Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 22:45 2003-03-15 +0100 hat Dejan Milosavljevic geschrieben:

Oder muss die IP-Adresse des Virtuellen Hosts auch reverse eindeutig 
aufgelöst werden können?

Wie willste denn das machen ??? 

Reverse lookup auf einem Virtual-Server geht nicht, 
das ALLE Hosts/Domains auf die gleiche IP hoeren. 

Der einzieg der Antwortet ist der Server selber, 
auf dem die virtualosts installiert sind. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Dejan, 

Am 22:27 2003-03-15 +0100 hat Dejan Milosavljevic geschrieben:

Hallo Martin,

(die Doku habe ich gelesen und die Beispiele sind eindeutig)

wobei Du in deinem Beispiel wohl nur lokale Adressen benutzt (oder irre 
ich?). Ich benutze zwar auch nur lokale Adressen (192.168.1.x), aber die 
HTTP-Requests kommen über die offizielle T-Online Internetadresse rein. 

Grrr, - Du verwendest NAT !!!
Das geht nicht ! 
Du kannst dabei NUR einen Webserver/Domain haben. 

Gibt es hier jemanden, der über seine DSL-Flatrate virtuelle Hosts 
konfiguriert hat? Würde mich echt interessieren, wie man diesen Spagat 
zwischen offizieller und privater Adresse hinbekommt.

Du kannst Nur einen Host/Domain-Namen haben. 
Aber Du kannst virtualhosts mit verschiedenen Posts verwenden. 

Gruß
Dejan

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hallo alle zusammen,

irgendwie klappt das mit dem virtuellen Server(n) unter Apache nicht.

Ich arbeite mit Woody und Apache 1.3.26

Der Rechner hat eine private Netzadresse: 192.168.1.2 und ist über einen 
DSL-Router mit dem Internet verbunden. Der Router ist so konfiguriert, 
daß alle Requests, die auf Port 80 reinkommen, auf den Apache 
weitergeleitet werden.

Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.

In die httpd.conf habe ich folgende Zeilen eingefügt:

NameVirtualHost *

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/server1
ServerName testserver.wavebone.net
/VirtualHost
Nun ist es so, daß die Adresse www.wavebone.net auf den echten Server 
führen soll und die Adresse testserver.wavebone.net auf den virtuellen 
Server (beide Adressen werden im Internet aufgelöst).

Das seltsame ist: Wenn ich die obigen Zeilen in die httpd.conf 
hineinschreibe, antwortet immer der virtuelle Server (der ja eigentlich 
nur auf testserver.wavebone.net lauschen sollte). Der Hauptserver 
antwortet gar nicht mehr, wenn man www.wavebone.net im Browser eingibt.

Ich habe bestimmt eine Kleinigkeit übersehen, nur was?
Die Doku auf apache.org gibt auch nichts her, was mir weiterhelfen würde.
Hat jemand einen Tip für mich?
Vorab vielen Dank!
Gruß
Dejan Milosavljevic


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Jrg Schtter
On Sat, 15 Mar 2003 19:17:07 +0100
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
 eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.
 
 In die httpd.conf habe ich folgende Zeilen eingefügt:
 
 NameVirtualHost *
 
 VirtualHost *
   ^ Hier sollte der Name des virtuellen Hosts stehen.
 DocumentRoot /var/www/server1
 ServerName testserver.wavebone.net
 /VirtualHost
 
 Nun ist es so, daß die Adresse www.wavebone.net auf den echten Server 
 führen soll und die Adresse testserver.wavebone.net auf den virtuellen 
 Server (beide Adressen werden im Internet aufgelöst).
 
 Das seltsame ist: Wenn ich die obigen Zeilen in die httpd.conf 
 hineinschreibe, antwortet immer der virtuelle Server [...]

Das ist gar nicht seltsam.
Du mußt für jeden Virtuellen Host einen VirtualHost full-qualified-url
Block erstellen. Wofür der Stern dann steht, kannst Du Dir bestimmt denken.


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Jörg Schütter wrote:
On Sat, 15 Mar 2003 19:17:07 +0100
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]

Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.

In die httpd.conf habe ich folgende Zeilen eingefügt:

NameVirtualHost *

VirtualHost *
   ^ Hier sollte der Name des virtuellen Hosts stehen.

DocumentRoot /var/www/server1
ServerName testserver.wavebone.net
/VirtualHost
Nun ist es so, daß die Adresse www.wavebone.net auf den echten Server 
führen soll und die Adresse testserver.wavebone.net auf den virtuellen 
Server (beide Adressen werden im Internet aufgelöst).

Das seltsame ist: Wenn ich die obigen Zeilen in die httpd.conf 
hineinschreibe, antwortet immer der virtuelle Server [...]


Das ist gar nicht seltsam.
Du mußt für jeden Virtuellen Host einen VirtualHost full-qualified-url
Block erstellen. Wofür der Stern dann steht, kannst Du Dir bestimmt denken.
Gruß
  Jörg
Hallo Jörg,

Du meinst man muss dann folgendes angeben?
VirtualHost http://testserver.wavebone.net
Habe ich das so richtig verstanden?

Gruß
Dejan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Jörg Schütter wrote:
On Sat, 15 Mar 2003 19:17:07 +0100
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]

Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.

In die httpd.conf habe ich folgende Zeilen eingefügt:

NameVirtualHost *

VirtualHost *
   ^ Hier sollte der Name des virtuellen Hosts stehen.

DocumentRoot /var/www/server1
ServerName testserver.wavebone.net
/VirtualHost
Nun ist es so, daß die Adresse www.wavebone.net auf den echten Server 
führen soll und die Adresse testserver.wavebone.net auf den virtuellen 
Server (beide Adressen werden im Internet aufgelöst).

Das seltsame ist: Wenn ich die obigen Zeilen in die httpd.conf 
hineinschreibe, antwortet immer der virtuelle Server [...]


Das ist gar nicht seltsam.
Du mußt für jeden Virtuellen Host einen VirtualHost full-qualified-url
Block erstellen. Wofür der Stern dann steht, kannst Du Dir bestimmt denken.
Gruß
  Jörg
Hallo,

habe jetzt mal folgendes eingetragen:

NameVirtualHost testserver.wavebone.net
VirtualHost testserver.wavebone.net
DocumentRoot /var/www/server1
ServerName testserver.wavebone.net
/VirtualHost
Aber es antwortet immer der Hauptserver, nicht der virtuelle.
Ich verstehe es nicht




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Jrg Schtter
On Sat, 15 Mar 2003 20:23:16 +0100
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jörg Schütter wrote:
  On Sat, 15 Mar 2003 19:17:07 +0100
  Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  [...]
[...]
  Das ist gar nicht seltsam.
  Du mußt für jeden Virtuellen Host einen VirtualHost full-qualified-url
  Block erstellen. Wofür der Stern dann steht, kannst Du Dir bestimmt denken.

 
 Hallo Jörg,
 
 Du meinst man muss dann folgendes angeben?
 VirtualHost http://testserver.wavebone.net
 
 Habe ich das so richtig verstanden?

Fast, das Protokoll mußt Du aber weglassen, also ohne http://;


Gruß
  Jörg

P.S. Ich lese die Liste, bitte keine CCs an meine Adresse.

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Dejan,

On Sat, Mar 15, 2003 at 08:32:04PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:
 Jörg Schütter wrote:
 On Sat, 15 Mar 2003 19:17:07 +0100
 Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
 eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.
 [...]
 
 habe jetzt mal folgendes eingetragen:
 
 NameVirtualHost testserver.wavebone.net
 VirtualHost testserver.wavebone.net
 DocumentRoot /var/www/server1
 ServerName testserver.wavebone.net
 /VirtualHost
 
 Aber es antwortet immer der Hauptserver, nicht der virtuelle.
 Ich verstehe es nicht

Dann solltest Du vielleicht die Empfehlungen des Manuals befolgen:

  http://httpd.apache.org/docs/mod/core.html#namevirtualhost

--
  Although addr can be hostname it is recommended that you always use
  an IP address or wildcard, e.g.

  NameVirtualHost 111.22.33.44 
--

Bei mir funktioniert

NameVirtualHost *

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar  
ServerName ar.local
/VirtualHost

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar-dev
ServerName dev.ar.local
/VirtualHost

HTH

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Dejan...

On Sat, Mar 15, 2003 at 08:32:04PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:
 habe jetzt mal folgendes eingetragen:
 
 NameVirtualHost testserver.wavebone.net
 VirtualHost testserver.wavebone.net
 DocumentRoot /var/www/server1
 ServerName testserver.wavebone.net
 /VirtualHost
 
 Aber es antwortet immer der Hauptserver, nicht der virtuelle.
 Ich verstehe es nicht

Der Apache versucht beim Starten, diesen Servernamen in eine IP-Adresse
umzuwandeln. Ich erinnere mich, dass einen die Doku ausdrücklich darauf
hinweist, dass die DNS-Einträge (forward und reverse) für die virtuellen
Server vorhanden sein müssen. Ist das bei dir so?

Bei mir sieht die Konfiguration übrigens so aus:
NameVirtualHost *
VirtualHost *:80
ServerName server.homeip.net
DocumentRoot /home/htdocs/server.homeip.net
[...]
/VirtualHost

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Dejan,

Dein Nameserver muss bei der Sache aber auch funktionieren. Also die
Subdomain testserver.wavebone.net muss im Nameserver eingetragen sein.
Den Eintrag, den Du in der httpd.conf hast, scheint mir richtig.

MfG,

Claus

On Sat, 2003-03-15 at 19:17, Dejan Milosavljevic wrote:
 Hallo alle zusammen,
 
 irgendwie klappt das mit dem virtuellen Server(n) unter Apache nicht.
 
 Ich arbeite mit Woody und Apache 1.3.26
 
 Der Rechner hat eine private Netzadresse: 192.168.1.2 und ist über einen 
 DSL-Router mit dem Internet verbunden. Der Router ist so konfiguriert, 
 daß alle Requests, die auf Port 80 reinkommen, auf den Apache 
 weitergeleitet werden.
 
 
 Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
 eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.
 
 In die httpd.conf habe ich folgende Zeilen eingefügt:
 
 NameVirtualHost *
 
 VirtualHost *
 DocumentRoot /var/www/server1
 ServerName testserver.wavebone.net
 /VirtualHost
 
 Nun ist es so, daß die Adresse www.wavebone.net auf den echten Server 
 führen soll und die Adresse testserver.wavebone.net auf den virtuellen 
 Server (beide Adressen werden im Internet aufgelöst).
 
 Das seltsame ist: Wenn ich die obigen Zeilen in die httpd.conf 
 hineinschreibe, antwortet immer der virtuelle Server (der ja eigentlich 
 nur auf testserver.wavebone.net lauschen sollte). Der Hauptserver 
 antwortet gar nicht mehr, wenn man www.wavebone.net im Browser eingibt.
 
 Ich habe bestimmt eine Kleinigkeit übersehen, nur was?
 Die Doku auf apache.org gibt auch nichts her, was mir weiterhelfen würde.
 
 Hat jemand einen Tip für mich?
 Vorab vielen Dank!
 
 Gruß
 Dejan Milosavljevic



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Martin Samesch schrieb:
Hallo Dejan,

On Sat, Mar 15, 2003 at 08:32:04PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:

Jörg Schütter wrote:

On Sat, 15 Mar 2003 19:17:07 +0100
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]

Ich wollte einen virtuellen Testserver aufsetzen und habe für diesen ein 
eigenes Doku-root unter /var/www/server1 eingerichtet.

[...]

habe jetzt mal folgendes eingetragen:

NameVirtualHost testserver.wavebone.net
VirtualHost testserver.wavebone.net
DocumentRoot /var/www/server1
ServerName testserver.wavebone.net
/VirtualHost
Aber es antwortet immer der Hauptserver, nicht der virtuelle.
Ich verstehe es nicht


Dann solltest Du vielleicht die Empfehlungen des Manuals befolgen:

  http://httpd.apache.org/docs/mod/core.html#namevirtualhost

--
  Although addr can be hostname it is recommended that you always use
  an IP address or wildcard, e.g.
  NameVirtualHost 111.22.33.44 
--

Bei mir funktioniert

NameVirtualHost *

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar  
ServerName ar.local
/VirtualHost

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar-dev
ServerName dev.ar.local
/VirtualHost
HTH

Gruß,
Martin



Hallo Martin,

(die Doku habe ich gelesen und die Beispiele sind eindeutig)

wobei Du in deinem Beispiel wohl nur lokale Adressen benutzt (oder irre 
ich?). Ich benutze zwar auch nur lokale Adressen (192.168.1.x), aber die 
HTTP-Requests kommen über die offizielle T-Online Internetadresse rein. 
Hier muss man wohl einen konfigurations-Spagat zwischen beiden Adressen 
machen. Ich habe auch mal
VirtualHost 192.168.1.1 testserver.wavebone.net
als statement probiert, aber ohne Erfolg.

Und eine feste Internetadresse kann ich bei der 
VirtualHost-Konfiguration nicht angeben, da ich ja bei T-Online per DHCP 
immer wieder mal eine neue Adresse bekommen.

Gibt es hier jemanden, der über seine DSL-Flatrate virtuelle Hosts 
konfiguriert hat? Würde mich echt interessieren, wie man diesen Spagat 
zwischen offizieller und privater Adresse hinbekommt.

Hmmm...ich versuche mal über einen Eintrag in der hosts etwas zu 
schummeln, wäre vielleicht auch eine Idee.

Gruß
Dejan




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Christoph Haas schrieb:
Moin, Dejan...

On Sat, Mar 15, 2003 at 08:32:04PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:

habe jetzt mal folgendes eingetragen:

NameVirtualHost testserver.wavebone.net
VirtualHost testserver.wavebone.net
DocumentRoot /var/www/server1
ServerName testserver.wavebone.net
/VirtualHost
Aber es antwortet immer der Hauptserver, nicht der virtuelle.
Ich verstehe es nicht


Der Apache versucht beim Starten, diesen Servernamen in eine IP-Adresse
umzuwandeln. Ich erinnere mich, dass einen die Doku ausdrücklich darauf
hinweist, dass die DNS-Einträge (forward und reverse) für die virtuellen
Server vorhanden sein müssen. Ist das bei dir so?
Bei mir sieht die Konfiguration übrigens so aus:
NameVirtualHost *
VirtualHost *:80
ServerName server.homeip.net
DocumentRoot /home/htdocs/server.homeip.net
[...]
/VirtualHost
 Christoph

Hallo,

ich habe nun mal deine obigen Zeilen übernommen (bis auf den Servernamen 
natürlich).

Für beide Server gibt es eine DNS-Auflösung im Internet, aber nicht für 
die privaten Adressen.Also habe ich in der /etc/hosts Einträge 
vorgenommen, so z.B.
192.168.1.2 
testserver.wavebone.net 
testserver
192.168.1.2 
www.wavebone.net	www

Ergebnis: Jetzt antwortet immer der virtuelle Server. :-)))
Der virtuelle Server funktioniert als. Nur: Warum antwortet der 
Masterserver nicht mehr? Man möchte doch meinen, daß der virtuelle 
Server namenased funktioniert. Warum antwortet er dann auf testserver 
(das passt im Sinne des namebased, aber dann auch noch auf www??)

Irgendwie hat das sicher mit dem DNS zu tun, aber ich kapiers nicht, 
denn die Einträge in der /etc/hosts sorgen ja für eine DNS-Auflösung.

Oder muss die IP-Adresse des Virtuellen Hosts auch reverse eindeutig 
aufgelöst werden können?

Gruß
Dejan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, Mar 15, 2003 at 10:27:45PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:
 Martin Samesch schrieb:
  [...]
 
 NameVirtualHost *
 
 VirtualHost *
 DocumentRoot /var/www/ar  
 ServerName ar.local
 /VirtualHost
 
 VirtualHost *
 DocumentRoot /var/www/ar-dev
 ServerName dev.ar.local
 /VirtualHost

 (die Doku habe ich gelesen und die Beispiele sind eindeutig)

Na dann.

 wobei Du in deinem Beispiel wohl nur lokale Adressen benutzt (oder irre 
 ich?). Ich benutze zwar auch nur lokale Adressen (192.168.1.x), aber die 
 HTTP-Requests kommen über die offizielle T-Online Internetadresse rein. 
 Hier muss man wohl einen konfigurations-Spagat zwischen beiden Adressen 
 machen. Ich habe auch mal
 VirtualHost 192.168.1.1 testserver.wavebone.net
 als statement probiert, aber ohne Erfolg.

Klar waren das lokale Adressen, aber...

  http://tunix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/index.html)

  http://sub.tutnix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/sub/index.html)

 Und eine feste Internetadresse kann ich bei der 
 VirtualHost-Konfiguration nicht angeben, da ich ja bei T-Online per DHCP 
 immer wieder mal eine neue Adresse bekommen.

Dynamic DNS (z.B. bei http://www.dyndns.org/)

Ich habe auch keine feste IP.

Gruß,
Martin

-- 
Gratuliere! So früh wie heute sind sie noch nie zu spät gekommen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, Mar 15, 2003 at 11:19:00PM +0100, Martin Samesch wrote:
 [...]
   http://tunix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/index.html)
^^
Sorry, natürlich http://tutnix.kicks-ass.net/

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Martin Samesch schrieb:
On Sat, Mar 15, 2003 at 10:27:45PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:

Martin Samesch schrieb:

[...]

NameVirtualHost *

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar  
ServerName ar.local
/VirtualHost

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar-dev
ServerName dev.ar.local
/VirtualHost


(die Doku habe ich gelesen und die Beispiele sind eindeutig)


Na dann.


wobei Du in deinem Beispiel wohl nur lokale Adressen benutzt (oder irre 
ich?). Ich benutze zwar auch nur lokale Adressen (192.168.1.x), aber die 
HTTP-Requests kommen über die offizielle T-Online Internetadresse rein. 
Hier muss man wohl einen konfigurations-Spagat zwischen beiden Adressen 
machen. Ich habe auch mal
VirtualHost 192.168.1.1 testserver.wavebone.net
als statement probiert, aber ohne Erfolg.


Klar waren das lokale Adressen, aber...

  http://tunix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/index.html)

  http://sub.tutnix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/sub/index.html)


Und eine feste Internetadresse kann ich bei der 
VirtualHost-Konfiguration nicht angeben, da ich ja bei T-Online per DHCP 
immer wieder mal eine neue Adresse bekommen.


Dynamic DNS (z.B. bei http://www.dyndns.org/)

Ich habe auch keine feste IP.

Gruß,
Martin
Hallo Martin,

dann hast Du im Prinzip die gleiche Konfiguration wie ich. 
www.wavebone.net wird auch über DynDns aufgelöst.

Was mich interessieren würde:
Hast Du für die Namen der (virtuellen) Hosts lokal noch eine 
Namensauflösung eingerichtet (z.B. über Einträge in der hosts oder über 
einen lokal laufenden DNS-Server), so daß deine privaten Adressen noch 
irgendwie mit im Spiel sind. Oder arbeitet dein Apache in Punkto 
Namensauflösung nur mit den Internetadressen?

Hast Du in der httpd.conf noch etwas eingetragen für BindAddress?

Danke für die Tips!

Gruß
Dejan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Guido Hennecke schrieb:
Hallo Dejan,

At 15.03.2003, Dejan Milosavljevic wrote:

Martin Samesch schrieb:
[...]

Bei mir funktioniert

NameVirtualHost *

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar  
ServerName ar.local
/VirtualHost

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/ar-dev
ServerName dev.ar.local
/VirtualHost

Und so ist das auch richtig.

[...]

(die Doku habe ich gelesen und die Beispiele sind eindeutig)

wobei Du in deinem Beispiel wohl nur lokale Adressen benutzt (oder irre 
ich?).


Das spielt keine Rolle.

Der * ist der Wildcard fuer die IP Adresse, der ServerName wird
explizit angegeben und dann vom Client im HTT Protokol ueberheben:
,[ telnet ]
| telnet 0 80
| Trying 0.0.0.0...
| Connected to 0.0.0.0.
| Escape character is '^]'.
| GET / HTTP/1.1
| Host: debian.dyndns.org
|
| HTTP/1.1 200 OK
| Date: Sat, 15 Mar 2003 22:07:13 GMT
| Server: Apache/1.3.26 (Unix) Debian GNU/Linux
| Last-Modified: Sat, 15 Mar 2003 22:00:05 GMT
| ETag: 22427-12-3e73a265
| Accept-Ranges: bytes
| Content-Length: 18
| Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
|
| debian.dyndns.org
| GET / HTTP/1.1
| Host: debian2.dyndns.org
|
| HTTP/1.1 200 OK
| Date: Sat, 15 Mar 2003 22:07:34 GMT
| Server: Apache/1.3.26 (Unix) Debian GNU/Linux
| Last-Modified: Sat, 15 Mar 2003 22:00:10 GMT
| ETag: 22428-13-3e73a26a
| Accept-Ranges: bytes
| Content-Length: 19
| Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
|
| debian2.dyndns.org
`
[...]

Und eine feste Internetadresse kann ich bei der 
VirtualHost-Konfiguration nicht angeben, da ich ja bei T-Online per DHCP 
immer wieder mal eine neue Adresse bekommen.


Bei T-Online wird auch kein DHCP benutzt. Nicht alles, was einem eine IP
rueber reicht, ist DHCP.

Gibt es hier jemanden, der über seine DSL-Flatrate virtuelle Hosts 
konfiguriert hat?


Ja, wobei es weder eine Rolle spielt, ob es DSL ist, noch ob es eine
Flatrate ist.

Würde mich echt interessieren, wie man diesen Spagat 
zwischen offizieller und privater Adresse hinbekommt.


Da gibt es keinen Spagat:

,[ httpd.conf ]
| NameVirtualHost *
|
| VirtualHost *
| DocumentRoot /var/www/debian.dyndns.org
| ServerName debian.dyndns.org
| /VirtualHost
| VirtualHost *
| DocumentRoot /var/www/debian2.dyndns.org
| ServerName debian2.dyndns.org
| /VirtualHost
`

Hmmm...ich versuche mal über einen Eintrag in der hosts etwas zu 
schummeln, wäre vielleicht auch eine Idee.


Was auch immer Du da fummeln willst.

Guido


Hallo Guido,

der Virtuelle Host antwortet ja, aber warum nur noch der?
Warum gehen die Anfragen an den eigentlichen Webserver, ohne daß er 
antwortet?

Woran könnte es liegen, daß der virtuelle Host immer das letzte Wort hat?

Wenn ich www.wavebone.net aufrufe meldet sich ja mitlerweile wenigstens 
der virtuelle Host.

Wenn ich test.local aufrufe (habe ich in der /etc/host eingetragen) 
meldet sich AUCH der virtuelle Server.

Beide Server haben verschiedene Doku-Roots.

Ich verstehe es nicht.

Gruß
Dejan




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Dejan,

On Sat, Mar 15, 2003 at 11:27:10PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:
 Martin Samesch schrieb:
 On Sat, Mar 15, 2003 at 10:27:45PM +0100, Dejan Milosavljevic wrote:
 
 Martin Samesch schrieb:
 
 [...]
 
 NameVirtualHost *
 
 VirtualHost *
 DocumentRoot /var/www/ar  
 ServerName ar.local
 /VirtualHost
 
 VirtualHost *
 DocumentRoot /var/www/ar-dev
 ServerName dev.ar.local
 /VirtualHost
  [...]
 
 Klar waren das lokale Adressen, aber...
 
   http://tunix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/index.html)
 
   http://sub.tutnix.kicks-ass.net/ (/var/www/tutnix/sub/index.html)
 [...]
 
 dann hast Du im Prinzip die gleiche Konfiguration wie ich. 
 www.wavebone.net wird auch über DynDns aufgelöst.
 
 Was mich interessieren würde:
 Hast Du für die Namen der (virtuellen) Hosts lokal noch eine 
 Namensauflösung eingerichtet (z.B. über Einträge in der hosts oder über 
 einen lokal laufenden DNS-Server), so daß deine privaten Adressen noch 
 irgendwie mit im Spiel sind. Oder arbeitet dein Apache in Punkto 
 Namensauflösung nur mit den Internetadressen?

Nein, in /etc/hosts eine dynamische IP einzutragen wäre wohl nicht so
sinnvoll, oder? Ansonsten läuft hier nur der Proxy DNS Server pdnsd.

Bei dyndns habe ich Wildcards aktiviert, aber das ist ja klar.

 Hast Du in der httpd.conf noch etwas eingetragen für BindAddress?

Der voreingestellte Wert:

BindAddress *

HTH

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtueller Server mit Apache

2003-03-15 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Guido Hennecke schrieb:

Wenn letzteres, Du musst fuer jeden Host einen VirtualHost anlegen.


Hallo Guido,

yep das wars! Ich muss ja für jeden Host einen virtuellen Host anlegen. 
Wenn ich nur einen virtuellen Host anlege, beantwortet der alle 
Anfragen, dann auch die Anfragen vom Standardserver, womit dann immmer 
die gleichen Seiten kommen. Man muss also am Ende der 
Virtuellen-Host-Konfiguration immer einen Standard-Host angeben, der 
alle Anfragen entgegennimmt, den die anderen namebased-Server nicht 
beantwortet haben.

Vielen Dank an alle für die Tips!

Gruß
Dejan (glücklich)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)