Re: bind offener dnsserver?

2004-06-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Jonas Meurer wrote:
hi,
ich habe auf meinem server, der nun seit einer weile online ist, bind
laufen, welches auch 2 domains und die 4 ips des server verwaltet.
mein problem ist nun, dass ich unmengen an dns-traffic habe, was ich
darauf zurückführe, dass bind jede anfrage freudig beantwortet, und
somit als offener dnsserver jedem zugänglich ist. beweis:
Sieh Dir mal
options {
  recursion no;
};
an...
das wäre interessant damit ich den server trotzdem als dns-server für
meinem heim-pc benutzen kann.
Auf Deinem Rechner und für die lokale Auflösung auf dem Server solltest
Du vielleicht die NS Deines ISPs verwenden - macht es IMHO einfacher...
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bind: nicht-lokale domains nur lokal auflösen (was: bind offener dnsserver)

2004-06-12 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Moin Jonas

Am Sam, 12 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:

 Andersrum gesagt: von aussen sollen nur die zwei wichtigen domains
 auflösbar sein, von innen alles.

Und warum versuchst Du dann nicht den Ansatz, die Root-Zone zu
entfernen und die Forwarders einzuschränken?
Oder ist da auch ein allow-query nicht erlaubt?

Dann würde er doch bei Anfragen von außen mit NXDOMAIN antworten,
bei Anfragen der allow-IPs jedoch den forwarder befragen.


Hagen
-- 
22/ 81
Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern durch das,
was man mit Würde zu entbehren weiß. Immanuel Kant


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind: nicht-lokale domains nur lokal auflösen (was: bind offener dnsserver)

2004-06-12 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 12/06/2004 Hagen Kühnel - debianlist wrote:
  Andersrum gesagt: von aussen sollen nur die zwei wichtigen domains
  auflösbar sein, von innen alles.
 
 Und warum versuchst Du dann nicht den Ansatz, die Root-Zone zu
 entfernen und die Forwarders einzuschränken?
 Oder ist da auch ein allow-query nicht erlaubt?

scheint exakt wie du gesagt hast, auch die forwarders sektion erlaubt
keine angabe von allow-query:
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: /etc/bind/named.conf.options:19: expected IP 
address near 'allow-query'
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: loading configuration: unexpected token
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: exiting (due to fatal error)

 Dann würde er doch bei Anfragen von außen mit NXDOMAIN antworten,
 bei Anfragen der allow-IPs jedoch den forwarder befragen.

ja, wenn ... ;)

bye
 jonas



Re: bind: nicht-lokale domains nur lokal auflösen (was: bind offener dnsserver)

2004-06-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jonas,

Am 2004-06-12 11:31:44, schrieb Jonas Meurer:

scheint exakt wie du gesagt hast, auch die forwarders sektion erlaubt
keine angabe von allow-query:
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: /etc/bind/named.conf.options:19: expected IP 
address near 'allow-query'
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: loading configuration: unexpected token
Jun 12 11:30:06 host named[11909]: exiting (due to fatal error)

Würde sagen, das du auf der Mailingliste 

mailto:[EMAIL PROTECTED] 

wohl besser aufgehoben bist.

bye
 jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Werner,

Werner Mahr, 11.06.2004 (d.m.y):

 Am Freitag, 11. Juni 2004 18:01 schrieb Christian Schmidt:

  Und warum hattest Du dann einen entsprechenden Dienst aktiviert? ;-)
 
 Ich weiß bis heute nicht wo der Dienst herkam.

In solchen Situationen koennen dann wieder Tools wie fuser oder lsof hilfreich 
sein...

Gruss,
Christian
-- 
PS: Es heißt Country-Burger und schmeckt wie Fleisch!
-- Mike Croon


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-12 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 12. Juni 2004 11:41 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Werner,

 Werner Mahr, 11.06.2004 (d.m.y):
  Am Freitag, 11. Juni 2004 18:01 schrieb Christian Schmidt:
   Und warum hattest Du dann einen entsprechenden Dienst aktiviert? ;-)
 
  Ich weiß bis heute nicht wo der Dienst herkam.

 In solchen Situationen koennen dann wieder Tools wie fuser oder lsof
 hilfreich sein...

Jetz weiß ich leider nicht wie du das meinst.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-12 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag, 12. Juni 2004 11:41 schrieb Christian Schmidt:
 Werner Mahr, 11.06.2004 (d.m.y):

  Ich weiß bis heute nicht wo der Dienst herkam.
 In solchen Situationen koennen dann wieder Tools wie fuser oder lsof
 hilfreich sein...
 Jetz weiß ich leider nicht wie du das meinst.

Dienst- und Prozesszuordnung.

Gruß,
Marcus
-- 
My unofficial backports for Debian GNU/Linux Woody:
http://www.gothgoose.net/debian/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Werner,

Werner Mahr, 12.06.2004 (d.m.y):

 Am Samstag, 12. Juni 2004 11:41 schrieb Christian Schmidt:
  Hallo Werner,
 
  Werner Mahr, 11.06.2004 (d.m.y):
   Am Freitag, 11. Juni 2004 18:01 schrieb Christian Schmidt:
Und warum hattest Du dann einen entsprechenden Dienst aktiviert? ;-)
  
   Ich weiß bis heute nicht wo der Dienst herkam.
 
  In solchen Situationen koennen dann wieder Tools wie fuser oder lsof
  hilfreich sein...
 
 Jetz weiß ich leider nicht wie du das meinst.

Wenn Dir (z.B. dank eines Portscans) bekannt ist, dass auf Deinem
Rechner irgendetwas an Port xyz lauscht, kannst Du z.B. diese beiden
Tools verwenden, um herauszubekommen, welcher Prozess dafuer
verantwortlich ist.

Simples Beispiel:
server:~# fuser 80/tcp
80/tcp:464   752
server:~# ps ax|grep 464
  464 ?S  0:00 /usr/sbin/apache

Gruss,
Christian
-- 
Was ist der Unterschied zwischen einem Motorrad und dem A-Klasse
Mercedes? Das Motorrad kippt zur Kurveninnenseite hin um.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-12 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 12. Juni 2004 15:53 schrieb Marcus Frings:

  In solchen Situationen koennen dann wieder Tools wie fuser oder lsof
  hilfreich sein...
 
  Jetz weiß ich leider nicht wie du das meinst.

 Dienst- und Prozesszuordnung.

Das ist mir schon klar, ich wusste aber nicht, wie ich die auf einen 
bestimmten Port loslassen kann.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind: nicht-lokale domains nur lokal auflösen (was: bind offener dnsserver)

2004-06-12 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Am Sam, 12 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:

 On 12/06/2004 Hagen Kühnel - debianlist wrote:
  Und warum versuchst Du dann nicht den Ansatz, die Root-Zone zu
  entfernen und die Forwarders einzuschränken?
  Oder ist da auch ein allow-query nicht erlaubt?
 
 scheint exakt wie du gesagt hast, auch die forwarders sektion erlaubt
 keine angabe von allow-query:

Kann dieser Bind überhaupt irgendetwas?

Dann hilft eben nur noch der Paukenschlag. Nur noch die eigenen
Zonen werden bedient (die root-Zone wird entfernt). In
/etc/resolv.conf nüssen dann eben Nameserver des Providers rein, so
das der Server selber auflösen kann, bind jedoch nicht.

Das funktioniert.

Hagen
-- 
04/ 81
W.I.Uljanow - Lernen, lernen, nochmals lernen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind: nicht-lokale domains nur lokal auflösen (was: bind offener dnsserver)

2004-06-12 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 12/06/2004 Hagen Kühnel - debianlist wrote:
 Dann hilft eben nur noch der Paukenschlag. Nur noch die eigenen
 Zonen werden bedient (die root-Zone wird entfernt). In
 /etc/resolv.conf nüssen dann eben Nameserver des Providers rein, so
 das der Server selber auflösen kann, bind jedoch nicht.
 
 Das funktioniert.

jo, ich weiß ;-)

werde ich auch als endlösung akzeptieren, wenn die bind-user
mailingliste keine bessere hergibt.

bye
 jonas



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Jun 11, 2004 at 12:04:26AM +0200, Hagen K?hnel - debianlist wrote:
 Am Don, 10 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:
 [...]
  was bedeutet 'hint' zone, kann ich den eintrag einfach auskommentieren?

mein Woerterbuch sagt: hint : Tip, Wink, Andeutung, Fingerzeig, Anspielung.

Vielleicht mal das HOWTO lesen? http://langfeldt.net/DNS-HOWTO/
Auch nuetzlich: http://caliban.physics.utoronto.ca/neufeld/Domain.HOWTO/

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Hagen Kühnel - HagK:

 Wenn er tatsächlich zwei Netzwerkkarten hat, kann man (AFAIK mit
 listen) auch die Interfaces definieren, an denen er lauscht. Das ist
 übersichtlicher, als eine komplexe Konfiguration.

Wenn ich die Doku richtig verstehe, will »listen« IP-Bereiche, keine
Interfaces. Aber so läßt sich ja ebenfalls jede gewünschte Einschränkung
formulieren.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Werner Mahr:

 Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten. Ein 
 Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber zumindest 
 entschärfen.

Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jonas Meurer:

 dann beantwortet er aber auch anfragen für die domains für die er
 zuständig ist nur aus dem internen netz, richtig? das ist ja nicht was
 ich will.

Dann hatte ich Dich falsch verstanden, sorry.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 10. Juni 2004 23:59 schrieb Andreas Kroschel:
 * Werner Mahr:
  Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten. Ein
  Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber zumindest
  entschärfen.

 Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
 einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.

Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Werner Mahr:

 Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
 einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

Muß man auch nicht immer, aber z.B. nach der Installation von Dämonen
oder einem dist-upgrade. Außerdem gibt es einige Webdienste, falls man
keine Möglichkeit für einen Remote-Zugriff hat.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 11. Juni 2004 11:25 schrieb Andreas Kroschel:
 * Werner Mahr:
  Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
  einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 
  Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

 Muß man auch nicht immer, aber z.B. nach der Installation von Dämonen
 oder einem dist-upgrade. Außerdem gibt es einige Webdienste, falls man
 keine Möglichkeit für einen Remote-Zugriff hat.

Den Betreffenden Dämon hatte ich nicht installiert (zumindest wusste ich 
nichts davon), aber bei den Webseiten gibt es nicht viele die mir zusagen. 
Die letzte die ich ausprobiert habe, hat meinen Webserver einfach übersehen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Freitag, 11. Juni 2004 11:25 schrieb Andreas Kroschel:
 * Werner Mahr:
  Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
  einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 
  Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

 Muß man auch nicht immer, aber z.B. nach der Installation von Dämonen
 oder einem dist-upgrade. Außerdem gibt es einige Webdienste, falls man
 keine Möglichkeit für einen Remote-Zugriff hat.

 Den Betreffenden Dämon hatte ich nicht installiert (zumindest wusste ich 
 nichts davon), aber bei den Webseiten gibt es nicht viele die mir zusagen. 
 Die letzte die ich ausprobiert habe, hat meinen Webserver einfach übersehen.

http://www.linux-sec.net/Audit/nmap.test.html

HTH,
Martin



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Werner Mahr:

 Den Betreffenden Dämon hatte ich nicht installiert (zumindest wusste
 ich nichts davon), aber bei den Webseiten gibt es nicht viele die mir
 zusagen. Die letzte die ich ausprobiert habe, hat meinen Webserver
 einfach übersehen.

http://www.linux-sec.net/Audit/nmap.test.gwif.html macht keinen
schlechten Eindruck.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Werner,

Werner Mahr, 10.06.2004 (d.m.y):

 Am Donnerstag, 10. Juni 2004 21:42 schrieb Christian Schmidt:
 
  Das mag sein...
  Aber Du laesst Deine Haustuer doch auch nicht die ganze Zeit offen
  stehen und verlaesst Dich darauf, dass alle anderen das vor Deinem
  Haus haengende Schild Hier ist abgeschlossen beachten, oder?
 
 Nein, aber wenn ich vor die offene Tür einen Türsteher stelle, kommt auch 
 keiner rein.

Doch: Dazu muss man dem Tuersteher nur etwas Pfeffer in die Augen
streuen.

  Denn: Wo nichts lauscht, kann auch nichts exploitet werden.
 
 Sagen wir es mal so, ich habe auch lange Zeit lpc nach drausen offen gehabt, 
 ich weiß zwar immernoch wofür das ist, aber es jeißt irgendwas mit line 
 printer, und ich habe mit sicherheit keinen Drucker an meinem Server.

Und warum hattest Du dann einen entsprechenden Dienst aktiviert? ;-)

 Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten.
 Ein Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber 
 zumindest entschärfen.

Man kann sich natuerlich auch den Output von netstat ansehen und
ominoesen offenen Ports nachspueren. Oder den Rechner mal von
aussen portscannen (lassen).
Dann _weiss_ man auch, was wo lauscht.

Gruss,
Christian
-- 
Keiner soll hungern ohne zu frieren.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Werner,

Werner Mahr, 11.06.2004 (d.m.y):

 Am Donnerstag, 10. Juni 2004 23:59 schrieb Andreas Kroschel:
  * Werner Mahr:
   Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten. Ein
   Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber zumindest
   entschärfen.
 
  Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
  einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 
 Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

Dann kann man immer noch netstat benutzen.

Gruss,
Christian
-- 
Neue Meldungen von Windows 2000:
Windows Virus-scan 1.0. 'Windows gefunden' soll es entfernt
werden, um Systemabsturz zu verhindern (j/n)?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 11. Juni 2004 18:01 schrieb Christian Schmidt:

  Sagen wir es mal so, ich habe auch lange Zeit lpc nach drausen offen
  gehabt, ich weiß zwar immernoch wofür das ist, aber es jeißt irgendwas
  mit line printer, und ich habe mit sicherheit keinen Drucker an meinem
  Server.

 Und warum hattest Du dann einen entsprechenden Dienst aktiviert? ;-)

Ich weiß bis heute nicht wo der Dienst herkam.

  Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten.
  Ein Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber
  zumindest entschärfen.

 Man kann sich natuerlich auch den Output von netstat ansehen und
 ominoesen offenen Ports nachspueren. Oder den Rechner mal von
 aussen portscannen (lassen).
 Dann _weiss_ man auch, was wo lauscht.

Mittlerweile mache ich das auch, ich hatte nur solche Sachen erstmal 
verschoben, da ich noch ein paar andere Probleme hatte.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Trsteher, Tren und Toiletten (Re: bind offener dnsserver?)

2004-06-11 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nein, aber wenn ich vor die offene Tür einen Türsteher stelle, kommt auch 
 keiner rein.

Ich habe gerne sowohl eine abgeschlossene Tür als auch einen Türsteher.
Selbst, wenn ich die Tür mal versehentlich auflasse oder der Türsteher
gerade auf Toilette ist - sprich: Ich habe mich in der Konfiguration
irgendwie vertan - habe ich eine realistische Chance, dass nicht beides
gleichzeitig passiert ist, sprich, dass ich trotzdem noch sicher bleibe.

Kind regards,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Trsteher, Tren und Toiletten (Re: bind offener dnsserver?)

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 11. Juni 2004 20:14 schrieb Spiro Trikaliotis:
 Hallo,

 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Nein, aber wenn ich vor die offene Tür einen Türsteher stelle, kommt auch
  keiner rein.

 Ich habe gerne sowohl eine abgeschlossene Tür als auch einen Türsteher.
 Selbst, wenn ich die Tür mal versehentlich auflasse oder der Türsteher
 gerade auf Toilette ist - sprich: Ich habe mich in der Konfiguration
 irgendwie vertan - habe ich eine realistische Chance, dass nicht beides
 gleichzeitig passiert ist, sprich, dass ich trotzdem noch sicher bleibe.

Wobei ein Bind der läuft nicht ständig umkonfiguriert wird, eine Firewall 
ebenso wenig, und ein Nameserver der Anfragen beantwortet auch kein 
Sicherheitsproblem darstellt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



bind: nicht-lokale domains nur lokal auflösen (was: bind offener dnsserver)

2004-06-11 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hi nochmal,

mh, da ich mir nicht vorstellen kann, dass das nicht geht, versuche ich
es nochmal klarer zu formulieren:
Bind auf meinem server verwaltet 2 domains, hat allerdings auch die
normale . zone (mit root-nameservern) eingetragen, und kann somit jede
domain auflösen.

Ich möchte auch gerne, dass das so bleibt, nur sollten nicht-lokale
domains - also alle ausser den beiden für die er 1st dnsserver ist -
ausschließlich für localhost aufgelöst werden.

Andersrum gesagt: von aussen sollen nur die zwei wichtigen domains
auflösbar sein, von innen alles.

Das Problem in einem einfachen allow-query liegt darin, dass es in zonen
des type 'hint' prinzipiell nicht möglich ist, und die root-zone nunmal
vom type 'hint' ist ;-(

und nur zur klarstellung: weder firewall noch globale interface
beschränkungen bringen mir was, da 2 domains für alle welt auf anfrage
aufgelöst werden müssen.

bye
 jonas



bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hi,

ich habe auf meinem server, der nun seit einer weile online ist, bind
laufen, welches auch 2 domains und die 4 ips des server verwaltet.

mein problem ist nun, dass ich unmengen an dns-traffic habe, was ich
darauf zurückführe, dass bind jede anfrage freudig beantwortet, und
somit als offener dnsserver jedem zugänglich ist. beweis:
# host www.heise.de meinserver
Using domain server:
Name: meinserver
Address: 62.???.???.???#53
Aliases:

www.heise.de has address 193.99.144.71

nun meine frage, wie kann ich das ausstellen?

gibt es eine möglichkeit, nicht einfach den eintrag für die db.root
rauszunehmen, sondern weiterhin alles aufzulösen, nur für alle requests
die nicht lokale domains betreffen auth regeln aufzustellen?

das wäre interessant damit ich den server trotzdem als dns-server für
meinem heim-pc benutzen kann.

anyway, die schnellste und umfassenste lösung ist einfach nichts mehr
ausser den lokalen domains aufzulösen, also den root dns server eintrag
zu entfernen, richtig?

bye
 jonas



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jonas Meurer:

 mein problem ist nun, dass ich unmengen an dns-traffic habe, was ich
 darauf zurückführe, dass bind jede anfrage freudig beantwortet, und
 somit als offener dnsserver jedem zugänglich ist. beweis:
 # host www.heise.de meinserver
 Using domain server:
 Name: meinserver
 Address: 62.???.???.???#53
 Aliases:

Hast Du die Anfrage von »außen« gestellt? Daß er fürs interne Netz einen
Cache bereitstellt, kann ja gewünscht sein.

 das wäre interessant damit ich den server trotzdem als dns-server für
 meinem heim-pc benutzen kann.

Ich würde so etwas wie 

,
| acl home {192.168.0.0/24; 10.0.0.0/8; 127.0.0.1;};
| options {
| // sonstiges Zeuch, z.B. forwarders auf den DNS des ISPs
| auth-nxdomain no; 
| allow-query { home;};
| listen-on {home;};
| allow-transfer { none;};
| };
`

in die config aufnehmen, Subnetze natürlich nach Deinen Gegebenheiten.
Dann beantwortet er nur Anfragen aus dem internen Netz.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 10/06/2004 Andreas Kroschel wrote:
  # host www.heise.de meinserver
  Using domain server:
  Name: meinserver
  Address: 62.???.???.???#53
  Aliases:
 
 Hast Du die Anfrage von »außen« gestellt? Daß er fürs interne Netz einen
 Cache bereitstellt, kann ja gewünscht sein.

ja, ich habe die anfrage von meiner workstation zu hause aus gestellt.

 ,
 | acl home {192.168.0.0/24; 10.0.0.0/8; 127.0.0.1;};
 | options {
 | // sonstiges Zeuch, z.B. forwarders auf den DNS des ISPs
 | auth-nxdomain no; 
 | allow-query { home;};
 | listen-on {home;};
 | allow-transfer { none;};
 | };
 `
 
 in die config aufnehmen, Subnetze natürlich nach Deinen Gegebenheiten.
 Dann beantwortet er nur Anfragen aus dem internen Netz.

dann beantwortet er aber auch anfragen für die domains für die er
zuständig ist nur aus dem internen netz, richtig? das ist ja nicht was
ich will.

ein anderes problem ist, dass mein home-pc eine dynamische ip hat ;-P

aber egal, für den anfang wäre es schön, wenn er alle domains mit
eigener konfiguration allen verfügbar macht, nur nicht-lokale domains
(wozu er zb. root-server anfragen benötigt) ausschließlich für localhost
auflöst.

bye
 jonas



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - HagK
Am Don, 10 Jun 2004, schrieb Andreas Kroschel:

 * Jonas Meurer:
 
  mein problem ist nun, dass ich unmengen an dns-traffic habe, was ich
  darauf zurückführe, dass bind jede anfrage freudig beantwortet, und
  somit als offener dnsserver jedem zugänglich ist. beweis:
 
  das wäre interessant damit ich den server trotzdem als dns-server für
  meinem heim-pc benutzen kann.
 
 | acl home {192.168.0.0/24; 10.0.0.0/8; 127.0.0.1;};
 in die config aufnehmen, Subnetze natürlich nach Deinen Gegebenheiten.
 Dann beantwortet er nur Anfragen aus dem internen Netz.

Ich habe das eher so verstanden, dass es sich um eine Art
root-Server handelt, man selbst greift via dial-up darauf zu.

Wenn er tatsächlich zwei Netzwerkkarten hat, kann man (AFAIK mit
listen) auch die Interfaces definieren, an denen er lauscht. Das ist
übersichtlicher, als eine komplexe Konfiguration.

Ohne genauere Strukturkentnisse kann man aber wie so oft nur
Vermutungen anstellen, was der OP meint. Und vermuten würde ich,
dass er für sich einen SSH- oder VPN-Tunnel benötigt um an die
interne Schnittstelle heranzukommen, ansonsten beantwortet der DNS
nur Anfragen an die eigenen Domains.

Leider sind auch die unmengen an dns-traffic nicht genau voluminös
spezifiziert und wahrscheinlich auch nicht analysiert. Ich vermute,
der OP weiß nicht, wer nach was den Bind X befragt, da er noch kein
Logging eingeschaltet hat.

Hagen
-- 
79/ 81
Da nicht sicher ist, ob der Computer existiert, existiert möglicherweise 
auch das Problem nicht. B.A.f.H.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Am Don, 10 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:

 
  ,
  | acl home {192.168.0.0/24; 10.0.0.0/8; 127.0.0.1;};
  | options {
  | allow-query { home;};
  | };
  `
  
 dann beantwortet er aber auch anfragen für die domains für die er
 zuständig ist nur aus dem internen netz, richtig? das ist ja nicht was
 ich will.

Dann ebend nicht in die options sondern in die entsprchende Zone.

 ein anderes problem ist, dass mein home-pc eine dynamische ip hat ;-P

Schonmal über eine Standleitung nachgedacht? Bestimmte
Konfigurationswünsche sind ebend nur mit Festverbindungen möglich.
Hier wäre es aber kostengünstiger, den DNS als Slave laufen zu
lassen, den Master an der dynamischen IP zu installieren und mittels
TSIG-Key die slaves upzudaten. Bei der Gelegenheit bräuchte man auch
nicht mehr den (dann) Slave befragen, weil man alles im lokalen Netz
hat.

 aber egal, für den anfang wäre es schön, wenn er alle domains mit
 eigener konfiguration allen verfügbar macht, 

zone $foo {
allow-query { any; };
};
 nur nicht-lokale domains
 (wozu er zb. root-server anfragen benötigt) 
 ausschließlich für localhost auflöst.

zone . {
allow-query{ 127.0.0.1; };
};


HAgen
-- 
51/ 81
Quatsch. Aufgabe eines $CHEFs ist es auch, die Qualifikation der
Mitarbeiter im Auge zu behalten. Braucht man jemanden, der sich nicht
nur mit $DRECK, sondern auch mit $SCHUND gut auskennt, dann schickt man
ein oder zwei $DRECK-Experten fruehzeitig auf ein $SCHUNDSEMINAR. Das
ist weit besser, als einen $DRECK-Experten durch einen neu eingekauften
$SCHUND-Experten zu ersetzen, der vermutlich nicht mit dem auf $DRECK
aufsetzenden $HERUMGEFRICKEL zurechtkommt.
Mirko Liss in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Jun 10, 2004 at 11:56:42AM +0200, Jonas Meurer wrote:
 [...]
 nun meine frage, wie kann ich das ausstellen?

man bind und/oder man named.conf

Ansonsten den Port 53 in der Firewall dichtmachen, fuer TCP und UDP.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 10/06/2004 Hagen Kühnel - debianlist wrote:
  nur nicht-lokale domains
  (wozu er zb. root-server anfragen benötigt) 
  ausschließlich für localhost auflöst.
 
 zone . {
 allow-query{ 127.0.0.1; };
 };


named.conf:
zone . {
allow-query{ 127.0.0.1; };
type hint;
file /etc/bind/db.root;
};

logs:
named[4654]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
named[4654]: /etc/bind/named.conf:13: option 'allow-query' is not allowed in 'hint' 
zone '.'
named[4654]: loading configuration: failure
...

was bedeutet 'hint' zone, kann ich den eintrag einfach auskommentieren?

bye
 jonas



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hans-Georg,

Hans-Georg Bork, 10.06.2004 (d.m.y):

 On Thu, Jun 10, 2004 at 11:56:42AM +0200, Jonas Meurer wrote:
  [...]
  nun meine frage, wie kann ich das ausstellen?
 
 man bind und/oder man named.conf
 
 Ansonsten den Port 53 in der Firewall dichtmachen, fuer TCP und UDP.

Ganz schlechte Idee...

Aus meiner named.conf:
options {
directory /var/cache/bind;
listen-on port 53 {
127.0.0.1;
192.168.2.1;
};

allow-query {
127.0.0.1;
192.168.2.0/24;
};

Damit lege ich fest, dass
- bind nur auf den nach innen weisenden Interfaces lauscht,
- Abfragen nur vom Server selbst sowie aus dem inneren Subnetz
  gestattet sind.

Gruss,
Christian
-- 
Frauen haben viele Fehler.
Männer haben nur zwei:
alles, was sie sagen
und alles, was sie tun


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 10. Juni 2004 17:48 schrieb Christian Schmidt:

  Ansonsten den Port 53 in der Firewall dichtmachen, fuer TCP und UDP.

 Ganz schlechte Idee...

Warum? Ob er jetz mit Hilfe der Config nur ermöglicht, von einem Interface 
zuzugreifen, oder ob er einfach den Zugriff von allen anderen Interfaces 
unterbindet (bei Bind passender als verbieten) bleibt sich im Endeffekt doch 
wohl gleich.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Thu, Jun 10, 2004 at 07:45:57PM +0200, Werner Mahr wrote:
 [...]
 Warum? Ob er jetz mit Hilfe der Config nur ermöglicht, von einem Interface 
 zuzugreifen, oder ob er einfach den Zugriff von allen anderen Interfaces 
 unterbindet (bei Bind passender als verbieten) bleibt sich im Endeffekt doch 
 wohl gleich.

Eben, nur dass das Verbieten in der Firewall denn Traffic weiter draussen
haelt und bind davon gar nichts mitbekommt ... damit ist der Server auch
von aussen gesehen zu.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Werner,

Werner Mahr, 10.06.2004 (d.m.y):

 Am Donnerstag, 10. Juni 2004 17:48 schrieb Christian Schmidt:
 
   Ansonsten den Port 53 in der Firewall dichtmachen, fuer TCP und UDP.
 
  Ganz schlechte Idee...
 
 Warum? Ob er jetz mit Hilfe der Config nur ermöglicht, von einem Interface 
 zuzugreifen, oder ob er einfach den Zugriff von allen anderen Interfaces 
 unterbindet (bei Bind passender als verbieten) bleibt sich im Endeffekt doch 
 wohl gleich.

Das mag sein...
Aber Du laesst Deine Haustuer doch auch nicht die ganze Zeit offen
stehen und verlaesst Dich darauf, dass alle anderen das vor Deinem
Haus haengende Schild Hier ist abgeschlossen beachten, oder?
Genau: Du schliesst die Tuer - damit kannst Du Dir dann auch das
Schild sparen.

Ein Paketfilter ist nicht immer unbedingt erforderlich, wenn man sein
Linux-System abdichten will: Dadurch, dass man die angebotenen Dienste auf 
vertrauenswuerdige Interfaces beschraenkt, kann man sich den
Paketfilter auch prinzipiell schenken.

Denn: Wo nichts lauscht, kann auch nichts exploitet werden.

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Lebensplaner!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 10. Juni 2004 21:42 schrieb Christian Schmidt:

 Das mag sein...
 Aber Du laesst Deine Haustuer doch auch nicht die ganze Zeit offen
 stehen und verlaesst Dich darauf, dass alle anderen das vor Deinem
 Haus haengende Schild Hier ist abgeschlossen beachten, oder?

Nein, aber wenn ich vor die offene Tür einen Türsteher stelle, kommt auch 
keiner rein.

 Denn: Wo nichts lauscht, kann auch nichts exploitet werden.

Sagen wir es mal so, ich habe auch lange Zeit lpc nach drausen offen gehabt, 
ich weiß zwar immernoch wofür das ist, aber es jeißt irgendwas mit line 
printer, und ich habe mit sicherheit keinen Drucker an meinem Server.

Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten. Ein 
Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber zumindest 
entschärfen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 10. Juni 2004 21:28 schrieb Hans-Georg Bork:
 On Thu, Jun 10, 2004 at 07:45:57PM +0200, Werner Mahr wrote:
  [...]
  Warum? Ob er jetz mit Hilfe der Config nur ermöglicht, von einem
  Interface zuzugreifen, oder ob er einfach den Zugriff von allen anderen
  Interfaces unterbindet (bei Bind passender als verbieten) bleibt sich im
  Endeffekt doch wohl gleich.

 Eben, nur dass das Verbieten in der Firewall denn Traffic weiter draussen
 haelt und bind davon gar nichts mitbekommt ... damit ist der Server auch
 von aussen gesehen zu.

Was ja erwünscht ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Am Don, 10 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:

 zone . {
 allow-query{ 127.0.0.1; };
 type hint;
 file /etc/bind/db.root;
 };
 
 logs:
 named[4654]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
 named[4654]: /etc/bind/named.conf:13: option 'allow-query' is not allowed in 'hint' 
 zone '.'
 named[4654]: loading configuration: failure

Das ist natürlich wieder typisch Amis. Ein Feature bauen, aber
tausende Ausnamen. :(

Hmm, dann bleibt wohl nur, dass er eben nicht die Root-Zonen
befragt, und eben die Forwarders (die DNS deines Providers/RZ) nur
vom loalhost befragt werden. Also zone . auskommentieren,
forwardes mit allow_query bestücken.

Lohnt sich der Aufwand wirklich, den Du da betreibst? Hast Du ein GB
DNS-Traffic? Kann der DNS nicht mal eine Weile unzuverlässig
arbeiten (öfters mal für ein paar Stunden stoppen), die eigenen
Domains liegen ja noch in einem 2nd-DNS bereit.
 
 was bedeutet 'hint' zone, kann ich den eintrag einfach auskommentieren?

Google?!

http://www.rz.ifi.lmu.de/doku/
http://doc.rz.ifi.lmu.de/server/bind/Bv9ARM.html

Ansonsten hilft auch mal ein gutes Buch zum Nachschlagen, wenn man
ein Thema öfters am Wickel hat.

Hagen
-- 
73/ 81
Es gibt einen Gott, und er lacht mich gerade aus!
Felix von Leitner in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-10 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 11/06/2004 Hagen Kühnel - debianlist wrote:
 Am Don, 10 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:
 
  zone . {
  allow-query{ 127.0.0.1; };
  type hint;
  file /etc/bind/db.root;
  };
  
  logs:
  named[4654]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
  named[4654]: /etc/bind/named.conf:13: option 'allow-query' is not allowed in 
  'hint' zone '.'
  named[4654]: loading configuration: failure
 
 Das ist natürlich wieder typisch Amis. Ein Feature bauen, aber
 tausende Ausnamen. :(
 
 Hmm, dann bleibt wohl nur, dass er eben nicht die Root-Zonen
 befragt, und eben die Forwarders (die DNS deines Providers/RZ) nur
 vom loalhost befragt werden. Also zone . auskommentieren,
 forwardes mit allow_query bestücken.
 
 Lohnt sich der Aufwand wirklich, den Du da betreibst? Hast Du ein GB
 DNS-Traffic? Kann der DNS nicht mal eine Weile unzuverlässig
 arbeiten (öfters mal für ein paar Stunden stoppen), die eigenen
 Domains liegen ja noch in einem 2nd-DNS bereit.

naja, ich habe zur zeit keinen 2nd-DNS, mein server hat 2 ips aus
verschiedenen class-c netzen, spielt er zur zeit beide ns-server für die
domains.
Und ja, ich habe GB DNS-Traffic, diesen monat 2,5 GB.

bye
 jonas