Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-26 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Am Freitag, den 23.09.2005, 15:10 +0200 schrieb Christian Schmidt: 
 Hallo Ulrich,
 
 Ulrich Möhrke, 23.09.2005 (d.m.y):
 
  Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups
  wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. 
 
 Du irrst. Oder sprichst Du vom Befehl lpr?
 

Da habe ich mich wirklich geirrt und 'lp' und 'lpr' verwechselt und
vorschnell ohne testen geschrieben. Ich hatte gedacht, das Drucken ging
mal bei mir, aber es geht doch nicht über den Standard-Weg. (Der Weg
über kprinter mit --stdin klappt aber).

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 26, 2005 at 08:55:38PM +0200, Ulrich Möhrke wrote:
 mal bei mir, aber es geht doch nicht über den Standard-Weg. (Der Weg
 über kprinter mit --stdin klappt aber).

Klappt hier auch nicht, genau wie alle anderen Vorschläge:-(

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-25 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Alles schon probiert, bis auf den Parameter --stdin. Ich habe opera
 auch schon in eine Datei drucken lassen (mehrfach) und dann
 versucht, die entstandenen Dateien auszudrucken. Das hat nur 1x
 funktioniert, bei allen anderen gabs Fehlermeldungen oder es
 passierte einfach nix. IMHO stimmt da irgendwas mit dem generierten
 ps nicht.
[...]
 Wie ich an anderer Stelle schon schrub: der Pfad ist nicht das
 Problem. Ich will ihm das Abschalten beim Aufruf abgewöhnen.

Dies ist IMHO die falsche Liste, wenns ins Detail geht:

[EMAIL PROTECTED]
http://list.opera.com/mailman/listinfo/opera-linux


Friendly
Holger
-- 

==
Created with Sylpheed 1.0.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge -- Now stable!
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-23 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo Dirk,

Am Donnerstag, den 22.09.2005, 15:20 +0200 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,
 

 - wie druckt man mit dem Mistding? In der Standardeinstellung, also
 ohne irgendwas geändert zu haben, kommt unten am Drucker nix an:-( Mit
 Firefox ist das anders, da geht man einfach auf Drucken und er
 druckt...
 

Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups
wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. Hast Du das
installiert? 
Du kannst im Druckdialog auf dem Reiter Printer Program ein
alternatives Programm eingeben. Bei mir ist das z.B. /usr/bin/kprinter
mit dem Paramter --stdin

 - wie bringe ich ihm bei, das es schon so einige Sachen im System gibt?
 So kann/will er z.B. Java nicht, das ist natürlich Mist so:
 

Wie auch schon an anderer Stelle geantwortet:
tools-preferences-content-java options
Bei mir ist der Pfad z.B.
/opt/jdk1.5.0_02/jre/lib/i386

Viele Grüße,
Ulli




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Sep 23, 2005 at 08:18:17AM +0200, Ulrich Möhrke wrote:
  - wie druckt man mit dem Mistding? In der Standardeinstellung, also
 Du kannst im Druckdialog auf dem Reiter Printer Program ein
 alternatives Programm eingeben. Bei mir ist das z.B. /usr/bin/kprinter
 mit dem Paramter --stdin

Alles schon probiert, bis auf den Parameter --stdin. Ich habe opera
auch schon in eine Datei drucken lassen (mehrfach) und dann versucht,
die entstandenen Dateien auszudrucken. Das hat nur 1x funktioniert, bei
allen anderen gabs Fehlermeldungen oder es passierte einfach nix.
IMHO stimmt da irgendwas mit dem generierten ps nicht.

  - wie bringe ich ihm bei, das es schon so einige Sachen im System gibt?
  So kann/will er z.B. Java nicht, das ist natürlich Mist so:
 Wie auch schon an anderer Stelle geantwortet:
 tools-preferences-content-java options
 Bei mir ist der Pfad z.B.
 /opt/jdk1.5.0_02/jre/lib/i386

Wie ich an anderer Stelle schon schrub: der Pfad ist nicht das Problem.
Ich will ihm das Abschalten beim Aufruf abgewöhnen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich,

Ulrich Möhrke, 23.09.2005 (d.m.y):

 Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups
 wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. 

Du irrst. Oder sprichst Du vom Befehl lpr?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Offenbar reden sie mit gespaltener Zunge.
Also sind sie Abschaum
Also spricht nix gegen plattmachen
-- Martin Schulze


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi Leute,

ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den
Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf
Dauer interessant werden;-) 

Was ist'n das *nochniegebrauchthab*?

Aber momentan stehen dem noch andere
Barrieren im Weg, vielleicht kann die ja jemand aus dem Weg räumen
helfen:

- wie druckt man mit dem Mistding? In der Standardeinstellung, also
ohne irgendwas geändert zu haben, kommt unten am Drucker nix an:-( Mit
Firefox ist das anders, da geht man einfach auf Drucken und er
druckt...

Bei mir druckt wegen meinem Drucker (Lexmark Z45) keiner was .oO

- wie bringe ich ihm bei, das es schon so einige Sachen im System gibt?
So kann/will er z.B. Java nicht, das ist natürlich Mist so:

:~$ dchroot -d opera
(32bit) opera
opera: [java] Disabling java due to potential problems. If you know
what you are doing, you can set the environment variable
OPERA_FORCE_JAVA_ENABLED to '1' to override this.
Start Opera with '-debugjava' argument for more information.

Preferences - Content - Java - Pfad eingeben

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [22-09-05 15:20]:
 Hi Leute,
 
 ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den
 Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf
 Dauer interessant werden;-) Aber momentan stehen dem noch andere
 Barrieren im Weg, vielleicht kann die ja jemand aus dem Weg räumen
 helfen:
 
 - wie druckt man mit dem Mistding? In der Standardeinstellung, also
 ohne irgendwas geändert zu haben, kommt unten am Drucker nix an:-( Mit
 Firefox ist das anders, da geht man einfach auf Drucken und er
 druckt...

http://www.opera.com/support/search/supsearch.dml?index=481


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 22, 2005 at 06:42:22PM +0200, Goran Ristic wrote:
 ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den
 Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf
 Dauer interessant werden;-) Aber momentan stehen dem noch andere
 apt-get install privoxy.

Schlechte Alternative.

 Zum Rest hast Du ja schon Antworten.

Keine hinreichenden. Laut der opera-Seite müßte es gehen, da ich CUPS
nutze. Tut es aber nicht.

Und Opera hat ja auch nicht das Problem, daß es Java nicht findet
(warum auch - steht doch im Pfad!?), sondern daß es Java wegen
irgendeinem Mist deaktiviert.
Kannst Du vielleicht damit was anfangen:

[EMAIL PROTECTED]:/$ dchroot -d opera -debugjava
(32bit) opera -debugjava
opera: [java] There seems to be a preloaded version of Xt.
   There is a workaround for this problem in the opera
   startup script.  If that workaround fails, opera will
   most likely crash every time it tries to use Java.
   The workaround seems to have failed. Java will be disabled.
   Technical explanation:
   There is a problem with the order of loading Xt and
   Java.  If Xt is loaded before libawt (part of Java),
   Java will crash when it tries to access the screen.
   The workaround is based on using LD_PRELOAD to load
   libawt.so first.
 
opera: [java] Disabling java due to potential problems. If you know
   what you are doing, you can set the environment variable
   OPERA_FORCE_JAVA_ENABLED to '1' to override this.
   The actual problems should be described above.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Gerhard Lindel




- wie bringe ich ihm bei, das es schon so einige Sachen im System gibt?
So kann/will er z.B. Java nicht, das ist natürlich Mist so:



Evtl. ein Hinweis: Bei mir waren die Rechte von
/usr/java/jre1.5.0_04/lib/i386
nicht gesetzt, d.h. nur root hatte Zugriff. Nach setzten der Rechte
für den User hats geplappt.
Gerhard



--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [22-09-05 15:20]:
 
 :~$ dchroot -d opera
 (32bit) opera
 opera: [java] Disabling java due to potential problems. If you know
 what you are doing, you can set the environment variable
 OPERA_FORCE_JAVA_ENABLED to '1' to override this.
 Start Opera with '-debugjava' argument for more information.
 
 Any hints!? Was sind das für PRobleme? Muss ich diese Variable ständig
 setzen? Wenn ja, wo schreibe ich das hin, damit das automatisch
 erledigt wird?

In /usr/bin/opera, das ist nur ein wrapper-Skript, daß das opera-Binary
aufruft. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 22, 2005 at 08:26:41PM +0200, Gerhard Lindel wrote:
 Evtl. ein Hinweis: Bei mir waren die Rechte von
 /usr/java/jre1.5.0_04/lib/i386

/usr/java/? Sowas krudes gips hier nicht.
Aber ich kann Dich beruhigen, die Rechte stimmen. Sonst würde Java ja
gar nicht funktionieren. Ist auch offensichtlich ein Opera-Problem,
genauso wie der Druck-Mist. Denn es funktioniert weder mit kprinter
noch sonstwie. Druck in Datei und dann Datei drucken hat exakt 1x
funktioniert. Opera ist Schrott.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)