Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-08 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Sat, 5 Oct 2002 14:45:04 +0200
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 05 Oct 2002, schrieb Stephan Dietl:
 
  Hallo Lothar!
  
  Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   Das kann ja sein, nur was für ein Programm ist sound-properties oder
   meinen die ich soll den esd so starten? Es gibt allerdings keinen
   option bei.
   Ein Programm das so heist, habe ich auch nicht gefunden.
  
   $ dpkg -S sound-properties
  [ ...]
   gnome-control-center: /usr/bin/sound-properties
  
 Dazu muß ich ja das gnome-control-center installieren, und das
 installiert mir garantiert ein gesamtes Gnome. Das möchte ich nicht. 

Tut es definitiv nicht. gnome-session sollte man nicht installieren, alles andere 
kannst du beruhigt nehmen. 

HTH
/dirk
--  
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)163 DIRK HAAGE


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-06 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 05 Oct 2002, schrieb Frank Barknecht:

 Hi,
 
  Der Low-Latency-Porsche unter den Sounddämonen ist aber JACK

Wenn ich anstatt esd jack einsetzen möche  Programme habe die kein
jack Unterstützung anbieten, wie binde ich die ein. Bei esd geht das
mit esddsp.

 (jackit.sf.net oder apt-get install jackd), der auch der Standard
 für das EU-Projekt AGNULA sein wird (eine Audio/Multimedia-Distribution 
 auf Basis von Debian bzw. Redhat).
 
Opera benötigt als Sounddaemon nas gibt es dafür ein jack einbindung.

Ich frage mal besser so:

Ich möchte sound von folgende Programme ausgeben.

- play (esdplay,alsplay,jackplay,...)
- Mozilla
- Opera
- X-Chat
- gabber (hat nur so eine komische Gnome implementierung)
- mpg123
- mplayer

Wie würdest du das mit jack realisieren?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Auf der untersten Sprosse der Erfolgsleiter ist die Unfallgefahr am geringsten.
 



msg20670/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-06 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Lothar Schweikle-Droll hat gesagt: // Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Ich möchte sound von folgende Programme ausgeben.
 
 - play (esdplay,alsplay,jackplay,...)
 - Mozilla
 - Opera
 - X-Chat
 - gabber (hat nur so eine komische Gnome implementierung)
 - mpg123
 - mplayer
 
 Wie würdest du das mit jack realisieren?

Das ist eine sehr gute Frage! 

All das geht (vielleicht noch) nicht, ohne die Software auf Jack
umzuschreiben. Es gibt keinen Kompatibilitäts-Layer in Jack oder so
etwas wie esddsp (kein jackdsp). :(

Ich vermute auch, dass es nie ein jackdsp geben wird, das den
OSS-Layer emuliert. Wie ich gesagt habe, hat Jack vor allem zwei
Ziele: 

* Interoperabilität zwischen Anwendungen
* Low Latency

Da kann man wohl nur schwer Rücksicht auf Altlasten nehmen. Apple hat
übrigens das Gleiche gemacht und die gleichen Probleme: Mit OS-X wurde
ein neues, weitaus performanteres Audio-System eingeführt, und bis
heute ist ein Großteil der wichtigsten Audio-Anwendungen (Cubase,
Max/MSP,...) noch nicht für OS-X erhältlich. 

Mein Porsche-Vergleich ist daher auch in dieser Hinsicht passend: Zum
Einkaufen ist ein Porsche weniger geeignet. 

Bei Open-Source Software ist es allerdings möglich, sie auf Jack
umzuschreiben. Wenn man sich /usr/include/jack/jack.h einmal anschaut,
dann ist der Großteil Kommentar und es gibt nur knapp 50 saubere
Funktionen, von denen man die meisten nicht einmal braucht. 

Dazu kommt, das Jack noch nicht die Versionsnummer 1.0 erreicht hat,
sodass manche Entwickler sich noch zurückhalten. 

Am besten wäre natürlich, wenn Gnome sich von ESD verabschieden 
und Jack einsetzen würde. ESD ist, soweit ich das sehe, ohnehin nur
ein komplizierteres cat(1). Bei KDEs arts sieht das anders aus, das
ist schon ein sehr guter Sounddämon, der halt nur zu hoher Latenz
führt. 

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-06 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Sun, 06 Oct 2002, Frank Barknecht wrote:

 Ich vermute  auch, dass es  nie ein jackdsp geben  wird, das
 den OSS-Layer  emuliert. Wie ich  gesagt habe, hat  Jack vor
 allem zwei Ziele:

 * Interoperabilität zwischen Anwendungen
 * Low Latency

 Da kann man wohl nur schwer Rücksicht auf Altlasten nehmen.

Genau, besonders  wenn man sich die  Entstehungsgeschichte und
die Qualität von OSS anschaut.

 Mein  Porsche-Vergleich ist  daher auch  in dieser  Hinsicht
 passend: Zum Einkaufen ist ein Porsche weniger geeignet.

Naja,  zumindest ich  nutze  Linux eigentlich  weil ich  etwas
*Edleres* wollte ... 8-)

 Am  besten   wäre  natürlich,   wenn  Gnome  sich   von  ESD
 verabschieden und Jack einsetzen  würde. ESD ist, soweit ich
 das sehe,  ohnehin nur ein komplizierteres  cat(1). Bei KDEs
 arts  sieht das  anders aus,  das ist  schon ein  sehr guter
 Sounddämon, der halt nur zu hoher Latenz führt.

Am besten  währe natürlich wenn  man da endlich mal  mit einem
*STANDART* ansetzen würde. Man könnte sich z.B. über legen die
Audioausgabe unter Linux generell in 3 Layer einzuteilen:

Zum  einen  der Kernel-Layer  (ALSA,  OSS),  der sich  um  die
Hardwaresache kümmert. Dann einen Standard  wie man mit diesem
Layer kommuniziert (dsp, oss).

Der  nächste Layer  währe  dann ein  Sound-Server (JACK,  ESD,
ARTSD)  mit Standardisierter  Eingabemöglichkeit, so  dass man
nicht für jede Applikation ein extra Ausgabeplugin braucht.

Und zum Schluss  die Applikationen, die ihre  Ausgabe _NUR_ an
den Soundserver  weitergeben, der sich  dann um so  Sachen wie
das mixen verschiedener Audio-Streams kümmert.

- Markus
-- 
Time flies like an arrow; fruit flies like a banana.



msg20706/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 05 Oct 2002, schrieb Stephan Dietl:

 Hallo Lothar!
 
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Das kann ja sein, nur was für ein Programm ist sound-properties oder
  meinen die ich soll den esd so starten? Es gibt allerdings keinen
  option bei.
  Ein Programm das so heist, habe ich auch nicht gefunden.
 
  $ dpkg -S sound-properties
 [ ...]
  gnome-control-center: /usr/bin/sound-properties
 
Dazu muß ich ja das gnome-control-center installieren, und das
installiert mir garantiert ein gesamtes Gnome. Das möchte ich nicht. 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Glaub keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.
 



msg20574/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:

 On Fri, 04 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
  Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
  
  On Fri, 04 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
  
 
  Wie sieht denn dein /etc/modules.conf im Bezug auf alsa aus?
 
 | 
 | # Options
 | options snd snd_major=116 snd_cards_limit=1 snd_device_mode=0660 snd_device_gid=29 
snd_device_uid=0

^^ 

Sieht bei mir genau so aus, bis auf die makierten einträge. 

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer weiß, das er schläft, ist wach.
 



msg20575/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Sat, 05 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
 | 
 | # Options
 | options snd snd_major=116 snd_cards_limit=1 
 |snd_device_mode=0660 snd_device_gid=29 snd_device_uid=0
   ^ 
 
 Sieht bei mir genau so aus, bis auf die makierten einträge. 

Unwahrscheinlich das es daran liegt ... IMHO kann man diese Einträge
auch weglassen. Was ich viel interessanter finde ist die Tatsache das
bei dir trotz identischer /etc/modules.conf das Sequenzer-Zeugs nicht
geladen wird! Was passiert den wenn Du es mit modprobe oder insmod per
Hand nachlädst?

- Markus
-- 
Imagine a world without hypothetical situations.



msg20582/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 05 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:

 On Sat, 05 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
  Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
  | 
  | # Options
  | options snd snd_major=116 snd_cards_limit=1 
  |snd_device_mode=0660 snd_device_gid=29 snd_device_uid=0
^ 
  
  Sieht bei mir genau so aus, bis auf die makierten einträge. 
 
 Unwahrscheinlich das es daran liegt ... IMHO kann man diese Einträge
 auch weglassen. Was ich viel interessanter finde ist die Tatsache das
 bei dir trotz identischer /etc/modules.conf das Sequenzer-Zeugs nicht
 geladen wird! Was passiert den wenn Du es mit modprobe oder insmod per
 Hand nachlädst?
 
Ich glaub ich habe damals Alsa ohne Sequenzer gebaut :-), denn die Module
gibt es auch nicht.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Angst ist die Mutter der Vorsicht.
 



msg20584/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Lothar Schweikle-Droll hat gesagt: // Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 03 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
  On Thu, 03 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
   ich setzt als WM WindowMaker  Oroborus ein.
   Viele Programme haben eine Soundausgabe. Bis jetzt benutze ich für die
   Soundausgae immer aplay (habe Alsa im Einsatz). Nur, wenn jetzt mehrere
   Programme eine Soundausgabe machen möchten geht das nicht.
  
  Bist du dir da sicher? IMHO ist gerade das einer der Vorteile von
  ALSA! 
  
 Ich habe es gerade getestet, bei mir geht das nicht :-(
 
  Also ich habe hier (ALSA v0.9.0rc1) gerade herausgefunden das Sarah
  Connor parallel mit Bro'Sis angehört (mpg123) das 6. Buch Moses
  ergibt, und zwar rückwärts auf Altgriechisch ;-)

ALSA kann *nur dann* mehrere Soundstreams auf einer Karte ausgeben,
wenn die Karte das Mixen in Hardware unterstützt. Das geht nur mit
wenigen Karten, eine davon ist die verbreitete Soundblaster Live. Wenn
einer von euch also eine Live hat, dann klappt's, wenn nicht, dann
nicht.

Die software-technische Lösung dieses Problems ist ein Soundserver,
der die Ströme vorab mixt und dann auf die Karte gibt. Der hat dann
natürlich seinerseits die Karte in Beschlag, sodass Programme nicht
mehr funktionieren, die den speziellen Soundserver nicht unterstützen. 

Weil nun aber ein Soundserver vor der Hardware läuft, kann es zu
Latenz-Problemen kommen. Das heißt, die Audioausgabe braucht länger
für ihre Arbeit. Die beiden Sounddämonen ESD und ARTS haben recht
heftig mit hoher Latenz zu kämpfen und kommen deshalb für viele
Audio-Anwendungen nicht in Frage. Fürs MP3-Hören sind sie aber völlig
ok. Der Low-Latency-Porsche unter den Sounddämonen ist aber JACK
(jackit.sf.net oder apt-get install jackd), der auch der Standard
für das EU-Projekt AGNULA sein wird (eine Audio/Multimedia-Distribution 
auf Basis von Debian bzw. Redhat).

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Sat, 05 Oct 2002, Frank Barknecht wrote:

 Am 03 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:

  Also ich habe hier (ALSA v0.9.0rc1) gerade herausgefunden das Sarah
  Connor parallel mit Bro'Sis angehört (mpg123) das 6. Buch Moses
  ergibt, und zwar rückwärts auf Altgriechisch ;-)
 
 ALSA kann *nur dann* mehrere Soundstreams auf einer Karte ausgeben,
 wenn die Karte das Mixen in Hardware unterstützt. Das geht nur mit
 wenigen Karten, eine davon ist die verbreitete Soundblaster Live. Wenn
 einer von euch also eine Live hat, dann klappt's, wenn nicht, dann
 nicht.

Also bei mir geht es scheinbar, und ich habe hier in meinem Laptop
eine ESS Maestro 2E mit ES1978 Chip ... also nix besonderes. Was ist
eigentlich ein Sequenzer? Könnte der so eine funktionalytät zu
Verfügung stellen?

 Weil nun aber ein Soundserver vor der Hardware läuft, kann es zu
 Latenz-Problemen kommen. Das heißt, die Audioausgabe braucht länger
 für ihre Arbeit. Die beiden Sounddämonen ESD und ARTS haben recht
 heftig mit hoher Latenz zu kämpfen und kommen deshalb für viele
 Audio-Anwendungen nicht in Frage. Fürs MP3-Hören sind sie aber völlig
 ok. Der Low-Latency-Porsche unter den Sounddämonen ist aber JACK
 (jackit.sf.net oder apt-get install jackd), der auch der Standard
 für das EU-Projekt AGNULA sein wird (eine Audio/Multimedia-Distribution 
 auf Basis von Debian bzw. Redhat).

Und wie sieht es da mit der Unterstützung der Applicationen aus?
Draucht da jede eine expliziete JACK unterstützung, genau wie be ARTS
und ESD?

- Markus
-- 
Why isn't phonetic spelled the way it sounds?



msg20592/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Markus Hubig hat gesagt: // Markus Hubig wrote:

 On Sat, 05 Oct 2002, Frank Barknecht wrote:
  ALSA kann *nur dann* mehrere Soundstreams auf einer Karte ausgeben,
  wenn die Karte das Mixen in Hardware unterstützt. Das geht nur mit
  wenigen Karten, eine davon ist die verbreitete Soundblaster Live. Wenn
  einer von euch also eine Live hat, dann klappt's, wenn nicht, dann
  nicht.
 
 Also bei mir geht es scheinbar, und ich habe hier in meinem Laptop
 eine ESS Maestro 2E mit ES1978 Chip ... also nix besonderes. 

Mag sein, dass das einer der Chips ist, die Hardware-Mixing ebenfalls
unterstützen, das könnte man mal auf der ALSA-Liste fragen. Du hast
aber nicht doch unbemerkt einen Sounddämon laufen... :)

 Was ist eigentlich ein Sequenzer? Könnte der so eine funktionalytät
 zu Verfügung stellen?

Der Sequencer in ALSA (/dev/snd/seq) ist ein reines Midi-Gerät und
hat mit der Ausgabe von Audio-Daten nichts zu tun. 

 Und wie sieht es da mit der Unterstützung der Applicationen aus?
 Draucht da jede eine expliziete JACK unterstützung, genau wie be ARTS
 und ESD?

Ja, Jack-Software muss angepasst werden, und das kann recht aufwändig
sein, je nachdem, welche Architektur man ursprünglich gewählt hatte.
Wenn man direkt für Jack programmiert, dann ist das aber sogar viel
einfach als zum Beispiel ALSA-Unterstützung. Die Ziele von Jack gehen
auch weit über das bloße Mixen von mehreren Sounds hinaus: Mit Jack
wird es möglich, dass eine Anwendung die Sound-Ausgabe einer anderen
übernimmt und diese Daten weiterverarbeitet. Jack ist also eine
Architektur, bei der die Zusammenarbeit unterschiedlicher Anwendungen
an den selben Daten verbessert bzw. überhaupt erst ermöglicht werden
soll.

Fürs mp3/ogg/...-Hören mit Jack gibt es das Debian-Paket alsaplayer-jack,
der Midi-Sequencer MusE unterstützt seit kurzem Jack, ebenso der
Harddisk-Recorder ecasound. Daneben gibt es eine Reihe weiterer
Programme. Die Liste ist noch kurz, aber sie wird sicher bald
länger...

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-05 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo Markus,

habe ich gerade zufällig gesehen.

Markus Hubig wrote:

On Sat, 05 Oct 2002, Frank Barknecht wrote:

  

ALSA kann *nur dann* mehrere Soundstreams auf einer Karte ausgeben,
wenn die Karte das Mixen in Hardware unterstützt. Das geht nur mit
wenigen Karten, eine davon ist die verbreitete Soundblaster Live. Wenn
einer von euch also eine Live hat, dann klappt's, wenn nicht, dann
nicht.



Also bei mir geht es scheinbar, und ich habe hier in meinem Laptop
eine ESS Maestro 2E mit ES1978 Chip ... also nix besonderes. Was ist
  

http://www.alsa-project.org/alsa-doc/

Scheinst ein Glückskind zu sein... (Fußnote (4)) ;-)

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-04 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Fri, 04 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
 
   
   Bist du dir da sicher? IMHO ist gerade das einer der Vorteile von
   ALSA! 
   
   Ich habe es gerade getestet, bei mir geht das nicht :-(
 So hier die Daten:
 
 lsmod:
 snd-mixer-oss   9180   1 (autoclean)
 snd-pcm-oss35204   1 (autoclean)
 snd-intel8x0   10208   2
 snd-pcm50400   0 [snd-pcm-oss snd-intel8x0]
 snd-timer  10632   0 [snd-pcm]
 snd-ac97-codec 23140   0 [snd-intel8x0]
 snd-mpu401-uart 2816   0 [snd-intel8x0]
 snd-rawmidi12832   0 [snd-mpu401-uart]
 snd25836   0 [snd-mixer-oss snd-pcm-oss snd-intel8x0 snd-pcm 
snd-timer snd-ac97-codec snd-mpu401-uart snd-rawmidi]
 soundcore   3652   3 [snd]

Bei mir sind zusätzlich noch diese Module geladen ... vielleicht
liegts ja daran.

snd-seq-midi3136   0  (autoclean) (unused)
snd-seq-oss23968   0  (unused)
snd-seq-midi-event  2792   0  [snd-seq-midi snd-seq-oss]
snd-seq36204   2  [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq-midi-event]
snd-seq-device  3952   0  [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq snd-rawmidi]

Gruß, Markus

-- 
A language is a dialect with a territory and an army to defend it.



msg20462/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-04 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:

 On Fri, 04 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Bei mir sind zusätzlich noch diese Module geladen ... vielleicht
 liegts ja daran.
 
 snd-seq-midi3136   0  (autoclean) (unused)
 snd-seq-oss23968   0  (unused)
 snd-seq-midi-event  2792   0  [snd-seq-midi snd-seq-oss]
 snd-seq36204   2  [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq-midi-event]
 snd-seq-device  3952   0  [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq snd-rawmidi]
 
   Gruß, Markus
 

Wie sieht denn dein /etc/modules.conf im Bezug auf alsa aus?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Profit hat Grenzen, Verlust keine.
 



msg20491/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-04 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Fri, 04 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
 
 On Fri, 04 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Bei mir sind zusätzlich noch diese Module geladen ... vielleicht
 liegts ja daran.
 
 snd-seq-midi3136   0  (autoclean) (unused)
 snd-seq-oss23968   0  (unused)
 snd-seq-midi-event  2792   0  [snd-seq-midi snd-seq-oss]
 snd-seq36204   2  [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq-midi-event]
 snd-seq-device  3952   0  [snd-seq-midi snd-seq-oss snd-seq snd-rawmidi]

 Wie sieht denn dein /etc/modules.conf im Bezug auf alsa aus?

| $ cat /etc/alsa/modutils/0.9
|
| # -*-*:: Beginn of ALSA Stuff ::*-*-
| 
| # Taken from example Configuration of ALSA 0.5 
| # for Debian GNU/Linux
| 
| alias char-major-116 snd
| alias char-major-14 soundcore
| 
| alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
| alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
| alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
| alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
| alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
| 
| alias snd-card-0 snd-es1968
| alias sound-slot-0 snd-card-0
| 
| # Options
| options snd snd_major=116 snd_cards_limit=1 snd_device_mode=0660 snd_device_gid=29 
|snd_device_uid=0
| 
| # -*-*:: End of ALSA Stuff ::*-*-

Gruß, Markus

-- 
Wer nur eine Idee im Leben hat, braucht ein (c) oder (tm).



msg20498/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-04 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo Lothar!

Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Das kann ja sein, nur was für ein Programm ist sound-properties oder
 meinen die ich soll den esd so starten? Es gibt allerdings keinen
 option bei.
 Ein Programm das so heist, habe ich auch nicht gefunden.

 $ dpkg -S sound-properties
[ ...]
 gnome-control-center: /usr/bin/sound-properties

Scheinbar soll man nur den Soundbereich von GNOME starten damit.


HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg20527/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich setzt als WM WindowMaker  Oroborus ein.
Viele Programme haben eine Soundausgabe. Bis jetzt benutze ich für die
Soundausgae immer aplay (habe Alsa im Einsatz). Nur, wenn jetzt mehrere
Programme eine Soundausgabe machen möchten geht das nicht.
Ich habe gelesen man soll für solche Fälle eine Sound-Daemon einsetzen.
Nur die Frage ist welchen  wie wird der am besten implementiert.

Ich benutze folgende Software:

Opera, Mozilla, gabber, xchat, mpg123, mplayer, gkrellm, ...

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer anderen eine Grube gräbt, ist Bauarbeiter.
 



msg20278/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll schrieb [03-10-02 12:15]:
 
 ich setzt als WM WindowMaker  Oroborus ein.
 Viele Programme haben eine Soundausgabe. Bis jetzt benutze ich für die
 Soundausgae immer aplay (habe Alsa im Einsatz). Nur, wenn jetzt mehrere
 Programme eine Soundausgabe machen möchten geht das nicht.
 Ich habe gelesen man soll für solche Fälle eine Sound-Daemon einsetzen.
 Nur die Frage ist welchen  wie wird der am besten implementiert.
 
 Ich benutze folgende Software:
 
 Opera, Mozilla, gabber, xchat, mpg123, mplayer, gkrellm, ...

An Sound-Daemons gibt es u.a. esound, artsd. gkrellm kann, soweit
ich das mitbekommen habe, nur mit esound klarkommen, für mpg123
gibt es das Paket mpg123-esd.
Alle anderen Programme, die nicht mit esd können, kannst du mit
esddsp programm dazu überreden.

Versuchs mal.

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg20282/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 03 Oct 2002, schrieb Udo Mueller:

 Hallo Lothar,
 
 * Lothar Schweikle-Droll schrieb [03-10-02 12:15]:
  
  Ich benutze folgende Software:
  
  Opera, Mozilla, gabber, xchat, mpg123, mplayer, gkrellm, ...
 
 An Sound-Daemons gibt es u.a. esound, artsd. gkrellm kann, soweit

Die kenn ich auch alle (vom Name). 
 ich das mitbekommen habe, nur mit esound klarkommen, für mpg123
 gibt es das Paket mpg123-esd.

Hm esound,  wie wird das sinnvoll eingebunden?

 Alle anderen Programme, die nicht mit esd können, kannst du mit
 esddsp programm dazu überreden.
 
Gibt es dazu gute Beispiele?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Bildung ist, wenn man weiß, wo man das findet, was man nicht weiß.
 



msg20308/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Thu, 03 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich setzt als WM WindowMaker  Oroborus ein.
 Viele Programme haben eine Soundausgabe. Bis jetzt benutze ich für die
 Soundausgae immer aplay (habe Alsa im Einsatz). Nur, wenn jetzt mehrere
 Programme eine Soundausgabe machen möchten geht das nicht.

Bist du dir da sicher? IMHO ist gerade das einer der Vorteile von
ALSA! 

Also ich habe hier (ALSA v0.9.0rc1) gerade herausgefunden das Sarah
Connor parallel mit Bro'Sis angehört (mpg123) das 6. Buch Moses
ergibt, und zwar rückwärts auf Altgriechisch ;-)

 Ich habe gelesen man soll für solche Fälle eine Sound-Daemon einsetzen.
 Nur die Frage ist welchen  wie wird der am besten implementiert.

ALSA hat OSS Unterstützung/Emulation. Wenn Du die entsprechenden
Module geladen hast sollten alle Programme normal funzen, auch mehrere
gleichzeitig.

   Gruß, Markus

-- 
(o_[ name: markus hubig  ]
  (o_  (o_  //\[ mail: [EMAIL PROTECTED] ]
  (/)_ (/)_ V_/_   [ have: pingu power   ]



msg20313/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll schrieb [03-10-02 14:01]:
 Am 03 Oct 2002, schrieb Udo Mueller:
  
  ich das mitbekommen habe, nur mit esound klarkommen, für mpg123
  gibt es das Paket mpg123-esd.
 
 Hm esound,  wie wird das sinnvoll eingebunden?

.xinitrc oder .xsession. Sollte ja von jedem *dm ausgeführt werden.

  Alle anderen Programme, die nicht mit esd können, kannst du mit
  esddsp programm dazu überreden.
  
 Gibt es dazu gute Beispiele?

esddsp xsoldier ist eins. :) Einfach mal mit dem Programmen, die
kein esd beherrschen, ausprobieren. Es sind noch andere, nützliche
Programme im Paket dabei.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg20325/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 03 Oct 2002, schrieb Udo Mueller:

 Hallo Lothar,
 
 .xinitrc oder .xsession. Sollte ja von jedem *dm ausgeführt werden.

werde ich testen.
 
   Alle anderen Programme, die nicht mit esd können, kannst du mit
   esddsp programm dazu überreden.
   
  Gibt es dazu gute Beispiele?

Ist schon komisch, selbst ohne laufendem esd funktioniert esdplay oder
mpg123-esd.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die Dummen werden niemals alle/sie gehen immer in die Falle.
 



msg20366/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Thu, Oct 03, 2002 at 07:51:07PM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Intersanterweise funktionier esdplay sound ohne das ich den esd am
 laufen habe??

Den brauchst du auch nur, wenn du zwei Sachen gleichzeitig laufen lassen
willst. esdplay funktioniert auch ohne esd. Nur hast du dann keinen
Vorteil gegenüber play.

Hast du denn mal den esd gestartet und und danach gleichzeitig mehrere
esdplay laufen lassen?

Ciao
Marco


-- 
The first half of our lives is ruined by our parents and the second half
by our children.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 03 Oct 2002, schrieb Marco Herrn:

 
 Hast du denn mal den esd gestartet und und danach gleichzeitig mehrere
 esdplay laufen lassen?

Ja, habe ich  mit reinen esd-Programmen funktioniert es auch.
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die zerstörerischen Tendenzen nehmen heute nur deshalb zu, weil die Langeweile 
wächst.
 



msg20383/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 esddsp gabber -- leider kein Sound. Im Programm gibt es keine
 einstellmöglichkeiten für den Sound, obwohl es angeblich sound absielen
 kann?

Aus dem Manual auf der Homepage:

Problem: I don't run GNOME, how can I get GNOME sounds?
  It is possible to start the GNOME sound server by running the command
`sound-properties --init-session-settings`

http://gabber.sourceforge.net/manual/README.php


HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg20385/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Thu, 03 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 03 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:
 
 On Thu, 03 Oct 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Hallo Leute,
 
 ich setzt als WM WindowMaker  Oroborus ein.
 Viele Programme haben eine Soundausgabe. Bis jetzt benutze ich für die
 Soundausgae immer aplay (habe Alsa im Einsatz). Nur, wenn jetzt mehrere
 Programme eine Soundausgabe machen möchten geht das nicht.
 
 Bist du dir da sicher? IMHO ist gerade das einer der Vorteile von
 ALSA! 
 
 Ich habe es gerade getestet, bei mir geht das nicht :-(

Was für eine Alsa Version hast Du denn am laufen, und was hast du für
eine Soundkarte? Ach ja und welche module sind geladen?

Bin mir ziemlich sicher das Du das ohne einen extra Soundserver
hinbekommen kannst.

Gruß, Markus

-- 
Sicher ist, dass nichts sicher ist.
Selbst das nicht.  -- Ringelnatz



msg20413/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 03 Oct 2002, schrieb Stephan Dietl:

 Hallo!
 
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [...]
  esddsp gabber -- leider kein Sound. Im Programm gibt es keine
  einstellmöglichkeiten für den Sound, obwohl es angeblich sound absielen
  kann?
 
 Aus dem Manual auf der Homepage:
 
 Problem: I don't run GNOME, how can I get GNOME sounds?
   It is possible to start the GNOME sound server by running the command
 `sound-properties --init-session-settings`
 
Das kann ja sein, nur was für ein Programm ist sound-properties oder
meinen die ich soll den esd so starten? Es gibt allerdings keinen
option bei.
Ein Programm das so heist, habe ich auch nicht gefunden.

 http://gabber.sourceforge.net/manual/README.php
 
 
 HTH,
 
 Ciao,
 
 Steve
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer den Mund zu voll nimmt, steht oft mit leeren Händen da.
 



msg20420/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound Konzept gesucht.

2002-10-03 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 04 Oct 2002, schrieb Markus Hubig:

  
  Bist du dir da sicher? IMHO ist gerade das einer der Vorteile von
  ALSA! 
  
  Ich habe es gerade getestet, bei mir geht das nicht :-(
So hier die Daten:

lsmod:
snd-mixer-oss   9180   1 (autoclean)
snd-pcm-oss35204   1 (autoclean)
snd-intel8x0   10208   2
snd-pcm50400   0 [snd-pcm-oss snd-intel8x0]
snd-timer  10632   0 [snd-pcm]
snd-ac97-codec 23140   0 [snd-intel8x0]
snd-mpu401-uart 2816   0 [snd-intel8x0]
snd-rawmidi12832   0 [snd-mpu401-uart]
snd25836   0 [snd-mixer-oss snd-pcm-oss snd-intel8x0 snd-pcm 
snd-timer snd-ac97-codec snd-mpu401-uart snd-rawmidi]
soundcore   3652   3 [snd]

 
 Was für eine Alsa Version hast Du denn am laufen, und was hast du für
 eine Soundkarte? Ach ja und welche module sind geladen?


alsactl -v
alsactl version 0.9.0rc3
 
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer den Mund zu voll nimmt, steht oft mit leeren Händen da.
 



msg20422/pgp0.pgp
Description: PGP signature