Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-09 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] [050405 19:32]:

  Oder habe ich da was falsch verstanden?  Ich dachte bisher stunnel waere
  fuer Programme gedacht, die von sich aus kein SSL koennen?
 stunnel != ssh tunnel

Stimmt, stunnel ist ein extra Paket [1], damit kann man quasi einen
ssl-wrapper um daemons basteln, die von sich aus kein ssl
unterstuetzten, so habe ich einige zeitlang popa3d betrieben.

1: http://packages.debian.org/stunnel


 Jedenfalls nehme ich an, daß das in diesem Sinne gemeint war. Falls
 nicht, bitte ich ebenfalls um Aufklärung. :)

Genau, also was bringt dir in einem normalen Szenario ein ssh-tunnel
oder stunnel?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Knstner
Hallo zusammen,

ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu lassen.
so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch.
Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier falsch läuft.

Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen ?

Anbei die Fehlermeldung:
einträge aus
/var/log/syslog

Apr  5 14:58:16 linux fetchmail[3427]: fetchmail 6.2.5 Dämon wird gestartet
Apr  5 14:58:23 linux fetchmail[3427]: 1 Nachricht für [EMAIL PROTECTED] bei 
pop.mydomain.com (1499 Oktetts).
Apr  5 14:58:24 linux fetchmail[3427]: Nachricht 
[EMAIL PROTECTED]@pop.mydomain.com:1 von 1 wird gelesen (1499 Oktetts)
Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 [EMAIL PROTECTED]: 
Sender address rejected: not logged in as owner
Apr  5 14:58:28 linux fetchmail[3427]: kann noch nicht einmal an fetchmail 
senden!
Apr  5 14:58:29 linux fetchmail[3427]:  geflusht



fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Künstner
Hallo zusammen,

ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu lassen.
so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch.
Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier falsch läuft.

Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen ?

Anbei die Fehlermeldung:
einträge aus
/var/log/syslog

Apr  5 14:58:16 linux fetchmail[3427]: fetchmail 6.2.5 Dämon wird gestartet
Apr  5 14:58:23 linux fetchmail[3427]: 1 Nachricht für [EMAIL PROTECTED] bei 
pop.mydomain.com (1499 Oktetts).
Apr  5 14:58:24 linux fetchmail[3427]: Nachricht 
[EMAIL PROTECTED]@pop.mydomain.com:1 von 1 wird gelesen (1499 Oktetts)
Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 [EMAIL PROTECTED]: 
Sender address rejected: not logged in as owner
Apr  5 14:58:28 linux fetchmail[3427]: kann noch nicht einmal an fetchmail 
senden!
Apr  5 14:58:29 linux fetchmail[3427]:  geflusht



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Martin Künstner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo zusammen,

 ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu lassen.
 so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch.
 Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier falsch läuft.

 Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen ?

 Anbei die Fehlermeldung:
 einträge aus
 /var/log/syslog

 Apr  5 14:58:16 linux fetchmail[3427]: fetchmail 6.2.5 Dämon wird gestartet
 Apr  5 14:58:23 linux fetchmail[3427]: 1 Nachricht für [EMAIL PROTECTED] bei 
 pop.mydomain.com (1499 Oktetts).
 Apr  5 14:58:24 linux fetchmail[3427]: Nachricht 
 [EMAIL PROTECTED]@pop.mydomain.com:1 von 1 wird gelesen (1499 Oktetts)
 Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 [EMAIL PROTECTED]: 
 Sender address rejected: not logged in as owner
 Apr  5 14:58:28 linux fetchmail[3427]: kann noch nicht einmal an fetchmail 
 senden!
 Apr  5 14:58:29 linux fetchmail[3427]:  geflusht

Mail 'abholen' involviert idR zwei Schritte: vom Server lesen und irgendwo hin
schreiben. Letzteres ist konfigurierbar, aber default sollte sein, daß die Mails
an den lokalen Mailserver gehen, und zwar für den User den du entweder auf der
Kommandozeile oder im fetchmailrc angegeben hast. Mich dünkt, da läuft etwas
schief. Hast du den verkehrten User angegeben? Will der Mailserver 
Authentifizierung
haben? 




Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-05 16:00:52, schrieb Martin Künstner:
 Hallo zusammen,

 Apr  5 14:58:16 linux fetchmail[3427]: fetchmail 6.2.5 Dämon wird gestartet
 Apr  5 14:58:23 linux fetchmail[3427]: 1 Nachricht für [EMAIL PROTECTED] bei 
 pop.mydomain.com (1499 Oktetts).
 Apr  5 14:58:24 linux fetchmail[3427]: Nachricht 
 [EMAIL PROTECTED]@pop.mydomain.com:1 von 1 wird gelesen (1499 Oktetts)
 Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 [EMAIL PROTECTED]: 
 Sender address rejected: not logged in as owner
 Apr  5 14:58:28 linux fetchmail[3427]: kann noch nicht einmal an fetchmail 
 senden!
 Apr  5 14:58:29 linux fetchmail[3427]:  geflusht

Wie währe es mit

poll pop.mydomain.com proto pop3
user test   pass supergeheim is localuser here

Ich gehe mal davon aus, das du sowas wie

poll pop.mydomain.com proto pop3 user test pass supergeheim

versucht hast und fetchmail den falschen localen $USER verwendet hat.

desweiteren gehe ich mal davon aus, das Du als

postmaster [EMAIL PROTECTED]

angegeben hast.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 05.04.2005 um 16:23 schrieb Martin Künstner:
Hallo zusammen,
ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu 
lassen.
so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch.
Danach erscheint jedoch ein SMTP 553.
Wie sieht Deine fetchmailrc aus?
Hier ein Minimalbeispiel für GMX; ich nehme an, dass das für Web.de 
ähnlich aussehen sollte:

poll pop.gmx.net with protocol pop3:
 user 12345678 with password geheim is andreas here;
 ssl
Beachte die Option is andreas here. Damit gibst Du Deine lokale 
Benutzerkennung an.

Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 
[EMAIL PROTECTED]: Sender address rejected: not logged in as owner
Dein Mailer scheint die Nachricht gleich wieder an Web.de zu schicken 
und deren Mailer lehnt die Nachricht dann ab. Kann das sein? Welchen 
Mailer hast Du installiert?


Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 05.04.2005 um 16:23 Uhr schrieb Martin Künstner [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo zusammen,

Hallo!

 ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu lassen.
 so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch.
 Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier falsch läuft.

Wurde doch schon in der anderen Antwort geschrieben:
Wahrscheinlich hast Du in Deiner fetchmail-Konfigurationsdatei einen
Benutzer angegeben, der auf Deinem Rechner nicht existiert.

Wie sieht denn Deine /etc/fetchmailrc (bzw. Deine ~/.fetchmailrc) aus?

 Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen ?
 
 Anbei die Fehlermeldung:
 einträge aus
 /var/log/syslog
 
 [ ... ]

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [050405 17:02]:
 Wie währe es mit
 poll pop.mydomain.com proto pop3
 user test   pass supergeheim is localuser here

Bitte nicht ssl vergessen, sonst kann man sein Passwort eigentlich
gleich auf die eigene Webseite stellen oder den boesen (tm), gemeinen
(r) Hackern (c) per Postkarte schicken.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Alexander Schmehl, *,

Alexander Schmehl wrote on Apr 05, 2005 at 05:57PM +0200:
 Bitte nicht ssl vergessen, sonst kann man sein Passwort eigentlich
 gleich auf die eigene Webseite stellen oder den boesen (tm), gemeinen
 (r) Hackern (c) per Postkarte schicken.
oder den ssh tunnel, denn nicht jeder $mailanbieter bietet auch ssl
an... 

-- 
-
Rainer Bendig aka Ny |  http://www.moins.de  | GnuPG-Key 0x41D44F10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Künstner
Am Dienstag, 5. April 2005 17:23 schrieb Thilo Engelbracht:
 Am 05.04.2005 um 16:23 Uhr schrieb Martin Künstner [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo zusammen,

 Hallo!

  ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu
  lassen. so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das
  auch. Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier
  falsch läuft.

 Wurde doch schon in der anderen Antwort geschrieben:
 Wahrscheinlich hast Du in Deiner fetchmail-Konfigurationsdatei einen
 Benutzer angegeben, der auf Deinem Rechner nicht existiert.

 Wie sieht denn Deine /etc/fetchmailrc (bzw. Deine ~/.fetchmailrc) aus?


# /etc/fetchmailrc for system-wide daemon mode
# This file must be chmod 0600, owner fetchmail

# The default for this option is 300, which polls the server every 5
# minutes.
# meiner holt einmal die stunde mail
set daemon  3600

# By default, the system-wide fetchmail will output logging messages to
# syslog; uncomment the line below to disable this. This might be useful
# if you are logging to another file using the 'logfile' option.
#
# set no syslog

# Avoid loss on 4xx errors. On the other hand, 5xx errors get more
# dangerous.
#
set no bouncemail

# The following defaults are used when connecting to any server, and can
# be overridden in the server description below.
#
# Set antispam to -1, since it is far safer to use that together with no
# bouncemail.
#
defaults:
  antispam -1
  batchlimit 100

# Example server section.
#
#poll foo.bar.org with protocol pop3
#  user baka there is localbaka here smtphost smtp.foo.bar.org;

poll pop.mydomain.com protocol pop3 timeout 120
user [EMAIL PROTECTED] with pass pwd
is user test here # wants mda /usr/bin/mail

smtphost smtp.mydomain.com;



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Künstner
Am Dienstag, 5. April 2005 17:23 schrieb Thilo Engelbracht:
 Am 05.04.2005 um 16:23 Uhr schrieb Martin Künstner [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo zusammen,

 Hallo!

  ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu
  lassen. so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das
  auch. Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier
  falsch läuft.

 Wurde doch schon in der anderen Antwort geschrieben:
 Wahrscheinlich hast Du in Deiner fetchmail-Konfigurationsdatei einen
 Benutzer angegeben, der auf Deinem Rechner nicht existiert.

Der Benutzer existiert auf dem Rechner.

 Wie sieht denn Deine /etc/fetchmailrc (bzw. Deine ~/.fetchmailrc) aus?

Benötige ich zwingend für jeden Benutzer eine ~/fetchmailrc ?
Ich habe lediglich /etc/fetchmailrc angelegt.

  Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen ?
 
  Anbei die Fehlermeldung:
  einträge aus
  /var/log/syslog
 
  [ ... ]

 Gruß,

 Thilo

 --
 Registered Linux user #348074 with the Linux counter
 http://counter.li.org



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Künstner
Am Dienstag, 5. April 2005 17:11 schrieb Andreas Vögele:
 Am 05.04.2005 um 16:23 schrieb Martin Künstner:
  Hallo zusammen,
 
  ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu
  lassen.
  so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das auch.
  Danach erscheint jedoch ein SMTP 553.

 Wie sieht Deine fetchmailrc aus?

 Hier ein Minimalbeispiel für GMX; ich nehme an, dass das für Web.de
 ähnlich aussehen sollte:

 poll pop.gmx.net with protocol pop3:
   user 12345678 with password geheim is andreas here;
   ssl

 Beachte die Option is andreas here. Damit gibst Du Deine lokale
 Benutzerkennung an.

  Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553
  [EMAIL PROTECTED]: Sender address rejected: not logged in as owner

 Dein Mailer scheint die Nachricht gleich wieder an Web.de zu schicken
 und deren Mailer lehnt die Nachricht dann ab. Kann das sein? Welchen
 Mailer hast Du installiert?

exim4

Warum soll der Mailer die Nachricht gleich wieder weg schicken ?
Ich dachte er sortiert sie lediglich lokal ein.
So wie ich das nachvollziehen kann wird die Nachricht aus dem Postfach geholt. 
Das Postfach ist nach dem Holen von fetchmail leer.

danach taucht der SMTP 553 Fehler auf
was mich stutzig macht ist das die Meldung laut /var/log/syslog immer noch von 
fetchmail kommt

Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 [EMAIL PROTECTED]: 
Sender address rejected: not logged in as owner
Apr  5 14:58:28 linux fetchmail[3427]: kann noch nicht einmal an fetchmail 
senden!
Apr  5 14:58:29 linux fetchmail[3427]:  geflusht

wenn ich das richtig verstehe sollte jetzt aber bereits exim oder ein anderes 
Programm am Zuge sein.





Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 5. April 2005 17:56 schrieb Martin Künstner:
 Am Dienstag, 5. April 2005 17:23 schrieb Thilo Engelbracht:
  [...]
  Wie sieht denn Deine /etc/fetchmailrc (bzw. Deine ~/.fetchmailrc)
  aus?
 [gekürzt]
 set daemon  3600
 set no bouncemail
 defaults:
   antispam -1
   batchlimit 100
 poll pop.mydomain.com protocol pop3 timeout 120
 user [EMAIL PROTECTED] with pass pwd
 is user test here # wants mda /usr/bin/mail

Bis hier hin alles OK

 smtphost smtp.mydomain.com;

Wieso das denn? Stellst du die Mails nicht lokal zu?

Mit dieser Zeile versucht fetchmail, die geholten Mails per SMTP an 
smtp.mydomain.com weiterzuleiten, und da dürfte die Athentifizierung 
fehlschlagen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 5. April 2005 17:58 schrieb Martin Künstner:
 Am Dienstag, 5. April 2005 17:23 schrieb Thilo Engelbracht:
  [...]
 
  Wurde doch schon in der anderen Antwort geschrieben:
  Wahrscheinlich hast Du in Deiner fetchmail-Konfigurationsdatei
  einen Benutzer angegeben, der auf Deinem Rechner nicht existiert.

 Der Benutzer existiert auf dem Rechner.

Wie ich in der anderen Mail schrieb: die Mail geht aber via SMTP an 
einen anderen Rechner weiter.

  Wie sieht denn Deine /etc/fetchmailrc (bzw. Deine ~/.fetchmailrc)
  aus?

 Benötige ich zwingend für jeden Benutzer eine ~/fetchmailrc ?
 Ich habe lediglich /etc/fetchmailrc angelegt.

Nein.

Eine fetchmailrc reicht aus, wenn deine User sie nicht selbst bearbeiten 
sollen/wollen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] [050405 18:04]:

  Bitte nicht ssl vergessen, sonst kann man sein Passwort eigentlich
  gleich auf die eigene Webseite stellen oder den boesen (tm), gemeinen
  (r) Hackern (c) per Postkarte schicken.
 oder den ssh tunnel, denn nicht jeder $mailanbieter bietet auch ssl
 an... 

Sorry, war ein langer Tag, und statt eines halbwegs funktionierenden
Gehirns habe ich derzeit nur Wackelpudding in der Birne, aber was bringt
mir stunnel, wenn mein Mail-Provider kein ssl unterstuetzt?

Dazu muesste ich doch auf den Rechner meines Mail-Provider kommen, dort
stunnel installieren, den stunnel so konfigurieren, dass er meine
Anfrage lokal zum nicht ssl-unterstuetzenden Mailserver des Providers
weiterleitet, und waere dann in der Lage, meine Mails mit ssl abzuholen,
denn dann wuerde mein Provider ja ssl unterstuetzen?

Oder habe ich da was falsch verstanden?  Ich dachte bisher stunnel waere
fuer Programme gedacht, die von sich aus kein SSL koennen?


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-05 17:57:43, schrieb Alexander Schmehl:

 Bitte nicht ssl vergessen, sonst kann man sein Passwort eigentlich
 gleich auf die eigene Webseite stellen oder den boesen (tm), gemeinen
 (r) Hackern (c) per Postkarte schicken.

Aber wieviele ISPs unterstützen POP3 mit SSL ?

Die Mehrheit jedenfals nicht.
Und wer POP3 fetchen muß, ist selber schuld.

 Yours sincerely,
   Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 05.04.2005 um 17:58 Uhr schrieb Martin Künstner [EMAIL PROTECTED]:

 Am Dienstag, 5. April 2005 17:23 schrieb Thilo Engelbracht:
  Am 05.04.2005 um 16:23 Uhr schrieb Martin Künstner [EMAIL PROTECTED]:
   Hallo zusammen,
 
  Hallo!
 
   ich versuche seit längerem mir von fetchmail meine e-mail abholen zu
   lassen. so wie ich die meldung in /var/log/syslog deute funktioniert das
   auch. Danach erscheint jedoch ein SMTP 553. Ich weis nicht was hier
   falsch läuft.
 
  Wurde doch schon in der anderen Antwort geschrieben:
  Wahrscheinlich hast Du in Deiner fetchmail-Konfigurationsdatei einen
  Benutzer angegeben, der auf Deinem Rechner nicht existiert.
 
 Der Benutzer existiert auf dem Rechner.
 
  Wie sieht denn Deine /etc/fetchmailrc (bzw. Deine ~/.fetchmailrc) aus?
 
 Benötige ich zwingend für jeden Benutzer eine ~/fetchmailrc ?

Nein, Du benötigst nicht für jeden User eine ~/fetchmailrc.
- In der Datei /etc/fetchmailrc kannst Du global Einstellungen
  vornehmen.
- Alternativ können die einzelnen Benutzer eine individuelle
  ~/.fetchmailrc verwenden.

 Ich habe lediglich /etc/fetchmailrc angelegt.

OK.
Wie sehen die Dateirechte etc. aus? Mach bitte mal:

 ls -al /etc/fetchmailrc

Wie sieht das bei Dir aus? Bei mir:

-rw---1 fetchmai root 804 13. Dez 08:27 /etc/fetchmailrc

Und dann:
Melde Dich mal als Benutzer eins an und versuche mit folgendem Befehl,
eine Nachricht an den Benutzer zwei zu senden:

 echo Hallo | mail -s Toller Betreff zwei

Kommt diese Nachricht an (also unter /var/mail/zwei)?
Sollte diese E-Mail _nicht_ bei Benutzer zwei ankommen, so liegt das
Problem _nicht_ an fetchmail, sondern an Deinem MTA.
Dann musst Du Deinen SMTP-Server (also exim, postfix, o.a.) korrekt
konfigurieren.

   Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen ?
  
   Anbei die Fehlermeldung:
   einträge aus
   /var/log/syslog
  
   [ ... ]
 

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-05 18:12:43, schrieb Martin Künstner:

 exim4
 
 Warum soll der Mailer die Nachricht gleich wieder weg schicken ?

Weil er nich normal versendet sondern bounced.
Hast Du die Option

set no bouncemail

gesetzt?  Deine Fehlermeldung schreit gerade danach, das er versucht
hat zu bouncen weil dein exim4 sie nicht angenommen hat.

 Ich dachte er sortiert sie lediglich lokal ein.

Wenn aber exim4 falsch configuriert ist ?

 So wie ich das nachvollziehen kann wird die Nachricht aus dem Postfach 
 geholt. 
 Das Postfach ist nach dem Holen von fetchmail leer.

Kann nicht sein, denn fetchmail löscht keine Messages, wenn er keine
Messages senden kann. Diese Sicherheitseinrichtung ist bereits seit
der ersten WOODY version drin, denn es war mal ne Zeit nicht so.

 danach taucht der SMTP 553 Fehler auf
 was mich stutzig macht ist das die Meldung laut /var/log/syslog immer noch 
 von 
 fetchmail kommt

Klar, er kann nicht an exim4 ausliefern.  Hast Du keine
Messages von exim4 in der syslog oder /var/log/mail.info ?

 Apr  5 14:58:27 linux fetchmail[3427]: SMTP-Fehler: 553 [EMAIL PROTECTED]: 
 Sender address rejected: not logged in as owner
 Apr  5 14:58:28 linux fetchmail[3427]: kann noch nicht einmal an fetchmail 
 senden!
 Apr  5 14:58:29 linux fetchmail[3427]:  geflusht
 
 wenn ich das richtig verstehe sollte jetzt aber bereits exim oder ein anderes 
 Programm am Zuge sein.

Scheib einfach mal in die /etc/fetchmailrc

set no bouncemail

amn den Anfang.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] [050405 18:04]:

  Bitte nicht ssl vergessen, sonst kann man sein Passwort eigentlich
  gleich auf die eigene Webseite stellen oder den boesen (tm), gemeinen
  (r) Hackern (c) per Postkarte schicken.
 oder den ssh tunnel, denn nicht jeder $mailanbieter bietet auch ssl
 an... 

 Sorry, war ein langer Tag, und statt eines halbwegs funktionierenden
 Gehirns habe ich derzeit nur Wackelpudding in der Birne, aber was bringt
 mir stunnel, wenn mein Mail-Provider kein ssl unterstuetzt?

 Dazu muesste ich doch auf den Rechner meines Mail-Provider kommen, dort
 stunnel installieren, den stunnel so konfigurieren, dass er meine
 Anfrage lokal zum nicht ssl-unterstuetzenden Mailserver des Providers
 weiterleitet, und waere dann in der Lage, meine Mails mit ssl abzuholen,
 denn dann wuerde mein Provider ja ssl unterstuetzen?

 Oder habe ich da was falsch verstanden?  Ich dachte bisher stunnel waere
 fuer Programme gedacht, die von sich aus kein SSL koennen?

stunnel != ssh tunnel

Wenn der Mail-Provider kein POP-over-SSL oder IMAP-over-SSL untersttzt,
man aber auf dem POP/IMAP-Server oder zumindest im gleichen LAN einen
per SSH zugnglichen Shell-Account hat, dann bringt ein SSH-Tunnel
natrlich etwas. Diese Konstellation knnte in der Praxis durchaus
gegeben sein, wenn es sich beim Mail-Provider um den eigenen Arbeitgeber
oder die eigene Uni handelt.

Jedenfalls nehme ich an, da das in diesem Sinne gemeint war. Falls
nicht, bitte ich ebenfalls um Aufklrung. :)

Martin



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2005-04-05 17:57:43, schrieb Alexander Schmehl:
 
  Bitte nicht ssl vergessen, sonst kann man sein Passwort eigentlich
  gleich auf die eigene Webseite stellen oder den boesen (tm), gemeinen
  (r) Hackern (c) per Postkarte schicken.
 
 Aber wieviele ISPs unterstützen POP3 mit SSL ?

GMX (unterstützt auch APOP), Web.de, Arcor, gmail.com tun das offenbar. 

Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



APOP vs. ssl [was: fetchmail SMTP Fehler 553]

2005-04-05 Diskussionsfäden Eckhard S. Maass
* Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED]:
 (unterstützt auch APOP)

Was ist denn eigentlich besser? APOP oder Verschlüsslung mit ssl?

SEcki


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APOP vs. ssl [was: fetchmail SMTP Fehler 553]

2005-04-05 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Apr 05, 2005 at 08:35:54PM +0200, Eckhard S. Maass wrote:
 
 Was ist denn eigentlich besser? APOP oder Verschlüsslung mit ssl?

Fuer den Passwortschutz? APOP. Fuer deine Privatsphaere - SSL.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail SMTP Fehler 553

2005-04-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-05 19:54:08, schrieb Sebastian Niehaus:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

  Aber wieviele ISPs unterstützen POP3 mit SSL ?
 
 GMX (unterstützt auch APOP), Web.de, Arcor, gmail.com tun das offenbar. 

Freenet stellt SSL, TLS1 und cram-md5 auf IMAP und POP3 zur verfügung.

 Gruß,
 
 Sebastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: APOP vs. ssl [was: fetchmail SMTP Fehler 553]

2005-04-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Tue, Apr 05, 2005 at 08:35:54PM +0200, Eckhard S. Maass wrote:
  
  Was ist denn eigentlich besser? APOP oder Verschlüsslung mit ssl?

 Fuer den Passwortschutz? APOP. 

Ja? Inwiefern ist APOP besser? Weniger Overhead - meinetwegen.

 Fuer deine Privatsphaere - SSL.

Ja, da wird die komplette Verbindung verschlüsselt. Wobei die Mail
damit auch nur auf der allerletzten Strecke nicht abhörbar wird -- das
Passwort wird auch bei APOP verschlüsselt.


Gruß,

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APOP vs. ssl [was: fetchmail SMTP Fehler 553]

2005-04-05 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Apr 05, 2005 at 09:57:50PM +0200, Sebastian Niehaus wrote:
 Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Ja? Inwiefern ist APOP besser? Weniger Overhead - meinetwegen.

Du weisst auf Grund vom Timing, in welchem SSL-verschluesselten
Paket das Klartextpasswort uebertragen wird.

Die Woerterbuchgroesse fuer APOP schreint mir relativ gross zu
sein - je nachdem welches Schluesselverfahren bei SSL ausgehandelt
wurde, kann diese Menge kleiner sein.

Ausserdem musst du bei APOP das Passwort ermitteln, eine Kollision
reicht dir nicht, da ja beim naechsten Login vor dem Passwort ein
neuer serverseitig vergebener String hinzugefuegt wird.

Ausserdem hab ich eh nur kurz ueber die RFC geschaut, ehe ich
meine Antwort geschrieben habe. Ob ich richtig liege weiss ich
noch nicht.

  Fuer deine Privatsphaere - SSL.
 
 Wobei die Mail damit auch nur auf der allerletzten Strecke nicht
 abhörbar wird --

Haengt davon ab, wie du deine smtp-Server konfigurierst.

 das Passwort wird auch bei APOP verschlüsselt.

Nein, das Passwort wird bei APOP nicht verschluesselt.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APOP vs. ssl [was: fetchmail SMTP Fehler 553]

2005-04-05 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 05.04.2005 um 22:31 Uhr schrieb Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED]:

 On Tue, Apr 05, 2005 at 09:57:50PM +0200, Sebastian Niehaus wrote:
  Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  Ja? Inwiefern ist APOP besser? Weniger Overhead - meinetwegen.
 
 Du weisst auf Grund vom Timing, in welchem SSL-verschluesselten
 Paket das Klartextpasswort uebertragen wird.
 
 Die Woerterbuchgroesse fuer APOP schreint mir relativ gross zu
 sein - je nachdem welches Schluesselverfahren bei SSL ausgehandelt
 wurde, kann diese Menge kleiner sein.
 
 Ausserdem musst du bei APOP das Passwort ermitteln, eine Kollision
 reicht dir nicht, da ja beim naechsten Login vor dem Passwort ein
 neuer serverseitig vergebener String hinzugefuegt wird.
 
 Ausserdem hab ich eh nur kurz ueber die RFC geschaut, ehe ich
 meine Antwort geschrieben habe. Ob ich richtig liege weiss ich
 noch nicht.
 
   Fuer deine Privatsphaere - SSL.
  
  Wobei die Mail damit auch nur auf der allerletzten Strecke nicht
  abhörbar wird --
 
 Haengt davon ab, wie du deine smtp-Server konfigurierst.
 
  das Passwort wird auch bei APOP verschlüsselt.
 
 Nein, das Passwort wird bei APOP nicht verschluesselt.

Was wird denn sonst bei APOP verschlüsselt?
IMHO wird bei APOP _nur_ das Kennwort verschlüsselt übertragen...
Oder täusche ich mich?

 Peter

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APOP vs. ssl [was: fetchmail SMTP Fehler 553]

2005-04-05 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Apr 05, 2005 at 10:46:54PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Am 05.04.2005 um 22:31 Uhr schrieb Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED]:
  
  Nein, das Passwort wird bei APOP nicht verschluesselt.
 
 Was wird denn sonst bei APOP verschlüsselt?

Bei APOP wird mit der ersten Nachricht vom Server und dem Passwort
eine Pruefsumme ermittelt und an den Server uebertragen. Der
Server fuehrt das gleiche aus und vergleicht die Pruefsummen.

 IMHO wird bei APOP _nur_ das Kennwort verschlüsselt übertragen...

Das Passwort wird bei APOP nie uebertragen.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)