Re: USV

2005-06-01 Diskussionsfäden Stefan Kuhne

Guido Königstein schrieb:

Am Dienstag, 31. Mai 2005 19:15 schrieb Dirk Salva:



ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen
Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da was besonderes
beachten, z.B. bzgl. Treiberunterstützung oder so etwas, oder kann man
jede Feld-, Wald- und Wiesen-USV kaufen?



Hallo Dirk,
ich verwende APC, da der apcupsd wunderbar funktioniert.
Die Software von denen kann man getrost in die Tonne klopfen.
Funktioniert eigentlich nur mit Windows. Die Linuxversion... hm Red Hat und 
dann veraltet.

Ich bin mit dem apcupsd auch und bin zufrieden.

Die andere Seite ist eindeutig. Ich habe mir für meinen Router im Keller mal 
eine APC-Inline-USV auf dem Trödelmarkt gegönnt und neue Akkus für teuer Geld 
gekauft. Das Problem: nach zwei Jahren ohne Stromausfall sind mehrere 
Transistoren durchgebrannt. Der Rechner semmelte ab, ohne Stromausfall.
Auch die Leute in unserem Rechenzentrum sagen, mehr Probleme mit USV, als 
ohne.

Warum Akkus für teuer Geld?
Ich habe mir einen Baugleichen Bleigel-Akku bei Conrad für 17,-¤ gekauft.

Den letzten Stromausfall- war angemeldet- haben wir genutzt um eine Lampe und 
ein Notebook mit Musik  an der USV zu betreiben.
Andererseits ist einem Kollegen vor zwei Jahren die Partitionstabelle einer 
Oracle-DB  abhanden gekommen, weil er keine USV hatte.
Meine Erfahrung... der Stromausfall mit Folgen kommt nur, wenn man keine USV 
hat. - Murphy halt.
Auf der Arbeit habe ich halt mehrere, aber ich will noch nicht darüber 
nachdenken, was mich die Ersatzakkus kosten werden, aber man hat sie halt, 
weil es dazu gehört.

Hier zuhause werde ich mir keine mehr leisten.


Es müssen nicht die Original Akkus sein.


--
Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV

2005-06-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Guido,

Guido Königstein, 01.06.2005 (d.m.y):

 ich verwende APC, da der apcupsd wunderbar funktioniert.

ACK.

 Die Software von denen kann man getrost in die Tonne klopfen.
 Funktioniert eigentlich nur mit Windows. Die Linuxversion... hm Red Hat und 
 dann veraltet.

Das Debian-Paket des apcupsd wurde aber AFAIR aufgegeben

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
In den Fragen im gemeinen Leben, wie man etwas am besten tun könnte,
wird ein gewisses Maximum gesucht.
-- Georg Christoph Lichtenberg


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USV

2005-06-01 Diskussionsfäden Guido =?iso-8859-15?q?K=F6nigstein?=
Am Mittwoch, 1. Juni 2005 09:38 schrieb Stefan Kuhne:
[..]


 Warum Akkus für teuer Geld?
 Ich habe mir einen Baugleichen Bleigel-Akku bei Conrad für 17,-¤ gekauft.


Ich habe die auch bei Conrad gekauft, haben aber 63 Euronen gekostet.
Ein Nachbau war nur unwesentlich billiger. War aber anfang 2002.


  Den letzten Stromausfall- war angemeldet- haben wir genutzt um eine Lampe
  und ein Notebook mit Musik  an der USV zu betreiben.
  Andererseits ist einem Kollegen vor zwei Jahren die Partitionstabelle
  einer Oracle-DB  abhanden gekommen, weil er keine USV hatte.
  Meine Erfahrung... der Stromausfall mit Folgen kommt nur, wenn man keine
  USV hat. - Murphy halt.
  Auf der Arbeit habe ich halt mehrere, aber ich will noch nicht darüber
  nachdenken, was mich die Ersatzakkus kosten werden, aber man hat sie
  halt, weil es dazu gehört.
  Hier zuhause werde ich mir keine mehr leisten.

 Es müssen nicht die Original Akkus sein.


Waren es auch nicht. Die hätte aber vermutlich auch nicht viel mehr gekostet.
Ich dachte auch mehr an den Kauf der Akkus für zweimal 3000VA, sowie einmal 
5000 VA... ;-)

 --
 Stefan Kuhne

Guido



Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Markus Boas
Hi Dirk
wenn du keine Montoringfähigkeit braucht, tuts jeder.
Besser sind online, da diese besser filtern.

Am Dienstag 31 Mai 2005 19:15 schrieb Dirk Salva:
 Hei Leute,
 
 ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen
 Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da was besonderes
 beachten, z.B. bzgl. Treiberunterstützung oder so etwas, oder kann man
 jede Feld-, Wald- und Wiesen-USV kaufen? 
 
 ciao, Dirk
 -- 
 |  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 



Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 31, 2005 at 08:23:40PM +0200, Markus Boas wrote:
 wenn du keine Montoringfähigkeit braucht, tuts jeder.

Was ist monitoring? Ich brauche natürlich schon eine, wo der Rechner
merkt, das er runterfahren muß, dachte das wäre klar.

 Besser sind online, da diese besser filtern.

Aber auch _viel_ teurer. Brauch ich hier in der Stadt nicht.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Markus Boas
Apc soll ganz tauglich sein.

Am Dienstag 31 Mai 2005 23:56 schrieb Dirk Salva:
 On Tue, May 31, 2005 at 08:23:40PM +0200, Markus Boas wrote:
  wenn du keine Montoringfähigkeit braucht, tuts jeder.
 
 Was ist monitoring? Ich brauche natürlich schon eine, wo der Rechner
 merkt, das er runterfahren muß, dachte das wäre klar.
 
  Besser sind online, da diese besser filtern.
 
 Aber auch _viel_ teurer. Brauch ich hier in der Stadt nicht.

Wenns dein Netzteil überbrücken kann? Du darfst nicht vergessen, erst müssen 
die Relais umschalten und dann muss die Leistungselektronik noch 
einschwingen. Kann dein NT 20ms überbrücken? Wenn eh schon gut ausgelastet 
ist, kann das sehr eng werden. Tipp ein gebrauchtes kaufen und einen Satz 
neue Akkus dazu.

 
 ciao, Dirk
 -- 
 |  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 



Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Guido =?iso-8859-1?q?K=F6nigstein?=
Am Dienstag, 31. Mai 2005 19:15 schrieb Dirk Salva:
 Hei Leute,

 ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen
 Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da was besonderes
 beachten, z.B. bzgl. Treiberunterstützung oder so etwas, oder kann man
 jede Feld-, Wald- und Wiesen-USV kaufen?

 ciao, Dirk

Hallo Dirk,
ich verwende APC, da der apcupsd wunderbar funktioniert.
Die Software von denen kann man getrost in die Tonne klopfen.
Funktioniert eigentlich nur mit Windows. Die Linuxversion... hm Red Hat und 
dann veraltet.
Die andere Seite ist eindeutig. Ich habe mir für meinen Router im Keller mal 
eine APC-Inline-USV auf dem Trödelmarkt gegönnt und neue Akkus für teuer Geld 
gekauft. Das Problem: nach zwei Jahren ohne Stromausfall sind mehrere 
Transistoren durchgebrannt. Der Rechner semmelte ab, ohne Stromausfall.
Auch die Leute in unserem Rechenzentrum sagen, mehr Probleme mit USV, als 
ohne.
Den letzten Stromausfall- war angemeldet- haben wir genutzt um eine Lampe und 
ein Notebook mit Musik  an der USV zu betreiben.
Andererseits ist einem Kollegen vor zwei Jahren die Partitionstabelle einer 
Oracle-DB  abhanden gekommen, weil er keine USV hatte.
Meine Erfahrung... der Stromausfall mit Folgen kommt nur, wenn man keine USV 
hat. - Murphy halt.
Auf der Arbeit habe ich halt mehrere, aber ich will noch nicht darüber 
nachdenken, was mich die Ersatzakkus kosten werden, aber man hat sie halt, 
weil es dazu gehört.
Hier zuhause werde ich mir keine mehr leisten.

Just my 2 cents

Guido



Re: USV

2004-04-01 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 31. März 2004 10:40 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Peter Baumgartner said on 31.03.2004 08:40:
[...]gut.

 Klingt gut. D.h. die Teile unterscheiden sich (im wesentlichen) durch
 die größe des Akkus? Da wäre die Anschaffung von sowas schon eine
 Überlegung wert...

Ja, und natürlich die Leistung des Wandlers. Bis ca 500 W laufen sie mit 12 
oder 24 V, meine große (2500 VA) läuft mit 120 V. 
Bei uns gibt es wegen der großen Spannweiten bei den 10kV Leitungen 
(Sparmasten aus der Nachkriegsära) auch immer KU´s, vor allem im Herbst und 
Frühjahr, wenn sich die Vögel sammeln. 

Gruß 
Peter




Re: USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 31.03.2004 08:40:

Da es bei Dir ja wohl um KU´s geht, ist ein kontrolliertes Runterfahren doch 
gar nicht erforderlich. Um 1- 2 Sekunden zu überbrücken, reicht irgendeine 
USV. Ich habe mir z.B. in ebay für 50 Taler eine kleine IBM 650 VA in 1 HE 
geknipst, noch für 27 Taler einen defekten Akku gewechselt und gut. 
Klingt gut. D.h. die Teile unterscheiden sich (im wesentlichen) durch 
die größe des Akkus? Da wäre die Anschaffung von sowas schon eine 
Überlegung wert...

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Tuesday 30 March 2004 23:04, Reinhold Plew wrote:
 Hallo,

 Jakob Lell wrote:
 
  Hallo,
  statt einem Herunterfahren ist in diesem Fall meist Software Suspend
  sinnvoller. Damit kann man den gesamten Inhalt des Speichers mit allen
  laufenden Programmen in eine Swap-Partition schreiben und nach dem
  Stromausfall einfach anschalten und weitermachen. Für 2.4 gibt es
  Patches, bei 2.6 ist es schon integriert.

 das mag zwar für einen Desktop zutreffen, bloss was machst Du, wenn
 es ein Server ist?
 Die Clients sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei
 einem Stromausfall down und was passiert, wenn alle Systeme wieder
 online sind?
Hallo,
oft ist ein Stromausfall lokal begrenzt. Daher sind nicht unbedingt alle 
Clients down. Allerdings wird die Verbindung meist durch ein Timeout beendet 
bevor der Server resumen kann.

 Der Server hat, da aus dem Suspend kommend, immer noch aktive
 Verbindungen (http, ftp, db, Samba) aber die Clients haben keine
 Ahnung davon. Die Folge davon ist wahrscheinlich, dass Verbindungen
 abgelehnt werden etc.

Warum sollten Verbindungen abgelehnt werden? Der Server vergisst vorhandene 
Verbindungen nach einem Timeout. Auch wenn noch eine alte Verbindung besteht, 
können die Clients sich sofort neu verbinden.

Gruß
   Jakob



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV (was:reboot)

2004-03-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-30 17:40:19, schrieb Thorsten Steinbrenner:
Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat 
noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs 
gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 
Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie 
sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten 
überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das 
wäre schön...

Tom

Hallo Tom, 

habe hier ein paar PowerMust UPS 400 (45 ¤) und die kann man 
ganz normal an der seriellen schnittstelle anschließen. Dann 
installiert man den apcd und navch der Konfigurierung läufte 
es einfach... wie es soll !

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 30. März 2004 17:40 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat
 noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs
 gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15
 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie
 sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten
 überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das
 wäre schön...

Also bei mir läuft eine APC BackUPS 280. Mit dem apcupsd sollte das 
runterfahren eigentlich möglich sein, ich habe aber z. Zt. andere Probleme, 
kann dir also nicht sagen ob, und wie das geht, da ich wahrscheinlich erst in 
einem Monat dazu kommen werde das fertig zu machen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Tuesday 30 March 2004 17:40, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat
 noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs
 gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15
 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie
 sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten
 überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das
 wäre schön...

Hallo,
statt einem Herunterfahren ist in diesem Fall meist Software Suspend 
sinnvoller. Damit kann man den gesamten Inhalt des Speichers mit allen 
laufenden Programmen in eine Swap-Partition schreiben und nach dem 
Stromausfall einfach anschalten und weitermachen. Für 2.4 gibt es Patches, 
bei 2.6 ist es schon integriert.
Gruß
 Jakob

 Tom

 --
 What difference does it make to the dead, the orphans,
   and the homeless, whether the mad destruction is brought
   under the name of totalitarianism or the holy name of
   liberty and democracy?--- Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV

2004-03-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo,

Jakob Lell wrote:

On Tuesday 30 March 2004 17:40, Thorsten Steinbrenner wrote:

Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat
noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs
gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15
Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie
sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten
überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das
wäre schön...
Hallo,
statt einem Herunterfahren ist in diesem Fall meist Software Suspend 
sinnvoller. Damit kann man den gesamten Inhalt des Speichers mit allen 
laufenden Programmen in eine Swap-Partition schreiben und nach dem 
Stromausfall einfach anschalten und weitermachen. Für 2.4 gibt es Patches, 
bei 2.6 ist es schon integriert.
das mag zwar für einen Desktop zutreffen, bloss was machst Du, wenn 
es ein Server ist?
Die Clients sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei 
einem Stromausfall down und was passiert, wenn alle Systeme wieder 
online sind?
Der Server hat, da aus dem Suspend kommend, immer noch aktive 
Verbindungen (http, ftp, db, Samba) aber die Clients haben keine 
Ahnung davon. Die Folge davon ist wahrscheinlich, dass Verbindungen 
abgelehnt werden etc.

Gruß
 Jakob
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Dienstag, 30. März 2004 17:40 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat
 noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs
 gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15
 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie
 sind denn eure Erfahrungen damit? Können die auch z.B. 10 Minuten
 überbrücken und dann erst den Rechner kontrolliert runterfahren? Das
 wäre schön...


Da es bei Dir ja wohl um KU´s geht, ist ein kontrolliertes Runterfahren doch 
gar nicht erforderlich. Um 1- 2 Sekunden zu überbrücken, reicht irgendeine 
USV. Ich habe mir z.B. in ebay für 50 Taler eine kleine IBM 650 VA in 1 HE 
geknipst, noch für 27 Taler einen defekten Akku gewechselt und gut. 
Gruß 

Peter



Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Sven, 

Am 19:17 2003-01-16 +0100 hat Sven Rudolph geschrieben:

Dagegen wurde genpower mit einer modularen Schnittstellen
programmiert, so daß viele verschiedene USV-Typen angesteuert werden
können. Und ein solches Modul gibt es auch für Netzwerkverbindungen,
d.h. ein Rechner hat die USV lokal (im allgemeinen seriell)
angeschlossen und andere Rechner können den USV-Zustand dann über IP
abfragen. (Wobei ich nicht weiß, ob es Windows-Clients gibt.)

Genau, eine master-Slave Loesung, bei der du jedem Slave sagen kannst, 
bei welchem Akku-Stand er runtergefahren werden soll, so das kritischen 
Server laenger Saft zur verfuegung steht... 

Ich hat das mal im Einsatz, lebe aber grade ohne Privat-USV ...

Ich auch, meine APC ist nach der Garantie durch 'nen Blitzschlag 
im Nov02 abgeraucht. 

Sven

Tschuess
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Tobias, 

Am 09:31 2003-01-16 +0100 hat Tobias Elfert geschrieben:

Hallo allerseits,
hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie
Stromversorgungen)?
Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV
ueberwacht,
und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen
kann.

versuche mal:
apt-cache search ups
oder
apt-cache search apc

Das die Software mit original-APC's laeuft habe ich erfahren (19, 
Online-USV, 3000VA/2100W), aber wie sieht es mit PowerWare aus ? 

Besonderst mit der '9120 Online-USV' habe vor mit mehrere 2000VA/1400W 
anzuschaffen, da diese wesentlich guenstiger (~1350 Euro) sind als die 
APC's. 

Danke 
Michelle 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  16.01.2003, um  9:31:36 +0100 mailte Tobias Elfert folgendes:
 Hallo allerseits,
 Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV
 ueberwacht,

upsd - UPS Monitor Program
apcupsd - APC UPS Power Management

 und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen
 kann.

Wenn die keine USV haben, ist es realtiv sinnfrei. Ansonsten sollte das
schon auch gehen, daß man andere Clients informiert.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Diskussionsfäden Sven Rudolph
Tobias Elfert [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie
 Stromversorgungen)?
 Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV
 ueberwacht,
 und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen
 kann.

Es gibt eine Vielzahl von Software-Paketchen für diesen oder jenen
USV-Typ. Jedes ist anders zu konfigurieren und von eigener
Software-Qualität.

Dagegen wurde genpower mit einer modularen Schnittstellen
programmiert, so daß viele verschiedene USV-Typen angesteuert werden
können. Und ein solches Modul gibt es auch für Netzwerkverbindungen,
d.h. ein Rechner hat die USV lokal (im allgemeinen seriell)
angeschlossen und andere Rechner können den USV-Zustand dann über IP
abfragen. (Wobei ich nicht weiß, ob es Windows-Clients gibt.)

Ich hat das mal im Einsatz, lebe aber grade ohne Privat-USV ...

Sven
-- 
Sven Rudolph [EMAIL PROTECTED]   http://www.sax.de/~sr1/


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)