Re: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-11 Diskussionsfäden Andreas Messer
Martin Brauns wrote:

Robert Schurig schrieb:

Hallo,
ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf
paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses 
[...]
 [...]
eigentlich war meine Idee das nächste HD-Upgrade auf Sata basieren zu 
lassen, doch inzwischen mehren sich meine Zweifel, da allem Anschein 
nach Sata keinen(?) Performance-Gewinn gegenüber Stino-IDE zu bringen 
scheint.
Wieso sollte es auch Performance Gewinn bringen? Hast Du etwa schon mal 
eine IDE-Platte gesehen, die einen Datandurchsatz größer 130 MB/s 
bringt? Ich glaube nicht. Also Wird man min SATA kaum schneller als mit 
UDMA133 werden. Mal davon abgesehen, schafft der PCI-Bus sowieso nur 
133MB/s, also wozu brauch ich dann einen SATA-Ctrl der dann durch den 
PCI-Bus gebremst wird? (Ich gehe jetzt mal davon aus, das wir hier von 
einem normalen PC sprechen.Kein PCI64 mit 66MHz)

Da nun aber der Raid-Controller schon vorhanden ist wird es irgendwann 
warscheinlich schon darauf hinauslaufen.
Wenn ich es richtig verstanden habe lohnt es sich aber nicht unbedingt
einen Sata-(Raid)Controller nachzurüsten, jedenfalls bis Sata fest 
etabliert ist.
In einem Fileserver wird meiner Meinung nach, ein SCSI-System bessere 
Dinste leisten allerdings ist es für den Hausgebrauch etwas zu teuer
und zu laut.
 seuftz
Genauso sehe ich das auch. Wieso zu laut? Wenn ich einen Fileserver 
bauen will, dann steht der sowieso im Keller und da ist es doch völlig 
egal, wie laut der ist? Und so teuer ist SCSI auch nicht. Ich würde mal 
bei Ebay reinschauen. Da hab ich mir alles, was ich brauchte besorgt, 
allerdings stand bei mir Datensicherheit im Vordergrund. (Ich hab nicht 
viele, aber wichtige Daten bei mir gespeichert):

Mylex DAC960 3-Kanal UW-SCSI Raid mit 32 MB Cache   39,-
2* IBM Ultrastar 18 GB  2*  30,-
Kleinzeugs  50,-
Das Ganze läuft bei mir als Mirror und ich bin echt zufrieden.

 [...]

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-11 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 11. November 2003 08:27 schrieb Andreas Messer:
 Martin Brauns wrote:
  Robert Schurig schrieb:
  Hallo,
  ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
  Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os
  benutzen und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung
  wird sich nur auf paar Rechner beschränken und somit keinen
  ausergewöhnlichen Belastungen standhalten muessen. Nun meine
  Frage... Ist die Konfiguration dieses [...]
 
   [...]
 
  eigentlich war meine Idee das nächste HD-Upgrade auf Sata
  basieren zu lassen, doch inzwischen mehren sich meine Zweifel,
  da allem Anschein nach Sata keinen(?) Performance-Gewinn
  gegenüber Stino-IDE zu bringen scheint.

 Wieso sollte es auch Performance Gewinn bringen? Hast Du etwa

Gab es da nicht mal etwas mit einer Protokollerweiterung für SATA 
gegenüber dem normalen IDE Zeugs?Woltten die da nicht auch so eine 
Art disconnect/reconnect wie bei SCSI einbauen?
Das kann für Fileserver durchaus wichtig sein.

 schon mal eine IDE-Platte gesehen, die einen Datandurchsatz größer
 130 MB/s bringt? Ich glaube nicht. Also Wird man min SATA kaum
 schneller als mit UDMA133 werden. Mal davon abgesehen, schafft der
 PCI-Bus sowieso nur 133MB/s, also wozu brauch ich dann einen
 SATA-Ctrl der dann durch den PCI-Bus gebremst wird? (Ich gehe
 jetzt mal davon aus, das wir hier von einem normalen PC
 sprechen.Kein PCI64 mit 66MHz)

Das Laufverhalöten von einem RAID ist nicht nur davon abhängig, wie 
hoch der maximale Durchsatz der Platten ist. (s.o.)



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-11 Diskussionsfäden Robert Schurig
Hallo,

vielen Dank für die Unterstützung !

Den Vorteil den ich bei SATA gesehen habe, ist nicht der Datendurchsatz,
sondern eher die Tatsache das dieset Standart neue Möglichkeiten eröffnet
und außerdem sind die Kabel super dünn... was für die Luftzirkulation im tower
auch nicht schlecht ist.
Das Idee mit eBay + SCSI und das ganze System in den Keller zu verbannen hatte ich auch
schon ;) Ich denke damit fahre ich am besten... den heutzutage speichert man
viel zu viel müll... also ist das mal ein guter Anfang die Daten zu sortieren :)
und auf 20GB zu reduzieren.

robert.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-10 Diskussionsfäden Robert Schurig
Hallo,
ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf
paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses SATA-Raids
mit einem 2.4.22(aktuellem) stabilen Kernel ohne weiteres möglich? Ich habe zwar
schon etwas gegoogeled... aber so richtig motiviert hat mich das nicht. Ich bin
leider kein profi... ist es ratsam zu den neuen platten zu greifen oder nicht?
Für Hinweise jeglicher art bin ich jetzt schon dankbar !

robert.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-10 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo,

Am Montag, 10. November 2003 20:11 schrieb Robert Schurig:
 ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
 Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
 und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf

Mir ist nicht klar, ob du ein HW- oder ein SW-RAID aufsetzten möchtest.
Wenn's den ein HW-RAID werden soll, warum dann nicht gleich ein
komplettes RAID und os + daten drauf. Denn was machst du, wenn 
dir die SCSI Platte abraucht? Dann sind zwar die Daten noch da aber
das Ding läuft nicht mehr und du mußt doch wieder ein neues System
aufsetzten...

 paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
 standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses
 SATA-Raids mit einem 2.4.22(aktuellem) stabilen Kernel ohne weiteres
 möglich? Ich habe zwar schon etwas gegoogeled... aber so richtig motiviert
 hat mich das nicht. Ich bin leider kein profi... ist es ratsam zu den neuen
 platten zu greifen oder nicht? Für Hinweise jeglicher art bin ich jetzt
 schon dankbar !

Meine Empfehlung wäre, einen kleinen HW-RAID Controller, der dem
os eine einzige Platte serviert und darauf dann das System und die Daten
packen. Damit ist das System eigentlich in ziemlich trockenen Tüchern.
Die Belastung als Server sollte dabei kein Problem sein.
Bezüglich RAID-Controller würde ich dir 3Ware empfehlen, etwas teuerer
als der Rest, aber auch gut und zuverlässig. Die Dinger gibt's auch in 
SATA-Ausführung, allerdings um ca. 100,-  teuerer als die üblichen ATA.
Die kleinsten SATA-Platte, die ich kenne sind allerdings 80 GB groß.
Wenn du's also kleiner brauchst/willst, würde das für ATA-Platten sprechen.

Gruß
   Werner

-- 
Werner Scharinger
Geschäftsführender Gesellschafter der
soft  hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau
Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de

Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau
Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland
c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA fr den Hausgebrauch?

2003-11-10 Diskussionsfäden Martin Brauns
Robert Schurig schrieb:
Hallo,
ich überlege mir gerade einen neuen Fileserver aufzubauen.
Dafür wollte ich eine kleine stabile scsi-platte für das os benutzen
und für die files ein SATA-Raid (1+0). Die Benutzung wird sich nur auf
paar Rechner beschränken und somit keinen ausergewöhnlichen Belastungen
standhalten muessen. Nun meine Frage... Ist die Konfiguration dieses SATA-Raids
mit einem 2.4.22(aktuellem) stabilen Kernel ohne weiteres möglich? Ich habe zwar
schon etwas gegoogeled... aber so richtig motiviert hat mich das nicht. Ich bin
leider kein profi... ist es ratsam zu den neuen platten zu greifen oder nicht?
Für Hinweise jeglicher art bin ich jetzt schon dankbar !
robert.



Hallo,
ich google seit einiger Zeit, auf der Suche nach Sata und Linux,
und  mir scheint das es mit dem Sata-Support im 2.4er Kernel
bisher nicht alzuweit her ist (geschweige den Sata-raid).
Allerdings bezieht sich meine Suche mehr auf den KT600 Chipsatz von
Via, welcher ja immerhin schon mal erkannt wird :
Bus  0, device  15, function  0:
RAID bus controller: PCI device 1106:3149 (VIA Technologies, Inc.) 
(rev 128).
  IRQ 3.
  Master Capable.  Latency=32.
  I/O at 0xd400 [0xd407].
  I/O at 0xd000 [0xd003].
  I/O at 0xb800 [0xb807].
  I/O at 0xb400 [0xb403].
  I/O at 0xb000 [0xb00f].
  I/O at 0xa800 [0xa8ff].
  Bus  0, device  15, function  1:
IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 6).
  IRQ 3.
  Master Capable.  Latency=32.
  I/O at 0xa400 [0xa40f].

eigentlich war meine Idee das nächste HD-Upgrade auf Sata basieren zu 
lassen, doch inzwischen mehren sich meine Zweifel, da allem Anschein 
nach Sata keinen(?) Performance-Gewinn gegenüber Stino-IDE zu bringen 
scheint.
Da nun aber der Raid-Controller schon vorhanden ist wird es irgendwann 
warscheinlich schon darauf hinauslaufen.
Wenn ich es richtig verstanden habe lohnt es sich aber nicht unbedingt
einen Sata-(Raid)Controller nachzurüsten, jedenfalls bis Sata fest 
etabliert ist.
In einem Fileserver wird meiner Meinung nach, ein SCSI-System bessere 
Dinste leisten allerdings ist es für den Hausgebrauch etwas zu teuer
und zu laut.
 seuftz

in der Hoffunung (mal wieder) eine längere was für HD's+Controller sind 
die tollsten-Diskussion mitlesen zu können

Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)