Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Thorsten Schmidt wrote:

 meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, 
 dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu 
 kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die 
 neuer sind, als eine angebene Datei.
 Leider finde ich derzeit nichts.
 Wisst ihr, welches Programm dieses Feature hatte?

rsync (eventuell auch unison).


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Thorsten Schmidt schrieb:
 Wisst ihr, welches Programm dieses Feature hatte?

so ziemlich alle? :)

cp -u

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-11 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, 
dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu 
kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die 
neuer sind, als eine angebene Datei.
Leider finde ich derzeit nichts.
Wisst ihr, welches Programm dieses Feature hatte?

Bis dene 
Thorsten



Re: [OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 12.10.2006, um  0:06:00 +0200 mailte Thorsten Schmidt folgendes:
 Hallo,
 
 meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, 
 dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu 
 kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die 
 neuer sind, als eine angebene Datei.
 Leider finde ich derzeit nichts.

find -anewer


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verständnisfrage Backup, SMB/Mount und Rsync

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo zusammen,

also ich habe hier einen Backupserver, der mit Rsync Backups von anderen 
Maschinen macht.
Ähnlich http://www.heinlein-support.de/web//rsync-backup/ - nur die 
Scripte wurden etwas angepasst.


Nun meine Frage - kann ich das auch für Windowsserver (Fileserver)  nutzen.

Mein Ansatz wäre folgender:
mount.cifs Freigabe auf /mnt/Daten
rsync /mnt/Daten  /Backup/Daten

Meine Frage lautet nun, was den mit den Berechtigungen der Freigaben 
passiert? Bleibe diese beim Restore erhalten?! Weil eigentlich weiß 
Linux ja nichts davon und sieht ja erstmal nur die Files an sich und 
nicht die Berechtigungen?!


Was könnte man den machen, um Backups von Windowsfreigaben zu machen, 
damit die Berechtigungen erhalten bleiben? Gibts da vielleicht irgendwo 
n schickes Tool?


Zielsetzung des ganzen ist ein zentrales Backup von den Maschinen - 
Windowsseitig möchte ich nur die Freigaben sichern. Hilft da Dirvish...?


Wenn das gehen sollte würde ich einfach n Tapeloader an die 
BackupMaschine hängen und damit das Zeugs archivieren.



--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Halinka




___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und ssh Problem

2006-06-08 Diskussionsfäden Torsten Geile

Hallo,

Andreas Pakulat schrieb:

On 07.06.06 18:19:39, [EMAIL PROTECTED] wrote:

2 Dinge vorweg:

1. Hier sind Realnamen auch im From-Header erwuenchst
  
Ja, ist mir bekannt. War keine Absicht. Habe von meinem frisch 
installierten Rechner gepostet. Da war noch nicht alles so optimal 
eingestellt.



2. Es ist unhoeflich den Thread eines anderen zu klauen, bitte eroeffne
naechstes Mal einen neuen Thread indem du eine neue Email schreibst und
nicht indem du auf eine bestehende Antwortest und das Subject aenderst.
  

Das war ebenfalls keine Absicht. Sorry an den original Poster.



Das was da gemacht wird ist public-key-Authorisierung. Angenommen du
hast client - der Rechner auf dem rsync gestartet wird und host - der
Server von dem die Daten runterkopiert werden. Dann erzeugst du am
client ein public/private Key-Paar und legst den public-Key auf host in
.ssh/authorized_keys ab.  Das ganze unter dem User der spaeter rsync
aufruft am client und unter dem User als der du dich einloggst auf host.
  


O.K so hatte ich es auch gemacht, also 2x als root sozusagen.

Dann koennen sich nur User einloggen deren private key zu dem auf host
abgelegten public key passt. Wenn man beim Erzeugen des Keys ein
Passwort angibt muss man das beim Einloggen auch angeben (oder man
arbeitet mit einem ssh-agent).
  


Passwort hatte ich bewusst weggelassen, wegen des Komforts im Skript.

Das mit dem from= hab ich noch nicht probiert.
  


Schade.

Gruß

Torsten




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und ssh Problem

2006-06-08 Diskussionsfäden Torsten Geile

Hallo,

Jan Kolarik schrieb:

Hallo,

Zur besseren Orientierung wäre vielleicht die Ausgabe von grep 
PermitRootLogin /etc/ssh/sshd_config hilfreich. Hinweise bzgl. des 
Problems könnte die Ergänzung des ssh-Aufrufs mit der Option -v 
bringen.

samba:~/.ssh# grep PermitRootLogin /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin yes

tango:~/skripte# grep PermitRootLogin /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin yes

Der Aufruf mit -v bringt nichts aussagekräftiges zu Tage.

tango:~/skripte# rsync -a -v -e ssh -i /root/skripte/tango-rsync-key 
[EMAIL PROTECTED]:/home /

Password:
receiving file list ... done

Das Passwort wurde abgefragt, da ich in authorized_keys die Zeile 
'from=192.168.2.83' stehen habe.





Vielleicht auch noch (um etwaige Syntaxfehler auszuschließen) aus 
authorized_keys den Eintrag bis zum Anfang des Schlüssels posten.


Dies ist der Auszug aus authorized_keys auf [EMAIL PROTECTED] in 
/root/.ssh/authorized_keys



from=192.168.2.83,command=/root/skripte/tango-rsync-key ssh-dss 
hier steht dann der inhalt des tango-rsync-key.pub 
[EMAIL PROTECTED]



Tango (192.168.2.83) wird dann das Script aufgerufen. Ohne 'from' und 
'command' brauche ich auch kein Passwort mehr eingeben.


Was mich gerade ein wenig wundert ist, dass in der beschriebenen 
Anleitung am Ende von authorized_keys auf dem host '[EMAIL PROTECTED]' steht. 
In den von tango erzeugten pub key aber nur '[EMAIL PROTECTED]', also ohne '='



Gruß

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und ssh Problem [gelöst]

2006-06-08 Diskussionsfäden Torsten Geile

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo,

schlage mich gerade etwas mit rsync und der dazugehörigen ssh 
Verschlüsselung herum. Ziel ist es, von einem host die Daten eines 
anderen zu sichern. Rsync ohne Verschlüsselung läuft ohne Problemen 
hat aber lediglich den Nachteil, dass es nicht als Script laufen kann, 
wegen der Passwortabfrage. Damit ich dies umgehen kann, bin ich nach 
der Anleitung unter http://www.jdmz.net/ssh/ vorgegangen.


Prinzipiell läuft es jetzt auch, ohne dass ich nach einem Passwort 
gefragt werde, aber ich möchte diesen Prozess noch etwas absichern, 
damit auch wirklich nur der eine host über ssh und rsync Daten sichern 
kann.


Dies soll laut Anleitung damit gesichert werden, dass man auf dem 
Remotehost, also der Server, von dem gesichert wird, in der Datei 
/root/.ssh/authorized_keys den Wert 'from=IP-Adresse' voranstellt.
Dies habe ich auch gemacht, doch dann funktioniert das Script nicht 
mehr, bzw. ich werde nach einem Passwort gefagt


Das rsync Script ruft sich folgendermaßen auf.

#! /bin/sh
rsync -a -e ssh -i /root/skripte/tango-rsync-key [EMAIL PROTECTED]:/home / 
| tee /root/skripte/samba_to_tango.log
cat /root/skripte/samba_to_tango.log | mail -s Datenabgleich zwischen 
Samba und Tango wurde vorgenommen [EMAIL PROTECTED] 


Mir ist der ganze Vorgang etwas undeutlich, denn der abfragende Host 
(tango) müsste sich doch eigentlich am abgefragten host (samba) 
identifizieren. Gemäß der Anleitung erscheint es mir aber, dass die 
Konfiguration auf genau dem Gegenteiligem beruht. Den privat key und 
public key habe ich auf tango generiert und gemäß der Anleitung habe 
ich ebenfalls den Inhalt des private key in /root/.ssh/authorized_keys 
kopiert.


Habe ich evtl. doch die Rollen der beiden Server vertauscht, oder gibt 
es da noch Debian spezifische Besonderheiten zu beachten?


Gruß

Torsten


Nachdem ich mal in /var/log/auth.log geschaut habe ist mir aufgefallen, 
dass der client, also Tango, sich am host, also samba, mit seinem FQDN 
versucht zu authentifizieren.
Jetzt habe ich auf dem host in /root/.ss/authorized_keys die Zeile 
'from=192.168.2.83' in 'from=FQDN des clienst' geändert. Siehe da. 
Keine Passwortabfrage mehr.


Gruß

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rsync und ssh Problem

2006-06-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

schlage mich gerade etwas mit rsync und der dazugehörigen ssh 
Verschlüsselung herum. Ziel ist es, von einem host die Daten eines 
anderen zu sichern. Rsync ohne Verschlüsselung läuft ohne Problemen hat 
aber lediglich den Nachteil, dass es nicht als Script laufen kann, wegen 
der Passwortabfrage. Damit ich dies umgehen kann, bin ich nach der 
Anleitung unter http://www.jdmz.net/ssh/ vorgegangen.


Prinzipiell läuft es jetzt auch, ohne dass ich nach einem Passwort 
gefragt werde, aber ich möchte diesen Prozess noch etwas absichern, 
damit auch wirklich nur der eine host über ssh und rsync Daten sichern kann.


Dies soll laut Anleitung damit gesichert werden, dass man auf dem 
Remotehost, also der Server, von dem gesichert wird, in der Datei 
/root/.ssh/authorized_keys den Wert 'from=IP-Adresse' voranstellt.
Dies habe ich auch gemacht, doch dann funktioniert das Script nicht 
mehr, bzw. ich werde nach einem Passwort gefagt


Das rsync Script ruft sich folgendermaßen auf.

#! /bin/sh
rsync -a -e ssh -i /root/skripte/tango-rsync-key [EMAIL PROTECTED]:/home / | 
tee /root/skripte/samba_to_tango.log
cat /root/skripte/samba_to_tango.log | mail -s Datenabgleich zwischen 
Samba und Tango wurde vorgenommen [EMAIL PROTECTED] 


Mir ist der ganze Vorgang etwas undeutlich, denn der abfragende Host 
(tango) müsste sich doch eigentlich am abgefragten host (samba) 
identifizieren. Gemäß der Anleitung erscheint es mir aber, dass die 
Konfiguration auf genau dem Gegenteiligem beruht. Den privat key und 
public key habe ich auf tango generiert und gemäß der Anleitung habe ich 
ebenfalls den Inhalt des private key in /root/.ssh/authorized_keys kopiert.


Habe ich evtl. doch die Rollen der beiden Server vertauscht, oder gibt 
es da noch Debian spezifische Besonderheiten zu beachten?


Gruß

Torsten









--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und ssh Problem

2006-06-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.06.06 18:19:39, [EMAIL PROTECTED] wrote:

2 Dinge vorweg:

1. Hier sind Realnamen auch im From-Header erwuenchst
2. Es ist unhoeflich den Thread eines anderen zu klauen, bitte eroeffne
naechstes Mal einen neuen Thread indem du eine neue Email schreibst und
nicht indem du auf eine bestehende Antwortest und das Subject aenderst.

 Mir ist der ganze Vorgang etwas undeutlich, denn der abfragende Host (tango) 
 müsste sich doch eigentlich am abgefragten host (samba) identifizieren. 
 Gemäß der Anleitung erscheint es mir aber, dass die Konfiguration auf genau 
 dem Gegenteiligem beruht. Den privat key und public key habe ich auf tango 
 generiert und gemäß der Anleitung habe ich ebenfalls den Inhalt des private 
 key in /root/.ssh/authorized_keys kopiert.

Das was da gemacht wird ist public-key-Authorisierung. Angenommen du
hast client - der Rechner auf dem rsync gestartet wird und host - der
Server von dem die Daten runterkopiert werden. Dann erzeugst du am
client ein public/private Key-Paar und legst den public-Key auf host in
.ssh/authorized_keys ab.  Das ganze unter dem User der spaeter rsync
aufruft am client und unter dem User als der du dich einloggst auf host.

Dann koennen sich nur User einloggen deren private key zu dem auf host
abgelegten public key passt. Wenn man beim Erzeugen des Keys ein
Passwort angibt muss man das beim Einloggen auch angeben (oder man
arbeitet mit einem ssh-agent).

Das mit dem from= hab ich noch nicht probiert.

Andreas

-- 
You have an unusual magnetic personality.  Don't walk too close to
metal objects which are not fastened down.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync und ssh Problem

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kolarik

Hallo,

Am Wed, 7 Jun 2006 hat [EMAIL PROTECTED] folgendes geschrieben:

Dies soll laut Anleitung damit gesichert werden, dass man auf dem 
Remotehost, also der Server, von dem gesichert wird, in der Datei 
/root/.ssh/authorized_keys den Wert 'from=IP-Adresse' voranstellt.
Dies habe ich auch gemacht, doch dann funktioniert das Script nicht mehr, 
bzw. ich werde nach einem Passwort gefagt


Das rsync Script ruft sich folgendermaßen auf.

#! /bin/sh
rsync -a -e ssh -i /root/skripte/tango-rsync-key [EMAIL PROTECTED]:/home / | tee 
/root/skripte/samba_to_tango.log
cat /root/skripte/samba_to_tango.log | mail -s Datenabgleich zwischen 
Samba und Tango wurde vorgenommen [EMAIL PROTECTED] 


Zur besseren Orientierung wäre vielleicht die Ausgabe von grep 
PermitRootLogin /etc/ssh/sshd_config hilfreich. Hinweise bzgl. des 
Problems könnte die Ergänzung des ssh-Aufrufs mit der Option -v bringen.


Vielleicht auch noch (um etwaige Syntaxfehler auszuschließen) aus 
authorized_keys den Eintrag bis zum Anfang des Schlüssels posten.


Janko.

rsync Verstnändnisfrage

2006-05-31 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo,

ich spiegele mit einem Skript mittels folgendem Befehl meine Userdaten auf 
eine ext3-Partition meiner externen Festplatte:

rsync -a /home/ml /media/sda2/

Daten, die auf /home/ml neu hinzukommen werden beim nächsten Aufruf des 
Skripts auf die externe Festplatte geschrieben.

Warum werden Daten, die ich von /home/ml lösche nicht automatisch bei einem 
Aufruf von rsync auf der Kopie (/media/sda2/ml) gelöscht?

Danke für Hinweise.

Michael Lansche



Re: rsync Verstnändnisfrage

2006-05-31 Diskussionsfäden Simon Neumeister
at Mittwoch, 31. Mai 2006 20:12 wrote Michael Lansche:
 Hallo,
 
 ich spiegele mit einem Skript mittels folgendem Befehl meine Userdaten 
auf 
 eine ext3-Partition meiner externen Festplatte:
 
 rsync -a /home/ml /media/sda2/
 
 Daten, die auf /home/ml neu hinzukommen werden beim nächsten Aufruf 
des 
 Skripts auf die externe Festplatte geschrieben.
 
 Warum werden Daten, die ich von /home/ml lösche nicht automatisch bei 
einem 
 Aufruf von rsync auf der Kopie (/media/sda2/ml) gelöscht?
 
 Danke für Hinweise.
 
 Michael Lansche
 
 


dies musst du rsync mit dem '--delete' parameter extra mitteilen
- man rsync


-- 
Grüße, Simon


proud Linux user #400818 since 2003
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/



Re: rsync Verstnändnisfrage

2006-05-31 Diskussionsfäden Michael Lansche
Am Mittwoch, 31. Mai 2006 20:38 schrieb Simon Neumeister:

 dies musst du rsync mit dem '--delete' parameter extra mitteilen

Vielen Dank!

Gruß
Michael



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Christian Schult schrieb:
 Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
 TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
 server:DIR kopiert?
 Ja. DIR/TESTDIR gab es schon und sollte synchronisiert werden. Wird es auch. 
 Zusätzlich ist dann 
 DIR/TESTDIR/..t/TESTDIR entstanden, in dem noch einmal alle Dateien aus 
 TESTDIR liegen. Und ganau dies 
 finde ich eigenartig.

Was enthält denn TESTDIR? Ist darin etwa ..t/TESTDIR enthalten (als
Link)?

$ ls -l TESTDIR

Ich kann das hier nicht nachvollziehen, hier wird bei dem
verwendeten Befehl kein Verzeichnis/Link ..t erzeugt.

Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Thu, May 25, 2006 at 10:33:01PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Mein Kommando lautet sinngemäß:
 
 $ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Dein Problem könnte der folgende subtile Punkt sein:

  rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

kopiert TESTDIR als Subdirectory nach DIR, synchronisiert also TESTDIR mit
DIR/TESTDIR während

  rsync -e ssh -avzH TESTDIR/ server:DIR

den Inhalt von TESTDIR mit DIR synchronisiert. Der slash bei TESTDIR/
macht den feinen Unterschied. Steht auch so in der Manpage:

  A trailing slash on the source changes this behavior to avoid creating an
  additional directory level at the destination. You can think of a
  trailing / on a source as meaning copy the contents of this directory
  as opposed to copy the directory by name, but in both cases the
  attributes of the containing directory are transferred to the containing
  directory on the destination. In other words, each of the following
  commands copies the files in the same way, including their setting of the
  attributes of /dest/foo: [...]

RTFM lohnt sich, wenn eine FM wie bei rsync vorhanden ist ;-)

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb:

 Ich versuche mich gerade mit rsync anzufreunden. Bei meinen Tests stelle ich 
 fest, dass unter dem 
 Zielverzeichnis DESTDIR ein Verzeichnis ..t/DESTDIR mit allen Dateien aus 
 DESTDIR angelegt wird, also der 
 doppelte Speicherbereich belegt wird. Bei meinem kleinen Testverzeichnis ist 
 das ja harmlos...
 
 Hier mache ich doch bestimmt etwas falsch. Kann mir jemand sagen was?
 
 Mein Kommando lautet sinngemäß:
 
 $ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Im Text schreibst du von DESTDIR, das tracut in dem Befehl jedoch
nicht auf. Welchen Befehl hast du denn wirklich eingegeben? Hast
du dies Verhalten mehrmals geprüft?

Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
server:DIR kopiert?


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:


Die ist bewusst, dass TESTDIR in server:DIR angelegt wird, während
TESTDIR/ nur die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse nach
server:DIR kopiert?

Ja. DIR/TESTDIR gab es schon und sollte synchronisiert werden. Wird es 
auch. Zusätzlich ist dann DIR/TESTDIR/..t/TESTDIR entstanden, in dem 
noch einmal alle Dateien aus TESTDIR liegen. Und ganau dies finde ich 
eigenartig.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:

Im Text schreibst du von DESTDIR, das tracut in dem Befehl jedoch
nicht auf.


Gleich noch einen zur Klarstellung hinterher. ;-) Ich habe mich 
schlampig ausgedrückt. Immer wenn ich TESTDIR schrieb, meinte ich 
DESTDIR - oder umgekehrt. DIR und DESTDIR (bzw. TESTDIR) sind Synonyme 
für tatsächlich vorhandene Verzeichnisse und tauchen nur hier in diesem 
Thread auf. Sorry für die Verwirrung.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Schult schrieb:


Was enthält denn TESTDIR? Ist darin etwa ..t/TESTDIR enthalten (als
Link)?

Ich fasse es nicht. Es ist tatsächlich auf dem Quellsystem vorhanden. 
Wald und Bäume...


Ich frage mich jetzt, durch welche wilde Aktion ich mir das dort 
eingehandelt habe. Gehört wahrscheinlich zum Breiter-Finger-Syndrom, 
jedoch nicht zu rsync. Also erledigt.


Danke für's Nachdenken
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verzeichnis ..t bei rsync

2006-05-25 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Moin

Ich versuche mich gerade mit rsync anzufreunden. Bei meinen Tests stelle 
ich fest, dass unter dem Zielverzeichnis DESTDIR ein Verzeichnis 
..t/DESTDIR mit allen Dateien aus DESTDIR angelegt wird, also der 
doppelte Speicherbereich belegt wird. Bei meinem kleinen Testverzeichnis 
ist das ja harmlos...


Hier mache ich doch bestimmt etwas falsch. Kann mir jemand sagen was?

Mein Kommando lautet sinngemäß:

$ rsync -e ssh -avzH TESTDIR server:DIR

Danke und Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
monatliche Backups... 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 22. Mai 2006 09:12 schrieb Andre Berger:
 Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
 rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
 machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
 cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
 monatliche Backups...

Mir hat das hier geholfen
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html

kannst du noch ein bisschen anpassen.
läuft hier super
ich habe 20 tage backup und ca 120% platzbedarf vom original


 -Andre

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Orlando Rose wrote:
  Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
  rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
  machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
  cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
  monatliche Backups...
 
 Mir hat das hier geholfen
 http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html

Wie wäre es mit rsnapshot? Läuft hier schon seit .. umpf .. langem und
bietet snapshots
einen Tag lang alle 2h
eine Woche lang jeden Tag
ein Monat lang jede Woche
ein Jahr lang jedes Monat
alles auf einer nicht Riesenplatte, aber mit hard links zwischen den
snaps.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
WIKE (vb.)
To rip a piece of sticky plaster off your skin as fast as possible in
the hope that it will (a) show how brave you are, and (b) not hurt.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:

 [...] rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein
 NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein;
 gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils
 woechentliche und monatliche Backups... 

Vielleicht kannst Du fuer eine Eigenentwicklung die grundlegenden
Ideen aus rsnapshot verwenden.

Aus rsnapshot zog ich auch die Essenzen; allerdings weisz ich nicht,
was bei Dir NAS ist. Network attached storage, Network
application support und Network access services sagt mir dict
gerade. Da bitte ich um genauere Definition. National advances
systems wird es wohl nicht sein.

Ich habe gerade rsnapshot hier wieder deinstalliert. Witzigerweise
wird dabei gleich rsync mit runtergeschmissen, obwohl ich das
zigfach brauche.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Peter Blancke wrote:
 Ich habe gerade rsnapshot hier wieder deinstalliert. Witzigerweise
 wird dabei gleich rsync mit runtergeschmissen, obwohl ich das
 zigfach brauche.

Wahrscheinlich hast du rsnapshot installiert, und dabei wurde von
aptitude automatisch rsync installiert. Nachdem du rsnapshot
deinstallierst entfernt aptitude auch alle automatisch installierten
Pakete.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TROSSACHS (pl.n.) The useless epaulettes on an expensive raincoat.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  [...] rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein
  NAS-System machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein;
  gesteuert durch cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils
  woechentliche und monatliche Backups... 
[...]
 was bei Dir NAS ist. Network attached storage

rsnapshot sieht gut aus!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
* Andre Berger:
 Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
 rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
 machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
 cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
 monatliche Backups... 

Schau dir doch mal dirvish an.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Andre Berger wrote:
 rsnapshot sieht gut aus!

rsnapshot ist genial. Und wenn man dann noch die snapshots read only
mounted, können die Benutzer sich selber ihre unabsichtlich gelöschten
files holen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCONSER (n.)
A person who looks around then when talking to you, to see if there's
anyone more interesting about.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Network attached storage

 rsnapshot sieht gut aus!

Was fuer einen Netzwerkspeicher setzt Du konkret ein? rsnapshot wird
auf der Gegenseite ebenfalls rsync verlangen; auszerdem moechte man
fuer die Uebertragung in unsicheren Umgebungen zweyffelsfrei auch
gerne ssh ins Spiel bringen wollen. Ist das vorhanden?

Zur Zeit werden Netzwerkspeicher von Longshine guenstig gehandelt;
ich vermute, dasz in diesen Teilen ein Samba-Server auf einem arg
abgespeckten Linux laeuft. Weisz das jemand genauer?

WIMRE war damals rsnapshot unter Woody irgendwo dysfunktional, ich
weisz nur nicht mehr genau, an welcher Stelle. Ich habe daher damals
die rsnapshot-Anregungen zu eigenen Skripts fuer die von mir
betreuten Kundenservern verwurstet. Seit Sarge habe ich es nicht
mehr ausprobiert.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Andre Berger schrieb:
 Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
 rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
 machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
 cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
 monatliche Backups... 

Hallo,

wie wäre es mit dirvish?

Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Network attached storage
 
  rsnapshot sieht gut aus!
 
 Was fuer einen Netzwerkspeicher setzt Du konkret ein? rsnapshot wird
 auf der Gegenseite ebenfalls rsync verlangen; auszerdem moechte man
 fuer die Uebertragung in unsicheren Umgebungen zweyffelsfrei auch
 gerne ssh ins Spiel bringen wollen. Ist das vorhanden?

Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel
2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen.

 Zur Zeit werden Netzwerkspeicher von Longshine guenstig gehandelt;
 ich vermute, dasz in diesen Teilen ein Samba-Server auf einem arg
 abgespeckten Linux laeuft. Weisz das jemand genauer?

Alle Informationen ueber die LS findest du unter
http://linkstationwiki.org 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Peter Blancke (2006-05-22):
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel
  2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen.
 
 Ah ja, Golem berichtete davon:
 
   http://www.golem.de/0412/35194.html

Die Kommentare dort sind etwas pauschal, es gibt verschiedene
Modelle. Der einzige echte Nachteil m.E. ist die fehlende
WakeOnLan-Faehigkeit. Man kann die LS lediglich zeitgesteuert
schlafen schicken und aufwachen lassen. Dafuer braucht die LS1, die
ich habe, aber auch nur 17W Strom und ist sehr leise. Mit Debian
drauf eine sehr gute Wahl, wie ich finde.

  Alle Informationen ueber die LS findest du unter
  http://linkstationwiki.org
 
 Danke fuer den aufschluszreichen Link! Respektive die dortige FAQ
 hat fast alle meine Fragen auf Anhieb beantwortet.

Schau dir auch mal http://kurobox.com an.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich habe Debian Sarge/PPC auf einer Buffalo Linkstation mit Kernel
 2.6.16.17 laufen und kann die Linkstation sehr empfehlen.

Ah ja, Golem berichtete davon:

  http://www.golem.de/0412/35194.html

 Alle Informationen ueber die LS findest du unter
 http://linkstationwiki.org

Danke fuer den aufschluszreichen Link! Respektive die dortige FAQ
hat fast alle meine Fragen auf Anhieb beantwortet.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync und dateirechte

2006-03-06 Diskussionsfäden Andre Stollenwerk
Andreas Pakulat schrieb:
 Dann ist das aber kein Backup mehr, denn die Rechte stimmen dann nicht
 mehr und wenn du das dann zurueckspielst kriegst du u.U. Probleme/machst
 das System unsicher.
 
 Dann lieber eine 2. Kopie der entsprechenden Dateien anlegen und dort
 die Rechte aendern.

Das mit den Rechten ist daher, dass ich per Samba da ggf. mal drauf
zugreifen können will.
Ich habe einen eigenen User für dieses Backup angelegt, der nichts
anderes kann als in dieses eine Verzeichnis zu schreiben, damit da nicht
zu viel passieren kann. Und ich hätte es nun gerne, dass der rsync die
Dateien lesbar für Group anlegt, damit ich im Falle eines Sambazugriffs
 vorher nicht extra alle rechte von Hand setzen muss.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync und dateirechte

2006-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.03.06 09:54:29, Andre Stollenwerk wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Dann ist das aber kein Backup mehr, denn die Rechte stimmen dann nicht
  mehr und wenn du das dann zurueckspielst kriegst du u.U. Probleme/machst
  das System unsicher.
  
  Dann lieber eine 2. Kopie der entsprechenden Dateien anlegen und dort
  die Rechte aendern.
 
 Das mit den Rechten ist daher, dass ich per Samba da ggf. mal drauf
 zugreifen können will.
 Ich habe einen eigenen User für dieses Backup angelegt, der nichts
 anderes kann als in dieses eine Verzeichnis zu schreiben, damit da nicht
 zu viel passieren kann.

Ich kann sowas immer nicht beurteilen ohne das zu testen, deswegen nur
mal meine Bedenken: Der von dir benutzte User darf nicht alle Dateien
mit den Rechten/Usern versehen wie sie auf dem Quellsystem vorhanden
sind.

 Und ich hätte es nun gerne, dass der rsync die Dateien lesbar für
 Group anlegt, damit ich im Falle eines Sambazugriffs vorher nicht
 extra alle rechte von Hand setzen muss.

Wenn du ein richtiges Backup haben willst, dass du einfach wieder
zurueckspielen kannst dann darfst du die Rechte der Dateien nicht
aendern. Entweder erzeugst du eine Kopie vom Backup, oder du benutzt
z.B. WinSCP und sshd um dir die Dateien anzugucken. Im privaten LAN
spricht ja wenig gegen das Erlauben des root-Logins.

Andreas

-- 
Your motives for doing whatever good deed you may have in mind will be
misinterpreted by somebody.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync Problem

2006-03-06 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Sonntag 05 März 2006 23:12 schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.03.06 21:28:51, Sandro Frenzel wrote:
  - Auf Notebook rsync -arlHpogtvx /mnt/hda3/*
  [EMAIL PROTECTED]:/mnt/hdc2/ ausgeführt

 Das kopiert aber auch dev, proc und sys. tmp kannste auch auslassen.

  So...beim booten kommen erstma paar Fehlermeldungen, dass paar Module
  nicht geladen werden können.

 Das sollte nur passieren wenn die fest in /etc/modules stehen aber die
 Hardware fehlt.

Ja...das sind die Speedstepping Module...

  Erstmal nicht so schlimm. Aber als er dann X starten
  will, kommt, dass er keine Rechte auf die Xauthbla hat.

 rm ~/.Xauthority

Hilft nix.

 Dann wirds beim naechsten Login neu erstellt.

  Also denk ich mir, einfach su in Konsole eingeben und Rechte richtig
  setzen...denkste :(!
  Folgende Fehlermeldung:
  setgid: Die Operation ist nicht erlaubt

 Schon beim su? Oder beim chmod?

Schon beim su!

 Was sagt id als root? Sicher das die fstab korrekt ist?

Keine Ahnung...komm ja ne dazu...!
Die fstab ist 100% korrekt! Hab ma die Mini-Installation von Debian über die 
Platte laufen lassen. Die erstellte fstab hab ich mir dann kopiert. Dann hab 
ich alle Dateien mit Knoppix wieder gelöscht und dann rsync drüberrattern 
lassen. (Natürlich hät ich die Dateien nicht löschen brauchen, aber ich will 
ja ma für später sowas ohne über solche Umwege machen.)
Fstab angepasst - dedöööh. 
Son Mist eh...kann ne einma was klappen oO? Wie find ich denn heraus ob meine 
fstab wirklich korrekt ist? So wie Knoppix die mountet, wirds wohl richtig 
sein...!
Irgendwas scheint mit dem Filesystem ne zu stimmen. Denn er sagt ja allgemein, 
dass das Filesystem nur lesbar ist!

Wo werden gleich nochmal die ganzen Bootmeldungen gespeichert? Vielleicht 
hilft es ja, wenn ich de log hier mal poste!
 
  Auf meiner google Suche fand ich heraus, dass nur eine Neuinstallation
  oder die chroot Umgebung hilft.

 Achwas. Die haben nur keine Ahnung ;-)

Hoffen wirs..!


Tschau
Sandro



Re: Rsync Problem

2006-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.03.06 19:03:52, Sandro Frenzel wrote:
 Am Sonntag 05 März 2006 23:12 schrieb Andreas Pakulat:
  On 05.03.06 21:28:51, Sandro Frenzel wrote:
   setgid: Die Operation ist nicht erlaubt
 
  Schon beim su? Oder beim chmod?
 
 Schon beim su!

Das ist nicht gut.

 Son Mist eh...kann ne einma was klappen oO? Wie find ich denn heraus ob meine 
 fstab wirklich korrekt ist? So wie Knoppix die mountet, wirds wohl richtig 
 sein...!

Boote Knoppix und poste hier mal cat /mnt/hdc1/etc/fsat (oder auf
welcher Partition das auch haengt)

 Irgendwas scheint mit dem Filesystem ne zu stimmen. Denn er sagt ja 
 allgemein, 
 dass das Filesystem nur lesbar ist!

Mach ein fsck unter Knoppix.

 Wo werden gleich nochmal die ganzen Bootmeldungen gespeichert? Vielleicht 
 hilft es ja, wenn ich de log hier mal poste!

Wenn der bootlogd aktiviert ist und /var Schreibrechte hat steht das in
/var/log/boot*

Andreas

-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync und dateirechte

2006-03-05 Diskussionsfäden Andre Stollenwerk
Hallo Gruppe,

ich habe mit ein backupscript mit rsync eingerichtet. So werden meine
Dateien vom Arbeitsplatz zum Server gesichert. das ganze funktioniert
auch wunderbar. Ich würde nun aber gerne mit einem anderen user auf
diese Dateien auch zugreifen können. gibt es die Möglichkeit rsync
mitzuteilen, dass es die Dateien auch mit Lese- und Schreibrechten für
group ausstatten soll. dann bis jetzt passiert das nur für user, oder
müsste ich das mit einem nachgelagerten shell script lösen? falls ja
gibt es eine Möglichkeit den schon mit rsync anzustoßen?

Gruß und besten Dank

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync und dateirechte

2006-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.03.06 20:20:26, Andre Stollenwerk wrote:
 ich habe mit ein backupscript mit rsync eingerichtet. So werden meine
 Dateien vom Arbeitsplatz zum Server gesichert. das ganze funktioniert
 auch wunderbar. Ich würde nun aber gerne mit einem anderen user auf
 diese Dateien auch zugreifen können. gibt es die Möglichkeit rsync
 mitzuteilen, dass es die Dateien auch mit Lese- und Schreibrechten für
 group ausstatten soll. dann bis jetzt passiert das nur für user, oder
 müsste ich das mit einem nachgelagerten shell script lösen? falls ja
 gibt es eine Möglichkeit den schon mit rsync anzustoßen?

Dann ist das aber kein Backup mehr, denn die Rechte stimmen dann nicht
mehr und wenn du das dann zurueckspielst kriegst du u.U. Probleme/machst
das System unsicher.

Dann lieber eine 2. Kopie der entsprechenden Dateien anlegen und dort
die Rechte aendern.

Andreas

-- 
Good day for overcoming obstacles.  Try a steeplechase.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rsync Problem

2006-03-05 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Und zwar hab ich mich jetzt endlich mal getraut mein Notebook System auf mein 
Desktop-Rechner zu spiegeln. Ich fragte ja schonmal nach Möglichkeiten. Ich 
hab mich für rsync entschieden.

Meine Vorgehensweise kurz beschrieben:

- Beide Rechner mit Knoppix CD booten
- Entsprechende Partitionen mounten und auf der Desktop Partition 
Lese/Schreibrecht einrichten
- Auf Notebook rsync -arlHpogtvx /mnt/hda3/* [EMAIL PROTECTED]:/mnt/hdc2/
ausgeführt
- Dateien werden alle kopiert. Dann fstab und menu.lst anpassen und noch die 
Xfree86 Config von der Knoppix CD des Desktop Rechners kopieren
- proc, dev und sys manuell erstellen
- Fertig

So...beim booten kommen erstma paar Fehlermeldungen, dass paar Module nicht 
geladen werden können. Erstmal nicht so schlimm. Aber als er dann X starten 
will, kommt, dass er keine Rechte auf die Xauthbla hat.
Also denk ich mir, einfach su in Konsole eingeben und Rechte richtig 
setzen...denkste :(!
Folgende Fehlermeldung:
setgid: Die Operation ist nicht erlaubt

Auf meiner google Suche fand ich heraus, dass nur eine Neuinstallation oder 
die chroot Umgebung hilft.

Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Ich glaube, da ist nur was bei 
rsync falsch gelaufen! Bloß ich weiß nicht was :(! Eigentlich müssten ja die 
Rechte alle mit übernommen werden - so wie ich die Übersetzung von preserve 
richtig deute!

Bin für jede Hilfe äußerst dankbar!

Tschau
Sandro



Re: Rsync Problem

2006-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.03.06 21:28:51, Sandro Frenzel wrote:
 - Auf Notebook rsync -arlHpogtvx /mnt/hda3/* [EMAIL PROTECTED]:/mnt/hdc2/
 ausgeführt

Das kopiert aber auch dev, proc und sys. tmp kannste auch auslassen. 

 So...beim booten kommen erstma paar Fehlermeldungen, dass paar Module nicht 
 geladen werden können.

Das sollte nur passieren wenn die fest in /etc/modules stehen aber die
Hardware fehlt.

 Erstmal nicht so schlimm. Aber als er dann X starten 
 will, kommt, dass er keine Rechte auf die Xauthbla hat.

rm ~/.Xauthority

Dann wirds beim naechsten Login neu erstellt.

 Also denk ich mir, einfach su in Konsole eingeben und Rechte richtig 
 setzen...denkste :(!
 Folgende Fehlermeldung:
 setgid: Die Operation ist nicht erlaubt

Schon beim su? Oder beim chmod? 

Was sagt id als root? Sicher das die fstab korrekt ist?

 Auf meiner google Suche fand ich heraus, dass nur eine Neuinstallation oder 
 die chroot Umgebung hilft.

Achwas. Die haben nur keine Ahnung ;-)

 Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Ich glaube, da ist nur was bei 
 rsync falsch gelaufen! Bloß ich weiß nicht was :(! Eigentlich müssten ja die 
 Rechte alle mit übernommen werden - so wie ich die Übersetzung von preserve 
 richtig deute!

Ich haette quasi sicherheitshalber rsync auf beiden Seiten als root
ausgefuehrt. Ob das wirklich notwendig ist weiss ich nicht genau, aber
wenn dabei Rechtefehler auftauchen ist man wenigstens sicher dass es
woanders dran liegt.

Andreas

-- 
Learn to pause -- or nothing worthwhile can catch up to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync Problem

2006-03-05 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 64 of Chaos 3172, Andreas Pakulat wrote:

 On 05.03.06 21:28:51, Sandro Frenzel wrote:
 - Auf Notebook rsync -arlHpogtvx /mnt/hda3/* [EMAIL PROTECTED]:/mnt/hdc2/
 ausgeführt

 Das kopiert aber auch dev, proc und sys. tmp kannste auch auslassen. 

Jain, er sagte er startet beide von einem Knoppix. Damit sind proc und
sys leere Verzeichnisse, und dev tut nicht wirklich weh.

Wobei ich für das klonen eines Rechners eher tar benutzen würde.

ttyl8er, t.k.

-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam
abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug
dann eben aus: Gut gepflegt.  -- Joerg Rossdeutscher in l.d.u.g.



Re: rsync über samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss:

 Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von
 über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup
 eingehalten werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer
 Sicherung Nachts evt. kein problem darstellt.

Wie läßt sich das bewerkstelligen? Habe bisher nur die Option, ausschließlich 
die Dateigröße als Kriterium zu verwenden gefunden, was natürlich bei 
Textdateien nicht sonderlich hilfreich ist, wenn nur kleinste Änderungen am 
Inhalt vorliegen.

Christian



Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Mon, Feb 13, 2006 at 10:46:44AM +0100, Christian Wolter wrote:
 Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss:
 
  Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von
  über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup
  eingehalten werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer
  Sicherung Nachts evt. kein problem darstellt.
 
 Wie läßt sich das bewerkstelligen? Habe bisher nur die Option, ausschließlich 
 die Dateigröße als Kriterium zu verwenden gefunden, was natürlich bei 
 Textdateien nicht sonderlich hilfreich ist, wenn nur kleinste Änderungen am 
 Inhalt vorliegen.

Besonders tief kannst du in der manpage nicht gegraben haben:
Die Option heisst --modify-window.
 
Grüße aus Spraitbach,
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-12 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, Feb 09, 2006 at 07:11:38PM +0100, Christian Wolter wrote:
 ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene 
 externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut.
 Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts 
 mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System 
 der Originaldatei eine Stunde vorraus sind. Auf meinem Rechner ist die Datei 
 z.B. um 19:40 bearbeitet worden, auf dem Server ist es dann 20:40. die 
 Systemzeit des Servers ist korrekt eingestellt. 

Wie sieht es mit Zeitzone und Sommerzeit aus?
Was sagt 'date -R' und 'smbclient -L host'
Oder ist das mit Systemzeit gemeint? Wenn Samba der einzige Dienst des
NAS-Rechners ist, auf jedenfall so einstellen, daß die Dateizeiten
übereinstimmen.

Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von über 
einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup eingehalten 
werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer Sicherung Nachts evt. 
kein problem darstellt.

Welches Filesystem wird im NAS verwendet, welches soll gesichert werden?
Bei VFAT ist zu beachten, dass es Dateizeiten nur 2 Sekundenweise
speichern kann und anders als alle anderen die lokale Zeit speichert, 
was selbst bei einer syncronen Zeitumstellung der Rechner zu einem 
Vollbackup führt. Auch hier hilft evt. ein Zeitfenster.

 Es handelt sich bei dem 
 externen Gerät/Server um das FNS1000 NAS von LevelOne mit embedded Linux. 
 Hat jemand eine Idee, wie ich rsync hier richtig zum Laufen bekomme?
 Eine andere Fehlerquelle könnte sein, daß die Dateirechte nicht genau 
 identisch gesetzt sind. Das kann ich auf dem NAS aber glaube ich auch nicht 
 ändern. Kümmert sich rsync überhaupt um unterschiedliche Dateirechte.
 Bin für Ideen sehr dankbar.

Dagegen hilft die Doku zu lesen.

Grüße aus Spraitbach
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync über samba: Falsche timestamp?

2006-02-09 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene 
externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut.
Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts 
mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System 
der Originaldatei eine Stunde vorraus sind. Auf meinem Rechner ist die Datei 
z.B. um 19:40 bearbeitet worden, auf dem Server ist es dann 20:40. die 
Systemzeit des Servers ist korrekt eingestellt. Es handelt sich bei dem 
externen Gerät/Server um das FNS1000 NAS von LevelOne mit embedded Linux. 
Hat jemand eine Idee, wie ich rsync hier richtig zum Laufen bekomme?
Eine andere Fehlerquelle könnte sein, daß die Dateirechte nicht genau 
identisch gesetzt sind. Das kann ich auf dem NAS aber glaube ich auch nicht 
ändern. Kümmert sich rsync überhaupt um unterschiedliche Dateirechte.
Bin für Ideen sehr dankbar.

Gruß
Christian



Re: rsync über samba: Falsche timestamp ?

2006-02-09 Diskussionsfäden Florian (flobee)

Hallo

Christian Wolter wrote:


Hallo zusammen,

ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene 
externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut.
Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts 
mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System 
der Originaldatei eine Stunde vorraus sind. Auf meinem Rechner ist die Datei 
z.B. um 19:40 bearbeitet worden, auf dem Server ist es dann 20:40. die 
Systemzeit des Servers ist korrekt eingestellt. Es handelt sich bei dem 
externen Gerät/Server um das FNS1000 NAS von LevelOne mit embedded Linux. 
Hat jemand eine Idee, wie ich rsync hier richtig zum Laufen bekomme?
Eine andere Fehlerquelle könnte sein, daß die Dateirechte nicht genau 
identisch gesetzt sind. Das kann ich auf dem NAS aber glaube ich auch nicht 
ändern. Kümmert sich rsync überhaupt um unterschiedliche Dateirechte.

Bin für Ideen sehr dankbar.


rsync macht stempel vergleiche und sync'ed dann durch!
ich hatte das problem mit einen windows kiste (NTFS) unter cygwin für's 
rsync:
Dort waren immer wieder ein oder zwei sec. unterschied und rsync hat 
immer und immer wieder die hälfte neu geholt.
aus irgend einem grund wurde der lastaccess auf der windowskiste immer 
wieder um sec. verschoben ohne das etwas dazu getan wurde.

vielleicht hast du etwas ähnliches!?
wenn kleine datein mit md4/5 rsync anweisen, das sollte gehen.
in meinem fall war wget die lösung (hat aber nichts mehr mit syncen zu tun.)



Gruß
Christian


gruß florian







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Diskussionsfäden Robert Grimm
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich synchronisiere so zwischen einer XFS-Quelle und einem FAT32-Ziel:

[...]

 Liegt es an einer meiner Optionen, oder kann das zwischen XFS und FAT32 nicht 
 funktionieren?

Es liegt daran, daß Du die manpage nicht gelesen hast:

,[ rsync(1) ]
| BUGS
| [...]
|  When transferring to FAT filesystems rsync may re-sync unmodified files.
|  See the comments on the --modify-window option.
| [...]
`

 Al

Rob
-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck
his dog and smash his computer into little bits.
Anything more is just extremism.   -- Paul Tomblin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 3. Februar 2006 08:42 schrieb Robert Grimm:

 | BUGS
 | [...]
 |  When transferring to FAT filesystems rsync may re-sync unmodified
 | files. See the comments on the --modify-window option.
 | [...]

Damit wird es aber auch nicht schneller:

rsync -rltvz --stats --modify-window=1

Soll ich den Wert für --modify-window erhöhen? Innerhalb von 2 Sekunden kann 
ich mir aber schon vorstellen, dass eine Datei nach dem Speichern nochmals 
verändert wird.

Al



Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Diskussionsfäden Robert Grimm
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Damit wird es aber auch nicht schneller:

 rsync -rltvz --stats --modify-window=1

Das steht, das ist ein BUG. Ich lese aus der manpage nicht heraus, daß
es mit --modify-window auf jeden Fall geht.

 Soll ich den Wert für --modify-window erhöhen? Innerhalb von 2 Sekunden kann 
 ich mir aber schon vorstellen, dass eine Datei nach dem Speichern nochmals 
 verändert wird.

Probiers aus.

Stolpert rsync vielleicht über Gross-/Kleinschreibung?

Mit meinem vfat-gemountetem USB-Stick funktioniert es übrigens ohne
--modify-window (rsync -avz $quelle $ziel wobei $quelle ext3 ist)

 Al

Rob
-- 
I don't know why and I'm not yet motivated to fix 
it since my views on esd are mostly unprintable.
-- Alan Cox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 3. Februar 2006 18:33 schrieb Robert Grimm:

 Stolpert rsync vielleicht über Gross-/Kleinschreibung?

Es könnte sein, dass es mit den Rechten zu tun hat. Ich lasse von Zeit zu Zeit 
über die inhaltlich unveränderten Original-Dateien ein Script laufen, das die 
Rechte ändert, wobei hier aber kaum Rechte geändert werden.

Ein Sync nach Rechteänderung zu Rechner 1 brachte, dass alles neu in ca. 20 
Min. synchronisiert wurde, zu Rechner 2 war es in unter 1 Minute erledigt.

Al



rsync mit FAT32

2006-02-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich synchronisiere so zwischen einer XFS-Quelle und einem FAT32-Ziel:

RSYNCOPT=-rltvz --stats
/usr/bin/rsync -e ssh $RSYNCOPT --delete $SYNCQUELLE $SYNCZIEL

Unveränderte Dateien werden trotzdem jedesmal neu kopiert, zumindest ein sehr 
großert Teil lt. Log.

Für XFS zu XFS verwende ich
RSYNCOPT=-rlptgoDvz --stats
Das funktioniert gut und schnell

Liegt es an einer meiner Optionen, oder kann das zwischen XFS und FAT32 nicht 
funktionieren?

Al



[gelöst]Re: rsync mit Filter

2005-11-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
  Da ich aus dem Verzeichnis, welches ich synchronisieren möchte, nur
  wenige Unterverzeichnisse benötige, wollte ich eigentlich mit
  --include arbeiten. Nur möchte rsync dann nicht _includierte_
  Verzeichnisse auf dem Zielhost löschen. Das leuchtete mir nicht ein:
  mit --exclude=* --include xyfoobar/ --include bar/  klappt das auch
  nicht so recht.
  Aus man rsync konnte ich nicht so recht eine schlüssige Antwot ableiten.

 schau mal hier: http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8rsync1.html#22
Das ist es.

Danke

Stefan Pampel



Re: rsync mit Filter

2005-11-21 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Stefan,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Moin,

kurze Frage zu rsync

Ich möchte mit rsync jeweils aus einem Verzeichnis /foo/ die
Verzeichnisse bar/ und xyfoobar/ synchronisieren alles andere in /foo/
soll ignoriert werden. rsync läuft mit den Parametern -au --del.
Im Moment mache ich für jedes Verzeichnis einen separaten Aufruf. Ich
würde es gern besser machen, aber ich komme nicht so recht mit --include
weiter.



schon mal  --exclude-from=${EXCLUDEFILE} probiert? Klappt bei mir 
ausgezeichnet, im Excludefile steht dann bspw.:


[EMAIL PROTECTED]:/opt/qemu# cat /etc/rsync-excludes
/backup/*
/opt/spiele/*
/proc/*

HTH
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync mit Filter

2005-11-21 Diskussionsfäden Stefan Pampel
2005/11/21, André Bischof [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Stefan,
 [EMAIL PROTECTED]:/opt/qemu# cat /etc/rsync-excludes
 /backup/*
 /opt/spiele/*
 /proc/*
Da ich aus dem Verzeichnis, welches ich synchronisieren möchte, nur
wenige Unterverzeichnisse benötige, wollte ich eigentlich mit
--include arbeiten. Nur möchte rsync dann nicht _includierte_
Verzeichnisse auf dem Zielhost löschen. Das leuchtete mir nicht ein:
mit --exclude=* --include xyfoobar/ --include bar/  klappt das auch
nicht so recht.
Aus man rsync konnte ich nicht so recht eine schlüssige Antwot ableiten.

MfG

Stefan Pampel



Re: rsync mit Filter

2005-11-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 21 Novembre 2005 14:33, Stefan Pampel a écrit :
 2005/11/21, André Bischof [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo Stefan,
  [EMAIL PROTECTED]:/opt/qemu# cat /etc/rsync-excludes
  /backup/*
  /opt/spiele/*
  /proc/*

 Da ich aus dem Verzeichnis, welches ich synchronisieren möchte, nur
 wenige Unterverzeichnisse benötige, wollte ich eigentlich mit
 --include arbeiten. Nur möchte rsync dann nicht _includierte_
 Verzeichnisse auf dem Zielhost löschen. Das leuchtete mir nicht ein:
 mit --exclude=* --include xyfoobar/ --include bar/  klappt das auch
 nicht so recht.
 Aus man rsync konnte ich nicht so recht eine schlüssige Antwot ableiten.

 MfG

 Stefan Pampel

schau mal hier: http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8rsync1.html#22

Klaus



rsync mit Filter

2005-11-19 Diskussionsfäden polyformal
Moin,

kurze Frage zu rsync

Ich möchte mit rsync jeweils aus einem Verzeichnis /foo/ die
Verzeichnisse bar/ und xyfoobar/ synchronisieren alles andere in /foo/
soll ignoriert werden. rsync läuft mit den Parametern -au --del.
Im Moment mache ich für jedes Verzeichnis einen separaten Aufruf. Ich
würde es gern besser machen, aber ich komme nicht so recht mit --include
weiter.

Danke

Stefan Pampel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync-Backup mit gzip --rsyncable?

2005-09-16 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich setze gerade ein Backup mit rsync auf, in etwa so wie in

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html
bzw.
http://www.mikerubel.org/computers/rsync_snapshots/index.html

beschrieben, wobei es mir um das lokale rsync-Repositorie geht, nicht 
um den Transfer im Netz über ssh-keys o.ä.


Der Nachteil des Verfahrens ist ja der benötigte Platz. Nun habe ich 
gerade zufällig


[EMAIL PROTECTED]:/var/www/ezpublish/3.7rc2$ gzip --help |grep rsync
--rsyncable   Make rsync-friendly archive

gefunden, man gzip schweigt sich aber zu der Option aus. Kann mir das 
jemand erklären?


Kann ich gar damit ein rsync über gz-Dateien machen, ohne dass gleich 
eine komplette Kopie abgelegt wird?


Vielleicht weiß ja jemand ein paar Hintergrundinfos zu der 
--rsyncable-Option.


Viele Grüße
André



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-Backup mit gzip --rsyncable?

2005-09-16 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 
 Vielleicht weiß ja jemand ein paar Hintergrundinfos zu der 
 --rsyncable-Option.
http://glasnost.beeznest.org/articles/206

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-Backup mit gzip --rsyncable?

2005-09-16 Diskussionsfäden Andre Bischof

Thomas Weber schrieb:
Hallo, 

Vielleicht weiß ja jemand ein paar Hintergrundinfos zu der 
--rsyncable-Option.


http://glasnost.beeznest.org/articles/206


Super, vielen Dank!

Allerdings arbeitet das rsync-Backup so wie ich das kenne mit der Option 
--link-dest. Diese Option sorgt ja dafür, dass ein hardlink angelegt 
wird, wenn das File unverändert ist.


Da bin ich mir unsicher, wo ich da gzip mit --rsyncable ins Spiel 
bringen soll, dann müßte ich ja jedes File einzeln gzippen, oder?


Momentan mache ich:

for a in $BACKUPDIR
do
  rsync -aRq --delete --link-dest=../${LASTDAY} 
--exclude-from=${EXCLUDEFILE} $a $MONTHDAY


done

wobei $MONTHDAY der aktuelle Tag (heute: 16) und $LASTDAY der 
vorhergehende (gestern: 15) ist.


Die Dateien landen dann in

/backup/
  ...
  15/
  16/
  ...

und wenn eine Datei in 16 identisch mit der in 15 ist, wird eben nur ein 
Hardlink gesetzt.


Trotzdem kann man einen Tag aufgrund der Hardlinks als tar.gz ablegen, 
kann die Backup-Verzeichnisse immer einen Monat rückwirkend direkt 
browsen und einzelne Dateien sehr komfortabel wiederherstellen. Nachteil 
ist halt der benötigte Platzbedarf.


Wenn ich den optimieren will, und auf den o.g. Komfort nicht verzichten 
möchte, bleibt mir doch nur die Möglichkeit, jede Datei einzeln als gzip 
abzulegen, oder? Oder würdet ihr unterhalb der Datumsverzeichnisse bspw. 
ein etc.tar.gz, ein home.tar.gz usw. ablegen, welches ich ja dann mit 
--rsyncable bilden könnte?


Meiner Meinung nach bringt das nichts, da ich ja mit Hardlinks arbeite, 
und die werden ja nur bei unveränderter Datei gesetzt - ob das gzip nur 
leicht verändert ist oder nicht (durch --rsyncable) ist ja irrelevant.


Also gewinne ich nur bei gzips auf Einzeldateibasis, richtig?

In $BACKUPDIR stehen ja Verzeichnisse, kann mir jemand sagen wie ich in 
obenstehende Schleife dann das gzip einbaue? Das ist mir unklar.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jul 2005 - 07:59:26, Joern Bredereck wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Und noch eine: Wie kann ich backup_script mit nem Remote-Host koppeln um
 meine DB's auf dem Remote-Host Versions-Unabhaengig zu speichern
 (my|psql-dump nutzen)? Oder geht das gar nicht, ausser ich lasse auf dem
 Remote-Host einen entsprechenden Cronjob laufen?
 
 sorry, die Frage verstehe ich nicht ganz. Das backup_script wird direkt vor 
 dem 
 kopieren der Daten gestartet. D.h. es würde zunächst ein DB-Dump gemacht 
 werden und anschliessend sicherst du nur das Dump-File.

Ich will das backup_script auf dem Remote-Host ausgefuehrt wird, sprich
sowas in der Art:

backup_script [EMAIL PROTECTED]:/usr/local/bin/db_dump romehost/db_dump 

 PS: OT, aber wenn ich schon dabei bin: Gibts rsync(d) auch fuer
 Windows?
 ja, in Verbindung mit Cygwin. Auf diese Weise sichere ich das 
 Windows-Notebook meiner Frau.
 Nee, ich glaub da streikt mein Bruder, obwohl - abwarten und Tee
 trinken...
 
 warum sollte er da streiken? Cygwin besteht im Idealfall nur aus einer 
 einzigen 
 DLL. Du musst ja nicht gleich das ganze Paket installieren.

Mal schauen, koennte ich ihm auch gleich noch ne Bash und nen
ordentlichen ssh-Client spendieren...

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-05 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Mon, 4 Jul 2005 22:33:51 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 04.Jul 2005 - 22:30:04, Joel HATSCH wrote:
  On Mon, 4 Jul 2005 22:10:11 +0200
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Hi,
   
   kann man mit nem rsync-server dafuer sorgen, dass die
   uebertragenen Dateien der gleichen uid gehoeren wie im Original
   (unter der Vorraussetzung dass vom Client rsync -a benutzt
   wird) ? uid setzen ist genauso schlecht wie es nicht zu setzen...
   Und in den manpages zu rsync bzw. rsyncd.conf hab ich nichts
   gefunden.
  rsync --help gibt :
   -o, --owner preserve owner (root only)
   -g, --group preserve group
 
 Hatte ich nicht geschrieben, das es nicht funktionier? Ok: 
 
 rsync -a /etc rsync://[EMAIL PROTECTED]/backup/ 
 
 funktioniert nicht erwartungsgemaess, der Ordner und die Dateien
 gehoeren nobody.nogroup auf dem Server :-(

OK, dann noch :
--numeric-ids   don't map uid/gid values by user/group name

das Problem scheint zu sein, dass auf dem Target System die UID/GIDs
anders als auf dem Source System sind (obwohl bei mir die Dateien
unter /etc root.root gehören, und dessen UID/GID sollte ja eigentlich
überall identisch sein) oder läuft rsync nicht als root (z.B. cron-
Job)? (aber dann würde er auch nicht nach nobody/nogroup mappen können/
dürfen)

Joel



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jul 2005 - 23:43:10, Joel HATSCH wrote:
 OK, dann noch :

Siehe anderen Teil des Threads, man sollte in der rsyncd.conf uid=root
angeben und dann klappts auch. 

Andreas

-- 
Bridge ahead.  Pay troll.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

kann man mit nem rsync-server dafuer sorgen, dass die uebertragenen
Dateien der gleichen uid gehoeren wie im Original (unter der
Vorraussetzung dass vom Client rsync -a benutzt wird) ? uid setzen ist
genauso schlecht wie es nicht zu setzen... Und in den manpages zu rsync
bzw. rsyncd.conf hab ich nichts gefunden.

Ich will doch nur ein einfaches Backup machen :-(

Andreas

PS: Ich nutze Sid

PPS: Ich will keine Backupsoftware, das braucht zuviel Pflege, rsync auf
den Server reicht vollkommen aus - es geht vor allem darum die Daten auf
der Laptop-Festplatte vor zu starken Erschuetterungen und Diebstahl
schuetzen.

-- 
Do something unusual today.  Pay a bill.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Mon, 4 Jul 2005 22:10:11 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 kann man mit nem rsync-server dafuer sorgen, dass die uebertragenen
 Dateien der gleichen uid gehoeren wie im Original (unter der
 Vorraussetzung dass vom Client rsync -a benutzt wird) ? uid setzen ist
 genauso schlecht wie es nicht zu setzen... Und in den manpages zu
 rsync bzw. rsyncd.conf hab ich nichts gefunden.
rsync --help gibt :
 -o, --owner preserve owner (root only)
 -g, --group preserve group

 Ich will doch nur ein einfaches Backup machen :-(
ist bei -a drin

Joel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Joern Bredereck

On Mon, 4 Jul 2005, Andreas Pakulat wrote:


kann man mit nem rsync-server dafuer sorgen, dass die uebertragenen
Dateien der gleichen uid gehoeren wie im Original (unter der
Vorraussetzung dass vom Client rsync -a benutzt wird) ?


ja, allerdings nur mit root-rechten. D.h. wenn du rsync-over-ssh machst, 
musst du dich als Root auf dem entfernten Rechner (als Ziel) einloggen.


Und wenn du es mit dem rsyncd machst, dann muss uid = root für die 
entsprechende Freigabe in der rsyncd.conf gesetzt sein.



Ich will doch nur ein einfaches Backup machen :-(
PPS: Ich will keine Backupsoftware, das braucht zuviel Pflege, rsync auf
den Server reicht vollkommen aus - es geht vor allem darum die Daten auf
der Laptop-Festplatte vor zu starken Erschuetterungen und Diebstahl
schuetzen.


wenn dir eine simple 1:1-Kopie der Daten reicht, dann ist rsync 
ausreichen. Du kannst aber mit minimalem Aufwand auch mehrere 
inkrementelle Instanzen der Sicherung anlegen. Hierfür gibt es eine kleine 
Rsync-Erweiterung namens Rsnapshot:


http://www.rsnapshot.org/


Gruß,

Jörn





Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2005 - 22:30:04, Joel HATSCH wrote:
 On Mon, 4 Jul 2005 22:10:11 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hi,
  
  kann man mit nem rsync-server dafuer sorgen, dass die uebertragenen
  Dateien der gleichen uid gehoeren wie im Original (unter der
  Vorraussetzung dass vom Client rsync -a benutzt wird) ? uid setzen ist
  genauso schlecht wie es nicht zu setzen... Und in den manpages zu
  rsync bzw. rsyncd.conf hab ich nichts gefunden.
 rsync --help gibt :
  -o, --owner preserve owner (root only)
  -g, --group preserve group

Hatte ich nicht geschrieben, das es nicht funktionier? Ok: 

rsync -a /etc rsync://[EMAIL PROTECTED]/backup/ 

funktioniert nicht erwartungsgemaess, der Ordner und die Dateien
gehoeren nobody.nogroup auf dem Server :-(

Andreas

PS: rsync --version
rsync  version 2.6.5  protocol version 29


-- 
Tomorrow, this will be part of the unchangeable past but fortunately,
it can still be changed today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2005 - 22:32:05, Joern Bredereck wrote:
 On Mon, 4 Jul 2005, Andreas Pakulat wrote:
 
 kann man mit nem rsync-server dafuer sorgen, dass die uebertragenen
 Dateien der gleichen uid gehoeren wie im Original (unter der
 Vorraussetzung dass vom Client rsync -a benutzt wird) ?
 
 ja, allerdings nur mit root-rechten. D.h. wenn du rsync-over-ssh machst, 
 musst 
 du dich als Root auf dem entfernten Rechner (als Ziel) einloggen.
 
 Und wenn du es mit dem rsyncd machst, dann muss uid = root für die 
 entsprechende Freigabe in der rsyncd.conf gesetzt sein.

Aha, dann hab ich das also nur falsch verstanden... Ich dachte ich
muesste einen root-Account fuer rsyncd definieren... 

 Ich will doch nur ein einfaches Backup machen :-(
 PPS: Ich will keine Backupsoftware, das braucht zuviel Pflege, rsync auf
 den Server reicht vollkommen aus - es geht vor allem darum die Daten auf
 der Laptop-Festplatte vor zu starken Erschuetterungen und Diebstahl
 schuetzen.
 
 wenn dir eine simple 1:1-Kopie der Daten reicht, dann ist rsync ausreichen. 
 Du 
 kannst aber mit minimalem Aufwand auch mehrere inkrementelle Instanzen der 
 Sicherung anlegen. Hierfür gibt es eine kleine Rsync-Erweiterung namens 
 Rsnapshot:
 
 http://www.rsnapshot.org/

Im Prinzip reichen mir wahrscheinlich 1:1 Kopien... Andersrum, manchmal
braucht man ja auch ein Backup um an eine alte Version einer Datei
ranzukommen...

Andreas

-- 
You may be gone tomorrow, but that doesn't mean that you weren't here today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Bernd Schubert
Hallo Andreas,

wir machen so backup mit der Option --numeric-ids.

Grüße,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2005 - 23:10:59, Andreas Pakulat wrote:
 On 04.Jul 2005 - 22:32:05, Joern Bredereck wrote:
  wenn dir eine simple 1:1-Kopie der Daten reicht, dann ist rsync ausreichen. 
  Du 
  kannst aber mit minimalem Aufwand auch mehrere inkrementelle Instanzen der 
  Sicherung anlegen. Hierfür gibt es eine kleine Rsync-Erweiterung namens 
  Rsnapshot:
  
  http://www.rsnapshot.org/
 
 Im Prinzip reichen mir wahrscheinlich 1:1 Kopien... Andersrum, manchmal
 braucht man ja auch ein Backup um an eine alte Version einer Datei
 ranzukommen...

Hmm, nochmal ne Nachfrage zu rsnapshot. Wenn ich das richtig verstehe
installiere ich den auf meinem Backup-Server und lasse ihn regelmaessig
die Dateien fuers Backup holen? Er nutzt dabei rsync ueber ssh, so dass
auf dem Client kein rsyncd-Server laufen muss und auch auf dem
Backup-Server nicht? Aber ein sshd auf dem Client?

Andreas

PS: OT, aber wenn ich schon dabei bin: Gibts rsync(d) auch fuer
Windows?

-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Joern Bredereck

On Mon, 4 Jul 2005, Andreas Pakulat wrote:


Hmm, nochmal ne Nachfrage zu rsnapshot. Wenn ich das richtig verstehe
installiere ich den auf meinem Backup-Server und lasse ihn regelmaessig
die Dateien fuers Backup holen?


ja.


Er nutzt dabei rsync ueber ssh, so dass
auf dem Client kein rsyncd-Server laufen muss und auch auf dem
Backup-Server nicht? Aber ein sshd auf dem Client?


genau.


PS: OT, aber wenn ich schon dabei bin: Gibts rsync(d) auch fuer
Windows?


ja, in Verbindung mit Cygwin. Auf diese Weise sichere ich das 
Windows-Notebook meiner Frau.



Gruß,

Jörn





Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Joern Bredereck


On Mon, 4 Jul 2005, Andreas Pakulat wrote:


Im Prinzip reichen mir wahrscheinlich 1:1 Kopien... Andersrum, manchmal
braucht man ja auch ein Backup um an eine alte Version einer Datei
ranzukommen...


eben. Und dann ist Rsnapshot wirklich ideal. Zumal auch nur so viel Platz 
auf der Platte belegt wird, wie sich wirklich Dateien geändert haben. Dank 
hardlinks hast du aber immer die komplette Verzeichniss-Struktur in jeder 
Backup-Instanz. Komfortabler gehts eigentlich nicht mehr.



Gruß,

Jörn Bredereck




Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jul 2005 - 00:01:04, Joern Bredereck wrote:
 On Mon, 4 Jul 2005, Andreas Pakulat wrote:
 
 Hmm, nochmal ne Nachfrage zu rsnapshot. Wenn ich das richtig verstehe
 installiere ich den auf meinem Backup-Server und lasse ihn regelmaessig
 die Dateien fuers Backup holen?
 
 ja.
 
 Er nutzt dabei rsync ueber ssh, so dass
 auf dem Client kein rsyncd-Server laufen muss und auch auf dem
 Backup-Server nicht? Aber ein sshd auf dem Client?
 
 genau.

Und noch eine: Wie kann ich backup_script mit nem Remote-Host koppeln um
meine DB's auf dem Remote-Host Versions-Unabhaengig zu speichern
(my|psql-dump nutzen)? Oder geht das gar nicht, ausser ich lasse auf dem
Remote-Host einen entsprechenden Cronjob laufen?
 
 PS: OT, aber wenn ich schon dabei bin: Gibts rsync(d) auch fuer
 Windows?
 
 ja, in Verbindung mit Cygwin. Auf diese Weise sichere ich das 
 Windows-Notebook 
 meiner Frau.

Nee, ich glaub da streikt mein Bruder, obwohl - abwarten und Tee
trinken...

Andreas

-- 
You are sick, twisted and perverted.  I like that in a person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync-server mit preserve-owner

2005-07-04 Diskussionsfäden Joern Bredereck


Andreas Pakulat schrieb:



Und noch eine: Wie kann ich backup_script mit nem Remote-Host koppeln um
meine DB's auf dem Remote-Host Versions-Unabhaengig zu speichern
(my|psql-dump nutzen)? Oder geht das gar nicht, ausser ich lasse auf dem
Remote-Host einen entsprechenden Cronjob laufen?


sorry, die Frage verstehe ich nicht ganz. Das backup_script wird direkt 
vor dem kopieren der Daten gestartet. D.h. es würde zunächst ein DB-Dump 
gemacht werden und anschliessend sicherst du nur das Dump-File.


In der Man-Page ist ein Beispiel dafür drin:

backup_script /usr/local/bin/backup_database.sh db_backup/

In this example, we specify a script or program to run. This script 
should simply create files and/or directories in it's current working 
directory. rsnapshot will then take that output and move it into the 
directory specified in the third column.


Please note that whatever is in the destination directory will be 
completely deleted and recreated. For this reason, rsnapshot prevents 
you from specifying a destination directory for a backup_script that 
will clobber other backups.


So in this example, say the backup_database.sh script simply runs a 
command like:


#!/bin/sh

mysqldump -uusername mydatabase  mydatabase.sql

rsnapshot will take the generated ``mydatabase.sql'' file and move it 
into the snapshot_root/interval.0/db_backup/ directory. On 
subsequent runs, rsnapshot checks the differences between the files 
created against the previous files. If the backup script generates the 
same output on the next run, the files will be hard linked against the 
previous ones, and no additional disk space will be taken up.




PS: OT, aber wenn ich schon dabei bin: Gibts rsync(d) auch fuer
Windows?


ja, in Verbindung mit Cygwin. Auf diese Weise sichere ich das Windows-Notebook 
meiner Frau.



Nee, ich glaub da streikt mein Bruder, obwohl - abwarten und Tee
trinken...


warum sollte er da streiken? Cygwin besteht im Idealfall nur aus einer 
einzigen DLL. Du musst ja nicht gleich das ganze Paket installieren.


Gruß,

Jörn




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync und Besitzer preserven

2005-06-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

hab hier grad ein kleines Verständnissproblem mit rsync... Auf dem
Server hab ich folgende config:

,
| log file = /var/log/rsyncd.log
| pid file = /var/run/rsyncd.pid
| 
| [backup]
| comment = Backup
| path = /mnt/backup
| read only = false
| address = 192.168.2.1
| max connections = 3
| list = true
| uid = 1000
| gid = 1000
| auth users = andreas,mathias,root
| secrets file = /etc/rsyncd.secrets
| hosts allow = 192.168.2.2 192.168.1.2
| dont compress = *gz *.tgz *.zip *.z *.rpm *.dev *.iso *.bz2 *.tbz 
*.rar *.mp3 *.jpg *.png *.gif
`

Soweit so gut, ein rsync -a /etc rsync://[EMAIL PROTECTED]/backup/etc kopiert
alles auf den Server, allerdings werden leider die Besitzer geändert :-(

Jemand nen Tipp woran das liegen könnte?

Andreas

-- 
Be cautious in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync und Besitzer preserven

2005-06-30 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:

 Soweit so gut, ein rsync -a /etc rsync://[EMAIL PROTECTED]/backup/etc kopiert
 alles auf den Server, allerdings werden leider die Besitzer geändert :-(
 
 Jemand nen Tipp woran das liegen könnte?

Machst Du das als root? Das ist Voraussetzung :-)

Hatte das auch mal, meine das war damals die Lösung..

HTH,
Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCxF/DvvmCkIIgH8QRAoIsAKCDQCvUJOmlEt8jkFjrz1fzH+ALGwCeMcMi
Btxc4bf8H9hF1VSFTcj9vPU=
=iBdO
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync maximale Dateigröße

2005-04-26 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Montag 25 April 2005 23:14 schrieb Weinzierl Stefan:
 Jan Lühr schrieb:
  ja hallo erstmal,..
 
  ich suche nach einer Möglichkeit, rsync eine maximale Dateigröße zu
  geben, bis zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich
  nichts.
  Any hints?

 --max-size  ?

Bei welcher rsync-Version?
Auf Sarge gibt es den Parameter nicht.

Keep smiling
yanosz



Re: rsync maximale Dateigröße

2005-04-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Apr 2005 - 19:02:49, Jan Lhr wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Montag 25 April 2005 23:14 schrieb Weinzierl Stefan:
  Jan Lhr schrieb:
   ja hallo erstmal,..
  
   ich suche nach einer Mglichkeit, rsync eine maximale Dateigre zu
   geben, bis zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich
   nichts.
   Any hints?
 
  --max-size  ?
 
 Bei welcher rsync-Version?
 Auf Sarge gibt es den Parameter nicht.

Oh doch:

[EMAIL PROTECTED]:~man rsync  | grep max-size
Formatiere rsync(1) neu, bitte warten...
--max-size=SIZE dont transfer any file larger than SIZE
[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rsync
rsync:
  Installiert:2.6.4-2
  Mgliche Pakete:2.6.4-2
  Versions-Tabelle:
 *** 2.6.4-2 0
990 http://debian unstable/main Packages
500 http://debian testing/main  Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Sarge von Montag. Also irgendwas ist da bei dir faul.

Andreas

-- 
An exotic journey in downtown Newark is in your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync maximale Dateigre

2005-04-26 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,..
Am Dienstag 26 April 2005 20:36 schrieb Andreas Pakulat:
 On 26.Apr 2005 - 19:02:49, Jan Lhr wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Montag 25 April 2005 23:14 schrieb Weinzierl Stefan:
   Jan Lhr schrieb:
ja hallo erstmal,..
   
ich suche nach einer Mglichkeit, rsync eine maximale Dateigre zu
geben, bis zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich
nichts.
Any hints?
  
   --max-size  ?
 
  Bei welcher rsync-Version?
  Auf Sarge gibt es den Parameter nicht.

 Oh doch:

 [EMAIL PROTECTED]:~man rsync  | grep max-size
 Formatiere rsync(1) neu, bitte warten...
 --max-size=SIZE dont transfer any file larger than
 SIZE [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rsync
 rsync:
   Installiert:2.6.4-2
   Mgliche Pakete:2.6.4-2
   Versions-Tabelle:
  *** 2.6.4-2 0
 990 http://debian unstable/main Packages
   500 http://debian testing/main  Packages
   100 /var/lib/dpkg/status

 Sarge von Montag. Also irgendwas ist da bei dir faul.

Du nutzt sid.
ii  rsync2.6.3-2  fast remote file copy 
program (like rcp)
man rsync  | grep max-size
Formatiere rsync(1) neu, bitte warten..

Keep smiling
yanosz



Re: rsync maximale Dateigre

2005-04-26 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,..
Am Dienstag 26 April 2005 21:15 schrieb Jan Lhr:
 ja hallo erstmal,..

 Am Dienstag 26 April 2005 20:36 schrieb Andreas Pakulat:
  On 26.Apr 2005 - 19:02:49, Jan Lhr wrote:
   ja hallo erstmal,...
  
   Am Montag 25 April 2005 23:14 schrieb Weinzierl Stefan:
Jan Lhr schrieb:
 ja hallo erstmal,..

 ich suche nach einer Mglichkeit, rsync eine maximale Dateigre zu
 geben, bis zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich
 nichts.
 Any hints?
   
--max-size  ?
  
   Bei welcher rsync-Version?
   Auf Sarge gibt es den Parameter nicht.
 
  Oh doch:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~man rsync  | grep max-size
  Formatiere rsync(1) neu, bitte warten...
  --max-size=SIZE dont transfer any file larger than
  SIZE [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rsync
  rsync:
Installiert:2.6.4-2
Mgliche Pakete:2.6.4-2
Versions-Tabelle:
   *** 2.6.4-2 0
  990 http://debian unstable/main Packages
  500 http://debian testing/main  Packages
  100 /var/lib/dpkg/status
 
  Sarge von Montag. Also irgendwas ist da bei dir faul.

 Du nutzt sid.

Ups update kam letzte Woche durch

Keep smiling
yanosz



Re: rsync maximale Dateigre

2005-04-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Apr 2005 21:15:32 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

  SIZE [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rsync
  rsync:
Installiert:2.6.4-2
Mögliche Pakete:2.6.4-2
Versions-Tabelle:
   *** 2.6.4-2 0
  990 http://debian unstable/main Packages
  500 http://debian testing/main  Packages
  100 /var/lib/dpkg/status
 
  Sarge von Montag. Also irgendwas ist da bei dir faul.
 
 Du nutzt sid.
Tut er nicht - habs auch zuerst gedacht ;-)

 ii  rsync2.6.3-2  fast remote file
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy rsync
rsync:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:2.6.4-2
  Versions-Tabelle:
 2.6.4-2 0
500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages

Habs dann auch kurz installiert - max-size ist in der manpage vorhanden.

 Keep smiling
 yanosz
*smile*
Gruß, Zhenech :)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpQcck756Dgc.pgp
Description: PGP signature


Re: rsync maximale Dateigre

2005-04-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 26 Apr 2005 21:26:46 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja hallo erstmal,..
  Du nutzt sid.
 Ups update kam letzte Woche durch
Womit mein letzter Post nach /dev/null wandern darf ;-)
 
 Keep smiling
 yanosz
Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp5NQSygVvll.pgp
Description: PGP signature


Re: rsync maximale Dateigröße

2005-04-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Apr 2005 - 21:28:55, Evgeni -SargentD- Golov wrote:
 On Tue, 26 Apr 2005 21:15:32 +0200
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   SIZE [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy rsync
   rsync:
 Installiert:2.6.4-2
 Mögliche Pakete:2.6.4-2
 Versions-Tabelle:
*** 2.6.4-2 0
   990 http://debian unstable/main Packages
 500 http://debian testing/main  Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
  
   Sarge von Montag. Also irgendwas ist da bei dir faul.
  
  Du nutzt sid.
 Tut er nicht - habs auch zuerst gedacht ;-)

Doch, wie man an den Pin-Werten sieht tue ich das sehr wohl. Aber genau
deswegen hab ich die gesamte apt-cache policy Ausgabe gepostet, da ich
auch testing und stable mit drin hab (ebend um bei solchen Fragen helfen
zu können und das Nachschauen auf packages.debian.org meinen Geldbeutel
belastet..) Und wie alle nun mittlerweile gesehen haben ist in Sid
momentan diesselbe Version wie in Sarge...

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync maximale Dateigröße

2005-04-25 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

ich suche nach einer Möglichkeit, rsync eine maximale Dateigröße zu geben, bis 
zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich nichts.
Any hints?

Keep smiling
yanosz



Re: rsync maximale Dateigröße

2005-04-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jan Lühr schrieb:
ja hallo erstmal,..
ich suche nach einer Möglichkeit, rsync eine maximale Dateigröße zu geben, bis 
zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich nichts.
Any hints?
--max-size  ?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rsync mit Kompression m~glich?

2005-04-04 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] writes:

[rsync]

 Die meisten dieser Daten sind gut komprimierbar.
 Gibt es ein Möglichkeit diese Daten automatisch
 auf dem Backup-Rechner zu komprimieren und
 trotzdem weiter rsync zu verwenden?


,[ man rsync ]
| 
| [...]
| 
| -z, --compress  compress file data
| 
| [...]
|
`




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync mit Kompression möglich?

2005-04-03 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Fri, 01 Apr 2005 15:32:14 +0200
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debianer,
 
 ich verwende rsync um regelmäßig die Daten
 meines Rechners auf einen Backup-Rechner
 zu übertragen.
 
 Die meisten dieser Daten sind gut komprimierbar.
 Gibt es ein Möglichkeit diese Daten automatisch
 auf dem Backup-Rechner zu komprimieren und
 trotzdem weiter rsync zu verwenden?
 
 Zunächst hatte ich an ein komprimiertes Dateisystem
 gedacht, was aber scheinbar sehr unsicher ist, da
 das gesamte Dateisystem hin ist, falls ein Sektor
 defekt ist.
 
 Die Daten nach jedem rsync mit tar zu komprimieren
 und vor dem nächsten Backup wieder zu entpacken, ist
 irgendwie nicht so schön - vorallem wenn es einige
 GB sind ;)

Vielleicht nicht die Lösung, so wie Du sie haben wolltest : dar (disk
archive :-) ) macht komprimmierte Backups, und kann davon ein Katalog
erstellen, um daraus Infos für inkrementelle Backups zu lesen. - du
lässt dar lokal laufen, rsync'st das Ergebnis auf Dein Backup-Rechner,
und lässt nur noch ein Katalog lokal stehen.

Joel



Rsync mit Kompression mglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Debianer,
ich verwende rsync um regelmäßig die Daten
meines Rechners auf einen Backup-Rechner
zu übertragen.
Die meisten dieser Daten sind gut komprimierbar.
Gibt es ein Möglichkeit diese Daten automatisch
auf dem Backup-Rechner zu komprimieren und
trotzdem weiter rsync zu verwenden?
Zunächst hatte ich an ein komprimiertes Dateisystem
gedacht, was aber scheinbar sehr unsicher ist, da
das gesamte Dateisystem hin ist, falls ein Sektor
defekt ist.
Die Daten nach jedem rsync mit tar zu komprimieren
und vor dem nächsten Backup wieder zu entpacken, ist
irgendwie nicht so schön - vorallem wenn es einige
GB sind ;)
Irgendwelche Ideen?
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rsync mit Kompression möglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Peter Blancke
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Die Daten nach jedem rsync mit tar zu komprimieren und vor dem
 nächsten Backup wieder zu entpacken, ist irgendwie nicht so schön
 - vorallem wenn es einige GB sind ;)

Geht es Dir um die Minimierung bei der Uebertragung? Dann verwende
ssh als Tunnelprogramm und darin die -C-Option.

,[ Aus man ssh: ]
| -C  Requests compression of all data (including stdin, stdout,
| stderr, and data for forwarded X11 and TCP/IP connections).
| [...]
`

Ausserdem hat ja rsync ohnehin den -z-Parameter.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rsync mit Kompression möglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Peter Blancke schrieb:
Geht es Dir um die Minimierung bei der Uebertragung? Dann verwende
ssh als Tunnelprogramm und darin die -C-Option.
Ausserdem hat ja rsync ohnehin den -z-Parameter.
Nein mir geht es nicht um das Datenvolumen bei der Übertragung
(das ganze findet im lokalen Netz statt).
Mir geht es darum das Datenvolumen auf dem Zielsystem
(Backup-Rechner) zu verringern und trotzdem eine Lösung
wie rsync zu verwenden.
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rsync mit Kompression möglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 01.04.2005 um 15:32 schrieb Patrick Wunderlich:
ich verwende rsync um regelmäßig die Daten
meines Rechners auf einen Backup-Rechner
zu übertragen.
Die meisten dieser Daten sind gut komprimierbar.
Gibt es ein Möglichkeit diese Daten automatisch
auf dem Backup-Rechner zu komprimieren und
trotzdem weiter rsync zu verwenden?
Direkt geht das meines Wissens nicht oder gibt es inzwischen 
komprimierende Dateisysteme?

Wenn Du Sarge hast, könntest Du das Paket backuppc (siehe 
URL:http://backuppc.sourceforge.net/) auf dem Backup-Rechner 
installieren, um die Daten zu sichern. BackupPC unterstützt rsync, 
komprimiert Dateien und hat außerdem eine nette Webschnittstelle.


Re: Rsync mit Kompression möglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Andreas Vögele schrieb:
Direkt geht das meines Wissens nicht oder gibt es inzwischen 
komprimierende Dateisysteme?
Für ext2 scheint es das was zu geben (bis Kernel 2.4):
http://e2compr.sourceforge.net/
Wenn Du Sarge hast, könntest Du das Paket backuppc (siehe 
URL:http://backuppc.sourceforge.net/) auf dem Backup-Rechner 
installieren, um die Daten zu sichern. BackupPC unterstützt rsync, 
komprimiert Dateien und hat außerdem eine nette Webschnittstelle.

Danke - werde ich mal ausprobieren...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rsync mit Kompression mglich?

2005-04-01 Diskussionsfäden Stefan Kuhne
Andreas Vögele schrieb:
Am 01.04.2005 um 15:32 schrieb Patrick Wunderlich:
ich verwende rsync um regelmäßig die Daten
meines Rechners auf einen Backup-Rechner
zu übertragen.
Die meisten dieser Daten sind gut komprimierbar.
Gibt es ein Möglichkeit diese Daten automatisch
auf dem Backup-Rechner zu komprimieren und
trotzdem weiter rsync zu verwenden?

Direkt geht das meines Wissens nicht oder gibt es inzwischen 
komprimierende Dateisysteme?

Ja. NTFS kann das. Aber Linux kann die speziall Funktionen von NTFS ja 
nicht.

Stefan Kuhne
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rsync windows=linux

2005-03-07 Diskussionsfäden XP-Webdesign
Hmm ich weis nich wo das Problem sein soll?

Ich selbst mache backups mit rsync schon seit 1-2 Jahren.
Funktioniert immer noch einwandfrei. Seitdem Cygwin auch rsync für
windows hat (RSYNC nur mit Grundstruktur von cygwin) ist das auch ohne
probleme bei Windows einsetzbar.

Allerding muss ich sagen das ich nur Windows Backups auf das Linux
system synke, nicht umgekehrt.

Andersrum wäre es doch auch irgendwie blöd oder=?  Wozu brauche ich nen
Sicherheitsbackup der dann auf nem Windowssystem liegt :)

naja wie auch immer vom client aus mach ich folgendes:

bei Windows Maschinen:
rsync -rtvz --delete /path/to/folder_or_files SERVER::MODULE

bei Linux Maschinen, damit er die Symlinks mitnimmt:
rsync -rtvzl --delete /path/to/folder_or_files SERVER::MODULE

Somit hat man immer einen 1a Spiegel am Server.

Vielleicht hilfts ja. MFG

-- 
XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync windows=linux

2005-03-01 Diskussionsfäden Thomas Walter
On Mon, 2005-02-28 at 23:36, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Thomas,
 
 Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Thomas Walter wrote:
  habe den Thread etwas verfolgt.
  Wenn ich einen Artikel vor ~2-3 Jahren richtig verstanden habe,
  kann W**d*s auch auf POSIX konformes Verhalten eingestellt werden,
  sprich:  es wird zwischen Groß-Klein unterschieden.
  Aber dann gibt's logischerweise kein Zurück mehr.
  cooler tip! wenn du dich erinnerst wo wie das nach zu lesen war wäre
  ich sehr daran interessiert!
 
 Das könnte ein Einstiegspunkt sein.
   http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=3986
 

Hallo Frank,
ich bilde mir ein, es war in der c't Zeitschrift oder ix.
Eventuell hilft da die Suchmaschine des Verlags.

Gruß,
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync windows=linux

2005-02-28 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Thomas Walter wrote:
Hallo,
habe den Thread etwas verfolgt.
Wenn ich einen Artikel vor ~2-3 Jahren richtig verstanden habe,
kann W**d*s auch auf POSIX konformes Verhalten eingestellt werden,
sprich:  es wird zwischen Groß-Klein unterschieden.
Aber dann gibt's logischerweise kein Zurück mehr.
cooler tip! wenn du dich erinnerst wo wie das nach zu lesen war wäre ich 
sehr daran interessiert!
vielleicht kann man das ja auch verzeichniss weise machen, nicht das 
win$ows nach dem nächsten sicherheits patch :-o wieder alles umschmeisst!

p.s: derzeit scheint der rsync zu laufen. ich beobachte aber weiterhin.
mfg
Thomas
gruß Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rsync windows=linux

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Montag, 28. Februar 2005 19:50 schrieb Florian (flobee):
 Thomas Walter wrote:
 Hallo,
 
 habe den Thread etwas verfolgt.
 Wenn ich einen Artikel vor ~2-3 Jahren richtig verstanden habe,
 kann W**d*s auch auf POSIX konformes Verhalten eingestellt werden,
 sprich:  es wird zwischen Groß-Klein unterschieden.
 Aber dann gibt's logischerweise kein Zurück mehr.

 cooler tip! wenn du dich erinnerst wo wie das nach zu lesen war wäre ich
 sehr daran interessiert!
 vielleicht kann man das ja auch verzeichniss weise machen, nicht das
 win$ows nach dem nächsten sicherheits patch :-o wieder alles umschmeisst!

Also, ich zitiere mal kurz aus der TechnRef zu XP-Prof.:
-   NTFS bietet Funktionen zur Unterstützung von POSIX-Standards
 Funktionen:
... Namensgebung mit Groß-/Kleinschreibung. .
dazu braucht es aber Interix 2.2.:
-   Im Lieferumfang von Interix 2.2 ist ein neues Subsystem enthalten, das
die breite Funktionspalette der meisten UNIX-Systeme unter POSIX.1 
Standard
unterstützt
Nähere Infos und vor allem Hinweise zur Einschränkungen bei der Verwendung von 
MS-Programmen wie copy, mv etc findest Du unter dem Stichwort Interix. Ich 
will jetzt hier keine Microsoft-Links posten.
Also: ein bischen POSIX, aber doch nicht so richtig.
Als Notlösung könntest Du noch Unison  ausprobieren.
(http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/)

mfg
Christian Paul

-- 
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht
machen.  [Kurt Tucholsky]



Re: rsync windows=linux

2005-02-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Thomas,

Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thomas Walter wrote:
 habe den Thread etwas verfolgt.
 Wenn ich einen Artikel vor ~2-3 Jahren richtig verstanden habe,
 kann W**d*s auch auf POSIX konformes Verhalten eingestellt werden,
 sprich:  es wird zwischen Groß-Klein unterschieden.
 Aber dann gibt's logischerweise kein Zurück mehr.
 cooler tip! wenn du dich erinnerst wo wie das nach zu lesen war wäre
 ich sehr daran interessiert!

Das könnte ein Einstiegspunkt sein.
  http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=3986

Frank



Re: rsync windows=linux

2005-02-27 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo,

Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote :

 Ich will ein Verzeichniss mit einem windows server syncronisieren.
 Bis her habe ich Backups mittels wget gemacht und nach dem ich
 mittels cygwin einen sshd installieren konnte kann ich nun auch rsync
 verwenden um in beide richtungen agieren zu können.

Kannst Du getrost knicken imho.

Das Problem sind Dateien und Ordner an und für sich.
Unter unixoiden Dateisystemen ist die Datei blabla was anderes als die 
Datei BLABLA. Unter Windows jedoch kann es keine Datei blabla _und_ 
eine Datei BLABLA im gleichen Verzeichnis geben.

Wenn Du also gleichnamige Dateien in einem Verzeichnis hast, dann muß 
die Synchronisation scheitern.

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
I'm not really out of the office. I'm just ignoring you.



  1   2   3   4   >