Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 07 Dec 2002, schrieb Ruediger Noack:

 Moin,
 
 trotz recht ausführlicher Anleitung zur Installation der Nvidea-Treiber 
 unter woody auf
 
In letzter Zeit lese ich immer öfters das ihr Problem mit den
nvidia-Treiber habt. Immer wider sehe ich, das ihr die Debian-Packet
benutzen wollt.

Ich selbst benutzt nie die Debian-Packete, sondern hole mir immer die
neuesten Treiber von NVidia. Die Anleitung ist sehr gut  hat immer zum
Erfolg geführt.

Als, wenn ihr wider Probleme habt, schnappt euch die Original tag.gz
Archive von Nvidia  probiert die.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

   To boldly go where I surely don't belong. 



msg27956/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Lothar Schweikle-Droll wrote:


Ich selbst benutzt nie die Debian-Packete, sondern hole mir immer die
neuesten Treiber von NVidia. Die Anleitung ist sehr gut  hat immer zum
Erfolg geführt.

Als, wenn ihr wider Probleme habt, schnappt euch die Original tag.gz
Archive von Nvidia  probiert die.

 

Kann man machen. Aber warum benutzt du / ihr eigentlich Debian?
Wenn man die Paketverwaltung hier und da und öfter und noch öfter 
umgeht, kann man sie sich gleich schenken. Und dann ist Debian nicht 
mehr Debian. Oder verstehe ich mal wieder etwas gänzlich falsch?

Ich für meinen Teil mache mir lieber die Arbeit und beiße mich durch 
statt nach Win-Manier bei der ersten kleinen Hürde was anderes zu 
_probieren_, was dazu führt, dass man am Ende ein typisches Win-System 
mit Linux-Kernel auf der Kiste hat.
Nein danke.

Außerdem halte ich es (im Gegensatz zu einigen auf der RTFM-Masche 
herumreitenden) für erstrebenswert, dass die Installation eines stabiles 
Debian-Releases auch für einen absoluten Linux-Neuling zu einem 
brauchbaren System führt. Auch deswegen versuche ich die Ursache für 
Problemchen zu finden, um evtl. noch ein paar Hinweise geben zu können.

--
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Wolfgang Bär
Hallo,

Lothar Schweikle-Droll wrote:


In letzter Zeit lese ich immer öfters das ihr Problem mit den
nvidia-Treiber habt. Immer wider sehe ich, das ihr die Debian-Packet
benutzen wollt.

Ich selbst benutzt nie die Debian-Packete, sondern hole mir immer die
neuesten Treiber von NVidia. Die Anleitung ist sehr gut  hat immer zum
Erfolg geführt.



Ich habe beide meine Rechner (GeForce-Karten) problemlos mit den 
Debian-Packeten nach der folgenden FAQ-Sektion installiert:

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia


- Keinerlei Probleme irgendwelcher Art - läuft hervorragend
- Nur für gl Sachen müssen noch Rechte manuell gesetzt werden - steht 
aber in der nvidia-Readme - sollte also kein Problem der debs sein !
- Jedoch bisher nur mit selbstkompilierten Kernel probiert !

Gruß
Wolfgang


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 8. Dezember 2002 09:36 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 07 Dec 2002, schrieb Ruediger Noack:
  Moin,
 
  trotz recht ausführlicher Anleitung zur Installation der Nvidea-Treiber
  unter woody auf

 In letzter Zeit lese ich immer öfters das ihr Problem mit den
 nvidia-Treiber habt. Immer wider sehe ich, das ihr die Debian-Packet
 benutzen wollt.

 Ich selbst benutzt nie die Debian-Packete, sondern hole mir immer die
 neuesten Treiber von NVidia. Die Anleitung ist sehr gut  hat immer zum
 Erfolg geführt.

 Als, wenn ihr wider Probleme habt, schnappt euch die Original tag.gz
 Archive von Nvidia  probiert die.
Meine Rede!
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 8. Dezember 2002 09:54 schrieb Ruediger Noack:
 Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Ich selbst benutzt nie die Debian-Packete, sondern hole mir immer die
 neuesten Treiber von NVidia. Die Anleitung ist sehr gut  hat immer zum
 Erfolg geführt.
 Als, wenn ihr wider Probleme habt, schnappt euch die Original tag.gz
 Archive von Nvidia  probiert die.

 Kann man machen. Aber warum benutzt du / ihr eigentlich Debian?
 Wenn man die Paketverwaltung hier und da und öfter und noch öfter
 umgeht, kann man sie sich gleich schenken. Und dann ist Debian nicht
 mehr Debian. Oder verstehe ich mal wieder etwas gänzlich falsch?

Ja, tust du! Linux heißt, das es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, Dinge zu 
tun! Windows heißt den Windows-weg zu gehen, denn der ist von Microsoft 
vorgeplant. (Das soll jetzt nicht böse gegenüber Microsoft sein, aber die 
richten halt auch ihren support, etc darauf aus, das man programme über einen 
bestimmten installerweg installiert, und so weiter)
unter Linux was das benutzen von make schon _immer_ ein richtiger und 
wichtiger Weg, um Programme zu installieren.
und das über make zu machen ist absolut stabil!

 Ich für meinen Teil mache mir lieber die Arbeit und beiße mich durch
 statt nach Win-Manier bei der ersten kleinen Hürde was anderes zu
 _probieren_, was dazu führt, dass man am Ende ein typisches Win-System
 mit Linux-Kernel auf der Kiste hat.
 Nein danke.

Äh, es ist eher umgekehrt so, unter Linux hat man stets mehrere 
möglichkeiten, und make zu machen, oder ein .deb zu installieren sind schon 
mal 2, make ist hier deutlich leichter und weniger Fehleranfällig.
ich habe es auch so gemacht, ich war ein debian neuling, es geht und das ist 
toll, und ich würde es immer wieder mit make machen.

 Außerdem halte ich es (im Gegensatz zu einigen auf der RTFM-Masche
 herumreitenden) für erstrebenswert, dass die Installation eines stabiles
 Debian-Releases auch für einen absoluten Linux-Neuling zu einem
 brauchbaren System führt. Auch deswegen versuche ich die Ursache für
 Problemchen zu finden, um evtl. noch ein paar Hinweise geben zu können.

Ja, und für nvidia hat sich halt herausgestellt, das das benutzen der .deb 
packete _wesentlich_ schwerer ist, als von nvidia die Packete zu holen, ein 
paar zeilen zu lesen, und 2x make zu machen...

Bedenke:
Die nvidia Treiber sind von nvidia entwickelt, das ist _der_ treiber, der auf 
allen windowskisten auch läuft. 
also, er wurde schon auf 1-den von windows und linuxrechnern erprobt, und 
er ist sehr gut.
(es gibt nur diesen einen treiber, er wurde mal um ein paar features von 
diamond, elsa, etc erweitert, dann hieß er treiber für die diamond xxx karte, 
etc, aber es ist der _gleiche_ treiber!)
ich glaube die .deb ist ein freies projekt, bin mir aber nicht sicher,
evtl ist es auch der Versuch, ein .deb packet daraus zu machen.
Da frage ich mich nur, warum es das nicht auf der nvidia hp gibt, 
insbesondere, weil die da ja auch rpms für redhat suse, etc haben.

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hy,

Am 02/12/07@20:34 schrieb Ruediger Noack:

 Ruediger Noack wrote:
 
 
 Mir ist nicht klar, was dpkg-divert da genau tun will. 
 /usr/lib/libGL.so.1 und /usr/share/nvidia-glx/diversions sind 
 vorhanden und liegen im selben FS.
 
 Nein, nein, NEIN!!! Sorry für das Geschrei. Sie liegen nicht auf dem 
 selben FS. Ich weiß schon, warum ich symbolische Links hasse. :-(

Bist Du sicher, dass es da um symlinks geht? IMHO gibt es diese
Beschraenkung (gleiche FS) nur bei harten links.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Markus Hansen wrote:


Ja, tust du! Linux heißt, das es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, Dinge zu 
 

Stimmt, es gibt keinen _vorgeschriebenen_ Weg.
Aber es gibt (mindestens) einen guten Grund für eine policy. Und es gibt 
mindestens einen genauso guten Grund dafür, diese policy möglichst 
streng zu befolgen. Je weniger man mit einem System vertraut ist, umso mehr.
Alles andere ist für mich - sorry - eine Bastellösung. Auch ein 
Home-Desktop kann recht professionell konfiguriert sein.

Ich persönlich mache es jedenfalls so, weil ich seit Jahren (auf allen 
möglichen *n*xen) gut damit gefahren bin. Und wenn ich es mal nicht 
mache (auch wenn es nur meine persönliche policy ist - in dem Fall: 
Vermeidung von symlinks, wenn nicht unbedingt nötig), falle ich prompt 
irgendwann damit auf die Nase.

--
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 8. Dezember 2002 11:27 schrieb Ruediger Noack:
 Markus Hansen wrote:
 Ja, tust du! Linux heißt, das es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, Dinge
  zu

 Stimmt, es gibt keinen _vorgeschriebenen_ Weg.
 Aber es gibt (mindestens) einen guten Grund für eine policy. Und es gibt
 mindestens einen genauso guten Grund dafür, diese policy möglichst
 streng zu befolgen. Je weniger man mit einem System vertraut ist, umso
 mehr. Alles andere ist für mich - sorry - eine Bastellösung. Auch ein
 Home-Desktop kann recht professionell konfiguriert sein.

 Ich persönlich mache es jedenfalls so, weil ich seit Jahren (auf allen
 möglichen *n*xen) gut damit gefahren bin. Und wenn ich es mal nicht
 mache (auch wenn es nur meine persönliche policy ist - in dem Fall:
 Vermeidung von symlinks, wenn nicht unbedingt nötig), falle ich prompt
 irgendwann damit auf die Nase.
unter linux kann niemand jemandem etwas vorschreiben, mach, wie _du_
willst, ich mache es anders.
alles gute...;-)
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hello Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [08-12-02 09:36]:
 In letzter Zeit lese ich immer öfters das ihr Problem mit den
 nvidia-Treiber habt. Immer wider sehe ich, das ihr die Debian-Packet
 benutzen wollt.

Wo ist da das Problem, ich installiere folgende Packete:
nvidia-glx-src
nvidia-kernel-src

Dann gibt es da so ein tolle Verzeichnis, heisst:
/usr/share/doc

Da steht alles drin, einfach so abtippen und das wars.

Was ist da jetzt so schwer dran?

-- 
Gruss
Matthias



msg27986/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Dez 2002 - 10:37:57, Markus Hansen wrote:
 Am Sonntag, 8. Dezember 2002 09:54 schrieb Ruediger Noack:
  Lothar Schweikle-Droll wrote:
  Ich selbst benutzt nie die Debian-Packete, sondern hole mir immer die
  neuesten Treiber von NVidia. Die Anleitung ist sehr gut  hat immer zum
  Erfolg geführt.
  Als, wenn ihr wider Probleme habt, schnappt euch die Original tag.gz
  Archive von Nvidia  probiert die.
 
  Kann man machen. Aber warum benutzt du / ihr eigentlich Debian?
  Wenn man die Paketverwaltung hier und da und öfter und noch öfter
  umgeht, kann man sie sich gleich schenken. Und dann ist Debian nicht
  mehr Debian. Oder verstehe ich mal wieder etwas gänzlich falsch?
 
 Ja, tust du! Linux heißt, das es keinen vorgeschriebenen Weg gibt, Dinge zu 
 tun! Windows heißt den Windows-weg zu gehen, denn der ist von Microsoft 
 vorgeplant. (Das soll jetzt nicht böse gegenüber Microsoft sein, aber die 
 richten halt auch ihren support, etc darauf aus, das man programme über einen 
 bestimmten installerweg installiert, und so weiter)
 unter Linux was das benutzen von make schon _immer_ ein richtiger und 
 wichtiger Weg, um Programme zu installieren.
 und das über make zu machen ist absolut stabil!

Naja, der letzte Satz stimmt IMHO nur, wenn man sich auch halbwegs mit
dem System, den Optionen für die Quellen und auch make auskennt. Man
kann da ganz fix mal dafür sorgen, das ein Programm nach 5-10 Min mit
nem Segfault verabschiedet und man nur sehr schwer rausbekommt woher der
Fehler kommt. Bei den Debian Paketen hat man zumindestens die Gewissheit
das jemand der sich mit dem Programm gut auskennt um solche Fehler auch
kümmert.

  Ich für meinen Teil mache mir lieber die Arbeit und beiße mich durch
  statt nach Win-Manier bei der ersten kleinen Hürde was anderes zu
  _probieren_, was dazu führt, dass man am Ende ein typisches Win-System
  mit Linux-Kernel auf der Kiste hat.
  Nein danke.
 
 Äh, es ist eher umgekehrt so, unter Linux hat man stets mehrere 
 möglichkeiten, und make zu machen, oder ein .deb zu installieren sind schon 
 mal 2, make ist hier deutlich leichter und weniger Fehleranfällig.

Das wage ich doch zu bezweifeln. Das Problem mit deb's ist halt, das man
das Problem nicht vor Ort lösen kann, sondern auf den Maintainer
angewiesen ist. Hast du schonmal KDE (speziell kdebindings) vom 3.1RC2
installiert mit make? Das ist nicht wirklich einfach und schon gar nicht
weniger fehleranfällig.

 ich habe es auch so gemacht, ich war ein debian neuling, es geht und das ist 
 toll, und ich würde es immer wieder mit make machen.

Nunja, debian neuling  linux neuling oder liege ich da falsch. Ich
persönlich bin von SuSE umgestiegen, weil man dort Schwierigkeiten hatte
Quellpakete selbst zu übersetzen und ins System einzubinden. Ich finde
die Paketverwaltung von debian richtig gut und ich umgehe sie nur da wo
es sein muss, weil ich z.B. ein aktuelles KDE habe will, oder auch für
Flash. 

  Außerdem halte ich es (im Gegensatz zu einigen auf der RTFM-Masche
  herumreitenden) für erstrebenswert, dass die Installation eines stabiles
  Debian-Releases auch für einen absoluten Linux-Neuling zu einem
  brauchbaren System führt. Auch deswegen versuche ich die Ursache für
  Problemchen zu finden, um evtl. noch ein paar Hinweise geben zu können.
 
 Ja, und für nvidia hat sich halt herausgestellt, das das benutzen der .deb 
 packete _wesentlich_ schwerer ist, als von nvidia die Packete zu holen, ein 
 paar zeilen zu lesen, und 2x make zu machen...

Ja, das liegt zum einen daran, daß die deb's ältere Pakete runterladen
und zum zweiten daran, das bei manchen Karten aufgrund der alten Chips
und auch weiterer Hardware auf den Karten ältere Versionen des Treibers
besser funktionieren.

 Bedenke:
 Die nvidia Treiber sind von nvidia entwickelt, das ist _der_ treiber, der auf 
 allen windowskisten auch läuft. 
 also, er wurde schon auf 1-den von windows und linuxrechnern erprobt, und 
 er ist sehr gut.

Falsch, der Treiber läuft garantiert auf keiner einzigen Windowskiste,
da die Treiberarchitektur von Win und Unix total verschieden ist.
Richtig ist das es der Treiber des Herstellers der Chipsätze ist und
daher am besten laufen dürfte. 

 (es gibt nur diesen einen treiber, er wurde mal um ein paar features von 
 diamond, elsa, etc erweitert, dann hieß er treiber für die diamond xxx karte, 
 etc, aber es ist der _gleiche_ treiber!)

Das ist ebenfalls falsch, es gibt für linux noch den nv-Treiber (der von
XFree 4.2 und wenn ich mich nicht irre ist der bei Windows mitgelieferte
Treiber auch von Microsoft entwickelt/verändert worden.

Ich schicke schonmal mit, das ich das nur richtigstellen wollte und dich
nicht angreifen wollte.

 ich glaube die .deb ist ein freies projekt, bin mir aber nicht sicher,
 evtl ist es auch der Versuch, ein .deb packet daraus zu machen.

Die .deb Pakete bestehen im wesentlichen aus Skripten die die tar.gz's
von der nvidia Homepage runterladen und dann vollautomatisch
kompilieren. Anders kann man das 

Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-07 Diskussionsfäden Markus Hansen
Zieh dir die 
GLX Tar File NVIDIA_GLX-1.0-3123.tar.gz
Kernel Tar File NVIDIA_kernel-1.0-3123.tar.gz
Direkt von
http://www.nvidia.com/view.asp?IO=linux_display_1.0-3123
lies dir die Anleitung durch, und mach nichts falsch, dann läuft es, ich habe 
es auch so gemacht, und alle die ich kenne.
du must glaube ich ein paar mal make machen oder so, aber
LIES DIE README
das ist 1000x besser als das .deb Packet

MFG Markus

Am Samstag, 7. Dezember 2002 18:24 schrieb Ruediger Noack:
 Moin,

 trotz recht ausführlicher Anleitung zur Installation der Nvidea-Treiber
 unter woody auf

 http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

 habe ich (natürlich :-( ) ein Problem.

 Zusätzlich zu den Paketen nvidea-kernel-version.deb und
 nvidea-glx_version.deb entsteht ein Paket nvidea-glx-dev_version.deb.
 Letzteres klingt so nach development. Braucht man das dringend? Es lässt
 sich nämlich wegen fehlender Abhängigkeiten nicht installieren. Ihm
 fehlt dazu erst einmal xlibmesa-dev und wer weiß, welchen Rattenschwanz
 das noch nach sich zieht.

 Schlimmer ist allerdings, dass bei der Installation von
  nvidia-glx_1.0.2880-3_i386.deb ein Fehler auftritt:

 Selecting previously deselected package nvidia-glx.
 (Reading database ... 75882 files and directories currently installed.)
 Unpacking nvidia-glx (from nvidia-glx_1.0.2880-3_i386.deb) ...
 dpkg-divert: rename: rename `/usr/lib/libGL.so.1' to
 `/usr/share/nvidia-glx/diversions/libGL.so.1': Invalid cross-device link
 dpkg: error processing nvidia-glx_1.0.2880-3_i386.deb (--install):
  subprocess pre-installation script returned error exit status 2
 Errors were encountered while processing:
  nvidia-glx_1.0.2880-3_i386.deb

 Mir ist nicht klar, was dpkg-divert da genau tun will.
 /usr/lib/libGL.so.1 und /usr/share/nvidia-glx/diversions sind vorhanden
 und liegen im selben FS.

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-07 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-12-07 um 18.58 schrieb Markus Hansen:
 Zieh dir die 
 GLX Tar File NVIDIA_GLX-1.0-3123.tar.gz
 Kernel Tar File NVIDIA_kernel-1.0-3123.tar.gz
 Direkt von
 http://www.nvidia.com/view.asp?IO=linux_display_1.0-3123
 lies dir die Anleitung durch, und mach nichts falsch, dann läuft es, ich habe 
 es auch so gemacht, und alle die ich kenne.
 du must glaube ich ein paar mal make machen oder so, aber
 LIES DIE README
 das ist 1000x besser als das .deb Packet
 

ACK

Hier ne kurze Anleitung wie man die Treiber von NVidia.com installiert
(*nicht* die .deb!)

1. Man öffne http://www.nvidia.com/view.asp?IO=linux_display_1.0-3123
2. Man braucht das GLX Tar File NVIDIA_GLX-$VERION.tar.gz
3. Man braucht das Kernel Tar File NVIDIA_kernel-$VERSION.tar.gz
4. X beenden (z.B. /etc/init.d/gdm stop)
5. Das GLX Tar File entpacken, und mit make;make install installieren
6. Das Kernel Tar File entapcken und mit make;make install installieren
7. In der Datei /etc/X11/XF86Config-4 
   unter 'Section Device'
   
Driver  nv
   in 
Driver  nvidia
   ändern.
8. X starten (z.B. /etc/init.d/gdm start)
9. Spass haben

Works For Me (TM)

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-07 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Ruediger Noack wrote:



Mir ist nicht klar, was dpkg-divert da genau tun will. 
/usr/lib/libGL.so.1 und /usr/share/nvidia-glx/diversions sind 
vorhanden und liegen im selben FS.

Nein, nein, NEIN!!! Sorry für das Geschrei. Sie liegen nicht auf dem 
selben FS. Ich weiß schon, warum ich symbolische Links hasse. :-(

--
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-07 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-12-07 um 19.28 schrieb Markus Hansen:
 Am Samstag, 7. Dezember 2002 19:16 schrieb Matthias Hentges:

[...]

 
  Hier ne kurze Anleitung wie man die Treiber von NVidia.com installiert
  (*nicht* die .deb!)
 
  1. Man öffne http://www.nvidia.com/view.asp?IO=linux_display_1.0-3123
  2. Man braucht das GLX Tar File NVIDIA_GLX-$VERION.tar.gz
  3. Man braucht das Kernel Tar File NVIDIA_kernel-$VERSION.tar.gz
  4. X beenden (z.B. /etc/init.d/gdm stop)
  5. Das GLX Tar File entpacken, und mit make;make install installieren
  6. Das Kernel Tar File entapcken und mit make;make install installieren
  7. In der Datei /etc/X11/XF86Config-4
 unter 'Section Device'
 
  Driver  nv
 in
  Driver  nvidia
 ändern.
  8. X starten (z.B. /etc/init.d/gdm start)
  9. Spass haben
 
  Works For Me (TM)
 Ok, dann machen wir es mal 100%-ig:
 man _muß_ noch die Kernel-headers seines Installierten Kernels haben, 
 die sollten in dem Verzeichnis /usr/src/kernel-headers-kernelversion 
 liegen, siehe mein auszug: (dh. in /usr/src/kernel-headers-kernelversion
 liegt erstmal das Verzeichnis include, in dem dann die anderen liegen...
 aber das schaffst du schon.

Oder man hat den Vanilla Kernel von kernel.org, dann liegen die Quellen
in /usr/src/linux was auch funktioniert.

Sind das jetzt 101%? :)

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidea-Treiber installieren

2002-12-07 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Matthias Hentges wrote:


Am Sam, 2002-12-07 um 19.28 schrieb Markus Hansen:
 

Ok, dann machen wir es mal 100%-ig:
man _muß_ noch die Kernel-headers seines Installierten Kernels haben, 
die sollten in dem Verzeichnis /usr/src/kernel-headers-kernelversion 
liegen, siehe mein auszug: (dh. in /usr/src/kernel-headers-kernelversion
liegt erstmal das Verzeichnis include, in dem dann die anderen liegen...
aber das schaffst du schon.
   


Oder man hat den Vanilla Kernel von kernel.org, dann liegen die Quellen
in /usr/src/linux was auch funktioniert.

Sind das jetzt 101%? :)

 

Danke, aber ich hatte kein Problem beim Bauen des Kernels. Ich brauche 
auch keine separaten Kernel-Header, da ich meine Kernel immer aus dem 
Source-Paket komplett baue. Damit gab es wie gesagt auch kein Problem. 
Das neue Kernel-Paket wurde wie das Paket mit den Alsa-Modulen und dem 
Nvidia-Treiber ordentlich erzeugt.

Was nicht klappte, war die _Installation_ des GLX-Paketes. Die Ursache 
kenne ich ja jetzt (ich sollte mal auf Bug-Suche gehen wegen dieser 
Geschichte) und deshalb werde ich meinen symbolischen Link vernichten 
und dazu meine VG reorganisieren.

--
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)