Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Christian Schult schrieb:
 Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
 TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
 server:DIR kopiert?
 Ja. DIR/TESTDIR gab es schon und sollte synchronisiert werden. Wird es auch. 
 Zusätzlich ist dann 
 DIR/TESTDIR/..t/TESTDIR entstanden, in dem noch einmal alle Dateien aus 
 TESTDIR liegen. Und ganau dies 
 finde ich eigenartig.

Was enthält denn TESTDIR? Ist darin etwa ..t/TESTDIR enthalten (als
Link)?

$ ls -l TESTDIR

Ich kann das hier nicht nachvollziehen, hier wird bei dem
verwendeten Befehl kein Verzeichnis/Link ..t erzeugt.

Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Thu, May 25, 2006 at 10:33:01PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Mein Kommando lautet sinngemäß:
 
 $ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Dein Problem könnte der folgende subtile Punkt sein:

  rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

kopiert TESTDIR als Subdirectory nach DIR, synchronisiert also TESTDIR mit
DIR/TESTDIR während

  rsync -e ssh -avzH TESTDIR/ server:DIR

den Inhalt von TESTDIR mit DIR synchronisiert. Der slash bei TESTDIR/
macht den feinen Unterschied. Steht auch so in der Manpage:

  A trailing slash on the source changes this behavior to avoid creating an
  additional directory level at the destination. You can think of a
  trailing / on a source as meaning copy the contents of this directory
  as opposed to copy the directory by name, but in both cases the
  attributes of the containing directory are transferred to the containing
  directory on the destination. In other words, each of the following
  commands copies the files in the same way, including their setting of the
  attributes of /dest/foo: [...]

RTFM lohnt sich, wenn eine FM wie bei rsync vorhanden ist ;-)

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Ich versuche mich gerade mit rsync anzufreunden. Bei meinen Tests stelle ich 
 fest, dass unter dem 
 Zielverzeichnis DESTDIR ein Verzeichnis ..t/DESTDIR mit allen Dateien aus 
 DESTDIR angelegt wird, also der 
 doppelte Speicherbereich belegt wird. Bei meinem kleinen Testverzeichnis ist 
 das ja harmlos...
 
 Hier mache ich doch bestimmt etwas falsch. Kann mir jemand sagen was?
 
 Mein Kommando lautet sinngemäß:
 
 $ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Im Text schreibst du von DESTDIR, das tracut in dem Befehl jedoch
nicht auf. Welchen Befehl hast du denn wirklich eingegeben? Hast
du dies Verhalten mehrmals geprüft?

Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
server:DIR kopiert?


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:


Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
server:DIR kopiert?

Ja. DIR/TESTDIR gab es schon und sollte synchronisiert werden. Wird es 
auch. Zusätzlich ist dann DIR/TESTDIR/..t/TESTDIR entstanden, in dem 
noch einmal alle Dateien aus TESTDIR liegen. Und ganau dies finde ich 
eigenartig.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:

Im Text schreibst du von DESTDIR, das tracut in dem Befehl jedoch
nicht auf.


Gleich noch einen zur Klarstellung hinterher. ;-) Ich habe mich 
schlampig ausgedrückt. Immer wenn ich TESTDIR schrieb, meinte ich 
DESTDIR - oder umgekehrt. DIR und DESTDIR (bzw. TESTDIR) sind Synonyme 
für tatsächlich vorhandene Verzeichnisse und tauchen nur hier in diesem 
Thread auf. Sorry für die Verwirrung.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:


Was enthält denn TESTDIR? Ist darin etwa ..t/TESTDIR enthalten (als
Link)?

Ich fasse es nicht. Es ist tatsächlich auf dem Quellsystem vorhanden. 
Wald und Bäume...


Ich frage mich jetzt, durch welche wilde Aktion ich mir das dort 
eingehandelt habe. Gehört wahrscheinlich zum Breiter-Finger-Syndrom, 
jedoch nicht zu rsync. Also erledigt.


Danke für's Nachdenken
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-25 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Moin

Ich versuche mich gerade mit rsync anzufreunden. Bei meinen Tests stelle 
ich fest, dass unter dem Zielverzeichnis DESTDIR ein Verzeichnis 
..t/DESTDIR mit allen Dateien aus DESTDIR angelegt wird, also der 
doppelte Speicherbereich belegt wird. Bei meinem kleinen Testverzeichnis 
ist das ja harmlos...


Hier mache ich doch bestimmt etwas falsch. Kann mir jemand sagen was?

Mein Kommando lautet sinngemäß:

$ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Danke und Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)