Re: acroread in Woody (Lehmanns)

2002-10-17 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] [17 10 02 14:28]:

On Wed, Oct 16, 2002 at 11:53:52PM +0200, Eckhard Hoeffner wrote:


Willst du Eulen nach Athen tragen? 

Ich stimme dir zu, dass die Geschäftspraktiken von MS übel sind und
die neuesten Planungen inzwischen als gefährlich einzustufen sind. Ich
bin auch der Meinung, dass alle Regierungen mit etwas Sinn für Autarkie
sich schnellstens darum kümmern sollten, dass sie nicht abhängig sind
und nicht ausspioniert werden können von denjenigen, die zur Zeit die
Fäden im Softwarebereich ziehen. Das geht meiner Meinung nach nur noch
mit OpenSource, schon allein deshalb, weil nur diese Basis die
Unabhängigkeit sichern kann. 

Nicht richtig sind sicherlich die Ausführungen zu den eventuellen
Prozesskosten, da diese in Deutschland davon abhängen, wie hoch der
Wert des Streigegenstandes ist. Da kann MS die teuersten Anwälte
einschalten und mit Verfahrenstricks werden die auch nicht weit kommen.
Da haben sie bessere Chancen durch Lobbyismus die Gesetze zu ändern. 

Im übrigen bin ich der Meinung, dass diese sicherlich sehr wichtige
Thema hier nicht detailliert diskutiert werden soll. Der Rahmen dieser
Mailingliste passt nicht. Er wäre geeignet, wenn man z.B. ein Projekt
gründen würde für: Wie sieht der optimale Schul- oder Bürorechner mit 
Debian aus. 



Ich bestreite gar nicht, daß die Lizenzen prinzipiell wertlos sind. Nur
willst du es im Zweifelsfall wirklich auf einen Rechtsstreit ankommen
lassen? In der EU ist das vielleicht noch machbar, in den USA ist das
hoffnungslos.  MS klagt, frisst sich in Verfahrensfragen usw. fest, geht
zigmal in Revision und trocknet dich damit systematisch aus, bist du
deine Anwälte nicht mehr bezahlen kannst. Und danach wird aus
irgendwelchen fisimatentischen Gründen gegengeklagt, du kannst keine
Verteidigung bezahlen und verlierst womöglich noch, und MS gehört deine
Firma (wenn du eine hast).
Meine Firma will MS sicherlich nicht, nur Arbeit und Linux und kein Geld. 

Alternative (mit Windows XP): Microsoft merkt über die Aktivierung oder
andere Spyware, daß du irgendwas böses gemacht hast und deaktiviert
remote deine Windows-Installationen. (Hey, das ist schon passiert! Frag
mal die ZDnet-Redakteure mit Laptops und Wechselfestplatten, die während
eines Vortrags ihre Powerpoints nicht mehr öffnen konnten, weil sie seit
der letzten Aktivierung öfter als 2x eine andere Wechselplatte drin
hatten. 

Eine Firma, die ihre IT auf Windows setzt, hängt damit im
Produktivitätsausfall-Trockenen und macht täglich Verluste, und zwar
solange, bis du MS soweit hast, daß sie einsehen, daß sie das eigentlich
gar nicht gedurft hätten - Anwälte - siehe oben.

Stac, Digital Research, Borland, IBM, Lotus, ... sogar der amerikanische
Staat hat gegen MS mehrfach den kürzeren gezogen.  Erinnerst du dich an
die Story mit dem IE-Bundling? MS durfte Windows 95c nicht mit dem IE
ausliefern, das war der Gerichtsbeschluss. MS hat sich daran gehalten -
sie haben ein paar tausend Exemplare von Windows ausgeliefert, die
einfach nicht funktionierten: Nach der Installation kam ein
Fehlerfenster, das auf eine fehlende DLL hinwies, die man durch
Installation des Internet Explorers (und NUR so) nachliefern konnte. Nur
leider kam man gar nicht soweit, denn die GUI startete nicht weiter.

Diese paar tausend Exemplare von Windows 95 DoJ Edition haben heute
Seltenheitswert und es werden fünfstellige Sammlersummen dafür gezahlt.


Und IBM. IBM hat jahrelang mehr als doppelt so viel pro Windows-Lizenz
(OEM) gezahlt als alle anderen grossen Abnehmer. Warum? Weil sie die
Unverschämtheit besassen, noch andere Systeme als Windows zu verkaufen.
Daß diese Systeme auf Intel-Hardware z.T. gar nicht liefen, das
interessierte Microsoft doch nicht. Sie haben halt einfach höhere Preise
für IBM angesetzt.
Glaubst du, das Consent-Decree hat daran was geändert? IBM hat fünf
Jahre lang gegen MS geklagt, wegen dieser Ungerechtheit, und zwar fünf
Jahre lang _NACHDEM_ das Gericht schon beschlossen hatte, daß sowas
generell unrechtmäßig ist.

Im Aufhalten und Festbeissen sind die MS-Anwälte halt einfach genital.


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: acroread in Woody (Lehmanns)

2002-10-16 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Sat, Oct 12, 2002 at 02:50:05PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [02-10-12 14:21]:
 Nein, du bist nicht zu bloed. Die Lizenz der aktuellen Version von
 acroread verbietet Debian das weiterverbreiten von Debian-Paketen.
 
 Ach Du scheiße, dann wollen wir mal hoffen, daß Adobe die Lizenz bald
 ändert. Wäre ja schade um Debian.

Nö, schade höchstens für Adobe.

Die Lizenz des Acrobat verbietet es seit neuestem, den Reader auf Medien
zu vertreiben, auf denen andere Programme drauf sind, die ebenfalls mit
PDF-Dateien umgehen können.

Mit anderen Worten: Adobe hat Schiss vor Ghostscript  Co. 
Geschieht denen recht.
 

Für mich liest sich das ähnlich wie die Lizenz von MS Office XP, die es
dir verbietet, mit dem MS-Office Microsoft-kritisierende Dokumente zu
erstellen.

Liest diese Lizenzen eigentlich ausser mir noch jemand? Solltet ihr mal
tun, das ist richtig lustig :-)


-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg21609/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: acroread in Woody (Lehmanns)

2002-10-16 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] [16 10 02 23:28]:

On Sat, Oct 12, 2002 at 02:50:05PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [02-10-12 14:21]:
 Nein, du bist nicht zu bloed. Die Lizenz der aktuellen Version von
 acroread verbietet Debian das weiterverbreiten von Debian-Paketen.
 
 Ach Du scheiße, dann wollen wir mal hoffen, daß Adobe die Lizenz bald
 ändert. Wäre ja schade um Debian.

Nö, schade höchstens für Adobe.

Die Lizenz des Acrobat verbietet es seit neuestem, den Reader auf Medien
zu vertreiben, auf denen andere Programme drauf sind, die ebenfalls mit
PDF-Dateien umgehen können.

Mit anderen Worten: Adobe hat Schiss vor Ghostscript  Co. 
Geschieht denen recht.
 

Für mich liest sich das ähnlich wie die Lizenz von MS Office XP, die es
dir verbietet, mit dem MS-Office Microsoft-kritisierende Dokumente zu
erstellen.

Liest diese Lizenzen eigentlich ausser mir noch jemand? Solltet ihr mal
tun, das ist richtig lustig :-)

Die Lizenzen von MS kannst du in der auf Klo vor und dann hinter dir
haben. Die meisten Leute kaufen keine SW direkt bei Microsoft - dann ist
der EULA in ungefähr so interessant, wie das Klopapier - zumindest in
Deutschland - ich glaube in der restlichen EU auch. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: acroread in Woody (Lehmanns)

2002-10-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Saturday, October 12, 2002, 2:50:05 PM, Thorsten Haude wrote:
 Ach Du scheiße, dann wollen wir mal hoffen, daß Adobe die Lizenz bald
 ändert. Wäre ja schade um Debian.

Auch RedHat liefert kein acroread mit, bei Suse wird es nicht anders
sein.

 Ansonsten holst Du dir es auf dem unstable-Zweig, Serie non-free:

 http://packages.debian.org/unstable/text/acroread.html

... was acroread 4.05 ist.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: acroread in Woody (Lehmanns)

2002-10-12 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [021012 15:52]:
 Ansonsten holst Du dir es auf dem unstable-Zweig, Serie non-free:
 http://packages.debian.org/unstable/text/acroread.html

 ... was acroread 4.05 ist.

 Christian Maillat hat auf seiner Seite auch Acroread 5.06 Pakete
 stehen:

... mit denen leider das Mozilla-Plugin nicht funktioniert. Der
Browser hängt sich auf, wenn es eine PDF-Datei zu betrachten gibt.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)