Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-07 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michelino,

Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frank Dietrich wrote:
  Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hmm, alle Pfade stehen auch (zumindest in den neueren Versionen)
  als relative Pfade in der prefs.js. 
  
  Das hab ich schon rausgefunden. Und es scheint sich auch nur auf
  diese Datei beschränkt zu sein.
 
 Ich kann mich auch nicht erinnern in einer anderen Datei etwas
 angepasst zu haben.

Habe es jetzt so gelöst bekommen.
- die Profilpfad in der prefs.js angepasst
- alle anderen Pfadeinträge, z.B. Signatur, letzter Download, etc.
glöscht
Damit lassen sich jetzt auch die Einstellungen wieder aufrufen. Jetzt
muß er halt noch alle Einstellungen einmal durchschauen und ggf.
neu einstellen.

Ich glaube, wenn ich das gleich so gemacht hätte, hätte ich Zeit
gespart. Naja, dafür weiß ich das jetzt beim nächsten Mal. ;-)

Frank
-- 
Ist das jetzt ein Klischee, daß überall auf der Welt erfolgreichen
Nerd-Programmierer allein in ihrem stillen Kämmerchen sitzen und sich
alles völlig allein aus irgendwelchen Handbüchern beibringen?



Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Norbert Harz wrote:
 Frank Dietrich tippelte am 06.09.2005 00:27 in die Tastatur:
 ein Bekannter hat sich von seinem Windows verabschiedet und debian
 installiert. Nun müssen noch diverse Pfade von Windows auf Linux
 umgestellt werden.
 Gibt es da schon etwas fertiges? In $Suchmaschine habe ich nur
 Anleitungen gefunden wie man mittels Softlinks die Daten
 gleichzeitig unter Windows und Linux nutzen kann.
 Oder bleibt einem doch nur der Weg die Pfade manuell anzupassen?
 
 da ich selbst Thunderbird schon lange einsetze und in der entsprechenden
 Newsgroup auch (gelegentlich) mitlese kann ich Dir sagen: (Leider) Nein.

Hmm, alle Pfade stehen auch (zumindest in den neueren Versionen) als
relative Pfade in der prefs.js. Wenn du es einrichten kannst, das die
Verzeichnisstruktur erhalten bleibt (relativ zum Profilverzeichnis!)
brauchst du nur in der profiles.ini (Windows: .../Anwendungsdaten/...,
Debian: ~/.mozilla-thunderbird) 'Path=' anzupassen, und die absoluten
Pfade in der prefs.js (unter Windows schön an 'C:' o.ä. zu erkennen;) zu
löschen. Beim nächsten Aufruf passt TB die absoluten Pfade wieder an.

@Frank:
Probleme machen (IIRC) verschiedene Plugins (eigentlich alle die ich bei
der Umstellung installiert hatte, ist aber auch eine Weile her). Wenn
dein Bekannter mehrere installiert hat, ist es IMHO besser ein neues
Profil zu erstellen, die Einstellung neu vorzunehmen und die mboxen da
rein zu kopieren.

(Mozilla läuft heute noch ab und an mit dem ehemaligen Windows- Profil,
allerdings liegt das Profil auf einem Samba- Share, die Mails auf IMAP
und als Browser benutze ich ihn nicht mehr oft)

HTH,
Michel
-- 
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf TESCO'S TIRIMISU DESERT:
Nicht auf den Kopf stellen (gedruckt auf dem Packungsboden)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-06 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michelino,

Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Harz wrote:
  Frank Dietrich tippelte am 06.09.2005 00:27 in die Tastatur:
  ein Bekannter hat sich von seinem Windows verabschiedet und
  debian installiert. Nun müssen noch diverse Pfade von Windows
  auf Linux umgestellt werden.
  Gibt es da schon etwas fertiges? [...]
  
  da ich selbst Thunderbird schon lange einsetze und in der
  entsprechenden Newsgroup auch (gelegentlich) mitlese kann ich Dir
  sagen: (Leider) Nein.
 
  Oder bleibt einem doch nur der Weg die Pfade manuell anzupassen?
 
 Hmm, alle Pfade stehen auch (zumindest in den neueren Versionen) als
 relative Pfade in der prefs.js. 

Das hab ich schon rausgefunden. Und es scheint sich auch nur auf
diese Datei beschränkt zu sein.

 Wenn du es einrichten kannst, das
 die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt (relativ zum
 Profilverzeichnis!) brauchst du nur in der profiles.ini
 (Windows: .../Anwendungsdaten/..., Debian: ~/.mozilla-thunderbird)
 'Path=' anzupassen, und die absoluten Pfade in der prefs.js (unter
 Windows schön an 'C:' o.ä. zu erkennen;) zu löschen. Beim nächsten
 Aufruf passt TB die absoluten Pfade wieder an.

Das ist einen Versuch wert. Bisher läuft es zwar bereits nur mit der
Anpassung in der profiles.ini. Es werden auch alle Mails angezeigt
etc. Aber sobald versucht wird eine Einstellung zu ändern stürzt er
ab.

 Probleme machen (IIRC) verschiedene Plugins (eigentlich alle die
 ich bei der Umstellung installiert hatte, ist aber auch eine Weile
 her).

Das sollte kein Problem werden. Außer einem Thema ist nichts
installiert. Das wird einfach gelöscht und nochmal neu installiert.

 Wenn dein Bekannter mehrere installiert hat, ist es IMHO
 besser ein neues Profil zu erstellen, die Einstellung neu
 vorzunehmen und die mboxen da rein zu kopieren.

Dann müssten aber die Konten und Ordner vorher schon angelegt sein.
Naja ich werd es erstmal mit der Bearbeitung der prefs.js versuchen.

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Frank Dietrich wrote:
 Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hmm, alle Pfade stehen auch (zumindest in den neueren Versionen) als
 relative Pfade in der prefs.js. 
 
 Das hab ich schon rausgefunden. Und es scheint sich auch nur auf
 diese Datei beschränkt zu sein.

Ich kann mich auch nicht erinnern in einer anderen Datei etwas angepasst
zu haben.

 Wenn du es einrichten kannst, das
 die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt (relativ zum
 Profilverzeichnis!) brauchst du nur in der profiles.ini
 (Windows: .../Anwendungsdaten/..., Debian: ~/.mozilla-thunderbird)
 'Path=' anzupassen, und die absoluten Pfade in der prefs.js (unter
 Windows schön an 'C:' o.ä. zu erkennen;) zu löschen. Beim nächsten
 Aufruf passt TB die absoluten Pfade wieder an.
 
 Das ist einen Versuch wert. Bisher läuft es zwar bereits nur mit der
 Anpassung in der profiles.ini. Es werden auch alle Mails angezeigt
 etc. Aber sobald versucht wird eine Einstellung zu ändern stürzt er
 ab.

Welche Einstellungen?
Schon probiert:
Über Konsole aufrufen und schauen ob eine Fehlermeldung ausgegeben wird?
Mit strace starten und versucht herauszufinden was ihn zum Absturz bringt?


Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß auch die besten Schwimmer im Grunde garnicht schwimmen können?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

ein Bekannter hat sich von seinem Windows verabschiedet und debian
installiert. Nun müssen noch diverse Pfade von Windows auf Linux
umgestellt werden.
Gibt es da schon etwas fertiges? In $Suchmaschine habe ich nur
Anleitungen gefunden wie man mittels Softlinks die Daten
gleichzeitig unter Windows und Linux nutzen kann.
Oder bleibt einem doch nur der Weg die Pfade manuell anzupassen?

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-05 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Frank,

Frank Dietrich tippelte am 06.09.2005 00:27 in die Tastatur:
 ein Bekannter hat sich von seinem Windows verabschiedet und debian
 installiert. Nun müssen noch diverse Pfade von Windows auf Linux
 umgestellt werden.
 Gibt es da schon etwas fertiges? In $Suchmaschine habe ich nur
 Anleitungen gefunden wie man mittels Softlinks die Daten
 gleichzeitig unter Windows und Linux nutzen kann.
 Oder bleibt einem doch nur der Weg die Pfade manuell anzupassen?

da ich selbst Thunderbird schon lange einsetze und in der entsprechenden
Newsgroup auch (gelegentlich) mitlese kann ich Dir sagen: (Leider) Nein.

Man kann das ganze auch wieder als Vorteil sehen. So ist dein Bekannter
'gezwungen' sich mit der Materie ein bisschen auseinander zu setzen.

mfg,
Norbert

P.S. mal als OT: Es gibt eine Variante für Windoof selber: MozBackup...
Nur mal so ;-)

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)