Apt-Cache bereinigen

2006-08-08 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg

Moin, moin,

wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?

Und wie kann ich diesen Cache fuer die Installation eines neuen Systems 
zb. ueber die sources.list nutzen?
Das Generieren der Package-List funktioniert bereits. Nur habe ich beim 
neuen testing-System das Problem, dass ein solcher Cache nicht mehr 
passend verortet / eingelesen wird.


Die Idee dahinter ist, ein Standard-System mit bestimmten Komponenten 
einmal zu installieren, den Apt-Cache verwenden um anschliessend 
dasselbe System auf weiteren Rechnern offline / ohne Downloads und ohne 
vollstaendiges Debian-Repository nach einem Netinstall von CD 
installieren zu koennen.


Dank fuer Tipps
Gruss / GW


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Cache bereinigen

2006-08-08 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo Gerhard,

Du schriebst am 08. Aug um 19:09 Uhr:
 
 wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?
 
 Und wie kann ich diesen Cache fuer die Installation eines neuen Systems 
 zb. ueber die sources.list nutzen?
 Das Generieren der Package-List funktioniert bereits. Nur habe ich beim 
 neuen testing-System das Problem, dass ein solcher Cache nicht mehr 
 passend verortet / eingelesen wird.
 
 Die Idee dahinter ist, ein Standard-System mit bestimmten Komponenten 
 einmal zu installieren, den Apt-Cache verwenden um anschliessend 
 dasselbe System auf weiteren Rechnern offline / ohne Downloads und ohne 
 vollstaendiges Debian-Repository nach einem Netinstall von CD 
 installieren zu koennen.

Ich nutze dafür apt-proxy (siehe auch den Thread vor kurzem hier!),
eine Alternative wäre wohl apt-cacher.

Bei apt-proxy kann man in Prinzip auch den vorhandenen Cache
importieren. Selbiges hat bei *mir* allerdings nicht funktioniert.

Eine dritte Lösung wäre, einen Web-Proxy wie wwwoffle oder squid zu
verwenden.

Den vorhanden Cache löschen geht mit apt-get clean.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Cache bereinigen

2006-08-08 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Gerhard Wendebourg [Tue, Aug 08 2006, 07:09:32PM]:
 Moin, moin,
 
 wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?

man apt-get
/autoclean

Eduard.
-- 
teff moment, nmuß ich erst wieder linux booten. irc als root is irgendwie
nich:o)
formorer .oO( wieso brauch man für IRC X ??? )
teff na gut, wie dann?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Cache bereinigen

2006-08-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-08 schrieb Gerhard Wendebourg:

 wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?

Meinst Du apt-get autoclean?

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apt-Cache

2006-08-08 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg

Christian Knoke schrieb:

Hallo Gerhard,

Du schriebst am 08. Aug um 19:09 Uhr:
  

wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?

Und wie kann ich diesen Cache fuer die Installation eines neuen Systems 
zb. ueber die sources.list nutzen?
Das Generieren der Package-List funktioniert bereits. Nur habe ich beim 
neuen testing-System das Problem, dass ein solcher Cache nicht mehr 
passend verortet / eingelesen wird.


Die Idee dahinter ist, ein Standard-System mit bestimmten Komponenten 
einmal zu installieren, den Apt-Cache verwenden um anschliessend 
dasselbe System auf weiteren Rechnern offline / ohne Downloads und ohne 
vollstaendiges Debian-Repository nach einem Netinstall von CD 
installieren zu koennen.



Ich nutze dafür apt-proxy (siehe auch den Thread vor kurzem hier!),
eine Alternative wäre wohl apt-cacher.

Es geht eher um eine einfache, simple und flexible Loesung:
nach einer Musterinstallation besteht der Apt-Cache.
Dieser soll nun flexibel fuer andere Installationen weiterverwendet werden.
Das kann geschehen durch Kopieren uebers Netz oder zb. auf eine 
USB-Platte oder auf CD / DVD.
Nach unseren Erfahrungen lassen sich damit sehr schnelle Installationen 
durchfuehren, waehrend der Aufwand minimal ist: Kopie bzw. ein 
geeigneter Datentraeger reichen sowie vorher die Durchfuehrung von dpkg 
scanpackages. Auch reicht meist zb. eine CD bzw. Speicherplatz zwischen 
500 - 1000 MB mit dem Archiv: der Apt-Cache der Musterinstallation 
enthaelt praktisch ausschliesslich die benoetigten Pakete und nicht den 
Ballast.


Ich bekomme nun dies Verfahren nicht mehr auf testing/etch reproduziert, 
wie es unter woody und sarge lief.
Wie muss ich ggf. ein solches Archiv in die sources.list einbinden, dass 
es wie vorgesehen von apt akzeptiert wird?


Gruss / GW


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Cache

2006-08-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Knoke schrieb:
 Hallo Gerhard,
 
 Du schriebst am 08. Aug um 19:09 Uhr:
   
 wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?
 
 Und wie kann ich diesen Cache fuer die Installation eines neuen Systems 
 zb. ueber die sources.list nutzen?
 Das Generieren der Package-List funktioniert bereits. Nur habe ich beim 
 neuen testing-System das Problem, dass ein solcher Cache nicht mehr 
 passend verortet / eingelesen wird.
 
 Die Idee dahinter ist, ein Standard-System mit bestimmten Komponenten 
 einmal zu installieren, den Apt-Cache verwenden um anschliessend 
 dasselbe System auf weiteren Rechnern offline / ohne Downloads und ohne 
 vollstaendiges Debian-Repository nach einem Netinstall von CD 
 installieren zu koennen.
 
 
 Ich nutze dafür apt-proxy (siehe auch den Thread vor kurzem hier!),
 eine Alternative wäre wohl apt-cacher.
 Es geht eher um eine einfache, simple und flexible Loesung:
 nach einer Musterinstallation besteht der Apt-Cache.
 Dieser soll nun flexibel fuer andere Installationen weiterverwendet werden.
 Das kann geschehen durch Kopieren uebers Netz oder zb. auf eine 
 USB-Platte oder auf CD / DVD.
 Nach unseren Erfahrungen lassen sich damit sehr schnelle Installationen 
 durchfuehren, waehrend der Aufwand minimal ist: Kopie bzw. ein 
 geeigneter Datentraeger reichen sowie vorher die Durchfuehrung von dpkg 
 scanpackages. Auch reicht meist zb. eine CD bzw. Speicherplatz zwischen 
 500 - 1000 MB mit dem Archiv: der Apt-Cache der Musterinstallation 
 enthaelt praktisch ausschliesslich die benoetigten Pakete und nicht den 
 Ballast.
 
 Ich bekomme nun dies Verfahren nicht mehr auf testing/etch reproduziert, 
 wie es unter woody und sarge lief.

Wie hattest du es denn unter sarge eingebunden?

Hier (sarge) funktioniert das mit
,
| deb file:/opt/deb/sarge/ ./
`
in der sources.list. 
Hat sich da was daran geändert in etch?

 Wie muss ich ggf. ein solches Archiv in die sources.list einbinden, dass 
 es wie vorgesehen von apt akzeptiert wird?

HTH
Jens




apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute,

ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit

apt-cache search xmms | grep plugin

auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die ich 
an aptitude install übergeben kann?

tschüs

Klaus



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Klaus,

Klaus Becker wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
 apt-cache search xmms | grep plugin
 
 auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die ich 
 an aptitude install übergeben kann?

So Quick and Dirty würde ich das mit

# for i in `apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{print $1}'`; do
apt-get install $i; done

machen. Jedoch gibt es sicher ein paar Abhängigkeit wobei Du manche
Plugins womöglich versuchen würdest, doppelt zu installieren. Aber das
sollte kein Problem sein.

Und wenn Du wirklich keine Abfrage mehr haben möchtest nutzt Du 'apt-get
-y install $i'

-y  Assume Yes to all queries and do not prompt

 
 tschüs
 
 Klaus
 

mfG

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Klaus,

* Klaus Becker schrieb:

 ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
 apt-cache search xmms | grep plugin
 
 auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die ich 
 an aptitude install übergeben kann?

apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs aptitude -s 
install


Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 19:19, Claus Malter a écrit :
 Hallo Klaus,

 Klaus Becker wrote:
  Hallo Leute,
 
  ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
  apt-cache search xmms | grep plugin
 
  auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die
  ich an aptitude install übergeben kann?

 So Quick and Dirty würde ich das mit

 # for i in `apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{print $1}'`; do
 apt-get install $i; done

 machen. Jedoch gibt es sicher ein paar Abhängigkeit wobei Du manche
 Plugins womöglich versuchen würdest, doppelt zu installieren. Aber das
 sollte kein Problem sein.

 Und wenn Du wirklich keine Abfrage mehr haben möchtest nutzt Du 'apt-get
 -y install $i'

 -y  Assume Yes to all queries and do not prompt

klappt prima, danke

Klaus



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
 Hallo Klaus,

 * Klaus Becker schrieb:
  ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
 
  apt-cache search xmms | grep plugin
 
  auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins erstellen, die
  ich an aptitude install übergeben kann?

 apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs aptitude -s
 install

spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann aber, 
egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von aptitude -s 
install weglasse.

Klaus



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
 Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
  Hallo Klaus,
 
  * Klaus Becker schrieb:
   ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
  
   apt-cache search xmms | grep plugin
  
   auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins
   erstellen, die ich an aptitude install übergeben kann?
 
  apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
  aptitude -s install

 spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
 aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
 aptitude -s install weglasse.

So funktionierts:

apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print 
$1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')

das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe 
verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich 
da aber nicht.

-- 
Markus Schulz

Plug and Play ist eine ganz tolle Sache, leider funktioniert es in der 
Regel nur zu 50 Prozent. Um exakt zu sein: Plug gelingt eigentlich 
immer... (Aus dem C-Tutorial von Jürgen Dankert)



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 20:37, Markus Schulz a écrit :
 Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
  Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
   Hallo Klaus,
  
   * Klaus Becker schrieb:
ich möchte alle xmms-plugins installieren. Ich kann sie mit
   
apt-cache search xmms | grep plugin
   
auflisten, aber wie kann ich daraus eine Liste der Plugins
erstellen, die ich an aptitude install übergeben kann?
  
   apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
   aptitude -s install
 
  spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
  aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
  aptitude -s install weglasse.

 So funktionierts:

 apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print
 $1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')

 das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe
 verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich
 da aber nicht.

Es funktionniert, ich hab's ausprobiert

Klaus



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Markus,

* Markus Schulz schrieb:

 Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
  Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :

   apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
   aptitude -s install

  spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
  aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
  aptitude -s install weglasse.

 So funktionierts:
 
 apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print 
 $1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')
 
 das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe 
 verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich 
 da aber nicht.

Sorry, ich hatte das nicht richtig getestet, bei mir steigt
aptitude mit Status 255 aus. Die letzte Zeile hatte ich übersehen und ausserdem
nicht ohne -s getestet. Schnellschuss halt.

[...]
  xmms-xmmplayer xmp-common xmp-xmms
0 packages upgraded, 49 newly installed, 0 to remove and 91 not upgraded.
Need to get 31,2MB of archives. After unpacking 41,6MB will be used.
The following packages have unmet dependencies:
  xmms-alarm-bmp1: Depends: beep-media-player (= 0.9.6.1) but it is not 
installable
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
xmms-alarm-bmp1 [Not Installed]

Score is -1

Accept this solution? [Y/n/q/?] Abort.
xargs: aptitude: exited with status 255; aborting



Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search

2006-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Donnerstag 13 April 2006 21:13, Christian Schult a écrit :
 Hallo Markus,

 * Markus Schulz schrieb:
  Am Donnerstag, 13. April 2006 20:18 schrieb Klaus Becker:
   Le Donnerstag 13 April 2006 19:25, Christian Schult a écrit :
apt-cache search xmms | grep plugin | cut -d ' ' -f 1 | xargs
aptitude -s install
  
   spuckt eine Liste von zu installierenden Paketen aus, blockiert dann
   aber, egal ob ich ja oder nein sage. Auch wenn ich  das -s von
   aptitude -s install weglasse.
 
  So funktionierts:
 
  apt-get install $(apt-cache search xmms | grep plugin | awk '{ print
  $1;}' | /usr/bin/tr '\n' ' ')
 
  das obere blockiert wohl, weil aptitude kein stdin hat (durch pipe
  verbunden) und die Zeilenumbrüche stören eventuell auch. Sicher bin ich
  da aber nicht.

 Sorry, ich hatte das nicht richtig getestet, bei mir steigt
 aptitude mit Status 255 aus. Die letzte Zeile hatte ich übersehen und
 ausserdem nicht ohne -s getestet. Schnellschuss halt.

 [...]
   xmms-xmmplayer xmp-common xmp-xmms
 0 packages upgraded, 49 newly installed, 0 to remove and 91 not upgraded.
 Need to get 31,2MB of archives. After unpacking 41,6MB will be used.
 The following packages have unmet dependencies:
   xmms-alarm-bmp1: Depends: beep-media-player (= 0.9.6.1) but it is not
 installable Resolving dependencies...
 The following actions will resolve these dependencies:

 Keep the following packages at their current version:
 xmms-alarm-bmp1 [Not Installed]

 Score is -1

 Accept this solution? [Y/n/q/?] Abort.
 xargs: aptitude: exited with status 255; aborting

 Gruß

 Christian

nobody's perfect :-)

Klaus



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Daniel Kämtner



kaemtner schrieb:


Hallo...
habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


mit dem Befehl
#apt-cache search acerhk-source
bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden)






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden kaemtner

Hallo...
habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


mit dem Befehl
#apt-cache search acerhk-source
bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.12.05 18:07:22, kaemtner wrote:
 Hallo...
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:
 
 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free
 
 
 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?
 
 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages 
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/contrib Packages 
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/non-free Packages 
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

man sources.list

du moechtest apt-get update aufrufen.

Andreas

-- 
You're not my type.  For that matter, you're not even my species!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Dienstag, 6. Dezember 2005 18:07 schrieb kaemtner:
 Hallo...
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:

 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free


 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

 W: Kann nicht auf die Liste http://kanotix.com unstable/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_main_bina
ry-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) W: Kann nicht auf die Liste
 http://kanotix.com unstable/contrib Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_contrib_b
inary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden) W: Kann nicht auf die Liste
 http://kanotix.com unstable/non-free Packages
 (/var/lib/apt/lists/kanotix.com_files_debian_dists_unstable_non-free_
binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden)

hast Du danach ein apt-get update gemacht?

-- 
forcer Soenke: Kein UNIX-Admin würde sich dabei erwischen
 lassen, als root zu ircen.  Das wäre zu peinlich.
-- #Debian.DE



Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

kaemtner wrote:
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:
 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free
 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

Mit
apt-get update
die Paketlisten erstmal holen lassen.

Hans-Jürgen





apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,

per default cached apt alle deb-files. Einmal abgesehen davon, dass alte
Versionen nie automatisch gelöscht werden, frage ich mich, wozu das überhaupt
sinnvoll ist. Ich denke nicht, dass ich oft Pakete deinstallieren und dann
wieder installieren werde.

Übersehe ich da etwas, oder kann ich diesen Cache einfach löschen?

Und wenn wir gerade dabei sind, wie schalte ich das Cachen ab?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 per default cached apt alle deb-files. Einmal abgesehen davon, dass alte
 Versionen nie automatisch gelöscht werden, frage ich mich, wozu das überhaupt
 sinnvoll ist. Ich denke nicht, dass ich oft Pakete deinstallieren und dann
 wieder installieren werde.

 Übersehe ich da etwas, oder kann ich diesen Cache einfach löschen?

Ich nutze ihn zwar regelmäßig, aber wenn du es nicht tust, kannst du ihn
löschen.  Wobei ich das mit apt-get clean machen würde, nicht mit rm ...

 Und wenn wir gerade dabei sind, wie schalte ich das Cachen ab?

man 5 apt.conf, Abschnitt DIRECTORIES.

APT::Dir::Cache::archives ;

in 99local (oder ähnlich) in /etc/apt/apt.conf.d/ sollte also helfen,
denke ich.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Aug 2005 - 16:41:55, Michael Dauer wrote:
 Hallo,
 
 per default cached apt alle deb-files. Einmal abgesehen davon, dass alte
 Versionen nie automatisch gelöscht werden, frage ich mich, wozu das überhaupt
 sinnvoll ist. Ich denke nicht, dass ich oft Pakete deinstallieren und dann
 wieder installieren werde.

Du nicht, unstable-Nutzer schon ;-)

 Übersehe ich da etwas, oder kann ich diesen Cache einfach löschen?

Ja, irgendwoher muss dpkg die deb-Files nehmen. Der Aufruf den apt macht
ist vereinfacht ausgedrueckt:

Fuer alle zu installierenden Pakete tue:
wget paket-url -o /var/cache/apt/archives/deb-file
dpkg -i /var/cache/apt/archives/deb-file

Du muesstest also apt so umschreiben, dass er die Debs nach /tmp
schmeisst...

 Und wenn wir gerade dabei sind, wie schalte ich das Cachen ab?

Vermutlich gar nicht, s.o.

Andreas

-- 
Is that really YOU that is reading this?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 19:53]:

 Du muesstest also apt so umschreiben, dass er die Debs nach /tmp
 schmeisst...
 
Oder den cache gleich nach /tmp linken? :-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Aug 2005 - 20:05:17, Uwe Kerstan wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 19:53]:
 
  Du muesstest also apt so umschreiben, dass er die Debs nach /tmp
  schmeisst...
  
 Oder den cache gleich nach /tmp linken? :-)

Ich hab ueble Hacks gleich aussen vor gelassen ;-)

Andreas

-- 
Are you a turtle?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve!

ich vermisse auf packages.debian.org jeweils einen Link
zu der HP der Software. Während man bei vim sehr schnell
zu www.vim.org findet, kann dies bei anderen packeten
schon wesendlich schwieriger sein.

Abgesehen davon wäre eine apt-cache URL nicht unpraktisch:
user# apt-cache url vim | elinks
zum Aufruf der HP von vim (hier als Beispiel).

Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?
Wenn nein, wie initiert man eine Entwicklung?

Gruß
rob




Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Robert,

* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [20050721 00:06]:
 Abgesehen davon wäre eine apt-cache URL nicht unpraktisch:
 user# apt-cache url vim | elinks
 zum Aufruf der HP von vim (hier als Beispiel).

Ja, sowas habe ich schon oft vermisst. Ich wäre auch schon glücklich,
wenn grundsätzlich bei allen Paketen die URL des Projekts in der
Paketbeschreibung stünde, der zusätzliche Komfort, diese auch noch
einzeln abfragen zu können, wäre natürlich genial ;)

Genaugenommen ist das sogar über die vielen Jahre, die ich APT und dpkg
benutze, die einzige Schwäche, die mir an diesem System aufgefallen ist.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Jul 21, 2005 at 12:06:53AM +0200, Robert Michel wrote:

[...]

 Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?

http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00385.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Felix!

On Thu, 21 Jul 2005, Felix M. Palmen wrote:
 * Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [20050721 00:06]:
  Abgesehen davon wäre eine apt-cache URL nicht unpraktisch:
 
 Ja, sowas habe ich schon oft vermisst. 

Ich hatte schon befürchtet die Antwort zu hören dafür gibt es doch
g... ;) 
Suchmaschinen sind z.Z. die Notlösung die nicht so elegant ist
und bei den Betreibern zudem (unnötigerweise) Datenprofile hinterläßt.

 Ich wäre auch schon glücklich,
 wenn grundsätzlich bei allen Paketen die URL des Projekts in der
 Paketbeschreibung stünde, der zusätzliche Komfort, diese auch noch
 einzeln abfragen zu können, wäre natürlich genial ;)

Das wäre also ein Call for URL:  für jedes .deb Paket, also
für die Datei control bei der Paketerstellung.
Aus dem Paket könnte der Debianwebserver die jeweilig URL extrahieren.

Weiterhin wäre es für viele Pakete hilfreich, wenn die Offizielle
Dokumentation und FAQs mit direkten URLs aufgelistet wären:
URL: http://www.mutt.org
documentation.html: http://www.mutt.org/doc/manual/manual-1.html 
documentation.html.gz: http://www.mutt.org/doc/manual.html.tar.gz 
documentation.txt http://mutt.org/doc/manual.txt 
documentation.txt.gz http://mutt.org/doc/manual.txt.gz 
FAQ: http://wiki.mutt.org/index.cgi?MuttWiki

Sowie die Möglichkeit per shell abzufragen welche letzte Version
(stable/development) die Software des Projektes hat und welche
Veränderungen in den letzen Releases vorgenommen wurde.
(Abfrage der pro-linux db?)
Ich weiß, das man mit apt-cache policy dkg die möglichen
Versionen als Debianpakte abfragen kann, aber auch die aktuelle
Version von der Projektseite per shell abzufragen wäre IMHO nett.


 Genaugenommen ist das sogar über die vielen Jahre, die ich APT und dpkg
 benutze, die einzige Schwäche, die mir an diesem System aufgefallen ist.
Vielleicht noch ein wiki zu jedem Paket? Teilmoderiert, d.h. die
Kernseiten sind nicht von jedem Fragesteller änderbar?

apt-wiki paketname

Und ein Recherchesystem über die Mailinglisten wären nicht schlecht.

apt-mail -de -en paketname

Dafür sollten die mails bessere/einheitliche Tags bekommen
Subject: [vim] ...
bei bestimmten Versionsproblemen:
Subject: [vim_6.3-071+1_i386.deb]

apt-mail -de -en -month 6 vim  
würde alle Mails zu vim von den Debian Mailinglisten der letzten 6
Monaten anzeigen.

Da es z.B. bei vim aber auch sehr hilfreiche vim-user mailinglisten
gibt, wo viele Fragen besser aufgehoben sind kämen mehrere Listen
in Frage

apt-mail show vim
-en debian-user 
-de debian-user-german
-u  vim-user
-d  vim-developer

apt-mail -u -day 3 vim

Dabei könnte apt-mail per default auf lokale Mailverzeichnisse/archive
zurückgreifen, und optional auf externe archive.


Habt ihr weitere Ideen?
*g*


OK, zurück zu der kleinen einfachen Verbesserung,
URL mit in die Richtlinie für die Paketierung in
die Datei control aufzunehmen.
Wende ich mich mit einem _kurzen_ ;) Vorschlag
an debian-devel oder debian-dpkg?

Gruß
rob



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Joerg!

On Thu, 21 Jul 2005, Joerg Rieger wrote:

 On Thu, Jul 21, 2005 at 12:06:53AM +0200, Robert Michel wrote:
 
 [...]
 
  Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?
 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00385.html
;)

Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
control angepasst werden, damit der Eitrag
Homepage:
etwas populärer wird?

Gibt es einen Zeitplan bis wann alle Maintainer diese Info mit
in ihr Packet gepflegt haben sollen, oder ist damit zu rechnen,
das diese nice to have feature in einem Jahr erst  bei  50% 
der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
eine Datei
pkg Homepage
gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?

Gruß
rob



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.07.2005, 13:04 +0200 schrieb Robert Michel:
 On Thu, 21 Jul 2005, Joerg Rieger wrote:
  On Thu, Jul 21, 2005 at 12:06:53AM +0200, Robert Michel wrote:
  
  [...]
  
   Vermissen dies noch andere? Oder gibt es bereits eine Lösung?
  
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00385.html
 ;)
 
 Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
 control angepasst werden, damit der Eitrag
 Homepage:
 etwas populärer wird?

Schreib doch einen Bug-Report. Allerdings handelt es sich bei der Angabe
der Homepage nur um eine Empfehlung, die sich nach eigener Aussage sogar
noch einmal ändern kann (siehe nä. Absatz). Schwer zu sagen, ob dieser
Wunsch Berücksichtigung findet.

 Gibt es einen Zeitplan

Nein. Siehe auch:

| Note that we expect this field will eventually be replaced by a proper
| debian/control field understood by dpkg and packages.debian.org. If
| you don't want to bother migrating the home page from the description
| to this field, you should probably wait until that is available.

 bis wann alle Maintainer diese Info mit
 in ihr Packet gepflegt haben sollen,

Bestimmt nicht sollen? Es ist eine unverbindliche Empfehlung -
sicherlich eine ganz brauchbare, aber momentan nicht verbindlich.

 oder ist damit zu rechnen,
 das diese nice to have feature in einem Jahr erst  bei  50% 
 der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
 eine Datei
 pkg Homepage
 gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?

Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Die Homepage steht doch in der
copyright-Datei eines jeden Pakets. Allerdings kann du gegen jedes
Paket, dass keinen Homepage-Eintrag in der Paketbeschreibung hat, eine
Bug-Report öffnen und den Maintainer bitten, diesen Eintrag
hinzuzufügen.

MfG Daniel



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Daniel!

Daniel Leidert schrieb am Donnerstag, den 21. Juli 2005 um 13:28h:

  Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
  control angepasst werden, damit der Eitrag
  Homepage:
  etwas populärer wird?
 
 Schreib doch einen Bug-Report. Allerdings handelt es sich bei der Angabe
 der Homepage nur um eine Empfehlung, die sich nach eigener Aussage sogar
 noch einmal ändern kann (siehe nä. Absatz). Schwer zu sagen, ob dieser
 Wunsch Berücksichtigung findet.

Ich hatte erst verstanden zu jedem Packet ein Bug-Report zu schreiben
(was ich _etwas_ übertrieben und unhöflich fände) aber zu debhelper
etwas zu schreiben ist eine Idee ;)

BTW, mit welchem Befehl bekommt man denn (entsprechendes Paket
vorrausgesetzt) die Zeile Homepage: ausgelesen?
Welches Packet hat die Information Homepage: denn schon?

 Bestimmt nicht sollen? Es ist eine unverbindliche Empfehlung -
 sicherlich eine ganz brauchbare, aber momentan nicht verbindlich.

Schade, von bekannter Software kennt man meißt die Projekthompage,
gerade bei exotischere Software wäre dieser Index nützlich. Wenn
es aber unverbindlich ist, wird man es kaum schnell verbreitet
bekommen.

  der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
  eine Datei (mit den Zeilen pkg Homepage)
  gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?
 
 Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Die Homepage steht doch in der
 copyright-Datei eines jeden Pakets. 

also:
apt-url.sh

#! /bin/sh
locate $1 |\
grep copyright |\
head  -n 1 |\
xargs cat |\
grep downloaded |\
sed 's/\ /\n/g' |\
grep :
#EOF

Dies liefert aber nicht zu allen Paketen Infos.
Fehler im Script?

Eher nicht, die Hompage steht nicht in der copyright-Datei von
cpp, xterm, xutils, xvfb, xzoom, zip und vielen anderen.


 Allerdings kann du gegen jedes
 Paket, dass keinen Homepage-Eintrag in der Paketbeschreibung hat,
 eine  Bug-Report öffnen und den Maintainer bitten, diesen Eintrag
 hinzuzufügen.

Fände ich unschön - besser wäre IMHO der Beschluß das der Eintrag
Homepage: nicht unverbindlich wäre, sondern bis zum 01.01.2006
eingepflegt werden sollte.

Gruß
rob



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 BTW, mit welchem Befehl bekommt man denn (entsprechendes Paket
 vorrausgesetzt) die Zeile Homepage: ausgelesen?

for i in `apt-cache pkgnames`; 
   do apt-cache show $i| grep -i Homepage ;
done

liefert die Homepages der installierten Packete, sofern vorhanden.
und dann gibt's noch mehr, weil bei manchen isses einfach als URL in der
Packetbeschreibung hinterlegt (ohne den Zusatz Homepage:)

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.07.2005, 17:14 +0200 schrieb Robert Michel:
 Daniel Leidert schrieb am Donnerstag, den 21. Juli 2005 um 13:28h:
 
   Müßte da nicht noch debhelper, genauer dh_make zum Erstellen von
   control angepasst werden, damit der Eitrag
   Homepage:
   etwas populärer wird?
  
  Schreib doch einen Bug-Report. Allerdings handelt es sich bei der Angabe
  der Homepage nur um eine Empfehlung, die sich nach eigener Aussage sogar
  noch einmal ändern kann (siehe nä. Absatz). Schwer zu sagen, ob dieser
  Wunsch Berücksichtigung findet.
 
 Ich hatte erst verstanden zu jedem Packet ein Bug-Report zu schreiben

Nicht zwangsweise, aber ja, das wäre möglich (und ja, so war meine
letzte Aussage auch zu verstehen).

 (was ich _etwas_ übertrieben und unhöflich fände)

Ersteres ja, letzteres nein. Der Bug muss dann natürlich deutlich als
Wunsch gekennzeichnet werden. Dafür ist die Wunschliste bzw. der
entsprechende Tag ja da.

 aber zu debhelper etwas zu schreiben ist eine Idee ;)

Du kannst vorschlagen, die Makros
in /usr/share/debhelper/dh_make/debian[bklms]/control anzupassen. Aber
wie schon esagt, der Erfolgt ist nicht garantiert.

[..]
   der Pakete aufgenommen wurde und es sich lohnt als Übergangslösung
   eine Datei (mit den Zeilen pkg Homepage)
   gemeinschaflich auf einem Wiki zu erstellen?
  
  Ich bezweifle, dass sich das lohnt. Die Homepage steht doch in der
  copyright-Datei eines jeden Pakets. 
 
 also:
 apt-url.sh
 
 #! /bin/sh
 locate $1 |\
 grep copyright |\
 head  -n 1 |\
 xargs cat |\
 grep downloaded |\
 sed 's/\ /\n/g' |\
 grep :
 #EOF
 
 Dies liefert aber nicht zu allen Paketen Infos.
 Fehler im Script?
 
 Eher nicht, die Hompage steht nicht in der copyright-Datei von
 cpp, xterm, xutils, xvfb, xzoom, zip und vielen anderen.

cpp gehört zu gcc-defaults und hat IMO keinen echten Upstream
(Debian-Eigengewächs). Die Quellen für xterm, xutils etc. wurden aus dem
CVS besorgt und zip mittels ftp. It was downloaded from ist ja auch
nicht gleich Homepage. Von daher war meine Aussage wahrscheinlich doch
nicht ganz treffend.

  Allerdings kann du gegen jedes
  Paket, dass keinen Homepage-Eintrag in der Paketbeschreibung hat,
  eine  Bug-Report öffnen und den Maintainer bitten, diesen Eintrag
  hinzuzufügen.
 
 Fände ich unschön - besser wäre IMHO der Beschluß das der Eintrag
 Homepage: nicht unverbindlich wäre, sondern bis zum 01.01.2006
 eingepflegt werden sollte.

Dass musst du dann aber woanders diskutieren (Entwickler-Liste?).

MfG Daniel



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Ulrich!

Ulrich Fürst schrieb am Donnerstag, den 21. Juli 2005 um 17:35h:

 Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
  BTW, mit welchem Befehl bekommt man denn (entsprechendes Paket
  vorrausgesetzt) die Zeile Homepage: ausgelesen?
 
 for i in `apt-cache pkgnames`; 
do apt-cache show $i| grep -i Homepage ;
 done

apt-cache pkgnames | uniq | wc
liefert 23963 Pakete,
obriges skrip mit uniq und wc 1588,
also 15,01% aller Packete haben schon einen Eintrag Homepage.
:)

 liefert die Homepages der installierten Packete, sofern vorhanden.
 und dann gibt's noch mehr, weil bei manchen isses einfach als URL in der
 Packetbeschreibung hinterlegt (ohne den Zusatz Homepage:)

Macht Deiner/Eurer Meinung nach die Option
apt-cache url 
zum direkten Anzeigen der URL Sinn?

Gruß
rob



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-21 11:25:48, schrieb Felix M. Palmen:

 Ja, sowas habe ich schon oft vermisst. Ich wäre auch schon glücklich,
 wenn grundsätzlich bei allen Paketen die URL des Projekts in der
 Paketbeschreibung stünde, der zusätzliche Komfort, diese auch noch
 einzeln abfragen zu können, wäre natürlich genial ;)

Kannste Dir vorstellen, das dieser URL-Tag
bereits seit WOODy existiert ?  :-)

 Genaugenommen ist das sogar über die vielen Jahre, die ich APT und dpkg
 benutze, die einzige Schwäche, die mir an diesem System aufgefallen ist.

Dann bitte die Debian-Maintainer den Tag zu benutzen.

 Grüße, Felix

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Macht Deiner/Eurer Meinung nach die Option
 apt-cache url 
 zum direkten Anzeigen der URL Sinn?

Ja. Schließlich ist das oft die erste Anlaufstelle bei Fragen. Da gibt's
oft ne FAQ und Ausführliche Dokumentation.

Ulrich



Re: Idee: apt-cache url

2005-07-21 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Donnerstag, den 21.07.2005, 00:06 +0200 schrieb Robert Michel:
 ich vermisse auf packages.debian.org jeweils einen Link
 zu der HP der Software.

Oh ja. Das ist mir auch schon sehr oft so gegangen.
Bei OpenOffice oder Mozilla ist das unproblematisch, aber bei
Komische-kleine-library oder Tool-mit-allerweltsnamen kann die Suche
relativ schwer werden.


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.

Gibt es dafür einen Eintrag für die '/etc/apt/apt.conf'.
Habe über $SUCHMASCHINE 'APT::GET::CLEAN always;' gefunden. Das
steht nicht in der Dokumentation und funktioniert auch nicht.
Der Eintrag 'DSELECT::CLEAN always;' nutzt mir nicht viel, da ich
nicht mir dselect arbeite.

Bleibt da als einziger Weg nur ein kleines Script?

Frank



Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Frank!

 ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
 upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.
 
 Gibt es dafür einen Eintrag für die '/etc/apt/apt.conf'.
 Habe über $SUCHMASCHINE 'APT::GET::CLEAN always;' gefunden. Das
 steht nicht in der Dokumentation und funktioniert auch nicht.
 Der Eintrag 'DSELECT::CLEAN always;' nutzt mir nicht viel, da ich
 nicht mir dselect arbeite.
 
 Bleibt da als einziger Weg nur ein kleines Script?
Warum nicht ein Eintrag in cron / anacron? Dazu braucht man kein Skript

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpGDJRTrz0o1.pgp
Description: PGP signature


Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sun, Jun 05, 2005 at 12:24:25PM +0200, Frank Dietrich wrote:
 Hallo an euch,
 
 ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
 upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.
 
 Gibt es dafür einen Eintrag für die '/etc/apt/apt.conf'.
 Habe über $SUCHMASCHINE 'APT::GET::CLEAN always;' gefunden. Das
 steht nicht in der Dokumentation und funktioniert auch nicht.
 Der Eintrag 'DSELECT::CLEAN always;' nutzt mir nicht viel, da ich
 nicht mir dselect arbeite.
 
 Bleibt da als einziger Weg nur ein kleines Script?

Was spricht denn dagegen, nach 'apt-get upgrade' 'apt-get clean' laufen zu
lassen?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michael,

Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frank Dietrich wrote:
  ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
  upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.
  
  Gibt es dafür einen Eintrag für die '/etc/apt/apt.conf'.

 Warum nicht ein Eintrag in cron / anacron? Dazu braucht man kein
 Skript

Weil der Cache erst nachdem die Pakete mit 'apt-get upgrade'
installiert wurden gelöscht werden soll. Ein cron-Prozess würde das
ja dann unabhängig davon tun.

Frank



Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian,

Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Jun 05, 2005 at 12:24:25PM +0200, Frank Dietrich wrote:
  ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
  upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.
  
  Gibt es dafür einen Eintrag für die '/etc/apt/apt.conf'.
 
 Was spricht denn dagegen, nach 'apt-get upgrade' 'apt-get clean'
 laufen zu lassen?

Eigentlich nichts. Ich dachte mir nur, wenn man so viel in der
apt.conf einstellen kann, dann gibt es bestimmt dafür auch was.
Bisher hab ich das immer händisch eingegeben und wollte es aus
Faulheit eben automatisieren. ;-)
Hab das jetzt mit einem kleinen Script gelöst.

Frank



Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Sun, Jun 05, 2005 at 02:29:27PM +0200, Frank Dietrich wrote:
 Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Sun, Jun 05, 2005 at 12:24:25PM +0200, Frank Dietrich wrote:
   ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
   upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.
   
   Gibt es dafür einen Eintrag für die '/etc/apt/apt.conf'.
  
  Was spricht denn dagegen, nach 'apt-get upgrade' 'apt-get clean'
  laufen zu lassen?
 
 Eigentlich nichts. Ich dachte mir nur, wenn man so viel in der
 apt.conf einstellen kann, dann gibt es bestimmt dafür auch was.

Ich wüsste nicht, daß man eine solche Einstellung für den spezifischen
Fall eines »apt-get upgrade« einrichten kann. Wenn man aber
akzeptiert, daß ein »apt-get clean« nach jedem dpkg-Aufruf via apt
erfolgt, könnte man wohl eine Datei »/etc/apt/apt.conf.d/99clean«
anlegen und mit »DPkg::Post-Invoke {apt-get clean;};« befüllen
(ungestestet).

Ein simples Skript, wie Du es derzeit hast, dürfte aber wohl einfacher
und auch spezifischer sein.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: automatich apt Cache leeren lassen

2005-06-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Dietrich, 05.06.2005 (d.m.y):

 ich möchte gern auf einem PC einrichten, das nach einem 'apt-get
 upgrade' automatisch '/var/cache/apt/archive' wieder geleert wird.

Wir haben uns u.a. dafuer ein Shellskript geschrieben und nach
/usr/local/bin/sysupdate geschrieben.
Dieses Skript macht nichts anderes als nacheinander
apt-get update
apt-get upgrade --yes
apt-get clean
aufzurufen.

Spart eine Menge Getippe. ;-)
Dass man dabei ein Auge auf die aktualisierten Pakete haben sollte,
duerfte klar sein.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Computer bietet Lösungen für Probleme, die ohne sie gar
nicht bestünden.


signature.asc
Description: Digital signature


Frage zum apt-Cache

2005-03-24 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
mein apt-Cache ist inzwischen auf 1.5 Gb angewachsen, so daß meine
var-Partition (2Gb) anfängt zu jammern.
Was ist alles in dem Cache drinnen und wie kann ich den verkleinern?
Oder muß ich mit /var/apt auf eine andere Partition?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum apt-Cache

2005-03-24 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Peter,
mein apt-Cache ist inzwischen auf 1.5 Gb angewachsen, so daß meine
var-Partition (2Gb) anfängt zu jammern.
Was ist alles in dem Cache drinnen und wie kann ich den verkleinern?
Oder muß ich mit /var/apt auf eine andere Partition?
in dem cache sind alle bisher runtergeladenen deb files drin. Mit 
apt-get clean löscht zu den cache. Ist ungefährlich, wenn du nicht 
gerade ein ganz besonderes deb für später aufheben wolltest.

Grüssle, Tobi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zum apt-Cache

2005-03-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Peter Schütt:

 mein apt-Cache ist inzwischen auf 1.5 Gb angewachsen, so daß meine
 var-Partition (2Gb) anfängt zu jammern.
 Was ist alles in dem Cache drinnen und wie kann ich den verkleinern?
 Oder muß ich mit /var/apt auf eine andere Partition?

Da sind alle Pakete drin, die Du mal mit apt runtergeladen hast. apt-get
clean räumt auf.

J.
-- 
All participation is a myth.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum apt-Cache

2005-03-24 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 mein apt-Cache ist inzwischen auf 1.5 Gb angewachsen, so daß meine
 var-Partition (2Gb) anfängt zu jammern.
 Was ist alles in dem Cache drinnen und wie kann ich den verkleinern?
 Oder muß ich mit /var/apt auf eine andere Partition?

Was in /v/a/c/a/ ist, wurde ja schon gesagt. Mir gefällt jedoch nicht,
dass ich nur alle Pakete löschen kann. Daher habe ich mir ein Skript
gebastelt (wie sollte es auch anders sein unter Unix :):

#v+
#!/bin/sh

set -e

block=
if [ $1 != do ]; then
block=echo
fi

cd /var/cache/apt/archives

rm -f *-dev\_* *-doc\_* kernel-source* 

INSTALLED_PKGS=$(COLUMNS=180 dpkg -l | sed '1,5d; s/^//; s/ .*$//;' |tr 
\\n ' ')

for pkg in $(ls *.deb |cut -f1 -d_ |uniq); do
case  $INSTALLED_PKGS  in
  * $pkg *);;
  *)
rm -f $pkg*
;;
esac
done

for pkg in $(ls |cut -f1 -d_ |uniq -d); do
$block rm -f $(ls $pkg\_* | sort -r -t _ -k2 -n |tail -n+2)
done
#v-

Das räumt immer alle Pakete weg, die etwas mit Dokumentation oder
Entwicklung zu tun haben, die nicht installiert sind oder die
Kernelquellen. Wenn man als Parameter do angibt, löscht es von den
verbleibenden Paketen alle, bis auf die letzte Version.

Da ich Sid habe und ab und an auch mal Pakete nicht funktionieren oder
Fehler haben, die mich stören, habe ich immer noch die Vorgängerversion
und kann diese von Hand installieren.

Jörg.

-- 
Es liegt in der Natur des Menschen, vernünftig zu denken und
unlogisch zu handeln! Das Gesagte ist nicht das Gemeinte und das Gehörte
nicht das Verstandene! 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum apt-Cache

2005-03-24 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag, 24. März 2005 17:58 schrieb Joerg Sommer:
 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
  mein apt-Cache ist inzwischen auf 1.5 Gb angewachsen, so daß meine
  var-Partition (2Gb) anfängt zu jammern.
  Was ist alles in dem Cache drinnen und wie kann ich den
  verkleinern? Oder muß ich mit /var/apt auf eine andere Partition?

 Was in /v/a/c/a/ ist, wurde ja schon gesagt. Mir gefällt jedoch
 nicht, dass ich nur alle Pakete löschen kann. 

apt-get autoclean

Lässt alle installierten Pakete für Reparaturen stehen - sofern auch 
noch aktuell downloadbar sind.

Für sid ist dein Script sicher besser, da man so auch Vorgängerversionen 
(die nicht mehr zum Download stehen) behalten kann.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



apt-cache und aptitude

2005-02-18 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo,

gibt es einen Grund, den ich übersehen habe, daß apt-cache search 
suchbegriff und aptitude search suchbegriff unterschiedliche 
Ergebnismengen anzeigen?

cecil:~# apt-cache search java | wc -l
535
cecil:~# aptitude search java | wc -l
199

Danke und Gruß

Dirk



Re: apt-cache und aptitude

2005-02-18 Diskussionsfäden Michael Krauth
you, Dirk Deimeke said the following on 18.02.2005 11:30:

 gibt es einen Grund, den ich übersehen habe, daß apt-cache search
 suchbegriff und aptitude search suchbegriff unterschiedliche
 Ergebnismengen anzeigen?

Bei mir isses so:
apt-cache search findet wohl alles, wo java im Paketnamen oder in der
Beschreibung vorkommt.
aptitude search zeigt nur die Pakete mit java im Namen an.

42,
Michael

-- 
Ich habe gute Dinge in der Vergangenheit durchgesetzt, ich habe in der
Zukunft gute Dinge durchgesetzt. (George W. Bush)
Hinweis: HTML-Mails landen im Spamverzeichnis!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache und aptitude

2005-02-18 Diskussionsfäden Frank Küster
Michael Krauth [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 you, Dirk Deimeke said the following on 18.02.2005 11:30:

 gibt es einen Grund, den ich übersehen habe, daß apt-cache search
 suchbegriff und aptitude search suchbegriff unterschiedliche
 Ergebnismengen anzeigen?

 Bei mir isses so:
 apt-cache search findet wohl alles, wo java im Paketnamen oder in der
 Beschreibung vorkommt.
 aptitude search zeigt nur die Pakete mit java im Namen an.


, aptitude(1)
|  Search  expressions  are  explained  in  detail  in
|   /usr/share/doc/aptitude/README.
`

(Dort im Abschnitt `Search Patterns')

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: apt-cache und aptitude

2005-02-18 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Michael,

 Bei mir isses so:
 apt-cache search findet wohl alles, wo java im Paketnamen oder in der
 Beschreibung vorkommt.
 aptitude search zeigt nur die Pakete mit java im Namen an.

genau so ist es bei mir auch.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache und aptitude

2005-02-18 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Frank,

 |   /usr/share/doc/aptitude/README.
 (Dort im Abschnitt `Search Patterns')

Danke Dir! (So einfach wollte ich das gar nicht). ;-)

cecil:~# apt-cache search java | wc -l
535
cecil:~# aptitude search java | wc -l
199
cecil:~# aptitude search ~djava | wc -l
514
cecil:~# aptitude search ~djava java | wc -l
713

Wobei ich die letzte Alternative schon sehr umständlich finde.

Dirk



Re: Packet wird von apt-cache gefunden, aber nicht von apt-get

2004-08-07 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Hab zumindest den Fehler gefunden, bloß noch keine Lösung (außer
ln -s /home/Lager/debian/mirror/dists/woody /home/Lager/debian/mirror/dists/potato
Das Problem liegt darin, dass die von apt-move richtigerweise nach 
.../dists/woody/ verschiebt, aber Packages.gz generiert in denen 
/dists/potato drin steht. Das kann freilich nicht gut gehen. Nur wie 
ändere ich das?

in der /etc/apt-move.conf steht:
DIST=woody

Gruß Ulrich
P.S. per google hab' ich dazu leider nichts gefunden
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Packet wird von apt-cache gefunden, aber nicht von apt-get

2004-08-01 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Guten Abend!
Ich wollte gerade das Packet ssh installieren dabei meldet mir apt-get:
The following NEW packages will be installed:
  ssh
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 0B/643kB of archives. After unpacking 1544kB will be used.
Err file: woody/main ssh 1:3.4p1-1.woody.3
  File not found
Aber:
apt-cache policy ssh
ssh:
  Installed: (none)
  Candidate: 1:3.4p1-1.woody.3
  Version Table:
 1:3.4p1-1.woody.3 0
900 file: woody/main Packages
findet das Packet ja auch.
und
/home/Lager/debian/mirror/dists/woody/main/binary-i386/net/ssh_3.4p1-1.woody.3.deb 
existiert
der eintrag in der sources.list lautet:

deb file:/home/Lager/debian/mirror woody main

Was mache ich da falsch?
Danke schon mal,
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-cache füllen

2004-06-30 Diskussionsfäden Jan Fricke
Hallo!
Ich habe aus Versehen mit apt-get clean (anstatt apt-get autoclean) 
den Cache von apt gelöscht. Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen 
wieder zu füllen, d.h. für alle installierten Pakete entweder das 
deb-File wieder in den Cache laden oder anzeigen, daß es in keinem 
Archiv verfügbar ist?

Viele Grüße   Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-cache füllen

2004-06-30 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Fricke schrieb:
| Ich habe aus Versehen mit apt-get clean (anstatt apt-get autoclean)
| den Cache von apt gelöscht. Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen
| wieder zu füllen, d.h. für alle installierten Pakete entweder das
| deb-File wieder in den Cache laden oder anzeigen, daß es in keinem
| Archiv verfügbar ist?
Wozu?
Die Paketinformationen sind woanders und lassen sich mit apt-get update
wiederholen. Wenn du ein Paket installieren/reinstallieren willst dann
wird es bei Bedarf vom Mirror geholt.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA4rfx4/Hplayn3Y8RAkPBAJ9DpzllfkvZxsccC/bf9Jw5n/iqJwCdGmtf
ycPJq8hX4SN1d0fgp1qN53c=
=Qk4R
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-cache füllen

2004-06-30 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Jan Fricke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe aus Versehen mit apt-get clean (anstatt apt-get
 autoclean) den Cache von apt gelöscht. Gibt es eine einfache
 Möglichkeit, diesen wieder zu füllen, d.h. für alle installierten
 Pakete entweder das deb-File wieder in den Cache laden oder anzeigen,
 daß es in keinem Archiv verfügbar ist?

Es ist schon gesagt worden, daß das für ein funktionierendes System
nicht nötig ist. Falls Du es aber doch wünscht, zum Beispiel um die
heruntergeladenen Pakete auf CD zu archivieren, dann kannst Du sie
erneut laden, zum Beispiel ungefähr so:

dpkg --get-selections | cut -f1 | \
xargs apt-get -y --download-only --reinstall install

Danach solltest Du Dir vielleicht mal apt-move anschauen. Damit kannst
Du Pakete aus dem Cache in eine Debian-Hierarchie verschieben, die Du
zum Beispiel auf CD brennen und direkt über apt-cdrom einbinden kannst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache fllen

2004-06-30 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Mahlzeit!


* Jan Fricke [EMAIL PROTECTED] [040630 14:27]:

 Gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen wieder zu füllen, d.h. für
 alle installierten Pakete entweder das deb-File wieder in den Cache
 laden oder anzeigen, daß es in keinem Archiv verfügbar ist?

Hmmm... kleines skript, dass die alle installierten Pakete ermitteln,
Schleife, apt-get --download-only.

Aber warum willst du das? Die Pakete sind schon installiert, und sobald
neue komme, füllt sich der Cache von alleine.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-cache füllen

2004-06-30 Diskussionsfäden Jan Fricke
Andreas Janssen wrote:
Es ist schon gesagt worden, daß das für ein funktionierendes System
nicht nötig ist. Falls Du es aber doch wünscht, zum Beispiel um die
heruntergeladenen Pakete auf CD zu archivieren, dann kannst Du sie
erneut laden, zum Beispiel ungefähr so:
dpkg --get-selections | cut -f1 | \
xargs apt-get -y --download-only --reinstall install
Danach solltest Du Dir vielleicht mal apt-move anschauen. Damit kannst
Du Pakete aus dem Cache in eine Debian-Hierarchie verschieben, die Du
zum Beispiel auf CD brennen und direkt über apt-cdrom einbinden kannst.
Vielen Dank, das hat geklappt.
(Es geht mir darum, die Pakete, die ich brauche, auf eine CD zu packen. 
Dann kann ich auf einem anderen Rechner die nachinstallieren, ohne die 
kompletten Debian-CDs brennen zu müssen.)

Viele Grüße  Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


APT::Cache-Limit (was: KDE (oder Xserver?): Farbtiefe ...)

2004-02-15 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Heino!

On Sun, Feb 15, 2004 at 04:43:38PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
Franz Prilmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sun, 15 Feb 2004, Thomas Templin wrote:
Der Eintrag APT::Cache-Limit 12582912; ist die Lösung.
Wieso wird das eigentlich vom Maintainer nicht von Haus aus so gesetzt?

Ich bin da auch schon oft drüber gestolpert. Und jedesmal lese ich wieder
die FAQ dazu. Aus meiner Sicht ist das ein (annoying) Bug; Wenn jemand
unbedingt einen größeren oder unbegrenzten Cache haben will, dann soll er
sich ihn explizit setzen. Die default-Einstellung ist jedenfalls nicht
benutzerfreundlich.
Wie ist denn die default-Einstellung? Wie lese ich die aus?
4194304, so scheint mir, siehe auch
/usr/share/doc/apt/examples/configure-index.gz
auf welche auch in apt.conf (5) hingewiesen wird...
Eine datei /etc/apt/apt.conf existiert bei mir nicht.
Kann man aber anlegen... ;)

Gruß,
Flo
PS: Betreff angepasst.


signature.asc
Description: Digital signature


apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Diskussionsfäden extsupport
Hallo,
ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache search x kommt
ein 'Segmentation fault' ;-(
Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und bekomme folgende
Meldung:
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
E: Problem with MergeList
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_main_binary-i386_
Packages

Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?

MfG
Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
On Monday 10 November 2003 11:18, extsupport wrote:

Tach,

 ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache search x kommt
 ein 'Segmentation fault' ;-(
 Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und bekomme folgende
 Meldung:
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_main_binary-i386
_ Packages
 Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?

dett hier in die /etc/apt/apt.conf

// Fix up: E: Dynamic MMap ran out of room
APT::Cache-Limit 16777216;

-- 
ciao, Marc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: apt-cache search - Segmentation fault

2003-11-10 Diskussionsfäden Kallabis, Marcus
Danke für den Hinweis - jetzt geht's wieder :-))

Marcus

 -Original Message-
 From: Lutz Kittler [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Monday, November 10, 2003 11:47 AM
 To: extsupport
 Subject: Re: apt-cache search - Segmentation fault
 
 
 Am Montag, 10. November 2003 11:18 schrieb extsupport:
  Hallo,
  ich habe ein Debian 3 System und bei einem apt-cache 
 search x kommt
  ein 'Segmentation fault' ;-(
  Ich habe dann ein apt-cache gencaches ausgeführt und 
 bekomme folgende
  Meldung:
  Reading Package Lists... Error!
  E: Dynamic MMap ran out of room
  E: Error occured while processing libmagick5 (NewVersion1)
  E: Problem with MergeList
  
 /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_woody_updates_mai
 n_binary-i386
 _ Packages
 
  Hat vielleicht jemand eine Idee was hier kaputt ist ?
 
  MfG
  Marcus
 Hallo,
 
 setze mal den Cache für apt hoch in /etc/apt/apt.conf, zB:
 APT::Cache-Limit 25165824;
 
  Lutz
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: frage zu apt-cache unmet

2002-09-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On 22 Aug 2002, Gerhard Messner wrote:

 HI!

Hallo Gerhard!

 ich hab mal den befehl apt-cache unmet eingegeben und bekomm ne ganze
 reihe fehlermeldungen von paketen die nicht mal installiert sind

 z.B. wird hier das paket

 Package kernel-patch-2.4.1-ia64 version 010131-3 has an unmet dep:
 Recommends: kernel-source-2.4.1

 kernel-patch-2.4.1-ia64 ist aber nicht installiert, ist das normal?

Ja das ist normal, apt-cache unmet zeigt nicht erfuellbare Dependencies
von allen Paketen an die entweder installiert sind oder in einem der in
/etc/apt/sources aufgefuehrten Repositories verfuegbar sind.

 danke!

 gruss
 gerhard

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-04-02 Diskussionsfäden Chris Halls

On Sat, Mar 30, 2002 at 12:06:29PM +0100, Christian Obst wrote:
 Dann bin nach /var/cache/apt-proxy/debian/pool/main/b/bash
 gegangen und hab gesehen, daß dort zwei Dateien lagen:
 
 bash_2.05a-9_i386.deb.lock
 bash_2.05a-9_i386.deb.partial
 
 Die hab ich gelöscht, und wieder ein apt-get install bash gemacht, und
 siehe da, es klappt :-)

Hmm, kömisch :(

Normalerweise soll die Lockdatei nur bleiben, bis ein Download fertig ist.
Veilleicht hat eine apt-proxy Process gehängt?

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04945/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-30 Diskussionsfäden Christian Obst

On Sat, Mar 30, 2002 at 12:00:54AM +0100, Goran Ristic wrote:
 Hi Christian!
 
 On Fri, 29 Mar 2002, Christian Obst wrote:
 
 |  Das ist mir auch schon aufgefallen. Und zum Leidwesen meiner
 |  Telefonrechnung. ;)
 | 
 | Und was machst Du dagegen? Ich kille dann immer die apt-proxy und rsync
 | Prozesse, aber das ist nicht so toll.
 
 Naja. Eigentlich mache ich nischt. ;)
 Ich lasse es einfach laufen, da es eh benötigt wird.
 
 Es bestünde ja die Möglichkeit, einen Least-Cost-Router zu basteln. Dann
 hat man zumindest immer den günstigsten Provider am Wickel. Da rsync auch
 unterbrochene Downloads wieder aufnimmt, könnte man das mit den isdntools
 lösen. - Ich war bisher zu faul dazu. ;)
 
 |  | Failed to fetch 
http://localhost:/main/pool/main/b/bash/bash_2.05a-9_i386.deb  Size mismatch
 |  | E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with 
--fix-missing?
 |  | spitfire:~# 
 |  
 |  Such nochmal, ob grep-dctrl auch installiert ist.
 | 
 | Ja, ist installiert.
 | 
 |  Und: Hast Du auf beiden Rechnern ein update gemacht?
 | 
 | Kann sein, aber der Fehler tritt auf dem Apt-Proxy-Server auf, wo vorher
 | auch ein apt-get update gemacht wurde.
 
 Komisch. - Ich hatte dieses Problem auch. Nachdem ich grep-dctrl
 reinstalliert habe, ging es plötzlich.

Bei mir nicht :-(
Ich hab erst ein apt-get install reinstall grep-dctrl gemacht, da hat er es
neu aus dem Internet geladen (was auch klappte, im Gegensatz zu der Bash),
dann hab ich wieder apt-get install bash versucht -- schlug fehl. Das
selbe hab ich noch nach einem dpkg-reconfigure grep-dctrl gemacht --
selbes Ergebnis. Dann bin nach /var/cache/apt-proxy/debian/pool/main/b/bash
gegangen und hab gesehen, daß dort zwei Dateien lagen:

bash_2.05a-9_i386.deb.lock
bash_2.05a-9_i386.deb.partial

Die hab ich gelöscht, und wieder ein apt-get install bash gemacht, und
siehe da, es klappt :-)

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-29 Diskussionsfäden Michael Leng



 Betreff: Re: Apt-Cache teilen ÃŒbers Netzwerk


Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)

Hi, wie macht ihr das über die firewall ?
Macht ihr den port für apt-proxy komplett auf ?

Michael


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-29 Diskussionsfäden Christian Obst

On Fri, Mar 29, 2002 at 12:14:57AM +0100, Goran Ristic wrote:
 Hi Christian!
 
 On Thu, 28 Mar 2002, Christian Obst wrote:
 
 | Danke, ein apt-get update läuft. Nur scheint mir, das ein einmal
 | angestoßenes apt-get dist-upgrade nicht zu unterbrechen ist, da rsync
 | einfach weiterläuft und runterlädt. Ausserdem bekomme ich bei einem z.B.
 
 Das ist mir auch schon aufgefallen. Und zum Leidwesen meiner
 Telefonrechnung. ;)

Und was machst Du dagegen? Ich kille dann immer die apt-proxy und rsync
Prozesse, aber das ist nicht so toll.

 | Failed to fetch http://localhost:/main/pool/main/b/bash/bash_2.05a-9_i386.deb 
 Size mismatch
 | E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with 
--fix-missing?
 | spitfire:~# 
 
 Such nochmal, ob grep-dctrl auch installiert ist.

Ja, ist installiert.

 Und: Hast Du auf beiden Rechnern ein update gemacht?

Kann sein, aber der Fehler tritt auf dem Apt-Proxy-Server auf, wo vorher
auch ein apt-get update gemacht wurde.

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-29 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Christian!

On Fri, 29 Mar 2002, Christian Obst wrote:

|  Das ist mir auch schon aufgefallen. Und zum Leidwesen meiner
|  Telefonrechnung. ;)
| 
| Und was machst Du dagegen? Ich kille dann immer die apt-proxy und rsync
| Prozesse, aber das ist nicht so toll.

Naja. Eigentlich mache ich nischt. ;)
Ich lasse es einfach laufen, da es eh benötigt wird.

Es bestünde ja die Möglichkeit, einen Least-Cost-Router zu basteln. Dann
hat man zumindest immer den günstigsten Provider am Wickel. Da rsync auch
unterbrochene Downloads wieder aufnimmt, könnte man das mit den isdntools
lösen. - Ich war bisher zu faul dazu. ;)

|  | Failed to fetch 
|http://localhost:/main/pool/main/b/bash/bash_2.05a-9_i386.deb  Size mismatch
|  | E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with 
|--fix-missing?
|  | spitfire:~# 
|  
|  Such nochmal, ob grep-dctrl auch installiert ist.
| 
| Ja, ist installiert.
| 
|  Und: Hast Du auf beiden Rechnern ein update gemacht?
| 
| Kann sein, aber der Fehler tritt auf dem Apt-Proxy-Server auf, wo vorher
| auch ein apt-get update gemacht wurde.

Komisch. - Ich hatte dieses Problem auch. Nachdem ich grep-dctrl
reinstalliert habe, ging es plötzlich.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-28 Diskussionsfäden Chris Halls

Hi Christian,

On Wed, Mar 27, 2002 at 11:18:50PM +0100, Christian Obst wrote:
 Mein apt-proxy.conf sieht jetzt so aus:
 
 
 add_backend /main/  \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 #   ftp.us.debian.org::debian/  \
 ftp.de.debian.org::debian/  \
 ftp2.de.debian.org::debian/ \
 #   ftp.uk.debian.org::debian/

Sorry, leider geht es nicht, einzeln Zeilen mit '\' am ende
auszukomentieren.  Du mußt es so ordnen:

add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.de.debian.org::debian/  \
ftp2.de.debian.org::debian/ \

#   ftp.us.debian.org::debian/  \
#   ftp.uk.debian.org::debian/

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-28 Diskussionsfäden Christian Obst

On Thu, Mar 28, 2002 at 08:55:53AM +0100, Chris Halls wrote:
 Hi Christian,
 
 On Wed, Mar 27, 2002 at 11:18:50PM +0100, Christian Obst wrote:
  Mein apt-proxy.conf sieht jetzt so aus:
  
  
  add_backend /main/  \
  $APT_PROXY_CACHE/debian/\
  #   ftp.us.debian.org::debian/  \
  ftp.de.debian.org::debian/  \
  ftp2.de.debian.org::debian/ \
  #   ftp.uk.debian.org::debian/
 
 Sorry, leider geht es nicht, einzeln Zeilen mit '\' am ende
 auszukomentieren.  Du mußt es so ordnen:

Danke, ein apt-get update läuft. Nur scheint mir, das ein einmal
angestoßenes apt-get dist-upgrade nicht zu unterbrechen ist, da rsync
einfach weiterläuft und runterlädt. Ausserdem bekomme ich bei einem z.B.
apt-get install bash folgende Meldung:

spitfire:~# apt-get install bash
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 143  not upgraded.
Need to get 738kB of archives. After unpacking 996kB will be used.
Get:1 http://localhost woody/main bash 2.05a-9 [738kB]
Failed to fetch http://localhost:/main/pool/main/b/bash/bash_2.05a-9_i386.deb  
Size mismatch
E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
spitfire:~# 

Gruß, Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-28 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Christian!

On Thu, 28 Mar 2002, Christian Obst wrote:

| Danke, ein apt-get update läuft. Nur scheint mir, das ein einmal
| angestoßenes apt-get dist-upgrade nicht zu unterbrechen ist, da rsync
| einfach weiterläuft und runterlädt. Ausserdem bekomme ich bei einem z.B.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Und zum Leidwesen meiner
Telefonrechnung. ;)

| Failed to fetch http://localhost:/main/pool/main/b/bash/bash_2.05a-9_i386.deb  
|Size mismatch
| E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with 
|--fix-missing?
| spitfire:~# 

Such nochmal, ob grep-dctrl auch installiert ist. 
Und: Hast Du auf beiden Rechnern ein update gemacht?

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hallo zusammen,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Goran Ristic [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Dienstag, 26. März 2002 17:16

 Doch habe ich mal versucht. Leider hat das gute Stück den Dienst bei mir
 verweigert. - Wenn Du eine funktionierende apt-proxy.conf hast, dann
 immer her damit (per PM). ;)

hatte apt-move mal ausprobiert hat mir aber nich so gefallen. Z.Zt. nutze
ich apt-proxy und bin damit super zufrieden :)

Also hier mal eine funktionierende Konfiguration:

apt-proxy.conf
APT_PROXY_CACHE=/vol/id1/Debian

add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.us.debian.org::debian/  \
ftp.de.debian.org::debian/  \
ftp2.de.debian.org::debian/ \
ftp.uk.debian.org::debian/

add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
ftp.de.debian.org::debian-non-US/   \
ftp2.de.debian.org::debian-non-US/  \
ftp.uk.debian.org::debian/non-US/

add_backend /security/  \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
security.debian.org::debian-security/   \
non-us.debian.org::debian-security/

CLEANUP_DAYS=7
CLEAN_SWEEP=30
#MAX_VERSIONS=2
BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
#KEEP_STATS=1
#DEBUG=true
apt-proxy.conf

Und nun die passende sources.list:

(wobei für apt.proxy.server natürlich der Server eingetragen werden muß,
auf dem apt-proxy läuft.)

sources.list
deb http://apt.proxy.server:/main potato main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/non-US potato/non-US main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/security potato/updates main contrib
non-free

deb http://apt.proxy.server:/main woody main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/non-US woody/non-US main contrib non-free
#deb http://apt.proxy.server:/security woody/updates main contrib
non-free

deb http://apt.proxy.server:/main sid main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/non-US sid/non-US main contrib non-free
#deb http://apt.proxy.server:/security sid/updates main contrib non-free
sources.list

hoffe das hilft euch weiter.

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 26, 2002 at 07:58:59PM +0100, Christian Obst wrote:
 Geht es jetzt um eine Kombination aus apt-move und apt-proxy? Wie sieht
 das dann aus? Ich habe jetzt gestern aus meinem Apt-Cache mit apt-move einen Mirror
 generiert, einen FTP-Daemon eingerichtet und den Woody-Rechner auf dem
 (Ex)-Potato als Apt-Quelle angegeben, lief prima.

Nein, apt-move und apt-proxy bauen unterschiedliche Cacheverzeichnisse
(apt-move hat seiner eigene Structur, apt-proxy macht eine spiegelung).
apt-proxy ist änlich wie deine Lösung, aber das Cacheverzeichnis kann mit
apt-proxy von beiden Computer aus automatisch aktualisiert werden.

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04618/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Die, 2002-03-26 um 19.58 schrieb Christian Obst:
 On Tue, Mar 26, 2002 at 04:39:52PM +0100, Chris Halls wrote:
  On Tue, Mar 26, 2002 at 03:22:07PM +0100, Goran Ristic wrote:
   Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.
  
  Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)
 
 Geht es jetzt um eine Kombination aus apt-move und apt-proxy? Wie sieht
 das dann aus? Ich habe jetzt gestern aus meinem Apt-Cache mit apt-move einen Mirror
 generiert, einen FTP-Daemon eingerichtet und den Woody-Rechner auf dem
 (Ex)-Potato als Apt-Quelle angegeben, lief prima.

Wunderbar, dann benuzte für diese Pakete einfach deinen Mini-Mirror und
ab jetzt apt-proxy. Vorteile:
- Pakete werden nur einmal übertragen
- du musst nicht auf dem einen Rechner alle Pakete haben, die auf den
anderen Rechnern installiert sind
- Package-Dateien werden nur nach einer gewissen Zeit aktualisiert
(konfigurierbar)


/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)

hallo,

mein loesungsansatz geht den weg ueber nfs. kann der maskierte rechner
nicht die verzeichnisse des maskierenden rechners per nfs unter
/var/cache/apt 
und evtl. weitere mounten?

gruss
 micha(hf)


[Pakete teilen, aber wie]
   
   Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Tepperis!

On Tue, 26 Mar 2002, Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote:

| mein loesungsansatz geht den weg ueber nfs. kann der maskierte rechner
| nicht die verzeichnisse des maskierenden rechners per nfs unter
| /var/cache/apt 
| und evtl. weitere mounten?

Ja kann er. Bringt aber dem available nichts.

Ich würde vorschlagen, nach jedem Update auf Rechner A dessen /v/c/a/a
entsprechend der policy zu packen und in den Clients dann (nur) diesen als
Source anzugeben.

Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 26, 2002 at 03:22:07PM +0100, Goran Ristic wrote:
 Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.

Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04582/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Christian Obst

On Tue, Mar 26, 2002 at 07:17:41PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Obst schrieb:
 
  Ne, das ist sogar genau das, was ich suchte! Nur das mit dem Apache gefällt
  mir nicht. Geht das auch mir ftpd?
 
 Auch wenn ich noch nie einen FTP-Server konfiguriert habe, behaupte
 ich einfach mal: mindestens genauso gut ;-)

Stimmt ;-)

 Gruß,
 Knut Sübert

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Christian Obst

On Tue, Mar 26, 2002 at 04:39:52PM +0100, Chris Halls wrote:
 On Tue, Mar 26, 2002 at 03:22:07PM +0100, Goran Ristic wrote:
  Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.
 
 Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)

Geht es jetzt um eine Kombination aus apt-move und apt-proxy? Wie sieht
das dann aus? Ich habe jetzt gestern aus meinem Apt-Cache mit apt-move einen Mirror
generiert, einen FTP-Daemon eingerichtet und den Woody-Rechner auf dem
(Ex)-Potato als Apt-Quelle angegeben, lief prima.

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-26 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Chris!

On Tue, 26 Mar 2002, Chris Halls wrote:

| On Tue, Mar 26, 2002 at 03:22:07PM +0100, Goran Ristic wrote:
|  Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.
| 
| Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)

räusper
Doch habe ich mal versucht. Leider hat das gute Stück den Dienst bei mir
verweigert. - Wenn Du eine funktionierende apt-proxy.conf hast, dann
immer her damit (per PM). ;)
Vielleicht habe ich mich ja nur zu 'pucklich' angestellt...

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

Hallo Liste!

Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
sich die Pakete vom Woody Rechner.
Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.

Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Danke und Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Christian,

* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 20:53]:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
 vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
 den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
 Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
 sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
 sich die Pakete vom Woody Rechner.
 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
/var/cache/apt/archives von woody zu potato kopierst und einfach,
ohne sonst was zu ändern ein apt-get update.

Für alle späteren Fälle habe ich mir squid eingerichtet, apt via
apt.conf auf den squid gestellt und eine http-Quelle in die
sources.list eingetragen. Alle Pakete, die ich ziehe auf dem einen
Rechner, stehen somit allen Rechnern in meinem Netzwerk zur
Verfügung.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04513/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz

Moin Christian!

 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Ich behaupte einfach mal, Folgendes funktioniert:
/var/cache/apt in einen Tarball packen, mittels scp auf den anderen
Rechner kopieren, auspacken und freuen.

Habe ich Recht? ;-)


J0chen.

-- 
Don't talk politics and don't throw stones, your royal highnesses.
 [Radiohead - Living in a glasshouse]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Mar 25, 2002 at 09:17:15PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Christian,
 
 * Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 20:53]:
  Hallo Liste!
  
  Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
  vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
  den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
  Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
  sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
  sich die Pakete vom Woody Rechner.
  Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
  nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
  
  Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?
 
 Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
 /var/cache/apt/archives von woody zu potato kopierst und einfach,
 ohne sonst was zu ändern ein apt-get update.

Hast Du das so gemacht? Ein apt-get update geht doch die
/etc/apt/sources.list durch und fragt die entsprechenden Quellen ab. Apt
bräuchte doch noch die Packages-Informationen.

 Für alle späteren Fälle habe ich mir squid eingerichtet, apt via
 apt.conf auf den squid gestellt und eine http-Quelle in die
 sources.list eingetragen. Alle Pakete, die ich ziehe auf dem einen
 Rechner, stehen somit allen Rechnern in meinem Netzwerk zur
 Verfügung.

Aber die holen sich die Pakete dann doch aus dem Squid-Cache, und nicht aus
dem Apt-Cache, oder? Dann hast Du Deine Pakete ja doppelt vorhanden, oder
sehe ich da etwas falsch?

 Gruss Udo

Gruß Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel

On Mon, Mar 25, 2002 at 08:53:05PM +0100, Christian Obst wrote:
 Hallo Liste!

Hi,
 
 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.

Doch, es kann (in hinreichend neuen Versionen) vorhanden deb Dateien in
seinen eigenen cache importieren. Siehe apt-proxy-import(8)
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Auf dem woody apt-proxy installieren und ab dann *beide* Rechner über
apt-proxy updaten.

 Danke und Gruß,
 Christian

Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mon, 2002-03-25 um 20.53 schrieb Christian Obst:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
 vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
 den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
 Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
 sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
 sich die Pakete vom Woody Rechner.
 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Mit apt-move die vorhandenen Pakete in eine mirror-Struktur bringen,
diese kann man dann ohne Probleme mit apt-proxy weiternutzen. (hab ich
hier auch so gemacht.

HTH
/dirk



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Mar 25, 2002 at 10:34:44PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Christian,
 
 * Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 22:15]:
  On Mon, Mar 25, 2002 at 09:17:15PM +0100, Udo Mueller wrote:
   * Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 20:53]:

[Pakete teilen, aber wie]
   
   Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
   /var/cache/apt/archives von woody zu potato kopierst und einfach,
   ohne sonst was zu ändern ein apt-get update.
  
  Hast Du das so gemacht? Ein apt-get update geht doch die
  /etc/apt/sources.list durch und fragt die entsprechenden Quellen ab. Apt
  bräuchte doch noch die Packages-Informationen.
 
 Warum auch immer, ich weiß nicht, warum, werden so aber auch die
 unter /v/c/a/a vorhandenen Pakete miteinbezogen.
 
   Für alle späteren Fälle habe ich mir squid eingerichtet, apt via
   apt.conf auf den squid gestellt und eine http-Quelle in die
   sources.list eingetragen. Alle Pakete, die ich ziehe auf dem einen
   Rechner, stehen somit allen Rechnern in meinem Netzwerk zur
   Verfügung.
  
  Aber die holen sich die Pakete dann doch aus dem Squid-Cache, und nicht aus
  dem Apt-Cache, oder? Dann hast Du Deine Pakete ja doppelt vorhanden, oder
  sehe ich da etwas falsch?
 
 Wenn du mit Rechner A ein Paket installierst, liegt es
   a) im Squid-Cache
   b) auf Rechner A in /v/c/a/a
 
 Sollte aber kein Problem sein, da du sicher ab und zu apt-get clean
 aufrufst, um die teils veralteten Pakete von deiner Platte zu
 putzen. Im Squid-Cache sind sie ja zur Not noch vorhanden, sodaß
 man später noch einen manuellen Download machen könnte.
 
 Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?

Doch, das wars schon. Aber die Methode von Knut Sübert gefällt mir im
Moment besser, so hatte ich mir das vorgestellt. Trotzdem danke.
 
 Gruss Udo

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Mar 25, 2002 at 10:11:30PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Obst schrieb:
 
  Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
  sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
  sich die Pakete vom Woody Rechner.
 
  Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
  nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Hallo,
 
 was hier gut klappt, ist mittels apt-move aus den in
 /var/cache/apt/archives vorhandenen Paketen einen eigenen Minimirror
 zusammenzubauen.
 
 Den dann per apache freigeben und einen entsprechenden
 (ggf. zusätzlichen) Eintrag in den /etc/apt/sources.list auf dem
 anderen Rechner setzen.
 
 Ungefähr so:
 
   root@woody# apt-move update # räumt nebenbei alles auf
 
   root@potato# apt-get update
   root@potato# apt-get dist-upgrade 
 
 Hoffentlich ist das dem von Dir nicht gewünschtem apt-proxy nicht zu
 ähnlich.

Ne, das ist sogar genau das, was ich suchte! Nur das mit dem Apache gefällt
mir nicht. Geht das auch mir ftpd?

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Christian,

* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 22:54]:
  
  Sollte aber kein Problem sein, da du sicher ab und zu apt-get clean
  aufrufst, um die teils veralteten Pakete von deiner Platte zu
  putzen. Im Squid-Cache sind sie ja zur Not noch vorhanden, sodaß
  man später noch einen manuellen Download machen könnte.
 
 Doch, das wars schon. Aber die Methode von Knut Sübert gefällt mir im
 Moment besser, so hatte ich mir das vorgestellt. Trotzdem danke.

Muß man denn nach Knut's Methode das apt-get update vom www-Server
nur einmal, oder für alle Rechner einzeln, machen?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04535/pgp0.pgp
Description: PGP signature