Re: Alternative zu cups??

2003-04-06 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Martin Reising wrote:

Wo kommt denn gs-esp her? Die Versionen die ich bisher gesehen habe hatten
immer ein Replace und Conflict mit cupsys-pstoraster.
Wurden aber anstandslos ohne irgendwelche diesbezüglichen Konflikt- o.ä. 
Meldungen installiert.

Bei Verwendung von Drucker die dummerweise kein Postscript verstehen,
empfehle ich immer:
zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz (ab Example: wird es intressant)

foomatic-configure -O | less

Heißt das, dass ich stattdessen foomatic-bin und foomatic-db 
installieren sollte?



Für deinen Drucker könnte das dann so aussehen

foomatic-configure -s cups -n Klapnix -c file:/dev/lp0 -p Epson-Stylus_C70 -d gimp-print -o PageSize=A4

PS: Packete entfernen und neuinstallieren in der Hoffnung das damit die
Probleme verschwinden, ist ein Irrglaube.
 

Mag sein, allerdings hat es in meinem Fall dazu geführt, dass es jetzt 
läuft!

MfG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-05 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

Mach ein /etc/init.d/cupsys restart. Wenn das nix hilft kille alles was
im pstree an cups dran hängt, vor allem den parallel Prozess. Der hät
sich manchmal weg, wenn man Druckjobs abbricht, oder diese nicht
ausgeführt werden können.
 

   

Dann sind dir richtig, aber da fehlen noch die Treiberdaten, in
cupsys-driver-gimpprint. Hast du das Paket auch?!
Welches meinst Du?
Hier die installierten Pakete:
bash-2.05a$ dpkg -l | grep cupsys
ii  cupsys 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - serv
ii  cupsys-bsd 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - BSD
ii  cupsys-client  1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - clie
ii  cupsys-driver- 4.2.0-4gimp-print printer driver for CUPS
ii  cupsys-pstoras 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - psto
pi  libcupsys2 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - libs
ii  libcupsys2-dev 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - deve
Im Unterschied zu Deiner Liste wurde pstoraster einfach mit installiert, 
wegen vorliegender Abhängigkeiten!?

Da fällt mir leider auch nix mehr zu ein, vielleicht ist auch was mit
deinem ghostscript?! Welches hast du denn installiert? (Ich rate da
jetzt auch nur noch :(
Ist völlig okay, selbst das hab' ich schon (fast) an den Nagel gehängt :-)

dpkg -l | grep gs
ii  gs 6.53-3.woody1  The Ghostscript Postscript interpreter
ii  gs-common  0.3.3  Common files for different Ghostscript 
relea
rc  gs-esp 7.05.6-1   The Ghostscript Postscript interpreter 
- ESP
ii  gsfonts6.0-2  Fonts for the ghostscript interpreter
ii  gsfonts-x110.16   Make Ghostscript fonts available to X11.

 

Ansosnten habe ich jetzt, Deinem Rat Folge leistend, den cupsd nochmal 
neu gestartet, jetzt reagiert der Drucker ! Während die Ausgabe des 
txt-Datei vom Schrift bild sauber aus sieht (leider ist die Zeile völlig 
unter den Rand der Seite, nach links gerückt), sieht das Druckbild der 
Postskript-Datei echt sch aus, d.h. es ercheint in Fettdruck und 
wirkt, als wenn er die Zeile mehrere Male etwas versetzt übereinander 
gedruckt hätte!
Nach Ändern der Druckauflösung von 720x360 auf 1440x1440 ist das 
Druckbild der Postscript-Datei sauber!

Hier sind:

a2ps und  enscript  als Filter installiert

Also das ist doch ein echter Fortschritt!! Warum er dass nicht schon 
beim letzten Mal gemacht hat. ist mir ein Rätsel!? Wahrscheinlich war 
der Neustart des cupsd der Zauberstab!
Hmm. vieleicht eine haltlose Annahme, aber irgendwie habe ich das 
Webinterface in Verdacht, z.B: geänderte Einstellungen werden nicht 
wirksam bis zu Neustart von cupsd. Irgendwie ist mir nicht klar, ob eine 
Veränderung der Einstellungen unter localhost:631 überhaupt zum Neustart 
des cupsd führt!?

Soviel vom heiteren Cups-Probleme-Raten mit Robert Tux

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Apr 05, 2003 at 04:16:52PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:

 Hier die installierten Pakete:
 
 ii  cupsys 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - serv
 ii  cupsys-bsd 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - BSD
 ii  cupsys-client  1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - clie
 ii  cupsys-driver- 4.2.0-4gimp-print printer driver for CUPS
 ii  cupsys-pstoras 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - psto
 pi  libcupsys2 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - libs
 ii  libcupsys2-dev 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - deve
 ii  gs 6.53-3.woody1  The Ghostscript Postscript interpreter
 ii  gs-common  0.3.3  Common files for different Ghostscript 
 relea
 rc  gs-esp 7.05.6-1   The Ghostscript Postscript interpreter 
 - ESP

Wo kommt denn gs-esp her? Die Versionen die ich bisher gesehen habe hatten
immer ein Replace und Conflict mit cupsys-pstoraster.

Bei Verwendung von Drucker die dummerweise kein Postscript verstehen,
empfehle ich immer:

zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz (ab Example: wird es intressant)

foomatic-configure -O | less


Für deinen Drucker könnte das dann so aussehen

foomatic-configure -s cups -n Klapnix -c file:/dev/lp0 -p Epson-Stylus_C70 -d 
gimp-print -o PageSize=A4


PS: Packete entfernen und neuinstallieren in der Hoffnung das damit die
Probleme verschwinden, ist ein Irrglaube.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Apr 2003 - 16:16:52, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
 Mach ein /etc/init.d/cupsys restart. Wenn das nix hilft kille alles was
 im pstree an cups dran hängt, vor allem den parallel Prozess. Der hät
 sich manchmal weg, wenn man Druckjobs abbricht, oder diese nicht
 ausgeführt werden können.
 
  
 

 
 
 Dann sind dir richtig, aber da fehlen noch die Treiberdaten, in
 cupsys-driver-gimpprint. Hast du das Paket auch?!
 
 Welches meinst Du?
 Hier die installierten Pakete:
 
 bash-2.05a$ dpkg -l | grep cupsys
 ii  cupsys 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - serv
 ii  cupsys-bsd 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - BSD
 ii  cupsys-client  1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - clie
 ii  cupsys-driver- 4.2.0-4gimp-print printer driver for CUPS
^^^
Da ist das Paket 

 ii  cupsys-pstoras 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - psto
 pi  libcupsys2 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - libs

Aber wieso ist die libcupsys2 zum purgen markiert?! Die brauchst du für
cupsys! Da solltest du mal dselect oder aptitude dir angucken, bzw. dpkg
--set-selecetions.

 ii  libcupsys2-dev 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - deve

 Im Unterschied zu Deiner Liste wurde pstoraster einfach mit installiert, 
 wegen vorliegender Abhängigkeiten!?

Ist möglich, weiss nicht wie das in woody ist, habe hier sarge und da
dependet cupsys nicht auf cupsys-pstoraster.

 
 Da fällt mir leider auch nix mehr zu ein, vielleicht ist auch was mit
 deinem ghostscript?! Welches hast du denn installiert? (Ich rate da
 jetzt auch nur noch :(
 
 
 Ist völlig okay, selbst das hab' ich schon (fast) an den Nagel gehängt :-)
 
 dpkg -l | grep gs
 ii  gs 6.53-3.woody1  The Ghostscript Postscript interpreter
 ii  gs-common  0.3.3  Common files for different Ghostscript 
 relea
 rc  gs-esp 7.05.6-1   The Ghostscript Postscript interpreter 
 - ESP
 ii  gsfonts6.0-2  Fonts for the ghostscript interpreter
 ii  gsfonts-x110.16   Make Ghostscript fonts available to X11.

Also hier habe ich 7.05 von gs und gs-esp, letzteres würde ich an deiner
Stelle mal installieren, vielleicht verschwinden dann noch ein paar mehr
Probleme mit PS-Files?!

  
 
 Ansosnten habe ich jetzt, Deinem Rat Folge leistend, den cupsd nochmal 
 neu gestartet, jetzt reagiert der Drucker !

Wie gesagt das parallel Backend von cups ist wohl ein bissl buggy, habe
dazu entweder schonmal auf der Bugs Seite gefunden oder dort gepostet.

 Während die Ausgabe des 
 txt-Datei vom Schrift bild sauber aus sieht (leider ist die Zeile völlig 
 unter den Rand der Seite, nach links gerückt),

Also wenn ich Sonntag wieder daheim bin kann ich mal gucken, AFAIK gibts
da ein kleines Problem mit dem texttops filter den cups benutzt, der
schiebt den Text immer ein wenig zu weit nach oben, liegt an falschen
Rändern.

 sieht das Druckbild der 
 Postskript-Datei echt sch aus, d.h. es ercheint in Fettdruck und 
 wirkt, als wenn er die Zeile mehrere Male etwas versetzt übereinander 
 gedruckt hätte!
 Nach Ändern der Druckauflösung von 720x360 auf 1440x1440 ist das 
 Druckbild der Postscript-Datei sauber!

Dann ist ja gut ;)

 Hier sind:
 
 a2ps und  enscript  als Filter installiert
 
 Also das ist doch ein echter Fortschritt!! Warum er dass nicht schon 
 beim letzten Mal gemacht hat. ist mir ein Rätsel!? Wahrscheinlich war 
 der Neustart des cupsd der Zauberstab!

Hmm, unwahrscheinlich denke ich, aber nicht unmöglich.

 Hmm. vieleicht eine haltlose Annahme, aber irgendwie habe ich das 
 Webinterface in Verdacht, z.B: geänderte Einstellungen werden nicht 
 wirksam bis zu Neustart von cupsd.

also das ist mir noch nicht aufgefallen, das einzige Mal das ich den
cupsd neu starten musst, war nachdem ich eine PPD-Datei händisch unter
/usr/lib/cups kopiert habe. Und nur nach nem Neustart liest er die ein,
aber wie gesagt hier ist cups 1.1.15, mag sein das das in woody noch
mehr Probleme hat. Kannst ja bei Bedarf nach Backports suchen.

 Irgendwie ist mir nicht klar, ob eine 
 Veränderung der Einstellungen unter localhost:631 überhaupt zum Neustart 
 des cupsd führt!?

Nee, brauch i.A. auch nicht, weil das ja das ganze Webinterface ad
absurdum führen würde. Wenn ich die Auflösung oder die Farbeinstellung
ändere ist das auch sofort aktiv.

Andreas

-- 
Wenn zwei körp(erlich) zusammenstoßen, denkt jeder, nur der andere
habe Schmerz und Recht - bei moralischem Zusammenstoßen das Gegenteil.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Alternative zu cups??

2003-04-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Apr 2003 - 18:47:23, Martin Reising wrote:
 On Sat, Apr 05, 2003 at 04:16:52PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:
 
  Hier die installierten Pakete:
  
  ii  cupsys 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - serv
  ii  cupsys-bsd 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - BSD
  ii  cupsys-client  1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - clie
  ii  cupsys-driver- 4.2.0-4gimp-print printer driver for CUPS
  ii  cupsys-pstoras 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - psto
  pi  libcupsys2 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - libs
  ii  libcupsys2-dev 1.1.14-4.4 Common UNIX Printing System(tm) - deve
  ii  gs 6.53-3.woody1  The Ghostscript Postscript interpreter
  ii  gs-common  0.3.3  Common files for different Ghostscript 
  relea
  rc  gs-esp 7.05.6-1   The Ghostscript Postscript interpreter 
  - ESP
 
 Wo kommt denn gs-esp her? Die Versionen die ich bisher gesehen habe hatten
 immer ein Replace und Conflict mit cupsys-pstoraster.

Nun das ist ja auch nicht installiert, nur eingerichtet, sprich normal
removed. 

 Bei Verwendung von Drucker die dummerweise kein Postscript verstehen,
 empfehle ich immer:
 
 zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz (ab Example: wird es intressant)
 
 foomatic-configure -O | less

Ist dann auch das Problem mit dem texttops filter von cups weg?
Ansonsten läuft mein Treiber ja gut, aber für textdruck mit lp/lpr habe
ich immer das Problem das er die Zeilen zuweit oben anfängt - habe nen
workaround aber das ist nicht wirklich schön. Außerdem mag lp/lpr keine
Unicode Texts, aber ich nehme nicht an das foomatic das löst.

 PS: Packete entfernen und neuinstallieren in der Hoffnung das damit die
 Probleme verschwinden, ist ein Irrglaube.

Naja, u.U. schon, wenn man an der Konfig rumpfuscht schon, ist dann
nämlich meist einfacher ein purge zu machen als den Fehler in elend
langen Konfigfiles zu suchen. Vor allem ist es einfache für die Leute
die helfen wollen, weil genau definiert ist was nach einem sauberen
Install in der Konfig drin steht.

Andreas

-- 
Alle petzen in der Schule, nur nicht Paul, der hält das Maul.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,
alte Installation wurde restlos beseitigt und die Neuinstallation 
verlief ohne Zwischenfälle, orientiert habe ich mich an der Paketliste 
von Andreas P.

Drucker neu eingerichtet und dem Webinterface (http://localhost:631) und 
dann getestet mit verschiedenen Programmen:

1. Abiword-1.0.2: druckt, bleibt dann in der ersten Zeile hängen, 
Druckkopf ruckt dann von Zeit zu Zeit hin und her, das war es dann!
2. OO-1.0.2 keine Reaktion
3. LyX-1.3.0 (LaTeX): druckt was er soll, allerdings bleibt der 
Druckkopf einfach auf der vollendeten Seite stehen, Sendepause!??

Jedesmal habe ich im Druckerdialog esc_70 ausgewählt!
Neukonfiguration; jetzt bleibt er bei:
Druck der Testseite aus localhost heraus hat mir seitenweise Müll 
beschert, konnte weder mit lprm (das ansonsten funktioniert!) noch mit 
Ein-/Ausschalten des Druckers abbrechen.

Habe die ppds von Gerhard K. und mir mal vergleichen, die waren bis auf 
die Resolution identisch (1440x1440 versus 720x360 dpi), hab ich dann 
geändert!

Hmm, Installation und Konfiguration wie erforderlich und einwandfrei! 
Aber irgendwas stimmt trotzdem nicht, hab ich was übersehen!?

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hmm,
ich hab' ganz vergessen die Fehlermeldungen in /var/log/cups/errorlog 
auf zulisten:

E [04/Apr/2003:13:31:14 +0200] cancel_job: resource name 
'/printers/job-49' no good!
E [04/Apr/2003:13:38:47 +0200] print_job: resource name 
'/printers/esc_70' no good!
E [04/Apr/2003:13:39:34 +0200] print_job: resource name 
'/printers/epsonc_70' no good! (war falsch eingegeben, aber auch mit 
richtiger Bezeichnung gab es den gleichen Effekt: Gar nichts)

Die stammen von unterschiedlichen Konfigurationsversuchen und dem 
versuchten Abbruch eines Jobs!

Mit dieser Einstellung:
http://localhost:631/printers/epson_c70
Description: inkprinter
Location: localhost
Printer State: idle, accepting jobs.
Device URI: parallel:/dev/lp0
tut sich nun gar nicht mehr!

Laut lpstat ist ein Job gespoolt!!!

Setzt Cups eigentlich bei derEinrichtung eines Drucker automatisch eine 
Printer-Variable?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--7ZAtKRhVyVSsbBD2
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 04.Apr 2003 - 13:40:07, Thomas Sch=F6nhoff wrote:
 Hallo,
 alte Installation wurde restlos beseitigt und die Neuinstallation=20
 verlief ohne Zwischenf=E4lle, orientiert habe ich mich an der Paketliste=
=20
 von Andreas P.
=20
 Drucker neu eingerichtet und dem Webinterface (http://localhost:631) und=
=20
 dann getestet mit verschiedenen Programmen:
=20
 1. Abiword-1.0.2: druckt, bleibt dann in der ersten Zeile h=E4ngen,=20
 Druckkopf ruckt dann von Zeit zu Zeit hin und her, das war es dann!
 2. OO-1.0.2 keine Reaktion
 3. LyX-1.3.0 (LaTeX): druckt was er soll, allerdings bleibt der=20
 Druckkopf einfach auf der vollendeten Seite stehen, Sendepause!??

2 einfache tests: lpr test.txt und dann noch lpr test.ps (jeweils
einfach irgendwo txt bzw. ps Files besorgen, m=F6glichst nur Text, keine
Grafik).

 Jedesmal habe ich im Druckerdialog esc_70 ausgew=E4hlt!
 Neukonfiguration; jetzt bleibt er bei:
=20
=20
 Druck der Testseite aus localhost heraus hat mir seitenweise M=FCll=20
 beschert, konnte weder mit lprm (das ansonsten funktioniert!) noch mit=20
 Ein-/Ausschalten des Druckers abbrechen.

Also bei meinem HP DJ habe ich ein =E4hnliches Problem wenn ich
Druckauftr=E4ge abbrechen will, da hilft dann immer nur ein killall -9
parallel. Das liegt wahrscheinlich an cups, bzw. dessen parallel Backend
und ist hoffentlich mit einer neueren Version behoben (so denn
irgendwann mal eine in testing ankommt).

 Habe die ppds von Gerhard K. und mir mal vergleichen, die waren bis auf=
=20
 die Resolution identisch (1440x1440 versus 720x360 dpi), hab ich dann=20
 ge=E4ndert!
=20
 Hmm, Installation und Konfiguration wie erforderlich und einwandfrei!=20
 Aber irgendwas stimmt trotzdem nicht, hab ich was =FCbersehen!?

Du hast jetzt 4.2.2-pre? von gimpprint?

Andreas

--=20
Schon heute werden MP3-Dateien in FTP-Dateien versteckt.
-- Peter Zombik, Ifpi-Gesch=E4ftsf=FChrer

--7ZAtKRhVyVSsbBD2
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+jYEjuekl0h+nrMIRArZvAJ4pVayK7AMxUiDuOQK+84QcfslRJgCggyYS
8mNC0w7eePWRLiT+oR8TJOE=
=1zu5
-END PGP SIGNATURE-

--7ZAtKRhVyVSsbBD2--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Hanns Kaminzky
Am Freitag, 4. April 2003 13:40 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo,

Hi,
 3. LyX-1.3.0 (LaTeX): druckt was er soll, allerdings bleibt der
 Druckkopf einfach auf der vollendeten Seite stehen, Sendepause!??

gibt's irgenwo schon ein LyX-1.3.0 als .deb ??, 
das unter woody / stable läuft??

MfG

Hanns


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

   

2 einfache tests: lpr test.txt und dann noch lpr test.ps (jeweils
einfach irgendwo txt bzw. ps Files besorgen, möglichst nur Text, keine
Grafik).
Beide Tests schlugen fehl mit txt u. ps, der Drucker rührt sich gar 
nicht !???
Habe zwei Variantendes lpr-Befehls benutzt:

1.lpr test.txt
2. lpr -Pepson_c70
mit dem gleichen Ergebnis :-(

In var/log/cups/error.log wird zu beiden Versuchen vermeldet:

E [04/Apr/2003:16:13:32 +0200] print_job: Unsupported format 
'application/octet-stream'! (98 mal)

In http://localhost:631/printers/ steht nun:

?/Parallel port busy; will retry in 30 seconds.../
In Google gab es dazu nichts weiter als Kabelage zu überprüfen als Tip 
( siehe unten)

 

   

 

Du hast jetzt 4.2.2-pre? von gimpprint?

Hmm, hab hier Woody/stable laufen
user dpkg -l |grep gimpprint
ii gimpprint-loca 4.2.0-4 Locales files for gimp-print
ii libgimpprint1 4.2.0-4 library necessary to use gimp-print programs
Das waren die verfügbaren Dateien, die durch apt-get automatisch 
installiert worden sind!?

 

BTW: die Anschlüsse zwischen PC und Drucker usw. habe ich überprüft, die 
scheinen in Ordnung zu sein!

Hmm,
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Apr 2003 - 17:14:56, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,
 
 Andreas Pakulat wrote:
 

 
 
 2 einfache tests: lpr test.txt und dann noch lpr test.ps (jeweils
 einfach irgendwo txt bzw. ps Files besorgen, möglichst nur Text, keine
 Grafik).
 
 Beide Tests schlugen fehl mit txt u. ps, der Drucker rührt sich gar 
 nicht !???
 Habe zwei Variantendes lpr-Befehls benutzt:
 
 1.lpr test.txt
 2. lpr -Pepson_c70
 
 mit dem gleichen Ergebnis :-(
 
 In var/log/cups/error.log wird zu beiden Versuchen vermeldet:
 
 E [04/Apr/2003:16:13:32 +0200] print_job: Unsupported format 
 'application/octet-stream'! (98 mal)

Das ist mehr als sonderbar. Aber leider habe ich da auch keine weitere
Idee außer: Filter hast du doch wohl installiert oder? Bin mir momentan
nicht ganz sicher ob man für cups auch sowas wie a2ps, magicfilter oder
so braucht, aber bei mir sind die installiert.
 
 In http://localhost:631/printers/ steht nun:
 
 ?/Parallel port busy; will retry in 30 seconds.../
 In Google gab es dazu nichts weiter als Kabelage zu überprüfen als Tip 
 ( siehe unten)

Mach ein /etc/init.d/cupsys restart. Wenn das nix hilft kille alles was
im pstree an cups dran hängt, vor allem den parallel Prozess. Der hät
sich manchmal weg, wenn man Druckjobs abbricht, oder diese nicht
ausgeführt werden können.

 Du hast jetzt 4.2.2-pre? von gimpprint?
 
 Hmm, hab hier Woody/stable laufen
 user dpkg -l |grep gimpprint
 ii gimpprint-loca 4.2.0-4 Locales files for gimp-print
 ii libgimpprint1 4.2.0-4 library necessary to use gimp-print programs

Dann sind dir richtig, aber da fehlen noch die Treiberdaten, in
cupsys-driver-gimpprint. Hast du das Paket auch?! Ich nehme einfach mal
an das es da ist, sonst würde ja der C70 Treiber fehlen.

Da fällt mir leider auch nix mehr zu ein, vielleicht ist auch was mit
deinem ghostscript?! Welches hast du denn installiert? (Ich rate da
jetzt auch nur noch :(

Andreas

-- 
Die größte Linux-Messe in Deutschland.
The greatest Linux mess in Germany.
-- LinuxTag 2000 Team


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 2 einfache tests: lpr test.txt und dann noch lpr test.ps (jeweils
 einfach irgendwo txt bzw. ps Files besorgen, möglichst nur Text, keine
 Grafik).
 
 Beide Tests schlugen fehl mit txt u. ps, der Drucker rührt sich gar 
 nicht !???
 Habe zwei Variantendes lpr-Befehls benutzt:
 
 1.lpr test.txt
 2. lpr -Pepson_c70

Hatte auch schon länger das Problem, dass ich nicht drucken konnte
aus Applikationen. Als ich das hier gelesen habe, habe ich auch mal
die Tests gemacht, und siehe da, nichts regt sich.
Die CUPS-Dokumentation sagt dazu:
snip
Type the following command to print a file to the default (or only)
printer on the system:
lp filename ENTER
or:
lpr filename ENTER
snap

Hab dann mal mit lp probiert, FUNKTIONIERT! (lp test.txt)
Mit lpr nicht.

Vielleicht hilfts dir...

 mit dem gleichen Ergebnis :-(
 
 In var/log/cups/error.log wird zu beiden Versuchen vermeldet:
 
 E [04/Apr/2003:16:13:32 +0200] print_job: Unsupported format 

PS: Allerdings konnte ich immer schon erfolgreich eine Testseite
aus dem Webinterface heraus drucken, im Gegensatz zu dir, glaube ich,
oder?

-- 
Greetings  Holger



Created with Evolution 1.2.1 under

Debian GNU/ / _  _  _  _  _ __  __
 / /__  / / / \// //_// \ \/ /
// /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\3.0 / Woody.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe jetzt alles print-förmige verbannt, lösche die übrig
 gebliebenen Verzeichnisse (die trotz purge nicht gelöscht wurden) per
 Hand!

Ist ja ne gute Gelegenheit, alles kaputt zu machen.

Anstalt wild mit den Fingern auf der Tastatur rumzufuchteln, schlage
ich vor, dass du drüber nachdenkst, was du tust.  Wenn du so hektisch
agierst wie du hier klingst, wird das nie was :-)

-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-04 Diskussionsfäden Andreas Wodrich
Ich benutze auch debian mit cups für den epson stylus c70.
Nach Erst-und Grundinstallation lief alles.
Manchmal gab es aber auch Probleme:
z.B: Kein Platz mehr eine temporäre Spooldatei anzulegen.
Eine JobID war nicht gelöscht - eventuell nach absturz -
also überprüfen, ob lpq mit Einträgen in Spoolverzeichnissen übereinstimmt.
Es gibt aber auch von Epson für linux Druckertreiber und Anwendungen unter:
http://www.epkowa.co.jp/english/linux_e/pips_dwn_e.html
Hiermit kann man auch den Füllstand der Druckerpatronen abfragen.

Gruesse

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] [03-04-2003 10:25]:

 Hat hier vielleicht jemand eine Idee, ob es zu Cups eine Alternative 
 gibt, mit der ich den Drucker nun endlich mal zum Laufen kriege, ohne da 
 noch wochenlang mit der Konfig rumspielen zu müssen!?
 
Cups _ist_ die Alternative. :-)
Ohne Problembeschreibung kann dir aber niemand helfen.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Hugo Wau
On Thu, 2003-04-03 at 10:25, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,
 
 seit einigen Wochen bin ich, mit Unterbrechungen wegen Arbeit, dabei 
 meinen Epson-Stylus_C70  einzurichten (ein echter Aufwand um mal eine 
 Seite ausdrucken zu können!!!)- nach endlosen Versuchen der des 
 FAQ-Studiums, Manuals lesen usw. oder der Konfiguration (Installation 
 war kein Problem dank apt-get  co) und  der heutigen Re-Installation:  
 Fehlanzeige!)
 
Thomas,
ich habe mit Hilfe von linuxprinting.org schon etliche Drucker
angeschlossen und zum Laufen gebracht. Cups habe ich dabei echt
schaetzen gelernt. Hast Du denn alle Hinweise auf der Seite
http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Epson-Stylus_C70
schon befolgt? 
Daniele Berti's rpm-Dateien kann man mit dem Befehl alien in .deb
umwandeln.
Cu Hugo

 Jetzt habe ich von Cups auf Debianart wirklich die Schnauze gestrichen 
 voll (irgendwann muß der Kram doch mal laufen!?). Hmm, unter RH7.2 war 
 das nicht so ein Stress, aber was soll's!
 
 Hat hier vielleicht jemand eine Idee, ob es zu Cups eine Alternative 
 gibt, mit der ich den Drucker nun endlich mal zum Laufen kriege, ohne da 
 noch wochenlang mit der Konfig rumspielen zu müssen!?
 
 
 MfG
 Thomas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb :

Gruß an die Heimatstadt :

 Hallo,
 
 seit einigen Wochen bin ich, mit Unterbrechungen wegen Arbeit, dabei 
 meinen Epson-Stylus_C70  einzurichten (ein echter Aufwand um mal eine 
 Seite ausdrucken zu können!!!)- nach endlosen Versuchen der des 
 FAQ-Studiums, Manuals lesen usw. oder der Konfiguration (Installation 
 war kein Problem dank apt-get  co) und  der heutigen Re-Installation:
  
 Fehlanzeige!)

Hier läuft ein C80 mit cups und gimp-print am paralellport ohne
Probleme. Installation war auch nicht schwierig, aber es kann sein, dass
die gimp-print Treiber in woody nicht aktuell genug sind.

Kannst Du vielleicht mal sagen, welche Debian-Version Du benutzt, und an
welchem Anschluß(parallel/usb) Dein printer hängt?

Ich schau dann gerne nochmal genauer nach den benötigten Paketen und
Einstellungen.

Als Alternative zu CUPS gibt es glaub ich nur CUPS und debian-user-ger.
;) Das Problem ist bestimmt einfach zu lösen.

Ciao,
hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

Uwe Kerstan wrote:

Cups _ist_ die Alternative. :-)

Daran zweifle ich mittlerweile gewaltig! Wobei ich nicht zu 
unterscheiden vermag, ob es was mit der Debian-Art der Konfiguration 
oder mit CUPS selbst zu tun hat.
Beipiele: Nach einigen Konfig-Spielchen mit foomatic (dpkg--reconfigure 
foomatic-bin) funktionierte der Ausdruck der Testseite aus 
localhost:631 wirklich gut. Endlich, dachte ich, das ist ausgestanden!
Am nächsten Tag wollte ich die Druckerkonfiguration eingehender testen, 
da funktioniert überhaupt nichts mehr!??

Ohne Problembeschreibung kann dir aber niemand helfen.



Neuinstallation nach dpkg--purge cupsys usw, Installation mit apt-get 
install scheint zu funktionieren, da meldet beim Start des Cupsd 
(aemon): unable to read etc/cups/cups.confhmmm, noch eine 
Installation, jetzt läuft Cupsd wieder;

Gegenwärtiger Stand der Dinge:
Drucker neu eingerichtet über localhost:631 wie auf linuxprinting.org 
und anderswo beschrieben. foomatic-bin rekonfiguriert mit dpkg, diesmal 
fällt mir schon beim Blick in die Konfigurationsmöglichkeiten auf, dass 
der entsprechende Treiber (nur noch ein allgemeiner Treiber für 
Stylus-Modelle) nun gar nicht mehr da ist! Drucker zieht die Seiten 
durch, ohne etwas zu drucken. Das war es!!!

Fazit:
Jeztz renne ich dauernd zu einem Kollegen , der sein Win98 hochfährt und 
meine Seiten ausdruckt, dass ist mir sogar ein bisschen peinlich! Das 
kann es nach wochenlangen Versuchen (natürlich mit Pausen zwischendurch 
:-) wirklich nicht sein.
Es gibt einfach ein Basics  die laufen müssen, ohne dass man sich 
wochenlang durch FAQs, Maillinglisten-Archive, weitschweifige 
Handbücher  o.ä. durchbeißen muß, dazu gehören für mich u.a. Multimedia, 
Officeanwendungen und Drucken (bestimmt ist die Liste bestimmt nicht 
vollständig).

Das man ein vertieftes Studium von Man-Pages, FAQs, READMEs usw. für 
Anwendungen zu Sicherheit, Aufsetzen eines Mail-oder Webservers und zum 
Erlernen von Bildbearbeitung etc. braucht leuchtet mir ein! Das Thema 
Drucken sollte jedoch nicht zu einem derartigen Hindernislauf werden! 
Hmm, auch wenn ich mit Debian noch nicht ausreichende Erfahrungen 
gesammelt habe, bin ich  niemand der mit Linux (vorher DLD, Halloween, 
RH) gerade erst anfängt oder noch zu sehr an seinem Windows hängt, das 
ich hier seit Jahren schon garnicht mehr habe. !

MfG
Thomas
 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Matthias Ebner
Hallo,

Cups _ist_ die Alternative. :-)

Korrekt.

Anfangs dachte ich auch, das LPRng und Co. einfacher wären, gerade mit
Samba.

Aber wenn man sich (als Newbie wie ich) erstmal in Cups eingelesen
hat, möchte man es gar nicht mehr hergeben (sieh auch aktuelles
Linux-Magazin).

Wirklich erstaunlich, was das System alles kann.

mfg

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)
--
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689, DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--1SQmhf2mF2YjsYvc
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 03.Apr 2003 - 10:25:04, Thomas Sch=F6nhoff wrote:
 Hallo,
=20
 seit einigen Wochen bin ich, mit Unterbrechungen wegen Arbeit, dabei=20
 meinen Epson-Stylus_C70  einzurichten (ein echter Aufwand um mal eine=20
 Seite ausdrucken zu k=F6nnen!!!)- nach endlosen Versuchen der des=20
 FAQ-Studiums, Manuals lesen usw. oder der Konfiguration (Installation=20
 war kein Problem dank apt-get  co) und  der heutigen Re-Installation: =
=20
 Fehlanzeige!)
=20
 Jetzt habe ich von Cups auf Debianart wirklich die Schnauze gestrichen=20
 voll (irgendwann mu=DF der Kram doch mal laufen!?). Hmm, unter RH7.2 war=
=20
 das nicht so ein Stress, aber was soll's!
=20
 Hat hier vielleicht jemand eine Idee, ob es zu Cups eine Alternative=20
 gibt, mit der ich den Drucker nun endlich mal zum Laufen kriege, ohne da=
=20
 noch wochenlang mit der Konfig rumspielen zu m=FCssen!?

Nun prinzipiell ist das lpd System eine Alternative. Aber wieso kriegst
du den Drucker nicht zum laufen? Auf linuxprinting.org steht der wird
perfect unterst=FCtzt? Sogar mit dem gimp-print Treiber (4.2.x) sollte
also wohl kein Problem sein. Ansonsten poste doch (nochmal?) welche
Probleme du genau hast

Andreas

--=20
Eine nie auf die Probe gesetzte Frau denkt stets von sich zu gut und
von dem Sieg zu leicht.
-- Jean Paul

--1SQmhf2mF2YjsYvc
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+jA/guekl0h+nrMIRAm8RAJoCXi2r7QVJoSG2rYdWcE5U13LYuQCdEWm3
un7yy2TNFZR8RwTQPhQvJ3Q=
=+kwV
-END PGP SIGNATURE-

--1SQmhf2mF2YjsYvc--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hans Gerber wrote:

Hallo Thomas,

 

Hier läuft ein C80 mit cups und gimp-print am paralellport ohne
Probleme. Installation war auch nicht schwierig, aber es kann sein, dass
die gimp-print Treiber in woody nicht aktuell genug sind.
hier ist 4.2.0-4 installiert.

Kannst Du vielleicht mal sagen, welche Debian-Version Du benutzt, und an
welchem Anschluß(parallel/usb) Dein printer hängt?
upgedatetes Woody
parallel (glaub' unter Win-DOS war das com1)
Ich schau dann gerne nochmal genauer nach den benötigten Paketen und
Einstellungen.
cupsys-(1.1.14)
libcupsys2
cupsys-bsd
cups-client
cups-pstoraster
foomatic-bin
foomatic-db
a2ps
enscript
gs
gsfonts-X11
Als Alternative zu CUPS gibt es glaub ich nur CUPS und debian-user-ger.
;) Das Problem ist bestimmt einfach zu lösen.
Dein Optimismus in Ehren ;-)

Gruß
THOMAS
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat wrote:

   

Nun prinzipiell ist das lpd System eine Alternative. Aber wieso kriegst
du den Drucker nicht zum laufen? 

Das würde ich nur zu gerne wissen ;-)

Auf linuxprinting.org steht der wird
perfect unterstützt? 

Ja, perfectly

Sogar mit dem gimp-print Treiber (4.2.x) sollte
also wohl kein Problem sein. Ansonsten poste doch (nochmal?) welche
Probleme du genau hast
Gegewärtiger (Zu)stand:

Nach einigen Re-Installationen und Re-Konfiguration mit foomatic steht 
mir nicht mal mehr der entsprechende Treiber zur Verfügung. Daher habe 
ich nun den allgemeinen Treiber für Epson Stylus C70 ausgewählt (mit dem 
speziellen Treiber klappte die ganze Chose auch nicht!). Nach dem 
letzten Versuch heute morgen, zog der Drucker die Seiten einfach durch, 
druckte etwas nicht Sichtbares und das war es dann!



Ich glaub' das Ganze ist einfach deswegen so ärglerlich, weil ich 
dringend eine Bewerbung abgeben muß! Mit so einem Klotz im Hintergrund 
macht die ganze Sache Streß, z.B. bezüglich des ewigen Debuggen (bad 
resource name) und Troubleshootings! Das liegt ganz ischer nicht daran, 
dass ich mich gegen das Lesen von FAQs o.ä. wehre! Irgendwann muß man 
mit dem System auch mal arbeiten können :-

 

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Apr 2003 - 13:39:15, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat wrote:
 

 
 
 Nun prinzipiell ist das lpd System eine Alternative. Aber wieso kriegst
 du den Drucker nicht zum laufen? 
 
 Das würde ich nur zu gerne wissen ;-)
 
 Auf linuxprinting.org steht der wird
 perfect unterstützt? 
 
 Ja, perfectly
 
 Sogar mit dem gimp-print Treiber (4.2.x) sollte
 also wohl kein Problem sein. Ansonsten poste doch (nochmal?) welche
 Probleme du genau hast
 
 Gegewärtiger (Zu)stand:
 
 Nach einigen Re-Installationen und Re-Konfiguration mit foomatic steht 
 mir nicht mal mehr der entsprechende Treiber zur Verfügung. Daher habe 
 ich nun den allgemeinen Treiber für Epson Stylus C70 ausgewählt (mit dem 
 speziellen Treiber klappte die ganze Chose auch nicht!). Nach dem 
 letzten Versuch heute morgen, zog der Drucker die Seiten einfach durch, 
 druckte etwas nicht Sichtbares und das war es dann!

In deiner anderen Mail war zu lesen das auf einmal eine Konfigdatei
unter /etc weg war?! Kannst du garantieren das das System selbst noch in
Ordnung ist (ich meine Platte, Speicher, Prozessor...)? Weil bei der
Installation von Paketen auch Standardconfigs mitgegeben werden (habe in
der cups.conf noch nie! was geändert), deswegen hört es sich für mich
eher danach an das da am PC was nicht stimmt. Es war doch so das der
cupsd beim Starten während der Installation die config nicht fand?!

Gibts denn was in /var/log/cups/error.log zu sehen? Was hälst du von
einem --purge aller Druckerpakete (also cups, foomatic, gimpprint, ...)
und einem erneuten reinstall? Ich weiß das ist hier nicht windows und
so, aber da das System offensichtlich ziemlich zerschossen ist, ist
das vielleicht einfacher als eine Reparatur.

Andreas

-- 
Schwere Bücher machen eben denen Vergnügen, die sonst das wenigste
genießen, eklen Kennern.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Donnerstag, 03. Apr 2003, 10:25:04 +0200 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hat hier vielleicht jemand eine Idee, ob es zu Cups eine Alternative 
 gibt, mit der ich den Drucker nun endlich mal zum Laufen kriege, ohne da 
 noch wochenlang mit der Konfig rumspielen zu müssen!?

nach einem Haufen Ärger mit `apsfilter' und dergleichen habe
ich mich für folgende spartanische Lösung entschieden:

1. Auf einem laufenden SuSE-System Ghostscript ('which gs')
   ersetzen durch ein Programm oder Script, das die Kommando-
   zeilen-Argumente aufzeichnet.

2. Das schlichte `lpr' installieren. `/etc/printcap' ein-
   richten, so daß `if' auf einen Filter zeigt, der `gs'
   mit den vorher aufgezeichneten Parametern aufruft.

3. Ich kann nur PostScript-Dateiein drucken, die ich vorher
   mit `a2ps', `mpage', `enscript' usf. erstellt habe. Damit
   finde ich mich vorerst ab; später werde ich mir Drucker
   konfigurieren mit erweiterten Filtern.

4. Aus TeX ziehe ich mir die Datei `testpage.tex', die
   4 Linien jeweils 1 Zoll vom Rand zeichnet. Daraus
   ermittle ich ein Pageoffset, das ich im Filter dem
   `gs'-Befehl mitgebe.

Nicht gerade komfortabel oder elegant, aber es tut seinen
Zweck; ich weiß, was vor sich geht, und unterm Strich kommt
es mich billiger als die Tintenpatrone, die ich einmal im
Zorn zerstört habe.

Wenn Du Dir meine Konfiguration anschauen möchtest, kann ich
sie Dir PMmen.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Gerhard Kugler
On Thu, Apr 03, 2003 at 01:11:05PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:
 ...
 Dein Optimismus in Ehren ;-)
 ...

Hallo Thomas,

bei mir läuft der Epson C70 seit Monaten störungsfrei mit cups. Heute
abend komme ich an den entsprechenden Rechner. Ich gebe dir dann meine
Versionen durch.

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Andreas Pakulat wrote:

   

In deiner anderen Mail war zu lesen das auf einmal eine Konfigdatei
unter /etc weg war?! 

Ich hatte heute morgen alles de- und dann nochmal installiert. Als es um 
die Einrichtung von cupsd ging, meckerte dieser: could not read 
cups.conf (die aus irgendwelchen Gründen nicht installiert war) Also, 
nochmal installiert, dann war sie plötzlich wieder da! D.h. jetzt ist 
ist sie da wo sie sein soll und der cupsd rennt ohne zu murrenn!

Kannst du garantieren das das System selbst noch in
Ordnung ist (ich meine Platte, Speicher, Prozessor...)?
Ansonsten habe ich hier keine Probleme mit dem PC

Weil bei der
Installation von Paketen auch Standardconfigs mitgegeben werden (habe in
der cups.conf noch nie! was geändert), deswegen hört es sich für mich
eher danach an das da am PC was nicht stimmt. Es war doch so das der
cupsd beim Starten während der Installation die config nicht fand?!
siehe oben

Gibts denn was in /var/log/cups/error.log zu sehen? 

Also, habe das log-level in cups.conf mal von info auf error 
gestellt. Es gibt keine Fehlermeldung irgendeiner Art, Jobs werden 
registriert, gecancelt, filter wird gestartet usw.

Was hälst du von
einem --purge aller Druckerpakete (also cups, foomatic, gimpprint, ...)
und einem erneuten reinstall? Ich weiß das ist hier nicht windows und
so, aber da das System offensichtlich ziemlich zerschossen ist, ist
das vielleicht einfacher als eine Reparatur.
Tja, dachte schon genauso, jetzt schmeiß' ich nochmal alles runter!

 

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 Hans Gerber wrote:
 
 Hallo Thomas,
 
   
 
 Hier läuft ein C80 mit cups und gimp-print am paralellport ohne
 Probleme. Installation war auch nicht schwierig, aber es kann sein,
 dass die gimp-print Treiber in woody nicht aktuell genug sind.
 
 hier ist 4.2.0-4 installiert.

texas:~# apt-show-versions cupsys-driver-gimpprint
cupsys-driver-gimpprint/testing uptodate 4.2.2-pre2-1 (da ists glaube
ich evtl. kritisch)

texas:~# lpinfo -m | grep C70
C/escp2-c70.ppd.gz EPSON Stylus C70, CUPS+GIMP-print v4.2.2-pre2

Das ist wichtig, sonst muss man das Ding nämlich anders einbinden, und
da kann ich nur wenig zu sagen.

 Kannst Du vielleicht mal sagen, welche Debian-Version Du benutzt, und
 an welchem Anschluß(parallel/usb) Dein printer hängt?
 
 upgedatetes Woody

Was heisst das? testing in sources.list?

 parallel (glaub' unter Win-DOS war das com1)

com1 ist /dev/tts0(oder so) jedenfalls seriel. Parallel ist /dev/lp0
 
 Ich schau dann gerne nochmal genauer nach den benötigten Paketen und
 Einstellungen.
 
 cupsys-(1.1.14)

texas:~# apt-show-versions cupsys (sollte keine Rolle spielen)
cupsys/unstable uptodate 1.1.18-2

 cups-pstoraster

den habe ich nicht

 Als Alternative zu CUPS gibt es glaub ich nur CUPS und
 debian-user-ger.;) Das Problem ist bestimmt einfach zu lösen.
 
 Dein Optimismus in Ehren ;-)

texas:~# lpinfo -v
network socket
network http
network ipp
network lpd
direct canon:/dev/lp0
direct epson:/dev/lp0
direct parallel:/dev/lp0
[...]

Was hast Du bis hierhin für Ausgaben auf die Befehle?

Ums zu verstehen schauen sie mal hier (weiter unten
Administration)
http://www.openoffice.de/linux/buch/drucken.html

... und richten Ihren Drucker entsprechend ein.

Sowas in der Art sollte das Ergenis sein:

texas:~# cat /etc/cups/printers.conf
# Printer configuration file for CUPS v1.1.18
# Written by cupsd on Thu Apr  3 09:06:11 2003
DefaultPrinter EpsoStylusC80
Info eingerichtet ueber cups/localhost:631
Location Buero
DeviceURI parallel:/dev/lp0
State Idle
Accepting Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
/Printer

afaik hat das mit foomatic jetzt nix mehr zu tun. Das hatte bei mir
anfangs nämlich mal Probleme gemacht:

texas:~# cat /etc/foomatic/filter.conf
# [bla]
textfilter: a2ps

# [bla]
debug: 0

# [bla]
ps_accounting: 0

texas:~# foomatic-preferred-driver | grep C70
Epson Stylus C70 (Epson-Stylus_C70) (Default driver wrong):  --
No preference found between gdi and pbmtozjs!
 
Eigentlich dürfte jetzt nix mehr schiefgehen ;)
Gruß,
Hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,
kann Du mir bitte nochmal eine Deine Liste der  Pakete für eine 
vollständige CUPS-Installation zu kommen lassen, vielleicht als PM !?
Das wär' nett!
Ich habe jetzt alles print-förmige verbannt, lösche die übrig 
gebliebenen Verzeichnisse (die trotz purge nicht gelöscht wurden) per Hand!

MfG
Thomas
Was hälst du von
einem --purge aller Druckerpakete (also cups, foomatic, gimpprint, ...)
und einem erneuten reinstall? Ich weiß das ist hier nicht windows und
so, aber da das System offensichtlich ziemlich zerschossen ist, ist
das vielleicht einfacher als eine Reparatur.
Andreas

 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Jörn Hohmann
Thomas Schönhoff wrote:

Hallo,

seit einigen Wochen bin ich, mit Unterbrechungen wegen Arbeit, dabei 
meinen Epson-Stylus_C70  einzurichten (ein echter Aufwand um mal eine 
Seite ausdrucken zu können!!!)- nach endlosen Versuchen der des 
FAQ-Studiums, Manuals lesen usw. oder der Konfiguration (Installation 
war kein Problem dank apt-get  co) und  der heutigen 
Re-Installation:  Fehlanzeige!)

Jetzt habe ich von Cups auf Debianart wirklich die Schnauze gestrichen 
voll (irgendwann muß der Kram doch mal laufen!?). Hmm, unter RH7.2 war 
das nicht so ein Stress, aber was soll's!

Hat hier vielleicht jemand eine Idee, ob es zu Cups eine Alternative 
gibt, mit der ich den Drucker nun endlich mal zum Laufen kriege, ohne 
da noch wochenlang mit der Konfig rumspielen zu müssen!?

MfG
Thomas

Also wenn Du cups installiert hast  und im bios Alles richtig 
eingestellt ist; bliebe Dir noch Turboprint für 25 EUR...
Ich verwende es mit einem hp, davor hatte ich einen epson 670 c und 
war/bin beidemale sehr zufrieden damit.
Eine Eingeschränkte Demo gibt's hier : www.turboprint.de .
Gruß Jörn

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Gerhard

   

Hallo Thomas,

bei mir läuft der Epson C70 seit Monaten störungsfrei mit cups. Heute
abend komme ich an den entsprechenden Rechner. Ich gebe dir dann meine
Versionen durch.
Hmm, wenns Dir nichts aus macht würde ich gerne Deine Paketliste sehen 
und mal einen Blick in die entsprechende ppd- Datei unter /etc/cups/ppd/ 
schauen?! (Wenn ja, dann PM!?)

MfG
Thomas
Gruß Gerhard

 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Diskussionsfäden Gerhard Kugler
On Thu, Apr 03, 2003 at 01:11:05PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:
 ...
 cupsys-(1.1.14)

Hallo Thomas,

ich habe hier für den Epson C70 die Version 1.1.14-4.3 installiert.
Außerdem cupsys-driver-gimpprint 4.2.0-4

Es gibt, wie gesagt, seit Monaten keine Probleme. Die maximale
Auflösung ist höher als die für den Windows-Treiber angegebene.

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Bensheim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)