Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-18 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 18 Mär 2003, M G Berberich wrote:
 Klar geht das. Tipp mal in einem xterm locale.

Gute Idee, aber das ist es nicht, schließlich kann ich Umlaute auf der
Konsole tippen und meine locale sind brav auf [EMAIL PROTECTED] (debian/sid).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLOVIS (q.v.)
One who actually looks forward to putting up the Christmas decorations
in the office.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Die, 18 Mär 2003, M G Berberich wrote:
 Klar geht das. Tipp mal in einem xterm locale.

 Gute Idee, aber das ist es nicht, schließlich kann ich Umlaute auf der
 Konsole tippen und meine locale sind brav auf [EMAIL PROTECTED] (debian/sid).

Und damit eben nicht latin1, sondern latin9, denn in latin1 gibt es
keinen ¤. Andererseits sollte man Emacs auch beibringen können, latin9
zu verstehen. Meiner tut es, ich habe in dieser Mail ein latin9-Zeichen
geschrieben (und bin gespannt, wie sie geschickt wird). Aber das Problem
habe ich trotzdem noch.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-18 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 18 Mär 2003, Frank Küster wrote:
 Und damit eben nicht latin1, sondern latin9, denn in latin1 gibt es

Setzte ich die language env von emacs auf latin-9, dann funktioniert
aber wieder ispell nicht. Grummelgrummel. Dafür funktioniert CP VON
xterm nach emacs. Von emacs nach xterm kommen nach dem ersten Umlaut nur
noch kryptische Zeichen ...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FARDUCKMANTON (n. archaic)
An ancient edict, mysteriously omitted from the Domesday Book,
requiring that the feeding of fowl on village ponds should be carried
out equitably.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-18 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Die, 18 Mär 2003, Frank Küster wrote:
 Und damit eben nicht latin1, sondern latin9, denn in latin1 gibt es

 Setzte ich die language env von emacs auf latin-9, dann funktioniert
 aber wieder ispell nicht. Grummelgrummel. Dafür funktioniert CP VON
 xterm nach emacs. Von emacs nach xterm kommen nach dem ersten Umlaut nur
 noch kryptische Zeichen ...

Emacs kennt die Variable 'next-selection-coding-system'. Vielleicht
hilft es, damit ein bißchen zu spielen... Oder vielleicht sagt Dir
M-x apropos RET select.*coding RET mehr. (Oder coding.*select).
Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen. Ich kenne das Phänomen, bin
aber zu faul, das abzustellen, da ich so gut wie nie 'cutpaste'.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-18 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Hallo!
 
 Ich möchte gerne zwei Sachen erreichen: 
 * Cut'n'Paste zwischen xterm/console und emacs sollte Umlaute mit nehmen
 * ispell von deutschn Texten in emacs
 
 Um Punkt 2 zu erreichen habe ich
   (set-language-environment latin-1)

[...]

 Hat da wer schon Erfahrung damit gemacht?

wenn Du bei Google suchst und zwar in de.comp.editoren. Vor 2 -3 Monaten
hatte ich ein gaaanz langen Thread angefangen wo es um Emacs/
Latin-9/ispell ging. Das tut jetzt alles wunderprächtig ;))
Zu xterm kann ich nichts sagen da ich kein xterm benutze.
Gerade mit Gnome-terminal und MultiGnome-Terminal getestet - geht
problemlos :)

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute cut and paste emacs - console

2003-03-17 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Am Tuesday, den 18. March 2003 08:24:29 schrieb Norbert Preining:

 Das kanns doch nicht sein, oder? Es sollte doch möglich sein latin1 text
 hin und her zu kopieren und dabei nichts zu verlieren?

Klar geht das. Tipp mal in einem xterm locale.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgp0.pgp
Description: PGP signature