Re: aqmoney

2005-03-16 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hartmut Figge schrieb:
Thomas Letzner:
 

Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
   

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search bin/openhbci-config
libopenhbci-dev: usr/bin/openhbci-config
Hast Du libopenhbci-dev installiert?
 

Ja ist eigentlich installiert, wenn ich aber wie du
apt-file search bin/openhbci-config
libopenhbci-dev: usr/bin/openhbci-config
das eingebe kommt nix. Find ich doch reichlich komisch.

Hartmut
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aqmoney

2005-03-16 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Thomas Letzner:
Hartmut Figge schrieb:

[...]
Hast Du libopenhbci-dev installiert?

Ja ist eigentlich installiert, wenn ich aber wie du

apt-file search bin/openhbci-config
libopenhbci-dev: usr/bin/openhbci-config

das eingebe kommt nix. Find ich doch reichlich komisch.

Wenn das nach einem 'sudo apt-file update' immer noch so ist, bedeutet
das, dass Du stable benutzt. :)

libopenhbci-dev gibt es bei testing und unstable. Dort gibt es übrigens
ebenfalls aqmoney. Vielleicht gibt es ja einen Backport von aqmoney.

Übrigens, bei Dir gibt es eine entsetzliche Vermehrung der Leerzeichen
beim Reply. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft ich darauf in dcsm*
hingewiesen habe. Der Default bei TB/Suite ist einfach eine Katastrophe.

- user.js -
user_pref(mail.quoteasblock, false);
---
Trag das in Deine user.js ein. Nach einem Neustart von TB sollte das
Problem gegessen sein.

P.S.
Ja, ich weiß, das ist hier OT. Andererseits nervt diese
Leerzeilenvermehrung möglicherweise nicht nur mich. ;)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
ich habe auf empfehlung mal das Homebankingprogramm Moneypenny 
ausprobieren wollen.
Dazu musste ich folgende Programme installieren:
openssl
gwenhywfar
openhbci2
aqmoney2

Bei den ersten drei Programmen hab ich keine Probleme gehabt. Nur 
aqmoney2 mosert rum, wenn ich das configure-Script durchlaufen lasse.

checking for OpenHBCI... configure: error:
Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
Please specify the right path by --with-openhbci-prefix=PREFIX.
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/aqmoney-0.6.3 #
Ich habe die oben genannten Programme mit ./configure; make; make 
install installiert welchen Prefix mus ich ihm denn nun mitgeben?
Ich versteh nicht wo die Datei liegt die er haben will.

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Letzner schrieb:
 Hallo

 ich habe auf empfehlung mal das Homebankingprogramm Moneypenny
 ausprobieren wollen.
 Dazu musste ich folgende Programme installieren:
 openssl
 gwenhywfar
 openhbci2
 aqmoney2

 Bei den ersten drei Programmen hab ich keine Probleme gehabt. Nur
 aqmoney2 mosert rum, wenn ich das configure-Script durchlaufen lasse.

 checking for OpenHBCI... configure: error:
  Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
  Please specify the right path by --with-openhbci-prefix=PREFIX.

Hast du bei diesem configure Optionen mitgegeben? Sonst sollten doch bestimmt 
nicht so ausgefallene Pfade kommen???

 Ich habe die oben genannten Programme mit ./configure; make; make
 install installiert welchen Prefix mus ich ihm denn nun mitgeben?
 Ich versteh nicht wo die Datei liegt die er haben will.

Die meisten Programme installieren per default nach /usr/local. Das Script 
sollte also in usr/local/bin/openhbci-config zu finden sein. Ansonsten mußt 
du suchen (hier seien 'man find' und 'man locate' genannt).

 Mfg Thomas

HTH,
MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgptaEuhbXd8P.pgp
Description: PGP signature


Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Jan Kohnert schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
 

Hallo
ich habe auf empfehlung mal das Homebankingprogramm Moneypenny
ausprobieren wollen.
Dazu musste ich folgende Programme installieren:
openssl
gwenhywfar
openhbci2
aqmoney2
Bei den ersten drei Programmen hab ich keine Probleme gehabt. Nur
aqmoney2 mosert rum, wenn ich das configure-Script durchlaufen lasse.
checking for OpenHBCI... configure: error:
Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
Please specify the right path by --with-openhbci-prefix=PREFIX.
   

Hast du bei diesem configure Optionen mitgegeben? Sonst sollten doch bestimmt 
nicht so ausgefallene Pfade kommen???

 

Ich habe die oben genannten Programme mit ./configure; make; make
install installiert welchen Prefix mus ich ihm denn nun mitgeben?
Ich versteh nicht wo die Datei liegt die er haben will.
   

Die meisten Programme installieren per default nach /usr/local. Das Script 
sollte also in usr/local/bin/openhbci-config zu finden sein. Ansonsten mußt 
du suchen (hier seien 'man find' und 'man locate' genannt).
 

Danke für den Tip kannte ich schon das Tool nur wusste ich leider nicht 
was ich suchen muss. Aber egal jetzt hat es geklappt aber ich weiß nicht 
warum. moneypenny kann ich trotzdem noch nicht starten weil er jetzt die 
libaqmoney.so.0 sucht, die ich aber auch mit find nicht aufspüren konnte.

 

Mfg Thomas
   

HTH,
MfG Jan
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Thomas Letzner:

 Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search bin/openhbci-config
libopenhbci-dev: usr/bin/openhbci-config

Hast Du libopenhbci-dev installiert?

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Letzner schrieb:

 moneypenny kann ich trotzdem noch nicht starten weil er jetzt die
 libaqmoney.so.0 sucht, die ich aber auch mit find nicht aufspüren konnte.

Sollte in /usr/local/lib (evtl. auch noch in einem Unterverzeichnis) sein. 
Evtl. hilft ein ldconfig, nach einem 'echo /usr/local/lib 
 /etc/ld.so.conf', falls das nicht schon drin steht.
Falls die lib in einem Unterverzeichnis steht, mußt du das Unterverzeichnis 
mit in die ld.so.conf schreiben.

 Thomas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpb4ZklPLVyV.pgp
Description: PGP signature


offizielle Pakete erstellen[Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Martin Hoefling
Am Dienstag, 21. Januar 2003 07:43 schrieb Andreas Tille:
[...]
  Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
  Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
  installiert.
  Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
  Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
  .deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
  es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...

 Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
 Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?

Wie erstellt man den offizielle Pakete, ich hab mich bis jetzt nur mal kurz 
mit dem Thema beschäftigt. Ist das arg kompliziert? Da war doch irgendwas mit 
GPG Schlüssel, den man sich erst signieren lassen muss.

Gruss

Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Evers wrote:

On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.



Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die 
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install 
installiert.

Dafür muss aber auch libchipcard installiert sein ?


Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines 
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody 
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich 
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...

Das ist sehr nett, aber ich benutze sid :-)
Der .deb für openhbci ist doch libopenhbci0 (wahrscheinlich nur unter 
sid verfügbar) oder? D.h. ich muss einfach das Dependencie von openhbci 
auf libopenhbci0 umstellen?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Andreas Tille wrote:

On Mon, 20 Jan 2003, Frank Evers wrote:

On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.


Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
installiert.
Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...


Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?


wäre natürlich sehr schön insbesondere in anbetracht der Tatsache, dass 
bei solchen Tools man an rechtzeitigen Sicherheits-Updates und Upgrades 
_sehr_ interessiert ist.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Evers
On Dienstag, 21. Januar 2003 11:48, Yevgen Reznichenko wrote:

 Das ist sehr nett, aber ich benutze sid :-)
 Der .deb für openhbci ist doch libopenhbci0 (wahrscheinlich nur
 unter sid verfügbar) oder? D.h. ich muss einfach das Dependencie
 von openhbci auf libopenhbci0 umstellen?

Das könnte klappen, einen Versuch ist es wert.
Sag bescheid, ob es geklappt hat ;)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Andreas

On Dienstag, 21. Januar 2003 07:43, Andreas Tille wrote:

 Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
 Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?

offizielle Pakete setzen zunächst mal den Maintainerstatus voraus, 
den hab ich nicht und den bekomme ich wohl auch nicht so schnell. 
Ferner kann ein offizielles Paket der genannten Programme nicht mehr 
in Woody eingehen.

Ich könnte natürlich inoffizielle Pakete bereitstellen, jedoch sollten 
diese dann auch den Qualitätskriterien unterliegen, die man auch an 
ein offizielles Paket stellen würde.
Leider ist es nun so, daß ich mich erst seit relativ kurzer Zeit mit 
Debian beschäftige und mich insbesondere in diese 
Paketierungsgeschichte noch nicht ausreichend reingefuchst habe - 
auch gerade nicht die Zeit habe das hinreichend ernsthaft zu tun.

Wenn ich also für mich privat ein deb erstelle, so gebe ich es 
vielleicht mit entsprechenden Warnhinweisen privat weiter, ich stelle 
es aber nicht öffentlich zu download bereit, wenn ich nicht 
beurteilen kann welche Schäden es auf einem mir unbekannten Rechner 
anrichten kann.

Wenn ich schlau genug bin werde ich die Ergebnisse meiner Bemühungen 
natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, das versteht sich 
von selbst. :)

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 21 Jan 2003, Frank Evers wrote:

 offizielle Pakete setzen zunächst mal den Maintainerstatus voraus,
 den hab ich nicht und den bekomme ich wohl auch nicht so schnell.
Falsch!
Schon mal was von Sponsoring gehört???
Lies doch mal in New Maintainer Bereich auf www.debian.org nach.
Ich bin mir sicher, daß sich für sowas ein SPonsor finden würde.

 Ferner kann ein offizielles Paket der genannten Programme nicht mehr
 in Woody eingehen.
Das ist natürlich wahr.  Aber wenn erstmal die Source-Packages offiziell
da sind, kann man sich das Zeug in der Regel leicht für Woody selbst
bauen - immer noch besser als irgendwie verteilte Pakete.

 Ich könnte natürlich inoffizielle Pakete bereitstellen, jedoch sollten
 diese dann auch den Qualitätskriterien unterliegen, die man auch an
 ein offizielles Paket stellen würde.
Das wäre natürlich in jedem Fall schön.

 Leider ist es nun so, daß ich mich erst seit relativ kurzer Zeit mit
 Debian beschäftige und mich insbesondere in diese
 Paketierungsgeschichte noch nicht ausreichend reingefuchst habe -
 auch gerade nicht die Zeit habe das hinreichend ernsthaft zu tun.
Da kann Dir natürlich keiner helfen.  Auf der anderen Seite lohnt
es sich immer,as ordentlich zu machen.  Wenn Du mal ein Paket fertig
hast, kannst Du doch einfach erstmal lintian drüber laufen lassen -
ist auch für private Pakete sinnvoll.  Wenn das ohne Warnungen
durchläuft kann das Paket eigentlich nicht wirklich ganz schlecht
sein.  Tips bekommst Du sicher auch von Deinem Sponsor für die Pakete.

 Wenn ich also für mich privat ein deb erstelle, so gebe ich es
 vielleicht mit entsprechenden Warnhinweisen privat weiter, ich stelle
 es aber nicht öffentlich zu download bereit, wenn ich nicht
 beurteilen kann welche Schäden es auf einem mir unbekannten Rechner
 anrichten kann.
Das ist natürlich löblich.

 Wenn ich schlau genug bin werde ich die Ergebnisse meiner Bemühungen
 natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, das versteht sich
 von selbst. :)
Sehr schön!

Nur Mut (und Zeit) zum ersten eigenen Paket

  Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-20 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Frank

Frank Evers wrote:

Hallo Yevgen

On Sonntag, 19. Januar 2003 21:05, Yevgen Reznichenko wrote:



Klingt interesant, welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?
Welches Programm, das openhbci nutzt, ist zu empfehlen???



Ich nutze openhbci seit ca. einem Jahr zusammen mit dem 
Kommandozeilentool aqmoney, 

Auf das Tool bin ich auch schon gestossen, ich habe nur momentan 
Probleme es bei mir zu installieren. Mit make deb kann man ein .deb 
File erzeugen, der aber nicht installierbar ist, hier die Ausgabe von 
dpkg -i aqmoney.deb

# dpkg -i aqmoney-0.3-1woody.deb
(Lese Datenbank ... 81356 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von aqmoney 0.3-1 (durch 
aqmoney-0.3-1woody.deb) ...
Entpacke Ersatz für aqmoney ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von aqmoney:
 aqmoney hängt ab von openhbci (= 0.9.2); aber:
  Paket openhbci ist nicht installiert.
 aqmoney hängt ab von libchipcard (= 0.6); aber:
  Paket libchipcard ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von aqmoney (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 aqmoney

Die Pakete openhbci und libchipcard sind natürlich nicht mit apt zu 
beziehen, es gibt nur

libopenhbci-dev - Development package for libopenhbci
libopenhbci0 - Library to support the Home Banking Interface (HBCI)

und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die 
anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]

2003-01-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Yevgen,

* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [20-01-03 16:19]:
 Die Pakete openhbci und libchipcard sind natürlich nicht mit apt zu 
 beziehen, es gibt nur

Also libchipcard gibt es als .deb-file, schau mal auf:
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=34542

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]]

2003-01-20 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

 und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
 anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.

Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die 
Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install 
installiert.
Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines 
Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody 
.deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich 
es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aqmoney installieren [was Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1kann kein Java]]

2003-01-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, 20 Jan 2003, Frank Evers wrote:

 On Montag, 20. Januar 2003 16:19, Yevgen Reznichenko wrote:

  und die beiden sind natürlich bei mir drauf. Wie hast Du oder die
  anderen installiert??? Das Debian-Way ist mir natürlich lieber.

 Muß ich dich wohl enttäuschen, ich habe aus reiner Faulheit die
 Sourcen runtergeladen und mit ./configure, make, make install
 installiert.
 Mal sehen, ich hatte eh vor diese Woche ein separates reines
 Woody-System aufzusetzen, vieleicht komm ich auch noch dazu für Woody
 .deb's für openhbci, aqmoney und libchipcard zu paketieren. Wenn ich
 es noch hinkriege kannst du sie gerne haben...
Was spricht dagegen - saubere Lizenzen vorausgesetzt - offizielle
Pakete draus zu machen, anstatt Pakete privat zu verteilen?

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)