruß,

Claus

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Ralf Doering
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 Dann mach ich ein /etc/init.d/apache2 start

 Dann taucht er kurz in den prozessen auf. Der Server ist auch kurz
 erreichbar.

 und dann verschwindet er automatisch und beendet sich und steht auch
 nicht mehr unter den prozessen drin.


Sagt error.log was dazu?

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Markus Braun

Sagt error.log was dazu?


Der Error.log sagt dieses hier:

[Fri Apr 21 16:58:04 2006] [warn] pid file /var/run/apache2.pid overwritten 
-- Unclean shutdown of previous Apache run?
[Fri Apr 21 16:58:04 2006] [notice] Apache/2.0.54 (Debian GNU/Linux) 
configured -- resuming normal operations
[Fri Apr 21 16:58:04 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory: 
apr_thread_create: unable to create worker thread
[Fri Apr 21 16:58:15 2006] [alert] Child 16072 returned a Fatal error... 
Apache is exiting!



Sowas hat ich ja noch nie :(

Also irgendwo hängt er sich an der .pid datei auf, dann wiederholt er, dannn 
kann er kein worker thread erstellen und dann gibts nen fatal error.




Bei dem neu aufgesetzen System gibt es wirklich nicht mehr prozesse als 
diese:


v912:/var/log/apache2# ps -ef
UIDPID  PPID  C STIME TTY  TIME CMD
root 1 0  0 11:39 ?00:00:00 ini
root 26475 1  0 11:39 ?00:00:00 /sbin/syslogd
root 26494 1  0 11:39 ?00:00:00 /usr/sbin/sshd
root 26497 1  0 11:39 ?00:00:00 /usr/sbin/cron
root  9638 1  0 13:14 ?00:00:00 /usr/sbin/nscd
root  9971 26494  0 16:55 ?00:00:00 sshd: [EMAIL PROTECTED]/0
root 11630  9971  0 16:56 pts/000:00:00 -bash
root 19639 11630  0 17:00 pts/000:00:00 ps -ef

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Apr 21, 2006 at 11:01:39AM +, Markus Braun wrote:
 
 habe ein System ganz neu aufgesetzt.

Virtualisiert?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Markus,

Markus Braun wrote:
 Sagt error.log was dazu?
 
 Der Error.log sagt dieses hier:
 
 [Fri Apr 21 16:58:04 2006] [warn] pid file /var/run/apache2.pid
 overwritten -- Unclean shutdown of previous Apache run?
 [Fri Apr 21 16:58:04 2006] [notice] Apache/2.0.54 (Debian GNU/Linux)
 configured -- resuming normal operations
 [Fri Apr 21 16:58:04 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory:
 apr_thread_create: unable to create worker thread
 [Fri Apr 21 16:58:15 2006] [alert] Child 16072 returned a Fatal error...
 Apache is exiting!
 
 
 Sowas hat ich ja noch nie :(

Das 'allocate memory' Problem kenne ich von virtuellen Maschinen. Der
Rechnername lässt mich auch vermuten, dass es sich dabei um einen
handelt. Ist das so?


 
 Also irgendwo hängt er sich an der .pid datei auf, dann wiederholt er,
 dannn kann er kein worker thread erstellen und dann gibts nen fatal error.


Vielleicht hilft es in den Einstellungen in der Apache Konfiguration
bezüglich der Worker Prozesse was zu ändern.

Gruß,

Claus

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Markus Braun



Das 'allocate memory' Problem kenne ich von virtuellen Maschinen. Der
Rechnername lässt mich auch vermuten, dass es sich dabei um einen
handelt. Ist das so?


jja es ist ein vserver.
hatte mir einen neuen gesucht. aber das ich hier gleich die probleme habe am 
anfang. gefällt mir gar nicht.


da kann ich mir wohl gleich nen neuen hoster suchen oder?

Viele Grüße
Marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Apr 21, 2006 at 07:00:09PM +, Markus Braun wrote:
 
 da kann ich mir wohl gleich nen neuen hoster suchen oder?

Nein, probiere erst einmal das prefork MPM aus.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Markus Braun



Nein, probiere erst einmal das prefork MPM aus.


meinst du jetzt das paket apache2-mpm-prefork über apt-get installieren oder 
einstellungen in der apache2 conf zu machen?


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Apr 21, 2006 at 07:22:04PM +, Markus Braun wrote:
 
 Nein, probiere erst einmal das prefork MPM aus.
 
 meinst du jetzt das paket apache2-mpm-prefork über apt-get installieren 
 oder einstellungen in der apache2 conf zu machen?

Verwendest du PHP als Apache Modul mit dem worker?

-- 
http://www.lumrix.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Markus Braun

Verwendest du PHP als Apache Modul mit dem worker?


Der voriger Poster hatte das geschrieben:

Nein, probiere erst einmal das prefork MPM aus.


Daher weiss ich nicht was er genau gemeint hab.

ich habe ganz normal apache2 installiert über apt-get

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.04.06 20:22:41, Markus Braun wrote:
 Verwendest du PHP als Apache Modul mit dem worker?
 
 Der voriger Poster hatte das geschrieben:
 Nein, probiere erst einmal das prefork MPM aus.
 
 Daher weiss ich nicht was er genau gemeint hab.
 
 ich habe ganz normal apache2 installiert über apt-get

Nimms mir nicht uebel, aber wer den Unterschied zwischen
apache2-mpm-worker und apache2-mpm-prefork nicht kennt, sollte keinen
oeffentlichen Webserver betreiben.

Ersterer wird als default installiert bei einem apt-get install
apache2 funktioniert aber nicht mit php4 (AFAIK geht php5) weil php4
nicht thread-safe ist. Weiterhin ist worker eher fuer
High-Traffic-Seiten gedacht, auf einem privaten VHost reicht prefork
bestimmt aus. prefork entspricht im Prinzip dem Request-Handling Modell
von apache1.3.

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 beendet sich selber

2006-04-21 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Markus Braun schrieb:

Hallo,


[...]

tail /var/log/apache2/error.log


Viele Grüße
marcus



--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 führt 2GB große Datei nic ht im Index

2006-04-18 Diskussionsfäden Claus Malter
Nochmal ich,

Claus Malter wrote:
 Guten Tag,
 
 ich habe eben folgendes bemerkt und kann mir nicht erklären wieso.
 
 Auf meiner Linux Box liegt ein 2GB großes Zip-Archiv. Auf der Shell
 auch zu sehen:
 
 -rw-r--r-- 1 uid gid 82 .. L2_C4_Installer.sfv
 -rw-r--r-- 1 uid gid 2487262696 .. L2_C4_Installer.zip
 
 Mit lynx und anderen Browsern nicht zu sehen:
 
 IconNameLast modified  Size
 ___
  [DIR]  Parent Directory -
  [   ]  L2_C4_Installer.sfv 18-Apr-2006 14:07   82

Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich die Datei mit 'unzip' nicht
entpacken kann. Ich habe einen CRC-Test gemacht. Die Datei ist demnach
identisch mit einer Mirror Datei, die jedoch auf einem Windows System
liegt.

Es wird wohl was mit der Größe zu tun haben, aber ich dachte Linux ist
schon lange über die Größenbeschränkung von Dateien hinweg?

 Wenn ich URL und Dateiname direkt eingebe, erhalte ich dies:
 
 Forbidden
 You don't have permission to access /tmp/L2_C4_Installer.zip on this server.
 Additionally, a 403 Forbidden error was encountered while trying to use
 an ErrorDocument to handle the request.
 
 
 Also ich kann mir das nun nicht erklären. Im Apache2 gibt es meines
 Wissens auch keine Option, die große Dateien verhindern würden. Und
 das Dateisystem mit ext3 dürfte es ja wohl auch nicht sein.
 
 Hat jemand von Euch eine Idee?
 
 Danke und Gruß,
 
 Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >