Re: lilo und lba32

2004-11-29 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 Interessanterweise unterscheidet sich die Größe der kernl32.exe 
 um 117 kByte...

Das ist nicht der Windows-Kernel. Du hast Dir die Fernsteuerungssoftware
Win32.Zomby installiert.
http://www.viruslibrary.com/virusinfo/Win32.Zomby.htm

Deinstalliere das Programm besser wieder. Es sendet zur Zeit hanebüchenen
Unsinn über Windows XP an die Liste, und die meisten glauben bereits, daß Du
das bist.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: lilo und lba32

2004-11-29 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Andreas Kroschel scribbled on Monday, November 29, 2004 1:53 PM

 * Michelle Konzack:
 
 Interessanterweise unterscheidet sich die Größe der kernl32.exe
 um 117 kByte...
 
 Das ist nicht der Windows-Kernel. Du hast Dir die
 Fernsteuerungssoftware
 Win32.Zomby installiert.
 http://www.viruslibrary.com/virusinfo/Win32.Zomby.htm
 
 Deinstalliere das Programm besser wieder. Es sendet zur Zeit
 hanebüchenen Unsinn über Windows XP an die Liste, und die meisten
 glauben bereits, daß Du das bist.
dazu scheint es sich auch noch deinen mutt zu krallen (mächtiger
Virus, Junge, Junge)
und dämliche Message-Flags zu verfassen. Also werd den besser schnell
wieder los ;-)
scnr
 Grüße,
 kro
dito geb



Re: lilo und lba32

2004-11-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Michelle Konzack schrieb am Sonntag, 28. November 2004 16:00:
 Der NTLDR schreibt bei jedem Reboot den Bootsektor, weshalb 'lilo'
 und 'grub' dezimiert werden. Da ganze vunktioniert nut bei Win95(B).
 Win98(SE), Win2000 und WinXP Home. Darüber hinaus haste Scheiße.

Das heißt dann Win2000 hat keinen NT-Kern?? Nene 2000 hat freilich einen
NT-Kern

 Ach ja ?
 Wieso schreibt es dann keinen BOOTSEKTOR beim Reboot ?

Das tun hier Win 2000 Pro und XP Pro auch nicht.

 NT 3.51, NT 4.0, NT 5.0, WinXP Professionel, WinXP Enterprise
 (Server) sowie alle Win2003 machen das aber...

Wie gesagt bei mir nicht... und ist Win 2000 nicht NT 5?

 Ich habe ausschließlich Original Versionen, die zudem auch noch US sind.

Mein 2000 war auch US, aber hat meinen Lilo im MBR schön in Ruhe gelassen.

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Markus Schulz
Michelle Konzack wrote:
[...]
Neu booten und Du kannst zwischen linux und Windows auswählen.
Wenn Du WinXP Professionel hast, mußt Du alles wie oben
installieren, aber lilo in

boot=/dev/hda2
image=/vmlinuz
label=Linux
root=/dev/hda2
readonly
other=/dev/hda1
label=WinXP

schreiben lassen. Danach machste ein 

[...]
Was für einen Unterschied soll es da geben?
Ich hab nen WinXP Professional parallel installiert und folgende Config:
boot=/dev/hda
root=/dev/hdd5
[...]
other=/dev/hda1
 label=winxp
und das funktioniert wunderbar.
früher hatte ich mal den Bootsektor von hdd5 in eine Datei kopiert und 
über den Windows Bootmanager geladen, ging auch, war auf Dauer aber zu 
nervig den Bootsektor immer wieder auf ne NTFS Partition hinzukopieren.

MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Nov 2004 - 19:49:58, Thomas Gies wrote:
 Am Sa, den 27.11.2004 schrieb Andreas Pakulat um 18:41:
  On 27.Nov 2004 - 18:07:26, Thomas Gies wrote:
  Dann lilo als root ausführen sollte reichen. Aber das Problem dabei
  ist: Du musst deinem BIOS beibringen von hdb zu booten und nicht von
  hda. Ansonsten (wenn boot=/dev/hda in deiner lilo.conf steht) müsste
  
  other=/dev/hdaX
label=WinXP
  
  gehen, wobei hdaX die Partition ist die ntldr enthält.
  
 
 Kann das vielleicht das Problem sein. Ich meine lilo ist in hdb
 installiert und ich würde dann 
 
 other=/dev/hda
 ...

Dann bootet dein BIOS also hdb? Dann sollte other=/dev/hda und ein
Label dazu ausreichen.

 verwenden. Ich hab schon mal gesehen, dass die Leute noch so Bios
 Tauschtricks machen. Ich weiß nicht, ob das jetzt bei mir auch notwendig
 ist, weil ich das ganze vorgehen noch nicht ganz verstanden habe.

Das ist nötig wenn ein altes Windows (ich weiss das Win98 das
brauchte, bei W2K und XP weiss ich es nicht genau) nicht auf der 1.
Platte liegt. Dann musste man Windows nämlich vorgaukeln, dass es auf
der 1. liegt damit es überhaupt bootet.

   Leider kriegt mein Lilo es nicht hin, im lba32 Modus zu laufen.
  
  Fehlermeldung?
  
 
 Lilo läuft super durch. Nur beim Booten kommt das typische LI 9 9 9 9
 
 
 Ich hab einfach irgendwann mal durch googeln heraus gefunden, dass man
 in manchen Situationen das Problem durch linear beheben kann. Hab ich
 gemacht und mich nicht weiter drum gekümmert.

Also in meiner lilo.conf (ich benutze zwar grub, aber die liegt noch
rum) ist lba32 gesetzt, aber linear nicht. Ich kenne mich nun auch
nicht übermässig mit den Optionen aus, aber damit hatte ich keine
Probleme. Wenn du Interesse schick ich dir die conf gerne per PM.

Andreas

-- 
Lieber ein tadelloses Verhältnis, als ein makelloser Ruf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Nov 2004 - 01:44:21, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Thomas, 
 
 Am 2004-11-27 18:07:26, schrieb Thomas Gies:
  Hallo NG, ich mal wieder.
 Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?

Das macht keinen Unterschied.

 Wenn Du WinXP Professionel hast, mußt Du alles wie oben
 installieren, aber lilo in
 
 boot=/dev/hda2
 
 image=/vmlinuz
 label=Linux
 root=/dev/hda2
 readonly
 
 other=/dev/hda1
 label=WinXP
 
 
 schreiben lassen. Danach machste ein 
 
 dd if=/dev/hda2 of=linux.img bs=512
 
 Und schmeißt es in c:/linux.img

? Wieso dass denn, mein Lilo und nun auch der Grub starten auch wenn
ich sie nach /dev/hda installiere.

 Danach editierst Du entweder die ntloader Config oder findest im
 dem Configwust von WinXP den Dialog, wo du es einstellen kannst.
 
 Lezteres mußt Du machen, da WinXP Professionel den NT-kernel hat
 und bei jedem Neuboot besitz vom Bootsektor ergreift.

?? WinXP Home hat genauso nen NT-Kernel. Und weder das eine noch das
andere überschreiben den Bootsektor beim Starten. Du solltest nicht
von deinen geklauten, virenverseuchten, kaputten WinXP Versionen
ausgehen ;-)

Andreas

-- 
Je mehr der Mensch des ganzen Ernstes fähig ist, desto herzlicher kann
er lachen.
-- Arthur Schopenhauer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-28 15:42:32, schrieb Andreas Pakulat:
 On 28.Nov 2004 - 01:44:21, Michelle Konzack wrote:
  Hallo Thomas, 
  
  Am 2004-11-27 18:07:26, schrieb Thomas Gies:
   Hallo NG, ich mal wieder.
  Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?
 
 Das macht keinen Unterschied.

Eben doch, den WinXP Home hat KEINEN NT-Kernel.
WinXP Home will auch nicht nach jedem neustart den Bootsektor
neu schreiben, im gegensatz zu WinXP Professionel.

Ich habe beide versionen plus den Win2003 Server hier
installiert, weil ich ein Windows Program auf Linux portiere.

Und ich bin froh, wenn ich es wieder los bin.

Zwei dutzend zerschossene Windows und Linuxinstallationen sind
einfach zuviel. Vor allem, ich habe für jedes OS eine Platte und
WinXP Professionel (hdb1) ist in der lage im Betrieb abzustürzen
und mein WinXP Home (hdc) und Win2003 Server (hda) sowie
Linux (hdd) mitzunehmen.

Das ist Terrorismus !!!

 ? Wieso dass denn, mein Lilo und nun auch der Grub starten auch wenn
 ich sie nach /dev/hda installiere.

Der NTLDR schreibt bei jedem Reboot den Bootsektor, weshalb 'lilo'
und 'grub' dezimiert werden. Da ganze vunktioniert nut bei Win95(B).
Win98(SE), Win2000 und WinXP Home. Darüber hinaus haste Scheiße.

  Danach editierst Du entweder die ntloader Config oder findest im
  dem Configwust von WinXP den Dialog, wo du es einstellen kannst.
  
  Lezteres mußt Du machen, da WinXP Professionel den NT-kernel hat
  und bei jedem Neuboot besitz vom Bootsektor ergreift.
 
 ?? WinXP Home hat genauso nen NT-Kernel. Und weder das eine noch das

Ach ja ?
Wieso schreibt es dann keinen BOOTSEKTOR beim Reboot ?

NT 3.51, NT 4.0, NT 5.0, WinXP Professionel, WinXP Enterprise
(Server) sowie alle Win2003 machen das aber...

Die lezteren haben nämlich echte NT-Kernel.

 andere überschreiben den Bootsektor beim Starten. Du solltest nicht
 von deinen geklauten, virenverseuchten, kaputten WinXP Versionen
 ausgehen ;-)

Ich habe ausschließlich Original Versionen, die zudem auch noch US sind.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Nov 2004 - 15:57:19, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-11-28 15:42:32, schrieb Andreas Pakulat:
  On 28.Nov 2004 - 01:44:21, Michelle Konzack wrote:
   Hallo Thomas, 
   
   Am 2004-11-27 18:07:26, schrieb Thomas Gies:
Hallo NG, ich mal wieder.
   Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?
  
  Das macht keinen Unterschied.
 
 Eben doch, den WinXP Home hat KEINEN NT-Kernel.

Glaub ich nicht, aber nunja, is mir auch egal, ich kanns eh nicht
nachprüfen. So'n Schrott kommt mir nicht aufn Rechner.

 WinXP Home will auch nicht nach jedem neustart den Bootsektor
 neu schreiben, im gegensatz zu WinXP Professionel.

Das ist dann aber nur dein WinXP Professional, jedes andere tut das
nicht!

 Und ich bin froh, wenn ich es wieder los bin.

Also XP-Professional ist nicht soo schlimm IMHO.

 Zwei dutzend zerschossene Windows und Linuxinstallationen sind
 einfach zuviel. Vor allem, ich habe für jedes OS eine Platte und
 WinXP Professionel (hdb1) ist in der lage im Betrieb abzustürzen
 und mein WinXP Home (hdc) und Win2003 Server (hda) sowie
 Linux (hdd) mitzunehmen.

Hmm, die Windows-Versionen sehen einander alle. Das ist nicht gut, das
mag Windows gar nicht. Aber ansonsten: Mein Windows hat Linux noch nie
mitgenommen, kanns ja auch gar nicht ausser es überschreibt die
Sektoren der Partitionen mit Müll.

 Das ist Terrorismus !!!

Reg dich ab, wer das eine will muss das andere mögen.

  ? Wieso dass denn, mein Lilo und nun auch der Grub starten auch wenn
  ich sie nach /dev/hda installiere.
 
 Der NTLDR schreibt bei jedem Reboot den Bootsektor, weshalb 'lilo'
 und 'grub' dezimiert werden. Da ganze vunktioniert nut bei Win95(B).
 Win98(SE), Win2000 und WinXP Home. Darüber hinaus haste Scheiße.

Tut mein ntldr nicht und der von Millionen anderen WinXP+Linux Nutzern
auch nicht. Irgendwas ist mit deinem Windows faul. Uns IMHO ist WinXP
das beste Windows OS überhaupt (kenne den 2003 Server nicht), wenn man
mal von der Quietschbunten Oberfläche absieht.

   Danach editierst Du entweder die ntloader Config oder findest im
   dem Configwust von WinXP den Dialog, wo du es einstellen kannst.
   
   Lezteres mußt Du machen, da WinXP Professionel den NT-kernel hat
   und bei jedem Neuboot besitz vom Bootsektor ergreift.
  
  ?? WinXP Home hat genauso nen NT-Kernel. Und weder das eine noch das
 
 Ach ja ?
 Wieso schreibt es dann keinen BOOTSEKTOR beim Reboot ?

Was hat das mit dem Kernel zu tun?

 NT 3.51, NT 4.0, NT 5.0, WinXP Professionel, WinXP Enterprise
 (Server) sowie alle Win2003 machen das aber...

Also NT X kenne ich nicht, ebensowenig wie Windows  Server. Aber
Windows XP Professional tut hier alles mögliche, aber bestimmt nicht
sich in den MBR zu schreiben. Und es würde mich auch wundern wenn das
so wäre, weil ich bisher davon noch gar nichts gehört habe. Ein
Bekannter von mir hatte 2003 Server laufen neben ner SuSE und der hat
auch nie! etwas in der Richtung erzählt. Du schreibst mal wieder
gequirrlten Unfug.

 Die lezteren haben nämlich echte NT-Kernel.

Hmm, was ist denn ein echter NT-Kernel im Gegensatz zu einem unechten,
und was zur Hölle hat der Kernel mit dem Bootloader zu tun? Ich weiss
auch das XP Home einen abgespeckten NT-Kernel hat, aber es ist dennoch
ein NT-Kernel. Übrigens wie willst du eigentlich nachweisen können das
XP Home keine NT-Kernel hat - sag bloss du hast den Quellcode von XP
Home, Professional und Win 98?

  andere überschreiben den Bootsektor beim Starten. Du solltest nicht
  von deinen geklauten, virenverseuchten, kaputten WinXP Versionen
  ausgehen ;-)
 
 Ich habe ausschließlich Original Versionen, die zudem auch noch US sind.

Toll, dann ist das vielleicht ne Spezialität der US-Version ;-) Meine
dt. Version macht das jedenfalls nicht.

Andreas

-- 
Wußten Sie schon...
... daß Kühe melken eine mühevolle Arbeit ist?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-28 16:26:17, schrieb Andreas Pakulat:

  Der NTLDR schreibt bei jedem Reboot den Bootsektor, weshalb 'lilo'
  und 'grub' dezimiert werden. Da ganze vunktioniert nut bei Win95(B).
  Win98(SE), Win2000 und WinXP Home. Darüber hinaus haste Scheiße.
 
 Tut mein ntldr nicht und der von Millionen anderen WinXP+Linux Nutzern
 auch nicht. Irgendwas ist mit deinem Windows faul. Uns IMHO ist WinXP

Das glaube ich nicht...
s.u.

  Wieso schreibt es dann keinen BOOTSEKTOR beim Reboot ?
 
 Was hat das mit dem Kernel zu tun?

s.u.

  NT 3.51, NT 4.0, NT 5.0, WinXP Professionel, WinXP Enterprise
  (Server) sowie alle Win2003 machen das aber...
 
 Also NT X kenne ich nicht, ebensowenig wie Windows  Server. Aber
 Windows XP Professional tut hier alles mögliche, aber bestimmt nicht
 sich in den MBR zu schreiben. Und es würde mich auch wundern wenn das

Dann haste kein WinXP Professionel :-)

 so wäre, weil ich bisher davon noch gar nichts gehört habe. Ein
 Bekannter von mir hatte 2003 Server laufen neben ner SuSE und der hat
 auch nie! etwas in der Richtung erzählt. Du schreibst mal wieder
 gequirrlten Unfug.
 
  Die lezteren haben nämlich echte NT-Kernel.
 
 Hmm, was ist denn ein echter NT-Kernel im Gegensatz zu einem unechten,
 und was zur Hölle hat der Kernel mit dem Bootloader zu tun? Ich weiss

Seit WinNT 3.51 hat der NT-Kernel eine Schutzfunktion eingebaut, die
keinem anderen OS erlaubt, in den MBR oder Bootsektor zu schreiben. 
Der Sinn dahinter ist, das der NT-Kernel verhindern soll, das das
System von etwas anderem gehijacked wird.

Ich habe auch in den Klicki-Bunti Config aller drei Winies keine Option
gefunden, dies abzustellen.

 auch das XP Home einen abgespeckten NT-Kernel hat, aber es ist dennoch
 ein NT-Kernel. Übrigens wie willst du eigentlich nachweisen können das
 XP Home keine NT-Kernel hat - sag bloss du hast den Quellcode von XP
 Home, Professional und Win 98?

Das kannste auf allen Windows-Techi Listen erfahren...

  Ich habe ausschließlich Original Versionen, die zudem auch noch US sind.
 
 Toll, dann ist das vielleicht ne Spezialität der US-Version ;-) Meine
 dt. Version macht das jedenfalls nicht.

Strong-Crytion zum Beispiel...
100% TCPA unterstützung :-)

Ich frage mich nur, wie es möglich ist, das M$ Win2003 Server CC-EAL4
zertifizieren hat lassen, wenn das US-Gesetz den Export nicht erlaubt.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Nov 2004 - 17:28:36, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-11-28 16:26:17, schrieb Andreas Pakulat:
  Tut mein ntldr nicht und der von Millionen anderen WinXP+Linux Nutzern
  auch nicht. Irgendwas ist mit deinem Windows faul. Uns IMHO ist WinXP
 
 Das glaube ich nicht...

Millionen anderer? Oder meiner? Meiner tut es nicht, meinst du ich bin
blöd??

  so wäre, weil ich bisher davon noch gar nichts gehört habe. Ein
  Bekannter von mir hatte 2003 Server laufen neben ner SuSE und der hat
  auch nie! etwas in der Richtung erzählt. Du schreibst mal wieder
  gequirrlten Unfug.
  
   Die lezteren haben nämlich echte NT-Kernel.
  
  Hmm, was ist denn ein echter NT-Kernel im Gegensatz zu einem unechten,
  und was zur Hölle hat der Kernel mit dem Bootloader zu tun? Ich weiss
 
 Seit WinNT 3.51 hat der NT-Kernel eine Schutzfunktion eingebaut, die
 keinem anderen OS erlaubt, in den MBR oder Bootsektor zu schreiben. 
 Der Sinn dahinter ist, das der NT-Kernel verhindern soll, das das
 System von etwas anderem gehijacked wird.

Also der NT-Kernel meines W2K und der meines WinXP Professional haben
solch eine Schutzfunktion nicht,oder aber sie ist ausgeschaltet. Ist
doch gut möglich das das in Dtl. nicht möglich ist das einzubauen. Wie
gesagt ich hab auf meinem Rechner ein dt. WinXP Professional.

Hast du das mal getestet mit deinem WinXP Professional, oder stützt du
dich darauf das das seit NT3.51 drin ist?

  auch das XP Home einen abgespeckten NT-Kernel hat, aber es ist dennoch
  ein NT-Kernel. Übrigens wie willst du eigentlich nachweisen können das
  XP Home keine NT-Kernel hat - sag bloss du hast den Quellcode von XP
  Home, Professional und Win 98?
 
 Das kannste auf allen Windows-Techi Listen erfahren...

Also ein Google nach winxp rewrite mbr brachte genau gar nix, ausser
einen Haufen restore mbr Kram von Bootdisk/Dos-Mode...

Andreas

-- 
Wo Blinde die Macht haben, brauchen Sehende Gewalt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Hmm, was ist denn ein echter NT-Kernel im Gegensatz zu einem unechten,
und was zur Hölle hat der Kernel mit dem Bootloader zu tun? Ich weiss
Seit WinNT 3.51 hat der NT-Kernel eine Schutzfunktion eingebaut, die
keinem anderen OS erlaubt, in den MBR oder Bootsektor zu schreiben. 
Bist Du sicher dass Du das schreiben wolltest und nicht irgendwas
anderes gemeint hast? Irgendwie ergibt das überhaupt keinen Sinn.
Wenn ein (NT)-Kernel läuft, dann läuft _sicher_ kein anderes OS dass
in den MBR oder sonst wohin schreiben könnte...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?
Das macht keinen Unterschied.

Eben doch, den WinXP Home hat KEINEN NT-Kernel.
Wie kommst Du immer auf solche Ideen?
Professional or Home Edition: What's the Difference?
To understand the differences between the two editions of Windows XP,
remember this simple fact: Windows XP Professional contains everything
included in Windows XP Home Edition and much more.
The operating system kernel is identical in both editions.
[ http://www.microsoft.com/mspress/books/sampchap/5206g.asp ]
Denke die sollten es wissen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sunday 28 November 2004 15:57, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-11-28 15:42:32, schrieb Andreas Pakulat:
  On 28.Nov 2004 - 01:44:21, Michelle Konzack wrote:
   Hallo Thomas,
  
   Am 2004-11-27 18:07:26, schrieb Thomas Gies:
Hallo NG, ich mal wieder.
  
   Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?
 
  Das macht keinen Unterschied.

 Eben doch, den WinXP Home hat KEINEN NT-Kernel.

Sondern?

Windows XP Home Edition basiert auf dem NT Kernel, unterstützt (bzw. 
erlaubt) aber nur 1 CPU. Dies deckt sich mit diversen Quellen im Netz. 


Grüße,

Tilo



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-28 18:16:51, schrieb Andreas Pakulat:

 Hast du das mal getestet mit deinem WinXP Professional, oder stützt du
 dich darauf das das seit NT3.51 drin ist?

Ich habe für diese Arbeit nagelneue Festplatten gekauft auf denen
ich ganz frisch die erst vor ein paar Monaten gekauften Win*
installiert habe. 

Ich hatte versucht, Alle 4 Installationen auf der gleichen Platte
unterzubringen was mir nur mit Linux und WinXP Home gelungen ist.
WinXP Pro und Win2002 haben mir jedesmal Linux zerschossen.

Es ist nicht das erste mal das ich Windows installiere (mußte schon
mehrere programme portieren) und ein paar MSCE Zertifikate liegen
bei mir auch herum...

  Das kannste auf allen Windows-Techi Listen erfahren...
 
 Also ein Google nach winxp rewrite mbr brachte genau gar nix, ausser
 einen Haufen restore mbr Kram von Bootdisk/Dos-Mode...

:-)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-28 18:26:21, schrieb Bjoern Schmidt:

 Bist Du sicher dass Du das schreiben wolltest und nicht irgendwas
 anderes gemeint hast? Irgendwie ergibt das überhaupt keinen Sinn.
 Wenn ein (NT)-Kernel läuft, dann läuft _sicher_ kein anderes OS dass
 in den MBR oder sonst wohin schreiben könnte...

Es geht um Viren und Programme die den Bootsektor verändern können.

Wenn ich im BIOS den bootsektorschutz aktiviere, will Win2003 nicht
mehr booten weil es keine Kontrolle mehr darüber hat. Die M$ Hotline
sagte mir, das ich den MBR schutz nicht benötige, da das Windows
selber macht... Da lege ich eben eine Diskette mit Parity_b ein...

...dann ist Windows auch hin.

Wenn ich bedenke, das cih für die Arbeit extra einen neuen Rechner
kaufen mußte und dann den lezten nerv mit Windows Verbrauche sollte
ich meinem Auftraggeber die Rechnung für den Erholungsurlaub auch
noch zusenden...

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-28 18:46:04, schrieb Bjoern Schmidt:
 Michelle Konzack wrote:
 Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?
 
 Das macht keinen Unterschied.
 
 
 Eben doch, den WinXP Home hat KEINEN NT-Kernel.
 
 Wie kommst Du immer auf solche Ideen?
 
 Professional or Home Edition: What's the Difference?
 To understand the differences between the two editions of Windows XP,
 remember this simple fact: Windows XP Professional contains everything
 included in Windows XP Home Edition and much more.
 
 The operating system kernel is identical in both editions.
 
 [ http://www.microsoft.com/mspress/books/sampchap/5206g.asp ]
 
 Denke die sollten es wissen.

Genauso wie Windows unangreifbar ist...

Interessanterweise unterscheidet sich die Größe der kernl32.exe 
um 117 kByte...

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Nov 2004 - 20:37:59, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-11-28 18:16:51, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Hast du das mal getestet mit deinem WinXP Professional, oder stützt du
  dich darauf das das seit NT3.51 drin ist?
 
 Ich habe für diese Arbeit nagelneue Festplatten gekauft auf denen
 ich ganz frisch die erst vor ein paar Monaten gekauften Win*
 installiert habe. 
 
 Ich hatte versucht, Alle 4 Installationen auf der gleichen Platte
 unterzubringen was mir nur mit Linux und WinXP Home gelungen ist.
 WinXP Pro und Win2002 haben mir jedesmal Linux zerschossen.

Besserwisser
Selbst Schuld ;-) Das Windows (egal welche Version) lieber hda1 nimmt,
als alles andere ist bekannt. Und wenn man mit dem Setupprozedere
nicht aufpasst (WinXP Proffesional wollte hier z.B. die Festplatte
formatieren (also alles löschen was drauf ist) ist natürlich schnell
alles weg. Ausserdem installiert man zuerst Windows und hinterher
Linux, ebend da Windows so rigoros alles löscht was es nicht kennt.
/Besserwisser

 Es ist nicht das erste mal das ich Windows installiere (mußte schon
 mehrere programme portieren) und ein paar MSCE Zertifikate liegen
 bei mir auch herum...

Supi, ich hab bei nem bekannten Life erlebt wie ein MCSA zu seinem
Titel kommt, IMHO ist das reichlich nichtssagend. Leute mit 5 Jahren
Windowspraxis haben mehr drauf als frisch abgeschlossene
MCSE-Leutchens. Ich will dir natürlich nicht absprechen dass du dich
mit dem System auskennst, ich meinte das nur in Bezug auf diese
Zertifikate und die damit verbundenen Kurse.

Andreas

-- 
Was verschenkt ein Mathematiker zu Weihnachten seiner Liebsten? Einen
Polynomring in einer Intervallschachtelung verpackt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Nov 2004 - 20:44:35, Michelle Konzack wrote:
 Interessanterweise unterscheidet sich die Größe der kernl32.exe 
 um 117 kByte...

Tja, die haben ja auch nicht nur den Namen geändert. Mal davon
angefangen dass WinXP Home keine komplette Nutzerverwaltung hat, kein
Routing ermöglicht, Freigaben auch nur rudimentär eingebaut sind...

Das ist kein Indiz dafür das da kein NT-Kernel werkelt, ist halt nur
abgespeckt. Nur weil jemand in seinem Linuxkernel alle Netzwerkmodule
und USB und IDE weglässt ist das ja auch nicht auf einmal kein
Linuxkernel mehr.

Andreas


-- 
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr
unheimlich.
-- Hermann Hesse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-11-28 18:26:21, schrieb Bjoern Schmidt:
Bist Du sicher dass Du das schreiben wolltest und nicht irgendwas
anderes gemeint hast? Irgendwie ergibt das überhaupt keinen Sinn.
Wenn ein (NT)-Kernel läuft, dann läuft _sicher_ kein anderes OS dass
in den MBR oder sonst wohin schreiben könnte...

Es geht um Viren und Programme die den Bootsektor verändern können.
Ach so...
Wenn ich im BIOS den bootsektorschutz aktiviere, will Win2003 nicht
mehr booten weil es keine Kontrolle mehr darüber hat. Die M$ Hotline
sagte mir, das ich den MBR schutz nicht benötige, da das Windows
selber macht... 
Frechheit. Gut dass ich 2003 nicht habe(n muß).
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-11-28 18:46:04, schrieb Bjoern Schmidt:
The operating system kernel is identical in both editions.
[ http://www.microsoft.com/mspress/books/sampchap/5206g.asp ]
Denke die sollten es wissen.
Genauso wie Windows unangreifbar ist...
Wer behauptet das?
Interessanterweise unterscheidet sich die Größe der kernl32.exe 
um 117 kByte...
Das ist nicht der Kernel. Diese Datei finde ich nicht mal auf meiner
Platte. Bei XP heißt der Kernel ntoskrnl.exe.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo und lba32

2004-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-28 21:09:44, schrieb Andreas Pakulat:

Das brauchste mir nicht erzählen...
Als ich Windows installierte war keine andere Platte
eingebaut Nur läßt Win2003 Server anscheinend keine
unpartitionierten Festplatten (Linux-installation) zu.

 Besserwisser
 Selbst Schuld ;-) Das Windows (egal welche Version) lieber hda1 nimmt,
 als alles andere ist bekannt. Und wenn man mit dem Setupprozedere
 nicht aufpasst (WinXP Proffesional wollte hier z.B. die Festplatte
 formatieren (also alles löschen was drauf ist) ist natürlich schnell
 alles weg. Ausserdem installiert man zuerst Windows und hinterher
 Linux, ebend da Windows so rigoros alles löscht was es nicht kennt.
 /Besserwisser

Das ist mir bekannt seitdem ich mit Linux arbeite 1999-03

 Supi, ich hab bei nem bekannten Life erlebt wie ein MCSA zu seinem
 Titel kommt, IMHO ist das reichlich nichtssagend. Leute mit 5 Jahren

Ebend... und die mitgelieferte Win-NT 4.0 CD ist auch keine normale.
Die ist frisiert wie ich später mal herausgefunden hatte...
...weil bei einer anderen Installation das, was bei der MSCE-CD
funktionierte, eben nicht mehr funktionierte.

 Windowspraxis haben mehr drauf als frisch abgeschlossene
 MCSE-Leutchens. Ich will dir natürlich nicht absprechen dass du dich

:-)

 mit dem System auskennst, ich meinte das nur in Bezug auf diese
 Zertifikate und die damit verbundenen Kurse.

Wenn ich bedenke, was ich mir für nen Rechner hätte kaufen können...
Die 6 MSCE-Zertifikate haben mir 1998 rund 12.000 DM gekostet.
Hätte ich die der FSF gestiftet und ein bis zwei Jahre mit Linux
früher angefangen, hätte ich mehr davon gehabt.

Aber von Linux habe ich erst 1999-03 erfahren und diese kleine
LRP-2.9.4 Floppy http://www.linuxrouter.org/ hat mich einfach
so fasziniert, das ich bei Linux hängen geblieben bin.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


lilo und lba32

2004-11-27 Diskussionsfäden Thomas Gies
Hallo NG, ich mal wieder.

Folgende Situation:

Erste Platte mit WinXP, zweite mit Debian Testing. Ich würde ja gerne
WinXP Debian booten lassen, oder umgekehrt. Ich weiß nicht so genau, wo
WinXP sich hin installiert hat, aber ich hab mal in der lilo.conf alles
probiert: hda, hda1..4

Leider kriegt mein Lilo es nicht hin, im lba32 Modus zu laufen. Daher
beschwert er sich bei allem ausser hda und hda1, dass die Partitionen
hinter der magischen Grenze liegen. Eigentlich ist mein Rechner erst 4
Jahre alt. Das Bios sollte doch eigentlich die notwendige Erweiterung
für den Interrupt unterstützen.

Naja weiter habe ich versucht, den Bootsektor von meiner zweiten Platte
durch den Bootloader von XP starten zu lassen. Dazu habe ich diesen nach
C:\ kopiert und die boot.ini entsprechend abgeändert.

Wenn ich diesen Eintrag im Bootmenu auswähle, dann kommt er mir mit dem
lepschen Spruch, er könne Windows nicht starten, weil ihm eine dll
fehlt. Das hab ich dann ja gar nicht kapiert, Windows?

Es gibt zwar viele Seiten die Hinweise für den Dual-Boot anbieten, aber
das scheint entweder an meinem Bios oder an meiner Doofheit zu
scheitern.

Ich hatte mir schon mal überlegt auf GRUB zu wechseln, bin mir aber
nicht sicher, ob ein einfaches apt-get install grub reicht. Ich hab nen
Horror davor, dass ich beim ersten Test meinen Rechner anschalte und der
dann mit LI 9 9 9 9  oder so stehen bleibt und ich dann erst wieder
Stunden mit einer Rettungsdisk rum hantieren muss.

Weiss jemand was?

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Nov 2004 - 18:07:26, Thomas Gies wrote:
 Hallo NG, ich mal wieder.
 
 Folgende Situation:
 
 Erste Platte mit WinXP, zweite mit Debian Testing. Ich würde ja gerne
 WinXP Debian booten lassen, oder umgekehrt. Ich weiß nicht so genau, wo
 WinXP sich hin installiert hat, aber ich hab mal in der lilo.conf alles
 probiert: hda, hda1..4

WinXP installiert seinen Bootloader in den MBR, also ist hda OK:

other=/dev/hda
  label=WinXP

Dann lilo als root ausführen sollte reichen. Aber das Problem dabei
ist: Du musst deinem BIOS beibringen von hdb zu booten und nicht von
hda. Ansonsten (wenn boot=/dev/hda in deiner lilo.conf steht) müsste

other=/dev/hdaX
  label=WinXP

gehen, wobei hdaX die Partition ist die ntldr enthält.

 Leider kriegt mein Lilo es nicht hin, im lba32 Modus zu laufen.

Fehlermeldung?

 Daher beschwert er sich bei allem ausser hda und hda1, dass die
 Partitionen hinter der magischen Grenze liegen. Eigentlich ist mein
 Rechner erst 4 Jahre alt. Das Bios sollte doch eigentlich die
 notwendige Erweiterung für den Interrupt unterstützen.

Hmm, buggy BIOS? IIRC hat sogar mein alter P1 damit keine Probleme.

 Naja weiter habe ich versucht, den Bootsektor von meiner zweiten Platte
 durch den Bootloader von XP starten zu lassen. Dazu habe ich diesen nach
 C:\ kopiert und die boot.ini entsprechend abgeändert.

Falsche Liste. Wie sieht deine lilo.conf denn aus, auf was ist boot=
gesetzt?

 Wenn ich diesen Eintrag im Bootmenu auswähle, dann kommt er mir mit dem
 lepschen Spruch, er könne Windows nicht starten, weil ihm eine dll
 fehlt. Das hab ich dann ja gar nicht kapiert, Windows?

Tja das ist halt Windows :-)

 Ich hatte mir schon mal überlegt auf GRUB zu wechseln, bin mir aber
 nicht sicher, ob ein einfaches apt-get install grub reicht.

Um Linux zu starten ja, wobei ich nicht genau weiss ob dich das Paket
fragt wo er hininstalliert werden soll. Ist aber über die
/boot/grub/menu.lst IIRC änderbar. Deine Kernel werden alle
automagisch eingebunden, sofern sie mittels apt-get oder dpkg
installiert wurden. Windows XP sieht so aus:

title   WinXP
root(hd0,0) (== hda1)
makeactive  (windows mag es nicht wenn die Bootpartition nicht 
aktiv ist)
chainloader +1

 Ich hab nen Horror davor, dass ich beim ersten Test meinen Rechner
 anschalte und der dann mit LI 9 9 9 9  oder so stehen bleibt und ich
 dann erst wieder Stunden mit einer Rettungsdisk rum hantieren muss.

Lilo ist dann sowieso weg ;-) aber wieso Stundenlang rumhantieren?
Knoppix rin, root-FS und evtl. boot-FS mounten und dann chroot und
lilo ausführen.

Andreas

-- 
Wer arbeitet schon auf Shellebene *grins* nur SM-Typen
-- Bernd Pflugrad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-27 Diskussionsfäden Thomas Gies
Am Sa, den 27.11.2004 schrieb Andreas Pakulat um 18:41:
 On 27.Nov 2004 - 18:07:26, Thomas Gies wrote:
  Hallo NG, ich mal wieder.
  
  Folgende Situation:
  
  Erste Platte mit WinXP, zweite mit Debian Testing. Ich würde ja gerne
  WinXP Debian booten lassen, oder umgekehrt. Ich weiß nicht so genau, wo
  WinXP sich hin installiert hat, aber ich hab mal in der lilo.conf alles
  probiert: hda, hda1..4
 
 WinXP installiert seinen Bootloader in den MBR, also ist hda OK:
 
 other=/dev/hda
   label=WinXP
 
 Dann lilo als root ausführen sollte reichen. Aber das Problem dabei
 ist: Du musst deinem BIOS beibringen von hdb zu booten und nicht von
 hda. Ansonsten (wenn boot=/dev/hda in deiner lilo.conf steht) müsste
 
 other=/dev/hdaX
   label=WinXP
 
 gehen, wobei hdaX die Partition ist die ntldr enthält.
 

Kann das vielleicht das Problem sein. Ich meine lilo ist in hdb
installiert und ich würde dann 

other=/dev/hda
...

verwenden. Ich hab schon mal gesehen, dass die Leute noch so Bios
Tauschtricks machen. Ich weiß nicht, ob das jetzt bei mir auch notwendig
ist, weil ich das ganze vorgehen noch nicht ganz verstanden habe.

  Leider kriegt mein Lilo es nicht hin, im lba32 Modus zu laufen.
 
 Fehlermeldung?
 

Lilo läuft super durch. Nur beim Booten kommt das typische LI 9 9 9 9


Ich hab einfach irgendwann mal durch googeln heraus gefunden, dass man
in manchen Situationen das Problem durch linear beheben kann. Hab ich
gemacht und mich nicht weiter drum gekümmert.

  Daher beschwert er sich bei allem ausser hda und hda1, dass die
  Partitionen hinter der magischen Grenze liegen. Eigentlich ist mein
  Rechner erst 4 Jahre alt. Das Bios sollte doch eigentlich die
  notwendige Erweiterung für den Interrupt unterstützen.
 
 Hmm, buggy BIOS? IIRC hat sogar mein alter P1 damit keine Probleme.
 

Tja, das ist ja das, was ich absolut nicht so ganz verstehe. Ich meine
die Kiste ist jetzt echt noch nicht so alt.

Thomas
-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und lba32

2004-11-27 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Saturday 27 November 2004 18:07, Thomas Gies wrote:
 Hallo NG, ich mal wieder.

 Folgende Situation:

 Erste Platte mit WinXP, zweite mit Debian Testing. Ich würde ja gerne
 WinXP Debian booten lassen, oder umgekehrt. Ich weiß nicht so genau,
 wo WinXP sich hin installiert hat, aber ich hab mal in der lilo.conf
 alles probiert: hda, hda1..4

 Leider kriegt mein Lilo es nicht hin, im lba32 Modus zu laufen. Daher
 beschwert er sich bei allem ausser hda und hda1, dass die Partitionen
 hinter der magischen Grenze liegen. Eigentlich ist mein Rechner erst
 4 Jahre alt. Das Bios sollte doch eigentlich die notwendige
 Erweiterung für den Interrupt unterstützen.

 Naja weiter habe ich versucht, den Bootsektor von meiner zweiten
 Platte durch den Bootloader von XP starten zu lassen. Dazu habe ich
 diesen nach C:\ kopiert und die boot.ini entsprechend abgeändert.

Ich kenne nur einen Existenzbeweis, warum es bei Dir nicht geht - keine 
Ahnung.

 Wenn ich diesen Eintrag im Bootmenu auswähle, dann kommt er mir mit
 dem lepschen Spruch, er könne Windows nicht starten, weil ihm eine
 dll fehlt. Das hab ich dann ja gar nicht kapiert, Windows?

 Es gibt zwar viele Seiten die Hinweise für den Dual-Boot anbieten,
 aber das scheint entweder an meinem Bios oder an meiner Doofheit zu
 scheitern.

 Ich hatte mir schon mal überlegt auf GRUB zu wechseln, bin mir aber
 nicht sicher, ob ein einfaches apt-get install grub reicht. Ich hab
 nen Horror davor, dass ich beim ersten Test meinen Rechner anschalte
 und der dann mit LI 9 9 9 9  oder so stehen bleibt und ich dann erst
 wieder Stunden mit einer Rettungsdisk rum hantieren muss.

 Weiss jemand was?

Ich bin mal bei sowas ähnlichem mit LILO nicht weitergekommen und hab 
dann auf Grub gewechselt, da hat's dann getan (vielleicht hätte es mit 
LILO auch getan, dann hat's aber das Ding zwischen meinen Ohren nicht 
hinbekommen). 

Wie der Grub Windows Eintrag aussieht hat Andreas ja schon geschrieben. 
Um bei den ersten Gehversuchen mit Grub den Adrenalinpegel klein zu 
halten empfiehlt sich
- apt-get install grub-doc
- Grub erstmal auf eine Boot-Floppy installieren, da kann man dann ganz 
entspannt probieren...

Grüße,

Tilo



Re: lilo und lba32

2004-11-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thomas, 

Am 2004-11-27 18:07:26, schrieb Thomas Gies:
 Hallo NG, ich mal wieder.
 
 Folgende Situation:
 
 Erste Platte mit WinXP, zweite mit Debian Testing. Ich würde ja gerne
 WinXP Debian booten lassen, oder umgekehrt. Ich weiß nicht so genau, wo
 WinXP sich hin installiert hat, aber ich hab mal in der lilo.conf alles
 probiert: hda, hda1..4

Frage:  Welches XP hast Du Home oder Professionel ?

 Leider kriegt mein Lilo es nicht hin, im lba32 Modus zu laufen. Daher

???  -  'lilo' läuft standardmäßig im lba32 und nur wenn ein
Kernel 2.4.24 oder höher installiert ist, nimmt er lba48.

 beschwert er sich bei allem ausser hda und hda1, dass die Partitionen
 hinter der magischen Grenze liegen. Eigentlich ist mein Rechner erst 4
 Jahre alt. Das Bios sollte doch eigentlich die notwendige Erweiterung
 für den Interrupt unterstützen.

Wieviel GByte hat die Festplatte ?
Habe hier ein MSI-Mainboard mir DURON das nur 32 GByte
addressieren kann... Sprich das Mainboard ist Sch...

 Naja weiter habe ich versucht, den Bootsektor von meiner zweiten Platte
 durch den Bootloader von XP starten zu lassen. Dazu habe ich diesen nach
 C:\ kopiert und die boot.ini entsprechend abgeändert.

Wenn Du WinXP Home hast, mach einfach

WinXP auf /dev/hda1 ganz normal installieren. Danach Linux auf 
/dev/hda2 installieren und 'lilo' einfach machen lassen.

System in Linux booten und folgendes in die /etc/lilo.conf
eintragen:

boot=/dev/hda1

image=/vmlinuz
label=Linux
root=/dev/hda2
readonly

other=/dev/hda1
label=WinXP


Neu booten und Du kannst zwischen linux und Windows auswählen.
Wenn Du WinXP Professionel hast, mußt Du alles wie oben
installieren, aber lilo in

boot=/dev/hda2

image=/vmlinuz
label=Linux
root=/dev/hda2
readonly

other=/dev/hda1
label=WinXP


schreiben lassen. Danach machste ein 

dd if=/dev/hda2 of=linux.img bs=512

Und schmeißt es in c:/linux.img

Danach editierst Du entweder die ntloader Config oder findest im
dem Configwust von WinXP den Dialog, wo du es einstellen kannst.

Lezteres mußt Du machen, da WinXP Professionel den NT-kernel hat
und bei jedem Neuboot besitz vom Bootsektor ergreift.

 Wenn ich diesen Eintrag im Bootmenu auswähle, dann kommt er mir mit dem
 lepschen Spruch, er könne Windows nicht starten, weil ihm eine dll
 fehlt. Das hab ich dann ja gar nicht kapiert, Windows?

???

 Es gibt zwar viele Seiten die Hinweise für den Dual-Boot anbieten, aber
 das scheint entweder an meinem Bios oder an meiner Doofheit zu
 scheitern.

:-)

 Weiss jemand was?

Schmeiß WinXP in die Tonne und
verwende wie jeder anständige Mensch OSS.

 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature