Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-31 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 30.01.2003 23:23:26, Michael Bramer schrieb:
 On Thu, Jan 30, 2003 at 03:44:01PM +0100, Peter Blancke wrote:

  rsync -avz -e ssh username@rechner:/home/winkiste \
/home/winkistensicherung
 
 das sieht schon viel besser aus. 
 
 Und wenn ein Rechner eine Win-Partition/Dir gemountet hat, gegehen
 eben trozdem alle Daten über das Netz, da ja einer die
 'Quer'summen berechnen muß und dafür braucht man eben alle
 Daten...

Bei Verbindungen ueber Netzwerkleitungen scheint mir das aber nicht
der Fall zu sein. Ich beobachte da naemlich sehr schnelle
Ergebnisse, wenn aus einigen Gigabyte nur ein paar wenige Dateien
nachzusichern sind. Da koennen einfach in der kurzen Zeit keine
Quersummen gebildet worden sein.

Offensichtlich werden da dann wohl andere Mechanismen eingesetzt,
moeglicherweise eine reine Untersuchung der Datumseintraege sowie
der Dateigroessen in den Inhaltsverzeichnissen.

Mir fehlt die Zeit, den Sourcecode von RSync dieserthalben zu
begutachten.

RSync ist aber fuer mich erste Wahl bei Sicherung von
Windows-Servern im Linuxnetzwerk. Ich habe bei Kunden lange schon
die verfluchten[1] Bandsicherungen abgeschafft, arbeite mit
Spiegelservern, die mehrere Kopien bevorraten und setze bei einer
gewuenschten und oftmals auch geforderten Sicherung auf
transportable Datentraeger dann eher auf Wegschreiben auf CD/DVD.

Von Windows-Kunden wird diese Vorgehensweise vor allem deshalb
geschaetzt, weil man mit deren betriebssystemzugehoerigen Explorer
einen Direktzugriff auf alte Datensicherungen hat, die
selbstverstaendlich aus Datenschutzgruenden nur von authorisierten
Administratoren einsehbar sind.

Gruss

Peter Blancke

[1] Verflucht deshalb, weil sie entweder billig und damit
stoeranfaellig sind (was habe ich schon HP-DAT-Streamer in die
Muelltonne versenkt) oder weil sie schweineteuer sind. Fuer das
Geld betreibe ich lieber mehrfache Spiegelserver mit allem
Komfort.

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-31 Diskussionsfäden Sven Rudolph
Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] writes:

   Sicher kann man mit Rsync auch Verzeichisse auf einen lokalen Rechner
   abgleichen, aber ich sehe da keinen Sinn.
 
   Und wenn ein Rechner eine Win-Partition/Dir gemountet hat, gegehen
   eben trozdem alle Daten +APw-ber das Netz, da ja einer die 'Quer'summen
   berechnen mu+AN8- und daf+APw-r braucht man eben alle Daten...

Was rsync nur macht, wenn es mit -c explizit aufgefordert
wird. Ansonsten reichen modification date, Dateil+AOQ-nge etc.

Sven
-- 
Sven Rudolph [EMAIL PROTECTED]   http://www.sax.de/~sr1/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, Jan 09, 2003 at 08:04:18PM +0100, Peter Blancke wrote:
  ...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die folgender
  Situation angemessen ist: In einem Netzwerk (Daten liegen noch auf
  einem Windows NT - Server sowie in kleinerem Maße auf ein oder
  zwei von den Workstations) soll ein zu bauender Samba-Server, der
  wohl auf woody laufen wird, nebenbei und nachts Daten sichern
  sowie zudem transportabel zu machen: Alle Daten in der Anlage
  sollen auf ein ausreichend großes HD-Laufwerk im  Wechselrahmen
  gespeichert werden.
 
 Die noch vorhandenen Windows-NT-Server in meine Linuxnetzen bei
 Kunden sichere ich dadurch, dass ich sie auf einem Verzeichnis des
 Sambaservers mit
 
   smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
   -o username=administrator,password=haumich
 
 mount und dann mit
 
   rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung

welchen sinn hat rsync in diesen Fall?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Jaja. Die Heisenbergsche Unschaerferelation soll nur die Rechenfehler
der Simulationshardware verdecken.
  -- [EMAIL PROTECTED] (Lutz Donnerhacke) ueber simulierte Realitaet



msg34397/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 On Thu, Jan 09, 2003 at 08:04:18PM +0100, Peter Blancke wrote:

smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
-o username=administrator,password=haumich
  
  mount und dann mit
  
rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung
 
 welchen sinn hat rsync in diesen Fall?

Wieso?

/home/winkiste liegt doch auf 'ner fremden Kiste,
/home/winkistensicherung eher auf der lokalen Platte.

Jedenfalls würde ich Peter so verstehen. Oder?

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Diskussionsfäden Toens Bueker
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] meinte:

 smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
 -o username=administrator,password=haumich
   
   mount und dann mit
   
 rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung
  
  welchen sinn hat rsync in diesen Fall?
 
 Wieso?
 
 /home/winkiste liegt doch auf 'ner fremden Kiste,
 /home/winkistensicherung eher auf der lokalen Platte.

Rsync kann man auch zum Abgleich von Verzeichnissen auf
ein und demselben Rechner verwenden.

Tschö
Töns 
-- 
There is no spoon.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 30.01.2003 10:44:07, Michael Bramer schrieb:
 On Thu, Jan 09, 2003 at 08:04:18PM +0100, Peter Blancke wrote:
   ...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die
   folgender Situation angemessen ist: In einem Netzwerk (Daten
   liegen noch auf einem Windows NT - Server sowie in kleinerem
   Maße auf ein oder zwei von den Workstations) soll ein zu
   bauender Samba-Server, der wohl auf woody laufen wird,
   nebenbei und nachts Daten sichern sowie zudem transportabel
   zu machen: Alle Daten in der Anlage sollen auf ein ausreichend
   großes HD-Laufwerk im  Wechselrahmen gespeichert werden.
  
  Die noch vorhandenen Windows-NT-Server in meine Linuxnetzen bei
  Kunden sichere ich dadurch, dass ich sie auf einem Verzeichnis
  des Sambaservers mit
  
smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
-o username=administrator,password=haumich
  
  mount und dann mit
  
rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung
 
 welchen sinn hat rsync in diesen Fall?

Ich verstehe die Frage nicht recht.

RSync erlaubt mir ein komfortables Kopieren der sich veraendert
habenden Dateien -- und eben nur dieser Dateien. Es ging darum, dass
jemand seinen Windows-Rechner mitgesichert haben wollte und ein
Linuxserver sowieso schon im Hause steht. Ich mounte den Win-Rechner
auf den Samba-Server und komme dann anschliessend in die herrlichen
Funktionen von rsync.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 30.01.2003 10:44:07, Michael Bramer schrieb:
 On Thu, Jan 09, 2003 at 08:04:18PM +0100, Peter Blancke wrote:
  
smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
-o username=administrator,password=haumich
  
  mount und dann mit
  
rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung

Wobei ich korrigieren muss. Das ganze laeuft richtigerweise zwischen
zwei Rechnern ueber Secure-Shell mit folgendem Befehl:

rsync -avz -e ssh username@rechner:/home/winkiste /home/winkistensicherung

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, Jan 30, 2003 at 03:44:01PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Am 30.01.2003 10:44:07, Michael Bramer schrieb:
  On Thu, Jan 09, 2003 at 08:04:18PM +0100, Peter Blancke wrote:
   
 smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
 -o username=administrator,password=haumich
   
   mount und dann mit
   
 rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung
 
 Wobei ich korrigieren muss. Das ganze laeuft richtigerweise zwischen
 zwei Rechnern ueber Secure-Shell mit folgendem Befehl:
 
 rsync -avz -e ssh username@rechner:/home/winkiste /home/winkistensicherung

das sieht schon viel besser aus. 

an die anderen:
  Sicher kann man mit Rsync auch Verzeichisse auf einen lokalen Rechner
  abgleichen, aber ich sehe da keinen Sinn.

  Und wenn ein Rechner eine Win-Partition/Dir gemountet hat, gegehen
  eben trozdem alle Daten über das Netz, da ja einer die 'Quer'summen
  berechnen muß und dafür braucht man eben alle Daten...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen,
 der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)



msg34488/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-10 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Peter Blancke schrieb:
  ...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die folgender
 rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung

Ich würde es so machen: rsync -avHS --delete /quelle/. /ziel/.

-HS mögen für manche Sonderfälle sein, aber --delete braucht man 
eigentlich zum akuraten Replizieren. Beides steckt in -a meines 
Wissens nicht mit drin.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Simple Backup-Lösung...

2003-01-09 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo alle,...

...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die folgender
Situation angemessen ist: In einem Netzwerk (Daten liegen noch auf einem
Windows NT - Server sowie in kleinerem Maße auf ein oder zwei von den
Workstations) soll ein zu bauender Samba-Server, der wohl auf woody
laufen wird, nebenbei und nachts Daten sichern sowie zudem
transportabel zu machen: Alle Daten in der Anlage sollen auf ein
ausreichend großes HD-Laufwerk im  Wechselrahmen gespeichert werden. Die
Daten-HD soll beim $CHEF zu Hause in einen geeignet konfigurierten
Samba-Server geschoben werden und dort im kleinen LAN den Windows -
Clients lesbar zur Verfügung stehen. Ergo bin ich auf der Suche nach
einem Tool, was

- Backups von Windows-Shares wie auch von Linux-Maschinen macht
  (perspektivisch soll noch ein Mailhost ins Netz, der auch mit
  gesichert werden soll)

- Daten weder komprimiert noch archiviert oder gedumpt, sondern in
  einem File-System ablegt

- möglichst per cron oder at automatisiert werden kann.

Prinzipiell scheint mir sowas mit einem Skript recht gut lösbar, aber
da's ja eh' schon für fast alles fertige Lösungen gibt, will ich erstmal
das Rad nicht neu erfinden und daher in aller Höflichkeit fragen, ob
irgendjemand hier ein ähnliches Setup hat und mir ein Stück Software
empfehlen kann. Beim Suchen auf packages.debian.org hab' ich faubackup
gefunden, was zumindest von der Beschreibung her meinen Wünschen am
nächsten kommt - hat das jemand schonmal probiert? Gibt's andere Sachen,
die ähnlich funktionieren?

Alternativ: Gibt's 'richtige' Client-Server - Backup-Systeme, die fähig
sind, Daten in ein Dateisystem zu sichern, deren Server auf GNU/Linux
läuft und für die Windows-Clients existieren? Was ich diesbezüglich
gefunden hab', waren Amanda und afbackup, aber soweit ich gesehen habe,
erfordern beide Systeme Bandlaufwerke...


Ideas, anyone?

Danke und tschö,
Kris


-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-09 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 09.01.2003 18:54:36, Kristian Rink schrieb:

 ...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die folgender
 Situation angemessen ist: In einem Netzwerk (Daten liegen noch auf
 einem Windows NT - Server sowie in kleinerem Maße auf ein oder
 zwei von den Workstations) soll ein zu bauender Samba-Server, der
 wohl auf woody laufen wird, nebenbei und nachts Daten sichern
 sowie zudem transportabel zu machen: Alle Daten in der Anlage
 sollen auf ein ausreichend großes HD-Laufwerk im  Wechselrahmen
 gespeichert werden.

Die noch vorhandenen Windows-NT-Server in meine Linuxnetzen bei
Kunden sichere ich dadurch, dass ich sie auf einem Verzeichnis des
Sambaservers mit

  smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
  -o username=administrator,password=haumich

mount und dann mit

  rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung

synchronisieren lasse.

Sol das ganze auf einem Linux-Spiegelserver synchronisiert werden,
dann bleibt der Mount auf dem Linux-Sambaserver und mit

  rsync -avz -e ssh username@sambaserver:/home/winkistensicherung \
/home/winsicherung

wird dann gesichert.

Waere das was fuer Dich?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)