Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Apr 2004 - 07:00:08, Jakob Lenfers wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes:
  ? Eine ssh-Verbindung besteht sowieso schon fuer eine Konsole. Und ich  
  wuesste jetzt nicht, wie ich bei dem tool (mit Fremdrechner verbinden) auf  
  ssh wechseln koennte. Und nur dafuer einen anderen vnc-client? Ich weiss  
  nicht so recht...
 
 Dafür solltest Du keinen anderen Client brauchen, falls man im
 KDE-Programm den Port einstellen kann.

Bietet er nicht an, aber wenn man auf den localhost:5900 mit ssh
tunnelt sollte es trotzdem gehen denke ich...

  Ist die (separat zu installierende) Kombination vnc-servervnc-client  
  einfacher oder zumindest gleichwertig zu bedienen? Die Verbindung mit dem  
  KDE-tool wird ja auch per Passwort geschuetzt, allerdings weiss ich nicht,  
  ob die weitere Uebertragung verschluesselt wird.
 
 AFAIK nein, da man den VNC-Server immer *vor* dem X-Start mit starten
 muss. AFAIK gibts da keine bessere Lösung. BTW: Weiß hier jemand wie
 KDE das gelöst hat? Die können doch nicht permanent einen VNC-Server
 laufen lassen, wenn man diese Option abgewählt hat.

Naja, soweit ich das sehe ist das ne Einschraenkung durch X11 in
Verbindung mit VNC, denn unter Win$ gehts ja ohne Probleme.
Wahrscheinlich wird der VNC keinen Zugriff auf die X11-Devices wie
Screen und vor allem Tastatur und Maus kriegen koennen wenn der
X11 Server schon laeuft. 

Wie KDE das macht weiss ich nicht, aber sie kriegens gebacken ohne
staendig den dafuer zustaendigen Prozess laufen zu lassen..

Andreas

-- 
That unit is a woman.
A mass of conflicting impulses.
-- Spock and Nomad, The Changeling, stardate 3541.9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-16 Diskussionsfäden Stefan Bund

On 16.Apr 2004 - 07:00:08, Jakob Lenfers wrote:
 Dafür solltest Du keinen anderen Client brauchen, falls man im
 KDE-Programm den Port einstellen kann.

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 Bietet er nicht an, aber wenn man auf den localhost:5900 mit ssh
 tunnelt sollte es trotzdem gehen denke ich...

Der port ist fest, aber man kann natürlich eine Displaynummer
angeben, wenn man 5900+x verwenden will ... aber stimmt schon, einfach
auf auf port 5900 forwarden ist wohl das einfachste ...

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 Naja, soweit ich das sehe ist das ne Einschraenkung durch X11 in
 Verbindung mit VNC, denn unter Win$ gehts ja ohne Probleme.
 Wahrscheinlich wird der VNC keinen Zugriff auf die X11-Devices wie
 Screen und vor allem Tastatur und Maus kriegen koennen wenn der
 X11 Server schon laeuft. 

Kde benutzt einen eigene VNC Server, welcher genau das gleiche wie
Windows macht: die laufende X-Session zu veröffentlichen. Dabei muss
der VNC-Server *nicht* vor X11 gestartet werden. Das unterscheidet
auch den KDE-VNC-Server vom standard vncserver.

Wichtig für die entfernte Administration: Im ControlPanel muss 'Allow
uninvited connections' und 'Allow uninvited connections to control the
desktop' muss ausgewählt sein. Möglicherweise noch 'Confirm uninvited
connections before acceping', dann muss dein Vater einen Login noch
bestätigen, das sollte machbar sein :-)

Zum Thema Sicherheit: VNC *ohne* ssh-tunnel würde ich *absolut nie*
übers Internet machen: Das ist (fast) noch schlimmer wie offenes telnet
übers Internet ...

Ich mache zunächst in einer Konsole

   # ssh [EMAIL PROTECTED] -L 5900:localhost:5900

Danach starte ich krdc und geben 'localhost:0' als 'Remote desktop'
an. Danach stelle ich meistens 'Connection type' auf 'Low
Quality'. Dann stimmen zwar die Farben nicht genau, aber dafür gehts
auch übers Internet (DSL) sehr flüssig. Dann in den Fullscreen-mode
und arbeiten als wär man da :-)

Verwende diesen Setup regelmäßig. Geht vollständig problemlos.

Viel Erfolg, Stefan.



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Jakob,


  ? Eine ssh-Verbindung besteht sowieso schon fuer eine Konsole. Und ich
  wuesste jetzt nicht, wie ich bei dem tool (mit Fremdrechner verbinden) auf
  ssh wechseln koennte. Und nur dafuer einen anderen vnc-client? Ich weiss
  nicht so recht...
 Dafür solltest Du keinen anderen Client brauchen, falls man im
 KDE-Programm den Port einstellen kann.

Nein, kann man seltsamerweise nicht. Nur im Server.

 AFAIK nein, da man den VNC-Server immer *vor* dem X-Start mit starten
 muss. AFAIK gibts da keine bessere Lösung.

Danke, auf so eine Antwort habe ich eigentlich gewartet;-)

 BTW: Weiß hier jemand wie
 KDE das gelöst hat? Die können doch nicht permanent einen VNC-Server
 laufen lassen, wenn man diese Option abgewählt hat.

Nachdem, was ich mit netstat herausgefunden habe, ist dem auch nicht so.  
Sobald der Benutzer des entfernten Rechners, auf den man zugreifen will,  
eine persoenliche Einladung ausstellt (die wohl defaultmaessig erstmal  
eine Stunde gueltig ist), lauscht dort ein kded auf Port 5900 oder  
wasauchimmer man eingestellt hat. Ist keine Einladung mehr vorhanden,  
lauscht auch nix mehr.


Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Stefan,


 Wichtig für die entfernte Administration: Im ControlPanel muss 'Allow
 uninvited connections' und 'Allow uninvited connections to control the
 desktop' muss ausgewählt sein. Möglicherweise noch 'Confirm uninvited
 connections before acceping', dann muss dein Vater einen Login noch
 bestätigen, das sollte machbar sein :-)

Es funktioniert alles;-) Was mich wundert ist, dass gar nichts  
funktioniert, wenn man obiges nicht beachtet und nochmal die Verbindung  
per Passwort authentifizieren laesst. Dann wird der Bildschirm einmal bis  
fast ganz zuende aufgebaut, und danach wird die Verbindung wieder beendet.  
Laut remote-Rechner auf meine Veranlassung hin, obwohl ich bis dahin gar  
nichts gemacht habe, noch nicht einmal die Maus bewegt. In den logs ist  
auch nix zu finden

Gruss
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Andreas,


 Paketen, z.B. sieht man da das kdenetwork ein Art virtuelles Paket ist
 das auf andere dependet.

Das habe ich sehr wohl gesehen.

 Wenn man sich diese anguckt trifft man auf krdc
 und dessen Beschreibung ist recht aussagekraeftig.

Die habe ich nicht gesehen.

  Der Service scheint im Automatik-Modus erstmal Port 5900 zu benutzen.
  Ich habe aber keine Ahnung, was denn da ueberhaupt laeuft.
 Ne Art VNC Server der den Desktop weiterleitet.

Klar. Scheint auch hinreichend das zu machen, was ich brauche, zumindest  
hier im lokalen Test.

 z.B. mit netstat.

Aha.

  Wie hoch ist denn das Risiko von Einbruechen, wenn ich
  den Port5900 fuer diesen Dienst oeffne?
 Keine Ahnung, aber warum tunnelst du den nicht ueber ssh? Ungefaehr
 so:
 ssh -L 15900:localhost:5900 rechnername_deines_Vaters
 und dann solltest du mit vnc auf localhost:15900 eine Verbindung
 bekommen.

? Eine ssh-Verbindung besteht sowieso schon fuer eine Konsole. Und ich  
wuesste jetzt nicht, wie ich bei dem tool (mit Fremdrechner verbinden) auf  
ssh wechseln koennte. Und nur dafuer einen anderen vnc-client? Ich weiss  
nicht so recht...
Ist die (separat zu installierende) Kombination vnc-servervnc-client  
einfacher oder zumindest gleichwertig zu bedienen? Die Verbindung mit dem  
KDE-tool wird ja auch per Passwort geschuetzt, allerdings weiss ich nicht,  
ob die weitere Uebertragung verschluesselt wird.

Ich moechte meinen Papa am liebsten gar nicht mit einer Konsole  
beschaeftigen muessen, und da ist die KDE-Loesung schon relativ  
komfortabel: er klickt die Freigabe an, erstellt eine Genehmigung und  
teilt mir diese mit. Wenn es per vnc-server/client gaenzlich ohne ginge  
(ich stelle mir das so vor: ich verbinde mich per ssh ganz normal via  
port22 und dann starte ich das irgendwie (wie?) darueber), waere das noch  
besser, denn eigentlich strebe ich an, mich bei Bedarf einfach  
aufschalten zu koennen, um Hilfestellung zu geben.

Man muss dort bei der Verbindungsherstellung die IP-Adresse +:0 eingeben.  
Ob das an der Stelle mit ssh geht? Ich vermute mal nein, aber ich kanns ja  
mal testen.

 Da das zu KDE gehoert wirds vielleicht gestartet wenn man KDE startet.
 Du koenntest ja mal checken was alles so im krdc Paket ist.

Das werd ich mir dann mal als naechstes anschauen...


ciao, Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Apr 2004 - 10:49:00, Dirk Salva wrote:
 Hallo Andreas,
   Wie hoch ist denn das Risiko von Einbruechen, wenn ich
   den Port5900 fuer diesen Dienst oeffne?
  Keine Ahnung, aber warum tunnelst du den nicht ueber ssh? Ungefaehr
  so:
  ssh -L 15900:localhost:5900 rechnername_deines_Vaters
  und dann solltest du mit vnc auf localhost:15900 eine Verbindung
  bekommen.
 
 ? Eine ssh-Verbindung besteht sowieso schon fuer eine Konsole. Und ich  
 wuesste jetzt nicht, wie ich bei dem tool (mit Fremdrechner verbinden) auf  
 ssh wechseln koennte. Und nur dafuer einen anderen vnc-client? Ich weiss  
 nicht so recht...

Keinen anderen vnc-client. Auch bei dem KDE Client kannst du bestimmt
den Port angeben oder?

 Ist die (separat zu installierende) Kombination vnc-servervnc-client  
 einfacher oder zumindest gleichwertig zu bedienen?

Ich weiss leider nicht wie das unter Linux aussieht, ein vnc-server
unter Windows wird einmalig mit nem Passwort und sonstigen
Einstellungen versorgt und kann dann nach Belieben gestartet und
runtergefahren werden. Allerdings erwaehnte jemand hier im Thread das
vnc-server dir einen 2. Login Bilschirm besorgen.

 Die Verbindung mit dem  
 KDE-tool wird ja auch per Passwort geschuetzt, allerdings weiss ich nicht,  
 ob die weitere Uebertragung verschluesselt wird.

Denke nicht, da das Zeug kein depends auf libssl oder sonstwas in der
Richtung hat. Aber zumindestens ist der Datenstrom komprimiert.

 Ich moechte meinen Papa am liebsten gar nicht mit einer Konsole  
 beschaeftigen muessen, und da ist die KDE-Loesung schon relativ  
 komfortabel: er klickt die Freigabe an, erstellt eine Genehmigung und  
 teilt mir diese mit. Wenn es per vnc-server/client gaenzlich ohne ginge  
 (ich stelle mir das so vor: ich verbinde mich per ssh ganz normal via  
 port22 und dann starte ich das irgendwie (wie?) darueber), waere das noch  
 besser, denn eigentlich strebe ich an, mich bei Bedarf einfach  
 aufschalten zu koennen, um Hilfestellung zu geben.

Er muss ja auch bei der ueber ssh getunnelten Variante nichts anderes
machen. Was du mit ssh machst ist nichts weiter als den Port 5900 des
Rechners deines Vaters durch ssh zu schleusen und auf deiner Seite als
Port 15900 auszugeben. Ok, soweit ich sehe macht das KDE Desktop Zeug
das nicht mit den Port anzugeben, aber der der tightvncclient denke
schon.

 Man muss dort bei der Verbindungsherstellung die IP-Adresse +:0 eingeben.  
 Ob das an der Stelle mit ssh geht? Ich vermute mal nein, aber ich kanns ja  
 mal testen.

Nicht, das Problem ist halt dem KDE Client beizubringen dass er Port
15900 nehmen soll zur Verbindungsherstellung...

Andreas

-- 
Don't tell me how hard you work.  Tell me how much you get done.
-- James J. Ling


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes:

 Keine Ahnung, aber warum tunnelst du den nicht ueber ssh? Ungefaehr
 so:
 ssh -L 15900:localhost:5900 rechnername_deines_Vaters
 und dann solltest du mit vnc auf localhost:15900 eine Verbindung
 bekommen.

Das einzige Problem das ich evtl sehe ist, dass das einiges an CPU
fressen könnte, wenn ein Rechner sowieso nicht so stark ist könnte
das stören.

 ? Eine ssh-Verbindung besteht sowieso schon fuer eine Konsole. Und ich  
 wuesste jetzt nicht, wie ich bei dem tool (mit Fremdrechner verbinden) auf  
 ssh wechseln koennte. Und nur dafuer einen anderen vnc-client? Ich weiss  
 nicht so recht...

Dafür solltest Du keinen anderen Client brauchen, falls man im
KDE-Programm den Port einstellen kann.

 Ist die (separat zu installierende) Kombination vnc-servervnc-client  
 einfacher oder zumindest gleichwertig zu bedienen? Die Verbindung mit dem  
 KDE-tool wird ja auch per Passwort geschuetzt, allerdings weiss ich nicht,  
 ob die weitere Uebertragung verschluesselt wird.

AFAIK nein, da man den VNC-Server immer *vor* dem X-Start mit starten
muss. AFAIK gibts da keine bessere Lösung. BTW: Weiß hier jemand wie
KDE das gelöst hat? Die können doch nicht permanent einen VNC-Server
laufen lassen, wenn man diese Option abgewählt hat.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes:

 Einfacher waere es da, wenn ich die Maus eben an die passende Stelle fahre  
 und er sieht das Ergebnis direkt.

Dafür brauchst Du VNC, Howtos gibts genug.

 Ein Freund meinte nun, was ich moechte, ist VNC, und das sei in KDE  
 bereits vorhanden, und zwar koenne das das Paket KDENETWORK. Ist dem so?  
 Wenn ja, was benoetige ich dafuer aus diesem Paket?

VNC ist so in KDE integriert, dass Du Deinen Desktop freigeben
kannst. Doku zu KDE existiert.

 Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
 Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
 --

*agrh* Schreib denn Müll endlich in die Sig, jedesmal muss man das
manuell löschen und es nervt.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo Dirk,

Dirk Salva schrieb:
ich moechte mir die gesamte Oberflaeche eines Rechners auf einen anderen  
Rechner holen, so dass ich darauf quasi mit zwei usern 'rumfuhrwerken  
kann. Frueher nannte man das wohl PC-Anywhere- oder LapLink-Verbindung.
...das habe ich früher auch mit VNC gemacht; ging also, aber nach einer 
Neuinstallation (und dem Verlust der prima Anleitung, die ich hatte), 
habe ich Probleme gehabt. Es hat mich einen halben Nachmittag gekostet, 
um zu googeln und zu probieren und damit du dir das sparen kannst, sende 
ich dir hier den link zu der Anleitung, die endlich den gewünschten 
Erfolg brachte (komisch, die anderen vier oder fünf gingen nicht so 
recht... :-)

http://www.sourcecodecorner.com/articles/vnc/linux.asp

Ist zwar nicht für Debian geschrieben, klappt aber eigentlich ganz gut. 
Achte *unbedingt* auf die korrekten Pfadangaben. So findest du Xvnc 
*nicht* in /usr/local/bin/ sondern in /usr/bin. Das ist wichtig für 
die Anpassung der Datei /etc/inetd.conf laut Anleitung.

Einfacher waere es da, wenn ich die Maus eben an die passende Stelle fahre  
und er sieht das Ergebnis direkt.
...da musst du schon genauer hingucken: mit VNC wird nämlich ein nicht 
wie bei Windows üblich der Bildschirminhalt verschickt, sondern ein 
neues X-Anmeldefenster (login) erzeugt!

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Andreas,


  Ein Freund meinte nun, was ich moechte, ist VNC, und das sei in KDE
  bereits vorhanden, und zwar koenne das das Paket KDENETWORK. Ist dem so?
  Wenn ja, was benoetige ich dafuer aus diesem Paket?
 apt-cache vnc zeigt dir alles was du brauchst. Auf dem Rechner deines
 Vaters einen vnc-server du brauchst den Client und schon gehts...

Das beantwortet die Frage nicht. Ist im Paket kdenetwork in irgendeiner  
Weise in irgendeiner der darin enthaltenen Software ein VNC enthalten,  
ohne das die Software das im Paketnamen hat?

Und zu apt: ich kann aptitude schon bedienen. Gerade darum frage ich ja  
hier, es werden einfach sehr viele Variationen ausgeworfen. Was ist fuer  
den beschriebenen Anwendungsfall denn ausreichend und sinnvoll?
Ausgabe: 3Dwmvnc-client svncviewer vnc-java tkvnc (vnc-common vnc-server  
xvncviewer) x2vnc virtual-package: vncviewer

Beim Server gibts also keine Wahlmoeglichkeit.
Ich vermute einmal, ich benoetige vnc-common, vnc-server und xvncviewer.  
Nur: wofuer ist svncviewer?!?

Und, fast noch interessanter: gibts irgendwo ein diesbezuegliches HOWTO,  
welches vielleicht sogar noch in deutsch ist und (nicht so wichtig) sich  
auch noch auf Woody bezieht? Ich hab beim gurgeln nix gefunden;-/


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
--
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Apr 2004 - 18:40:00, Dirk Salva wrote:
 Hallo Andreas,
 
 
   Ein Freund meinte nun, was ich moechte, ist VNC, und das sei in KDE
   bereits vorhanden, und zwar koenne das das Paket KDENETWORK. Ist dem so?
   Wenn ja, was benoetige ich dafuer aus diesem Paket?
  apt-cache vnc zeigt dir alles was du brauchst. Auf dem Rechner deines
  Vaters einen vnc-server du brauchst den Client und schon gehts...
 
 Das beantwortet die Frage nicht. Ist im Paket kdenetwork in irgendeiner  
 Weise in irgendeiner der darin enthaltenen Software ein VNC enthalten,  
 ohne das die Software das im Paketnamen hat?

Warum findest du das denn nicht selbst heraus? Kannst du apt-cache
nicht bedienen? Wieso muss man dir immer alles vorkauen? Im 3.2er KDE
gibts sowas wie unter WinXP die Desktopfreigabe, einfach ein
integrierter VNC-Server samt Client. Findet man auch leicht im
Startmenu unter ControlCenter - InternetNetwork - Desktop Sharing.

 Und zu apt: ich kann aptitude schon bedienen. Gerade darum frage ich ja  
 hier, es werden einfach sehr viele Variationen ausgeworfen. Was ist fuer  
 den beschriebenen Anwendungsfall denn ausreichend und sinnvoll?
 Ausgabe: 3Dwmvnc-client svncviewer vnc-java tkvnc (vnc-common vnc-server  
 xvncviewer) x2vnc virtual-package: vncviewer

Und schonmal in die Beschreibungen geguckt? Du musst schon selbst
entscheiden was fuer deinen Anwendungsfall das beste ist, denn nur du
kennst die genauen Spezifika.

 Beim Server gibts also keine Wahlmoeglichkeit.
 Ich vermute einmal, ich benoetige vnc-common, vnc-server und xvncviewer.  
 Nur: wofuer ist svncviewer?!?

Wahrscheinlich ein anderer Client der mit vnc-Servern kommuniziert,
ebenso wie vnc-java und 3Dwmvnc-client 

 Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
 Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
 --
 |  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |

Wenn du diesen Mist nich bald abstellst wirst du bei mir nach
/dev/null wandern.

Andreas

-- 
If what they've been doing hasn't solved the problem, tell them to
do something else.
-- Gerald Weinberg, The Secrets of Consulting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Andreas,


  Das beantwortet die Frage nicht. Ist im Paket kdenetwork in irgendeiner
  Weise in irgendeiner der darin enthaltenen Software ein VNC enthalten,
  ohne das die Software das im Paketnamen hat?
 Warum findest du das denn nicht selbst heraus? Kannst du apt-cache

Weil ich nicht mehr darueber weiss!? Wenn man nicht weiss, wonach man  
suchen muss, kann man auch nicht suchen.

 integrierter VNC-Server samt Client. Findet man auch leicht im
 Startmenu unter ControlCenter - InternetNetwork - Desktop Sharing.

Ich hab's mittlerweile auch gefunden. Hat sich erst nach einem Restart  
gezeigt: es gibt zwei neue Punkte,
einmal Internet-Verbindung zu Fremdrechner und
einmal System-Arbeitsflaeche freigeben.

Und siehe da, das scheint irgendwie nur ein KDE-Bestandteil zu sein, der  
aber dennoch als VNC-Client/-Server funktioniert. Jedenfalls habe ich laut  
aptitude nix mit vnc installiert, und dass man Zugriff darauf mit einem  
vnc-Client hat, erfaehrt man nur durch den Text in einem etwas  
verschachtelten Einstellungsmenue. Egal.
Lokal im eigenen Netz funktioniert das ganze wunderbar, nur via Internet  
hat's noch nicht funktioniert. Problem wird wahrscheinlich mein iptables  
sein, welches von aussen (auf dem entfernten Rechner) nur Verbindungen  
ueber Port22 zulaesst. Jetzt stellen sich fuer mich die folgenden Fragen:

Der Service scheint im Automatik-Modus erstmal Port 5900 zu benutzen.
Ich habe aber keine Ahnung, was denn da ueberhaupt laeuft. Wie kann ich  
das feststellen? Wie hoch ist denn das Risiko von Einbruechen, wenn ich  
den Port5900 fuer diesen Dienst oeffne? Was muss geoeffnet werden? tcp,  
udp oder beides? Er steht nicht in etc/inetd.conf drin, ich weiss auch  
nicht, wie ich feststellen kann, ob er sofort laeuft oder nur, wenn man  
eine Einladung erstellt.
Der Dienst ist jedenfalls Passwort-geschuetzt, das Passwort wird fuer jede  
Session neu vergeben und muss dem client mitgeteilt werden (in meinem Fall  
muendlich).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Apr 2004 - 00:07:00, Dirk Salva wrote:
 Hallo Andreas,
 
 
   Das beantwortet die Frage nicht. Ist im Paket kdenetwork in irgendeiner
   Weise in irgendeiner der darin enthaltenen Software ein VNC enthalten,
   ohne das die Software das im Paketnamen hat?
  Warum findest du das denn nicht selbst heraus? Kannst du apt-cache
 
 Weil ich nicht mehr darueber weiss!? Wenn man nicht weiss, wonach man  
 suchen muss, kann man auch nicht suchen.

Na wer hin und wieder in die Liste guckt (und du liest ja nun schon ne
Weile mit) kriegt mit das es solch tolle Tools wie apt-cache gibt.
Ausserdem bietet auch aptitude einiges an Informationen zu den
Paketen, z.B. sieht man da das kdenetwork ein Art virtuelles Paket ist
das auf andere dependet. Wenn man sich diese anguckt trifft man auf krdc
und dessen Beschreibung ist recht aussagekraeftig. Ein wenig
Eigeninitiative und etwas eigene Arbeit erwarte ich schon hier.

 Der Service scheint im Automatik-Modus erstmal Port 5900 zu benutzen.
 Ich habe aber keine Ahnung, was denn da ueberhaupt laeuft.

Ne Art VNC Server der den Desktop weiterleitet. 

 Wie kann ich  
 das feststellen?

z.B. mit netstat.

 Wie hoch ist denn das Risiko von Einbruechen, wenn ich  
 den Port5900 fuer diesen Dienst oeffne?

Keine Ahnung, aber warum tunnelst du den nicht ueber ssh? Ungefaehr
so:

ssh -L 15900:localhost:5900 rechnername_deines_Vaters

und dann solltest du mit vnc auf localhost:15900 eine Verbindung
bekommen.

 udp oder beides? Er steht nicht in etc/inetd.conf drin, ich weiss auch  
 nicht, wie ich feststellen kann, ob er sofort laeuft oder nur, wenn man  
 eine Einladung erstellt.

Da das zu KDE gehoert wirds vielleicht gestartet wenn man KDE startet.
Du koenntest ja mal checken was alles so im krdc Paket ist.

Andreas

-- 
Who does not love wine, women, and song,
Remains a fool his whole life long.
-- Johann Heinrich Voss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

ein X-Programm - wie z.B. Mozilla - ueber ssh zu starten, klappt jetzt  
dank eurer Hilfe einwandfrei. Jetzt kommt der naechste Schritt:

ich moechte mir die gesamte Oberflaeche eines Rechners auf einen anderen  
Rechner holen, so dass ich darauf quasi mit zwei usern 'rumfuhrwerken  
kann. Frueher nannte man das wohl PC-Anywhere- oder LapLink-Verbindung.

Sinn des ganzen: der entfernte Rechner gehoert meinem Papa, der hat's halt  
nicht mehr so mit der neuen Technik. Da er dennoch interessiert ist und  
auch fleissig uebt, muss ich ihm halt doch noch manchmal Hilfestellung  
geben. Das mache ich auch gerne, nur leider sind manche Vorgaenge mit  
Worten nur schwer 'rueberzubringen, was schon mit fach-chinesisch wie  
Pull-down-Leiste oder aehnlichem anfaengt.
Einfacher waere es da, wenn ich die Maus eben an die passende Stelle fahre  
und er sieht das Ergebnis direkt.

Ein Freund meinte nun, was ich moechte, ist VNC, und das sei in KDE  
bereits vorhanden, und zwar koenne das das Paket KDENETWORK. Ist dem so?  
Wenn ja, was benoetige ich dafuer aus diesem Paket?

Beide Rechner: Debian Woody mit bunk-1 und einigen anderen ausgesuchten  
backports (u.a. z.B. Kernel von backports.org), KDE 3.1.4


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
--
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Apr 2004 - 01:04:00, Dirk Salva wrote:
 Hallo,
 Ein Freund meinte nun, was ich moechte, ist VNC, und das sei in KDE  
 bereits vorhanden, und zwar koenne das das Paket KDENETWORK. Ist dem so?  
 Wenn ja, was benoetige ich dafuer aus diesem Paket?

apt-cache vnc zeigt dir alles was du brauchst. Auf dem Rechner deines
Vaters einen vnc-server du brauchst den Client und schon gehts... 

 Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
 Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
 --
 |  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
 |   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
 | FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
 |The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |

Kannst du diese Signatur endlich mal abstellen. Das nervt extrem!

Andreas

-- 
There are certain things men must do to remain men.
-- Kirk, The Ultimate Computer, stardate 4929.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)